Wikipedia:Redaktion Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RCH)
Letzter Kommentar: vor 20 Minuten von Schubladenzieher in Abschnitt Butenolide versus Furanone
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(bearbeiten)

Review

zur Zeit keine (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

12.09. Nonano-1,4-lactonNonano-1,5-lactonMutagen X – 11.09. Propadienyliden – 10.09. 2-Amino-3,4-dimethylimidazo(4,5-f)chinolinHeptano-1,4-lactonHexano-1,4-lactonHexano-1,5-lactonOctano-1,4-lactonOctano-1,5-lactonNicole J. Moreau – 08.09. 2,2,2-Tribrom-1,3,2-benzodioxaphospholAmmoniumtetrathiomolybdatKupfer(I)-acetylacetonatMolybdäntrisulfidPermaleinsäure – 07.09. Octylhexanoat – 05.09. HexyloctanoatIsopentyldodecanoatPentyloctanoatStachydrinTricyclohexylzinnchloridEdgewell Personal CareMarkus KamiethOtto Behaghel (Chemiker) – 04.09. Mills-ProjektionAcylhydrazoneTrisulfan – 02.09. TolyldodecanoatMarija Alexandrowna PaswikMax Biechele

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Chrom(IV)-bromid (wd)Phosphorbromiddifluorid (wd)Thalliumhydrid (wd)

Organisch: Tomatidin (wd)Triazinane (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Journals: Biotechnology Advances (wd)Journal of Agricultural and Biological Chemistry (wd)

Biografien: Véronique Gouverneur (wd)Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 23. August 2024: Doping im Tennis (Clostebol).
  • 28. Juli 2024: Dopingverdacht bei Olympia (Trimetazidin).
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.

GESTIS-Zuordnungsprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-20221206223600-GESTIS-Zuordnungsprobleme11Beantworten

Herstellung von Alloxydim

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab gerade im Artikel Alloxydim die Behauptung gelesen, dass das mittels Ethoxyamin hergestellt wird. Das kam mir komisch vor. In der angegebenen Quelle wird das tatsächlich auch behauptet und die Verbindung dort wird als Alloxydim bezeichnet. Allerdings trägt die Verbindung dort keinen Allylether am Oxim. Ist die Quelle schlichtweg falsch? --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240429182300-Herstellung von Alloxydim11Beantworten

Wow, gleiches Spiel bei Fenpyroximat: Ich frage mich, wie man einen tert-Butylester aus einem Isobutylester macht. Ich schaue mir die Quelle an: Abgebildet ist tert-Butyl, unten drunter steht Isobutyl. Wo ist das her: Richtig, aus dem gleichen Buch wie das Alloxydim. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240429184100-Anagkai-2024042918230011Beantworten
Das ist eins von den lehrbüchern die Rjh gern zitiert. Leider sind da viele fehler drin und kaum verweise auf primärliteratur. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240429191500-Anagkai-2024042918410011Beantworten
Spezial:Suche/"Pesticide Synthesis Handbook" ergibt 384 Treffer … --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-20240429213100-Kreuz Elf-2024042919150011Beantworten
Ja, ich hab das Buch bei der Erstellung von Artikeln gerne verwendet, weil es halt genau das enthält, was der Titel aussagt. Die Qualität hab ich dabei erst einmal nicht groß angezweifelt. Bleibt die Hoffnung, dass das Buch nur wenige Fehler enthält. Aber theoretisch müsste man nun bei allen Artikeln mal grob drüber schauen, ob das stimmen kann. Falls da Zweifel bestehen müsste man prüfen, ob es irgendwo Primärliteratur gibt. Leider ist das eine echte Sisiphusaufgabe.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240430151000-Leyo-2024042921310011Beantworten
Ich hätte jetzt die Hoffnung gehabt, dass es nur die Stoffnamen trifft und bei den Artikeln mit Synthesebildern es dem Bildersteller schon aufgefallen wäre, also da relativ wenig Fehler drin sind. Aber wie Fenpyroximat beweist, ist es wohl leider nicht so. @Kreuz-Elf: Wenn Du Zeit und Muße hast, könntest Du dann mal durch das Buch blättern und stichprobenartig nachschauen, ob Dir noch mehr solche Fehler auffallen ? Dann würden wir wenigstens ein Gefühl bekommen, wie groß das Problem ist.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240430152600-Rjh-2024043015100011Beantworten
hi rjh, ich sag mal so, morgen ist feiertag, aber versprechen will ich nichts :) --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240430202600-Rjh-2024043015260011Beantworten
Acrinathrin könnte man mal reinschauen. 2,2,2-Trifluor-1-trifluormethylethyldichloracetat hat keinen Scifinder-Eintrag und ich fand die Beschreibung im Buch unklar. Deshalb bin ich mir unsicher, ob das die richtige Verbindung ist. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240501073600-Kreuz Elf-2024043020260011Beantworten
@Rjh: work in progress. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240505124900-Rjh-2024043015260011Beantworten
Danke. :) Ich hab am (terminlich übervollen) Wochenende mal eine Stunde investiert um nach Synthesen von Acrinathrin zu suchen und bin leider nicht fündig geworden.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240506055200-Kreuz Elf-2024050512490011Beantworten
Hi Rjh. Waren wir mit diesem Diskussionspunkt jetzt eigentlich fertig oder nicht? --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240622170700-Rjh-2024050605520011Beantworten
@Kreuz Elf Das kommt drauf an, wie man "fertig" definiert. Idealerweise würde man natürlich alle Quellen aus dem Buch prüfen. Da hat aber sicher keiner Lust drauf, ich beispielsweise auch nicht. Trotzdem sollte man natürlich die Fehler beheben, die schon gefunden sind. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240630104300-Kreuz Elf-2024062217070011Beantworten
Also ich finde, dass wir den Abschnitt zur Gewinnung und Darstellung bei dem besprochenen Artikel ersatzlos streichen müssen. Es gibt dazu keine verlässliche Literatur. Bei Scifinder finde ich nur Patente und das "Pesticide Synthesis handbook" ist meiner Meinung nach grundsätzlich keine zuverlässige Quelle und sollte am besten gar nicht zitiert werden.--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240630154700-Anagkai-2024063010430011Beantworten
@Kreuz Elf Bei Acrinathrin stimme ich dir zu. Für Fenpyroximat gibt es ein japanisches Paper was wenigsten die halbe Synthese darstellt. Ist fast das gleiche, was jetzt auf Pubchem zitiert ist, nur mit Chlor statt Brom. Bei Alloxydim könnte man noch mal schauen, da gibt es möglicherweise Alternativen. Hab nicht im Detail geschaut, nur bei Google Scholar schnell überflogen, das sah aber vielversprechend aus. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240630171600-Kreuz Elf-2024063015470011Beantworten
nee, da wird wahrscheinlich genau gar nichts dabei sein. Lt. SciFinder gibt es genau EINEN Zeitschriftenartikel, bei dem es angeblich um die Synthese von Alloxydim geht. Das ist aber falsch. Die haben lediglich den Namen erwähnt, mehr nicht. Außerdem ist das ein Conference Paper, die sind praktisch nie hilfreich. Relevant sind ausschließlich die vier Patente:
  • DE2439104 A1
  • JP51131856 A
  • JP52095636 A
  • JP55023817 B
--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240728172000-Anagkai-2024063017160011Beantworten

Möglicher Stoffgruppenartikel Thricine

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Problem. Es sind mir mittlerweile 6 Stoffe bekannt, die "thricin" im Trivialname enthalten. Ich habe vergeblich nach einer Thricin Grundstruktur gesucht. Es gibt sie nicht. Wie mir scheint hat man vor allem in den 1940er Jahren einfach alle von Bakterien produzierten Antibiotika als Thricine bezeichnet. Ich finde aber auch keine Quelle, die diese Nomenklatur belegt. Ein Lehrbuch o. ä. mit diesem Inhalt wäre hilfreich. Hier die mir bekannten Stoffe:

--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240622194700-Möglicher Stoffgruppenartikel Thricine11Beantworten

Es gibt einen englischen Artikel EN:Tricin (ohne "h"), aber es gibt innerhalb der o.g. Verbindungen keine strukturellen Gemeinsamkeiten. M.E. sollten wir einfach in Antibiotikum einen kurzen Satz ergänzen ? LG --Cvf-psDisk+/−
Könnte man machen. Das englische Tricin ist aber ganz was anderes.--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240625191000-Kreuz Elf-2024062219470011Beantworten
Ich bin irgendwie grade nicht so kreativ wie man diese Inhalte in den Artikel Antibiotikum einbauen könnte.--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240629145100-Kreuz Elf-2024062519100011Beantworten
@Kreuz Elf Das Problem an der Sache ist, dass die Verbindungen nichts miteinander zu tun haben. Vermutlich hat einer mal sein Ding so genannt und dann haben sich paar andere gedacht, sie nennen ihres so ähnlich. Quellen gibt es für so was auch nicth, daher würde ich es tendenziell eher weglassen. Falls man es doch rein tut, könnte man so was schreiben wie "Bei der Benennung von Antibiotika werden oft ähnliche Endungen verwendet, auch wenn es nur wenig oder keine strukturellen Gemeinsamkeiten zwischen den so benannten Verbindungen gibt." Das größte Buffet an bioaktiven Naturstoffen sind ja Streptomyces und die werden oft -mycin genannt, wobei es in dem Fall sogar eine Gemeinsamkeit gibt, nämlich, dass sie dann alle aus Streptomyces sind. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240630103100-Kreuz Elf-2024062914510011Beantworten
Vlt. könnte man das so wie von dir vorgeschlagen im Abschnitt Antibiotikum#Seit_1941:_Weite_Verbreitung_und_Forschung_bis_heute unterbringen und Thricine als Weiterleitung auf diesen Abschnitt erstellen. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240630153300-Anagkai-2024063010310011Beantworten
Ich weiß halt auch nicht woher dieses "Thricin" kommt. Klingt so als käme es vlt von einem griechischen oder lateinischen Wort aber ich wüsste nicht welches.--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240630153700-Anagkai-2024063010310011Beantworten
@Kreuz Elf Hast du mal geschaut, wie die Bakterien hießen, wo die herkommen. Vllt ist das was. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240701093600-Kreuz Elf-2024063015370011Beantworten
Das ist noch so ein griechischer Neologismus, diesmal von Selman Abraham Waksman, dem Schöpfer des Begriffs "Antibiotikum" und Entdecker der Substanz Streptothricin 1942. So wie der Suffix -mycin in Actinomycin und Streptomycin; oder wie Thixotropie. Vielleicht steht in einem von Waksmans Papers mehr über die Etymologie, ich habe nur altgr. θριγκός, "Umfriedung, Zaun" gefunden. [1] --El Cazangero (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-El Cazangero-20240711225300-Anagkai-2024070109360011Beantworten
@El Cazangero: Danke für deinen Hinweis, das klingt plausibel. Ich werde es prüfen!--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240728161200-El Cazangero-2024071122530011Beantworten

Eisencarboxymaltose und Eisenpolymaltose

[Quelltext bearbeiten]

Kann das sein, dass die beiden Sachen identisch sind? Die CAS-Nummern führen zum gleichen Eintrag und auch sonst klingt das alles sehr ähnlich. Ist mir untergekommen bei der Durchsicht der Knacknüsse, hatte mit dem entsprechenden Thema nur am Rande zu tun. @Ameisenigel: Zur Kenntnis, die Frage hattest du damals aufgeworfen.

Sieht fast so aus. Beide Artikel haben den gleichen Hauptautor, der jedoch seit 7 Jahren nicht mehr aktiv ist. --NadirSH (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-NadirSH-20240704213100-Eisencarboxymaltose und Eisenpolymaltose11Beantworten

Wurde hier schon mal diskuiert: Archiv/2018/Juni --Benff ʘ Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Benff-20240704225600-Eisencarboxymaltose und Eisenpolymaltose11Beantworten

Also das mit den Carboxygruppen klingt stichhaltig, so was hatte ich auch schon mal gedacht. Um das aber abzusichern bräuchte man, wenn schon keine tatsächliche Struktur, doch Quellen, die belegen, dass es beim einen Carboxygruppen gibt und beim anderen nicht. Wenn dem so wäre, sollte man in beide Artikel noch einen Satz einführen, "von XYZ unterscheidet es sich...". Oder ne Disambiguation. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240705062300-Benff-2024070422560011Beantworten
Es handelt sich „beim einen“ und „beim anderen“ nicht um jeweils einheitliche Strukturen, sondern um komplex zusammengesetzte nanopartikuläre Oligo- bzw. Polysaccharid-Eisen(III)-Komplexe mit mE vermutlich chemisch-strukturell nicht klar abgrenzbaren Unterschieden. Siehe diese guten Erläuterungen Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften/Archiv/2017/II#c-Dschanz-2017-05-02T12:12:00.000Z-Drahreg01-2017-04-19T11:50:00.000Z11Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften/Archiv/2017/II#c-Dschanz-2017-05-03T08:09:00.000Z-Eisenpolymaltose11.
Die Entscheidung, beide „Verbindungen“ dennoch als Artikel zu behalten, wurde einsam getroffen. Medizinische Lehrbücher sind aber häufig leider keine besonders gute Quelle für eine chemische Charakterisierung oder Unterscheidung, da sie Stoffe vorrangig unter dem Aspekt des arzneilichen Einsatzes behandeln. Als NBCD sind auf Eisenpoly(carboxy)maltosen beruhende Verbindungen im Detail natürlich nicht identisch, haben aber mE grundlegende gemeinsame Charakteristika. Teilweise sagt man bei parenteralen Wirkstoffen „Eisencarboxymaltose“ (Ferinject) und bei oralen „Eisen(III)-hydroxid-Polymaltose-Komplex“ (Maltofer). Letzteres entspricht auch dem ATC-Code B03AB05 in der dt. Fassung [4] (engl. ferric oxide polymaltose complexes). Regulatorisch ist in Deutschland nur der Name „Eisen(III)-Carboxymaltose“ gebräuchlich (s. bspw. Ferrum Hausmann), er ist nach Darstellung im Stoffkatalog ASK synonym zu „Eisen(III)-hydroxid-Polymaltose-Komplex“ und soll eine Stoffspezifizierung („massengemittelte Partikelmasse zum Beispiel im Bereich 37-73 kg/mol [für Lösungen zum Einnehmen] oder 130-200 kg/mol [für Lösungen zur Injektion/Infusion]“ [5]) enthalten. „Eisenpolymaltose“ finde ich in keinem deutschsprachigen Stoffverzeichnis und scheint mir Mediziner-Slang zu sein, es sollte als Lemma nicht erscheinen. Lange Rede kurzer Sinn: Entweder geht man den Weg eines einzelnen Artikels – auch wenn nicht alle Stoffvarianten identisch sind, lässt sich das in einem Artikel abhandeln und wäre im vorliegenden Fall vermutlich sinnvoll. Oder man macht halt mehrere Artikel; so wurde es etwa – ob sinnvoll oder nicht - bei den niedermolekularen Heparinen gehandhabt. --Benff ʘ Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Benff-20240708101700-Anagkai-2024070506230011Beantworten
@Benff Vielen Dank, die Zusammenfassung ist sehr aufschlussreich. Das klingt so, als sei es nicht schlimm, wenn die Artikel so bleiben. Zusammenlegen wäre vermutlich sinnvoll, aber das müsste auch jemand tun. Ich hab mit Medizin nichts am Hut, daher bin ich da eher ungeeignet. Hättest du da Zeit und Lust zu? Wenn nicht, würde ich das hier ohne weitere Maßnahmen abhaken. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240708110300-Benff-2024070810170011Beantworten
Auf die Schnelle habe ich keine zündende Idee 🫤 (und keine brennende Lust)... Ich versuch's mir zu merken und wenn mir gerade nichts anderes einfällt mache ich es irgendwann... kurzfristig also eher auf erledigt --Benff ʘ Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Benff-20240715140600-Anagkai-2024070811030011Beantworten
Wahrscheinlich könnte man das auch niederschwellig lösen. Jeweils ein Satz in der Einleitung oder so ein Verwechslungshinweis wären nicht schlecht. "Ein von der Zusammensetzung eng verwandtes Produkt, das ebenfalls auf komplexiertem Eisen basiert und medizinisch ähnlich angewendet wird, ist ..." Was hältst du davon? --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240715141800-Benff-2024071514060011Beantworten
Wenn's so einfach wäre, müsste man ja nicht die die Berechtigung zweier Lemmas diskutieren. Ich schlage einen Abschnitt "Siehe auch" vor, auch wenn es nicht beliebt ist. --Benff ʘ Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Benff-20240801094500-Anagkai-2024071514180011Beantworten
Von "siehe auch" halte ich gar nichts, weil wir uns dann davor drücken, klarzustellen, wie die Sachen im Zusammenhang stehen. Wenn du den Verweis nicht in der Einleitung sehen möchtest, können wir aber meinetwegen eine Abschnitt "Verwandte Präparate" oder so machen und das da (mit Klarstellung) reinschreiben. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240801123100-Benff-2024080109450011Beantworten

Dark Mode

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade diesen interessanten Edit gesehen. Es scheint so, dass es mit class=skin-invert einen Parameter gibt, der bei Bildern mit schwarzer Schrift auf transparentem Grund die Schriftfarbe umdreht. Hier gibt es weitere Einzelheiten. Wäre m.e. also genau das richtige für Strukturformeln und zu überlegen, ob wir das über die Infobox oder per Bot automatisiert einfügen können. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240719160300-Dark Mode11Beantworten

Ich denke über commons:Category:PD chem könnte man das festmachen, dass es sich um eine Strukturformel handelt. --Matthias Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Matthias M.-20240720115100-Orci-2024071916030011Beantworten
Hint: Bei Bildern mit Bildbeschreibung klasse=skin-invert-image verwenden, sonst ist die Bildbeschreibung im Dark-Mode weiße Schrift auf weißem Grund und somit nicht lesbar. --Wurgl (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wurgl-20240725060800-Matthias M.-2024072011510011Beantworten
Ja, ist aber eher die Ausnahme, die meisten Strukturformel-Bilder dürften ohne Bildbeschreibung sein. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240725085200-Wurgl-2024072506080011Beantworten
Über das Thema haben wir uns jetzt im RC-Treffen beraten, hier das Protokoll. Wir sind der Ansicht, dass uns da ziemlich die Hände gebunden sind und wir es daher nicht weiter diskutieren brauchen. Man kann das natürlich bei den nächsten Technischen Wünschen angeben. Darüberhinaus hat es wenig Sinn, dass auf der Ebene einzelner Sprachversionen zu diskutieren, weil ein global einheitliches Vorgehen gefragt wäre. Ich setze daher auf erledigt.--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240728153500-Orci-2024072508520011Beantworten
Nein, die Hände sind uns nicht gebunden. Orci hat die Lösung doch beschrieben, wer hindert uns an der Umsetzung? --Ameisenigel (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ameisenigel-20240728162400-Kreuz Elf-2024072815350011Beantworten
Wenn die Lösung so eindeutig ist, nur zu. Wenn das alles per Bot geht, Abfahrt! Wenn nicht, dann werden Einzelkämpfer gesucht, die alle (?) Chemieartikel (und solche mit Strukturformeln?) durchgehen und den skin-invert einfügen. Vielleicht denke ich hier zu kompliziert, oder zu weit, aber ohne Bot wird das dauern... Gruß --Gimli21 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Gimli21-20240728164800-Ameisenigel-2024072816240011Beantworten
Wurde doch schon Umgesetzt oder ist das was anderes?--Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Calle Cool-20240819053600-Gimli21-2024072816480011Beantworten
Ne, das soll der Bot machen, wenn er in Betrieb geht. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240819070200-Calle Cool-2024081905360011Beantworten
Das löst einen Teil des Problems, nämlich die Infobox-Bilder. Es gibt aber auch viele Strukturformeln im Fließtext (z. B. bei Reaktions-Artikeln), die davon nicht erfasst werden --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240819070900-Anagkai-2024081907020011Beantworten
In Tartrazin?useskin=vector-2022&vectornightmode=111 hab ich mir erlaubt, die Bilderchen im Darkmode sichtbar zu machen, vorher sah das so aus. Soll ich mal mit dem Bot drüberfahren und die ca. 240 Artikel analog ändern? Natürlich nur bei Formeln mit durchsichtigem Hintergrund.
Etwas Off-Topic: https://www.scinexx.de/news/medizin/lebensmittelfarbe-macht-durchsichtig/ … eventuell etwas für Halloween? --Wurgl (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wurgl-20240906120800-Orci-2024071916030011Beantworten
Danke! Für alle die Dark-Mode-vorher-Version: Tartrazin?oldid=244396539&useskin=vector-2022&vectornightmode=111 Die sieht natürlich inakzeptabel aus.
Ich selbst lehne es ab, den Wikitext durch Attribute zu ergänzen, die nur die Darstellung in bestimmten Skins verbessern. Da sollten dann doch besser die Skins so gebaut werden, dass man gleich alles erkennen kann. --Vollbracht (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Vollbracht-20240906121700-Wurgl-2024090612080011Beantworten
css kann nicht feststellen ob das Bild transparent ist, ob es nur dunklen Vordergrund hat und ob keine Farbe verwendet wird. Ich hab Code dafür geschrieben und bin schon mal alle Autogramme durchgegangen. Womit sich die Frage nach farbig markierten Atomen bzs. Atomgruppen beantwortet, die bleiben "unsichtbar", bei denen kann man mit CSS-Gedaddel (&div-Zeugs) einen hellen Hintergrund ins Bild schmuggeln, oder aber man invertiert das Bild mit diesem "klasse=skin-invert-image" und hat dann halt etwas andere Farben, sollte kein Problem sein solange es keine Farblegende gibt. --Wurgl (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wurgl-20240906134600-Vollbracht-2024090612170011Beantworten
Gute Sache. Woran erkennt der Bot, dass es sich um Strukturformeln mit durchsichtigem Hintergrund handelt? Und kann man den Bot zukünftig automatisch arbeiten lassen, wenn neue Artikel / Schemata eingestellt werden? --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240906142200-Wurgl-2024090613460011Beantworten
Indem der Bot die Liste der Bilder analysiert, für PHP gibts eine Erweiterung https://www.php.net/manual/de/book.imagick.php (andere Sprachen haben ähnliches) und da kann ich ein Histogramm erstellen und damit recht schnell rausfinden was da für bzw. ob Farben verwendet sind. Ob es Strukturformeln sind: Die Bilder sind in der Vorlage {{Formel}}. --Wurgl (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wurgl-20240906151000-Anagkai-2024090614220011Beantworten
Gerne kannst Du mit dem Bot die nicht-Infobox-Bilder ändern. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240906123800-Wurgl-2024090612080011Beantworten
Noch eine Frage an die beschlageneren Chemiker: Existieren Regeln, nach denen in Strukturformeln gelegentlich auch Farben verwendet werden,denen dann bestimmte Bedeutungen beigemessen werden? --Vollbracht (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Vollbracht-20240906124600-Wurgl-2024090612080011Beantworten
Eine allgemeingültige Bedeutung gibt es meines Wissens nach nicht. Was gelegentlich gemacht wird, ist bestimmte Atomgruppen zu kennzeichnen, damit diese im Reaktionsmechanismus verfolgt werden können oder im Produkt ersichtlich wird, woher ein gewisser Teil des Moleküls stammt. --Gimli21 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Gimli21-20240906125200-Vollbracht-2024090612460011Beantworten
Genau, Farben dienen lediglich der Hervorhebung, wobei die konkrete Farbe willkürlich ist. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240906141900-Gimli21-2024090612520011Beantworten
Die einzigen Bilder, die einen transparenten Hintergrund haben und bei denen die Farbe eine Bedeutung hat bzw. es eine Farblegende gibt sind Kristallstruktur-Bilder (bsp: Halit). Die müsste man dann evtl. extra behandeln. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240906143800-Anagkai-2024090614190011Beantworten
Gerne, --Ameisenigel (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ameisenigel-20240906132500-Wurgl-2024090612080011Beantworten

Zugriff auf ACS-Zeitschriften via The Wikipedia Library (TWL)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie ja sicherlich bekannt ist, bietet TWL umfangreichen Literaturzugriff auf proprietäre Quellen, die für die Chemie und Nachbardisziplinen relevant sind. Das wohl wichtigste Konvolut an chemischen Fachzeitschriften, das aber auch in die Bereiche Biologie, Physik, Materialforschung, Umweltforschung oder Ernährungswissenschaften ausgreift, wird von der American Chemical Society (ACS) herausgebracht. Leider bietet TWL hier keinen Zugriff - die ACS eiert im TWL-Bereich des Wikimedia-Phabricators aktuell unter "Prospects" herum. Anscheinend ist die Zahl der Unterstützer:innen eines Anschaffungsvorschlags bei der Priorisierung durch TWL nicht ganz unerheblich. Deshalb meine Bitte: wer die Verfügbarkeit der ACS-Journale in TWL für hilfreich hält, möge in der TWL-Vorschlagsliste den ACS-Zugang unterstützen. Hierzu in TWL einloggen, auf die Seite mit den Anschaffungsvorschlägen gehen (https://wikipedialibrary.wmflabs.org/suggest/), runterscrollen und beim ACS-Eintrag auf "Unterstützen" bzw. "Support" klicken. Kostet nichts und ist völlig risikofrei. Bitte dies auch anderen potenziell Interessierten bekannt machen - es wäre schön, wenn die Zahl der Unterstützer:innen etwas nach oben gehen würde.

P.S.: In der Liste der Anschaffungsvorschläge finden sich weitere für wissenschaftliche Recherchen nützliche Ressourcen, wie das Web of Science oder Scopus. Wer mag, kann auch deren Anschaffung unterstützen.

Viele Grüße, --Espresso robusta (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Espresso robusta-20240729184300-Zugriff auf ACS-Zeitschriften via The Wikipedia Library (TWL)11Beantworten

Hi Espresso. Danke für den Tipp, das ACS Konglumerat fände ich ebenfalls wichtig. Vor allem, weil die dem Nutzer keinen Bulk Download anbieten, wie z. B. bei den Elsevier-Journals, wo man zum Teil 100 Paper gleichzeitig runterladen und sich so schon fast einen kompletten Spiegel aufbauen kann. Somit sind ACS Paper selbst wenn man einen Zugang hat besonders "rar". Was Scopus angeht fand ich das persönlich in meiner bisherigen Arbeit immer sehr unhilfreich. Web of Science ist ganz ok, könnte ich aber auch drauf verzichten. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240729185300-Espresso robusta-2024072918430011Beantworten
+1, wusste nicht, dass es diese "Wunschseite" gibt. Danke und Gruß --Gimli21 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Gimli21-20240729185900-Kreuz Elf-2024072918530011Beantworten
Bei der Gelegenheit weise ich auf den bereits eingetragenen Vorschlag von Ra'ike hin: "International Union of Crystallography". Steht momentan auf dem letzten Platz der Liste. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240729190200-Espresso robusta-2024072918430011Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Zur Kenntnis: Wikipedia:Technische_Wünsche/Wunschparkplatz#Umgang_mit_Rotlinks, nachdem wir beim RC-Treffen 2024 darüber gesprochen hatten.--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240802164700-Technischer Wunsch zum Umgang mit Rotlinks11Beantworten

Sprich Wikidata Objekte mit nicht existierenden Wikipedia-Artikeln verknüpfen? --Matthias Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Matthias M.-20240802190500-Kreuz Elf-2024080216470011Beantworten
@Matthias M. Ja, aber ohne Link von Wikidata irgendwohin. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240802192200-Matthias M.-2024080219050011Beantworten

Cellulosenitrat

[Quelltext bearbeiten]

Unter Gewinnung und Darstellung heist es:
Bei einem Stickstoffgehalt > 12,75 % handelt es sich dann überwiegend um Cellulosetrinitrat (Schießbaumwolle), bei einem Gehalt < 12,75 % um Cellulosedinitrat (Kollodiumwolle).

Bei Kollodiumwolle finde ich es aktuell sehr Umständlich zu sehen das es Cellulosedinitrat ist. Das kann man sich zwar aus dem 2. und 3. Satz ableiten, aber für einen OMA-Leser nicht gerade leicht. Vielleicht fällt hier noch jemand eine bessere Formulierung ein... Oder sollte man das in die Klammer nach dem Begriff nehmen?

Dann Finde ich in Cellulosenitrat die Aussage zu Cellulosetrinitrat bischen verwirrend zur Einleitung wo es heißt:
Cellulosenitrat ... wird umgangssprachlich auch als Schießbaumwolle... bezeichnet

Ist Schießbaumwolle nun die allgemeine Bezeichnung für Cellulosenitrat oder Cellulosetrinitrat? Oder ist es Cellulosetrinitrat und es wird umgangsprachlich (falsch) auch für Cellulosenitrat verwendet? Vielleicht kann das jemand vom Fach klarer schreiben... --Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Calle Cool-20240805131900-Cellulosenitrat11Beantworten

Cellulosedinitrat speziell

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Cellulosedinitrat = Kollodiumwolle Sollte man dann

Im echten Leben ist das Zeug sicher sowieso meist nicht einheitlich. Das ist ja mehr so eine Richtung, wie viel Nitrat da drin ist. Da machen getrennte Artikel wenig Sinn. Ich würde einfach die unterschiedlichen CAS in die Infobox packen. Separate WD sind natürlich zulässig, wenn es separate CAS gibt. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240808090800-Calle Cool-2024080514180011Beantworten
@Anagkai: Und meinst Du man könnte die Objekte Q4161930 und Q1779465 zusammenführen oder ist eine Trennung korrekt?

STOP-Prinzip

[Quelltext bearbeiten]

Der neu angelegte Artikel ist vollredundant zum Artikel Maßnahmenhierarchie und sollte nach Einarbeitung von evtl. noch fehlenden Infomation zur WL werden denn der Fachausdruck dazu ist Maßnahmenhierarchie. --codc senf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-20240808184900-STOP-Prinzip11Beantworten

Stimmt, nur das S müsste noch bei Maßnahmehierarchie eingebaut werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240808185500-Codc-2024080818490011Beantworten
Das S (Substitution) ergibt sich aus der Gefahrstoffverordnung. Bei anderen Gefährdungsfaktoren spielt das keine Rolle. Gelehrt wird in der Sifa-Ausbildung immer nur das STOP-Prinzip als Maßnahmenhierachie [6][7]. --codc senf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-20240808190600-Mister Pommeroy-2024080818550011Beantworten
Naja, ich würde das nicht so eng sehen wollen. Wenn man ein Probenahmeventil für heiße Flüssigkeiten durch eine Inline-Messung ersetzen kann, hat man durch diese Substitution eine potentielle thermische Gefahr beseitigt. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240808200300-Codc-2024080819060011Beantworten
Richtig aber das würde unter "technische Maßnahme" fallen also T in STOP. --codc senf 22:07, 8. Aug. 2024 (CEST) Nachtrag: TOP leitet sich aus der Betriebssicherheitsverordnung und S aus der Gefahrstoffverordnung ab – zwei völlig verschiedenen Rechtsnormen und die DGUV hat das so in national bindenden für Arbeitnehmer und -geber umgesetzt. --codc senf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-20240808200700-Mister Pommeroy-2024080820030011Beantworten
Das STOP-Prinzip ist gängige betriebliche Praxis. Mir ist zumindest nicht bekannt, dass man getrennt von S-Prinzip und TOP-Prinzip spricht. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240808202600-Codc-2024080820070011Beantworten
Habe ich auch nicht behauptet nur die Rechtsnormen als Grundlage für S und T sind verschieden. Ich habe das Zeug in monatelanger Ausbildung mal exzessiv durchexerziert und das taucht in jeder Gefährdungsbeurteilung genau so im Prinzip auf. TOP ist mir so nie unter gekommen sondern immer nur STOP was auch wegen Vereinheitlichung einen Sinn ergibt. --codc senf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-20240808203000-Mister Pommeroy-2024080820260011Beantworten
Eine klassische Substitution im Sinne von STOP wäre ein Ersatz von CCl4 durch Essigester bei einer Allyl-Bromierung mit NBS (geht tatsächlich) und andere Beispiel bringt die von dir oben verlinkte Seite auch nicht. --codc senf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-20240808204300-Mister Pommeroy-2024080820260011Beantworten
Substitution meint die prinzipielle Vermeidung einer Gefahr im Sinne eines Austausches eines gefährlichen Verfahrens oder Stoffes gegen ein ungefährlicheres Verfahren oder Stoff. Technische Maßnahmen kommen erst danach und minimieren die Gefahr. Beispiel: Gefahr durch Schleifstaub. Substitution: Nassschleifen statt Trockenschleifen. Technische Maßnahme: Absaugung, Einhausung, ... (kann bei Ausfall die Gefahr wieder erhöhen) --Asbest588 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Asbest588-20240809094900-Codc-2024080819060011Beantworten

Mmh, irgendwie verstehe ich unsere Diskussion nicht. Du hast im Intro behauptet, dass der Artikel STOP-Prinzip völlig redundant zu Maßnahmenhierarchie wäre. Maßnahmenhierachie beschreibt aber nur das TOP-Prinzip, ich habe geschrieben, dass das S in Maßnahmehierarchie fehlt. Agreed? --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240809064000-STOP-Prinzip11Beantworten

@User:Asbest588 kann sicherlich auch was beitragen. 😉 --194.230.147.157 Wikipedia:Redaktion Chemie#c-194.230.147.157-20240809090700-Mister Pommeroy-2024080906400011Beantworten
Maßnahmenhierarchie ist die Idee und das Prinzip dahinter. Heute ist das STOP-Prinzip lege artis für die Umsetzung. Man könnte die Artikel natürlich auch zusammenfassen oder verknüpfen und STOP als Weiterführung des zugrundeliegenden Gedankens darstellen. As you like. --Asbest588 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Asbest588-20240809095100-Mister Pommeroy-2024080906400011Beantworten
Der Artikel STOP-Prinzip wirft unzulässigerweise österreichisches und deutsches Recht durcheinander. Jede Organisation für Arbeitsschutz, in Deutschland ist das die DGUV und in Österreich habe ich keine Ahnung, definiert es anders wie das EU-Recht umgesetzt wird und gerade was die Substitution betrifft wird das in Österreich anders definiert als in Deutschland. Substitution mit Vermeidung gleich zu setzen ist zu kurz gegriffen. Bei der Verwendung von Bohrern haben wir den Gefährdungsfaktor "Unkontrollierte bewegte Teile" also die Späne. Kann ich verhindern wenn ich auf das Bohren verzichte und die Werkstücke mit Löchern kaufe – das wäre Substitution aber sobald ich her gehe und den Bohrer durch etwas anderes ersetze was auch Löcher produziert habe ich eine technische Lösung bin also bei T – jedenfalls wie es die DGUV sieht. Nach der österreichischen Organisation verhält es sich anders. Beide setzen EU-Recht um aber jede auf ihre Art. STOP wird heute in Deutschland der Fachkraft für Arbeitssicherheit bis zum Erbrechen als Maßnahmenhierarchie synonym eingetrichtert. Mag sein das TOP einmal state of the art war aber das ist heute schlicht falsch. --codc senf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-20240809111700-Asbest588-2024080909510011Beantworten

Acroleinbromid

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, was damit gemeint ist? Das kommt unter Brompropansäuren und in der Quelle steht es auch so, aber ansonsten gibt es das eigentlich nicht. Ich wollte den Abschnitt "Darstellung und Gewinnung" etwas anders formulieren, damit er besser verständlich wird. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240818195700-Acroleinbromid11Beantworten

Ist zumindest hier beschrieben (Oxidation-products of Acrolein Bromide). --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240818201100-Anagkai-2024081819570011Beantworten
Acrolein ist aber ein Aldehyd. Und es gibt Bromderivate davon:14925-39-4 - 2-Bromoacrolein und 71653-11-7 - 2-Propenal, 3-bromo-, (E) sowie 117291-85-7 - 2-Propenal, 3-bromo-, (Z) --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-20240818201500-Anagkai-2024081819570011Beantworten
P.S. auch Dibrom (3,3 - 18328-08-0, und 2,3 (Z) - 27127-46-4, / 2,3 (E) - 117291-86-8 und Tribrom - 89325-54-2 gibt es. In der Literatur von Mister Pommeroy wurde die Brompropionsäure auch als Oxidationsprodukt des Acroleinbromid beschrieben. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-20240818202600-Elrond-2024081820150011Beantworten
Ich wollte nicht bestreiten, dass es bromierte Derivate des Acroleins gibt. Ich meinte aber, dass der Name "Acroleinbromid" sonst praktisch nicht auftaucht und es ist (zumindest mir) nicht klar, welche bromierte Variante gemeint sein soll. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240818204000-Elrond-2024081820260011Beantworten

Leptophos

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade unterwegs, um fehlende Belege zu ergänzen. Für die Herstellung hab ich in diesem Fall aber nichts gefunden, wo ich rankomme. Hat jemand Zugriff auf diesen Artikel und könnte schauen, ob das da drinsteht? 10.1080/10256017808544148 --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240823173200-Leptophos11Beantworten

PDF findest du unter dem Download-Link, den ich dir vor einiger Zeit geschickt habe. --NadirSH (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-NadirSH-20240823174100-Anagkai-2024082317320011Beantworten
Vielen Dank für die Sendung. Steht leider nicht drin... Klassiker: Syntethisiert nach der "bekannten Methode" und dann Verweis auf irgendwelche total obskuren Quellen, die kein Mensch findet. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240825155400-NadirSH-2024082317410011Beantworten

Atomgruppe/ Atomgruppierung

[Quelltext bearbeiten]

Da ich mir unter Atomgruppe und Atomgruppierung, die etwa in Polarität (Chemie) und Wasserstoffbrückenbindung erwähnt werden, nichts vorstellen konnte, habe ich beide Begriffe kurzerhand auf Funktionelle Gruppe weitergeleitet, bin mir aber nun nicht sicher, ob es das trifft, insbesondere da sich dieser Artikel nur auf die organische Chemie bezieht.

Bitte gerne überprüfen und gegebenenfalls korrigieren; ebenso meine jüngste Überarbeiung der Einleitung von Polarität (Chemie).

lieben Dank, kai kemmann Verweis=Benutzer Diskussion:KaiKemmannVerbessern statt löschen Wikipedia:Redaktion Chemie#c-KaiKemmann-20240824103900-Atomgruppe/ Atomgruppierung11Beantworten

Naja, das ist halt nur das zusammen gezogene Wort für eine "Gruppe von Atomen". Damit ist wahrscheinlich meistens eine funktionelle Gruppe gemeint, kann aber auch (in älterer Literatur) ein Molekül selber sein oder halt bei einer Reaktion der Substituent oder das Radical oder der chirale Anteil, je nachdem was der Autor halt unter seinem Blickwinkel zusammenfassen will. Aber passt meiner Meinung nach so schon. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240826075300-KaiKemmann-2024082410390011Beantworten

Drei Artikelentwürfe

[Quelltext bearbeiten]

Vorhin fand ich:

Ich denke, dass nach Überarbeitung die Artikel in den ANR geschafft werden können. Wer mag sich beteiligen? VG --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-20240825131600-Drei Artikelentwürfe11Beantworten

Müste man noch mal drüberschauen, aber das Pasteurestin sieht schon ganz passabel aus. Da müsste vor allem eine Infobox rein. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240825132700-JWBE-2024082513160011Beantworten
Weiß man etwas über die Benutzer? --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240825145500-JWBE-2024082513160011Beantworten
Ist doch egal. Alle drei Benutzer sind nicht inaktiv und die BNR-Entwürfe sind offensichtlich noch nicht fertig. In meinem eigenen BNR-Raum liegt noch genug rum was noch nicht fertig ist und wenn mir da jemand rumpfuschen würde oder gegen meinen Willen verschieben würde wäre mir das evtl. eine VM wert. Der BNR wird üblicherweise als geschützter Raum betrachtet. --codc senf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-20240825151300-Kreuz Elf-2024082514550011Beantworten
Alle drei Autoren angesprochen. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-20240825154100-Codc-2024082515130011Beantworten

SNFG-Symbole

[Quelltext bearbeiten]

Der Kollege @Kreuz Elf hat in diverse Artikel zu Zuckern die entsprechenden Darstellungen eingefügt. Das befürworte ich. So, wie sie momentan positioniert sind, siehe beispielsweise Mannose oder Digitoxose, ist das aber nicht optimal. Spontan fällt mir nichts ein, was offensichtlich die passende Lösung wäre, daher stelle ich das mal hier zur Diskussion. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240826103400-SNFG-Symbole11Beantworten

Ist mir auch schon aufgefallen und fand ich nicht so toll. Ich würde das weiter unten recht unter die Tabelle packen.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240826104600-Anagkai-2024082610340011Beantworten
Dass wegen der Anordnung im Artikel eine Diskussion kommen würde hab ich mir schon gedacht. Wenn ihr eine bessere Idee habt können wir es gern ändern. Das war eine Sache die ich schon seit 2 Jahren mal machen wollte und jetzt endlich dazu gekommen bin. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240826104800-Rjh-2024082610460011Beantworten
Finde ich, wie gesagt sinnvoll. Vielleicht geht das auch mit kleinem Symbol? Kann man das in den Text integrieren? Dann würde sich bei so kurzen Artikeln wie Digitoxose einfach ein Satz am Ende der Einleitung anbieten. Wenn es längere Artikel sind, die ggf. sogar einen Abschnitt zur Nomenklatur oder so was haben, dann wäre das da gut aufgehoben, in dem Fall auch mit größerem Bild. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240826105500-Kreuz Elf-2024082610480011Beantworten
Was spricht gegen einen eigenständigen Abschnitt in den Substanzartikeln? So wie das gerade aussieht finde ich es ziemlich störend schon alleine vom Lesefluss her und OMA lässt das auch im Regen stehen. --codc senf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-20240826113300-Anagkai-2024082610550011Beantworten
Auch okay. Mir ging es mehr darum, dass die Bilder zu groß sind, wenn es nicht eh einen Abschnitt dafür gibt. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240826114900-Codc-2024082611330011Beantworten
Ich erinnere mich dunkel, dass ich beim letztjährigen RC-Treffen angeboten hatte, eine entsprechende Vorlage zu erstellen. @Kreuz Elf: Kannst Du mir eine Liste zukommen lassen, welcher SNFG-Code zu welcher Dateiendung gehört (also bspw. Col => 059)?--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-20240826112000-Anagkai-2024082610340011Beantworten
Ich hab's mal bei der Digitoxose entsprechend dem Vorschlag von Anagkai geändert...nur um mal eine genauere Vorstellung zu erhalten. Ich finde es so auch nicht schlecht. --NadirSH (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-NadirSH-20240826120200-Mabschaaf-2024082611200011Beantworten
Ich hätte das Symbol noch etwa kleiner und dann in Klammern in den Fließtext. Oder ist das schwierig? --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240826120400-NadirSH-2024082612020011Beantworten
Geht auch. Siehe Mannose --NadirSH (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-NadirSH-20240826121700-Anagkai-2024082612040011Beantworten
Die Variante würde ich deutlich bevorzugen. Wo man das genau im Text unterbringt ist natürlich noch eine andere Frage. Nur dafür einen eigenen Abschnitt finde ich übertrieben, daher tendenziell in die Einleitung. Wenn es einen anderen geeigneten Abschnitt gibt, gerne auch da. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240826123100-NadirSH-2024082612170011Beantworten
@Mabschaaf So eine Liste gibt es hier. Stichwort "Download TSV data file". --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240826120700-Mabschaaf-2024082611200011Beantworten
@Dschanz Hatte beim Treffen 2023 den Vorschlag, das in die Chembox unter "Andere Namen" zu packen, was theoretisch richtig wäre, aber von der Umsetzung her würde ich das so nicht befürworten. Die Lösung jetzt bei Digitoxose finde ich aber ganz ok --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240826121000-Kreuz Elf-2024082612070011Beantworten
Fände ich auch sinnvoll, als Alternative. Was stimmt daran nicht? Worum es sich handelt muss man dazu angeben, aber das gilt auch so. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240826121300-Kreuz Elf-2024082612100011Beantworten
In der Chembox unter andere Namen finde ich es auch eher schwierig...eine Erklärung muss schon dazu und das möglichst nicht nur in einer Fußnote. --NadirSH (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-NadirSH-20240826122100-Anagkai-2024082612130011Beantworten
Chembox und "weitere Namen/Identifikatoren" ist so ne Sache. Von meinen Studies kriege ich regelmäßig die Rückmeldung, dass dieses kleine (+) gerne übersehen wird, oder wenn es wahrgenommen wird, man es nicht mit weiteren Nummern/Identifikatoren in Zusammenhang bringt. So als Beitrag aus der Praxis. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-20240826125300-NadirSH-2024082612210011Beantworten
@Elrond Das Argument kann ich jetzt allerdings nicht so ganz nachvollziehen. Bei den Anderen Namen gibt es ja das (+) zum Ausklappen nicht, sondern bei den Numerischen Identifikatoren. Wenn man das Symbol eh so klein macht, wie zuletzt von @NadirSH vorgeschlagen, würde es wahrscheinlich in der Infobox sogar stärker ins Auge fallen, als in der Prosa. Das ist jetzt doch schon ziemlich klein ... --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240826204200-Elrond-2024082612530011Beantworten
Falsch formuliert von mir. Danke für die Korrektur. Ich meinte die nummerischen Identifikatoren. Hab das wohl missverstanden. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-20240826212500-Kreuz Elf-2024082620420011Beantworten

@Mabschaaf @Kreuz Elf: Beim Treffen 2023 hatte ich mal angeboten, die SNFG-Symbole neu zu erstellen. Damit bin ich zwar fast fertig geworden, dann aber leider durch andere Dinge immer wieder von der Komplettierung abgehalten worden. Ich weiß, das mag erbsenzählerisch wirken, aber die derzeitigen Symbole haben in größerer Darstellung teilweise etwas merkwürdige Ecken, z. B. die linke und rechte Ecke von oder auch die obere Spitze von . Daher hatte ich "meine" Symbole über LaTeX/TiKz erstellt und in SVG umgewandelt. Soll ich "meine" Symbolserie noch komplettieren oder ist man allgemein mit den derzeitigen Symbolen zufrieden? --Dschanz → Blabla  Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dschanz-20240828064100-SNFG-Symbole11Beantworten

Die aktuellen Symbole funktionieren ja, in der eingesetzten Größe sieht man die Ecken kaum, von daher sehe ich da keine Eile. Wenn du aber ohnehin schon angefangen hast und Zeit investiert hast, kannst du es auch noch abschließen und eckenlose Versionen hochladen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Gimli21-20240828070300-Dschanz-2024082806410011Beantworten
Dann werde ich das noch fertigstellen. Um zum Thema zurückzukommen: ich finde die Version, wie es derzeit in Mannose dargestellt ist, schon sehr gut, würde aber nach dem Wort "dargestellt" einen Doppelpunkt setzen und die IMHO etwas störend wirkenden Klammern weglassen. --Dschanz → Blabla  Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dschanz-20240828071600-Gimli21-2024082807030011Beantworten
Ich finde es als Fließtext besser. Man kann aber auch einfach alle Abgrenzungen weglassen. "... wird als grüner Kreis x dargestellt.", wobei x das Bildchen wäre. Doppelpunkt fände ich aber auch okay, solange hinterher noch ein Punkt kommt, sodass man sieht, dass das Bildchen zum Satz gehört. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240828080900-Dschanz-2024082807160011Beantworten
Beide Variante zum Anschauen eingestellt:
  • Mannose - ohne Klammer im Fließtext
  • Digitoxose - ohne Klammer mit Doppelpunkt am Satzende
Gruß --NadirSH (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-NadirSH-20240828124500-Anagkai-2024082808090011Beantworten
Finde ich beides gut. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240828133000-NadirSH-2024082812450011Beantworten

 Info: Vorlage:SNFG-Symbol liefert beispielsweise im Quelltext mit {{SNFG-Symbol|Psi}} : D-Psicose (SNFG-Symbol) (Mouseover zeigt dann den Namen im Klartext).

@Dschanz: Ich würde es begrüßen, wenn Du alle Bildchen technisch sauber und mit transparentem Hintergrund neu erstellst und hochlädst.
Zur Einbindung in den Artikeln: Warum nicht einfach starten mit:
  • Digitoxose (2,6-Didesoxyaltrose, SNFG-Symbol: D-Digitoxose (SNFG-Symbol)) ist eine...
Viele Grüße --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-20240828191700-SNFG-Symbole11Beantworten
Da hätte ich auch nichts dagegen. Vorteilhaft daran ist, dass es so sehr gut in den Text integriert ist.--Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240828201300-Mabschaaf-2024082819170011Beantworten
Grundsätzlich ja. Jedoch sollte SNFG ausgeschrieben sein. Der erste Satz oder die ersten Sätze eines Artikels sollte(n) eigentlich verständlich sein, ohne dass man direkt Verlinkungen anklicken muss, um zu verstehen was sich hinter einer Abkürzung verbirgt bzw. was gemeint ist. --Benff ʘ Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Benff-20240829110900-Mabschaaf-2024082819170011Beantworten
+1 sehe ich auch so. --NadirSH (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-NadirSH-20240829122200-Benff-2024082911090011Beantworten
Nachvollziehbar. Wenn man allerdings schreibt: "In der Symbolbomenklatur für Glycane dargestellt als ...", dann wird der erste Satz sehr lang. Das würde dann eher für writer hinten in der Einleitung sprechen. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240829131200-Benff-2024082911090011Beantworten

Ich habe so gut wie nichts mit Zuckern zu tun, außer beim Backen. Diese Nomenklatur bzw. Symbolik war mir bislang nicht bekannt und frage daher, ob sie (mittlerweile) so verbreitet/üblich ist, dass sie in die Einleitung gehört, oder in den folgenden Fließtext, dann auch mit ausgeschriebener Bezeichnung. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-20240829141300-SNFG-Symbole11Beantworten

@Elrond Ja. Ist sie. Allerdings wird sie vor allem in der Biochemie verwendet, weswegen die meisten Chemiker das nicht kennen. Auf der Wikipedia waren die SNFG-Symbole ebenfalls nahezu völlig unbekannt bis ich das Thema auf unserem RC-Treffen 2023 angesprochen hatte. @Mabschaaf Deine Vorschlag zur Umsetzung finde ich hervorragend! So sollten wir es machen! Und @Dschanz, tut mir leid, wollte dich nicht übergehen. Aber dass es diese einzelnen Dateien für einzelne Symbole auf der offiziellen Webseite des NCBI gibt wusste ich bis letztens auch noch nicht, sonst hätte ich dazu früher schon mal etwas gesagt.. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240831203000-Elrond-2024082914130011Beantworten
Naja, bei Scholar gibt´s für SNFG 1700 Treffer, das spricht mE nicht für eine weite Verbreitung. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240831213900-Kreuz Elf-2024083120300011Beantworten
@Mister Pommeroy Deine Aussage ist kein Argument. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240901105200-Mister Pommeroy-2024083121390011Beantworten
Kein Argument, sondern ein Hinweis auf die geringe Verbreitung dieser Symbole. Hast Du denn Nachweise für eine weite Verbreitung? --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240901105500-Kreuz Elf-2024090110520011Beantworten
Ich wüsste nicht wieso das wichtig ist oder worauf du hinauswillst. Die Relevanz der Symbole stellst du wohl nicht in Frage. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240903161100-Mister Pommeroy-2024090110550011Beantworten
Nein, aber wie Elrond frage ich mich, ob man das wirklich so prominent in die Einleitung bringen sollte. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240903161500-Kreuz Elf-2024090316110011Beantworten
Ich bin mir ziemlich sicher, dass dazu auf dem 2023er Treffen Konsens herrscht. Wir haben uns dass halt vorgenommen, obwohl ich zugegebenermaßen jetzt keine so direkte schriftliche Notiz dazu im Protokoll finden kann. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240903162100-Mister Pommeroy-2024090316150011Beantworten
Naja, wir haben auch keine Gefahrensymbole in der Einleitung, aber wenn das der Konsens bei der letzten Redaktionssitzung war, warum nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240903194100-Kreuz Elf-2024090316210011Beantworten
Hm, ist jetzt aber schon ein wenig polemisch, oder? Nein, wir hatten uns auf dem RC-Treffen nicht über die Platzierung im Artikel unterhalten - aber es hat auch niemand die Bedeutung/Verbreitung hinterfragt. Ich selbst bin da leidenschaftslos. Ich könnte mir auch gut ein Eintrag unter "Andere Namen" in der Box vorstellen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-20240903195500-Mister Pommeroy-2024090319410011Beantworten
Sonst können wir das auch noch ein paar Monate ziehen lassen und auf dem Treffen 2025 dann mit Platzierung diskutieren. (Spaß) Zur Auswahl hatten wir: erster Satz der Einleitung, letzter Satz der Einleitung und Infobox. Wenn jemand eine von den Lösungen inakzeptabel findet, bitte sagen. Wir können das ja eine Woche abwarten. Dann sollte hoffentlich mindestens eine Option ohne Veto bleiben und dann kann man die nehmen. Oder wenn mehrere bleiben, sucht der Kollege die aus, die ihm davon genehm ist. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240903215500-Mabschaaf-2024090319550011Beantworten
Idealerweise fasst die Einleitung die wichtigsten Punkte des Artikelinhalts zusammen. Ich glaube nicht, dass die SNFG-Symbole wirklich dazu gehören. Allerdings bin ich auch nicht tief genug im Thema, um das abschließend beurteilen zu können. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240904065900-Anagkai-2024090321550011Beantworten
Mir geht es wie Mister Pommeroy, wäre auch für die Infobox. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240904070300-Mister Pommeroy-2024090406590011Beantworten

Dann bitte noch mal Meinung zu meinem Vorschlag unter Glucose abgeben. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240905085200-SNFG-Symbole11Beantworten

Gefällt mir gut, würde es nur weiter nach unten zur INCI-Bezeichnung verschieben. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240905090500-Kreuz Elf-2024090508520011Beantworten
+1. Vielleicht wäre "SNFG-Symbol" besser als Erklärung? Da kann man sich dann grob erschließen, was das soll? --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240905093600-Orci-2024090509050011Beantworten
+1, "SNFG-Symbol" wäre besser als Erklärung. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240905103100-Anagkai-2024090509360011Beantworten
Hab es nach unten verschoben und mit "-Symbol". Wenn das für alle okay ist (@Mister Pommeroy, @Orci), dann könnte das in allen Artikeln so ergänzt werden. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240912111700-Mister Pommeroy-2024090510310011Beantworten
Ja, so ist es ok. Da unten gerade die Vorlage Thema war: es wäre praktisch, das per Vorlage zu machen. Dazu müsste die Vorlage:SNFG-Symbol aber wohl noch an zwei Stellen angepasst werden: es bräuchte einen transparenten Hintergrund und eine lang-Version, bei der "(SNFG-Symbol)" hinter dem Symbol steht. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240912113600-Anagkai-2024091211170011Beantworten
cool, ich schlage vor, dass Benutzer:Mabschaaf die Vorlage anpasst und würde dann anbieten es selber in den Artikeln überall anzupassen. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240912130500-Orci-2024091211360011Beantworten
Der Klammerzusatz ist nun drin. Wenn Dschanz neue Bildchen mit transparentem Hintergrund hochlädt, binde ich diese ein.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-20240912143700-Kreuz Elf-2024091213050011Beantworten
Prima, ich mach mich dann mal ans austauschen. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240912171600-Mabschaaf-2024091214370011Beantworten

Kommen wir zum Schluss

[Quelltext bearbeiten]

Sodale so, bin mit der Liste durch. Vielleicht kann ja jemand noch mal schauen ob ich irgendeinen Zucker vergessen oder Flüchtigkeitsfehler gemacht hab.--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240912200000-Kommen wir zum Schluss11Beantworten

Kann mir jemand helfen?

[Quelltext bearbeiten]

https://en.wikipedia.org/wiki/ADB-FUBINACA ist dieser Stoff derselbe wie dieser? https://worldwide.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=WO&NR=2009106982&KC=&FT=E&locale=en_EP# ? ich kenne mich leider nicht in chemie nicht aus, und kann so diese quelle nicht prüfen. Will einen Artikel über die Designerdroge ADB-FUBINACA schreiben, das durch seine interessante wirkung, wie ein Alkoholrausch ohne die negativen Effekte des Alkohols, sowie angeblich sehr hohes Suchtpotential auch für mich als nicht Chemiker interessant ist. Denn natürlich kenne ich den synthetische Cannabinoide Schund (sehr krude da die inhaltstoffe nicht bekannt) vom sehen was heute rauchgeist.com und so verkaufen und als legalen Hanfersatz verkauft haben. Aber ADB-Fubinaca wirkt nochmal anders wie ich vor einigen Jahren beobachten durfte. Falls es tasächlich ADB Fubinaca war, meinen Freunden wurde es als THC_Liquid für E-Zigaretten verkauft aber es war sofort klar dass es das nicht war... habe über die Srtg_F doku herausgefunden, dass in den Proben dieses "CBD/THC-Liquids" angeblich ADB FUBI ist oder ADB Butinaca, an der wichtigsten Stelle ist die Tonaufnahme so undeutlich... die untertitel sagen allerdings FUBI Gruß --SalleWinter (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-SalleWinter-20240826090700-Kann mir jemand helfen?11Beantworten

Hallo @SalleWinter. Du hast uns ein Patent verlinkt mit der NUmmer WO2009106982. Im Titelblatt zeigt es eine Grundstruktur, die einige nicht näher bestimmte Reste trägt, abgekürzt mit "R" oder "X". Daher ist dort nicht eine einzelne Substanz abgebildet sondern eine sogenannte "Substanzbibliothek". Man kann also nicht sagen, dass es die gleiche Verbindung ist, wie das ADB-Fubinaca. Es hat aber diegleiche Grundstruktur. Da der enwiki Artikel zu der Verbindung deines Interesses schon besteht schlage ich dir vor, diesen lediglich zu übersetzen. Danach könnte man ggbf. weitere Inhalte ergänzen. Bitte beachte beim Artikelschreiben insbesondere das Prinzip WP:NPOV und nutze die Fach-üblichen Vorlagen. Zu Formfragen unterstützen wir dich gern zu jeder Zeit! LG --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240826182200-SalleWinter-2024082609070011Beantworten
Nur zur Info, die in Patenten verwendeten Formeln nennt man Markush-Formel. Damit werden Substanzen bzw. Substanzgruppen dargestellt. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-20240826192900-Kreuz Elf-2024082618220011Beantworten

Diazepam

[Quelltext bearbeiten]

Der im Europäischen Arzneibuch verwendete Name für Diazepam ist "7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on". Der "1,3-dihydro-2H"-Teil kommt mir merkwürdig vor, weiß jemand, welche Nomenklaturregel da angewandt wird? Auch beim IUPAC-Namen "7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3-hydro-1,4-benzodiazepin-2-on" ist das "3-hydro" mE eher ungewöhnlich. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:25, 27. Aug. 2024 (CEST) P.S.: dazu auch die Diskussion:Diazepam#IUPAC. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240827062500-Diazepam11Beantworten

Bei den anellierten aromatischen Verbindungen schaut man, wie viele nicht kumulierte Doppelbindungen man unterbringt. Wenn dann gesättigte Positionen übrigbleiben, müssen die mit dem H beschrieben werden. Merkwürdig ist in der Tat, dass das H in der Mitte steht, das kann aber sein, da das von der nicht gesättigten Verbindung kommt. Ich hab ein ausführliches Buch zu dem Thema, da schaue ich heute Abend rein, wenn sich das bis dahin nicht geklärt hat. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240827071100-Mister Pommeroy-2024082706250011Beantworten
Laut dem letzten Diskussionsbeitrag wäre der IUPAC-Name jetzt "7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2-on".--Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240827130200-Anagkai-2024082707110011Beantworten
Das klingt nicht so unplausibel, ehrlich gesagt. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240827131700-Mister Pommeroy-2024082713020011Beantworten
Stimmt, vor allem besser als "1,3-dihydro". --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240827133600-Anagkai-2024082713170011Beantworten
Lt. ChemSpider (m.E. immer eine gute Quelle für die IUPAC-Nomenklatur) ist 7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on die korrekte Bezeichnung. Die relevante IUPAC-Definition habe ich nicht gefunden, aber es scheint so zu sein, dass die Carbonylguppe den Vorrang für das H bekommt und die beiden anderen Positionen dann das hydro. Mit Carbonylgruppe heißt die Stammverbindung 1,3-Dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on. Wird die Carbonylgruppe durch eine Methylengruppe ersetzt, ist die IUAPC-Bezeichnung 2,3-Dihydro-1H-1,4-benzodiazepin. Die Dihydro-Version ist plausibel, da der Stammkörper mit der maximalen Anzahl an Doppelbindungen 1H-1,4-Benzodiazepin heißt und somit die Verbindung mit einer DoBi weniger den Dihydro-Zusatz bekommt. --NadirSH (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-NadirSH-20240827135300-Mister Pommeroy-2024082713360011Beantworten
Im Römpp steht die "3H"-Variante (aber so vollkommen klar ist es mir noch nicht). --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240827141900-NadirSH-2024082713530011Beantworten
Ich versuch's mal zu erklären (so wie ich es verstehe - Fehler sind nicht ausgeschlossen):
  • Das zugrunde liegende maximal ungesättigte System (ohne kummulierte DoBi's) ist das 1,4-Benzodiazepin mit 5 Doppelbindungen (die Aromatizität lasse ich einfach mal unberücksichtigt)
  • Es bleibt ein Atom übrig, das nicht Teil einer DoBi ist. Dieses kann sich an der 1- oder 5-Stellung befinden.
  • Das cyclische Grundgerüst im Diazepam enthält nur 4 Doppelbindungen: Daher ist Dihydro als Teil des Namens erforderlich.
  • Drei Atome im Grundgerüst sind nun nicht Teil einer cyclischen Doppelbindung (...die Carbonylgruppe ist bei der Betrachtung außen vor): es sind die Positionen 1,2 und 3
  • Mögliche Bezeichnungen wären also „...1,2-dihydro-3H...“ / „...2,3-dihydro-1H...“ / „...1,3-dihydro-2H...“
  • Möglicherweise kommt die dritte Variante zum Zuge, da die die 2-Position als Carbonylgruppe Teil einer exocyclischen Doppelbindung ist (...allerdings ist dies eine Spekulation meinerseits)
Mit dieser Betrachtungsweise kann ich Römpp-Variante nicht nachvollziehen. --NadirSH (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-NadirSH-20240827150200-Mister Pommeroy-2024082714190011Beantworten
Das Europäische Arzneibuch führt den Stoff natürlich unter dem allgemeinen Namen (hier: int. Freiname) Diazepam. Das EDQM hat m.W. keine eigenen Nomenklaturregeln. Alle Stoffe werden in der Regel unter einem Kurznamen geführt (Monografie-Name), zur genaueren Spezifizierung gibt es zusätzlich eine „Definition“. Da steht in der Regel dann entweder ein systematischer Name oder eine kurze Beschreibung und, sofern vorhanden, eine CAS-Nummer. Im Falle des Diazepams ist dies der Name „7-Chlor-1-methyl-5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on“, ein nach den IUPAC-Regeln angelegter systematischer Name, dessen Herleitung NadirSH nachvollziehbar erklärt hat. Diese „1,3-dihydro-2H“-Schreibweise wurde bereits 1962 von der WHO [8] verwendet, ferner im BfArM-Stoffkatalog (ASK), man findet sie auch unter den systematischen Alternativnamen etwa hier [9] und hier [10]. Die „1H“- und „3H“-Schreibweisen findet man auch, aber eher in der Form „1H-1,4-benzodiazepin-2(3H)-on“ und ohne ein „dihydro“. Ein Blick über den Tellerrand auf weitere Benzodiazepine zeigt, dass WHO und Ph. Eur. offenbar durchgängig die „1,3-dihydro-2H“-Schreibweise angeben, der (von mir geschätzte) ASK gibt häufig auch die „1H-1,4-benzodiazepin-2(3H)-on“-Variante an. Eine Systematik habe ich nicht erkannt und auch die entsprechende Regel nicht gefunden – da müsste man evtl. mal aufmerksam das Blue Book durchschauen... Die ausschließliche „3H“-Schreibweise (ohne zusätzliches dihydro oder 1H) findet man eigentlich nur bei in Pos. 4 substituierten Substanzen wie Chlordiazepoxid. --Benff ʘ 23:17, 28. Aug. 2024 (CEST) (gestrichen, hat ja eine DB mehr) --Benff ʘ Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Benff-20240828211700-NadirSH-2024082713530011Beantworten

Abschnitt Anwendungsgebiete im Artikel Polymorphie (Stoffeigenschaft)

[Quelltext bearbeiten]

Die Zusammenfassung der Artikel zur Bedeutung von Polymorphie (Stoffeigenschaft) in Chemie und Materialwissenschaft war aus meiner Sicht eine gute Entscheidung. Die Beschäftigung mit der Biografie von Maria Kuhnert-Brandstätter hat mir die große Bedeutung von Polymorphie für die Pharmazie vor Augen geführt. Das zeigt sich auch im Kapitel 7 des im Artikel Polymorphie (Stoffeigenschaft) zitierten Werks von Joel Bernstein (978-0-19-850605-8). Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll, den Artikel um einen Abschnitt zur Bedeutung in einzelnen Fachbereichen zu ergänzen, der über die bereits angeführten Beispiele hinausgeht und erklärt, inwiefern Polymorphie zum Beispiel in der Wirkstoffproduktion wichtig ist. Die englische Wikipedia widmet einem Teilaspekt dieses Thema einen eigenen Artikel. Auch ein Abschnitt über Methode zur Feststellung von Polymorphie würde den Artikel sinnvoll erweitern. Wie seht ihr das?(nicht signierter Beitrag von Dlanold (Diskussion | Beiträge) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dlanold-20240901175800-Abschnitt Anwendungsgebiete im Artikel Polymorphie (Stoffeigenschaft)11)Beantworten

Neues zum Stickstoff

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, bei der Durchsicht der (noch) aktuellsten IMA/CNMNC List of Mineral Names 2024-07 ist mir aufgefallen, dass es ein Mineral namens Deltanitrogen gibt, dass aus kristallinem Stickstoff (δN) besteht und unter der Eingangs-Nr. 2019-067b als eigenständige Mineralart anerkannt wurde.
Nun ist im Artikel unter Stickstoff#Polymerer Stickstoff schon von einer bekannten kristallinen Form von Stickstoff die Rede, aber eben als „Polymerer Stickstoff“ mit kubischer Struktur. Der neue Mineral Deltanitrogen dagegen ist von orthorhombischer (Pccn (Nr. 56)) Struktur und wurde erstmal als Einschluss in Diamant in den Flusssedimenten des São Luis River in Brasilien entdeckt.
Was mir Verständnisschwierigkeiten bereitet ist der Begriff polymer bei kristallinen Festkörpern. Polymere kenne ich nur im Zusammenhang mit Kunststoffen oder als langkettige (Bio)Moleküle. Es sei denn, ein Chemiker würde die in der Mineralogie bekannten Ketten- und Bandsilikate auch als Polymere bezeichnen...
Leider wurde die Erstbeschreibung des Minerals noch nicht veröffentlicht, sondern bisher nur der IMA/CNMNC Newsletter 69 (2022). Bei Mindat.org ist das Mineral vorläufig in die Element-Abteilung Halbmetalle (Metalloide) und Nichtmetalle) eingruppiert. Sollte Deltanotrogen trotzdem im Abschnitt „Polymerer Stickstoff“ aufgenommen werden oder kann man die Überschrift neutraler gestalten, um möglichen laienhaften Verwirrungen aus dem Weg zu gehen? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ra11Beantworten

Hallo Ra'ike. Was du beschreibst sind verschiedene Modifikationen des Stickstoffs. Sachzusammenhang mit dem Abschnitt Stickstoff#Polymerer Stickstoff besteht somit, auch wenn der Name dieses Abschnitts meiner Meinung nach ebenfalls fragwürdig ist. Es wird immer wieder in Datenbanken oder Zeitschrift von "Polymeren" gesprochen wo eigentlich Kristalle gemeint sind. So ganz ist mir nicht klar was sich dahinter verbirgt, also ob es eine allgemeine Regel dazu gibt oder ob solche Bezeichnung schlicht falsch sind. Ich würde aber stark letzteres vermuten. Diese Verwirrung kommt möglicherweise von den MOFs, die als Koordinationspolymere gesehen werden. Also sozusagen etwas zwischen Kristall oder Polymer; halt ein Polymer, dass sowohl über Nichtmetalle als auch Metalle vernetzt ist. Eine feste Elementmodifikation als Polymer zu bezeichnen ist aber m. M. n. ganz falsch. Demnach wären auch Diamanten und Silicium-Einkristalle Polymere.. genauso verschiedene Arsen Modifikationen oder auch Roter Phosphor ... schon verwirrend. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240902100000-Ra11Beantworten
Mit Polymer ist sicher der Gegensatz zum molekularen N2 gemeint. Inwieweit das sinnvoll ist, ist fraglich, aber wie schon von Kreuz Elf gesagt, es ist nicht ganz abwegig. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240902100900-Kreuz Elf-2024090210000011Beantworten
Ok, über Sinn oder Nichtsinn dieser Abschnittsüberschrift und eine mögliche Umbennennung wird man wahrscheinlich noch nachdenken müssen. Da mir dieser Abschnitt dann aber doch zu unpassend erschien, habe ich mich dafür entschieden, es ähnlich zu handhaben wie bei den anderen Element-Mineralen. Heißt, es gibt jetzt einen Extra-Abschnitt Stickstoff#Stickstoff als Mineral :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ra11Beantworten
Ich denke, so ist es auch ok. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240903160900-Ra11Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240914125100-Neues zum Stickstoff11Beantworten

CAS - cis- und trans-Trisulfan

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine CAS für cis und/oder trans-Trisulfan? --Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Calle Cool-20240904095600-CAS - cis- und trans-Trisulfan11Beantworten

Nö. Gibt Varianten mit Ladungen oder Isotopenmarkierungen. Aber keine für Stereoisomere. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240905063500-Calle Cool-2024090409560011Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240914125100-CAS - cis- und trans-Trisulfan11Beantworten

Kategoriediskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Aus welchem Grund wurde eigentlich eine eigene Seite für Chemie-Kategoriediskussionen eingerichtet (hab im Archiv jetzt nur den Hinweis gefunden, dass so etwas eingerichtet wurde, aber keine Diskussion darüber, ob das gemacht werden soll oder Gründe dafür)? Ich halte diese Trennung für eine sehr schlechte Entscheidung, die schnell wieder rückgängig gemacht werden sollte. Kategoriediskussionen gehören zum Kern der Redaktions-Arbeit, an der jeder teilnehmen können sollte und nicht nur die paar wenigen, die diese Unterseite kennen (gilt insbesondere Leute, die nur gelegentlich vorbeischauen, Externe außerhalb der Redaktion und solche Personen, die sich nur für spezifische Teile interessieren). Daher sollte wie in all den Jahren zuvor, über Kategorien wie über alles andere in der Redaktion selbst und nicht auf einer versteckten Unterseite diskutiert werden. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240905074700-Kategoriediskussionen11Beantworten

ich weiß auch nicht wo diese seite sein soll --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240905075000-Orci-2024090507470011Beantworten
Ist oben Rechts in der Redaktionsinfobox. Da gibt es die Richtlinien und darin einen Eintrag "Kategorisierung" und daneben ist der Link auf die Diskussion. Finde ich eigentlich ganz einleuchtend, dass Kategorisierungen auf der Diskussionsseite der Richtlinien für Kategorisierung diskutiert wird. Kann man ja auf die Beobachtungsseite setzen. Ob man das so machen muss kann man natürlich wiederum diskutieren.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240905075900-Kreuz Elf-2024090507500011Beantworten
@Kreuz Elf: es geht um Wikipedia Diskussion:Richtlinien Chemie/Kategorisierung, das explizit für Kat-Diskussionen eingerichtet wurde
@Rjh: klar könnte man auf der Diskussionsseite der jeweiligen Richtlinie diskutieren, also über Kats auf der Kat-Diskussionsseite, GHS auf der GHS-Richtlinien-Seite, Strukturformeln auf der Strukturformel-Richtlinien-Disk etc. Nur zerfasert das die Diskussionen unheimlich, macht sie unübersichtlich und viele Leute bekommen einzelne Dinge nicht mit, da sie die jeweilige Seite (vielleicht auch unbeabsichtigt) nicht auf der Beob.liste haben. Deshalb wurde die Redaktion so angelegt, dass möglichst alles zentral auf einer Seite diskutiert wird, die alle beobachten und für sie interessante Diskussionen mitbekommen. Nur dann bekommen wir auch eine gute Legitimität für Entscheidungen. Ich sehe keinen Grund, warum das für Kategorie-Diskussionen nicht mehr gelten sollte. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240905081600-Rjh-2024090507590011Beantworten
Die Seite wurde von @NadirSH: angelegt. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240905084600-Orci-2024090508160011Beantworten
@Orci: Du diskutierst mit dem Falschen (also mit mir). Ich hab nur aufgezeigt, wo das steht. Ich halte mich bei Kategoriediskussionen mangels Wissen komplett raus. Wo diskutiert wird wurde (glaube ich) kurz beim Redaktionstreffen angesprochen, aber es steht nicht im Protokoll. Meine Meinung zu "wo man diskutiert" (im Allgemeinen) und nicht begrenzt auf Kategorisierung ist, dass beides seine Vor- und Nachteile hat. Auf der Redaktionsseite sieht es jeder, was gut ist. Nachteil ist, dass es zwischen den ganzen anderen Punkten weniger sichtbar ist und spätestens wenn es in die Knacknüsse oder ins Archiv rutscht noch weniger wiederfindbar ist. Da wäre eine zentrale Stelle mit eigener Diskussion und eigenem Archiv besser. Man könnte auch eine kombinierte Lösung machen, also Diskussion auf der Redaktionsseite und wenn es in die Knacknüsse rutscht oder geklärt ist, auf die Kat-Diskussionsseite verscheiben, damit man eine zentrale Seite hat. Aber wie schon gesagt, dass wäre hier speziell eine Diskussion mit den Kollegen die bei den Kategorien mitdiskutieren.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240905085700-Kreuz Elf-2024090508460011Beantworten
Für die Auffindbarkeit braucht es nur eine aussagekräftige Kapitelüberschrift (die z.B. was mit "Kategorie" enthält), dann findet man das auch. Irgendein rumgeschiebe zwischen Archiv, Knachnüssen und einer extra-Seite ist unnötig, unsinnig und wird im Zweifel auch keiner machen. Dies ist eine allgemeine Diskussion in der Redaktion (es geht auch um die allgemeine Organisation der Diskussionen in der Redaktion) und nicht nur speziell für diejenigen, die sich für Kats interessieren (zumal ich niemanden in der Redaktion kenne, der sich nur für Kats interessiert, anderes aber nicht). --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240905091300-Rjh-2024090508570011Beantworten

Toluol

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich mich erinnern kann, sollte im Bezug auf die IUPAC-Nomenklatur der deutsche Trivialname Toluol beibehalten werden und nur in einzelnen, nicht vermeidbaren, Fällen durch den Namen Toluen ersetzt werden. Methylbenzen dagegen, wenn die Trivialsysteme weitersubstituiert sind (quasi als substituierte Benzole). Hat jemand ein Lehrbuch parat und könnte das bestätigen? --Schubladenzieher (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Schubladenzieher-20240905184300-Toluol11Beantworten

Ich hab ein Buch von '98, das die damals gültigen Regeln ausführlich bespricht. Demzufolge sind Toluol und Toluen als Namen gleichwertig. Ich weiß aber nicht, ob das die aktuellste Ausgabe der Regeln wäre. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240905193000-Schubladenzieher-2024090518430011Beantworten
Danke für die Rückmeldung! Ich hatte schon den Verdacht, dass Methylbenzen nicht so ganz IUPAC-konform sein kann. Eher semi-systematisch. --Schubladenzieher (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Schubladenzieher-20240905193700-Anagkai-2024090519300011Beantworten
Für weiter substituierte ist Methylbenzen / Methylbenzol zulässig. Meist darf man aber auch als Toluol, aber nicht, wenn ans "Toluol" zusätzliche Methylgruppen angebaut werden. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240905195200-Schubladenzieher-2024090519370011Beantworten
Dann korrigiere ich mal den Fehler. --Schubladenzieher (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Schubladenzieher-20240905200100-Anagkai-2024090519520011Beantworten
@Schubladenzieher Wenn dich da die aktuellen Standpunkte interessieren sind Lehrbücher vrmtl. nicht geeignet als Quelle. Du kannst aber stattdessen in die Originalveröffentlichungen der IUPAC schauen ("Golden Book", "Blue Book" etc) --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240905201100-Schubladenzieher-2024090520010011Beantworten
Da hatte ich schon vorab nachgeschaut, Toluen wäre die bevorzugte (PIN) Bezeichnung. Nur meinte ich mich zu erinnern, dass der deutsche Trivialname Toluol beibehalten werden sollte. --Schubladenzieher (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Schubladenzieher-20240905202200-Kreuz Elf-2024090520110011Beantworten
+1, ist auch mein Kenntnisstand. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240905202800-Schubladenzieher-2024090520220011Beantworten
Hab die Infobox bearbeitet, so dass Toluen nun IUPAC-konform ist.
Vielleicht kann ein Sichter mal drüberschauen, im Hinblick auf den deutschen Trivialnamen in der Einführung des Artikels. --Schubladenzieher (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Schubladenzieher-20240905204700-Mister Pommeroy-2024090520280011Beantworten

CAS Molybdänpersulfid + Tetraethylammoniumtetrathiomolybdat

[Quelltext bearbeiten]

Ist die CAS von Molybdänpersulfid 16330-92-0? --Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Calle Cool-20240908151900-CAS Molybdänpersulfid + Tetraethylammoniumtetrathiomolybdat11Beantworten

Und vielleicht hätte jamand noch die CAS von Tetraethylammoniumtetrathiomolybdat...--Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Calle Cool-20240908193400-CAS Molybdänpersulfid + Tetraethylammoniumtetrathiomolybdat11Beantworten

Hallo Calle. Ich bin mir nicht sicher, was Molybdänpersulfid sein sollte. Die von dir angegebene CAS steht jedenfalls für das Dikation von MoS4. Also zweifach negativ geladen. Eine neutrale Verbindung ist das nicht. Zu dem "Tetraethylammoniumtetrathiomolybdat" kann ich 14348-09-5 anbieten. SciFinder bietet außerdem 92 Literaturstellen. In anderen Datenbanken findet man hingegen nicht einmal einen Eintrag dazu. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240908201300-Calle Cool-2024090819340011Beantworten
@Kreuz Elf: Hast Du wieder zugang zu SciFinder? Wegen Molybdänpersulfid -> gefunden im Artikel Molybdäntrisulfid Daher die Anfrage... Und Tetraethylammoniumtetrathiomolybdat stammt aus Ammoniumtetrathiomolybdat--Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Calle Cool-20240908203800-Kreuz Elf-2024090820130011Beantworten
Also ein neutrales Molybdänpersulfid gibt es nicht. Das ist im verlinkten Artikel falsch. Es ist nicht bekannt. Es gibt wohl seit Berzelius schon Behauptungen, dass man das herstellen könnte, aber nie gab es einen Beweis. Aber ja, auf SciFinder kann ich inzwischen wieder zugreifen. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240908212900-Calle Cool-2024090820380011Beantworten
@Kreuz Elf: Danke für die Korrektur bei Molybdäntrisulfid. Bezüglich SciFinder und Tetraethylammoniumtetrathiomolybdat -> Dan könntest ja noch Q130262330 um ein paar Informationen ergänzen... Vielen Dank--Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Calle Cool-20240908215600-Kreuz Elf-2024090821290011Beantworten
ist erledigt. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240908221600-Calle Cool-2024090821560011Beantworten
PS: Der Lax aus dem das stammt, gibt für das Persulfid als CAS 12136-77-5 an.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240909060100-Kreuz Elf-2024090822160011Beantworten
@Kreuz Elf: Könntest Du auch gerade noch Q130263719 mit SciFinder-Daten füllen - Danke--Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Calle Cool-20240909062400-Rjh-2024090906010011Beantworten
Ist erledigt. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240909094500-Calle Cool-2024090906240011Beantworten

Frage der Existenz und Struktur von "Molybdänpersulfid"

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde aufgrund der neuen Erkenntnisse von Rjh nochmal das Lemma Molybdänpersulfid diskutieren.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:54, 9. Sep. 2024 (CEST) Ich habe mir viele der von SciFinder verlinkten Quellen zu Rjhs CAS Nummer angeschaut und bin weiterhin der Meinung, dass es sich um eine hypothetische Verbindung handelt. Es gibt keinen Beweis dafür, dass es existiert. Einen Artikel könnte man dennoch darüber schreiben. Vielleicht sollten wir das Lemma auf die Artikelwunschliste setzen?--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240909085400-Frage der Existenz und Struktur von "Molybdänpersulfid"11Beantworten

Siehe auch Molybdänsulfide. Vielleicht hat ja jemand Zugriff auf [11] oder [12].Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240909095200-Kreuz Elf-2024090908540011Beantworten
Ich kann auf beide Quellen zugreifen. Leider wird wie in den meisten Quellen, in denen es angeblich um diese Verbindung gehen soll, die Summenformel MoS4 nicht mal erwähnt. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240909095500-Rjh-2024090909520011Beantworten
Es gibt noch mehr Studien über das Phasendiagramm (Abshcnitt 3.2). Ich würde aber auch MoS4 raus nehmen und nur das reinschreiben, was durch das Phasendiagram und Untersuchungen auch wirklich bestätigt werden kann. Dann liegt der Lax halt mal daneben. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240909095800-Kreuz Elf-2024090909550011Beantworten
Jo ist ok. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240911192500-Rjh-2024090909580011Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240911192500-Frage der Existenz und Struktur von "Molybdänpersulfid"11Beantworten

Baeyer-Drewsen-Reaktion

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Mechanismus korrigiert und eine Quelle und Querverweise hinzugefügt. Sprachlich ist der Text wahrscheinlich nicht ganz präzise, steht aber eh noch zur Sichtung aus. Das wär meine Bitte: Kann bitte jemand Sichten? (Ist dieser Bereich hier für solche Sachen gedacht oder muss ich in Zukunft wo anders anfragen?) --LWJ15 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-LWJ15-20240909175200-Baeyer-Drewsen-Reaktion11Beantworten

Gesichtet ist es schon, ich bin jetzt nochmal drübergeganen und hab sprachlich und formal einiges angepasst. Was ich etwas ungünstig finde, ist die Tatsache, dass die Publikation momentan über Researchgate verlinkt ist (die DOI geht nicht, sonst hätte ich es schon gefixt). Dann ist die Frage, ob wir der Publikation mehr vertrauen wollen, als den Fachbüchern (Zerong Wang), die einen anderen Mechanismus angeben. Den könnten wir zumindest im Artikel belassen und ggf. die Kritik vom Gomez-Paper dazu erläutern. Gruß --Gimli21 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Gimli21-20240909193200-LWJ15-2024090917520011Beantworten
Die Originalquelle ist: Francisco Sánchez-Viesca, Martha Berros, Reina Gómez: On the Mechanism of the Baeyer-Drewsen Synthesis of Indigo in American Journal of Chemistry 2016, 6(1): 18-22. Der Artikel ist OpenAccess, so dass das pdf direkt verlinkt werden könnte (http://article.sapub.org/10.5923.j.chemistry.20160601.04.html#Sec1).--Steffen 962 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Steffen 962-20240909235000-Gimli21-2024090919320011Beantworten

Werden diese Vorlagen noch benötigt?

[Quelltext bearbeiten]

Oder könnten sie aus dem Vorlagennamensraum entfernt werden, damit Einbindungen nicht versehentlich im ANR landen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Lómelinde-20240912082500-Werden diese Vorlagen noch benötigt?11Beantworten

Die Vorlage SNFG-Symbole wurde gerade erst erstellt, siehe Wikipedia:Redaktion Chemie#SNFG-Symbole etwa weiter oben. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mister Pommeroy-20240912093600-Lómelinde-2024091208250011Beantworten
+1 Allerdings: Sind die ganzen Tests derzeit anders gemacht und falls ja, brauchen wir dann die Vorlage? Das ist mir nicht ganz klar.
Bei den beiden ersten mit den Gefahrensymbolen bin ich mir recht sicher, dass sie redundant sind. Zur Sicherheit aber noch den Kollegen @Mabschaaf fragen, der müsste einen sehr guten Überblick über die Vorlagen haben. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240912095300-Mister Pommeroy-2024091209360011Beantworten
Über ein Vorlage zu diskutieren wo die ursprüngliche Diskussion zu dem Thema (Positionierung der SNFG-Symbole im Artikel) noch gar nicht abgeschlossen ist finde ich nicht sinnvoll.--Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240912103000-Anagkai-2024091209530011Beantworten
Bezüglich Vorlage:Gefahr-klein und Vorlage:Gefahrensymbole-klein stimme ich zu. --Kreuz Elf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kreuz Elf-20240912103200-Anagkai-2024091209530011Beantworten

Gefahr-klein und Gefahrensymbole-klein können weg. Das war die Arzneistoff-Variante der alten Gefahrstoffkennzeichnung. Die Vorlagen für die alte Gefahrstoffkennzeichnung sind noch sinnvoll, die Spezial-Abweichung davon aber nicht mehr. Navigationsleiste Periodensystem/Tabelle ist eine redundante Auslagerung aus der Vorlage:Navigationsleiste Periodensystem, das wurde aber revertiert, damit kann die Auslagerung weg. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-20240912104400-Werden diese Vorlagen noch benötigt?11Beantworten

Ich habe nicht nach der Anlage geschaut sondern vorhin einige Vorlagen umgestellt, damit sie auch im Dunkelmodus funktionieren, dabei sind mir eben ein paar Aufgefallen, die kaum eingebunden sind, als ich die Kategorie:Vorlage:Chemie (nur die unteren Einträge) mal kurz durchgeklickt habe. Es hat ja wenig Sinn etwas anzupassen, wenn es gar nicht für eine Verwendung vorgesehen ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Lómelinde-20240912111600-Orci-2024091210440011Beantworten

Damit sollte das ja schon erledigt sein. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240912111800-Werden diese Vorlagen noch benötigt?11Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240912111800-Werden diese Vorlagen noch benötigt?-111Beantworten

Butenolide versus Furanone

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab Beschreibung für Furanone gesucht und bin nun auf folgenden Text gestoßen: Der Begriff “Butenolide“ welcher Buteno- oder Crotonolactone beschreibt wurde im Jahr 1898 von Klobb eingeführt. Die Nomenklatur der Butenolide wurde lange Zeit auf das Crotonlacton System zurückgeführt. Es wurde von Chemical Abstracts das Furanon System zur Benennung dieser Verbindungsklasse festgelegt. So werden im folgenden unter dem Begriff „Butenolide“ die ∆α,β-Butenolide bzw. 2(5H)-Furanone verstanden. [13] An anderer Stelle steht "Furanones, previously named butenolides" [14]. Verstehe ich das richtig, dass der Begriff Butenolide eigentlich veraltet ist und man wenigstens von Furanone auf Butenolide weiterleiten sollte ? Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240912174600-Butenolide versus Furanone11Beantworten

Es gibt verschiedene Varianten, wie die Doppelbindung liegen kann. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Butenolide nur eine davon bezeichnet. Dagegen ist Furanon (ohne die Angabe des indizierten Wasserstoffs erst mal flexibel. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240912204200-Rjh-2024091217460011Beantworten
Hmm, bei der IUPAC hab ich den xyz-Books nichts gefunden zu Butenoliden und Furanonen. Die haben nur Furan... [15] im Angebot. Hier wird gesagt, dass Butenolide auf 2-Furanon aufbauen. Also doch eine eigenständige Seite zu Furanonen ? Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240913061300-Anagkai-2024091220420011Beantworten
Wie du oben schreibst, sind die 2(5H). Aber es gibt für Furanone auch die 2(3H)-Variante, z.B. hier. Die mag weniger geläufig sein, aber ich würde doch dazu tendieren, da keine Weiterleitung zu machen. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240913070500-Rjh-2024091306130011Beantworten
Naja in dem oben verlinkten Buch steht auch "Thus, Δβ,γ-butenolides are the 2(3H)-furanones and Δα,β-butenolides are the 2(5H)-furanones.".Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240913082500-Anagkai-2024091307050011Beantworten
Dann ist das wohl nicht so eindeutig. In dem Fall müsste man aber den Artikel zu Butenoliden ändern, bevor man eine Weiterleitung anlegt. Wäre sicher nicht schlecht, das klarzustellen. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240913082800-Rjh-2024091308250011Beantworten
Kann ich gerne machen. Dann würde ich Butenolide erweitern, auch wenn IUPAC die wohl eher als Furanone bezeichnet und das entsprechend umschreiben.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-20240913083300-Anagkai-2024091308280011Beantworten
Halt IUPAC und echtes Leben. Das sind ja überwiegend Naturstoffe und da wird wenig mit systematischer Nomenklatur gearbeitet. Ich hab noch nie gesehen, dass jemand im Zusammenhang mit Herzglykosiden von Furanonen gesprochen hat. Schadet aber sicher nicht, wenn wir beides haben. Man sollte aber klar zwischen 3H und 5H unterscheiden und ggf. noch die Kat-Beschreibung von Kategorie:Crotonolacton ändern. Die setzt nämlich Butenolid mit 5H gleich. --Anagkai (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Anagkai-20240913084500-Rjh-2024091308330011Beantworten
Nennt man "addierten Wasserstoff", eine bevorzugte IUPAC-Bezeichnung (PIN). Bitte den Namen ändern. Α-Angelicalacton wird nicht als 5-Methyl-2-(3H)-furanon bezeichnet, sondern 5-Methyl-2(3H)-furanon. Also ohne Bindestrich. --Schubladenzieher (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Schubladenzieher-20240914165700-Anagkai-2024091307050011Beantworten

Viele, viele neue Verbindungs-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

@Anagkai: Du bist gerade dabei, die Verbindungs-Kategorien zu unterteilen. Viele davon haben kein Pendant in anderen Wikipädien, viele aber doch – ohne dass ich als Chemie-Laie es merken würde, da es trotz IUPAC-Nomenklatur offenbar massive Nomenklaturunterschiede zwischen den Sprachräumen gibt. So habe ich mich gerade entschlossen, ± auf blauen Dunst die neue Kategorie:Thiophosphorsäureverbindung mit en:Category:Phosphorothioates & Co. (Kategorie:Thiophosphorsäureverbindung (Q9665254)) zu verbinden. Ab und zu kommt nämlich jemand vorbei und erstellt für alle Kategorien, die noch nicht mit den Pendants in anderen Sprachen verbunden sind, inhaltsleere neue Wikidata-Objekte – deshalb sollte sich der Chemie-Bereich lieber selber um die internationale Verlinkung der neuen Kategorien kümmern. --Olaf Studt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Olaf Studt-20240913211500-Viele, viele neue Verbindungs-Kategorien11Beantworten