Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vollprogramm oder Gnaden-LA. Handelt es ich um die Stoßtheorie?-- Johnny Controletti Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Johnny Controletti-2011-10-05T14:49:00.000Z-Kollisionstheorie (erl.)11

Wenn man raten müsste, könnte das sein, dass da die Stoßtheorie gemeint ist. Es war jedenfalls praktisch völlig unverständlich, habe den Artikel daher gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-05T15:12:00.000Z-Johnny Controletti-2011-10-05T14:49:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-05T15:12:00.000Z-Johnny Controletti-2011-10-05T14:49:00.000Z-111
Beim Nachsichten darauf gestoßen (aber nicht nachgesichtet!):
Der Artikeltext ist zum Lehrbuch geworden und entspricht so nicht den WP-Anforderungen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Dr.cueppers-2011-10-14T21:24:00.000Z-Chemischer Stoff (erl.)11
Habe die Einfügung revertiert. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-15T09:54:00.000Z-Dr.cueppers-2011-10-14T21:24:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-15T09:54:00.000Z-Chemischer Stoff (erl.)11

Vollprogramm --Iste (±) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Iste Praetor-2011-10-20T13:11:00.000Z-Basekapazität (erl.)11

gelöscht, erledigt.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-20T14:41:00.000Z-Iste Praetor-2011-10-20T13:11:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-20T14:41:00.000Z-Iste Praetor-2011-10-20T13:11:00.000Z-111

Hallo, ich hätte das ja selbst geändert, aber der Vorlagen-Hinweis sagt, dass das zu unterlassen ist.

Die Maßeinheit für Atomradien ist in pm angegeben, mit einem Link zu Meter#Pikometer. Diesen Abschnitt gibt es dort nicht, stattdessen müsste es wohl Meter#Dezimale Vielfache sein. -- Paul E. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Paul Ebermann-2011-10-21T14:18:00.000Z-Vorlage:Infobox Chemisches Element - Pikometer (erl.)11

Danke für den Hinweis. Dank Anker-Funktion geht es mit Meter#pm sogar noch genauer. Ich habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-21T14:33:00.000Z-Paul Ebermann-2011-10-21T14:18:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-21T14:33:00.000Z-Paul Ebermann-2011-10-21T14:18:00.000Z-111

Weiterleitungen

Eine IP legt eine Menge Weiterleitung Spezial:Beitr%C3%A4ge/91.6.164.6711. Ich halte die alle für überflüssig in dieser Form. Wie seht ihr das? Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Codc-2011-10-23T13:43:00.000Z-Weiterleitungen11

Ich sehe das als eine Form von Spam. --Yikrazuul Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Yikrazuul-2011-10-23T16:28:00.000Z-Codc-2011-10-23T13:43:00.000Z11
Einige mögen sinnvoll sein (zB Buckminsterfulleren). die meisten scheinen es nicht zu sein. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-23T17:33:00.000Z-Yikrazuul-2011-10-23T16:28:00.000Z11
Ich stelle mal SLAs auf unsinnige WL. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Codc-2011-10-23T18:39:00.000Z-Linksfuss-2011-10-23T17:33:00.000Z11

Der Unsinn wurde gelöscht. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Codc-2011-10-23T18:52:00.000Z-Weiterleitungen11


Es wäre schlau, denjenigen sofort und direkt auf seiner IP-Diskussionseite konkret anzusprechen, und hierher zu verweisen. Nicht nur mit so nem allgemeinen Hallo-Auf-WP - Text ;-). Wenn man ihn schon erwischt, während er noch am Werk ist. Hinterher wirds bei IPs schwierig. Sonst ist der nachher einfach beleidigt, weil das Werk seines Sonntagnachmittags verschwunden ist, und macht nie wieder was, auch nix sinnvolles. und der SPAM - Kommentar ist dann nicht besonders hilfreich für die RC-Mitarbeiter-Aquise. Viele Grüße, --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-10-23T18:55:00.000Z-Codc-2011-10-23T18:52:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc Disk Chemie Mentorenprogramm Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Codc-2011-10-23T21:00:00.000Z-Codc-2011-10-23T18:52:00.000Z11

Ist das Lemma richtig? Müßte es nicht eher Bt-Proteine sein? --Fafner Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Fafner-2011-10-25T12:58:00.000Z-Bt-Toxine11

Bt-Toxine ist präziser. Der Organismus produziert ja eine ganze Reihe an Proteinen die nicht gemeint sind. Der Begriff "Bt-Toxine" wird auch in Fachliteratur häufiger verwendet. Gruß --Nescius Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Nescius-2011-10-25T18:51:00.000Z-Fafner-2011-10-25T12:58:00.000Z11
Ok, thx. --Fafner Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Fafner-2011-10-25T19:37:00.000Z-Nescius-2011-10-25T18:51:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fafner Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Fafner-2011-10-25T19:37:00.000Z-Fafner-2011-10-25T12:58:00.000Z11

Artikel Hydraulic Fracturing (erl.)

Dieser Artikel behandelt die (umstrittene) Erdgasförderung durch das Einpressen eines Wasser-Chemikaliengemischs in den Grund. Einige chemische Aspekte des Artikels bedürfen einer Überarbeitung, zB ist im Abschnitt "Diskussion in Deutschland" eine Aufzählung von Chemikalien ("Laut Spiegel Online werden die Chemikalien Tetramethylammoniumchlorid..."), die z.T. noch englische Namen haben. Auch die gewässer-toxikologischen Aspekte könnte sich mal jemand ansehen, da war sichtlich noch niemand fachkundiges am Werk. Vielleicht vorher zuerst mal meine ganzen Änderungen sichten... Danke 217.7.150.122 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-217.7.150.122-2011-10-26T15:46:00.000Z-Artikel Hydraulic Fracturing (erl.)11

Hallo IP, ich habs gesichtet. Der Artikel könnte aber etwas wikify vertragen; momentan ist er sehr essayhaft. Die engl. Begriffe sind imo nur ein kleines Problem. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-26T19:44:00.000Z-217.7.150.122-2011-10-26T15:46:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-29T12:34:00.000Z-217.7.150.122-2011-10-26T15:46:00.000Z11

Bitte löschen: Kategorie:Menschliche Proteine (erl.)

Aus mehreren Gründen bitte ich einen Red.-Admin, diese Kat.-Neuanlage zu löschen: 1. Plural im Namen. 2. Nicht in der Red. diskutiert 3. Unsinn, da Proteinartikel meist artübergreifend formuliert sind bzw. sein sollten. Benutzer:Brackenheim hat offenbar noch keinen Schimmer von Redaktionsarbeit. --Ayacop Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Ayacop-2011-10-29T06:30:00.000Z-Bitte löschen: Kategorie:Menschliche Proteine (erl.)11

Habe die Kat aus den Artikeln entfernt und gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-29T13:24:00.000Z-Ayacop-2011-10-29T06:30:00.000Z11
Danke! --Ayacop Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Ayacop-2011-10-29T14:24:00.000Z-Orci-2011-10-29T13:24:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Ayacop Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Ayacop-2011-10-29T14:27:00.000Z-Ayacop-2011-10-29T06:30:00.000Z11

Deutsche Übersetzung eines englischen Fachbegriffs (erl.)

Unter Diskussion:Freiheitsstatue#Restaurierung in den 80ern wurde die Frage gestellt, wie das "Sodablasting"-Restaurierungsverfahren übersetzt werden könnte. Hat jemand eine Idee? --Voyager Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Voyager-2011-10-28T19:52:00.000Z-Deutsche Übersetzung eines englischen Fachbegriffs (erl.)11

Sodastrahlen. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-28T20:23:00.000Z-Voyager-2011-10-28T19:52:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-31T11:55:00.000Z-Voyager-2011-10-28T19:52:00.000Z11

Kann jemand die Relevanz beurteilen? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-23T19:38:00.000Z-Gabriele Janssen (erl.)11

Sieht sehr nach Wikipedia:Interessenkonflikt aus. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-23T20:38:00.000Z-Leyo-2011-10-23T19:38:00.000Z11
+1, vielleicht mal drauf ansprechen, ob sie ihr Wissen nicht lieber bei den einschlägigen Artikeln hier einbringen will?--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-23T21:17:00.000Z-Linksfuss-2011-10-23T20:38:00.000Z11
Du meinst so. ;-) --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-23T22:23:00.000Z-Mabschaaf-2011-10-23T21:17:00.000Z11
Ironie on Ja, klar - hätte es noch eine andere Möglichkeit gegeben? Ironie off Seufz. --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-24T11:04:00.000Z-Leyo-2011-10-23T22:23:00.000Z11
Danke für die Hiweise. Der Beitrag wurde überarbeitet. --Gabriele Janssen 22:07, 24. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von GabrieleJanssen (Diskussion | Beiträge) )
Ich sehe hier keine echte Relevanz. Ohne die fachliche Kompetenz der Person in Frage zu stellen, handelt es sich nicht um eine wichtige Person der Zeitgeschichte, die einen Lexikoneintrag haben muss. Für derartige Selbstvorstellungen sind vielleicht soziale Netzwerke wie Xing oder ähnliches besser geeignet. Der Artikel wäre ein Kandidat für einen Löschantrag.--Steffen 962 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Steffen 962-2011-10-25T09:02:00.000Z-Leyo-2011-10-23T19:38:00.000Z11
Gemäß den Wikipedia-Relevanzkriterien ist ein Autor relevant, wenn er als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht hat. Dieses Kriterium ist erfüllt. Sofern nach wie vor Qualitätskriterien nicht erfüllt sind, bitte ich um konkrete Hinweise.--Gabriele Janssen 20:42, 25. Okt. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von GabrieleJanssen (Diskussion | Beiträge) )
Die Normdaten wurden ergänzt. Somit dürften die Mängel beseitigt sein. (ohne Benutzername signierter Beitrag von GabrieleJanssen (Diskussion | Beiträge) )
<Erledigt wieder raus> Liebe Frau Janssen, haben Sie den Abschnitt zur Selbstdarstellung gelesen? Relevanz gem. den Relevanzkriterien für Autoren kann man Ihnen hier wohl nicht absprechen, aber dass ihr Eintrag zu reinen Selbst-Marketing-Zwecken erstellt wurde, ist unübersehbar. Warum legen Sie sich nicht eine Homepage an und nutzen diese als Webspace? Bitte verzichten Sie darauf, hier erneut einen Erledigt-Vermerk zu setzen und überlassen Sie das einem erfahreneren Wikipedia-Mitarbeiter. Dies wird geschehen, sobald ihr Artikel enzyklopädisch ist. Danke --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-27T18:42:00.000Z-Steffen 962-2011-10-25T09:02:00.000Z11
Frau Janssen hat den Artikel inzwischen massiv gekürzt, womit IMHO der Interessenkonflikt/Selbstdarstellungsaspekt bereinigt sein könnte. Gruß --Laibwächter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Laibwächter-2011-10-28T06:42:00.000Z-Steffen 962-2011-10-25T09:02:00.000Z11
Ja, ist mir aufgefallen. Ist für meine Augen jetzt ok, ich lasse mal noch für eine weitere Meinung offen. --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-28T07:05:00.000Z-Laibwächter-2011-10-28T06:42:00.000Z11
...ist jetzt auf ein vernünftiges Maß mit dem Fokus Sachbuchautor reduziert. So ist der Artikel auch meiner Meinung nach akzeptabel.--Steffen 962 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Steffen 962-2011-10-29T22:12:00.000Z-Mabschaaf-2011-10-28T07:05:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-11-01T15:39:00.000Z-Leyo-2011-10-23T19:38:00.000Z11

Butane (erl.)

Der Redirect auf n-Butan wurde durch einen Stub ersetzt. IMHO reicht der dortige Hinweis auf Isobutan ganz oben aus. Ich schlage deshalb vor, den Artikel wieder in einen Redirect umzuwandeln. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-12T08:51:00.000Z-Butane (erl.)11

Analog dazu wurde jedoch auch schon bei den Pentanen verfahren. Den Stub in diese Richtung auszubauen fände ich nicht schlecht. --89.245.52.20 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-89.245.52.20-2011-10-12T09:18:00.000Z-Leyo-2011-10-12T08:51:00.000Z11
So sollte der Artikel jedenfalls nicht bleiben. Die Möglichkeiten sind mMn entweder die alte Variante mit einem Redirect, Umwandlung in einen richtigen Stoffgruppenartikel (Box, Plurallemma) oder die Einrichtung einer BKL. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-12T09:20:00.000Z-89.245.52.20-2011-10-12T09:18:00.000Z11
Eine BKL ist imo das Leserfreundlichste. Gruß, --Martin1978 /± Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Martin1978-2011-10-12T09:23:00.000Z-Orci-2011-10-12T09:20:00.000Z11
Ich finde nicht. Mit „Butan“ ist kaum einmal „Isobutan“ gemeint. Die aktuelle BKL III ist daher am geeignetsten. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-12T09:29:00.000Z-Martin1978-2011-10-12T09:23:00.000Z11
Stimmt, wer Isobutan meint, wird in der Regel auch Isobutan sagen und suchen und nicht Butan. Das steht fast immer für das N-Butan. Daher wäre ich auch für die BKL-III-Lösung. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-12T09:39:00.000Z-Leyo-2011-10-12T09:29:00.000Z11
Da habt ihr nun auch wieder Recht. --Martin1978 /± Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Martin1978-2011-10-12T09:47:00.000Z-Orci-2011-10-12T09:39:00.000Z11

Ich habe den Stub erstellt, weil auf WP:FZW eine Frage danach aufgetaucht ist und nach meiner Antwort von zwei Usern der Vorschlag gemacht worden ist, diesen Stub tatsächlich anzulegen. Für Euch oder mich ist das sicherlich völlig klar, aber die Artikel dienen ja nicht nur dazu, mal schnell den Siedepunkt nachzuschlagen, sondern sollen auch eine oberflächliche Orientierung ermöglichen für denjenigen, der von Chemie keine Ahnung hat. Und dazu ist IMHO mein Stub geeignet. Ich würde gegebebenfalls auch eine Tabelle wie die bei den Pentanen in den Artikel einbauen, wenn das gewünscht ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-M.ottenbruch-2011-10-12T09:54:00.000Z-Butane (erl.)11

Und warum braucht es dafür einen extra-Mini-Artikel? In der Einleitung von n-Butan steht eigentlich alles nötige drin (und kann ggf. noch ergänzt werden). Ein Stoffgruppenartikel für zwei Substanzen, deren Gemeinsamkeiten entweder formal sind oder besser im Alkane-Artikel beschrieben sind, ist da mMn nur redundant und daher unnötig. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-12T10:13:00.000Z-M.ottenbruch-2011-10-12T09:54:00.000Z11
Man nennt das Konzept „Kundenorientierung“. Daß das, was er sucht, im Artikel Alkane steht, erfährt der Leser aus dem Artikel n-Butan eher weniger. Aber ich werde deswegen keinen Glaubenskrieg führen. Ich habe den Artikel ausformuliert, weil offensichtliche Nicht-Chemiker darum gebeten haben. Mir ist aber klar, daß die Interessen von Nicht-Chemikern und Chemikern nicht deckungsgleich sein müssen. Und mir ist auch klar, daß die Redaktion Chemie die Zielgruppe ihrer Artikel frei bestimmen kann. Also revertiert, wenn es Euch so wichtig ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-M.ottenbruch-2011-10-12T11:02:00.000Z-Orci-2011-10-12T10:13:00.000Z11
Wir hatten letztes Jahr im Oktober Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2010/Oktober#Hexan11 über einheitliche Stoffgruppenartikel zu den Alkanen diskutiert und uns geeinigt. So wurden die Stoffgruppenartikel zu den Pentanen, Hexanen, Heptanen und Octanen erstellt. Im Falle der Butane hatte ich das wegen nur zwei Isomeren gelassen. Ein Stoffgruppenartikel zu Butanen hat meiner Meinung nur Sinn, wenn man Eigenschaften vergleichend darstellt (also mehr als nur die Formeln und Namen), was dem Nutzer das Hin- und Herklicken zwischen zwei Stoffartikel ersparen kann.--Steffen 962 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Steffen 962-2011-10-12T11:23:00.000Z-M.ottenbruch-2011-10-12T11:02:00.000Z11
Deswegen ja mein obiger Vorschlag, „eine Tabelle wie die bei den Pentanen in den Artikel einbauen, wenn das gewünscht ist.“ Ich werde das allerdings nicht tun, solange die Gefahr besteht, daß der Artikel hinterher wieder auf den Redirect revertiert wird. Ich hoffe, das ist einsehbar. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-M.ottenbruch-2011-10-12T11:45:00.000Z-Steffen 962-2011-10-12T11:23:00.000Z11
Du hast auf die falsch platzierte Frage von Ianusius schnell reagiert und einen Stub erstellt. Nichtsdestotrotz sollte Butan auf n-Butan weitergeleitet werden, denn die allermeisten Leser suchen diesen Artikel. Im Gegensatz zu höheren Alkanen halte ich hier einen vergleichenden Artikel für überflüssig. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-12T11:56:00.000Z-M.ottenbruch-2011-10-12T11:45:00.000Z11
Ich bin über FzW hierhin gekommen und möchte mal als "Chemie-Laie" hier schreiben. Mich würde ein, wenn auch tabellarischer, Vergleich zwischen den Butan-Formen schon sehr interessieren. Mich würde z.B. interessieren, warum das eine als Kältemittel genutzt wird und das andere nicht. Also bitte den Stub im Sinne der Leserfreundlichkeit weiter ausbauen. Grüße --89.245.24.251 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-89.245.24.251-2011-10-12T15:51:00.000Z-Leyo-2011-10-12T11:56:00.000Z11
Es ist also nicht zumutbar, n-Butan#Verwendung und Herstellung und Isobutan#Kältemittel einzeln zu lesen? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-12T16:15:00.000Z-89.245.24.251-2011-10-12T15:51:00.000Z11
...und bei der Frage nach dem Kältemittel hilft ein tabellarischer Vergleich von Werten wie Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dichte etc. auch nicht sonderlich (außer man kennt sich aus, aber derjenige braucht dann Wikipedia nicht). --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-12T16:22:00.000Z-Leyo-2011-10-12T16:15:00.000Z11

Was auch immer damit geschieht, wenn der Artikel bleiben soll muss der bisherige {{Dieser Artikel}}-Header aus n-Butan nach Butan wandern. Und die Linkliste gehört auch abgearbeitet (evtl. auch von Fachverständigen). -- Bergi Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-✓-2011-10-12T17:44:00.000Z-Butane (erl.)11

Lemma falsch, der Artikel müsste Butane (Stoffgruppenartikel) heissen. Alternativ könnte er als Begriffserklärung, mit den entsprechenden Verlinkungen bestehen bleiben. Gruss 195.81.129.66 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-195.81.129.66-2011-10-14T12:07:00.000Z-Butane (erl.)11

Es gibt nur ein Butan, nämlich Butan. Das "n" davor ist überflüssig. Meine Meinung. Gruß --FK1954 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-FK1954-2011-10-15T15:31:00.000Z-195.81.129.66-2011-10-14T12:07:00.000Z11
Ich habe die Lösung mit dem Stoffgruppenartikel jetzt umgesetzt. Für den Leser für den wir schreiben halte ich dies für die beste Lösung. --Trigonomie - Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Trigonomie-2011-10-25T07:35:00.000Z-FK1954-2011-10-15T15:31:00.000Z11
Ich finde es eher verwirrend für einen Laien, denn wenn Butan genannt wird ist eigentlich immer n-Butan gemeint. So quellenlos kann der Artikel keinesfalls bleiben. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-25T07:52:00.000Z-Trigonomie-2011-10-25T07:35:00.000Z11
...man sollte zumindest den Artikel in Butane umbenennen und im Artikel in der Mehrzahl von Butanen sprechen. Möglicherweise kann man von Butan auf Butane weiterleiten, so dass dann der Leser das interessierende Isomer auswählen kann.--Steffen 962 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Steffen 962-2011-10-25T08:49:00.000Z-Leyo-2011-10-25T07:52:00.000Z11
Ich habe bei dieser Diskussion eher den Eindruck, das der Artikel Butan mehr für Chemiker als für Laien notwendig ist. Butan ist eine Sammelbezeichnung für Konstitutionsisomere. Der Artikel sollte nach Butane (Sammelbezeichnung) verschoben werden. Unter dem Bergiff Butane diskutieren übrigens alle mir bekannten (Fach-) Lexika, mit der Ausnahme des Römpp '95. Dort wird abweichend von der Lemma-Strategie für andere Alkane (wie z.B. "Pentane") unter "Butan" und nicht unter Butane die Konstitutionsisomeren diskutiert. Die Sammelbezeichnungen sollten gepflegt werden, auch wenn Einzelartikel über die Isomeren bestehen und ein guter Teil der Informationen redundant sind. Grüsse, --Roland.chem Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Roland.chem-2011-10-25T09:03:00.000Z-195.81.129.66-2011-10-14T12:07:00.000Z11

Artikel ist verschoben, Kat für Stoffgruppe ergänzt. Es bleibt mM Ausbaubedarf und wie oben angemerkt Abarbeitung der Linkliste.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-25T09:16:00.000Z-Butane (erl.)11

Nach Ausbau m.E. erledigt. Linkliste auf meine To-Do-Liste gesetzt. --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Cvf-ps-2011-11-17T11:38:00.000Z-Mabschaaf-2011-10-25T09:16:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Cvf-ps-2011-11-17T11:38:00.000Z-Mabschaaf-2011-10-25T09:16:00.000Z-111
Meinen Dank an Cvf-ps. --Trigonomie - Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Trigonomie-2011-11-17T11:54:00.000Z-Mabschaaf-2011-10-25T09:16:00.000Z11

In eigener Sache

Zur Info: Ich habe mich eben in die Liste der "gelegentlichen" Mitarbeiter umgesiedelt wegen zu großer mentaler Belastung(en): Meine Frau benötigt und erhält ab jetzt palliative Pflege. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Dr.cueppers-2011-10-07T11:35:00.000Z-In eigener Sache11

Ich habe dafür volles Verständnis und möchte Dir an dieser Stelle meine Hochachtung für all das, was Du hier in den letzten Jahren geleistet hast, ausdrücken. Dir und Deiner Frau alles Gute! Gruß --FK1954 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-FK1954-2011-10-07T16:03:00.000Z-Dr.cueppers-2011-10-07T11:35:00.000Z11
Dem kann ich mich nur anschließen: Ich wünsche Euch viel Kraft und noch ein paar glückliche Momente. Hier freuen sich alle, wenn Du weiter mitmachst, aber selbstverständlich geht Deine Frau vor. :( Alles Gute! --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-07T16:14:00.000Z-FK1954-2011-10-07T16:03:00.000Z11
Auch von mir alles Gute! -- Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-07T18:36:00.000Z-Mabschaaf-2011-10-07T16:14:00.000Z11
Dem kann ich mich nur anschliessen. Alles Gute. Rjh Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Rjh-2011-10-08T04:52:00.000Z-Linksfuss-2011-10-07T18:36:00.000Z11
Ich schließe mich meinen Vorrednern vollumfänglich an und alles Gute für Dich und Deine Frau. Gruß --Codc Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Codc-2011-10-08T04:55:00.000Z-Rjh-2011-10-08T04:52:00.000Z11
Alles Gute und viel Kraft Dir und Deiner Frau! --MegaByte07 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-MegaByte07-2011-10-08T05:51:00.000Z-Codc-2011-10-08T04:55:00.000Z11
Im Augenblick zählt nur Deine Frau ... LG nach PB --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Cvf-ps-2011-10-08T08:52:00.000Z-MegaByte07-2011-10-08T05:51:00.000Z11
Auch ich schließe mich den Vorrednern in allen Punkten an. Viele Grüße nach PB --JWBE Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-JWBE-2011-10-08T09:43:00.000Z-Cvf-ps-2011-10-08T08:52:00.000Z11
Kraft, Geduld und Gottvertrauen wünscht Dir und Deiner Frau von Herzen -- Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Jü-2011-10-08T12:42:00.000Z-JWBE-2011-10-08T09:43:00.000Z11
All the best! :) -- toblu [?!] Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Toblu-2011-10-08T15:21:00.000Z-Jü-2011-10-08T12:42:00.000Z11

Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Dr.cueppers-2011-10-13T09:01:00.000Z-Dr.cueppers-2011-10-07T11:35:00.000Z11
Habe den Beitrag leider jetzt erst bemerkt. Mein aufrichtiges Beileid :-(( -- Ra'ike Disk. LKU WPMin Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Ra11
Auch ich bin erst heute seit längerem wieder hier und möchte mein Beileid bekunden und dir viel Kraft in dieser schweren Zeit wünschen.--Saehrimnir Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Saehrimnir-2011-10-13T11:40:00.000Z-Ra11
Mein Beileid --Eschenmoser Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Eschenmoser-2011-10-13T12:37:00.000Z-Saehrimnir-2011-10-13T11:40:00.000Z11
Auch ich möchte dir mein herzliches Beileid ausdrücken. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-13T12:44:00.000Z-Eschenmoser-2011-10-13T12:37:00.000Z11
Von mir ebenfalls: mein aufrichtiges Beileid.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-13T12:48:00.000Z-Leyo-2011-10-13T12:44:00.000Z11
Ich möchte Dir ebenfalls mein tiefempfundenes Beileid aussprechen. Rjh Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Rjh-2011-10-13T13:56:00.000Z-Mabschaaf-2011-10-13T12:48:00.000Z11
Mein Beileid -- Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-13T20:44:00.000Z-Rjh-2011-10-13T13:56:00.000Z11
Ebenfalls meine Anteilnahme --JWBE Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-JWBE-2011-10-13T20:45:00.000Z-Linksfuss-2011-10-13T20:44:00.000Z11
Auch mein aufrichtiges Beileid. Iridos Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Iridos-2011-10-14T10:40:00.000Z-JWBE-2011-10-13T20:45:00.000Z11
Ich wünsche dir viel Kraft für die nächste Zeit. Von mir ebenfalls mein Beileid. --Roland1952DiskBew. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Roland1952-2011-10-15T13:41:00.000Z-Iridos-2011-10-14T10:40:00.000Z11
Mein tiefstes Mitgefühl. Gruß --FK1954 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-FK1954-2011-10-15T19:32:00.000Z-Linksfuss-2011-10-13T20:44:00.000Z11
Herzliches Beileid und viel Kraft in der kommenden Zeit. Gruß --Codc Disk ChemieMentorenprogramm Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Codc-2011-10-18T14:33:00.000Z-FK1954-2011-10-15T19:32:00.000Z11
Mein Beileid. --Yikrazuul Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Yikrazuul-2011-10-19T16:45:00.000Z-Codc-2011-10-18T14:33:00.000Z11
Herzliches Beileid. --MegaByte07 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-MegaByte07-2011-10-20T06:11:00.000Z-Yikrazuul-2011-10-19T16:45:00.000Z11
ご愁傷様でした。--Katakana-Peter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-ペーター-2011-10-20T07:33:00.000Z-MegaByte07-2011-10-20T06:11:00.000Z11
Mein tiefempfundenes Beileid. --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Cvf-ps-2011-10-31T12:13:00.000Z-ペーター-2011-10-20T07:33:00.000Z11
Für alle guten Wünsche Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Dr.cueppers-2011-11-20T23:14:00.000Z-Dr.cueppers-2011-10-13T09:01:00.000Z11

Manuell archiviert auf Wunsch von Dr.cueppers. --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-11-21T15:38:00.000Z-In eigener Sache11

Hallo,

bei der Liste der Merksprüche Chemie wüßte ich noch einige fürs Studium nützliche Ergänzungen, weis aber nicht genau wie man diesen Artikel bearbeitet.

Vielleicht könnt Ihr ja diese Merksprüche ergänzen?

Merksprüche: 2 Periode: Liebe Berta Bitte Comme Nicht Ohne Frische Nelken. Li(Lithium) Be(Berillium) B(Bor) C(Kohlenstoff) N(Stikstoff) O(Sauerstoff) F(Fluor) Ne(Neon)

3 Periode: Nacher Mögen Alle Sich Paarweise Sammeln ClAr? Na(Natrium) Mg(Magnesium) Al(Aluminium) Si(Silizium) P(Phosphor) S(Schwefel) Cl(Clor) Ar(Argon)

4 Periode: Keiser Cäsus Gab Gern Asterix Seine Brechstange Krach! K(Kalium) Ca(Calzium) Ga(Gallium) As(Asen) Se(Selen) Br(Brom) Kr(Krypton)

Halogen: Frau Clara Braucht Immer Atta F(Fluor) Cl(Chlor) B(Brom) I(Iod) At(Astat)

Quelle: ehemaliger Chemiestudent (nicht signierter Beitrag von Daniel-Brown (Diskussion | Beiträge) )

Wurde schon mal gelöscht: Diskussion:Liste von Merksprüchen/Archiv#Löschung sämtlicher Merksprüche zum Periodensystem. Ich finde die gesamte Seite hier fehl am Platze und habe einen b:Wikibooks:Import-Antrag gestellt. Matthias Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Matthias M.-2011-10-03T10:24:00.000Z-Liste der Merksprüche11
Okay geht nicht wegen zu vielen Revisionen. Ansonsten vielleicht b:Anorganische Chemie für Schüler/ Hauptgruppen des PSE#Hilfe zum Auswendiglernen ergänzen. Gruß Matthias Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Matthias M.-2011-10-13T11:15:00.000Z-Matthias M.-2011-10-03T10:24:00.000Z11
Geht Importupload nicht? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-13T12:50:00.000Z-Matthias M.-2011-10-13T11:15:00.000Z11
So etwas scheint es dort nicht zu geben. Ich habe jetzt mal Liste von Merksprüchen#Weblinks angelegt. Gruß Matthias Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Matthias M.-2011-11-03T09:14:00.000Z-Leyo-2011-10-13T12:50:00.000Z11
Danke. Von mir aus gesehen ist das Thema damit hier erledigt. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-11-23T16:47:00.000Z-Matthias M.-2011-11-03T09:14:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:47, 23. Nov. 2011 (CET) gewünscht von Leyo

Hybrid aus Substanz- und Stoffgruppenartikel. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-24T08:23:00.000Z-Theaflavine (erl.)11

Hab mal auf Stoffgruppe umgebaut. Damit mE kein QS-Fall mehr. Lt. Disku beruht der Artikel jedoch auf enWP, also wäre wohl noch ein Importupload nötig, oder?--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-11-01T17:00:00.000Z-Leyo-2011-10-24T08:23:00.000Z11
Importupload ist erledigt. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-11-24T22:02:00.000Z-Mabschaaf-2011-11-01T17:00:00.000Z11
Damit zwar sicher noch ausbaufähig, aber kein QS-Fall mehr. --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-11-24T22:19:00.000Z-Leyo-2011-10-24T08:23:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-11-24T22:19:00.000Z-Leyo-2011-10-24T08:23:00.000Z-111

Frage zur Artikelwunschliste

Bei den Artikelwünschen steht Phenylborsäure mit einem Link auf die englische WP (en:Phenylboronic acid). Das ist aber im Deutschen Phenylboronsäure und nicht Phenylborsäure [1] oder irre ich mich da ? Kann das damit aus den Artikelwünschen raus ? Rjh Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Rjh-2011-10-22T08:47:00.000Z-Frage zur Artikelwunschliste11

Der en-Artikel behandelt zweifelsfrei die Phenylboronsäure. Aber warum sollte die Phenylborsäure raus, die gibt es nach Deiner Quelle doch auch, also wäre auch ein Artikel dafür möglich. Lediglich der en-WP-Verweis in den Artikelwünschen ist falsch, der muss raus. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-22T13:28:00.000Z-Rjh-2011-10-22T08:47:00.000Z11
en raus ist klar. Die Frage die ich mir stellte war, ob die Phenylborsäure wirklich so dringend gewünscht ist, das sie dort stehen muss. Da kein anderer Artikel darauf verlinkt und ich auch sonst keine herausragende Bedeutung sehe, fand ich die Auswahl etwas willkürlich. Da könnte dann auch jeder andere Rotlink aus der Chemikalienliste stehen. Langer Rede kurzer Sinn, ich hätte lieber (wie auch immer man das definiert) wirklich wichtige oder interessante Verbindungen/Stoffgruppen/Artikel in der Wunschliste. Rjh Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Rjh-2011-10-22T14:02:00.000Z-Orci-2011-10-22T13:28:00.000Z11
Ich würde sagen: WP:SM! Einzig würde ich auf ein wenig Ausgewogenheit in der "Hot Stuff"-Liste achten - also ein paar Substanzen, ein paar Verfahren, ein paar Chemiker, ein paar Reaktionen, etc...--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-10-22T14:43:00.000Z-Rjh-2011-10-22T14:02:00.000Z11

Sollte man die Liste mehr gliedern? Anorganik, Organik, Analytik, Technische Verfahren etc.? Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-22T18:50:00.000Z-Frage zur Artikelwunschliste11

Wäre sicher nicht schlecht da sie dann übersichtlich wird. Zu allem könnte ich ja eh nichts schreiben. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Codc-2011-10-23T14:55:00.000Z-Linksfuss-2011-10-22T18:50:00.000Z11
IMHO macht eine Aufteilung ggf. bei Chemische Verbindungen Sinn. Ansonsten erachte ich dies als unnötig. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-25T13:03:00.000Z-Codc-2011-10-23T14:55:00.000Z11
Bei möglichen Umgestaltungen bitte darauf achten, dass die Vorlage (wie viele andere auch) in wikipedia:Artikelwünsche eingebunden ist. Die Zeile "Hot Stuff" soll dabei auf die hoch-prioritisierten oder oft verlinkten fehlende Lemmata hinweisen. --Atamari Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Atamari-2011-10-25T13:14:00.000Z-Leyo-2011-10-25T13:03:00.000Z11
Wie wär's mit Chemische VerbindungenAnorganische Verbindungen + Organische Verbindungen? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-11-23T16:50:00.000Z-Atamari-2011-10-25T13:14:00.000Z11
Da kein Widerspruch kam, habe ich die Aufteilung nun vorgenommen. Bei den Zuordnungen hat's bestimmt noch den einen oder andern Fehler drin. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-11-25T10:16:00.000Z-Leyo-2011-11-23T16:50:00.000Z11
Danke --Atamari Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Atamari-2011-11-25T10:44:00.000Z-Linksfuss-2011-10-22T18:50:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-11-28T17:43:00.000Z-Linksfuss-2011-10-22T18:50:00.000Z11

Hallo Kollegas. Nur so als Hinweis, weil ich drüberstolperte: Wollt ihr Kategorie:Chemieunfall (mit so schönen Artikeln wie Richtlinie 96/82/EG (Seveso-II-Richtlinie), Ölpest oder auch Liste bedeutender Ölunfälle) via Kategorie:Geschichte der Chemie (Benutzer:Ordnung war's) bei euch haben? Der Bezug zur Geschichte scheint mir etwas vage - aber das ist ja gottseidank eure Sache... Grüße, Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Kein Einstein-2011-10-05T15:28:00.000Z-Kategorie:Chemieunfall (erl.)11

Die Richtlinie und die Öl-Themen habe ich entfernt, dafür gibt es passendere Kategorien. Zur Einsortierung: ich würde die Kat in die Kategorie:Chemie einsortieren, zur Geschichte passt das nicht so ganz. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-05T15:40:00.000Z-Kein Einstein-2011-10-05T15:28:00.000Z11
Für die älteren Chemieunfälle passt die Kategorie ganz gut, aber für die neueren nicht. Was nun? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-19T16:39:00.000Z-Orci-2011-10-05T15:40:00.000Z11

Ich bin jetzt einfach nach der Kategoriedefinition der Kategorie:Geschichte der Chemie gegangen und nach der passt die Kat nicht rein. Daher umkategorisiert. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-12-28T14:31:00.000Z-Kategorie:Chemieunfall (erl.)11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-12-28T14:31:00.000Z-Orci-2011-12-28T14:31:00.000Z11

Ministub ohne Nachweise, könnte eine Erweiterung vertragen. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-13T20:25:00.000Z-Basenanhydride11

Die Angabe eines Standardwerks könnte reichen. Ev. könnte dasselbe auch in Säureanhydride angegeben werden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-18T09:31:00.000Z-Linksfuss-2011-10-13T20:25:00.000Z11
Ich frage mich, ob man nicht einfach einen redirect auf Metalloxide setzen sollte. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-21T20:48:00.000Z-Leyo-2011-10-18T09:31:00.000Z11
Metalloxide ist seinerseits ein Redirect. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-12-27T22:03:00.000Z-Linksfuss-2011-10-21T20:48:00.000Z11
Ich habe den Artikel mit Reaktionsgleichungen und Literaturstellen aufgepeppt. Sollte jetzt eigentlich okay sein. -- Bert Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Bert.Kilanowski-2012-01-12T22:39:00.000Z-Leyo-2011-12-27T22:03:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Bert.Kilanowski-2012-01-12T22:39:00.000Z-Linksfuss-2011-10-13T20:25:00.000Z11

Hallo, im Artikel Zentrifuge ist das Symbol for Biogefährdung abgebildet, weil dieses eine stilisierte Zentrifuge sein soll. Im Artikel zur Entwicklung des Symbols (Charles L. Baldwin and Robert S. Runkle. Biohazards Symbol: Development of a Biological Hazards Warning Signal. Science 13. Oktober 1967: Vol. 158. no. 3798, pp. 264–265 doi:10.1126/science.158.3798.264) habe ich jedenfalls nichts finden können. --Dirkb Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Dirkb-2011-10-27T14:40:00.000Z-Zentrifuge11

[2] sagt auch nichts. Entferns bzw. verlager auf die Diskussionsseite und verlang eine Quelle? Im Gegenteil... beide Artikel betonen, dass ein Symbol gefunden werden sollte, das nicht mit einer Vorbedeutung bei der Interpretation belastet ist und somit neu belegt werden kann. Iridos Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Iridos-2011-10-29T14:07:00.000Z-Dirkb-2011-10-27T14:40:00.000Z11
(und oder frag Benutzer:Lipedia wo er das her hat? Iridos Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Iridos-2011-10-31T11:33:00.000Z-Iridos-2011-10-29T14:07:00.000Z11
Kann man den Fall damit als erledigt betrachten? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2012-01-20T08:31:00.000Z-Iridos-2011-10-31T11:33:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2012-02-21T09:46:00.000Z-Dirkb-2011-10-27T14:40:00.000Z11

Ziemlich erweiterungsbedürftiger Artikel; Polyolefine haben imo mehr verdient; die Angaben zu den Herstellern und Produktionsmengen sind Geschichte. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-24T20:13:00.000Z-Polyolefine (erl.)11

Dumme Frage: Ist PS ein Polyolefin? Ist Polyisopren eines? --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-10-27T18:27:00.000Z-Linksfuss-2011-10-24T20:13:00.000Z11
Soweit mir bekannt zählen nur Polymere, die aus Olefinen (= eine Doppelbindung, keine andere funktionelle Gruppe) polymerisiert wurden zu den Polyolefinen (PE, PP, PE-PP Copolymere, PIB, PE-α-Olefine Copolymere, etc.). Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-27T19:50:00.000Z-Maxus96-2011-10-27T18:27:00.000Z11
Die Lehrbücher halten sich mit Definitionen zurück, im Vollmert habe ich aber einen Abschnitt über die Abbaubeständigkeit von ungesättigten Polyolefinen (es geht um Polybutadien u.ä.) gefunden. --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-11-05T22:32:00.000Z-Linksfuss-2011-10-27T19:50:00.000Z11
Schon die gebräuchlichen Namen Polyethylen, Poylpropylen etc. implizieren, dass im Polymer eine Doppelbindung nicht enthalten sein muss. Das klassische Lehrbuch Beyer/Walter beschreibt das so: „Aus 1-Monoolefinen oder α-Alkenen ... entstehen Poly-α-olefine...“. MfG -- Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Jü-2011-11-10T10:20:00.000Z-Maxus96-2011-11-05T22:32:00.000Z11
Natürlich nicht, die Frage war, ob sie welche enthalten dürfen. Wir sind uns einig, daß Polyolefine nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, der Artikel sagt, daß sie außerdem gesättigt sein müssen, Vollmert fasst den Begriff aber offenbar weiter. --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-11-10T22:05:00.000Z-Jü-2011-11-10T10:20:00.000Z11
Wenn sie Doppelbindungen enthalten, sind es Polyene, nicht Polyolefine (oder eben ungesättigte Polyolefine). Kautschuk etc. fallen imo nicht unter Polyolefine. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-11-12T20:37:00.000Z-Maxus96-2011-11-10T22:05:00.000Z11
"Polyen" bezeichnet eine genau definierte, niedermolekulare Verbindung. --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-11-12T21:03:00.000Z-Linksfuss-2011-11-12T20:37:00.000Z11
Oops, hast recht, es wären wohl eher Poly-polyene...dennoch fallen die ungesättigten Polyolefine nicht unter die klassische Definition von Polyolefinen (da die ungesättigten z.B. meist vernetzbar sind). Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-11-13T10:10:00.000Z-Maxus96-2011-11-12T21:03:00.000Z11
Ich hab so den Eindruck, daß es da einfach keine saubere Definition gibt. Meistens sind die gesättigten Poly-1-Olefine gemeint (z.B. Produktpalette von Basell Polyolefine), Buna oder PI als ungesättigte manchmal, PS anscheinend gar nicht.

Der Artikel erweckt den Eindruck, daß nur Metallocen- und Ziegler-Natta-Produkte Polyolefine sind (Abschnitt Herstellung). Das entspricht zwar auch meinem Sprachgebrauch, aber? --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-11-13T10:44:00.000Z-Polyolefine (erl.)11

Zumindest beim PE gehören die Hoch- und Mitteldruckverfahren, die radikalisch oder mit Chrom- und Molybdänoxid/Aluminasilikat-Katalysatoren arbeiten, dazu. Zur Abgrenzung des Lemmas erscheint mir die Beschreibung der gesättigten Polyolefine unter dem Lemma Polyolefine (mit einem Hinweis auf die ungesättigten Polyolefine (oder Weiterleitung auf anderes Lemma)) als geeignete Lösung. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-11-13T11:46:00.000Z-Maxus96-2011-11-13T10:44:00.000Z11

Ich habs erweitert, imo hier erledigt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2012-05-09T20:18:00.000Z-Polyolefine (erl.)11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss (Diskussion)|Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2012-05-18T19:38:00.000Z-Linksfuss-2012-05-09T20:18:00.000Z11

NMR-Eigenschaften (erl.)

Die Bedeutung der Abkürzung E ist nirgends dokumentiert (schon klar daß das relativ zu 1H gemeint ist, aber das weiß ja nicht jeder), und bei der Larmorfrequenz ist bei vielen Elementen (Bsp. hier) nicht die bei 4.7T, sondern bei 2.3488 T angegeben, was etwas verwirrend ist. Vorschläge? Alles auf 100MHz umstellen? Was ist mit den Kommastellen? Soll man das ganz genau machen? (4.7 ist ja etwas grob) Gruß, --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-10-23T12:35:00.000Z-NMR-Eigenschaften (erl.)11

Btw., Wenn man´s genau machen will, muß man auch die entsprechende Referenzsubstanz angeben. Das läuft dann darauf hinaus, den Bruker-Almanach abzutippen ;-). --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-10-23T12:56:00.000Z-Maxus96-2011-10-23T12:35:00.000Z11
Ah, das Quadrupolmoment sollte viell. auch dazu, aber irgendwann wirds unübersichtlich. Tabellenartikel NMR-Eigenschaften der Isotope erstellen? Ist das URV, wenn ich tatsächlich den Almanach abtippe? Fragen über Fragen. --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-10-24T17:11:00.000Z-Maxus96-2011-10-23T12:56:00.000Z11
Fang mit dem Abtippen mal an, wenn Du bei Seite 112 bist, sprechen wir noch mal über die URV....Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-24T19:43:00.000Z-Maxus96-2011-10-24T17:11:00.000Z11
Naja, es sind insgesamt sechs Seiten voll mit Zahlen, das geht eigentlich. Ich tippe mal auf drei Stunden. Der Almanach berücksichtigt nur die ~150 "gängigsten" Isotope. Aber soll man das machen? --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-10-24T21:11:00.000Z-Linksfuss-2011-10-24T19:43:00.000Z11
mit der URV bei reinen Zahlenwerken bin ich mir nicht sicher. Verweis doch einfach auf den Almanach. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-25T20:22:00.000Z-Maxus96-2011-10-24T21:11:00.000Z11

Das mit Tabellen ist immer etwas kritisch... die reinen physikalischen Konstanten können natürlich nicht geschützt sein, die Tabelle dagegen ist es schon. (Wenn du alles auseinanderpflückst und in Einzelartikel einbaust, sollte das in Ordnung sein). Zur Angabe allgemein - wäre die Angabe "gyromagnetisches Verhältnis" da nicht wesentlich sinnvoller? Iridos Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Iridos-2011-10-26T12:45:00.000Z-NMR-Eigenschaften (erl.)11

!? gamma ist doch drin? --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-10-27T18:37:00.000Z-Iridos-2011-10-26T12:45:00.000Z11
*blinzel* Fairysnuff. Warum dann die Lamor-Frequenz nicht einfach weglassen? Mit welchem Hintergedanken wurde die denn überhaupt aufgenommen? NMR verwendet ja nicht rein zufällig ppm auf der Skala... Iridos Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Iridos-2011-10-29T14:15:00.000Z-Maxus96-2011-10-27T18:37:00.000Z11
(ppm hat doch damit nichts zu tun!?!) Weil viele Leute zu faul zum Selberrechnen sind ;-). Das ist in den Büchern sehr üblich, zusätzlich zu den fundamentalen Zahlen den Frequenzwert bei einer Feldstärke anzugeben. Gängig sind 100 oder 200 MHz, der Bruker-Almanach listet die Frequenzen sogar für alle momentan auf dem Markt befindlichen Feldstärken auf. Ziemlich redundant, aber unbestreitbar praktisch. --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-10-29T15:44:00.000Z-Iridos-2011-10-29T14:15:00.000Z11
Na, weil sich die Frequenzen in ppm (promille) nicht ändern und damit die Spektren vergleichbar bleiben. Ein Signal bei 5 ppm bleibt bei 5, egal ob auf einem 100MHz oder 800MHz Spektrometer (Die MHz-Benennung von Spektrometern ist dagegen etwas seltsam, da Wasserstoff-zentriert. Ich vermute, dass sie daher kommt, dass man die Feldstärke immer so justiert, dass man "runde" Frequenzen rausbekommt... damit ist die Feldstärke in Tesla eine krumme Zahl und schlechter zu merken?). Auf der anderen Seite gibt man die Kopplungskonstanten in Hz an, weil die nicht Feldabhängig sind...
Mei Punkt ist der: man versucht eigentlich immer Werte anzugeben, die nicht vom Magnetfeld abhängig sind Iridos Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Iridos-2011-10-30T08:20:00.000Z-Maxus96-2011-10-29T15:44:00.000Z11
Für die tatsächliche Messung ist es aber schon sehr wichtig, die Frequenz vorher zu wissen, z.B. muß man bei einem neuen Kern erst mal schauen, ob der mit dem vorhandenen Equipment überhaupt erreichbar ist. Außerdem kann sich so die durchschnittliche diplomierte Chemiker-OMA auch was unter zumindest einer der Zahlen vorstellen. ;-) --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-10-30T11:41:00.000Z-Iridos-2011-10-30T08:20:00.000Z11
Mmh, ich kenn das so, dass bei Multikern-Köpfen die messbaren Kerne angegeben sind und Frequenzen etc. vom netten Herrn von Bruker (Varian, Joel) eingerichtet sind... idealerweise mit Autotuning. Und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass jemand, der einen zusätzlichen Kern einrichtet die Frequenz bei Wikipedia nachschlägt.... ( und dann ist's da nur für eine andere Feldstärke angegeben und er sagt: "Verdammt, dann muss ich's halt lassen!") Ich würde klar bevorzugen nur echte physikalische Konstanten in der Tabelle zu nennen, nicht Werte, die proportional zur Feldstärke sind zusammen mit der Feldstärke angeben. Iridos Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Iridos-2011-10-31T11:32:00.000Z-Iridos-2011-10-26T12:45:00.000Z11
Es ist einfach ein (meiner Meinung nach sehr sinnvoller) Vergleichswert zu 1H, dem Standardkern der NMR. Auch die Empfindlichkeit wird auf 1H bezogen, und der Wert ist nun echt ein krudes Ding, er ist nämlich der Relativwert von Frequenz hoch drei mal Relativwert von I mal Isotopenhäufigkeit (jeweils bezogen auf 1H). --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-11-06T19:05:00.000Z-Iridos-2011-10-31T11:32:00.000Z11

Die Empfindlichkeit ist jetzt sinnvoll erklärt und verlinkt. Danke! --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-11-13T13:37:00.000Z-NMR-Eigenschaften (erl.)11

Ich hab heute mal genau nachgelesen. ;-)Jetzt sollte man noch die angegebene Lamorfrequenz auf die "Ξ-Skala" umstellen. Das geht so, daß der Wert für alle unterschiedlichen Kerne (jeweil in einer Standardverbindung als Standardlösung) als die relative Frequenz gegenüber der von TMS(1%inCDCl_3) in Prozent angegeben wird. Der Wert ist dann identisch zum Frequenzwert in einem Feld, in dem TMS bei 100 MHz kommt. Logisch. Das kann man nicht über gamma machen, weil die genaue Frequenz z.B. Lösungsmittelabhängig ist, der Wert von gamma aber z.B. für die Gasphase angegeben ist, ohne das abschirmende Elektonenfeld der kondensierten Phase. Gamma ist nicht besonders genau bestimmbar, die Frequenz der Standardlösung aber nahezu beliebig genau. Wer nachlesen will: [3],[4]. Alle einverstanden? Und sollen wir das Quadropolmoment dazusetzen? Wird halt eng. Gruß, --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-11-16T18:27:00.000Z-NMR-Eigenschaften (erl.)11

Saehrimnirs Bot hat eine Liste der NMR-Eigenschaften gebaut (hier), jetzt überlege ich, wie und ob man Quadrupolmoment, Referenzsubstanz und Sigma-Ξ-Wert in den Kasten einbaut, und was man während des Umbaus (wenn bei der Hälfte der Artikel noch nülamor bei 4.7T steht) macht. Die Tabelle sollte dann auch im Artikelnamensraum landen. Melde mich wieder, wenn mir da was eingefallen ist. --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-12-30T15:00:00.000Z-Maxus96-2011-11-16T18:27:00.000Z11

Scheint nichts mehr zu kommen. @Maxus: wenn Dir was eingefallen ist, kannst Du ja eine neue Diskussion aufmachen. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2012-05-18T19:40:00.000Z-NMR-Eigenschaften (erl.)11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2012-05-18T19:40:00.000Z-Orci-2012-05-18T19:40:00.000Z11

Mir will scheinen, hier wurde ein alter und weit verbreiteter Trivialname (gamma-Butyrolacton) durch einen neuen und weniger benutzten Trivialnamen ersetzt. Oder täusche ich mich da? Gruß --FK1954 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-FK1954-2011-10-15T20:50:00.000Z-Butyro-1,4-lacton (erl.)11

Frag doch einfach Benutzer:Hoffmeier nach einem Nachweis. Iridos Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Iridos-2011-10-19T14:28:00.000Z-FK1954-2011-10-15T20:50:00.000Z11
Der ist seit September inaktiv, aber per Mail erreichbar. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-11-28T12:32:00.000Z-Iridos-2011-10-19T14:28:00.000Z11
Ich stimme FK1954 zu und würde auf gamma-Butyrolacton verschieben. Eine weitere Meinung? --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2012-01-28T14:10:00.000Z-FK1954-2011-10-15T20:50:00.000Z11
Ich habe damals verschoben, zwecks einheitlicher Nomenklatur(IUPAC). Die freie Säure steht auch nicht unter der veralteten Bezeichnung γ-Hydroxybuttersäure, sondern unter 4-Hydroxybutansäure. Grüße, --Hoffmeier Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Hoffmeier-2012-01-31T14:56:00.000Z-Mabschaaf-2012-01-28T14:10:00.000Z11
Hier gilt Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Systematischer_Name_vs._Trivialname. Ich würde in diesem Fall Punkt 4 höher als Punkt 2 bewerten, wollte aber genau dafür offen lassen, ob andere das genauso sehen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2012-01-31T15:04:00.000Z-Hoffmeier-2012-01-31T14:56:00.000Z11
Sehe ich ähnlich, es werden praktisch nur die Abkürzung GBL bzw. gamma-Butyrolacton/γ-Butyrolacton verwendet (siehe auch die Interwikis) -> Verschieben auf gamma-Butyrolacton ? Gruß --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Cvf-ps-2012-05-22T08:35:00.000Z-Mabschaaf-2012-01-31T15:04:00.000Z11
auf "γ-Butyrolacton", in Analogie zu anderen Substanzen. "gamma-Butyrolacton" dann gerne als WL --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-JWBE-2012-05-22T09:02:00.000Z-Cvf-ps-2012-05-22T08:35:00.000Z11
Einer der WP-RC-Admins müsste das Verschiebeziel γ-Butyrolacton zuerst löschen... Gruß --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Cvf-ps-2012-05-22T10:19:00.000Z-JWBE-2012-05-22T09:02:00.000Z11
gelöscht. -- Ukko Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Ukko-2012-05-22T10:26:00.000Z-Cvf-ps-2012-05-22T10:19:00.000Z11
...Danke an Ukko -> verschoben nach γ-Butyrolacton und damit erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Cvf-ps-2012-05-22T10:34:00.000Z-Ukko-2012-05-22T10:26:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Cvf-ps-2012-05-22T10:34:00.000Z-FK1954-2011-10-15T20:50:00.000Z11

Neuzugang mit viel zu langer Publikations- und Patentliste. Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2011-10-27T12:10:00.000Z-Jonathan M. Rothberg (erl.)11

Wir hatten eine ähnliche Diskussion bei Wilhelm Manchot (Chemiker). Hier wurde die umfangreiche Veröffentlichungsliste in eine Unterseite Wilhelm Manchot (Chemiker)/Veröffentlichungen ausgelagert. Das könnte man hier analog handhaben.--Steffen 962 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Steffen 962-2011-10-27T12:26:00.000Z-Leyo-2011-10-27T12:10:00.000Z11

Der Artikel basiert auf dem Artikel der englischsprachigen Wikipedia. Die Publikationen und Patente wurden tw geprüft und tw durch links ergänzt. Vieles an irrelevanter Information habe ich aus dem en: Artikel nicht übernommen, die Publikations-und Patentliste wurde aber noch nicht gekürzt. Die gelinkten Publikationen halte ich für hochrelevant; Vorschläge, welche man besser streicht? --Mhvie Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mhvie-2011-10-28T22:05:00.000Z-Jonathan M. Rothberg (erl.)11

Publikationen, bei denen er in der Mitte zwischen zehn anderen Autoren steht, sind sicherlich entbehrlich. Patente sind imho grundsätzlich überflüssig, es sei denn, eines davon wäre die Erstveröffentlichung eines zentralen Schritts der ganzen Methode. Den Rest in eine Unterseite auszulagern ist ne gute Idee. --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2011-11-04T07:40:00.000Z-Mhvie-2011-10-28T22:05:00.000Z11

Die links in die englischsprachige Wikipedia halte ich für wertvoll, besser ein anderssprachiger link als ein roter link ins Nichts. Dem Argument von Gille, daß ein deutschsprachiger Artikel vorgegaukelt wird, folge ich aber. Gegenargument: die links im Abschnitt CuraGen sind doch speziell und eher für Fachpublikum gedacht, ich nehme nicht an, dass diese Seiten auf Deutsch bald erstellt werden; links in die englischsprachige Version sind durchaus zumutbar. Ein zusätzlicher Verweis in die englischsprachige Version neben dem Lemma könnte helfen. --Mhvie Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mhvie-2011-11-04T21:44:00.000Z-Jonathan M. Rothberg (erl.)11


Also: alle Publikationen kann man auch aus der Pubmed bekommen bzw Patente aus der USPTO-DB, alle haben tatsächlich in einer Enzyklopädie nichts verloren. Deshalb ein Kürzungsvorschlag:

Publikationen: 1 evtl weg, trotz nature Artikel nur Zusammenfassung 2 bleibt, NGS ist Ergebnis seiner Vorarbeit 3 weg, droplet PCR sind raindance-Geschichte, seine grösste Leistung war trotzdem die NGS Entwicklung 4 weg, 5 bleibt, auch wenn er nur in der Mitte steht - er het die Methode entwickelt/vorangetrieben, auch wenn er nicht leitender Wissenschafter bei diesem Projekt war 6 bleibt 7 evtl als ergänzende Literatur, evtl weg 8 review, weg 9 bleibt 10 weg, technische Literatur 11 detto 12 weg, 13 weg 14 weg 15 bleibt 16, 17 weg 18 bleibt 19 weg 20 bleibt 21, 22 23 24 25 weg 26 bleibt 27-29 weg, Grundlagen 30 -34weg


Patente: 1, 2 4 5 bleibt 7 weg 10, 11, 13, 14 15 16 weg 20 bleibt 21 weg 22 bleibt 23 weg 24 bleibt 25-29 bleibt

Zum Punkt Nennung in der Mitte einer Autorenliste: Rothberg steht in Wheeler et al an letzter Stelle- Watson genome, relevant. In Neanderthal Genom steht er iin der Mitte-trotzdem relevant- siehe unten: Aufklärung von EHEC-relevant (es verdeutlicht den Fortschritt, auch wenn er nicht der leitende Wissenschafter oder der Ausführende war, sondern der, der die Methodik entwickelt und in der Anfangszeit auch bereitgestellt hat. Bader: sind die Protein-Netzwerke. --Mhvie Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mhvie-2011-12-09T23:05:00.000Z-Jonathan M. Rothberg (erl.)11

+1 für Auslagern der kompletten Publikations- und Patentliste. Wenn in den Patenten wirklich etwas Wesentliches patentiert wurde, sollte das im Fließtext landen. --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2011-12-16T07:10:00.000Z-Mhvie-2011-12-09T23:05:00.000Z11

Ausgelagert, damit erledigt.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2012-06-07T07:52:00.000Z-Jonathan M. Rothberg (erl.)11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Mabschaaf-2012-06-07T07:52:00.000Z-Mabschaaf-2012-06-07T07:52:00.000Z11

Frage

Ich bin - zufällig - auf Chroman gestoßen, was in der BOX zwar die EU-Kennzeichnungs-Zeilen hat, aber noch nichts von GHS (was ja dann auch "leer" wäre). Meine Frage lautet "ist GHS nie vorhanden, wenn EU leer ist" oder wie kommt das zustande? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Dr.cueppers-2011-10-04T08:24:00.000Z-Frage11

Nein, abhängig voneinander sind die beiden nicht. Der Unterschied ist, dass GHS optionale Parameter sind, also nur angezeigt werden, wenn tatsächlich was drin steht, während die EU-Kennzeichnung Pflicht-Parameter sind, die immer angezeigt werden (und wenn sie unbekannt sind, kommt eben dieses Fragezeichen mir orangenem Grund). Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Orci-2011-10-04T08:46:00.000Z-Dr.cueppers-2011-10-04T08:24:00.000Z11
GHS müsste (der Gesetzeslage nach) inzwischen auch Pflichtfeld sein, denn für die bei uns (fast) ausschließlich vorkommenden "Stoffe" (= im Sprachgebrauch der Gesetzgebung "Elemente" und "Verbindungen") ist das vorgeschrieben; nur für Gemische - haben wir davon überhaupt welche? - gilt das erst ab Juni 2015. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Dr.cueppers-2012-02-13T20:19:00.000Z-Orci-2011-10-04T08:46:00.000Z11
Congenerengemische haben wir beispielsweise. Aktuell wird der GHS-Block ausgeblendet, falls bei „H“ {{H-Sätze|?}}, {{H-Sätze|}} oder nichts steht. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2012-03-15T14:34:00.000Z-Dr.cueppers-2012-02-13T20:19:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Leyo-2012-09-10T15:59:00.000Z-Dr.cueppers-2011-10-04T08:24:00.000Z11

Artikel ohne Nachweise; man versteht nicht wirklich, worum es geht. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-10-23T17:51:00.000Z-Lösungseffekt11

Offensichtlich redundant zu Siedepunktserhöhung--Zivilverteidigung Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Zivilverteidigung-2011-12-06T18:24:00.000Z-Linksfuss-2011-10-23T17:51:00.000Z11
Sehe ich genauso. Ich schlage vor, die Beschreibung des Effekt von Lösungseffekt nach Siedepunktserhöhung oder Raoultsches Gesetz zu verschieben und eine Weiterleitung auf Siedepunktserhöhung zu machen. -- Bert Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Bert.Kilanowski-2011-12-06T20:33:00.000Z-Zivilverteidigung-2011-12-06T18:24:00.000Z11
Wenn ich mir dies so anschaue, bin ich mir nicht so sicher, dass ein redirect zu Siedepunktserhöhung die ultimative Lösung ist. Der Artikel Lösungseffekt müsste eher ausgebaut oder neu geschrieben werden. Gruss, Linksfuss Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Linksfuss-2011-12-08T21:38:00.000Z-Bert.Kilanowski-2011-12-06T20:33:00.000Z11
Man könnte auch gleich ganz dicke Bretter bohren, und Kolligative Eigenschaft aufbohren. ;-)
Was steht den in dem verlinkten Googlebuch? Mir wird da nix angezeigt. --Maxus96 Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-Maxus96-2012-01-15T12:41:00.000Z-Linksfuss-2011-12-08T21:38:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2011/Oktober#c-JWBE-2014-03-06T16:16:00.000Z-Linksfuss-2011-10-23T17:51:00.000Z11