Benutzer Diskussion:NadirSH

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Stunden von Imme.woehrmann in Abschnitt Frage von Imme.woehrmann (16:54, 28. Jun. 2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kristallviolett

[Quelltext bearbeiten]

Hallo NadirSH, könntest Du der Datei:Kristallviolett.svg noch ein Chlorid spendieren? Der Ersteller ist seit vielen Jahren inaktiv, daher die Frage an Dich. --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240403180500-Kristallviolett11Beantworten

Die Datei hatte ich sogar schon mal vor 5 Jahren bearbeitet....das Chlorid hab ich ihr nun auch spendiert. --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240403185200-Mister Pommeroy-2024040318050011Beantworten
Die Grafik für die Darstellung habe ich auch noch etwas mit angepasst. Es wäre schön, wenn du direkt in der Einleitung auch die systematische Bezeichnung nach Color Index C.I. Basic Violet 3 mit aufführen könntest. Eine entsprechende Weiterleitung gibt es schon länger. Gruß --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240403191800-NadirSH-2024040318520011Beantworten
Sieht gut aus, vielen Dank! Den C.I. bringe ich in die Einleitung, kein Problem. --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240403193900-NadirSH-2024040319180011Beantworten
Und wenn Du mal Zeit und Lust hast, wäre die Darstellung über Formaldehyd/Dimethylanilin auch nett. Eilt aber nicht, der Ausbau dauert noch eine Weile. --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240405140100-NadirSH-2024040319180011Beantworten
Passt es so? --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240406183000-Mister Pommeroy-2024040514010011Beantworten
Ja, perfekt, vielen Dank! --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240406192400-NadirSH-2024040618300011Beantworten

Hallo NadirSH, diese Webseite zeigt schön die chromphoren Systeme in Abhängigkeit vom pH-Wert. Das würde sehr schön in den Artikel passen, wobei man die Gelbfärbung mE besser durch eine rote Farbe in der Strukturformel ersetzt (wie z.B. beim Indigo). Und diese Datei:Kristallviolett Isomere.gif ist auch nich gerade schön, auch ein bisschen falsch, da es eigentlich die wässrige Lösung darstellen soll und das Cl- eigentlich H2O sein müsste (mit einer gestrichelten --- Verbindung vom zentralen C zum O des H2 bei der pyramidalen Form, und ohne Bindung bei der planaren). Wenn Du mal Lust und Zeit haben solltest... --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240409102200-Kristallviolett11Beantworten

Die Gif-Datei hab ich schon ersetzt, die chromophoren Systeme kommen noch. Gruß --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240409183600-Mister Pommeroy-2024040910220011Beantworten
Hallo NadirSH, vielen Dank, sieht schon sehr viel besser aus. --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240409184200-NadirSH-2024040918360011Beantworten
Ich hab nun eine Datei mit den Indikatoreigenschaften hinzugefügt. Da alle mesomeren Grenzstrukturen dargestellt sind, ist sie natürlich relativ groß. Wenn dir die Darstellung zu heftig ist, kann man sie natürlich auch abspecken. Gruß --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240410144600-Mister Pommeroy-2024040918420011Beantworten
Hallo NadirSH, gefällt mir sehr gut, auch die Darstellung der korrespondierenden Farben. Passt zu den Erläutrungen im Text, meines Erachtens perfekt so, vielen Dank. Der Artikel hat dadurch sehr an Qualität gewonnen. --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240410171300-NadirSH-2024041014460011Beantworten

Hallo NadirSH, vielleicht kannst Du den Artikel noch einmal durchsehen und mir sagen, ob es noch Ergänzungsbedarf gibt. Das Review ist bis jetzt ohne Beteiligung. --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240430093100-Kristallviolett11Beantworten

Ja, mach ich natürlich gerne. Ich muss zugeben, dass ich fast nie darauf achte, ob bei den Reviews was eingestellt ist. Gruß --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240430122200-Mister Pommeroy-2024043009310011Beantworten

Hallo NadirSH, mal eine Frage zu einem technischen Problem. Wenn ich die erste Literaturstelle in der Google-Suche anklicke und versuche, daraus einen Link für den EN herzustellen, lande ich immer auf einer lokalen Umleitung, die als Link im Artikel nicht funktioniert. Hast Du eine Idee, wie man das bewerkstelligen könnte? Das Problem hatte ich vorher noch nie. --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240506204200-Kristallviolett11Beantworten

Diese URL sollte als Einzelnachweis funktionieren: C.I. Basic Violet 3 (Kristallviolett) (https://www.baua.de/DE/Angebote/Regelwerk/TRGS/pdf/905/905-c-i-basicviolett-3.pdf) Gruß --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240506205900-Mister Pommeroy-2024050620420011Beantworten

Hallo Mister Pommeroy, die beiden Formelschemata für die Eintopfverfahren habe ich erstellt (Datei:Synthesis Basic Violet 3 (3).svg, Datei:Synthesis Basic Violet 3 (4).svg). Magst du sie einbinden oder soll ich das machen? Gruß --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240507163700-Kristallviolett11Beantworten

Hallo NadirSH, kannst Du gerne machen, die Schema sehen gut aus. Danke nochmals! --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240507171000-NadirSH-2024050716370011Beantworten

Hallo NadirSH, der Artikel ist jetz als "Lesenswert" ausgezeichnet, nochmal besten Dank für deine Unterstützung! --Mister Pommeroy (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Mister Pommeroy-20240531130000-Kristallviolett11Beantworten

Kat-Vorschläge Schwefelsäurederivate und Sulfonsäurederivate

[Quelltext bearbeiten]

Die Idee ist mir bei der Arbeit an Fluorsulfonylazid und 4-Acetamidobenzolsulfonylazid gekommen. Da das eine größere Sache ist, pitche ich das mal hier. Als Definition stelle ich mir vor X-SO2-X bzw. R-SO2-X vor, wobei X ein Heteroatom ist. Egal, ob es jetzt O, N oder Halogen ist. Das hat den Vorteil, dass man da einerseits die gut befüllten Unterkats wie Ester und Amide reintun kann, andererseits aber auch Sachen wie Azide, wo es für eine ganz eigenständige Kat nicht reicht. Eine Frage ist natürlich, was mit Schwefelsäure und Sulfonsäuren passiert. Die sind strenggenommen keine Derivate ihrer selbst. Ich würde sie mit reintun, aber man könnte sie zur Not natürlich auch ausschließen. Kannst ja mal drüber nachdenken und dich melden. Schönes Wochenende, --Anagkai (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Anagkai-20240614183400-Kat-Vorschläge Schwefelsäurederivate und Sulfonsäurederivate11Beantworten

Hallo Anagkai, wenn ich dich richtig verstehe, wäre das einmal die neue Zwischenkategorie Kategorie:Schwefelsäurederivat oder Kategorie:Schwefelsäureverbindung mit insgesamt 7 Unterkategorien, die selbst in der Kategorie:Schwefelverbindung und Kategorie:Sauerstoffverbindung aufgehängt ist. Dazu in der Kategorie:Organoschwefelverbindung die neue Zwischenkategorie Kategorie:Sulfonsäurederivat oder Kategorie:Sulfonsäureverbindung mit den entsprechenden Unterkategorien?
Ich finde die Idee gut, damit könnte man etliche Artikel aus der Kategorie:Schwefelverbindung genauer kategorisieren. Auch für dich ein schönes Wochenende --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240614191700-Anagkai-2024061418340011Beantworten
Genau. Und das Problem mit den Derivaten hast du ja mit -verbindung auch direkt behoben. Dann können wir das ja die Tage in Angriff nehmen. --Anagkai (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Anagkai-20240614194200-NadirSH-2024061419170011Beantworten
@NadirSH Guten Morgen! Schwefelsäureverbindungen ist fertig. Bildchen hattest du ja schon ergänzt, bevor ich dazu gekommen bin. Sulfonsäurederivate mache ich gleich (mit Bildchen). Ich hatte mir überlegt, dass man bei Schwefelverbindungen noch weiter aufräumen kann. Eine Analoge Kat für Derivate der schwefligen Säure wäre denkbar, allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, wie man die nennen sollte. Auch für Schwefeloxide und Schwefelhalogenide müsste es genug Material für eine eigene Kat geben. Irgendwelche Einwände? --Anagkai (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Anagkai-20240616062800-Anagkai-2024061419420011Beantworten
Hallo Anagkai, das schaut soweit gut aus. Mit den zusätzlichen Kategorien kannst du gerne loslegen....wenn's ausreichend Artikel gibt, hab ich kein Problem damit. Wäre Kategorie:Sulfitverbindung eventuell eine geeignete Kategoriebezeichnung für die Derivate der schwefligen Säure? Gruß --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240616190900-Anagkai-2024061606280011Beantworten
@NadirSH Ich hab jetzt Kategorie:Schweflige-Säure-Verbindung genommen. Sulfit für Thionylchlorid fühlt sich irgendwie falsch an. Ein Problem hab ich bemerkt mit Schwefelimiden. Die sind in Kategorie:Imid, was aber eigentlich für Carbonsäurederivate ist. Ich hätte die tendenziell zu den Kategorie:Schwefelnitrid, aber da müsste man noch mal an der Definition schrauben.
Ich hatte mir noch überlegt, eine Kat zu machen für Thiosäuren und deren Derivate. Das ist eine Gruppe, die sich sehr gut definieren lässt als Oxosäuren, bei denen ein oder mehrere O durch S getauscht sind. Das würde auch noch ein bisschen mehr Ordnung schaffen, weil momentan an verschiedenen Orten einzelne Thiophosphate und so rumfliegen. Einen schönen Abend, --Anagkai (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Anagkai-20240617191800-NadirSH-2024061619090011Beantworten
Hallo Anagkai, bei den Schwefelimiden stimme ich dir zu. Ich habe die Kategorie:Imid entfernt, durch die Kategorie:Stickstoffverbindung ersetzt und die Kategorie:Wasserstoffverbindung ergänzt. Die Schwefelnitride scheinen ja allgemein als reine S,N-Verbindungen definiert zu sein, d.h. man müsste die Kategorie:Schwefelnitrid schon ein bisschen vergewaltigen, um die Schwefelimide dort unterzubringen. Gruß --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240617200000-Anagkai-2024061719180011Beantworten
Die Kat habe ich ja gerade erst erstellt. Ich dachte, man könne die etwas anders benennen und definieren, dass die Nitride und Imide da beide reinpassen. Mir ist aber kein passender Name eingefallen. Anderes Thema: Bei der Sulfonsäuregeschichte ist mir die Kategorie:Sulfonylfluorid aufgefallen. Die hat nur fünf Einträge. Da wir jetzt Kategorie:Sulfonsäureverbindung haben und ich gerade noch Kategorie:Säurefluorid erstellt habe, könnte man die vllt löschen. Sulfonsäureverbindung + Säurefluorid kategorisiert das ja sehr gut. --Anagkai (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Anagkai-20240618153900-NadirSH-2024061720000011Beantworten
Ja, das sehe ich auch so. --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240618161100-Anagkai-2024061815390011Beantworten
Ich hab die Sulfonylfluoride jetzt umkategorisiert. Die leere Kat müsste man noch löschen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es auch noch eine Kategorie für die Chloride mit ebenfalls nur 8 Einträgen gibt. Vllt wäre Sulfonsäurehalogenide angebracht? Das wären dann über zehn. --Anagkai (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Anagkai-20240619200800-NadirSH-2024061816110011Beantworten
Ja, habe ich gleich so umgesetzt und die leer Kat ist gelöscht. --NadirSH (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-NadirSH-20240619202500-Anagkai-2024061920080011Beantworten

Frage von Imme.woehrmann (16:54, 28. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lotse, wie kann ich den Verdacht auf Vandalismus beenden? Ich möchte als PR-Beauftrage meiner Firma die Liste von Softwarefirmen vervollständigen. Es ist eine sachliche Liste, wo diese Software fehlt. Danke. --Imme.woehrmann (Diskussion) Benutzer Diskussion:NadirSH#c-Imme.woehrmann-20240628145400-Frage von Imme.woehrmann (16:54, 28. Jun. 2024)11Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Benutzer:NadirSH (Diskussion) 17:21, 28. Jun. 2024 (CEST) Antwort hier