„Wikipedia:Redaktion Chemie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Zinnmann in Abschnitt Wasserstrahlpumpe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Wartungscats: Nachsatz gestrichen
Zeile 167: Zeile 167:
:::„Nutzlose Spielereien“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie_Diskussion:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Temp4&diff=168422088&oldid=165685111] wie von [[Benutzer:Enzian44]] am 21. Mai 2017, 01:19 Uhr vermerkt. Antwort offen. Auflösung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michail_Timofejewitsch_Kalaschnikow&diff=178240302&oldid=176726613 so]. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 14:16, 13. Jun. 2018 (CEST)
:::„Nutzlose Spielereien“ [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie_Diskussion:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Temp4&diff=168422088&oldid=165685111] wie von [[Benutzer:Enzian44]] am 21. Mai 2017, 01:19 Uhr vermerkt. Antwort offen. Auflösung [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michail_Timofejewitsch_Kalaschnikow&diff=178240302&oldid=176726613 so]. --[[Benutzer:Tom|Tom]] ([[Benutzer Diskussion:Tom|Diskussion]]) 14:16, 13. Jun. 2018 (CEST)


:::: Das angegebene Difflink suggeriert „Nutzlose Spielereien“ – das ist eine vorsätzlich hochmanipulatve Zitierung, und die Feststellung „Antwort offen“ eine bewusste Tatsachenfalschdarstellung. Liest man die [[Spezial:PermaLink/168442723|vollständige Diskussion]] bis zum Ende, dann findet sich ein ganz anderer Abschluss. Nebenbei auch noch eine ausführliche Schilderung des in alter Vorlagenverwendung auftretenden Problems, das aber offenkundig einen geistigen Horizont überstiegen hat. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:31, 13. Jun. 2018 (CEST)
:::: Das angegebene Difflink suggeriert „Nutzlose Spielereien“ – das ist eine vorsätzlich hochmanipulatve Zitierung, und die Feststellung „Antwort offen“ eine bewusste Tatsachenfalschdarstellung. Liest man die [[Spezial:PermaLink/168442723|vollständige Diskussion]] bis zum Ende, dann findet sich ein ganz anderer Abschluss. Nebenbei auch noch eine ausführliche Schilderung des in alter Vorlagenverwendung auftretenden Problems. VG --[[Benutzer:PerfektesChaos|PerfektesChaos]] 15:31, 13. Jun. 2018 (CEST)


== Infobox:Ion und Infobox:Nukleinsäure ==
== Infobox:Ion und Infobox:Nukleinsäure ==

Version vom 13. Juni 2018, 16:23 Uhr

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(bearbeiten)

Review

zur Zeit keine (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

20.08. AHWZBis(triethoxysilylpropyl)tetrasulfidChemiefreiDiphosphortrisulfid – 19.08. Hexamminnickel(II)-chlorid – 18.08. SabinylacetatEquilinIsobutyrylchloridMethylentriphenylphosphoranMyrtenolNatriumnonanoyloxybenzolsulfonatOleoylchloridPropylmagnesiumbromid1,3-Dibromaceton2,3-Dimethylhexan2,4-Dimethylhexan2,5-DimethylhexanCobalt(II)-cyanid – 17.08. Robert Göstl (Chemiker) – 16.08. Mangan(II)-phosphinat – 15.08. 3-PhenoxytoluolBrompinacolonCyanomethylentriphenylphosphoranCyclopropancarbonylchloridDiazoethan – 14.08. Sulfuryldiazid – 13.08. Pentafluorsulfanylperfluorsulfonsäuren – 11.08. Irina Dmitrijewna Borneman-StarynkewitschVolker Pilz – 10.08. Tert-Butyltetramethylguanidin – 09.08. RadiumcarbonatHans-Joachim EgelhaafVanderlan da Silva Bolzani – 08.08. AnisoylchloridBenzaldoximButyraldoximCyclohexylmagnesiumbromidS-AdenosylhomocysteinTetramethylarsoniumVinylmagnesiumbromid – 07.08. 2,4-DichloracetophenonAstatbromidAstatiodidNatriumastatidRadiumazidSTOP-PrinzipHydrindan – 06.08. ChlortetroxidDimethoxyboranJohnstone-Dreieck

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Chrom(IV)-bromid (wd)Phosphorbromiddifluorid (wd)Thalliumhydrid (wd)

Organisch: Tomatidin (wd)Triazinane (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Journals: Biotechnology Advances (wd)Journal of Agricultural and Biological Chemistry (wd)

Biografien: Véronique Gouverneur (wd)Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 28. Juli 2024: Dopingverdacht bei Olympia (Trimetazidin).
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

WP-RC Treffen 2019

Das RC-Treffen 2019 Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2019/Planung ist nun in Planung, es werden zuerst Ortsvorschläge und Organisatoren gesammelt, anschließend wird der Termin gesucht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-04-07T10:43:00.000Z-WP-RC Treffen 201911Beantworten

Bitte zum gewünschten Ort abstimmen (momentan tendentiell Kassel), im Anschluss erfolgt die Terminfindung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-05T13:55:00.000Z-Ghilt-2018-04-07T10:43:00.000Z11Beantworten
Kraft unserer Wassersuppe würde ich die Abstimmung zum Ort in einer Woche beenden und zur Terminfindung übergehen, wenn keine Einwände kommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-11T11:38:00.000Z-Ghilt-2018-05-05T13:55:00.000Z11Beantworten
Der Veranstaltungsort ist nun Kassel, bis Ende des Jahres werden Terminvorschläge gesammelt... Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-27T08:35:00.000Z-Ghilt-2018-05-11T11:38:00.000Z11Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

INCI

Bei etlichen Artikeln wird in der Chemobox der INCI-Name angegeben. Wäre es sinnvoll, da jeweils eine Quelle anzugeben? In Frage kommen würden die CosIng-Datenbank oder die INCI-Datenbank bei haut.de. Zu ersterer gibt es übrigens auch eine Wikidata-Eigenschaft. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-02-26T08:58:00.000Z-INCI11Beantworten

Bei haut.de gibt es 6 Deeplinks (insource:/haut\.de\/inhaltsstoffe-inci/), die alle funktionieren. Bei CosIng (insource:/\/cosing/) sind alle 8 Deeplinks defekt. Allenfalls wäre eine Vorlage sinnvoll. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-02-28T10:28:00.000Z-INCI11Beantworten

Die CosIng-Links habe ich zunächst mal gefixt, wenn sie häufiger verwendet werden sollen, wäre das sicher ein Fall für eine Vorlage. Auch ein Artikel CosIng-Datenbank wäre wünschenswert.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-02-28T12:24:00.000Z-Leyo-2018-02-28T10:28:00.000Z11Beantworten
Vorschlag vom Treffen RC: Leyo leg doch einfach erst einmal den Artikel CosIng-Datenbank an. --codc Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-2018-04-08T10:27:00.000Z-Mabschaaf-2018-02-28T12:24:00.000Z11Beantworten
Nun ja, ein direkter Zusammenhang mit meinem Vorschlag besteht da nicht. Ich habe unter CosIng-Datenbank dennoch mal einen Kurzartikel angelegt. Dieser darf gerne erweitert werden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-22T22:12:00.000Z-Codc-2018-04-08T10:27:00.000Z11Beantworten

8. und 9. ATP

Die 8. ATP der CLP-Verordnung ist bereits seit 1. Februar in Kraft, die 9. ATP tritt morgen in Kraft. Angepasst werden müssten zumindest die Kennzeichnungen gemäss dieser Liste (Filterfunktion verwenden). --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-02-28T14:56:00.000Z-8. und 9. ATP11Beantworten

Die Anpassung an die 8.ATP habe ich vorgenommen (Sisyphos lässt grüßen; hoffentlich habe ich alle Änderungen erwischt), für die 9. ATP ist doch hier noch nichts zu tun, oder?--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-03-01T21:11:00.000Z-Leyo-2018-02-28T14:56:00.000Z11Beantworten
Danke! Äh, ich denke schon, dass einige unserer Chemikalienartikel betroffen sind und aktualisiert werden sollten. Das letzte Mal hatte Rjh eine Arbeitsliste erstellt. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-03-01T22:15:00.000Z-Mabschaaf-2018-03-01T21:11:00.000Z11Beantworten
Bin dabei die Tabelle zu erstellen. Benutzer:Rjh/Test2 Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-03-16T10:03:00.000Z-Leyo-2018-03-01T22:15:00.000Z11Beantworten
Danke! Ist sie fertig? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-03-26T16:55:00.000Z-Rjh-2018-03-16T10:03:00.000Z11Beantworten
Ich muss noch bei den H-Sätzen die Wikipedia-Vorlage einbauen. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-03-26T19:36:00.000Z-Leyo-2018-03-26T16:55:00.000Z11Beantworten
Tabelle ist jetzt fertig. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-03-28T19:30:00.000Z-Rjh-2018-03-26T19:36:00.000Z11Beantworten
Wie gehen wir mit sölchen Eigentümlichkeiten wie dem letzten Eintrag um ? (Man schau sich mal die offizielle Einstufung und die Erklärung auf der Echa Seite an) Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-03-28T19:32:00.000Z-Rjh-2018-03-28T19:30:00.000Z11Beantworten
Beziehst du dich auf tert-Butylhydroperoxid? Im Artikel scheint es da schon korrekt drin zu sein. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-22T08:53:00.000Z-Rjh-2018-03-28T19:32:00.000Z11Beantworten

phab:T184355

Hallo zusammen,

angesichts dessen, dass die mhchem-Erweiterung so kaputt ist, dass hier zu Recht von der Verwendung abgeraten wird, verstehe ich nicht, warum eine solch marginale Änderung, welche leider auch nur marginal zur Verbesserung der Situation beitragen würde, abgelehnt wird. Ich ärgere mich über den desolaten Zustand der Formeldarstellung schon genung, daher werde ich mich nicht auch noch speziell für die mhchem-Erweiterung einsetzen.--Debenben (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Debenben-2018-03-19T16:18:00.000Z-phab:T18435511Beantworten

Da steht das "Inkompatibilitäten" offline diskutiert wurden. Da ich die nicht kenne, verstehe ich zwar deinen Frust, aber ohne Argumente ist es schwierig zu diskutieren. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-03-28T19:43:00.000Z-Debenben-2018-03-19T16:18:00.000Z11Beantworten
@Rjh: Ich habe auch keine Ahnung was da diskutiert wurde, ich nehme mal an es war dieser Vorschlag [1]. Wenn möchte, dass die mhchem Erweiterung irgendwann mal richtig funktioniert, dann müsste man halt nachfragen.--Debenben (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Debenben-2018-04-04T23:05:00.000Z-Rjh-2018-03-28T19:43:00.000Z11Beantworten
Wenn ich, als mhchem-Erfinder, meine – sicherlicht nicht ganz neutrale – Sicht der Dinge wiedergeben darf. Die "legacy"-Implementierung von mhchem in MathJax hatte ein paar kleine Inkompatibilitäten zur LaTeX-Version. Ich habe die MathJax-Implementierung überarbeitet (besser: vollkommen neu geschrieben). Die inkompatiblen Änderungen machten nur einen sehr geringen Teil der Verwendungen aus. Bei StackExchange, zum Beispiel, habe ich alle diese Verwendungen von Hand korrigiert. Das waren nicht viele, alles kein Problem. Inzwischen hatte aber auch MediaWiki den chem-Tag eingeführt. Dabei ging alles schief, was schief gehen kann. Der Tag-Inhalt wird von MediaWiki einmal durch den Fleischwolf gedreht und erst dann an mhchem übergeben. Niemand hat sich die Mühe gemacht, mal die Beispiele aus der mhchem-Doku durchzuspielen. Das stößt auf mein größtes Unverständnis. Die Wikipedia-Nutzer haben sich auch gewundert, warum das nicht funktioniert. Aber anstatt Bugreports zu erstellen, haben sie durch Trial-and-Error Wege gefunden, eine Eingabe zu erzeugen, die am Ende irgendwie zum richtigen Ergebnis führt. Und das hat dann sogar jemand als Anleitung formuliert. Diese veränderte Syntax ist nicht mehr kompatibel mit mhchem. Die MediaWiki-Implementierung war so schlecht, dass ein Großteil der Wikipedia-Verwendungen von diesen Workarounds Verwendung machen musste. Zu allem Überfluss nutzt sie auch noch eine Inkompatibilität vom Legacy-MathJax-mhchem. Das ganze ist also ziemlich verfahren. Ich habe angeboten, viele Stunden meiner Freizeit in das Problem zu stecken. Ich habe angeboten, alle 5000 Verwendungen von mhchem halbautomatisch oder von Hand anzufassen, dass wir wieder auf einen sauberen Stand kommen. Ich hätte da viele, viele Stunden meiner Freizeit investiert. Aber das wurde abgelehnt. Eine Umstellung, die nicht 100% automatisch funktionieren würde, wäre keine Option für MediaWiki. Und dann wurden die Tickets geschlossen. Das ist das, was Ihr gesehen habt. Wir haben jetzt also folgenden Stand: 1. MediaWiki verdreht den chem-Inhalt und müsste eigentlich überarbeitet werden (Nach ein paar Tickets ist es zwar weniger als zuvor, aber immer noch da). 2. Die meisten der Wikipedia-Verwendungen nutzen eine eigentlich falsche Syntax und funktionieren nur mit der Legacy-Version von MathJax/mhchem. Diese Legacy-Version wird nicht mehr unterstützt. Spätestens mit der Umstellung auf MathJax 3 wird das so richtig auffallen. 3. Das Engagement von WikiMedia ist sehr gering (und mein Engagement wird abgelehnt). Schade. Mhchem (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mhchem-2018-05-29T12:29:00.000Z-Debenben-2018-04-04T23:05:00.000Z11Beantworten
Kann man die Ablehnung irgendwo nachlesen? Beziehst du dich auf Physikerwelt und AKlapper (WMF)? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-29T14:37:00.000Z-Mhchem-2018-05-29T12:29:00.000Z11Beantworten
Ich kenne keinerlei Kontext... phab:T98306 scheint der Task zu sein, in dem Anfang 2016 Unterstuetzung fuer den chem-Tag eingefuehrt wurde. Gibt es einen Task in Phabricator der die Probleme erlaeutert, die durch die Verarbeitung des Tag-Inhalts durch MediaWiki entstehen? --AKlapper (WMF) (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-AKlapper (WMF)-2018-05-29T14:47:00.000Z-Leyo-2018-05-29T14:37:00.000Z11Beantworten
Die Ablehnung hab ich nur in meinen privaten Mails. Physikerwelt schrieb, dass "manuelles rewrite" von der Wikimedia Foundation in San Francisco nicht also Option angesehen würden. Auf Phabricator gibt es einige Tasks und Fehlerbeschreibungen, z. B. geht NO_$x$ und Fe^{2+} + H2O -> X nicht. Am einfachsten kriegt man eine Liste, wenn man schaut, welchen Tasks etwas beigetragen habe. Mhchem (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mhchem-2018-05-29T16:32:00.000Z-AKlapper (WMF)-2018-05-29T14:47:00.000Z11Beantworten
Chem Tags wurden im Mai 2015 angefragt. Daraufhin hab ich das nach Feature nach bestem Wissen und Gewissen eingebaut und die Verwendung nach dem damaligen Stand der Technik dokumentiert z.B. https://phabricator.wikimedia.org/T98306 Feedback dazu kam erst viel später als das Feature im Feb 2015 aktiviert wurde. In einem weiteren Schritt hat der Nutzer Manfredschaefer im letzten Sommersemester 2017, versucht texvcjs so anzupassen, dass die historisch gewachsenen (meiner Meinung nach vollkommen unmathematischen) Veränderung von Leerzeichen und geschweiften Klammern die mhchem v2 syntax nicht beeinflussen. Um das zu testen hat er über 100 neue Testfälle eingefügt. Siehe https://github.com/wikimedia/texvcjs/blob/master/test/mathjax-texvc.json#L764 Fall 96 bis 209. Viel wichtiger finde ich zu besprechen wie es in der Zukunft weiter geht. Für mich wäre wichtig Feedback von "der Community" zu bekommen bevor die nächsten Änderungen gemacht werden. Ich schlage vor ein Komitee zu gründen, was die Interessen der Mathe und Chemie Editoren vertritt und gemeinsame Ziele formuliert phab:T195861. Das ich damals nicht wusste das es bereits eine bessere aber nicht abwärtskompatible Version von mhchem gab tut mir leid. Aber wenn mehr als eine Person an dem Projekt arbeiten kann das hoffentlich in Zukunft verhindert werden. --physikerwelt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Physikerwelt-2018-05-30T13:12:00.000Z-Rjh-2018-03-28T19:43:00.000Z11Beantworten
"In die Zukunft zu blicken" finde ich auch viel wichtiger! Oh, das klingt interessant. Kannst Du "Until Thursday, May 24, 2018, the syntax of the input for mathematical formulae was fixed. Now, we are in a position that we can change the input syntax." noch ein wenig erklären. Link reicht. Oh, die Veränderungen von texvcjs könnten abgeschafft werden? Das klang vor einigen Monaten ja noch ganz anders. Okay, die Welt scheint jetzt grundsätzlich anders auszusehen. Mein Angebot steht immer noch: Wenn mein Input gewünscht ist, bin ich dabei. Meine Wikipedia-Erfahrung ist zwar nicht groß, dafür hab ich viel Erfahrung bei chemistry.stackexchange.com sammeln können. Mhchem (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mhchem-2018-05-30T14:51:00.000Z-Physikerwelt-2018-05-30T13:12:00.000Z11Beantworten
@Mhchem: Freut mich sehr dass du dabei bist. @Orci: Auch wenn es nicht direkt um die chem-Bildunterschriften geht, bist du herzlich eingeladen.--Debenben (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Debenben-2018-05-30T15:30:00.000Z-Mhchem-2018-05-30T14:51:00.000Z11Beantworten

Meistgelesene Chemie-Artikel ins interne Review

Hallo, wir haben auf dem RC-Treffen überlegt, ob wir die am häufigsten aufgerufenen Artikel nacheinander hier zum Review einstellen. Ziel ist, dass diese Artikel hinsichtlich Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft werden. Die Reviews sollten am besten nacheinander durchgeführt werden, d.h. sobald ein Review abgeschlossen ist, kann Jeder einen anderen Artikel aus der Liste der häufigst aufgerufenen Artikel auf dieser Seite eintragen (Link folgt). Eine anschließende Kandidatur für 'lesenswert' oder 'exzellent' auf WP:KALP ist davon unabhängig: wer sich darum kümmern mag, kann die Artikel anschließend an unser Review zu einer Kandidatur anmelden. Gedanken hierzu? Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-04-07T09:17:00.000Z-Meistgelesene Chemie-Artikel ins interne Review11Beantworten

Gute Idee. Sicher eine tolle Möglichkeit, durch fundierte und gut geschriebene Chemieartikel neue WP Leser und möglicherweise sogar neue Chemie-Autoren zu bekommen. Soweit es meine Zeit erlaubt, würde ich mich daran beteiligen. Gruß --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-04-08T17:39:00.000Z-Ghilt-2018-04-07T09:17:00.000Z11Beantworten
Die am häufigsten aufgerufenen Artikel der Jahre 2012-2015 (Danke an Mabschaaf für die Liste!) waren:
  1. Periodensystem
  2. Methamphetamin
  3. Ethanol Lesenswert
  4. Gold Lesenswert
  5. Cannabis als Rauschmittel
  6. Cholecalciferol
  7. Aluminium
  8. Viskosität
  9. PH-Wert
  10. Glucose
Frage: Bedeutet dies nun, dass man sich einen Artikel auswählen darf, den man gerne überarbeiten möchte und sich dann im Anschluss einen neuen wählt, so denn noch einer verfügbar ist? Oder wird immer ein Artikel von allen parallel bearbeitet? --Tzaph (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tzaph-2018-04-10T11:53:00.000Z-Ghilt-2018-04-07T09:17:00.000Z11Beantworten
An diese Buletten darf jeder ran, Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-04-10T11:56:00.000Z-Tzaph-2018-04-10T11:53:00.000Z11Beantworten
Nachtrag: Hier die aktualisierte Top-15, gemittelt aus den Abrufzahlen von Sep. 2012 – Mrz. 2018:
  1. Periodensystem
  2. Ethanol Lesenswert
  3. Methamphetamin
  4. Viskosität
  5. Gold Lesenswert
  6. Aluminium
  7. PH-Wert
  8. Glucose
  9. Amphetamin
  10. Kohlenstoffdioxid Lesenswert
  11. Kokain
  12. Ibuprofen
  13. Protein
  14. Stahl
  15. Wasser
Viele Grüße --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-04-16T11:19:00.000Z-Ghilt-2018-04-07T09:17:00.000Z11Beantworten

Review in der Redaktion Chemie Teil 1: Periodensystem

Der englische Wikipedia-Artikel ist exzellent bewertet und eignet sich als Fundgrube für Ergänzungen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-04-10T10:30:00.000Z-Review in der Redaktion Chemie Teil 1: Periodensystem11Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Allerdings ist mir schleierhaft, wie der en-Artikel exzellent bewertet werden konnte, dort steht zur aktuellen Elementanzahl von 2016 u.a. eine IUPAC-Quelle von 2002. Unser de-Artikel benötigt m.E. noch einige Einzelnachweise. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-05T12:39:00.000Z-Ghilt-2018-04-10T10:30:00.000Z11Beantworten
Inzwischen wurde der engl. Artikel überarbeitet. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-23T07:48:00.000Z-Ghilt-2018-05-05T12:39:00.000Z11Beantworten

d:Wikidata:Property proposal/Römpp online ID

Zur Kenntnis. Wer stand nochmal mit Römpp bzw. Thieme in Kontakt? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-04-13T08:16:00.000Z-d:Wikidata:Property proposal/Römpp online ID11Beantworten

War das nicht Benutzer:codc ? --FK1954 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-FK1954-2018-04-13T08:21:00.000Z-Leyo-2018-04-13T08:16:00.000Z11Beantworten

In diesem Zusammenhang: Ich habe gerade festgestellt, dass dieser Parameterfehler 3,5 Jahre unentdeckt war. Könnte man solche Fehler nicht durch einen Kniff in der Vorlage:RömppOnline abfangen? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-04-13T10:36:00.000Z-d:Wikidata:Property proposal/Römpp online ID11Beantworten

<quetsch>@Leyo: Wird jetzt vorlagenseitig geprüft, es war jedoch der einzige Fehler seiner Art.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-04-16T19:59:00.000Z-Leyo-2018-04-13T10:36:00.000Z11Beantworten
Ja, ich habe seit dem Deal den Kontakt zu Thieme gehabt. Leider verstehe ich nicht was Thieme hier mit Wikidata zu tun hat. --codc Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-2018-04-14T10:07:00.000Z-Leyo-2018-04-13T10:36:00.000Z11Beantworten
Nun, vielleicht wären sie interessiert daran, von diesem Vorschlag zu erfahren. Möglicherweise könnten sie auch eine vollständige solche Liste zur Verfügung stellen. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-04-15T22:06:00.000Z-Codc-2018-04-14T10:07:00.000Z11Beantworten

Die Eigenschaft wurde nun angelegt: d:Property:P5076. Beim Wikidata-Import wurden übrigens 2 fehlerhafte ID entdeckt und korrigiert. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-04-20T08:00:00.000Z-d:Wikidata:Property proposal/Römpp online ID11Beantworten

@Leyo: Wie wurden die Römpp-Einträge den Wikidata-Items zugeordnet? Gibt es dazu irgendwo eine Diskussion? Oder wurden sie einfach aus deWP importiert?--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-04-26T18:14:00.000Z-Leyo-2018-04-20T08:00:00.000Z11Beantworten
Unter gewissen Voraussetzungen wurden sie von de-WP importiert (siehe d:Wikidata:Forum#ID aus Wikipedia-Vorlage importieren). --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-04-26T22:09:00.000Z-Mabschaaf-2018-04-26T18:14:00.000Z11Beantworten
Prima. Dieses Vorgehen war tatsächlich zurückhaltend und gut durchdacht. Falls gewünscht könnte ich unseren Kontaktmann bei Thieme mal anmailen und fragen, ob man diese Aktion dahingehend unterstüzen will, dass Thieme uns eine komplette Liste der Römpp-Lemmata (evtl. sogar in verschienen Sprachen) zur Verfügung stellt.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-04-27T10:45:00.000Z-Leyo-2018-04-26T22:09:00.000Z11Beantworten
Gute Idee! Eine solche Liste könnte auch lokal nützlich sein, z.B. bei unbelegten Altartikeln. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-04-27T11:39:00.000Z-Mabschaaf-2018-04-27T10:45:00.000Z11Beantworten
@Mabschaaf: Was ist hier der Stand? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-09T21:31:00.000Z-Mabschaaf-2018-04-27T10:45:00.000Z11Beantworten
@Leyo: Leider gar keine Rückmeldung.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-06-10T14:54:00.000Z-Leyo-2018-06-09T21:31:00.000Z11Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-12T13:49:00.000Z-d:Wikidata:Property proposal/Römpp online ID11Beantworten

Alkenmetathese vs Olefinmetathese

Ich halte das für unglücklich gelöst denn Olefinmetathese ist mMn der deutlich geläufigere Begriff. Da ich den Artikel in nächster Zeit deutlich ausbauen möchte wäre mir wichtig da im Vorfeld Klarheit zu schaffen. --codc Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-2018-04-14T11:57:00.000Z-Alkenmetathese vs Olefinmetathese11Beantworten

Mir ist Olefinmetathese auch geläufiger, weiß aber nicht, ob das Jargon ist oder korrekte Benennung. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-04-14T13:37:00.000Z-Codc-2018-04-14T11:57:00.000Z11Beantworten
Also Römpp hat Alkenmetathese als Lemma, Laue-Plagens auch. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-04-14T13:45:00.000Z-Elrond-2018-04-14T13:37:00.000Z11Beantworten

Review 2. Benutzer:Codc/Alkenmetathese

Ist zwar nicht unter den Top 10 aber zu der obigen Liste kann ich nichts beitragen. Den Artikel wollte ich schon länger mal ausbauen und habe jetzt an einer Temporärkopie angefangen zu arbeiten. Bitte um kritische Hinweise. Vieles gefällt mir selber noch nicht am Artikel und selbst die Gliederung ist so nicht schön. --codc Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-2018-04-14T18:13:00.000Z-Review 2. Benutzer:Codc/Alkenmetathese11Beantworten

Gerätebilder

Auf der letzen Redaktionssitzung hatte ich angeboten, einen Kollegen zu fragen, ob wir Bilder aus einer Sammlung hier verwenden können. Das wird leider nicht gehen, weil die Rechtslage zu diesen Bildern gelinde gesagt kompliziert ist. Die Urheberrechte sind teilweise verworren bis unklar und so will sich die Hochschule natürlich kein Ei ins Nest legen lassen. Für den hochschulinternen Gebrauch sind die Rechte wohl geklärt, aber für uns müsste das wohl recht umständlich geklärt werden, was keiner möchte. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-04-19T15:11:00.000Z-Gerätebilder11Beantworten

Danke, dass Du gefragt hat! Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-04-19T15:13:00.000Z-Elrond-2018-04-19T15:11:00.000Z11Beantworten
Was für Bilder werden denn noch gewünscht? Dann sehe ich mal nach und mache welche, wenn die Geräte vorhanden sind. --Tzaph (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tzaph-2018-04-21T19:29:00.000Z-Ghilt-2018-04-19T15:13:00.000Z11Beantworten
hier wären 35 Laborgeräte-Artikel ohne Bilder. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-04-27T15:22:00.000Z-Tzaph-2018-04-21T19:29:00.000Z11Beantworten
Jetzt noch 33. --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-04-27T16:52:00.000Z-Ghilt-2018-04-27T15:22:00.000Z11Beantworten
Top - ich sehe zu, dass ich ein paar Bilder gemacht bekomme. --Tzaph (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tzaph-2018-04-27T18:34:00.000Z-Bert.Kilanowski-2018-04-27T16:52:00.000Z11Beantworten

Wartungscats

Von meiner Disk. hierher verschoben. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-01T16:48:00.000Z-Wartungscats11Beantworten
Hallo Leyo, Pikrinsäure ist bei mir in den Wartungslisten aufgetaucht. Warum? hab ich mich gefragt ==> Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff ist als Wartungskat eingetragen. Sollte man das nicht irgendwie anders zuorden ... weil Wartungsmängel hab ich in dem Artikel nicht gefunden. LG --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-05-01T13:58:00.000Z-Wartungscats11 P.S. ein Parallelprobleme sehe ich mit Soman und Kategorie:Wikipedia:Verwendet aufgehobene P-Sätze + Wartungskategorien: Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID abweichendWikipedia:Wikidata-Wartung:ChemSpiderBeantworten

(BK)Ich erlaube mir mal zu senfen: Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff würde ich eher als Tracking-Kat bezeichnen - sie ist für die WP-Arbeit nützlich, es ist aber nicht das Ziel, sie auf "0" zu bringen, weil Fehler gelistet werden würden. Leider unterscheiden wir zumindest in deWP nicht zwischen "Wartung" und "Tracking", was ich persönlich für sehr wünschenswert halten würde. In der Vergangenheit wurden für das Tracking häufig auch Wartungslinks verwendet (also unsichtbar auf eine nicht existierende Seite verlinkt, was sich über Spezial:Linkliste finden lässt), aber die sind eigentlich auch nicht mehr erwünscht.
Kategorie:Wikipedia:Verwendet aufgehobene P-Sätze sollte tatsächlich auf Null gebracht werden, allerdings haben wir hier das Problem, dass wir die P-Sätze nur dann aktualisieren können, wenn dies in der externen Welt auch geschieht - und dort hinkt man maßlos hinterher. Diese Kat wird also vermutlich auf Jahre Artikel enthalten (und das ausnahmsweise mal nicht, weil sich keiner hier darum kümmern würde).--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-01T14:55:00.000Z-Tom-2018-05-01T13:58:00.000Z11Beantworten
Und die Wikidata-Wartungskats wären natürlich zu leeren, aber das ist sehr sehr aufwändig, siehe mein Eintrag hier. Alleine diesen einen Fall aufzudröseln hat mich bestimmt eine halbe Stunde gekostet.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-01T14:57:00.000Z-Tom-2018-05-01T13:58:00.000Z11Beantworten
Na eigentlich sind es ja spezielle Wartungskats für den Bereich Chemie z.B. für Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung ... nur wegen der Anbindung "ganz oben" in Kategorie:Wikipedia:Wartungskategorie werden die Artikel zur Wartung in anderen Bereichen von Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung angezeigt ... in meinem Fall über P:WFA weil z.B. Kampfstoffe und Sprengstoffe mit hineinspielen. Daher die Bitte um strukturelle Überlegung. LG --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-05-01T15:03:00.000Z-Mabschaaf-2018-05-01T14:57:00.000Z11Beantworten
Die Kategorien dienen der Redaktionsarbeit. Gleichzeitig sollen sie Nur-Lesern nicht angezeigt bekommen. Da sind halt versteckte Kategorien das nützlichste. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-02T21:04:00.000Z-Tom-2018-05-01T15:03:00.000Z11Beantworten
"Kategorien dienen der Redaktionsarbeit" Ja ist doch klar. Es geht drum das die Redaktionsarbeit gezielter unterstützt wird. Ich z.B. kann bei Pikrylaminodinitropyridin nun wirklich nicht helfen (habs versucht) trotzdem kriege ich das Ding aus der Wartungsliste[2] der Waffentechnik nicht raus, was bei anderen Fachredaktionen der gleiche Fall ist. Daher der Vorschlag die Wartungskats der Redaktion Chemie aus den allgemeinen Wikipedia Wartungskats herauszunehmen um andere Fachredaktionen von für sie unlösbaren Problemfällen zu befreien. Grüße --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-05-03T12:10:00.000Z-Leyo-2018-05-02T21:04:00.000Z11Beantworten
Netterweise hat Kollege Nothingserious in einzelnen Artikel helfen können es verbleiben allerdings in dieser Auswertung etliche Fälle deren Ursprung nicht in Defiziten der Artikel sondern in strukturellen Zuordnungen liegen. Grüße --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-05-10T06:56:00.000Z-Leyo-2018-05-02T21:04:00.000Z11Beantworten
Sehe ich das richtig, dass es ausreichen würde, in den von mir oben als "Tracking-Kategorien" bezeichneten Kats die {{Wartungskategorie}} gegen {{Beobachtungskategorie}} auszutauschen?--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-10T08:21:00.000Z-Tom-2018-05-10T06:56:00.000Z11Beantworten
Könnte passen. Vermutlich überblickt @Leyo: das viel besser als meinereiner. LG --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-05-10T08:27:00.000Z-Mabschaaf-2018-05-10T08:21:00.000Z11Beantworten
Hm, unter Kategorie:Wikipedia:Beobachtung hat's bis auf österreichbezogen bisher nur Wikidata-Kategorien. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-10T11:41:00.000Z-Tom-2018-05-10T08:27:00.000Z11Beantworten
@Mabschaaf: + @Leyo: testweise einsetzen kann man es doch? Ob sich dadurch anderweitige Probleme (z.B. Botlisten) ergeben und ob es das Problem überhaupt löst kann nur ein Testlauf zeigen. Diese Auswertung sollte dann leer sein bis auf die Patrone zum Schluss, die angezeigt wird weil Bewertungsbausteine wie das "Lesenswert Bapperl" noch in den Wartungskategorien sind. Grüße --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-05-11T13:54:00.000Z-Leyo-2018-05-10T11:41:00.000Z11Beantworten
Nun, solange wirklich nur Beobachtungskategorien wie Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff dort einsortiert werden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-11T20:04:00.000Z-Tom-2018-05-11T13:54:00.000Z11Beantworten
Wahrscheinlich wäre es sinnvoll, analog zu Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung in Kategorie:Wikipedia:Beobachtung eine Chemie-spezifische Unterkategorie anzulegen. Gibt es Benennungsvorschläge? Sollen wir ggf. unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien nachfragen? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-31T15:06:00.000Z-Tom-2018-05-11T13:54:00.000Z11Beantworten
+1 "eine Chemie-spezifische Unterkategorie" anlegen. WikiProjekt Kategorien hat derzeit kaum Aktivität - meinerseits hast Du ein OK. --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-06-08T12:58:00.000Z-Leyo-2018-05-31T15:06:00.000Z11Beantworten
Ich pinge bezüglich der Benennung mal Boshomi an, der Kategorie:Wikipedia:Beobachtung angelegt hatte. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-09T21:30:00.000Z-Tom-2018-06-08T12:58:00.000Z11Beantworten
Der Unterschied zwischen Beobachtungskategorien und Wartungskategorien ist recht einfach: Bei Wartungskats sollte man einen bestimmten Mangel beseitigen. Bei Beobachtungskats ist das nicht der Fall. Die Beobachtungskats dienen dazu Artikel mit bestimmten Merkmalen unter Beobachtung zu halten. Man kann sich damit Themen-spezifische Beobachtungslisten aufbauen, wie das in der Kat. österreichbezogen auch gemacht wird, um eventuellen Vandalismus und BNS-Aktionen besser erkennen zu können. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Boshomi-2018-06-09T21:52:00.000Z-Leyo-2018-06-09T21:30:00.000Z11Beantworten
Es dürfte Tom nicht helfen, wenn wir unsere Beobachtungskats einfach nur zusätzlich (über eine Zwischenkat) in Kategorie:Wikipedia:Beobachtung einhängen, sie müssten gleichzeitig auch aus Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung (bzw. deren Unterkats) ausgehängt werden. Und das lässt mich noch zögern.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-06-10T15:01:00.000Z-Boshomi-2018-06-09T21:52:00.000Z11Beantworten
Es geht ja nicht drum mir zu helfen, sondern den "Unterschied zwischen Beobachtungskategorien und Wartungskategorien" auseinanderzufieseln. Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung ist eine gewachsene Konstruktion, die es in vergleichbarer Ausgestaltung in anderen Fachbereichen nicht gibt. Darin enthalten sind Einträge die NUR vom Fachbereich sinnvoll verwendet werden können und daher nicht in der allgemeinen QS (Beispiel Auswertung Wärmeträger) auftauchen sollten, weil Kollegen dazu einfach nichts machen können. Die besonders heiklen Beispiele sind: Kategorie:Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar (2.229 Einträge) und Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff (1.289 Eintrage) und Kategorie:Wikipedia:Verwendet aufgehobene P-Sätze (508 Einträge) oder Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata. Weil eben nur der Fachbereich hier das sinnvoll gestalten kann, habe ich auf diese strukturelle Problematik hingewiesen die alle Fachbereiche betreffen. Grüße --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-06-11T05:48:00.000Z-Mabschaaf-2018-06-10T15:01:00.000Z11Beantworten
Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata ist richtigerweise eine Wartungskategorie, nicht eine Beobachtungskategorie. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-11T10:03:00.000Z-Tom-2018-06-11T05:48:00.000Z11Beantworten
Sorry da bin ich per Katdefinition von Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Beobachtung anderer Meinung. Allgemeine Projektziele sollen nicht in die Wartungskategorien. Übrigens bin ich auch nicht bereit mich mit "Gehupe" von Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Temp4 zu befassen. Wer so was einkippt, soll einen Bot damit beauftragen. --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-06-11T15:31:00.000Z-Leyo-2018-06-11T10:03:00.000Z11Beantworten
Bitte unterscheiden zwischen Wartungsbedarf hier und auf Wikidata. Bei Artikeln in Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung:ECHA-InfoCard-ID fehlt auf Wikidata besteht offensichtlich Wartungsbedarf auf Wikidata, aber nicht lokal. Also ist das keine lokale Wartungskategorie, sondern höchstens eine Beobachtungskategorie. 92.74.70.200 Wikipedia:Redaktion Chemie#c-92.74.70.200-2018-06-11T18:33:00.000Z-Tom-2018-06-11T15:31:00.000Z11Beantworten

/rausrück/ Die Kat: Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Temp4 ist ja geradezu vorbildlich beschrieben, und man weiß sofort was da zu tun ist. Es handelt sich auch ganz offensichtlich um eine Wartungskategorie. Den Fall der erwähnten Wiki-Data-kat ist die Sichtweise der IP nachvollziehbar, genausogut gibt es aber auch Argumente, das als Wartungskat zu belassen, immerhin handelt es sich um einen behebbaren Mangel.  Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Boshomi-2018-06-11T18:51:00.000Z-Wartungscats11Beantworten

Nein das ist keine Wartungskat. Das habe ich auch Perfectes Chaos (auf den die nicht abgesprochen Vorlagenänderung zugunsten Wikidata zurückgeht) ausführlich erklärt.[3] Weil per WP:ZR die Anwendung der Vorlage:Literatur nur optionales Hilfsmittel ist, kann man das Wartungsproblemen auch so lösen. --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-06-12T10:59:00.000Z-Boshomi-2018-06-11T18:51:00.000Z11Beantworten
Er hat es leider immer noch nicht begriffen. In „seinem“ Artikel Konrad Kyeser gab es | Titel = Der ‚Bellifortis’ des Konrad Kyeser | Reihe = Codices Manuscripti & Impressi, Supplementum | Nummer = 8 | – hier wurde vom seinerzeitigen Einfügenden der Literaturvorlage der Parameter Nummer=8 dazu missbraucht, diese Nummerierung von Zeitschriften (Sammelwerk) auf die Reihe= anzuwenden. Das geht so lange gerade noch gut, wie niemand auf die Idee kommt, auch ein Sammelwerk= einzuarbeiten – dann flutscht diese Reihennummer aber weg und wird fälschlich dem Sammelwerk zugeordnet. Deshalb ist das eine gefährliche und möglicherweise fehlerhaft werdende Zitation in einem Artikel, die ich durch eindeutige Parametrisierung NummerReihe=8 inzwischen behoben habe. Und das hat nichts mit gelangweiltem Zugucken als „Beobachtung“ zu tun, sondern ist eine aktive Wartungsaufgabe. VG --PerfektesChaos Wikipedia:Redaktion Chemie#c-PerfektesChaos-2018-06-13T11:23:00.000Z-Tom-2018-06-12T10:59:00.000Z11Beantworten
„Nutzlose Spielereien“ [4] wie von Benutzer:Enzian44 am 21. Mai 2017, 01:19 Uhr vermerkt. Antwort offen. Auflösung so. --Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tom-2018-06-13T12:16:00.000Z-PerfektesChaos-2018-06-13T11:23:00.000Z11Beantworten
Das angegebene Difflink suggeriert „Nutzlose Spielereien“ – das ist eine vorsätzlich hochmanipulatve Zitierung, und die Feststellung „Antwort offen“ eine bewusste Tatsachenfalschdarstellung. Liest man die vollständige Diskussion bis zum Ende, dann findet sich ein ganz anderer Abschluss. Nebenbei auch noch eine ausführliche Schilderung des in alter Vorlagenverwendung auftretenden Problems. VG --PerfektesChaos Wikipedia:Redaktion Chemie#c-PerfektesChaos-2018-06-13T13:31:00.000Z-Tom-2018-06-13T12:16:00.000Z11Beantworten

Infobox:Ion und Infobox:Nukleinsäure

Damit es nicht untergeht mal ein neuer Abschnitt für Vorschläge, Wünsche, Anregungen. --Nothingserious (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Nothingserious-2018-05-03T07:14:00.000Z-Infobox:Ion und Infobox:Nukleinsäure11Beantworten

Wozu sollten wir solche Infoboxen brauchen und was sollte da rein? --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-05-03T07:27:00.000Z-Nothingserious-2018-05-03T07:14:00.000Z11Beantworten
Es wurde nicht vergessen, ich hatte nur noch andere Baustellen. Und zum wozu: weil Andere der Auffassung sind, dass Nukleinsäurepolymere nicht geeignet für die Infobox:Chemikalie ist und ebenso für die Ionen (Bsp. Adenosintriphosphat). Mir ist es wumpe. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T07:39:00.000Z-Orci-2018-05-03T07:27:00.000Z11Beantworten
Dass die Chemobox nicht für Polymere geeignet ist, ist klar. Darum gibt es ja auch die Vorlage:Infobox Polymer. Die ist aktuell eher auf künstliche Polymere wie PP, PE etc. ausgerichtet, aber vielleicht kann man da ja was verändern, um sie auch für Nukleinsäurepolymere geeignet zu gestalten. Adenosintriphosphat hat aktuell eine Chemobox, was passt daran nicht? --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-05-03T07:49:00.000Z-Ghilt-2018-05-03T07:39:00.000Z11Beantworten
Na ja, Aminosäurepolymere haben auch eine eigene Infobox, das ist m.E. kein starkes Argument für die Erweiterung der Infobox Polymer, zumal sie deutlich erweitert werden müsste, obwohl die Parameter nur eine Untergruppe betreffen. Zu ATP (und den anderen biochemischen Lemmata zu Stoffen, die nur als Ionen relevant sind und der Artikel dementsprechend vom Ion handelt) kann ich nicht so viel sagen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T07:54:00.000Z-Orci-2018-05-03T07:49:00.000Z11Beantworten
Ich glaube nicht, dass man die Nukleinsäurepolymere mit den Proteinen vergleichen kann, weder von der Menge, noch von der Einheitlichkeit oder von den Besonderheiten der Gruppe. Welche Parameter sind es denn, die für Nukleinsäurepolymere ergänzt werden müssten? Und wie viele Artikel würde es überhaupt betreffen? --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-05-03T08:15:00.000Z-Ghilt-2018-05-03T07:54:00.000Z11Beantworten
Was ist an der Einheitlichkeit unterschiedlich zwischen DNA und Proteinen? Welche Besonderheiten meinst Du? Zur Anzahl eine Gegenfrage: wieviele Polymere haben wir (s. Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Polymer11)? Und eine Antwort auf die Frage, das betrifft die zur Zeit stark steigende Anzahl an RNA und DNA als Therapeutika und als Vektoren, sowie Artikel zu Genen, tRNA, miRNA, etc. (also mehr als wir Polymerartikel haben). Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T08:31:00.000Z-Orci-2018-05-03T08:15:00.000Z11Beantworten
Abgesehen davon wurde das ohne Gegenstimmen auf dem RC-Treffen beschlossen. Nun sind wir momentan bei nachträglich eingefügt: vielleicht einer Gegenstimme. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T08:36:00.000Z-Orci-2018-05-03T08:15:00.000Z11Beantworten
Bislang bin ich neutral und keine Gegenstimme. Ich versuche nur durch Nachfragen herauszubekommen, ob wir so etwas tatsächlich brauchen, ob es nicht in unseren bestehenden Boxen Möglichkeiten gibt, evtl. fehlende Parameter zu ergänzen und so die Nukleinsäurepolymere mit aufzufangen (jede zusätzliche Box erschwert natürlich die Übersicht und erfordert zusätzlichen Arbeitsaufwand bei Wartung etc. und sollte daher nur mit guten Argumenten eingeführt werden) und wenn eine solche Box sinnvoll ist, welche Parameter da rein sollten (da kam bislang leider noch nichts). Zu Einheitlichkeit/Größe: ich meine damit, dass es 1. viele Parameter gibt, die für Proteine absolut spezifisch sind und 2. sehr viele Artikel über Proteine gibt (>1500), so dass es absolut sinnvoll ist, für diese Stoffgruppe eine eigene Box zu verwenden. Dieses sehe ich im Moment für Nukleinsäurepolymere _nicht_, da mir einfach die Parameter fehlen, die für Nukleinsäurepolymere gegenüber allgemeinen Chemikalien oder Polymeren spezifisch sind. Deshalb frage ich Dich, welche Parameter das wären. Was Arzneistoffe angeht: die Arzneistoff-Parameter sind sowohl in der Chemobox als auch in der Polymerbox enthalten. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-05-03T09:00:00.000Z-Ghilt-2018-05-03T08:36:00.000Z11Beantworten
Die Wartung ist m.E. überschaubar, denn die Infobox:Proteine habe ich seit Jahren im Blick. Analog würde ich es auch mit den beiden anderen Boxen halten. Demnächst wollte ich die tRNA-Artikel schreiben, dann gibt es mehr RNA-Artikel als Polymer-Artikel in der de.wp (s. oben). Es ist m.E. wenig zielführend, die Infobox:Polymer mit oftmals ungenutzen Parametern zu erweitern. Welche Parameter da rein sollen, ist m.E. der nächste Schritt. Parameter, die andere Polymere nicht betreffen, sind z.B. Sequenz, Masse, Nukleotide, Sekundärstrukturen und isoelektrischer Punkt. Und es ist schon beschlossen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T09:55:00.000Z-Orci-2018-05-03T09:00:00.000Z11Beantworten
Beschlüsse sollten grundsätzlich nur hier stattfinden, es ist also noch gar nichts beschlossen. Was die Protein-Infobox mit der Wartung einer zusätzlichen Box zu tun hat, ist mir gänzlich unverständlich, genauso was die Anzahl Polymer-Artikel mit einer weiteren Box zu tun haben soll. Jetzt gibt es wenigstens mal denkbare Parameter für eine evtl. neue Box. Letzlich ist es eine Frage der Redundanz, also wie viele Parameter in beiden Boxen stehen würden und wie viele nur in einer. Wenn für eine Stoffgruppe überwiegend eigene Parameter wichtig sind (wie es z.B. bei den Proteinen mit den ganzen Protein-Datenbank-Links der Fall ist), ist eine eigene Box sinnvoll, wenn es nur einige wenige spezifische Parameter gibt und ansonsten die Parameter einer unserer Stamm-Boxen genutzt werden, ist es sinnvoller, die Stamm-Box um die spezifischen Parameter zu ergänzen und mitzunutzen. Wenn es übrigens wie Du sagst, es bald viele RNA-Artikel gibt, würden die Parameter ja bald häufiger gebraucht werden. Was daran nicht zielführend sein soll, verstehe ich nicht. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-05-03T10:28:00.000Z-Ghilt-2018-05-03T09:55:00.000Z11Beantworten
Die Anzahl als Argument für die Berechtigung einer Infobox wurde von Dir angeführt ("von der Menge"). Die Wartung bei Proteinen ist m.E. übersichtlich, ebenso wird es für die Nukleinsäuren sein. Zudem kümmere ich mich darum - Du dagegen leider nicht. Eben habe ich Dir einige Nukleinsäure-spezifische Parameter genannt. Also, dann frage ich mal in die Runde: möchte noch jemand, dass die Nukleinsäuren nicht eine eigene Infobox bekommt? Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T10:37:00.000Z-Orci-2018-05-03T10:28:00.000Z11Beantworten
Warum bist Du so aggressiv und unterstellst mir ständig schlechte Absichten? Wir haben jetzt seit ca. 10 Jahren eine stabile Infobox-Struktur mit den bestehenden Boxen, ohne dass in diesen 10 Jahren eine Diskussion aufkam, dass diese Boxen nicht ausreichen und eine Substanz-Gruppe nicht abdecken würden (oder eine solche Diskussion wurde damit gelöst, dass die bestehenden Boxen entsprechend ergänzt wurden, wie etwa die Chemobox für anorganische Verbindungen). Und auf einmal kommt hier ein Hinweis, dass es einen Beschluss(!) gibt, dass es zwei(!) neue Infoboxen geben soll, und das ohne irgendeine Diskussion in der Redaktion hier (obwohl jede Box und auch jede Erweiterung einer bestehenden Box bislang hier umfangreich und ergebnisoffen diskutiert wurde) und ohne dass irgendwie klar ist, wie die Box aussehen soll, was für Parameter da rein sollen etc.? Sorry, aber bei so etwas mache ich nicht ohne kritische Nachfragen mit und ich bestehe auch darauf, dass das ganze wie bislang hier üblich offen und ohne irgendwelche Vorfestlegungen diskutiert und danach dann mit Konsens oder Abstimmung die neue Infobox einrichtet. Und natürlich spielt auch die Menge der Artikel eine Rolle für die Einrichtung einer neuen Box, für eine Handvoll Artikel braucht man üblicherweise keine eigene Infobox, wenn es (real oder potentiell) hunderte Artikel dafür gibt, ist es ein Indiz dafür. Nicht mehr und nicht weniger. Mein Vorschlag wäre, dass Du jetzt erstmal eine Text-Box nach Deinen Vorstellungen im BNR erstellst, damit man nicht im luftleeren Raum diskutieren muss (Du kannst auch gerne meine alte Chemobox-Testumgebung nutzen und nach Deinen Vorstellungen anpassen). --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-05-03T11:07:00.000Z-Ghilt-2018-05-03T10:37:00.000Z11Beantworten
Bitte entschuldige meinen Ton, ich bin von der m.E. Unnötigkeit dieser Diskussion genervt. Tradition ("das war schon immer so") ist m.E. kein gutes Argument. Wie geschrieben, wer sonst möchte keine Infobox? Grüße, --Ghilt (Diskussion)
Wieso sollte die Diskussion unnötig sein? Ich halte sie für höchst wichtig. Wir waren bislang eine Redaktion, bei der jeder gleichberechtigt seine Meinung sagen konnte und gleichberechtigt an wichtigen Entscheidungen mitarbeiten konnte und Du willst das aufgeben, so dass u.U. nur noch derjenige bei wichtigen Entscheidungen mitreden kann, der bei einem Treffen dabei sein kann und derjenige, der (aus welchem Grund auch immer) nicht dabei sein kann oder will, nicht? Das würde für absolut verheerend halten und dann wäre die Chemie-Redaktion nicht mehr meine Redaktion. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-05-03T11:22:00.000Z-Orci-2018-05-03T11:07:00.000Z11Beantworten
Nein, das will ich nicht aufgeben, daher hatte ich bereits zweimal die Frage in die Runde gestellt. Auf dem RC-Treffen gab es übrigens keinen Einspruch. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T11:46:00.000Z-Orci-2018-05-03T11:22:00.000Z11Beantworten
Wurde denn auf dem Treffen auch so tief und krtisch nachgefragt und über mögliche Ausgestaltungen, Abgrenzungen etc. diskutiert? Anders als Du es offenbar vermutest, bin ich übrigens immer noch neutral zu einer evtl. Box. Ich halte nur neue Boxen für eine letzte Möglichkeit wenn es nicht mehr anders geht und man sollte vorher alle Alternativen vorher gut überlegen. Ich möchte bevor ich mich entscheide, ob ich nun für oder gegen eine neue Box bin, einen genauen Überblick haben. Dazu zählen u.a. welches Problem gelöst werden soll (also z.B. welche Parameter für eine bestimmte Gruppe fehlen), ob und warum man das Problem nicht mit den bestehenden Boxen lösen kann (also z.B. über Ergänzung einer bestehenden Box) und auch wie viele Artikel betroffen sind (und wenn nur wenige Artikel betroffen wäre, ob man es dann nicht über kleinere Lösungen wie generelle Nennung der Parameter im Fließtext oder eine spezielle kleine Zusatzboxlösen könnte). Dieser Überblick kommt jetzt in meinen Nachfragen scheibchenweise zu Tage, aber ich habe ihn noch nicht. Darum auch mein Vorschlag einer Test-Box. Ich halte es übrigens für schlechten Stil, diese Diskussion durch rhetorische Fragen wie "wer möchte sonst noch keine Infobox" abkürzen zu wollen. Du kannst Dir sicher sein, dass ich die bestmögliche Lösung für die Artikel haben möchte und gute inhaltliche Argumente würdigen kann und werde. Das aber erst dann, wenn ich meine Meinung gebildet habe und nicht auf Basis unklarer Fakten und schon gar nicht wegen einem Druck "das Treffen hat aber beschlossen" (solche Argumente bewirken bei mir eher das Gegenteil). --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-05-03T12:10:00.000Z-Ghilt-2018-05-03T11:46:00.000Z11Beantworten
Das war keine rhetorische Frage, sie ist ernst gemeint. Die Meinungen vieler Anderer habe ich auf dem Treffen vernommen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T12:16:00.000Z-Orci-2018-05-03T12:10:00.000Z11Beantworten
Meine Meinung: Infobox Ion sehe ich ein. Aber ich möchte auch gern verstehen, warum die aktuellen Boxen Chemikalie, Protein oder Polymer die Nukleinsäuren nicht abdecken. Was genau kann mit den aktuellen Boxen nicht oder nur sehr schwer abgedeckt werden ? Wir machen ja auch keine Infobox Aromat auf. Also ich will es nicht in Frage stellen, sondern nur verstehen. Wenn ich mir die Artikel in Kategorie:Synthetische RNA anschauen, dann gibt es da die Infobox Chemikalie, die Infobox Protein und eine Selbstbautabelle (Pegaptanib). Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-05-03T15:47:00.000Z-Ghilt-2018-05-03T12:16:00.000Z11Beantworten
Ab nach links:

Zum Beispiel PDB-Eintrag, NDB-Eintrag, Taxa in denen die RNA vorkommt. Beispiele: PDB 5ZEG, NDB 5ZEG. Taxon zu 5N5C wäre zum Beispiel Homo sapiens. Ähnlich wie bei Proteinen halt. GHS-Daten werden sich für keine einzige Nukleinsäure finden lassen, wozu das als Pflichtparameter mitschleppen? Ein Extrafeld für die Sequenz wäre bei RNA von übersichtlicher Größe imho auch sinnvoller als ein Feld für die Strukturformel, wobei das von Fall zu Fall anders sein kann. Zahl der Nukleinsäuren im jeweiligen Polymer, wie bei Proteinen. Anders als organisch-chemische Polymere haben Nukleinsäurepolymere eine definierte Größe und oft keine Wiederholeinheit. Man könnte auch über eine Infobox:Biopolymer oder so nachdenken, womit dann Proteine und Nukleinsäuren abgedeckt sind. Müsste man sehen, was man dann mit Polysacchariden macht. --Nothingserious (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Nothingserious-2018-05-03T16:29:00.000Z-Infobox:Ion und Infobox:Nukleinsäure11Beantworten

Das klingt jetzt aber so, als könnte man (evtl. mit etwas Ausbau) die Protein-Box auch für RNA verwenden. Die Polysaccharide haben üblicherweise die Polymer-Box (da gibt es ja auch typischerweise Wiederholungseinheiten und keine definierte Größe). --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-05-03T16:58:00.000Z-Nothingserious-2018-05-03T16:29:00.000Z11Beantworten
Natürlich kann man das, aber es ist m.E. weniger sinnvoll als eine separate Infobox. Vermutlich bin ich auch derjenige, der sie hauptsächlich verwendet und ausfüllt. Parameter wären Sequenz, Masse, Nukleotide, Sekundärstrukturen, isoelektrischer Punkt, GenBank, KEGG, ENA, GeneCards, OMIM, NDB, RefSeq DNA, RefSeq RNA, TransFac, SGDB, CheBi, PDB, Gene Expression Omnibus, Vector Database, DNA-Modifikationen, Restriktionsstellen. Die kursiven sind m.E. Nukleinsäure-spezifisch. Es ist m.E. weniger sinnvoll die Infobox:Protein mit diesen für Proteine zum guten Teil unnötigen Parametern zu erweitern und sie in Infobox:Biopolymer umzubenennen, als eine separate Infobox:Nukleinsäuren. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T17:35:00.000Z-Orci-2018-05-03T16:58:00.000Z11Beantworten

Aktuell sind es die Artikel in Kategorie:Synthetische RNA, 7 Stück an der Zahl. Hier gibt es eine Übersicht über bekannte Wirkstoffe in der Pipeline en:RNA_interference#Prospects as a Therapeutic Technique. Welche Parameter man ergänzen müsste ist eine sehr gute Frage, aber die Infobox in Patisiran und Bevasiranib sieht aktuell unübersichtlich aus. Liegt aber hauptsächlich an dem "anderen Namen", das kann man auch anders lösen. Ein Beispiel das man gut mit der Infobox:Polymer zusammenbringen könnte wäre en:Pegaptanib.

Von der Menge der Polymere kann man vielleicht eher sagen, dass man die beschriebenen Nukleinsäurepolymere bislang noch nicht mit den Proteinen vergleichen kann. In welcher Hinsicht sind Proteine einheitlicher als Nukleinsäuren? In welcher Hinsicht sind siRNAs weniger besonders als Proteine?

Ich habe den Abschnitt in erster Linie erstellt, weil Ghilt unter die betreffenden beiden Abschnitte bei den Knacknüssen das Ergebnis des Redaktionstreffens vermerkt hat, dass es zwei neue Infoboxen geben sollte, und ich das auf der Redaktionsseite zur Sprache bringen wollte. Bezüglich der Nukleinsäurepolymere sehe ich ein, dass man das vielleicht in die Zukunft verschieben kann, bis es zumindest eine Handvoll zugelassener Pharmaka bzw. Artikel dazu gibt.

Ganz interessante Übersichtsartikel sind PMC 5876655 (freier Volltext), PMC 5852570 (freier Volltext) und doi:10.1038/nmat3765. Literatur nicht als Argument für eine Infobox, sondern für den interessierten Leser. Ich befürworte zwar eine Infobox, aber wenn man das auf unbestimmte Zukunft verschiebt habe ich auch kein Problem damit.

Und ja: Die Frage "welche Parameter" ist wie gesagt eine gute, darum diskutieren wir ja :) Ein Parameter wäre zum Beispiel die Nukleinsäuresequenz. --Nothingserious (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Nothingserious-2018-05-03T09:35:00.000Z-Infobox:Ion und Infobox:Nukleinsäure11Beantworten

Es sind auch noch Artikel zu einzelnen DNA existent wie pUC19, pBR322 und Ti-Plasmid, Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-03T09:57:00.000Z-Nothingserious-2018-05-03T09:35:00.000Z11Beantworten

Zwei kurze Anmerkungen dazu:

  • Generell ist die Wartung von weiteren Boxen natürlich ein Mehraufwand gegen den Status Quo. Trotzdem erachte ich beide vorgeschlagenen Boxen als sinnvoll, weil das hineinpressen der o.g. Artikel in die Infobox Chemikalie oder Protein in beiden Fällen nicht stimmig ist und/oder in diesen Boxen zu immer komplexeren Fallunterscheidungen führen würde.
  • Dem in der Überschrift vorgeschlagenen Namen "Infobox Ion" widerspreche ich dagegen: Vorlage:Infobox Stoffwechselintermediat bezeichnet eher das, was Zielsetzung der Box sein soll.

Gerne helfe ich bei der Vorlagenprogrammierung, dazu wäre mein Vorschlag, mal für jede geplante Box einen bestehenden Artikel in einen BNR zu kopieren und dort zunächst mit einer Tabelle alle geplanten Werte einzufügen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-06T07:01:00.000Z-Infobox:Ion und Infobox:Nukleinsäure11Beantworten

Keine Einwände, prima, auch ist mir eben noch als RNA die 7SL-RNA, Let-7 (miRNA) und das Potato-Spindle-Tuber-Viroid aufgefallen (bisher das einzige Viroid mit eigenem Artikel). Daneben kommen in Zukunft noch einzelne rRNA, tRNA und miRNA sowie die anderen Viroide. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-06T07:15:00.000Z-Mabschaaf-2018-05-06T07:01:00.000Z11Beantworten

Vorlagenbeispiel Infobox:Nukleinsäure

Vorlage zum Basteln: Benutzer:Nothingserious/Nukleinsäuretest. Das ist von verschiedenen RNAs zusammengesucht. Bei "Bild" könnte auch eine räumliche Darstellung wie bei Proteinen rein, und bei größeren Oligos bei "Sequenz" vielleicht eher sowas wie jetzt bei "Bild". --Nothingserious (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Nothingserious-2018-05-06T10:01:00.000Z-Vorlagenbeispiel Infobox:Nukleinsäure11Beantworten

@Mabschaaf:: Könntest Du Dir das Vorlagenbeispiel bitte mal ansehen und mir schreiben, wie ich Dir noch behilflich sein kann? Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-06-06T19:02:00.000Z-Nothingserious-2018-05-06T10:01:00.000Z11Beantworten
@Ghilt: Auf den ersten schnellen Blick ist das eine sehr gute Arbeitsgrundlage. Bitte fülle die rechte Spalte noch möglichst vollständig mit den passenden Links aus (die müssen nicht alle zu einer Substanz gehören, es geht nur ums Prinzip).
Ich hatte das auch keineswegs vergessen, ich bin immer noch am abarbeiten aller Themen, die ich beim RC-Treffen versprochen hatte zu bekümmern. Aber so ganz langsam kommt glaube ich Land in Sicht...--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-06-06T19:14:00.000Z-Ghilt-2018-06-06T19:02:00.000Z11Beantworten
Prima, die Links wurden eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-06-06T19:43:00.000Z-Mabschaaf-2018-06-06T19:14:00.000Z11Beantworten
Ok, jetzt muss ich Dich um Geduld bitten. Ich melde mich wieder... Es läuft übrigens gerade der RC-Chat...--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-06-06T19:51:00.000Z-Ghilt-2018-06-06T19:43:00.000Z11Beantworten

Vorlagenbeispiel Infobox:Stoffwechselintermediat

Ionische Form von ATP

Ein Beispiel zur Infobox:Stoffwechselintermediat wurde angelegt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-06-10T22:02:00.000Z-Vorlagenbeispiel Infobox:Stoffwechselintermediat11Beantworten

Struktur: Anion finde ich etwas seltsam. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-12T13:52:00.000Z-Ghilt-2018-06-10T22:02:00.000Z11Beantworten
Hatte ich mir auch gedacht. Besser vielleicht 'Ion', oder ein anderer Vorschlag? Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-06-12T14:28:00.000Z-Leyo-2018-06-12T13:52:00.000Z11Beantworten
Hm, im Moment habe ich leider keinen besseren Vorschlag. Sollte übrigens nicht die Strukturformel des Ions statt des neutralen Moleküls gezeigt werden? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-12T15:03:00.000Z-Ghilt-2018-06-12T14:28:00.000Z11Beantworten
Bild und Bezeichnung wurden geändert, Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-06-12T15:16:00.000Z-Leyo-2018-06-12T15:03:00.000Z11Beantworten

Umgang mit Hydraten

Ich möchte, auf Grund der Diskussion unter Fehler bei PubChem, folgenden Vorschlag zur generellen Regelung bei Stoffen mit verschiedenen kristallwasserhaltigen Varianten zur Diskussion (Abstimmung? keine Ahnung wie das hier bei euch läuft) stellen:

Gemäß der Richtlinien Chemie (zweiter Aufzählungspunkt) sind die Artikel / Lemmata für die kristallwasserfreie Verbindung anzulegen. (Ich weiß, es existieren Ausnahmen, wie beispielsweise Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat, aber die kann man ja dann immer noch im Speziellen betrachten)

  • Dementsprechend wäre es konsistent, wenn auch der Wikidata-Eintrag immer auf die wasserfreie Verbindung verweist und in der Box auch die Daten der wasserfreien Verbindung stehen
  • Für die Beschreibung von Hydraten dieser Verbindungen wird im Artikel eine Übersichtstabelle, in Analogie zur Isomeren-Tabelle bei Isoleucin angelegt (vielen Dank für diesen Vorschlag an Mabschaaf) und dort die jeweiligen Daten wie Molmasse, CAS-Nummern, phys. Daten und Links zu Wikidata, PubChem, etc gesetzt.

Somit würden wir eine einheitliche Regelung für alle Verbindungen schaffen, die Artikel weisen eine vergleichbare Struktur auf und die Infoboxen werden nicht hoffnungslos überfrachtet und unübersichtlich. Außerdem umgehen wir dadurch die Problematiken der 1:1-Verknüpfungen mit den externen Datenbanken in der Box.

Was sagt ihr? --Tzaph (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tzaph-2018-05-05T15:30:00.000Z-Umgang mit Hydraten11Beantworten

Hallo Tzaph, Die Probleme sind deutlich komplexer: teilweise verweisen wasserfreie Verbindungen auf Hydrate und umgekehrt (z.B. Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat ist mit dem wasserfreien Analogon auf Wikidata verknüpft), teilweise decken unsere deutschsprachigen Substanzartikel mehrere Wikidata-Objekte ab (und eine Verknüpfung mit mehreren Wikidata-Ojekten ist nicht möglich), .... Ein Teil der Probleme bei den PubChem Nummmern könnte durch die Tabelle zwar abgefangen werden - besser wäre in diesem Fall aber - wie bei den CAS Nummern - hier mehrere Einträge zuzulassen.
Generell finde ich den Vorschlag aber nicht schlecht. Eine Änderung der Richtlinien in der Richtung, dass bei mehreren Verbindungen (Hydrate, Stereoisomere, Derivate, ...) eine Tabelle angelegt werden kann, wäre durchaus sinnvoll, einen Zwang sollte dies aber nicht sein. Gruß --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-05-07T22:28:00.000Z-Tzaph-2018-05-05T15:30:00.000Z11Beantworten
Bezüglich der Frage, wie mit Stereoisomeren umgegangen werden soll, gab es schon mal eine lange Diskussion mit nachfolgender Abstimmung, bei der eine zusätzliche Tabelle im Fließtext grundsätzlich akzeptiert wurde. Das Konzept auf unterschiedliche Gegenionen/Salze/Hydrate etc. zu übertragen, liegt mM nahe. Ein Beispiel hierfür ist Acridinorange, dort ist das (wenn auch erst seit kurzem) umgesetzt. Gerade dort wäre es undenkbar gewesen, alle Infos nur in der Chemobox unterzubringen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-08T10:51:00.000Z-Bert.Kilanowski-2018-05-07T22:28:00.000Z11Beantworten
Es muss ja keine Pflicht sein, sollte aber denke ich als Empfehlung oder Vorschlag in den Regeln ergänzt werden, damit die Chembox nicht immer weiter überfrachtet wird - Vorschlag für / aus Richtlinien Chemie:
Eine Ausnahme in den Chemikalien-Relevanzkriterien sind Artikel über Stoffe, die sich nur durch den Gehalt an enthaltenem Kristallwasser voneinander unterscheiden. Für diese ist kein eigener Artikel sinnvoll. Alle Stoffe, die sich nur im enthaltenen Kristallwasser und nicht in der übrigen chemischen Zusammensetzung unterscheiden, sind in einem Artikel, vorzugsweise in tabellarischer Form außerhalb der Info-Box, zu behandeln. Das Lemma ist dabei nach der kristallwasserfreien Substanz zu wählen. Bsp.: Kupfer(II)-chlorid und Kupfer(II)-chlorid-Dihydrat sind gemeinsam im Artikel Kupfer(II)-chlorid abzuhandeln.
--Tzaph (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tzaph-2018-05-23T10:16:00.000Z-Mabschaaf-2018-05-08T10:51:00.000Z11Beantworten
Und was machen wir bei Verbindungen die nur als Hydrat existieren ? Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-06-07T07:52:00.000Z-Tzaph-2018-05-23T10:16:00.000Z11Beantworten
Die werden natürlich unter dem Hydrat-Lemma angelegt. --Tzaph (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tzaph-2018-06-10T12:19:00.000Z-Rjh-2018-06-07T07:52:00.000Z11Beantworten

Leerzeichen zwischen Refs

Hallo zusammen. Im Artikel Sirtuine gibt es eine Liste, die reichlich mit refs bestückt ist. Vor einiger Zeit habe ich eine Änderung gesichtet, in der ein Nutzer zwischen die Refs ein Leerzeichen gesetzt hat, was m.E. die Übersichtlichkeit und Anklickbarkeit deutlich verbessert hat. Diese Änderung wurde nun mehrfach zurückgesetzt (nachdem ich diese Änderung jeweils wieder zurückgesetzt habe). Um einen EW zu vermeiden habe ich mit dem Zurücksetzen aufgehört und in der Artikeldiskussion einen Beitrag gesetzt, der bislang keine Resonanz erbrachte. Frage nun, ist es so unerwünscht, trotz der m.E. positiven Auswirkungen zwischen die Refs ein Leerzeichen zu setzten?! --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-05-07T15:15:00.000Z-Leerzeichen zwischen Refs11Beantworten

Leerzeichen zwischen Refs werden hier, unabhängig vom Themenbereich, von mehreren Bots systematisch gesucht, gefunden und in Fehlerlisten aufgelistet, die dann früher oder später abgearbeitet werden. Beispiel: Benutzer:Mabschaaf/Syntaxkorrektur/Tag-Fehler11 als Fehler aufgeführt. Daher scheinen sie wohl eindeutig unerwünscht zu sein, auch wenn ich die Regel dazu grade nicht zu Hand habe. Solange du die Bots und daraus resultierenden Einträge in Fehlerlisten nicht abstellst, werden die Leerzeichen daher vermutlich früher oder später immer wieder als unerwünscht entfernt werden. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Schnabeltassentier-2018-05-07T15:22:00.000Z-Elrond-2018-05-07T15:15:00.000Z11Beantworten
sehe jetzt erst, dass die letzte derartige Änderung an dem Artikel durch mich erfolgte. Die vorherige Meinungsäußerung soll keine Rechtfertigung für falsches Handeln meinerseits sein... --Schnabeltassentier (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Schnabeltassentier-2018-05-07T15:24:00.000Z-Schnabeltassentier-2018-05-07T15:22:00.000Z11Beantworten
Meine ganz persönliche Meinung: Totaler Ref-Overkill. Was sollen alleine in der ersten Zeile 23(!!) Einzelnachweise? Entweder kann man die aufgedröselt den Substraten zuordnen - oder sie können komplett weg. Die ENs in der Tabelle dienen momentan als Ersatz für ein Literaturverzeichnis und widersprechen damit WP:WWNI Punkt 7.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-07T15:27:00.000Z-Schnabeltassentier-2018-05-07T15:24:00.000Z11Beantworten
Moin, moin, Elrond, Leerzeichen zwischen Refs sind in ALLEN mir bekannten chemischen Fachzeitschriften nicht gewünscht. An diesem Vorbild sollten wir und auch in der Wikipedia orientieren. MfG -- (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Jü-2018-05-07T15:29:00.000Z-Mabschaaf-2018-05-07T15:27:00.000Z11Beantworten
Und in allen mir bekannten chemischen Fachzeitschriften steht ein Komma zwischen den Refs. Die Refs können mit oder ohne (eckige) Klammern auftreten, einzeln geklammert oder zusammen. Bei mehr als 2 aufeinanderfolgenden Refs steht dann ohnehin [1-4] statt [1,2,3,4] oder [1],[2],[3],[4]. Die Schreibweise mit Bindestrich ist hier vielleicht nicht automatisiert möglich. Dann sollte es ein Komma sein oder wenigstens ein Leerzeichen. Und ein Ref-Overkill muss nicht sein, richtig.--Bashir001 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bashir001-2018-05-07T16:18:00.000Z-Jü-2018-05-07T15:29:00.000Z11Beantworten

Wer fühlt sich berufen, den Ref-Overkill zu killen, d.h. eine Auswahl zu treffen? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-31T16:27:00.000Z-Leerzeichen zwischen Refs11Beantworten

Die Darstellung der Fußnotennummern im Fließtext ist übrigens bei uns nach dem Vorbild des Duden geregelt: „Zwischen zwei direkt aufeinanderfolgenden Fußnotennummern soll ebenfalls kein Leerzeichen stehen.“ Andere Optionen werden offenbar gar nicht erst angedacht. --Wosch21149 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wosch21149-2018-06-10T12:35:00.000Z-Leyo-2018-05-31T16:27:00.000Z11Beantworten

Carbenkomplexe

Bei meiner Überarbeitung des Artikels Alkenmetathese bin ich zwangsläufig auch auf den Artikel Carbenkomplexe gestoßen. Da es eigentlich zwei Artikel sind Fischer-Carbenkomplex und Schrock-Carbenkomplex bin ich auf den Gedanken gekommen, dass es sinnvoll sein könnte den Artikel in die beiden aufzutrennen und Carbenkomplexe zur BKS oder kurze Übersicht umzubauen. Beide Typen haben nicht viel gemeinsam außer das Strukturmerkmal M=C. Eigentlich sind sie Gegenteilig. Sinnvoll? --codc Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-2018-05-10T19:35:00.000Z-Carbenkomplexe11Beantworten

der Artikel ist m.E. so wie er ist in Ordnung, ggf solltest Du Weiterleitungen von Fischer-Carbenkomplex und Schrock-Carbenkomplex erstellen. In der Grafik für die Bindungsverhältnisse sollte es wohl 'singulet' heißen. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-05-11T11:03:00.000Z-Codc-2018-05-10T19:35:00.000Z11Beantworten
Der Ersteller der oben genannten Datei (Datei : Transitional metal carbenes.png) der Nutzer V8rik war in der Wiki allerdings seit Ende 2014 und bei Commons seit Ende 2017 nicht mehr aktiv. Kann jemand an einer png-Datei Korrekturen vornehmen? --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-05-14T09:11:00.000Z-Elrond-2018-05-11T11:03:00.000Z11Beantworten
Das beste wäre gleiche eine SVG-Datei draus zu machen. Was müsste denn alles geändert werden?--Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-05-15T20:19:00.000Z-Elrond-2018-05-14T09:11:00.000Z11Beantworten

Ernst Otto Fischer als Artikel des Tages?

Am 27. 10. November ist der Hundertste Geburtstag von Ernst Otto Fischer. Ich finde, das wäre eine tolle Gelegenheit, den Nobelpreisträger und einen der Väter der Metallorganischen Chemie entsprechend zu würdigen. Leider ist der Artikel bisher eher unterdurchschnittlich und von einer Auszeichnung als lesenswert noch recht weit entfernt. Seht ihr eine Chance, den Artikel rechtzeitig entsprechend auszubauen? Gruß --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-05-11T13:52:00.000Z-Ernst Otto Fischer als Artikel des Tages?11Beantworten

Der Gute ist am 10. November geboren und ich war so frei den Artikel in der Vorschlagseite einzutragen, damit die Motivation erhöht wird ;-) --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-05-11T14:32:00.000Z-Bert.Kilanowski-2018-05-11T13:52:00.000Z11Beantworten
Eine weitere Motivationhilfe wäre dann wohl die 20 Euro Gedenkmünze E. O. Fischer in 925er Silber, die ab 11. Oktober 2018 ausgegeben wird. Das ist sicherlich ein deutlich besserer Aufmacher für den ADT als das Grab von Fischer. Frage: weiß jemand, ob Bilder von Gedenkmüzen als Amtliches Werk nach § 5 UrhG (DE) bzw. § 7 UrhG (AT) und Art. 5 URG (CH) gemeinfrei sind wie Datei:10EuroDornroeschenhinten.JPG11 angegeben wird. Gruß --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-05-17T16:32:00.000Z-Elrond-2018-05-11T14:32:00.000Z11Beantworten
Hab die Liste der Auszeichnungen mit Quellen versehen. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-05-31T16:06:00.000Z-Bert.Kilanowski-2018-05-17T16:32:00.000Z11Beantworten

Frage: Wäre ein Bild der 20 € Münze von einer Seite einer Bundesbehörde wie z.B. https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Briefmarken/2017/11/2017-11-22-pm31-gedenkmuenze-ernst-otto-fischer.html für die Wikipedia nutzbar? Solange die Münze noch nicht im Umlauf ist, kann sie schlecht von einem Bürger abgelichtet werden, ein Bild davon im Artikel fände ich aber sinnvoll. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-06-02T16:25:00.000Z-Ernst Otto Fischer als Artikel des Tages?11Beantworten

Hallo, ich habe die beiden Artikel Ernst Otto Fischer und Sandwichkomplexe komplexe gelesen, und möchte, da Ihr ja Ernst Otto Fischer zu lesenswert ausbauen wollt, kurz etwas zu beiden Artikeln sagen, das vielleicht für Euch hilfreich ist: Ihr solltet in einem der beiden (oder auch in beiden) Artikeln erklären, was denn an den Sandwichkomplexen so nobelpreiswürdiges ist. Das muss vielleicht nicht für OmA verständlich sein, aber für einen naturwissenschaftlich vorbelasteten Leser auf jeden Fall. Im Artikel Sandwichkomplexe steht übrigens fast nur etwas zur Forschungsgeschichte, ich habe aber zugegebenermaßen nicht tiefer gegraben. Viele Grüße --Amateur-Wikipedianer (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Amateur-Wikipedianer-2018-06-09T15:51:00.000Z-Elrond-2018-06-02T16:25:00.000Z11Beantworten

Parameter-Checks

In der Vorlage:RömppOnline wurde ein Parameter-Check eingeführt. Wir haben noch etliche Vorlagenparameter, bei welchen auf diese Weise Fehler vermieden bzw. entdeckt werden könnten. Das geht natürlich nur in den Fällen, in welchen nur der „nackte“ Wert enthalten ist, also keine Klammerzusätze, Einzelnachweise usw. Die diesbezügliche Tabelle unten darf gerne ergänzt werden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-12T09:23:00.000Z-Parameter-Checks11Beantworten

Vorlage Parameter Regex Pattern erledigt?
Vorlage:RömppOnline ID RD-\d\d-\d{5} /^RD%-%d%d%-%d%d%d%d%d$/ Ja
Vorlage:ECHA-InfoCard ID \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/ Ja
Vorlage:ECHA 1 \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/ Ja
Vorlage:GESTIS ZVG [1-9]\d{3,5} /^[1-9]%d%d%d%d?%d?$/
Vorlage:GESTIS CAS [1-9]\d{1,6}-\d{2}-\d /^[1-9]%d%d?%d?%d?%d?%d?%-%d%d%-%d$/
Vorlage:ChemID 1 [1-9]\d{1,6}-\d{2}-\d /^[1-9]%d%d?%d?%d?%d?%d?%-%d%d%-%d$/
Vorlage:CLH-ECHA ID \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/
Vorlage:CLH-ECHA ID2 \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/
Vorlage:Infobox Chemikalie ECHA-ID \d{3}\.\d{3}\.\d{3} /^100%.%d%d%d%.%d%d%d$/
Vorlage:Infobox Chemikalie EG-Nummer (\d{3}-){2}\d /^%d%d%d%-%d%d%d%-%d$/
Vorlage:Infobox Chemikalie PubChem [1-9]\d{0,8} /^[1-9]%d?%d?%d?%d?%d?%d?%d?%d?$/
Vorlage:Infobox Chemikalie ChemSpider [1-9]\d*
Vorlage:Substanzinfo alle ausser Name siehe oben
Vorlage:CL Inventory ID [1-9]\d{0,5} /^[1-9]%d?%d?%d?%d?%d?$/
Gute Zusammenfassung. Hatte ich auf dem Schirm, ich komme aber gerade mit nichts hinterher, weil sich mit jedem vermeintlich abgeschlossenen Projekt mehrere neue Baustellen auftun. Nötig für den Parameter-Check ist das "Pattern" oben, ohne kann ich in den Vorlagen nichts machen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-12T09:56:00.000Z-Parameter-Checks11Beantworten
Letzteres ist mir klar, nur weiss ich nicht, wie man da z.B. 3–5 Wiederholungen definiert. Dafür können wir uns ja dann Hilfe holen, sobald die Zusammenstellung komplett ist. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-12T10:04:00.000Z-Mabschaaf-2018-05-12T09:56:00.000Z11Beantworten
Hast Du mit den Wiederholungen gemeint, das es mehrere Einträge (z.B. bei CAS) geben kann ? Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-05-16T04:51:00.000Z-Leyo-2018-05-12T10:04:00.000Z11Beantworten
Nein, es geht um die möglichen Parameterwerte. Bei ZVG beispielsweise ist das erste Zeichen eine Ziffer 1–9, gefolgt von 3 bis 5 beliebigen Ziffern. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-21T21:53:00.000Z-Rjh-2018-05-16T04:51:00.000Z11Beantworten
Ach so. Das steht aber jetzt oben schon. Also das folgende bedeutet ja "erst eine Ziffer zwischen 1 und 9 und dann 3 bis 5 Ziffern zwischen 0 und 9" [1-9]\d{3,5} Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-05-22T08:44:00.000Z-Leyo-2018-05-21T21:53:00.000Z11Beantworten
Ja, ich kann es aber nicht in „Pattern“ übersetzen. Du? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-22T08:46:00.000Z-Rjh-2018-05-22T08:44:00.000Z11Beantworten
Das geht auch gar nicht, da in der Doku zu den pattern steht: "Es gibt keine {n,m} für die Anzahl der Zeichen.". Ich weiß nicht ob ein [] für ein "oder" verwendet werden kann. Ich glaube aber nicht nicht. Ansonsten müsste man schauen, ob der Parametercheck ein "oder" erlaubt. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-05-22T09:02:00.000Z-Leyo-2018-05-22T08:46:00.000Z11Beantworten
Die Lösung war eigentlich naheliegend und heisst „?“. Fehlt nur noch die ChemSpider-ID (und ggf. zusätzliche Parameter): Weiss jemand wie lang bzw. kurz diese sein kann? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-23T08:32:00.000Z-Rjh-2018-05-22T09:02:00.000Z11Beantworten
Müsste da nicht noch ein Fragezeichen ganz vorn rein ? Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-05-23T13:55:00.000Z-Leyo-2018-05-23T08:32:00.000Z11Beantworten
Wo denn? Bei /^[1-9]%d%d%d%d?%d?$/? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-23T14:39:00.000Z-Rjh-2018-05-23T13:55:00.000Z11Beantworten

Summenformel in der Infobox

Wie soll die Summemnformel in der Infobox geschrieben werden? Ich dachte, es gilt das Hill-System, aber im Text wird nur auf den Artikel Summenformel verwiesen und dort steht: Für die Reihenfolge der Elemente in Summenformeln gibt es unterschiedliche Strategien. In Tabellenwerken und Datenbanken wird – insbesondere bei organischen Verbindungen – zumeist das Hill-System bevorzugt. Ich weiß nicht wie viele der Redaktionmitglieder aus der Zeit, als die Infobox eingeführt wurde, noch aktiv sind, aber wir sollten das wohl präzisieren damit es nicht immer wieder zu Misverständnissen kommt. Es geht im speziellen Fall um diese Änderung. Gruß --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-05-19T08:29:00.000Z-Summenformel in der Infobox11Beantworten

Es gab dazu schon einmal eine ausführliche Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2015/November#Summenformel in der Chemobox11 --Andif1 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Andif1-2018-05-19T15:37:00.000Z-Bert.Kilanowski-2018-05-19T08:29:00.000Z11Beantworten
Stimmt, da waren du und ich sogar dabei. Damals hatten wir keine Lösung, haben keine weiterführenden Informationen in die Vorlage:Infobox eingefügt und deshalb kommt nun die Frage wieder hoch. Vielleicht klappt's ja diesmal mit der Aufstellung von Empfehlungen. --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-05-19T21:35:00.000Z-Andif1-2018-05-19T15:37:00.000Z11Beantworten

Wie wird das in der aktuellen Fachliteratur gehandhabt? Nutzten dort die Anorganiker das Hill System? Wenn nicht, dann sehe ich auch hier keine Notwendigkeit --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-05-21T08:54:00.000Z-Summenformel in der Infobox11Beantworten

Es ist nicht ganz so trivial. Bei Aluminiumsulfat steht z. B. Al2(SO4)3. Das wäre aber auch nach der aktuellen Regelung schon falsch, da dies keine Summenformel ist, dort müsste auch jetzt schon Al2S3O12 stehen. Bei Chromhexacarbonyl steht C6CrO6, streng nach Hill, nicht Cr(CO)6. Ist O(CH3)2 grundsätzlich falsch, Mg(CH3)2 aber neben C2H6Mg auch akzeptabel, oder sogar richtiger? Bei Calciumcarbonat wirkt CCaO3 nur irgendwie "falscher" als CaCO3. Die Bespiele lassen sich beliebig fortsetzen - es geht wild durcheinander. Und da wir nichts vorgeben, wir lustig hin und her editiert. --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-05-21T09:25:00.000Z-Elrond-2018-05-21T08:54:00.000Z11Beantworten
Für die IUCr-Zeitschriften gilt: Wenn Kohlenstoff vorhanden ist, C, evtl. H, dann die übrigen Elemente in alphabetischer Reihenfolge, ansonsten alphabetische Reihenfolge. Um das Ganze zu verkomplizieren, gibt es allerdings noch den Parameter _chemical_formula_moiety und eine Reihe verwandter Parameter. Hier ein Beispiel eines aktuellen Artikels. --Andif1 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Andif1-2018-05-21T15:35:00.000Z-Bert.Kilanowski-2018-05-21T09:25:00.000Z11Beantworten

Bitte, können Sie Tetrahydrofolsäure prüfen ?

Currently the chemical names in the infobox refers to undefined or partially defined compounds from chirality point of view. Chemical structure refers to completely defined compound from chirality point of view and identifiers refer to different compounds. Please check what is the appropriate compound and change the Wikidata link if necessary.

DB 5,6,7,8-tetrahydrofolic acid (2S)-5,6,7,8-tetrahydrofolic acid (2S,6S)-5,6,7,8-tetrahydrofolic acid
InChIKey MSTNYGQPCMXVAQ-UHFFFAOYSA-N MSTNYGQPCMXVAQ-KIYNQFGBSA-N MSTNYGQPCMXVAQ-RYUDHWBXSA-N
DrugBank - 00116 02031
PubChem 1129 91443 5460413
Wikidata Q168453 Q53668656 Q27098158
ChEBI - 20506 15635
CAS 29347-89-5 135-16-0 -

Snipre (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Snipre-2018-05-20T22:03:00.000Z-Bitte, können Sie Tetrahydrofolsäure prüfen ?11Beantworten

I think it is necessary to decide wheter the reduction of F -> FH2 -> FH4 catalyzed by Dihydrofolatreduktase is stereoselective or not, resulting in a defined or undefined stereochemical configuration of FH4. (Maybe Benutzer:Ghilt can answer this?) In any case, we should not loose the interwiki linkage to the other languages. --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-21T08:38:00.000Z-Snipre-2018-05-20T22:03:00.000Z11Beantworten
Hi Snipre, in human dihydrofolate reductase, out of several tested analogues, only Z3 is bound (PMID 21123866). Similar in another paper. Hence the binding is imho stereoselective. But i'm no expert on E/Z- or R/S-notation, so somebody else should have a look over it. Additionally, i did not find a pubmed reference about the configuration of 5,6,7,8-tetrahydrofolic acid, but on google books i found two on the S-Configuration at C6 ([6] and [7]). Professor Vivian Cody (from the first paper) can also answer this question better than me. 6RS is teratogenic. But then i also found this reference, stating that "all natural folates have the same absolute configuration at position 6 as 6S-tetrahydrofolic acid". Nothing on the 2-configuration. All the best, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-05-21T09:37:00.000Z-Mabschaaf-2018-05-21T08:38:00.000Z11Beantworten
The stereochemical configuration in 2-position derives from L-glutamic acid, so there is no real question about this.
So, according to the source you cited last the 6-Position is always S-configured. Therefore, d:Q27098158 should be the preferred Wikidata item, used by each language - altough there is no CAS given. Furthermore, enWP links to that item, but states CAS 135-16-0 in the article, which is a mismatch. --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-21T10:12:00.000Z-Ghilt-2018-05-21T09:37:00.000Z11Beantworten

Studentenprojekt

Diskussion:Gefahrstoff#Projekt CPL2Wikipedia zur Kenntnis. Neben Gefahrstoff scheint es um Chemielogistik, Pharmalogistik, Monitoring,Gefahrstofflager und Kampfstoff zu gehen. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-05-29T09:49:00.000Z-Studentenprojekt11Beantworten

Eisenarsenid

Moin, bisher ist Eisenarsenid eine Weiterleitung zum Mineral Löllingit (FeAs2). Es gibt allerdings auch die Minerale Westerveldit (FeAs) und Ferroskutterudit (FeAs3), die ebenfalls Eisenarsenide sind. Meine Frage wäre jetzt, ob man dafür eine BKL bauen sollte oder ob man bei diesen Arseniden die präzise chemische Benennung ergänzen sollte? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ra11Beantworten

Alternativ könnte ein Stoffgruppenartikel Eisenarsenide geschrieben werden, ggf. mit Wikilinks zu den Einzelartikeln. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-05-30T07:57:00.000Z-Ra11Beantworten
Ja, ein Stoffgruppenartikel wäre das Beste und dann die Weiterleitung darauf umbiegen. Ich schreib es mal mit auf meine Liste.Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-05-30T12:26:00.000Z-Elrond-2018-05-30T07:57:00.000Z11Beantworten
Wow, das ging aber wirklich schnell mit dem Stoffgruppenartikel. Mit einem dicken Dankeschön an Rjh setze ich dann hier mal auf erledigt :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ra11Beantworten
Nachtrag: Laut Phasendiagram gibt es Ferroskutterudit gar nicht !? Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-05-31T05:07:00.000Z-Ra11Beantworten
@Rjh: Laut der offiziellen IMA/CNMNC Liste vom März 2018 (PDF, S.62) ist Ferroskutterudit dennoch ein anerkanntes Mineral (IMA 2006-032). Siehe dazu auch Ernst M. Spiridonov, Yulia D. Gritsenko, I. M. Kulikova (2007): Ferroskutterudite (Fe,Co)As3: A new mineral species from the dolomite-calcite veins of the Noril’sk ore field doi:10.1134/S1028334X0708034X und Ernst M. Spiridonov, Yulia D. Gritsenko: Ferroskutterudite, Nickelskutterudite, and Skutterudite from the norilsk ore field, New Data on Minerals. М., 2007, Bd. 42 (PDF) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU P:MIN Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ra11 -erl. wegen NachtragBeantworten

{{Erledigt|1= [[Benutzerin:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzerin Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[P:MIN]]</sup></small> 22:39, 30. Mai 2018 (CEST)}}

Glockenboden (Destillation) - Grafik falsch?

Stoffströme bei Rektifikation mit Glockenböden

Laut der Grafik wird eine Siedefraktion angestaut und läuft in den darunterliegenden Boden über. In der Praxis müsste die Entleerung doch bereits früher nach dem Prinzip eines Glocken-Siphons erfolgen oder verhindert das der aufsteigende Dampf (dann würden alle Böden beim Abstellen der Destillation von oben nach unten auslaufen) oder endet das Überlaufrohr richtigerweise höhenmäßig zwischen tiefsten Punkt der Glocke und höchstem Punkt des Glockenzulaufrohres (wie in diesem Weblink)? --Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Maschinist1968-2018-06-01T03:31:00.000Z-Glockenboden (Destillation) - Grafik falsch?11Beantworten

Die Graphik ist schlampig coloriert worden, der Flüssigkeitsstand innen muß natürlich auf der Höhe der Löcher nach außen enden. Von unten steht das Ding schließlich unter einem gewissen Druck, sonst würde der Massetransport da durch ja ewig brauchen! Niedrigsiedende Komponenten gehen gasförmig durch, bis sie auf ihren Kolonnenboden treffen. --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Maxus96-2018-06-01T05:29:00.000Z-Maschinist1968-2018-06-01T03:31:00.000Z11Beantworten

hier sind die Verhältnisse m.E. besser dargestellt. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-06-01T11:21:00.000Z-Glockenboden (Destillation) - Grafik falsch?11Beantworten

Kohlenstoffdioxid Artikel des Tages am 04.06.2018

Hallo zusammen, der von Benutzer:Linksfuss Ende 2013 zum Status Lesenwert gebrachte Artikel Kohlenstoffdioxid ist für morgen, 04.06.2018 als Artikel des Tages vorgeschlagen worden. Wegen der Bedeutung als Treibhausgas kann ich mir vorstellen, dass es viele Edits geben wird (die Seite ist jedoch seit Ende 2010 halbgesperrt). Es gab auch schon einige Änderungen gestern und heute, ich bitte alle Interessierten, vorher die Diskussionsseite des Artikels zu lesen, da sich einiges daraus ergibt.
Hilfe könnte noch ein Beleg für diese Aussage sein: bei niedrigen Konzentrationen ist es geruchlos, bei hohen Konzentrationen nimmt man einen scharfen bis sauren Geruch wahr, dazu gibt es als Beleg → Airproducts.com: Carbon Dioxide – Product Stewardship Summary, abgerufen am 19. Juli 2017. Dieser wurde mit dieser Änderung als „Werbelink“ entfernt. Ich habe gerade eben den Halbsatz aus der Einleitung entfernt und dafür zu Kohlenstoffdioxid#Chemische Eigenschaften gesetzt, den ursprünglichen Beleg aber wieder eingefügt. Das Thema „saurer Geruch“ wurde zweimal auf der Disk. Seite angesprochen: Diskussion:Kohlenstoffdioxid#Kohlenstoffdioxid ist NICHT geruchslos (Abschnitt 17) und Diskussion:Kohlenstoffdioxid#Kohlenstoffdioxid ist nicht geruchlos (Abschnitt 19). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-A doubt-2018-06-03T08:43:00.000Z-Kohlenstoffdioxid Artikel des Tages am 04.06.201811Beantworten

Gerüche sind in nicht wenigen Fällen deutlich subjektiv geprägt. Bekanntes Beispiel ist der Cyanwasserstoff, der von nicht wenigen nicht gerochen werden kann. Das ist beim Kohlenstoffdioxid nach eigener Erfahrung auch so. Ich nehme es mit merklich saurem Geruch wahr, einige andere rochen gar nichts, noch andere etwas irgendwie undefiniertes. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-06-03T09:42:00.000Z-A doubt-2018-06-03T08:43:00.000Z11Beantworten

Ich möchte vorschlagen, dass wir den heutigen Tag nutzen, um den Artikel noch durchzusehen und anzupassen. Einigen Formalkram habe ich schon abgearbeitet. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2018-06-03T11:13:00.000Z-Kohlenstoffdioxid Artikel des Tages am 04.06.201811Beantworten

Sauer wird über die Zunge wahrgenommen, beim nasalen Einatmen über den Rachenraum per Zunge. Höhere Säurekonzentrationen (egal welche Säure) erzeugen in der Nase nur ein prickeln oder stechen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-06-03T11:51:00.000Z-JWBE-2018-06-03T11:13:00.000Z11Beantworten
Ich muss doch hier nichts über Belege erzählen, oder? Elrond, mMn ist es notwendig, diese Aussage im Artikeltext zu belegen und nicht bloß mit „eigener Erfahrung“ zu erklären. Andere Meinungen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-A doubt-2018-06-03T12:42:00.000Z-Ghilt-2018-06-03T11:51:00.000Z11Beantworten
27 Minuten vor dem Datumswechsel zum 04.06.2018 hat Doc Taxon das Bild im Teaser für den Artikel des Tages ausgetauscht. Während vorher die Grafik aus der Chembox Datei:Carbon dioxide.svg enthalten war, ist es nun Datei:Carbon dioxide 3D ball.png, laut BK sei dies ein „besseres / aussagekräftigeres Bild“. Diese 3-D-Illustration kommt jedoch gar nicht im Artikel vor, was vermutlich nicht nur ich irritierend finde. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-A doubt-2018-06-03T22:11:00.000Z-A doubt-2018-06-03T12:42:00.000Z11Beantworten
Beim Bild habe ich mir wohl mehr Sorgen gemacht als der Durchschnitt, sorry. Während Kohlenstoffdioxid AdT war, gab es nur wenige und gleichzeitig sinnvolle Änderungen im Artikel, das freut mich. Ich bitte weiterhin um Meinungsäußerungen zu meinem Einwand zwei Punkte darüber (fehlender Beleg). Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-A doubt-2018-06-04T22:05:00.000Z-A doubt-2018-06-03T22:11:00.000Z11Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-06-12T15:36:00.000Z-Kohlenstoffdioxid Artikel des Tages am 04.06.201811Beantworten

Spinetoram

Ich habe einen Artikel zum PSM Spinetoram erstellt (Link). Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus zwei Substanzen, die jeweils unterschiedliche physikalische Eigenschaften haben. Sowohl für das Gemisch als auch für die Einzelsubstanzen gibt es CAS-Nummern. Meine Frage ist, wie ich das am besten darstelle, ohne Informationen auszulassen. In meinem Entwurf habe ich mich relativ stark am Artikel vom strukturverwandten Spinosad orientiert, da auch hier zwei verschiedene Substanzen im Gemisch sind. Kann mal jemand drüberschauen, ob des so passt? --der_rausch (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Der rausch-2018-06-04T06:04:00.000Z-Spinetoram11Beantworten

Sieht gut aus. Ich würde nur die beiden Tabellen zusammen packen. So wie in Wikipedia:Formatvorlage_Stoffgruppe zu sehen. Auch die Überschrift "Struktur ..." würde ich in "Eigenschaften ..." umbenennen. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-06-04T08:41:00.000Z-Der rausch-2018-06-04T06:04:00.000Z11Beantworten
Danke für die Anmerkungen. Hab das mal so abgeändert. Wenn ich Zeit habe, zeichne ich noch die Strukturformeln und füge sie ein. Mit den GHS-Daten bin ich noch nicht so zufrieden. Es ist gar nicht so einfach, da welche zu finden und zum Teil widersprechen die sich. --der_rausch (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Der rausch-2018-06-04T12:35:00.000Z-Rjh-2018-06-04T08:41:00.000Z11Beantworten
Inwiefern widersprechen sie sich? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-05T09:04:00.000Z-Der rausch-2018-06-04T12:35:00.000Z11Beantworten
mir ist grad aufgefallen, dass des erste MSDS für eine Spinetoram-Lösung war. Deswegen waren die H-/P-Sätze so komisch. Ich habe mittlerweile ein Sicherheitsdatenblatt vom Reinstoff gefunden. ich habe etwas zur Entwicklung/Entstehung des Spinetorams gefunden ([8]). Ist das relevant für den Artikel oder soll ich das weglassen? --der_rausch (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Der rausch-2018-06-06T07:14:00.000Z-Leyo-2018-06-05T09:04:00.000Z11Beantworten
Natürlich sind Informationen zur Geschichte relevant.--Claude J (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Claude J-2018-06-06T07:29:00.000Z-Der rausch-2018-06-06T07:14:00.000Z11Beantworten
Ok hab ich hinzugefügt. --der_rausch (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Der rausch-2018-06-06T12:03:00.000Z-Claude J-2018-06-06T07:29:00.000Z11Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --der_rausch (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Der rausch-2018-06-12T11:32:00.000Z-Spinetoram11Beantworten

Wikipedia Seite "Chem. Elemente - Periodensystem / Isotope"

Hallo. Die Seiten: "Chem. Elemente - Periodensystem / Isotope" sind so schlecht organisier, übersetzt und ohne wirklichen Zusammenhang das ich sie weder einem Schüler noch einem Studente empfehlen würde. Es ist eine Qual sich diesen Wortsalat durch zu lesen und über den ganzen Text hindurch den Autoren zu wünschen das sie niemals in die Verlegenheit kommen werden einem informierten Menschen das Periodensystem erklären zu müssen. Wirklich schade. (nicht signierter Beitrag von 88.130.55.239 (Diskussion) 22:58, 4. Jun. 2018)

Lehrer bzw. Mitarbeiter von Hochschulen waren früher auch mal mit der deutschen Rechtschreibung vertraut. (Sorry, das konnte ich mir bei dem Text nicht verkneifen.) Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-06-05T10:01:00.000Z-Wikipedia Seite "Chem. Elemente - Periodensystem / Isotope"11 Beantworten
Liebe IP, auf welchen Artikel beziehen Sie sich? Periodensystem scheint mir doch recht anschaulich und ausführlich zu sein. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dodecaeder-2018-06-05T05:36:00.000Z-Rjh-2018-06-05T10:01:00.000Z11Beantworten
Ich habe den Verdacht, dass die IP sich auf die Unterseiten der Liste der Isotpe bezieht. Also zum Beispiel auf Liste_der_Isotope/3._Periode. Wenn man da direkt reinspringt, dann ist da in der Tat wenig verlinkt. Bloß, wer macht das ? Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2018-06-05T10:01:00.000Z-Dodecaeder-2018-06-05T05:36:00.000Z11Beantworten

Tripelpunkt in Vorlage:Infobox Chemikalie

Die tausendfach bewährte Infobox ist noch verbesserungsfähig. Der Zugang für Änderungen sollte gelockert werden. Es gibt kein Formular auf der Welt, welches sich für die ganze Palette der chemischen Stoffe eignet. Im Moment fehlt der Tripelpunkt. --Bergdohle (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bergdohle-2018-06-05T07:09:00.000Z-Tripelpunkt in Vorlage:Infobox Chemikalie11Beantworten

Es verlangt auch keiner, dass die Box alle denkbaren Werte für alle Chemikalien aufnehmen soll, sondern nur die wichtigsten, die für möglichst viele Chemikalien (und Leser) wichtig sind. Der Tripelpunkt war schon mal Thema und wurde damals abgelehnt. Für eine Lockerung des Änderungsverfahrens gibt es keinen Grund. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2018-06-05T07:32:00.000Z-Bergdohle-2018-06-05T07:09:00.000Z11Beantworten
Ich habe mich nicht über eine Aufnahmepflicht beschwert. Ich beschwere mich u.a. über das Fehlen des sehr wichtigen Tripelpunktes (WURDE ABGELEHNT)?! --Bergdohle (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bergdohle-2018-06-05T07:53:00.000Z-Orci-2018-06-05T07:32:00.000Z11Beantworten
Der Tripelpunkt ist übrigens nicht mal in der (mehr Parameter enthaltenden) engl. Chembox enthalten. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-05T09:02:00.000Z-Bergdohle-2018-06-05T07:53:00.000Z11Beantworten

Der Tripelpunkt ist zum einen bei nur einer verschwindend niedrigen Zahl von Verbindungen gemessen worden, wenn überhaupt messbar und ist zum anderen für die überwiegende Zahl von Verbindungen nicht von Relevanz, zumindest sehe ich das bei organischen Verbindungen so. Der Wert kann, so bekannt im Text untergebracht werden. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-06-05T16:30:00.000Z-Tripelpunkt in Vorlage:Infobox Chemikalie11Beantworten

Amylnitrit

Hilfe erbeten bei der Begriffsdefinition „Amylnitrit“ bzw. „Isoamylnitrit“ - dazu ein kurzer Dialog aus meinem BNR:
<snip>

Das geht [im Artikel Amylnitrit] echt munter durcheinander. Jetzt mit drei [Wikidata-]Datenobjekten und einer weiteren Tabellenspalte im Artikel hoffentlich gelöst.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-24T10:57:00.000Z-Amylnitrit11Beantworten
Ne, streng genommen müsste der de:Artikel auf WD mit Isoamylnitrit verknüpft werden, da er sich im wesentlichen darauf bezieht. Dann müssten nur noch die meisten fremdsprachigen WP-Artikel in WD ebenfalls auf Isoamylnitrit umziehen und ein neuer de:Artikel für n-Amylnitrit erstellt werden, der dann auf WD mit n-Amylnitrit verknüpft wird.
Das Durcheinander kommt scheinbar daher, dass in Medizinerkreisen Isoamylnitrit einfach nur Amylnitrit genannt wird (kann man auf der en:WP gut sehen). Gruß --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2018-05-24T16:40:00.000Z-Mabschaaf-2018-05-24T10:57:00.000Z11Beantworten
Hm, das sollten wir vielleicht in der RC oder QSC diskutieren - dazu muss der Artikel nämlich konsequenterweise auch auf "Isoamylnitrit" verschoben werden.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-05-25T05:35:00.000Z-Bert.Kilanowski-2018-05-24T16:40:00.000Z11Beantworten

<snap>
Dazu folgende Fragen:

((übrigens: Amylacetat=Bananenduft) Grüße--Dodecaeder (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dodecaeder-2018-06-05T21:33:00.000Z-Mabschaaf-2018-06-05T16:42:00.000Z11)Beantworten
ne, Isoamylacetat! --Elrond (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Elrond-2018-06-05T22:14:00.000Z-Dodecaeder-2018-06-05T21:33:00.000Z11Beantworten

PFAS

In der Tagespresse (z.B. tagesschau.de, Zeit, Spiegel) lese ich Berichte, dass die Plastikvermüllung auch die Antarktis erreicht hätte (basierend auf einem Greenpeace-Report: Ergebnisbericht: Mikroplastik und Chemikalien in der Antarktis vom 6. Juni 2018). Besonders erwähnt werden per- und polyfluorierte alkylierte Substanzen, abgekürzt PFAS. Wie üblich, gucke ich in meiner Lieblingenzyklopädie nach, was das für Substanzen sind und finde - nichts (selbst die Suche mit „enthält ...“ ist nicht wirklich ergiebig). Über die Umleitung der en:WP kommt man irgendwann über die Weiterleitungsseite PFC zu den Perfluorcarbonen. Außerhalb der WP finden sich viele deutsche Seiten, die PFAS verwenden und nicht (nur) PFC. Aufschlussreich:

„Eine ältere Bezeichnung für diese Substanzklasse lautet perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC).“

In der englischsprachigen Welt findet man natürlich mehr, hier eine kleine Auswahl:

Ich denke, der Begriff PFAS sollte bei uns besser dargestellt werden, ob als Weiterleitung, umbenannter PFC-Artikel oder wie auch immer, möchte ich gerne hier zur Diskussion stellen, bevor ich eigenmächtig eure Struktur zerschieße... Offensichtlich gibt es auch ausreichende Einzelnachweise. --Wosch21149 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wosch21149-2018-06-07T07:48:00.000Z-PFAS11Beantworten

Ein paar Artikel gibt es schon: bspw. Perfluorierte Tenside oder Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), aber insgesamt ist das Thema sicher ziemlich ergiebig, wie aus den vielen von dir angegebenen Links ersichtlich. --Dodecaeder (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dodecaeder-2018-06-07T09:09:00.000Z-Wosch21149-2018-06-07T07:48:00.000Z11Beantworten
Wosch21149, du bist auf einen Mangel gestossen, der neben der de-WP auch in der en-WP existiert. Die Stoffgruppe der PFAS ist von hoher (öko)toxikologischer und regulatorischer Relevanz (siehe z.B. aktuelles UBA-Paper). Die OECD beschäftigt sich aus diesen Gründen seit mehr als zehn Jahren mit der Thematik. Gerade letzten Monat hat sie eine aktualisierte Liste mit 4730 PFAS (gezählt anhand der CAS-Nummern) herausgegeben. Die grosse Anzahl an Verbindungen, von welchen sich die Vorläuferverbindungen in eine überschaubarere Anzahl an stabilen Transformationsprodukten umwandeln, macht es nicht einfacher.
Ich würde vorschlagen, den mangelhaften Artikel Perfluorierte Tenside nach Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen zu verschieben und anzupassen/auszubauen. Dieser Artikel sollte eine schematische Übersicht wie in Figure 2 auf S. 17 enthalten. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-07T21:43:00.000Z-Dodecaeder-2018-06-07T09:09:00.000Z11 PS. Fluorkohlenwasserstoffe oder Perfluorcarbone sind keine PFAS.Beantworten
Danke für die Erklärung. Ich verstehe, dass die Aussage des Bayerisches Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, dass „Eine ältere Bezeichnung für diese Substanzklasse lautet perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC)“ falsch ist. PFC wäre also ein Oberbegriff, aber vielen PFCs fehlt die Alkylgruppe, die namensgebend für PFAS ist. Deshalb ist es natürlich wenig sinnvoll, den Artikel PFC als Basis zu nehmen. Der Artikel PFT deckt bisher nur PFOS und PFOA ab, mit Ergänzungen bis zu der von dir verlinkten Übersicht würde das Problem offenbar gut adressiert werden können. --Wosch21149 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wosch21149-2018-06-08T07:19:00.000Z-Leyo-2018-06-07T21:43:00.000Z11Beantworten
Bei PFC ist nie klar, was gemeint ist: Je nach Kontext sind Perfluorcarbone, Fluorkohlenwasserstoffe oder PFAS gemeint.
Der Abschnitt Umwelt- und Gesundheitsaspekte in Perfluorierte Tenside ist stark auf die (frühere) Berichterstattung in den Medien abgestützt und teilweise wenig wissenschaftlich. Da müsste man auch Arbeit reinstecken. Fürs ganze Projekt wäre ich auf Mitstreiter angewiesen. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-08T08:06:00.000Z-Wosch21149-2018-06-08T07:19:00.000Z11Beantworten

Säurekapazität und Basekapazität

Heißen die jetzt anders oder existieren die Artikel wirklich noch nicht? Als Säurepufferkapazität existieren sie auch nicht. --Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Maschinist1968-2018-06-07T16:38:00.000Z-Säurekapazität und Basekapazität11Beantworten

Nein, die existieren (noch) nicht. Es gab mal diese Diskussion dazu, es gibt gelöschte Versionen von Säurekapazität, die damals eine 1:1-Kopie von Wasseranalyse#Analytik_von_Hydrogencarbonat waren und gelöschte Versionen von Basekapazität, die aber nicht der Rede wert sind. Was es gibt ist Pufferkapazität. mE spricht nichts dagegen, entsprechende Artikel anzulegen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2018-06-07T16:50:00.000Z-Maschinist1968-2018-06-07T16:38:00.000Z11Beantworten
WP(en): "Acid neutralizing capacity" gibt es.--Dodecaeder (Diskussion) 19:08, 7. Jun. 2018 (CEST) Man könnte einen Import machen und übersetzen.--Dodecaeder (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dodecaeder-2018-06-07T17:08:00.000Z-Mabschaaf-2018-06-07T16:50:00.000Z11Beantworten

Naturgesetz – eine Bitte um Stellungnahme

Für das Lemma Naturgesetz wurde ein Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juni_2018#Naturgesetz gestellt. Da Naturgesetz auch in Eurem Fachgebiet eine Bedeutung hat, wünsche ich mir, dass mindestens ein Experte aus Eurer Redaktion seine Sicht aus Eurem Fachgebiet zu der Problematik Naturgesetz gegenüber Physikalischem Gesetz und der neu erstelltem Lemma-Text darstellt. ArchibaldWagner (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-ArchibaldWagner-2018-06-08T14:17:00.000Z-Naturgesetz – eine Bitte um Stellungnahme11Beantworten

Uns betrifft insbesondere Naturgesetz#Chemie. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-08T14:31:00.000Z-ArchibaldWagner-2018-06-08T14:17:00.000Z11Beantworten

Ferromagnetisches Ruthenium

Siehe dortige Diskussion. Ich bin nicht sicher, ob das enzyklopädisch relevant ist. --Andif1 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Andif1-2018-06-09T11:57:00.000Z-Ferromagnetisches Ruthenium11Beantworten

auf jeden Fall aktuell: die Info scheint auf einem "Nature Communications"-Artikel von Mai 2018 zu beruhen.--Dodecaeder (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dodecaeder-2018-06-09T15:45:00.000Z-Andif1-2018-06-09T11:57:00.000Z11Beantworten

Mittlerweile im Artikel Ferromagnetismus, wo es wohl auch besser hinpasst. --Andif1 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Andif1-2018-06-12T13:41:00.000Z-Ferromagnetisches Ruthenium11Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Andif1 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Andif1-2018-06-12T13:41:00.000Z-Ferromagnetisches Ruthenium-111Beantworten

Wasserstrahlpumpe

Im Artikel Wasserstrahlpumpe steht:

ZITAT "Sie basiert auf der Theorie der Strömung nach Bernoulli und Venturi. Am Wassereingang tritt ein Wasserstrahl unter dem vollen Leitungsdruck aus einer Düse in ein Rohr mit größerem Durchmesser. Zwischen dem schnell strömenden Wasserstrahl und dem umgebenden Medium entstehen durch Reibung Verwirbelungen und in der Folge eine Vermischung der Medien. Bei diesem Vorgang wird kinetische Energie vom Wasserstrahl auf das umgebende Medium übertragen, womit ein effektiver Fördermechanismus zur Verfügung steht. Durch Ausfördern des Mediums entsteht ein Unterdruck im Rohr, dadurch kann das zu fördernde Medium durch den Vakuumanschluss nachströmen. Es können Luft, Gase oder auch Flüssigkeiten gefördert werden."

Eigentlich ist es der Effekt einer Venturi-Düse:

ZITAT: "Fließt durch die Venturi-Düse ein gasförmiges oder flüssiges Medium, so ist an der engsten Stelle des Rohres der dynamische Druck (Staudruck) maximal und der statische Druck minimal. Die Geschwindigkeit des fließenden Gases (bzw. der Flüssigkeit) steigt im Verhältnis der Querschnitte beim Durchströmen des eingeschnürten Teils an, weil überall dieselbe Menge durchfließt. Gleichzeitig sinkt der Druck im Abnahmerohr, das genau im engen Teil sitzt. Damit entsteht ein Differenzdruck, der dann in verschiedenen Messgeräten oder zum Ansaugen von Flüssigkeiten oder Gasen benutzt wird."

Beides ist nicht belegt. Aber was haben Verwirbelungen damit zu tun. Die Definition bei Wasserstrahlpumpe ist nichtssagendes Geschwurbel. Oder doch nicht? --Maschinist1968 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Maschinist1968-2018-06-09T23:53:00.000Z-Wasserstrahlpumpe11Beantworten

Nach dem was ich mal gelernt habe ist die zweite Erklärung korrekt: Im Handbuch Maschinenbau (21. Auflage) heißt es auf Seite L33 "Bei Strahlpumpen erzeugt nach Bild 12 aus der Treibdüse (T) austretender Treibmittelstrahl vor der Mündung der Druck- oder Fangdüse (D) einen Unterdruck. Durch diesen Unterdruck wird dem Saugrohr (S) das Fördergut angesaugt und in der Mischkammer (M) mit dem Treibmittelstrahl vereinigt. Dabei gibt der Treibmittelstrahl einen Teil seiner Energie an das Fördergut ab. Das Gemisch aus Treibmittel und Fördergut verlässt durch den Diffusor (Di) die Strahlpumpe."
Eine ausführliche und gut belegte Erklärung gibt es unter Strahlpumpe. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Der-Wir-Ing-2018-06-10T01:06:00.000Z-Maschinist1968-2018-06-09T23:53:00.000Z11Beantworten
N.B.: Warum brauchen wir zwei Artikel zum selben Prinzip? Strahlpumpe ist nicht so überladen, als dass wir die wenige zusätzliche Information aus Wasserstrahlpumpe nicht dort mit abhandeln könnten. --Wosch21149 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wosch21149-2018-06-10T11:58:00.000Z-Der-Wir-Ing-2018-06-10T01:06:00.000Z11Beantworten
Zum N.B.: Unter Strahlpumpe#Typen_und_Einsatzgebiete finden sich neben Wasserstrahlpumpe weitere Beispiele für Strahlpumpen. Ich halte es nicht für leserfreundlich, die alle in einem Artikel abzuhandeln. Außerdem freue zumindest ich mich immer, wenn zum nachgeschlagenen Stichwort tatsächlich auch ein eigenes Lemma existiert und ich nicht unter einem anderen die gesuchten Inhalte zusammenklauben muss. --Zinnmann d Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Zinnmann-2018-06-13T14:11:00.000Z-Wosch21149-2018-06-10T11:58:00.000Z11Beantworten

Chinesischer Milchskandal

Könnte jemand mit entsprechenden Kentnissen im Artikel einen kurzen Abschnitt einfügen, wie sich die Zugabe von Melamin chemisch auf den Proteingehalt auswirkt? Danke. 91.113.8.82 Wikipedia:Redaktion Chemie#c-91.113.8.82-2018-06-12T12:16:00.000Z-Chinesischer Milchskandal11Beantworten

Reicht dir die Erläuterung im zweiten Absatz von en:2008 Chinese milk scandal#Melamine? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2018-06-12T12:22:00.000Z-91.113.8.82-2018-06-12T12:16:00.000Z11Beantworten
Ich habe im Abschnitt Gesundheitliche Auswirkungen von Melamin die Erklärung, wie der hohe Stickstoffgehalt des Melanins bei den früher üblichen Tests einen höheren Proteinanteil vortäuscht, (hoffentlich) deutlicher formuliert. --Wosch21149 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wosch21149-2018-06-12T14:20:00.000Z-Leyo-2018-06-12T12:22:00.000Z11Beantworten
Nachweise von Aminogruppen wurden noch ergänzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-06-12T15:34:00.000Z-Wosch21149-2018-06-12T14:20:00.000Z11Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2018-06-12T15:34:00.000Z-Chinesischer Milchskandal11Beantworten