Benutzer:Elvaube/seite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Heute ist : Freitag,
5. Juli 2024
Uhrzeit: 03:04 (MEZ); KW: 27.

Die deutschsprachige Wikipedia enthält derzeit 2.923.842 Artikel mit 244.861.598 Edits (Das sind rund 30,4 pro Seite). Insgesamt 4.396.750 Benutzer bearbeiten und erweitern die Inhalte, davon waren in den letzten 30 Tagen 16.850 Benutzer aktiv. Für Ordnung sorgen die insgesamt 175 von der Autorenschaft gewählten Administratoren. Der deutschsprachige Ableger der Wikipedia besteht am 5. Juli 2024 aus 8.055.535 Seiten. Davon wurden   2.858 (0.1%) als exzellente und   4.370 (0.15%) als lesenswerte Artikel ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden   702 Listen und Portale mit einem Prädikat versehen und von den 129.520 Dateien verschiedener Formate sind   1.452 exzellente Bilder abgelegt.

Für noch mehr Informationen stehen folgende Seiten zur Verfügung: Stat 1 und Stat 2.

Werkzeuge

Folgende Seiten sind nützlich für das Arbeiten in der Wikipedia


Elvaube bei der Arbeit
Hallo!
Meine Motivation, weswegen ich die Wikipedia unterstütze:

Non omnia possumus omnes.“

„Wir können nicht alle alles.“

VergilEkloge 8,63

Der Benutzer Elvaube – L | S | B | M kommt aus Deutschland und arbeitet seit seiner Anmeldung vor genau 6.926 Tagen, am 19. Juli 2005, als Benutzer und Sichter überwiegend in der deutschsprachigen Wikipedia, ist aber mit dem globalen Benutzerkonto Elvaube in den meisten anderen Wikimedia-Wikis angemeldet; so unter anderem im Medienarchiv Wikimedia Commons. Am 19. Juli 2015 erhielt er den silbernen Verdienstorden für sein Wikiläum. Seit seiner Anmeldung hat er insgesamt 44.303 Bearbeitungen (6 pro Tag) in der deutschsprachigen Wikipedia vorgenommen oder Änderungen im deutschsprachigen Artikelnamensraum getätigt. Eine Übersicht gibt der Beitragszähler. Weitere Übersicht aller Beiträge sowie die hochgeladenen Bilder auf Commons (Dateiliste) und der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladene Dateien. Vor seiner Anmeldung hat er bereits erste Änderungen als halbwegs anonyme IP-Adresse vorgenommen und konnte Erfahrungen sammeln, bevor er sich entschied, ein eigenes Wikipedia-Benutzerkonto anzulegen. Neben der Übersicht der Selbstverständlichkeiten liefern das Autorenportal und die Auskunft nützliche Informationen gerade auch für Neueinsteiger.

Der Benutzer interessiert sich vor allem für maritime Themen wie zum Beispiel Leuchttürme. Außerdem ist er der Region Ostfriesland, den Ostfriesischen Inseln und besonders der Insel Norderney verbunden. Der Artikel über die Insel erreichte 2009 den Status eines exzellenten Artikels. Von den Mitarbeitern des Projekt Ostfriesland wurde er mit dem Totius Frisiae-Orden ausgezeichnet. Im Projekt Syntaxkorrektur ist er als Mitarbeiter und Ansprechpartner unter anderem für technische Belange anzutreffen. Ansonsten verbessert er Artikel, gerade auch, wenn ihm Missgeschicke bei Tabellenformatierungen, Unstimmigkeiten bei Wikipedia-Datumskonventionen, selbst erstellten Infoboxen und falsch formatierten Quellenangaben oder Referenzen auffallen. Elvaube ist vom Projekt Wikipedia überzeugt, verbessert und erweitert die Inhalte, um das hier gesammelte Wissen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit dies auch weiterhin so bleibt, kann die Wikimedia Foundation mit Spenden unterstützt werden.

Wer dem Benutzer eine Nachricht zukommen lassen will, kann dies gerne auf dessen eigener Diskussionsseite machen. Dort steht Elvaube den Fragestellenden gerne Rede und Antwort.

Übrigens wurden seine Editierungen bereits 221 Mal mit einem Danke bedacht, er selbst dankte 387 Mal bei Autoren für deren Arbeit.

Review des Tages

Werbeplakat für Motard Kerzen (um 1910)

A. Motard & Co. war ein Berliner Unternehmen, das bis 1979 Stearinkerzen und andere chemische Produkte herstellte. Gegründet wurde es vermutlich 1838 von dem Franzosen Adolphe Motard, der es 1882 an seinen Sohn Charles Eugène vererbte. Nachdem dieser eine Umsiedlung und Erweiterung der Produktionsstätte vorgenommen hatte, beschäftigte A. Motard & Co. über 400 Personen. 1923 erfolgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, 1937 die Übernahme durch einen Chemiekonzern und die Weiterführung als Scheidemandel-Motard-Werke AG. 1979 erwarb die spätere Gelita die Mehrheit der Anteile und stellte ein Jahr später die Stearinkerzenproduktion ein. Der Arzt und Hygieniker Adolphe Motard (1804–1882) hatte 1831 zusammen mit dem befreundeten Mediziner Adolphe de Milly in Paris in der Nähe der Place de l’Étoile eine kleine Kerzenfabrik gegründet. Ihr Ziel war es, die Entwicklung der Stearinkerze voranzutreiben und damit die Vorteile der traditionellen Kerzenrohstoffe zu vereinen: die niedrigen Kosten von Talg und das tropffreie Verbrennen von Bienenwachs. Das auf zehn Jahre befristete Patent vom 10. Dezember 1831 auf die Verseifung mit Kalk lief auf beider Namen. Für ihre bougie de l’Étoile erhielten sie 1833 von der Gesellschaft zur Förderung der nationalen Industrie (Société d’Encouragement pour l’industrie nationale) eine Silbermedaille. Die alleinige Erwähnung de Millys bei der Industrieausstellung von 1834 deutet darauf hin, dass Motard das Unternehmen zu diesem Zeitpunkt bereits verlassen hatte. Einige Jahre später übersiedelte er nach Berlin, wo die Stearinkerzenproduktion noch in den Kinderschuhen steckte.

Adminwiederwahlen: Lustiger seth (bis 7. Juli)
Wettbewerbe:
Veranstaltungen:
Sonstiges:
Verbesserte Artikel und Listen
Selbst angelegte Artikel
Wikipedia-Meilensteine

Die deutschsprachige Wikipedia hat einen weiteren Meilenstein erreicht:
Am 19. November 2016 wurde der 2 Millionste Artikel erstellt. Und es werden jeden Tag mehr. Es müssen noch weitere 76158 Artikel verfasst werden, um den Meilenstein von drei Millionen Artikel zu erreichen. Am 15. Januar 2016 feierte die Wikipedia ihren 15. Geburtstag. Am 16. März 2016 folgte der 15. Geburtstag des deutschsprachigen Ablegers.
Nachrichten
Babel
de | en-2 | EC-10 | Inklusionist


Was geschah am 5. Juli?
Artikel des Tages am 5. Juli 2024
Vorschlag für Freitag, 5. Juli 2024: Serval
Der Serval (Leptailurus serval) ist eine mittel­große Art der Katzen, die meist auf ocker­gelbem Grund schwarz gefleckt ist; in der typi­schen Fleckung ähnelt er dem Gepar­den. Die sehr schlanke und hohe Art zeich­net sich durch sehr lange Beine und einen kleinen Kopf mit großen Ohren aus. Der Serval lebt als Jäger in Savan­nen und Wald­rand­zonen sowie in Über­flutungs­flächen und Sumpf­gebieten in Afrika. Er ernährt sich vor allem von kleinen Nage­tieren, die er durch sein sehr gutes Gehör auf­spürt. Mehr als 90 Pro­zent der Nahrung des Servals bestehen aus Säuge­tieren, die gewöhn­lich weniger als 200 Gramm und damit weniger als 2 Pro­zent seines eigenen Körper­gewichts wiegen. Er ist Einzel­gänger, wobei die Mutter­tiere gelegent­lich von Jung­tieren beglei­tet werden. Südlich der Sa­hara ist er weit verbrei­tet und in den meisten Ländern vom Sene­gal im Westen und Soma­lia im Osten Afrikas bis in den Süden der Repu­blik Süd­afrika anzu­treffen. Im Norden Afrikas war er ur­sprüng­lich eben­falls weit ver­breitet, ist heute aller­dings in den meisten Ländern und Re­gionen Nord­afrikas aus­gestorben; ob es im Atlas­gebirge im Süden Marokkos noch Exem­plare gibt, ist unklar. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Serval:
Art der Gattung Leptailurus (Bearbeiten)
Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed
In den Nachrichten

Schon gewußt?
  • Niemand weiß, wo Little Miss Muffet ihren Quark verzehren wollte.
  • Lloyd Charmers begann seine Produzentenkarriere mit sexuell anstößigen Liedern wie Bang Bang Lulu.
  • Rodolfo Muller fuhr 1903 die Strecke der ersten Tour de France gleich drei Mal.
  • Mit Cherry Oh Baby produzierte Bunny Lee die meistverkaufte Single Jamaikas.
Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia:Hauptseite11 finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: Benutzer:Elvaube/seite11

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen11.