Benutzer Diskussion:Eiragorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Januar 2024 um 19:25 Uhr durch Eiragorn (Diskussion | Beiträge) (→‎Vorlage Kopfzeile Synchronisation: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Eiragorn in Abschnitt Vorlage Kopfzeile Synchronisation
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox zu Wikidata

Hallo Eiragorn, in der Infobox Film werden ja nun die Inhalte mit Wikidata abgeglichen und man kann sie per Doppelklick exportieren. Weißt du, woran es liegen könnte, dass der Export der Zeile „Drehbuch“ im Artikel Tatort: Frau Bu lacht nicht klappt? Ich meine mich zu erinnern, dass der Export für Drehbuch sonst klappte. –Queryzo ?! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Queryzo-20220830204100-Infobox zu Wikidata11Beantworten

Hallo!
Leider bin ich dir da wohl keine große Hilfe… Ich benutze das Export-Tool nicht und habe bisher nur oberflächlich bei WikiData mitgemacht. Tut mir leid! Was willst du denn exportieren, Autor Günter Schütter ist doch schon eingetragen? --…
Eiragorn Let’s talk about... Flachkräcker Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20220901161400-Queryzo-2022083020410011Beantworten
Nimm z.B. Tatort: Das Verhör, dort funktioniert der Export auch nicht, obwohl der Wert noch nicht vorhanden ist. Ich dachte, vielleicht hast du eine Idee, wie die Infobox- mit den Wikidata-Feldern verknüpft sind. Ich selbst habe es leider noch nicht herausfinden können. –Queryzo ?! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Queryzo-20220907183600-Eiragorn-2022090116140011Beantworten
Hab mal was probiert, geht’s vielleicht jetzt? Wie aktiviere ich eigentlich dieses WD-Helferlein?…
Eiragorn Let’s talk about... Flachkräcker Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20220908151400-Queryzo-2022090718360011Beantworten
Jetzt klappt es! Das hier scheint evt. geholfen zu haben, zudem habe ich den Cache gelöscht – oder alles drei. ein lächelnder Smiley  Offensichtlich hatte ich das Gadget mal über meine JS eingebunden (Hilfeseite). –Queryzo ?! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Queryzo-20220908194300-Eiragorn-2022090815140011Beantworten
Freut mich! Dann probier ich das Tool auch mal. Womöglich ermittelt es die zugehörigen Properties automatisch und ungenaue Begrifflichkeiten/Links hebeln das aus…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20220908221600-Queryzo-2022090819430011Beantworten

Vorlage:Medienbox Fehlermeldung

Nach der Nutzung von Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Datum für die Parameter Finale, Finale_DE, Premier und Premier_DE ist diese nun erstmal stark gefüllt. Allerdings fehlt ein Hinweistext in der Bearbeitungsvorschau, der sagt warum die Fehlermeldung Zustandekommt und eine Erwähnung in der Vorlagendoku. Liegt es an mehreren Datumsangaben im gleichen Parameter, wo nur ein Datum drin stehen sollte, oder daran dass diese Parameter fehlen oder leer stehen? Diese Fälle versucht dein Bot gut abzuarbeiten, beim drüberschauen ist mir jedoch aufgefallen, dass diese Edits teils zurückgesetzt werden. Pintsknife (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Pintsknife-20220909122000-Vorlage:Medienbox Fehlermeldung11Beantworten

Die Parameter sind nicht verpflichtend, leer ist deshalb technisch unproblematisch. Beschreibung und auch Formatvorgabe in der Doku verlangen aber genau ein Datum, alle anderen Angaben werfen eben diesen Fehler. Inzwischen konnte ich das von >2000 Artikel auf diesen Bodensatz zusammendampfen. Bis gestern hatten die ihre eigene Wartungskat, weil ich die Wikiweite schlicht noch nicht kannte ;) Die übrigen 40 Fälle im ANR müsste man von Hand korrigieren, damit keine Informationen verloren gehen. Alle Autoren der betreffenden Artikel wurden darüber informiert. Das überwache ich noch für eine Übergangszeit, aber absehbar wird die Fehlermeldung des Wiki-Moduls nicht länger unterdrückt und damit gut erkennbar werden…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20220909131400-Pintsknife-2022090912200011Beantworten

Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew#Veröffentlichung & deutsche Fassung

Es sollte erwähnt werden, dass einige Folgen erst 1995-1998 auf der ARD und Super RTL ausgestrahlt wurden. https://www.fernsehserien.de/kaeptn-balu-und-seine-tollkuehne-crew/episodenguide --2001:9E8:475E:CA00:4469:D00E:66EC:387F Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-2001:9E8:475E:CA00:4469:D00E:66EC:387F-20221019164700-Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew#Veröffentlichung & deutsche Fassung11Beantworten

Stimmt, es ist durchaus erwähnenswert, dass es bis zum allerletzten Disney Club noch Balu-Erstausstrahlungen gab. Die einzelne SRTL-Premiere halte ich allerdings für verzichtbar, denn deren dt. Fassung wurde aller Wahrscheinlichkeit nach noch von der ARD beauftragt…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221019170100-2001:9E8:475E:CA00:4469:D00E:66EC:387F-2022101916470011Beantworten
Die SRTL-Premiere sollte trotzdem erwähnt werden, damit es keine Verwirrung gibt. 2001:9E8:475E:CA00:4469:D00E:66EC:387F Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-2001:9E8:475E:CA00:4469:D00E:66EC:387F-20221019170400-2001:9E8:475E:CA00:4469:D00E:66EC:387F-2022101916470011Beantworten

Leerer Abstand auf der rechten Seite der Vorlage

Hallo Eiragorn in der Infobox Computer- und Videospiel erscheint rechts ein großer leerer Abstand. Da die Vorlagen die damit zusammenhängen, etwa Medienbox dermaßen verschachtelt sind und es sehr viele Untervorlagen gibt, kann ich dir leider nicht sagen woran es genau liegt. Den Zeitpunkt leider auch nicht, da du ein den letzten Wochen an mehreren davon gearbeitet hast. ein Beispiel zur Veranschaulichung wäre im Artikel Oddworld: Abe’s Oddysee im Abschnitt Nachfolgeprojekte. Gerne auch mobil anschauen. Irgendwie ist die Breite der Infobox nicht fest, es scheint zwei Lagen zu geben, von der die untere die volle Breite nutzt, die obere mit Inhalt jedoch deutlich kürzer ist. In dem Artikel gibt es bei der ersten Infobox kein Problem, dort steht mehr Text in den Parametern, davon hängt wohl die Breite ab. Und die Trennung zwischen den Spalten ist auch nicht mehr mittig, das ist nicht weiter schlimm aber die Darstellung sollte einheitlich sein und sich nicht dauernd verschieben. Pintsknife (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Pintsknife-20221024002200-Leerer Abstand auf der rechten Seite der Vorlage11Beantworten

Das soll so nicht sein! Ich kann den Fehler bei mir in Safari zwar nicht reproduzieren, aber das hatten wir ja schonmal. Mir ist bei der letzten Revision eine innere class=infobox verlorengegangen, was insb. Einfluss auf die mobile Ansicht hat. Schau mal, ob's jetzt weg ist.
Mit der letzten Revision habe ich übrigens die VL-Abhängigkeiten auf das absolute Mindestmaß heruntergestutzt, um in Zukunft die Wartung für jeden leichter möglich zu machen. Die Spaltenbreite müsste sich jetzt stärker an den Einträgen ausrichten und so den Platz möglichst optimal und ohne zusätzliche Zeilensprünge ausnutzen…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221024112800-Pintsknife-2022102400220011Beantworten
Danke, hat funktioniert. Auf der Vorlagendoku wird noch auf die Vorlage:Infobox Mod verwiesen, die ja gelöscht wurde. Wäre noch eine Fehlerkategorie möglich, wo einem die Verwendung ungültiger und veralteter Parameter angezeigt wird? Pintsknife (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Pintsknife-20221024121100-Eiragorn-2022102411280011Beantworten
Sehr gut! Eine vollständige Übersicht der verwendeten Parameter gibt's hier. Man könnte mit Modul:TemplatePar eine automatische Parameterprüfung ergänzen. Ich selbst schrecke bei dem Medienboxen aber ein bisschen davor zurück, weil der Parser auch so schon tw. ans Limit kommt…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221024122100-Pintsknife-2022102412110011Beantworten

Wiki-Data-Spam?

Hallo Horst Fuchs, auf einer von mir beobachteten Seite über eine spanische Fernsehsendung hat ein Bot mit deinem Namen eine automatisch (offb. durch Wikidata) befüllte Infobox eingetragen mit einem Vermerk, man solle das bitte nicht löschen, da es ein "kontrollierter Testlauf" sei.[1] Was bedeutet das genau? Wird das nach Beendigung des Tests automatisch wieder entfernt oder muss man das selbst beseitigen, und wann ist dieser Test zuende? Ich würde sowas normalerweise sofort löschen und den Verursacher melden, automatisierte Wikidata-Integration im ANR ist ja m.W. verboten und auf jeden Fall extrem unerwünscht und ärgerlich, aber in dem Fall scheint es ja kein Spam zu sein, sondern irgendwas Seriöses oder ein irgendwie planmäßig durchgeführter Versuch. Man findet aber keinerlei Dokumentation dazu hier auf deiner Benutzerdiskussion. Kannst du oder dein Bot das irgendwie erläutern? Danke.--Jordi (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Jordi-20221105175300-Wiki-Data-Spam?11Beantworten

Im Film/Fernsehbereich gehört eine Infobox eigentlich zu den Mindestanforderungen. Die Alternative wäre deshalb ein Mängelbaustein, aber erfahrungsgemäß ändert das bei Nischenthemen selten etwas. Auch dem Leser nützt ein Hinweis auf fehlende Daten wenig. Deshalb kann ich ihre Einbindung vertreten, solange sie bei uns noch nicht nachgetragen sind. Das ist mWn auch OK, wenn es unter menschlicher Aufsicht und indirekt über eine Vorlage geschieht. Und ich kann dir versichern, dass ich wie im Quelltexthinweis beschrieben jeden Artikel händisch kontrolliert habe. Diese Funktion gibt es auch längst schon in anderen Infoboxen, z.B. {{Infobox Film Wikidata}} oder {{Infobox Computer- und Videospiel}}.
Das weitere Vorgehen erhoffe ich mir so ähnlich wie bei anderen Bothinweisen: Bei der nächsten Bearbeitung prüft ein Autor die Angaben nochmal gegen und trägt dann alles ordnungsgemäß in die vorgefertigten Felder ein…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221105200900-Jordi-2022110517530011Beantworten

Dafür ist das hier einfach nur Unsinn. Eine Infobox in einen Artikel, in den offensichtlich keine gehört, mit läppischen fünf Einträgen, von denen einer schlicht falsch und ein weiterer bestenfalls irreführend ist. Ich habe das nur aus einem Grund nicht zurückgesetzt: Ich möchte keinen Editwar mit einem Bot treiben. Daher möchte ich dich bitten, dem Bot beizubringen, dass er den Artikel für diese Aktion ignoriert und dann diese Änderung zurückzusetzen. Ganz grundsätzlich halte ich es für ein No-Go, Infoboxen per Bot in Artikel zu setzen, auch, weil dabei unkontrolliert Unsinn wie dieser herauskommt. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Senechthon-20221105215300-Wiki-Data-Spam?11Beantworten

Du missverstehst, das war KEIN Automatismus! Ich habe jeden Edit von Hand ausgelöst, nachdem ich sowohl den deutschen Artikel als auch das WD-Objekt gesichtet habe. Falls mir dabei ein Fehler durchgerutscht ist, geht das voll auf meine Kappe und tut mir leid! In deinem Fall handelt es sich genauso um eine Fernsehsendung und ich hatte kein Problem gesehen. Ich habe die Box mal getauscht, ist das so für ich iO?…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221105225200-Senechthon-2022110521530011Beantworten
In dieser Form ist die Infobox passend und stört nicht, sodass das in Ordnung geht. Vielen Dank dafür, diesen Ansatz kannte ich noch nicht. Eine ähnliche Situation gibt es übrigens bei NBC Mystery Movie, das vermutlich ähnlich behandelt werden sollte. Es ist aber unübersichtlicher, und nicht alle Serien gehörten über ihre gesamte Laufzeit zu der Wheelseries. Ansonsten fällt mir eine ähnliche Situation bei Heiter bis tödlich ein (das hast du bisher noch nicht angefasst), das nicht als Wheelseries bezeichnet wird und mehr als (gescheiterter) Franchiseversuch zu sehen ist. Auch hier firmieren die noch laufenden Serien nicht mehr unter diesem Label. Es ist auch kein Wunder, dass in diesen Fällen eher zweifelhafte Daten in Wikidata stehen, schließlich haben solche Artikel nicht die übliche Serienstruktur. --Senechthon (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Senechthon-20221106023000-Eiragorn-2022110522520011Beantworten
Du hast recht, auch für andere Mantelprogramme wie die Mystery Movies bietet sich eine übergeordnete {{Medienbox}} besser an. Das wäre für die Übersicht sogar besser, weil die Medienboxen im Vergleich zu normalen Listen weniger Bildschirmplatz beanspruchen. Könnte man bei Heiter bis Tödlich auch machen, aber da gibts ja schon eine zugeschnittene Tabelle. Deutschsprachige Sendungen waren übrigens außen vor. Wikidata übernimmt die Daten idR aus lokalen Infoboxen. Solange die hier für "unsere eigenen" Formate fehlen, kann auch noch nichts in WD stehen…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221107000500-Senechthon-2022110602300011Beantworten

Zwischenüberschrift

Morgen, also mich überzeugt das nicht. Sicherlich ist bei Filmen und Serien standardmäßig eine Infobox üblich, aber dafür gibt es ja bereits eine gut eingeführte Vorlage {{Infobox Fernsehsendung}}, die ohne Wikidata-Import auskommt. Und wenn einzelne Artikel keine Infobox haben, ist das auch kein Grund für einen Mängelbaustein, weil das Fehlen der Box für sich allein genommen nicht notwendigerweise einen Mangel darstellt. Sie kann im Einzelfall auch schlicht unnötig sein. Die Box ist ja kein Selbstzweck, sondern soll den Artikel verbessern. Das tut jedenfalls deine Box in meinem Fall El Hormiguero nicht. Dazu kommen die bekannten Probleme mit Wikidata, die sich an diesem Beispiel geradezu brennglasartig vorführen lassen. Insofern zieht dein Argument "entweder Mängelbaustein oder Wikidata-Zwangsbox" nicht wirklich. Man könnte auch einfach abwarten, bis in Artikeln, die bisher keine Box haben, irgendjemand händisch eine solche Infobox anlegt, falls es überhaupt sinnvoll ist. Oder im Extremfall eine leere Box (ohne Wikidata-Integration) einsetzen und die Autoren auf diese Weise quasi zwingen, sie zu befüllen. So wie du das machst, ist das ja kein Ansporn für die Autoren, sondern fördert eher ihre Bequemlichkeit und führt dazu, dass massenhaft Fehler und unkontrollierbare Daten in die Artikel kommen und, sofern sich die Autoren nicht darum kümmern, auch dort bleiben.

Mir ist dieser Beispiel-Artikel nicht besonders wichtig und ich bin da eher zufällig "Hauptautor" geworden, weil ich den Stub irgendwann einmal im Vorbeigehen etwas ergänzt hatte. Deshalb stört mich dein Eingriff nicht so sehr, aber er taugt wirklich gut dazu, um die Probleme beispielhaft aufzuzeigen.

  • Erstens ist das maximal intransparent.
- Du sagst, dass du damit erreichen möchtest, dass Nutzer die Einträge prüfen und ggf. überschreiben. Aber das ist doch illusorisch. Wenn man den Artikel aufruft, ohne in den Quelltext zu schauen, kommt man zunächst überhaupt nicht darauf, dass da ein automatisch generierter Datensatz wiedergegeben wird, der nicht von Wikipedia stammt, sondern von außen importiert ist. Man denkt natürlich zuerst, dass die Artikelautoren diese Box pfegen, und vertraut den dortigen Angaben genauso wie denen im Artikeltext. Es gibt also keinen Grund, sich diese Box besonders kritisch anzuschauen.
- Wenn man es doch tut und den Quelltext öffnet, findet man ein unausgefülltes Vorlagenformular mit schwer einzuordnenden Hinweisen vor. Da steht dann z.B., es sei ein "Testlauf" und man soll es keinesfalls löschen. Und man soll Fehler direkt "im verknüpften Objekt Q1324265 korrigieren". Das versteht nicht jeder und es ignoriert die Tatsache, dass die allermeisten Nutzer und Artikelautoren nicht in Wikidata arbeiten und Fehler deshalb schon rein technisch gar nicht berichtigen können. Das ist besonders entmutigend: Wenn du siehst, da steht was völlig Falsches in der Box, kannst es aber nirgendwo ändern, weil du dich auf Wikidata nicht auskennst. Dann wirfst du doch logischerweise lieber die ganze Box raus, als dich auf Wikidata rumzuquälen. Traust du dich aber nicht, weil die Box wurde ja von einem Bot eingesetzt, und den darf man nicht revertieren. Das ist genau der klassische Teufelskreis, mit dem die KI den Menschen besiegt und sich am Ende trotz aller Fehler durchsetzt.
- Dann steht da noch: "Korrekte Angabe können in die Parameter dieser Infobox übertragen werden". Das verstehe selbst ich nicht genau. Heißt das, man kann es einfach selbst in das Formular schreiben und es wird dann automatisch in Wikidata korrigiert oder überschreibt wenigstens lokal hier im Artikel die aus WD importierten (Falsch-)Angaben? Und widerspricht das nicht der Aufforderung, Fehler direkt in Wikidata zu berichtigen?
- Was mich sehr irritiert, ist auch die Tatsache, dass das Vorlagenformular genauso heißt wie die übliche, nicht mit Wikidata integrierte {{Infobox Fernsehsendung}}. Es ist völlig unklar, wie man Wikidata aus der Box wieder rauswerfen kann. Reicht es aus, den Kommentar (den man nicht löschen soll) und die Tabellenzeile "Wikidata =" entgegen der Aufforderung des Bots zu entfernen? Bekommt man damit dann eine normale Vorlage ohne Fremdimporte, oder gibt es irgendwelche geheimen Hintertüren? Das kann man als Nichtspezialist nicht wissen.
  • Zweitens ist das keine Verbesserung des Artikels.
Du sagst oben ggü. @Senechthon, du hättest alle Edits von Hand ausgelöst und die Artikel und WD-Objekte vorher geprüft. Das finde ich gut, aber es reicht offensichtlich nicht. Das zeigt gerade dieses Beispiel mit dem Hormiguero sehr anschaulich.
- Die Infobox bietet keine nützlichen Informationen für einen Leser oder eine Leserin, die er oder sie nicht sowieso schon in dem (sehr kurzen und darum nicht schwer zu überblickenden) Artikel vorgefunden hätte. Alle Angaben sind redundant oder falsch. Es gibt überhaupt nur zwei Informationen (die Produktionsfirma und die Episodenzahl), die der kurze Artikel nicht bereits prominent enthält, und beide Angaben aus der Box sind falsch. Eine fixe Episodenzahl zu beziffern, ist für eine mehrmals wöchentlich laufend ausgestrahlte Show sowieso unsinnig, weil sich das jeden Tag ändert. Und es reicht ein kurzer Blick in den spanischen Schwesterartikel, um zu erfahren, dass die Show schon seit 2007 nicht mehr von Endemol hergestellt wird, sondern von einer kaum bekannten Produktionsfirma ohne Wikipediaartikel; im Internet lässt sich dann rasch herausfinden, dass der Moderator der Show diese Firma selber gegründet hat, um seine Show eigenständig zu produzieren.[2] Für mich als spanischsprachiger Mitautor des Artikels sind solche Recherchen jdfs. kein Problem. Ein normaler Leser kann das aber nicht wissen, und dein Bot natürlich auch nicht; und deine Kontrolle hat hier auch nichts gebracht, um zu verhindern, dass der Artikel die Leser falsch informiert. Das zeigt doch, wie fragwürdig solche ungeprüften Ergänzungen sind.
- Wenn man sich jetzt anschaut, wie Wikidata auf diese Daten kommt, wird die ganze Fragwürdigkeit noch deutlicher. Beide Angaben sind durch eine "Fundstelle" belegt, und zwar einen Diff.-Link aus der portugiesischen Wikipedia ([3]). Glücklicherweise verstehe ich auch Portugiesisch und kann das prüfen, auch das habe ich den Lesern und deinem Bot voraus. Dieser Diff.-Link enthält in den darin dokumentierten Änderungen nichts, was die Angaben belegen könnte, ja die Produktionsfirma Endemol ist dort nicht einmal genannt (sondern der port. Artikel enthielt zu dem Zeitpunkt schon die richtige Firma, die aber nicht durch diesen Edit eingetragen oder belegt wird), und die Zahl beruht auch nicht auf diesem Edit. Das ist also ein klassischer Falschbeleg.
- Wenn du mir händisch unter Verweis auf diesen portugiesischen Diff.-Link in den Artikel geschrieben hättest, die Sendung werde von Endemol produziert und es gebe 1385 Episoden in 15 Staffeln, hätte ich das sofort als unzulässig belegte und schlecht recherchierte Falschangabe erkennen und revertieren können. Wenn dein Bot eine Infobox anlegt und darin auf intransparente Weise dieselben Falschangaben in den Artikel einträgt, kann ich das nicht so einfach revertieren und muss das hier erst lange erklären und ausführen.
Andere Artikel, bei denen dasselbe passiert, sind mglw. nicht unter Beobachtung oder die Autoren reagieren nicht und lassen deine Box einfach ungeprüft stehen. Dann bleiben solche Fehler u.U. jahrelang im Artikelnamensraum und desinformieren unsere Leser. Daran siehst du, dass so ein automatisierter "Testlauf" mit einer intransparenten und fast schon versteckten Wikidata-Integration nicht zur Verbesserung der Enzyklopädie beiträgt. Deshalb habe ich das hier jetzt mal so ausführlich ausklamüsert, nicht, um dich vorzuführen oder dir Vorwürfe zu machen (so wichtig ist mir dieser Artikel wie gesagt nicht), sondern um dich darauf aufmerksam zu machen, wie schädlich und fragwürdig das sein kann, und um dich evtl. zu überzeugen, solche Sachen zu unterlassen. In dem von dir selbst verfassten Erläuterungstext zur {{Infobox Fernsehsendung/Wikidata}} steht doch sogar ausdrücklich drin, dass die Einbindung im Artikelnamensraum unerwünscht sei. Dass das gute Gründe hat, konnte ich dir hier vielleicht nochmal zeigen. Danke!--Jordi (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Jordi-20221106113900-Zwischenüberschrift11Beantworten
Vielen Dank für deinen ausführlichen und ehrlichen Beitrag. Ich finde es sehr wichtig, dass man an dieser Stelle transparent und offen kommuniziert! Ich werde nicht auf eine eingesetzte Box beharren, du kannst sie gerne anpassen oder entfernen. Es ist mir sogar sehr recht, dass fachkundige Autoren wie du als zweites Paar Augen kontrollieren. Und an einem Mängelbausteine-Pranger habe ich auch kein Interesse, ich halte das nicht für konstruktive Projektarbeit. Zu den drei angesprochenen Aspekten:
Infoboxen
Ich weiß um die Vorbehalte unter langgedienten Autoren, weil IBs Informationen stark vereinfachen. Gleichzeitig sind sie für Leser eine wichtige Anlaufstelle, weil IBs Informationen stark vereinfachen. Man kann es nicht allen recht machen. Grundsätzlich fassen IBs aber nur übersichtlich zusammen, was bereits im Artikel erläutert wurde. Sie bieten also idR keine zusätzlichen Infos sondern nur einen alternativen Zugang dazu, vgl. H:IB. Aber das allein ist schon ein Mehrwert.
Technik
Schau doch mal nach den Autoren der {{Infobox Fernsehsendung/Wikidata}} und was die angegebene Kopiervorlage am Ende in den Artikel schreibt ;) Eigentlich beantwortest du dir alle Fragen bereits selbst: Es handelt sich um die ganz normale {{Infobox Fernsehsendung}}, die – wie von dir vorgeschlagen – als leeres Formular in den Artikel gesetzt wird. Solange der Parameter Wikidata gesetzt ist, werden lediglich alle fehlenden Angaben von dort eingeblendet. Alle Einträge hier haben aber immer Vorrang vor denen aus Wikidata. Selbstverständlich wäre es optimal, wenn Wikidata-Fehler direkt an der Quelle korrigiert werden. Aber auch wenn diese nur lokal in unseren IBs überschrieben werden, dokumentiert das einen inhaltlichen Widerspruch und verbessert damit den Datenbestand. Idealerweise werden die Boxen so nach und nach angemessen befüllt und der Wikidata-Schalter fällt überall wieder weg. Es tut mir leid, wenn mein Hinweistext nicht ausreichend verständlich war!
Wikidata
Die allermeisten Angaben dort wurden aus den verschiedenen Wikis übertragen. Der Datenbestand ist deshalb strukturell weder besser noch schlechter als hier. Ich wate seit langem durch unseren Morast verwaister Karteileichen und es ist keine Seltenheit, dass auch deWiki-Artikel seit über einem Jahrzehnt veraltet sind. IBs haben vA. bei Rumpfartikeln dieser Güte gefehlt und der WD-Datensatz war idR. sogar aktueller und vollständiger. Trotzdem habe ich die Angaben nie "importiert" und in unsere Artikel abgeschrieben, das würde potentielle Fehler ja zementieren und wäre grob fahrlässig. Stattdessen erhöht sich die Sichtbarkeit der vorhandenen Daten und so können – ganz im klassichen Wiki-Geist – Fehler besser identifiziert und auch korrigiert werden. Damit profitieren alle Projekte: In der Wikipedia werden Lücken geschlossen und bei Wikidata Fehler behoben. Es geht nicht darum, Daten zu ersetzen oder auszulagern!
Ich hoffe, ich konnte dir auf diese Weise mein Vorgehen etwas näher bringen. Um dem Ganzen übrigens nochmal etwas Perspektive zu geben: Nur bei einem von vier Artikeln konnte ich überhaupt so eine Box ergänzen. Und nur genau da, wo andere Wikipedias (!!!) bereits ausführlicher sind. In 75% der Fälle fehlen die Boxen weiterhin und müssen von Hand eingesetzt werden. Ich kann und will aber niemanden dazu nötigen, tätig zu werden. Mit diesem einmaligen Testlauf wollte ich in erster Linie eine Hilfestellung geben, wo und wie noch Lücken zu schließen sind…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221107000500-Jordi-2022110611390011Beantworten
P.S.: Ich kenne es so, dass die Film/Fernsehboxen eigentlich "zeitüberdauernd" befüllt werden und nicht nur den aktuellen Stand widerspiegeln. In diesem Sinne war die Angabe von Endemol also kein Fehler ;)
Ich las ganz oben deine Aussage „automatisierte Wikidata-Integration im ANR ist ja m.W. verboten und auf jeden Fall extrem unerwünscht“ und Frage mal aus Interesse worauf du das beziehst. Meinst du das allgemein oder im Bereich Filme, denn es gibt Infoboxen die nicht ganz aber teils mit wikidata arbeiten. Bspw. werden Daten wie eine aktuelle Version einer Software oder die Anzahl von Einwohnern einer Stadt vorrangig aus Wikidata geholt und auch gewünscht das dort zentral zu pflegen. Damit sollen unter anderem Minimaledits, die nur der Zahlenpflege dienen vermieden werden. Bei der Infobox Film kann ich mir die problematische Einbindung jedoch vorstellen. Wenn wir beispielsweise das Veröffentlichungsdatum eines Films eintragen wollen und es dafür nur eine Wikidataeigenschaft gebe, müssten wir damit rechnen dass Mitarbeiter aus anderen Wikis ein anderes Datum eintragen, weil der Film dort vielleicht zur anderen Zeit erschien. Das würde dann wiederum in unseren Artikeln angezeigt. Ja es stimmt, viele arbeiten nicht in Wikidata und müssen erst auf Spurensuche gehen, wie sie die Daten bearbeiten können. Auch sind dort nicht allzuviele Nutzer unterwegs, die falsche Angaben schnell zurücksetzen könnten. Und dadurch das Bearbeitungen über Wikidata zwar Auswirkungen auf unsere beobachteten Artikel haben, wir sie aber nicht auf unserer Beobachtungsliste sehen können, dauert es länger bis wir die Änderungen dort überprüft haben. Kann auch vorkommen, dass sie lange übersehen werden. Oder das die Daten auf Wikidata älter sind, jemand im Quelltext in Wikipedia was neues einträgt, aber trotzdem die Daten aus Wikidata angezeigt werden. Dafür ist so ein Test gut, um herauszufinden was passiert und wie man damit umgehen kann. Jedoch war mir obige Meinung etwas zu allgemein und stimmt nicht mit der üblichen Praxis überein, deshalb hier die Nachfrage. Pintsknife (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Pintsknife-20221106211900-Jordi-2022110611390011Beantworten
Ein möglicher Einsatzzweck wäre z.B. die Aktualisierung der Episodenzahl von laufenden Sendungen. Reine Edits zur Zahlenpflege machen den Versionsverlauf oft sehr unübersichtlich…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221107000500-Pintsknife-2022110621190011Beantworten

Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel „TeilVon“

Hallo Eiragorn, der Serienartikel Shantae (Spieleserie) wurde auf ein klammerfreies Lemma verschoben und die Verlinkungen ordnungsgemäß aus den Infoboxen der Spieleartikel entfernt. Wenn ich jedoch in der Infobox z.b zu Shantae (Computerspiel) auf den Link hinter „zählt zur Serie:“ bzw. im Quelltext „TeilVon“ klicke, werde ich immernoch über die Klammerweiterleitung geschickt. Ich stell mir die Frage, reicht da ein Nulledit, hängt sich da irgendwas von Wikidata dazwischen, das eingefügte sollte Vorrang haben, kann das gelöst werden und wie wird das zukünftig vermieden? Pintsknife (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Pintsknife-20221106204500-Vorlage:Infobox Computer- und Videospiel „TeilVon“11Beantworten

Solange es ein Klammerlemma (auch nur als WL) gibt, bevorzugt die Box das automatisch. Ich hab nen SLA gestellt…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221107000500-Pintsknife-2022110620450011Beantworten
Ok, wie bekomm ich denn noch die letzten Links aus den Artikeln? Im Quelltext finde ich nichts und in wikidata auch nichts. Die Links wurden eigentlich angepasst, erklären kann ich mir das nicht. Denke aber das hat was mit der Infobox zu tun. Kriegst du die Links raus? Eigentlich sollte so nichts mehr auf das alte Lemma verweisen. Pintsknife (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Pintsknife-20221107022300-Eiragorn-2022110700050011Beantworten
Keine Sorge, das sind sind keine echten Links sondern (fehlgeschlagene) ifexist-Prüfungen. Die gibt es bei jeder Spieleserie, z.B. Spezial:Linkliste/Super Mario (Spieleserie)
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221107123600-Pintsknife-2022110702230011Beantworten

Rotten Tomatoes

Hallo, ich bin's mal wieder. Dank deiner letzten Bearbeitung der Vorlage sind jetzt defekte/tote Links auf Rotten Tomatoes über Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks wieder auffindbar, da waren teils sehr alte kaputte Einbindungen dabei. Ich hab sie jetzt korrigiert. Allerdings funktioniert die von dir erstellte Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafter Datenbanklink für die ganzen Datenbanklinks leider noch nicht. Muss da noch irgendwo ein Schalter umgelegt werden, damit die Fehler dort auch angezeigt werden. Sonst ist die ja irgendwie unnötig, wenn man auch gleich über die umfangreiche Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks gehen kann. Verstecken sich bestimmt noch mehr Einbindungen, die gefunden werden wollen. Pintsknife (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Pintsknife-20221217152500-Rotten Tomatoes11Beantworten

Erstmal großes Lob für deine unermüdliche Arbeit in der Vorlagenwartung! Es ist extrem hilfreich, wenn jemand die Vorlagenprogrammierung nochmal en detail am Bestand abklopft. Die meisten Datenbankvorlagen erfassen, wenn es weder hier noch in WD eine ID gibt und somit kein funktionierender Weblink erzeugt werden kann. Allerdings habe ich im gesamten Film/Fernsehbereich nur insgesamt fünf Probleme gefunden und behoben. Deshalb fand ich vorlagenspezifische Wartungskats für dieses seltene Fehlerbild auch organisatorisch übertrieben und wollte das direkt in Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks sammeln, doch PerfektesChaos war per "Notfallrevert" dagegen. Dann eben eine allgemeine Wartungskat für sämtliche Datenbanklinks. Eingebaut ist sie bislang in {{Rotten Tomatoes}} und {{Fernsehserien.de}}, aber Fehler gibt es mom keine…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20221218192700-Pintsknife-2022121715250011Beantworten

Filmplakate in der Infobox Film

Hallo Eiragorn, wie könnte man denn Filmplakate (wieder?) besser zur Geltung bringen? Siehe z.B. Die Höhenluft – für Alle und Keinen. Ich meine, dass sie früher größer waren. Bei eher querformatigen Filmlogos scheint die Größe hingegen zu passen. –Queryzo ?! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Queryzo-20230205063600-Filmplakate in der Infobox Film11Beantworten

In {{Medienbox/Kopf}} war die Bildgröße auf 280x200px beschränkt ausgerichtet für (querformatige) Logos. Ich habe die Höhe mal quadratisch auf 280px erweitert, viel mehr Platz würde ich aber nicht einräumen. Dann wird die IB so lang, dass sie (zumindest bei mir) nicht mehr vollständig auf den Bildschirm passt…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230205131400-Queryzo-2023020506360011Beantworten
Sieht schon besser aus, danke! –Queryzo ?! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Queryzo-20230205200800-Eiragorn-2023020513140011Beantworten

Bitte zu Chronologie in der Infobox

Film
Chronologie

Hallo Eiragorn, ich hatte hier einen Fix hinsichtlich Filmtiteln mit Zahlen am Ende gemacht. Ich finde grade nicht die zugehörige Vorlage für manuelle Setzungen von Vorgänger/Nachfolger wie in der Beispielbox rechts, dort sollte ebenfalls ein geschütztes Leerzeichen vorgesehen werden. --–Queryzo ?! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Queryzo-20230206153900-Bitte zu Chronologie in der Infobox11Beantworten

Vorgänger/Nachfolger werden einfach bis zur Anzeige unverändert durchgereicht. Ich habe deinen Fix mal in die {{Medienbox}} verschoben (Spezial:Diff/230620675), dann wirkt er auf alle Einträge egal ob WD oder nicht ;)…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230206173600-Queryzo-2023020615390011Beantworten
Perfekt, danke! –Queryzo ?! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Queryzo-20230206212800-Eiragorn-2023020617360011Beantworten

Heutige Änderung von Filmbewertung + Horst Fuchs

Hallo Eiragorn,

diese Bearbeitung die ich mir übrigens zufällig als erstes Beispiel angesehen habe, zeigt gleich drei Probleme mit dem heutigen Vorgehen.

  1. Wurde die Zusammenfassung stehen gelassen. Jetzt stehen in der Zusammenfassung und der Box die gleichen Daten drin. Dass sie dieselben Werte haben ist aber eher Zufall, der in der Zusammenfassung ist per Hand geschrieben und der in der Box ist der aus Wikidata. Die können sich leicht auseinanderentwickeln, ohne dass jemand den Artikel anfasst.
  2. Wurde in dem bisherigen Konstrukt der Beleg aus der Vorlage übernommen. Das geht jetzt nicht mehr, daher gibt es eine Fehlermeldung zu dem bisher funktionierenden Beleg. Erst mit deiner Änderung von heute funktioniert das nicht mehr.
  3. Wurde die Box bisher dazu benutzt, die Average Rating der Kritiken anzugeben, weshalb das andere Daten als in der Zusammenfassung waren. Der Wert von 7.2, der immer noch korrekt ist, steht sogar noch im Code des Artikels drin, nur wird er nun ignoriert und daher nicht dargestellt. Dieses Average Rating ist übrigens durchaus interessant (sofern die Wertungen von Rotten Tomatoes das überhaupt sind), so gibt es Filme mit einem Tomatometer von 100% und einer Average Rate von unter 7 aus 10 (zum Beispiel dieses hier: 100% und 6,4/10). Zwar wollen Einige diesen Wert nicht in der Box sehen, ich würde ihn andererseits aber auch nicht aus Artikeln herausnehmen wollen, schon weil ich im Zweifelsfall das Average Rating für die aussagekräftigere der beiden Zahlen halte.

Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Senechthon-20230207203700-Heutige Änderung von Filmbewertung + Horst Fuchs11Beantworten

Danke für deine Hinweise! Ich war da wohl wirklich ein wenig vorschnell und werde nochmal über die editierten Artikel schauen müssen. Das mit den refs hatte ich nicht realisiert, deshalb ist der Botlauf auch wieder gestoppt (bei "D").
Ausgangspunkt war ja der Entscheid vom RFF-Treffen, weshalb die Nutzerwertungen raussollen. Alles andere steht weiter unsichtbar in der VL, damit man anschließend überhaupt einen Überblick über die bei Filmen genutzten Quellen bekommt. In den meisten Fällen bleibt nur Rotten Tomatoes und Metacritic. Man könnte im Anschluss z.B. auch etwas informierter überlegen, welche weiteren Einträge man wieder sichtbar schaltet.
Die Werte in Text und Box konnten sich theoretisch auch vorher schon unterscheiden ;) Bei älteren Filmen verändert sich aber idR nicht mehr viel. Und selbst wenn: Soweit ich das überblicke bin ich der erste und einzige, der jemals Scores in Wikidata aktualisiert hat. Die Werte sollten sich deshalb absehbar erstmal nicht verschieben. Ich schaue aber in jedem Fall mal drüber, ob sich dadurch irgendwo ein inhaltliches Problem ergeben hat…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230207205900-Senechthon-2023020720370011Beantworten

Einzelnachweisfehler

Durch mehrere Änderungen von dir sind Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehler entstanden. Kannst du die bitte beheben? --Der König (Disk.·Beiträge) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Derkoenig-20230208104700-Einzelnachweisfehler11Beantworten

Alle weg, sorry! Es ist ja nicht ungewöhnlich, dass ein Botlauf noch ein bisschen Nacharbeit braucht. Aber das hier war wirklich etwas zu unbeholfen…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230208155400-Derkoenig-2023020810470011Beantworten

Infobox Comic

Mach bitte zügig alle Änderungen daran und den betroffenen Artikeln wieder rückgängig. Davon war nichts abgesprochen, nicht beim Design und nicht bei der Bezeichnung. Ein Comic ist kein Schriftwerk und das gehört nicht in die Infoboxbenennung. Hatte ich - da bin ich mir sicher - auch in einer Diskussion genau so schon mal gesagt. --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20230322155700-Infobox Comic11Beantworten

So weit ich das überblicke, wurde die "Schriftwerke"-Box doch exakt für Romane und Lightnovels wie in diesem Beispiel geschaffen, oder? Und beim Vergleich der Artikelversionen kannst du dich überzeugen, dass die Artikelanzeige vollkommen unverändert geblieben ist. Du beziehst dich wahrscheinlich auf die bis dato fehlende Gattungsangabe unter Art. Ich habe die deshalb mal für Graphic Novels nachgetragen, so OK?…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230322175600-Don-kun-2023032215570011Beantworten
Du hast die Bezeichnung der Box auch für Comics ausgetauscht, nicht nur für Romane, Light Novel etc. Das zweite verlinkte ist ok. Aber auch ohne eine Angabe von "Art" sollte der Titel nicht im Kopf, sondern in der ersten Zeile stehen. Im Kopf steht dann einfach "Comic". Das ist aktuell nicht mehr der Fall, sondern der Titel rutscht jetzt hoch in den Kopf. --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20230322190700-Eiragorn-2023032217560011Beantworten
Wie kamst du eigentlich dazu, die Kopf-Bezeichnung Graphic Novel mit dazuzunehmen und wie soll das abgegrenzt werden? --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20230323082000-Don-kun-2023032219070011Beantworten
Du hattest das so in der Einleitung der drei Artikel eingeordnet, obwohl in bei "Graphic Novel" auch Vorbehalte habe. Ich verstehe das eher als Marketingbegriff für eine Veröffentlichungsform denn als greifbare Gattungsbezeichnung eines Werkes.
Jein, angefasst habe ich gestern ausschließlich Artikel mit widersprüchlicher oder fehlender Art. Technisch macht es keinen Unterschied, ob in den Artikeln Infobox Comic oder Medienbox Schriftwerk steht – beides ruft dieselbe Vorlage mit denselben Parametern auf. Deshalb hielt ich es für übersichtlicher, sich innerhalb eines Artikelquelltexts konsequent an eine Bezeichnung zu halten. Muss aber nicht…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230323200200-Don-kun-2023032308200011Beantworten
Wieso nimmst du dann Graphic Novel in den Kopf, wenn du noch nicht mal selbst davon überzeugt bist und das sonst niemand will? Bei denen ohne Art-Angabe steht immer noch der Titel im Kopf, das soll so nicht sein (vgl Kinderland (Comic)). Zwischen Comic und Schriftwerk sollte es mindestens den einen Unterschied geben, dass Comic keinen Parameter Illustrator hat und Schriftwerk keinen Zeichner. --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20230324054600-Eiragorn-2023032320020011Beantworten
Don't shoot the messenger! DU hast den Begriff im Artikeleinleitungssatz gewählt, das habe ich nicht infrage gestellt und mich danach gerichtet.
Deine Vorgaben in allen Ehren, aber sie sind so nicht mit unserem Artikelbestand vereinbar: Es gibt Comics mit der Medienbox genauso wie Romane mit der Comicbox oder Mangas mit Illustrator. Mit all diesen möglichen Randfällen muss eine robuste (!!!) Vorlage umgehen können und das macht voreingestellte Standardwerte unmöglich.
Deshalb müssen alle Angaben immer ausdrücklich in die Infobox eingetragen werden, aber das ist eine rein inhaltliche Frage. Da werde ich nicht eingreifen, dafür fehlt mir der Einblick in die bereichsinternen Gepflogenheiten…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230324145100-Don-kun-2023032405460011Beantworten
Dass etwas in der Einleitung steht ist doch kein Grund, das in den Kopf der Infobox zu nehmen. Also bitte wieder raus damit und das Design immer so, dass das Medium im Kopf der Infobox steht. Die gezeigten Beispiele sind offensichtlich Falschnutzungen, weil zB Illustrator bei der Nutzung der Comic-Infobox überhaupt technisch möglich ist. Die Falschnutzungen sollen eben nicht verstetigt werden. --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20230324155700-Eiragorn-2023032414510011Beantworten
Das Problem mit dem Kopf betrifft offenbar auch andere Infoboxen wie hier bei Siúil, a Rún – Das fremde Mädchen, wo nicht der Titel nochmal stehen sollte, sondern das Medium. --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20230328161700-Don-kun-2023032415570011Beantworten
Danke für die Info! Das ist kein Fehler per se, die OVA- und Videospiel-Boxen wurden nur nie umgebaut und benutzen deshalb weiter den Franchise-Parameter als Schalter für die Schachtelung. Unter WP:WFF#Fehlerliste Medienbox gibt es auch eine zugehörige Wartungsliste, die ich regelmäßig abarbeite…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230330141000-Don-kun-2023032816170011Beantworten
Sorry, ich bin in der Diskussion nach der Hälfte ausgestiegen, weil ich nicht mehr folgen konnte... - Bin über den Boxen-Edit von Nash (Comic) gestolpert und frag(t)e mich, warum die (allgemeinere) "Medienbox Schriftwerk" der (speziellen) "Infobox Comic" vorzuziehen sein soll? - Dann bin ich hier gelandet und - wie gesagt - völlig verwirrt ausgestiegen... - Wär schön, wenn ihr das irgendwie geklärt kriegt und es dann auch für andere klar und verständlich umgesetzt würde... --88.71.236.201 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-88.71.236.201-20230430210000-Don-kun-2023032215570011Beantworten
Sie ist eben nicht vorzuziehen und das gehört zu dem Problem hier. --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20230501092000-88.71.236.201-2023043021000011Beantworten

Referenzfehler

Hallo!

Läuft ein Bot nicht richtig?

Bei Kategorie:Wikipedia:Seite mit Einzelnachweisfehlern sind aktuell 93 Artikel mit ref-Fehler, viele mit ref-name="rotten tomatoes".

Bitte prüfen, vielen Dank und Grüße MLZ --Mondlandungszweifler (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Mondlandungszweifler-20230404191800-Referenzfehler11Beantworten

zum Beispiel: Last Samurai Spezial:Diff/230862731. Vorher war in der Vorlage:Filmbewertung eine Quelle namens rotten tomatoes. Hinterher nicht mehr, da diese Quelle aber ein zweites Mal verwendet wird, gibt es einen Fehler. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Nordprinz-20230404204700-Mondlandungszweifler-2023040419180011Beantworten
Danke für die Meldung! Ne, der Botlauf ist schon länger her und alle problematischen Refs waren abgeräumt. Ich habe heute die ref-Namen in den Aggregator-VLs erweitert. Eigentlich hatte ich getestet, ob der dadurch ergänzte Leerraum ein Problem darstellt. Offenbar aber nicht gründlich genug. Ist jedenfalls korrigiert…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230404211700-Nordprinz-2023040420470011Beantworten

Inkonsistenzen bei Infobox Fernsehsendung

Bei den letzten Bot-Änderungen der genannten Infobox sind mir Inkonsistenzen aufgefallen. Offenbar wird immer wieder die Jahresangabe („Erstausstrahlungsjahre“) entfernt, wenn ein „Premiere“-Feld angegeben ist. Mal abgesehen davon, dass ich die Löschung dieser aus meiner Sicht unabdingbaren Angabe so gar nicht nachvollziehen kann (die Ausstrahlungsjahre sind doch mit die wichtigste Information zu einer Sendung), so sind die Jahreszahlen hier rausgeflogen, hier wiederum nicht. Liegt hier ein Fehler in der Automatisierung vor? Ich plädiere dafür, die Jahresangabe in der Infobox insbesondere bei Originalformaten unter nahezu allen Umständen dringend beizuhalten. Viele Grüße -- Timmy333 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Timmy333-20230612195500-Inkonsistenzen bei Infobox Fernsehsendung11Beantworten

Betrifft nur eindeutige Dopplungen: In Bsp. 1 steht sowohl das Datum als auch das Jahr der ersten Sendung und dann fliegt der ungenauere Wert. In Bsp. 2 sind die beiden Angaben nicht deckungsgleich und bleiben deshalb stehen. Ich kann dich also beruhigen: Es geht (und ging!) hier nie und zu keinem Zeitpunkt irgendeine Information verloren! Ich bin ganz im Gegenteil die gesamte Zeit dabei, Lücken zu identifizieren und zu schließen…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230612220800-Timmy333-2023061219550011Beantworten
Hab Dank für die schnelle Rückmeldung! Es hat etwas gedauert, aber jetzt habe ich es vermutlich verstanden: Die Ausstrahlungsdaten sollen idealerweise vollständig im unteren Teil der Infobox vereint werden. Okay, aber wie ist dann mit Formaten umzugehen, die (wie Let’s Dance) Produktionspausen von mindestens einem Jahr hatten? Bleibt die (reine) Jahresangabe dann dauerhaft stehen, auch wenn die Show irgendwann nicht mehr fortgesetzt wird? Könnte das nicht zu Verwirrung (wie bei mir) führen, wenn die Angaben mal so und mal so angezeigt werden? Insbesondere wenn die Programme noch laufen ist ebendas ohne das „seit 20xx“ aus meiner Sicht gar nicht mehr so leicht zu erkennen. (Sorry, sind ein paar viele Fragezeichen geworden.) Viele Grüße -- Timmy333 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Timmy333-20230612234500-Eiragorn-2023061222080011Beantworten
Ja, so hatte ich's gemeint :) Diese Möglichkeit besteht noch nicht so lange, deshalb sieht der Bestand an vielen Stellen noch anders aus. Einige Nutzer sind aber aktuell sehr eifrig bei der Umstellung.
Zu deinen Fragen hatte ich hier schonmal geantwortet. Kurz gesagt: Produktionspausen sind normal aber individuell, dafür ist der Fließtext der geeignetere Ort. Beendete Sendungen bekommen ein Finale. Bis dahin ergibt sich aus den Angaben Episoden/Staffeln/Turnus, ob die Sendung noch läuft. Einige betonen das noch zusätzlich mit einem Plus-Zeichen hinter den Werten.
Übrigens: Wenn es nach mir ginge, wären alle VÖ-Angaben längst an derselben Stelle (oben) in der Infobox. Aber momentan ist die Bereitschaft nicht so groß, die historisch gewachsene Reihenfolge zu hinterfragen…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230613124400-Timmy333-2023061223450011Beantworten

Hallo Eiragorn, könntest du bitte solche ([4], [5]) Formatierungsänderungen unterlassen? Fettschrift ist nicht zur Überschriftensimulation gedacht. Außerdem erschwert es die Navigation per Inhaltsverzeichnis zum betreffenden Abschnitt.
Und ein weiterer Punkt: Wo wurde beschlossen, dass wir die IMDb-Links entfernen ([6])? -- Chaddy · D Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Chaddy-20230730031400-Formatierungen + IMDb-Links11Beantworten

Doch, ist zulässig. Die Vereinheitlichung der Verweisabschnitte wurde per Meinungsbild abgelehnt. Die von mir gewählte Form wird dort als Möglichkeit aufgeführt und auch bei ausgezeichneten Seiten genutzt. Ich halte eine klare Trennung zwischen Artikelinhalt und externen Verweisen für wichtiger als die inhaltsleere Unterscheidung zwischen den VÖ-Formen "Buch", "Website" oder "WP-Artikel". Und für H:Ü#Gliederungsebenen außerhalb des Inhaltsverzeichnisses empfehlen unsere Formatierungsempfehlungen ausdrücklich Fettschrift, insbesondere für relativ kurze Abschnitte.
Außerdem behebt das eine Unzulänglichkeit in der Mobilen Ansicht: Navi-Leisten sollen eigentlich niedrigschwellig verwandte Artikel anbieten. Semantisch gehören sie aber zum letzten Abschnitt – idR. "Belege" oder "Weblinks" – und bleiben deshalb für alle Leser versteckt, die sie nicht aus Erfahrung unter eine unzusammenhängenden Überschrift suchen. Mit Rücksicht darauf sollte sich die letzte Artikel-Überschrift deshalb auch auf Navi-Leisten beziehen.
Bei der letzten RFF-Videokonferenz wurde eine Ausweitung des Einsatzes der {{Filmdaten}} für die verfügbaren Datenbanklinks angeregt. Die sind nicht uneingeschränkt "vom Feinsten" – die IMDb ist z.B. als Quelle unzulässig – und sollten deshalb deutlicher von den individuell ausgewählten Weblinks abgegrenzt werden. Und gerade bei kurzen Rumpfartikeln wie deinen angeführten ergibt sich dadurch sogar eine ausführlichere Liste als vorher.
Solche Änderungen führe ich aber grundsätzlich nur zusammen mit anderen, umfangreichen Anpassungen durch. Mit Rücksicht auf WP:KORR würde ich dich deshalb bitten, diese zulässige Gestaltung nicht ohne Weiteres abzuändern, selbst wenn du meine Argumente nicht teilst…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230730141800-Chaddy-2023073003140011Beantworten
Mit dem verlinkten Meinungsbild sollte die genau die von dir verwendete Formatierung als einzig mögliche durchgesetzt werden, was deutlich abgelehnt wurde. Das als Begründung für deine Änderungen zu verwenden erscheint durchaus fragwürdig. Auch die Größe der Änderungen bei diesen Umformatierungen wirkt nicht überzeugend genug, um einen Geschmacksedit zu rechtfertigen. Meiner Ansicht nach könntest du dich nicht beschweren, wenn das zusammen mit der Korrektur eines Kommafehlers wieder rückgängig gemacht werden würde – das könnte genau so begründet werden, wie du es oben getan hast, und es wäre überzeugender. Zugegebenermaßen würde ich vor einer Rücksetzung auf die Hauptautorenliste sehen und feststellen, dass ich deswegen die genannten Beispiele nicht zurücksetzen würde.
Das mit der IMDb und den Filmdaten wurde tatsächlich so besprochen. Allerdings wurde dabei festgestellt, dass die Filmdaten dazu unter Weblinks stehen sollten, einen Abschnitt, den du mit demselben Edit entfernt hast. Dazu ist weiterhin zu bedenken, dass dieser Vorschlag nirgendwo aufgeschrieben wurde, mit der Folge, dass die Filmdaten zur Zeit fast sicher schnell wieder aus den Weblinks entfernt und direkt vor eventuelle Navileisten gesetzt werden. Daher habe ich es sehr bald wieder aufgegeben, sie unter Weblinks zu setzen. --Senechthon (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Senechthon-20230730145900-Eiragorn-2023073014180011Beantworten
Fettschrift ist nicht zur Überschriftensimulation gedacht. Und gerade die Bereiche "Siehe auch", "Literatur", "Weblinks", "Einzelnachweise" sind häufige Streitpunkte. Ich würde dich daher bitten, diese ungewöhnlichen Formatierungen nicht zu verwenden. Schon das Zusammenfassen dieser Einzelabschnitte unter "weiterführende Informationen" oder ähnlich ist umstritten. Die Abschnitte aber per Fettschrift und damit im Inhaltsverzeichnis unsichtbar zu formatieren ist nicht im Sinne des Erfinders und wird definitiv zu Streit führen. Diese Abschnitte sind auch zentrale Abschnitte eines Artikels und sicher nicht mit "wenn sie für das bereits lange Inhaltsverzeichnis zu unwichtig sind und auch nur einen kurzen Text umfassen" gemeint. Diese Hilfeseite empfiehlt das außerdem auch eben eher nicht, sondern da steht vielmehr "gelegentlich sinnvoll" und "(f)ür längere Absätze/Abschnitte sollten solche Pseudoüberschriften nicht verwendet werden".
Die mobile Ansicht hat unzählige Unzulänglichkeiten (auch was Navileisten angeht - die lassen sich da nämlich nicht einklappen und wenn ein Artikel mehrere recht große Navileisten verwendet wird das schnell sehr unübersichtlich am Handy). Ich verstehe dein Ansinnen, da Abhilfe zu schaffen. Sinnvoller wäre es aber, die Software zu verbessern, statt Basteleien zu verwenden, die dann andere Nachteile nach sich ziehen.
IMDb-Links sind absoluter Standard in Filmartikeln. Diese zu verbieten geht nicht in irgendeiner Videokonferenz. Und die redaktionell ausgewählten Weblinks gehören in den Abschnitt "Weblinks" und nicht irgendwohin an die Unterseite des Artikels. Auch hier beißt sich das mit grundsätzlichen, seit der Wipedia-Urzeit etablierten Gestaltungslogiken (siehe auch Wikipedia:Weblinks#Wo können Weblinks eingefügt werden?). Nicht redaktionell ausgewählte Links in der Art dieser Vorlage Filmdaten können zudem durchaus kritisch gesehen werden, da das gegen "Bitte sparsam und nur vom Feinsten" verstößt. Ich werde mich gegen diese Vorlage nicht quer stellen, aber eine komplette Ersetzung des Weblinks-Abschnitts durch diese Vorlage werde ich nicht mittragen. -- Chaddy · D Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Chaddy-20230730152600-Senechthon-2023073014590011Beantworten
Zu der Filmdatenbank-Vorlage gab es beim Redaktionstreffen keine Entscheidung, sondern vor allem die Ansage, dass hier erstmal diskutiert werden und Vorschläge gesammelt werden müssen. --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20230730160600-Chaddy-2023073015260011Beantworten
Aus der Diskussion hatte ich mitgenommen, dass die Filmdaten als Hilfsmittel durchaus begrüßt werden und man eine prominentere Platzierung andenken könnte. Nur: Solange sich die Vorlage optisch an den Persondendaten und Kategorien anlehnt, passt sie mE weiterhin besser zu den Navi-Leisten. Aber Weblinks zu verbieten oder komplett zu ersetzen wäre abwegig und war nie vorgesehen. Ich hatte nur ein paar Rumpfartikel aufgearbeitet, die faktisch keine eigenständigen Weblinks hatten – abgesehen eben vom nicht unproblematischen "Feigenblatt" IMDb. Wenn du hier trotzdem auf eine "normale" Weblink-Liste bestehst, dann aber mit mehr als einem Eintrag ;)
@Senechthon: Ich habe Balu und die betreffenden Bonds in weiten Teilen verfasst und betreue sie seit Jahren. Da lasse ich mir eine gewisse Gestaltungsfreiheit nicht nehmen, nichts für ungut ;) Aber zugegeben ist die aktuelle Version für mich auch OK. Wollte in erster Linie meine Abwägung für diese Gestaltung darlegen…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230731175100-Don-kun-2023073016060011Beantworten
Ich hatte durchaus bemerkt, dass du der Hauptautor dieser Artikel bist und hätte deswegen auf gar keinen Fall zurückgesetzt, wie ich ja auch geschrieben habe. Ich finde ja auch, dass zumindest der Hauptautor eines Artikels sich gut in diesem zurechtfinden und mit dem Aufbau einverstanden sein sollte. Änderungen hin zu eher umstrittenen Formaten sind aber auch dann problematisch. Dein Ping hat übrigens nicht funktioniert, war aber auch nicht notwendig, da ich grundsätzlich jede Diskussionsseite, auf die ich etwas schreibe, zumindest für einige Zeit beobachte. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Senechthon-20230731202300-Eiragorn-2023073117510011Beantworten

Leerzeichen bei bestimmten Infobox-Edits

Hallo Eiragorn, könntest du bei Änderungen wie dieser bitte auch die Leerzeichen einfügen, wie sie weiter unten in der Besetzung auch zu sehen sind? Hier habe ich manuell nachgebessert. --Jobu0101 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Jobu0101-20230731203300-Leerzeichen bei bestimmten Infobox-Edits11Beantworten

Danke für die Meldung, ist berücksichtigt! Der Code für diese Funktion ist grundsätzlich ein bisschen frickelig, sollte aber jetzt soweit funktionieren…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230801190000-Jobu0101-2023073120330011Beantworten
Vielen Dank. Mal nur interessehalber: Bist du nach über 17 Jahren immer noch für eine Löschung der Liste der Tatort-Folgen? --Jobu0101 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Jobu0101-20230813164800-Eiragorn-2023080119000011Beantworten
Musste erstmal nachsehen, worauf du dich beziehst. Ne, der LA war Teil eines lange schwelenden Konfliktes mit einem ausgesprochenen Ep-Listen-Gegner. Ich weiß aber nicht mehr, ob ich einen Präzedenzfall pro Ep-Liste schaffen wollte oder mich einfach nur dem Defätismus hingegeben habe. Glücklicherweise spricht heute niemand mehr Ep-Listen ernsthaft die Existenzberechtigung ab…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230820223300-Jobu0101-2023081316480011Beantworten

Horst Fuchs-Bot produziert Fehler mit der Vorlage:fernsehserien.de

Hallo Eiragorn, als ich heute auf meine Bebobachtungsliste geschaut habe bin ich erschrocken. Bisher dachte ich immer, der Bot ersetzt nur Sachen in der Infobox Episode, aber wie ich nun feststellen musste formatiert er auch normale Links auf fernsehserien.de zur Vorlage um. Das Problem daran ist aber, dass die Vorlage bei Episoden von Fernsehreihen nicht funktioniert. Als ich das damals gemerkt habe, habe ich alle Links auf das normale Format umgestellt. Nun ist alles hin. Du kannst dir das bei allen Änderungen, die der Bot heute seit 16:11 gemacht hat, anschauen. Kannst du das bitte rückgängig machen und dem Bot beibringen, dass er diese Sachen nicht mehr ersetzt. Dass man die Vorlage:fernsehserien.de anpassen kann, glaube ich eher nicht, weil die Webseite immer zurück auf die Hauptseite der Serie/Reihe springt, wenn sie so einen Link bekommt, habe verschiedene Varianten getestet. Danke und Gruss --Heitersberg Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Heitersberg-20230802160200-Horst Fuchs-Bot produziert Fehler mit der Vorlage:fernsehserien.de11Beantworten

Danke für den Hinweis! Ne, der Botlauf war dahingehend i.O. Ein einzelner Slash in der Vorlage hat fernsehserien.de verwirrt. Schräg, aber zentral in der Vorlage behoben…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230802184800-Heitersberg-2023080216020011Beantworten
Super, vielen Dank. Was so ein einzelnes Zeichen für eine Auswirkung haben kann. --Heitersberg Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Heitersberg-20230803035300-Eiragorn-2023080218480011Beantworten

Größerer Edit in Drei Damen vom Grill

Ahoi Kollege, Du hast den Artikel neulich aufgeräumt ([7]), dafür schon mal vielen Dank. :-) Allerdings hast Du bei einigen Schauspielern mit Unterscheidungsergänzung (nachgestellte Ergänzung in Klammern) diese um "St." ergänzt, weshalb die Links nun nicht mehr funktionieren. Absicht (warum?) oder Versehen? Viele Grüße :o) --Robbit (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Robbit-20230808195900-Größerer Edit in Drei Damen vom Grill11Beantworten

Danke für den Hinweis, ist korrigiert! Da hab ich's wohl mit dem Suchen/Ersetzen übertrieben…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20230810124100-Robbit-2023080819590011Beantworten

Subbr. :-) Danke Dir. 👋🏼 --Robbit (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Robbit-20230810131600-Größerer Edit in Drei Damen vom Grill11Beantworten

Tatort-Fundus

Hallo Eiragorn, du warst aktiv beim Entfernen der Vorlage:Tatort-Fundus und hast sie schließlich schnelllöschen lassen. Nun war die jetzt abgeschaltete Website einst die wichtigste Website zum Thema und daher eine wichtige Quelle für zahlreiche Tatortfolgen-Artikel, auch wenn das nicht konkret per Einzelnachweis gekennzeichnet war. Beispielsweise wurde unter Diskussion:Tatort: Blutwurstwalzer gerade das Fehlen einer Quellenangabe zur Filmlänge bemerkt, die offenbar, wie des öfteren, vom Tatort-Fundus stammte. Gab es vor dem Entfernen der Links irgendwelche Absprachen? Hast du dich um Archivversionen bemüht? Für den Blutwurstwalzer habe ich mühsam eine gefunden, dann sollte es die auch für andere Folgen geben. Ohne die gelöschte Vorlage ist es jedenfalls schwierig, den jeweiligen Weblink zum Tatort-Fundus herauszufinden. Und eigentlich wären Links zur Archivversion auch jetzt noch bei vielen Folgenartikeln angebracht. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Sitacuisses-20230814134700-Tatort-Fundus11Beantworten

Das hier war die zugehörige Redaktionsdisk. Alle echten Belege wurden zu {{Toter Link}}, aber eine inaktive Fanseite ist unstrittig nicht "Vom Feinsten" und damit nicht (länger) für die WP:Weblinks geeignet. Falls du den Link erhalten willst, geht das über die Bearbeitungsgeschichte: In diesem Beispiel unmittelbar vor dem Botlauf folgt die URL dann dem Schema tatort-fundus.de/web/folgen/chrono/1990-bis-1999/1999/429-martinsfeuer.html und führt damit zu dieser Archivversion. Belege nachtragen geht aber so oder so ausschließlich von Hand, gerade wenn das Abrufdatum fehlt…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11
Antwort jetzt unter Diskussion:Tatort_(Fernsehreihe)#Tatort-Fundus.de ist nicht mehr öffentlich. --Sitacuisses (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Sitacuisses-20230823105400-Sitacuisses-2023081413470011Beantworten

Bitte aktuellen Botlauf (Horst Fuchs) abbrechen

Könntest du mit dem aktuellen Botlauf bitte bis nach dem RFF-Treffen warten? --IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231116112600-Bitte aktuellen Botlauf (Horst Fuchs) abbrechen11Beantworten

Abgebrochen! Gab es irgendwo ein Problem? Das waren die ~300 Artikel, bei denen mit ungeeigneten Kopiervorlagen Franchise in den Quellcode geraten war…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231116113100-IgorCalzone1-2023111611260011Beantworten
Ja, es gab ein Problem. Sowohl das hier nebenbei erfolgte Entfernen der Kommas in der Infobox als auch das Umbrechen per * stehen am Wochenende beim Treffen der RFF auf der Tagesordnung. Bitte einfach bis zum Treffen warten. --IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231116114000-Eiragorn-2023111611310011Beantworten
Na wenn du meinst. Es ist aber schon im Hinblick auf eine übersichtliche Versionsgeschichte auch nicht wirklich sinnvoll, nutzlose Quellcode-Artefakte wie Franchise oder Art "aus formalen Gründen" zurück in Artikel zu revertieren, zumal du die selbst kritisiert hast…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231116120000-IgorCalzone1-2023111611400011Beantworten
Es geht ja doch weiter mit den Umbrüchen und Kommaentfernungen per Bot....--IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231116133000-Eiragorn-2023111612000011Beantworten
Zum einen: Ich habe ein paar individuelle Fehler bei der Synchronisation behoben, das war kein Botlauf sondern ganz gezielt auf jeden einzelnen Artikel zugeschnitten. Zum anderen kann ich deine Problematik ganz ehrlich nicht nachvollziehen. Wie ein Zeilensprung in den Quellcode geschrieben wird, ist eine ausschließlich technische Frage und da lassen unsere projektweiten Richtlinien gar keinen Spielraum: Kein unnötiges html. Dein Mauretanier ist übrigens ein mustergültiges Beispiel, warum: Zehn Namen plus Formatierungsbefehle in derselben Zeile machen den Quellcode extrem unübersichtlich, gerade wenn sie im fertigen Artikel stattdessen untereinander und damit strukturell vollkommen anders angezeigt werden…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231116155200-IgorCalzone1-2023111613300011Beantworten

Noch ne Frage...

Funktioniert unsere Medienbox-DT-ist-gleich-OT-Erkennungsautomatik überhaupt noch, wenn man den Parameter "Deutscher Titel" nicht nur in der optischen Anzeige unterdrückt, sondern ganz aus der Infobox entfernt? wie z.B. hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elternschule_(Film)&curid=10881174&diff=239248173&oldid=233667772 --IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231118214500-Noch ne Frage...11Beantworten

Egal in welches Feld der Titel eingetragen ist, wenn es nur einen gibt wird auch nur der als "Titel" angezeigt. Deutscher Titel fliegt übrigens ausschließlich bei Filmen, die Produktionsland/Originalsprache = Deutsch(land) haben ;) --…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231118215000-IgorCalzone1-2023111821450011Beantworten
Ich meine auch die Sprache Deutsch, sorry. Wirklich komplett rausnehmen? War das so gedacht?--IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231118215200-Eiragorn-2023111821500011Beantworten
Ich verstehe nicht ganz. Bei deutschen Filmen soll laut unserer Systematik nie ein Deutscher Titel eingetragen werden, korrekterweise würde dieses Feld also immer leer bleiben. Deshalb raus damit, damit niemand den Eindruck bekommt, es gäbe eine Lücke zu stopfen…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231118215600-IgorCalzone1-2023111821520011Beantworten
Würde immer leer bleiben, richtig. Mir wurde mal erklärt, dass wäre für irgendwelche Auswertungen wichtig, dass das so ist. Steht auch in der Vorlage:Infobox Film so: "Bei deutschsprachigen Filmen das Feld freilassen und nur den Originaltitel eintragen."

Der Horst nimmt übrigens weiterhin nebenbei Kommas raus und ersetzt <br /> -Umbrüche durch *-Umbrüche : https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Medieval_(Film)&curid=11343022&diff=239248654&oldid=229348916 Ich glaube, wir hatten das vorhin anders besprochen... --IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231118215900-Noch ne Frage...11Beantworten

Alle Kommas weiter da, bei Produzent stand nie eins ;) --…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231118220100-IgorCalzone1-2023111821590011Beantworten
Ups...stimmt ja. Da hätte ich aber eins erwartet, aber nun gut...--IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231118220300-Eiragorn-2023111822010011Beantworten

Und ist die Anzeige "Deutscher Titel" durch die jüngste Umstellung in der Medienbox nun ganz verschwurden? Ich dachte, das wäre nur für die Fälle gedacht – also nur die Anzeige "Titel" – bei denen DT und OT identisch befüllt sind...Bei Tiefe Wasser (2022) stand glaube ich vorhin noch "Deutscher Titel" und darunter "Originaltitel", nun aber steht oben nur noch "Titel"...--IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231118223700-Noch ne Frage...11Beantworten

Ja, diese Anpassung war so vorgesehen. Würde man hier jetzt doch wieder für eine andere Konstellation eine Fallunterscheidung einbauen, dann wäre es genau so inkonsistent wie vorher und man hätte das zugrundeliegende logische Problem nicht gelöst sondern nur verschoben. Der Gedankengang dahinter ist gestern womöglich etwas untergegangen, tut mir leid:
  • Einerseits ist der für uns maßgebliche Titel überall von den NKs bis zu den Filmos immer der deutsche Verleihtitel. Die Spezifizierung "Deutscher" ist in diesem Fall deshalb überflüssig weil selbstverständlich.
  • Andererseits gibt es einige Situationen ohne deutschen Verleihtitel z.B. bei Originaltiteln in anderen Schriftsystemen ohne deutsche Fassung. Hier wird in dieses Feld stattdessen die Umschrift des Originaltitels eingetragen und der Zusatz "Deutscher" ist sogar ausdrücklich falsch.
  • Und bei deutschsprachigen Filmen wurde regelmäßig "Deutscher Titel" statt "Originaltitel" ausgefüllt, weil das der Logik aus den Filmos entspricht.
Die Umstellung vereinheitlicht jetzt all diese Fälle und vermeidet damit sowohl unlogische/inkonsistente Darstellungen als auch irgendwelche Korrekturen in den vorhandenen Infobox-Einträgen unserer Artikel…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231119121100-IgorCalzone1-2023111822370011Beantworten
So ganz habe ich das jetzt nicht verstanden, aber nun gut. In der Vorlage:Infobox Film steht doch: "Bei deutschsprachigen Filmen das Feld freilassen und nur den Originaltitel eintragen" und nicht "Deutscher Titel" statt "Originaltitel" ausfüllen. Und wie gesagt hättest du vielleicht vor der Vereinheitlichung der Schriftgröße bei den Infoboxen in der RFF darauf hinweisen sollen, bevor es auch in der Sache einen Shitstorm gibt...--IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231119164500-Eiragorn-2023111912110011Beantworten
Ich denke einfach, die Kollegen sind es gewohnt, dass auch "Deutscher Titel" zu lesen ist, wenn sie etwas in das Feld eingeben, wo "Deutscher Titel" davor steht. --IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231119164800-Eiragorn-2023111912110011Beantworten
Ich fand deinen Vorschlag vom Samstag eigentlich ganz gut: Im Rahmen des Treffens testweise anpassen und abwarten, ob jemanden die Änderung stört. Wenn man sowas theoretisch vorschlägt, bekommt oft irgendwer eine ganz falsche Vorstellung davon und die Diskussion bleibt hängen…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231120223100-IgorCalzone1-2023111916480011Beantworten
Das mit dem Hinweis in der RFF war einfach ein gutgemeinter Vorschlag. --IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231120223700-Eiragorn-2023112022310011Beantworten

Erscheinungsjahre

Hallo Eiragorn, wenn man bei Filmen einen Beleg für Erscheinungsjahr angibt, rutscht die Bezeichnung in den Plural, so gesehen unter Die Eiskönigin III. --–Queryzo ?! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Queryzo-20231120060600-Erscheinungsjahre11Beantworten

Hmm, ja, das ist doof. Lohnt es, den Fall mit einem länglichen RegEx abzufangen? Denn eigentlich verlangen wir in der VL-Doku das Format "Zahl". Belege würde ich deshalb grundsätzlich eher in den Fließtext verschieben…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231120223100-Queryzo-2023112006060011Beantworten
Das müsste man mit Str match in der Medienbox abfangen, leider ist es mir auf Anhieb nicht gelungen. –Queryzo ?! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Queryzo-20231122164400-Eiragorn-2023112022310011Beantworten
Das Problem betrifft genauso die Filmjahr-Verlinkung und damit sowohl die Film- als auch die Medienbox. Ich beseitige im Moment noch ein paar verstreute Altlasten, dann wollte ich ne neue Revision nachschieben. Ich glaube, dabei kriege ich das in den Griff. Bis dahin habe ich den Anzeigefehler im Artikel erstmal umgangen…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231126120400-Queryzo-2023112216440011Beantworten

Da herrschte auf einmal ziemliche Unordnung

Lieber Eiragon, Danke für das Veröffentlichen meiner winzigen Änderung (Synchronisationsbutton unterhalb der Besetzungsliste). Leider muss Dir dabei irgend ein Fehler unterlaufen sein, denn als ich die Seite vorhin ansah, war das nicht mehr die Struktur wie gestern vor meiner Änderung. Ich habe die Seite natürlich vor Veröffentlichung mit meinen Änderungen angeschaut und da war es in Ordnung.

Ich habe mir daher erlaubt, die Struktur so wieder herzustellen, wie es üblicherweise auch bei anderen Artikeln angezeigt wird. Ich hoffe, es trifft Deine Zustimmung und Du kannst es jetzt ohne weitere Änderungen übernehmen. Danke _Dieter_ --Dieter Herzberg (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Dieter Herzberg-20231126212900-Da herrschte auf einmal ziemliche Unordnung11Beantworten

Danke für die Info und keine Sorge! An deiner ersten Änderung gab es nichts zu beanstanden, deshalb habe ich sie ja auch gesichtet! Unabhängig davon stand der Artikel auf einer meiner Wartungslisten und gerade bei so kurzen Artikeln bin ich immer um eine möglichst kompakte Darstellung bemüht. Allerdings war bei deiner Nachbesserung der Tabellenkopf verloren gegangen. Ich habe das korrigiert und noch mal etwas weiter optimiert.
Und weil du offenbar ein großes Interesse an Film-Synchronisationen hast, ein kleiner Tipp: Es gibt mehr als eine Methode, wie man einen Verweis auf eine Synchron-Tabelle setzt:
  1. Mit | Synchronisation = ja verlinkt man direkt auf die Überschrift "Synchronisation". Das nutzt du ja schon.
  2. Mit | Synchronisation = [[#andere Überschrift|Synchronisation]] verlinkst du ansonsten auf jede beliebige "andere Überschrift".
  3. Und soll der Link stattdessen direkt auf eine Tabelle zielen, kannst du am Ende der ersten Zeile im Tabellen-Quellcode ergänzen:
    {| … id="Synchronisation"
    Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20231127160900-Dieter Herzberg-2023112621290011Beantworten
Hallo Eiragorn,
Besten Dank für die rasche "Neuordnung" und natürlich für die Tipps. Ich bin ja (noch) blutiger Anfänger im Wikipedia, deshalb sind solche Tipps immer wertvoll für weitere Synchronverlinkungen, die ich sicher noch einpflegen werde.
Besonders gefallen hat mir aber in der Synchrontabelle die Zeilengestaltung, wenn die/der deutsche Darsteller(in) sich selbst nachgesprochen hat bzw. mit der Originalstimme zu hören war. Die Idee, dann die zweite und dritte Spalte zusammenzuführen ist 1A !!! Das hatte mich schon länger "gewurmt", aber auf die einfachste Idee bin ich dabei gar nicht gekommen - Hut ab!!! Du machst eine "dufte" Arbeit und hast sicher auch RICHTIG gut Ahnung ...
_Dieter_ --Dieter Herzberg (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Dieter Herzberg-20231127221100-Eiragorn-2023112716090011Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Der Keilers

Hallo Eiragorn,

die am 29. November 2023 um 21:02:31 Uhr von Dir angelegte Seite Der Keilers (Logbuch der Seite Der Keilers) wurde soeben um 21:18:45 Uhr gelöscht. Der die Seite Der Keilers löschende Administrator Zollernalb hat die Löschung wie folgt begründet: „Typo-Lemma… (Benutzer:Eiragorn) Let's talk about... Knäckebrot11“.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Zollernalb auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Kuebi-20231129201900-Hinweis zur Löschung der Seite Der Keilers11Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite American Utopia

Hallo Eiragorn,

die am 7. Dezember 2023 um 14:30:42 Uhr von Dir angelegte Seite American Utopia (Logbuch der Seite American Utopia) wurde soeben um 01:22:22 Uhr gelöscht. Der die Seite American Utopia löschende Administrator Toni Müller hat die Löschung wie folgt begründet: „redundant zu American Utopia (Begriffsklärung), siehe meine Benutzerdisk“.
Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie a) schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und b) für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um mehrfache Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden. Weitere Informationen zum Thema findest Du auf der Seite Wikipedia:Redundanz
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Toni Müller auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Kuebi-20231210002300-Hinweis zur Löschung der Seite American Utopia11Beantworten

Bitte den aktuellen Host-Fuchs-Botlauf stoppen...

...der entfernt wieder nebenbei Kommas. Ein Bot ist nicht für derlei Geschmacksedit einzusetzen. Wir hatten das Thema nun wirklich schon oft genug. --IgorCalzone1 (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-IgorCalzone1-20231220224300-Bitte den aktuellen Host-Fuchs-Botlauf stoppen...11Beantworten

Da der Bot zur Zeit anscheinend nicht ganz richtig läuft, habe ich ihn vorläufig gestoppt. Bitte melden, wenn das Problem behoben ist, die Sperre kann dann unbürokratisch wieder aufgehoben werden. -- Perrak (Disk) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Perrak-20231221192700-IgorCalzone1-2023122022430011Beantworten
Hallo! Ich häng mich mal hier darunter, da es auch um die botgestützten Änderungen in Filminfoboxen geht. Mir ist aufgefallen, dass du oft „Besetzung & Synchronisation“ als Linktext schreibst. Das &-Zeichen ist im Deutschen allerdings grundsätzlich als und-Ersatz nicht zulässig (einzige offizielle Ausnahme sind in den Rechtschreibregeln Firmennamen). Im Musikbereich machen wir bei Interpretenangaben oft auch Ausnahmen, da das &-Zeichen dort Usus ist. Im normalen Artikeltext hingegen gibt es keinen Grund, warum wir & schreiben könnten. Könntest du bitte zukünftig „und“ schreiben? Gruß --XanonymusX (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-XanonymusX-20240102133100-Perrak-2023122119270011Beantworten
Klar, kann ich auch machen! Ich hatte mich an &#Zeichen für „und“ ("Maximale Kürze und Prägnanz kann vorteilhaft sein, etwa bei der Beschriftung von Menüpunkten und Auswahl-Buttons im Internet.") orientiert, weil es sich ja auch hier nur um einen Navi-Link handelt ;) --…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20240102134300-XanonymusX-2024010213310011Beantworten
Ja, verstehe, aber da an der Stelle eigentlich die Abschnittsüberschrift (vollständig oder teilweise) übernommen wird, würde ich das schon als normalen Text sehen. In der Abschnittsüberschrift wäre ein & definitiv unangebracht, daher sollten wir es gleich gar nicht erst ins Spiel bringen; spart eigentlich ja auch kaum Platz. --XanonymusX (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-XanonymusX-20240102135900-Eiragorn-2024010213430011Beantworten
Stimmt schon, um gerade mal zwei Zeichen zu schinden, braucht man niemanden auf schräge Ideen zu bringen ;) Code ist angepasst! --…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20240102140500-XanonymusX-2024010213590011Beantworten

Vorlage Kopfzeile Synchronisation

Ich möchte darum bitten, dass der HF-Bot in Artikeln von mir die Kopfzeile von Tabellen zur Synchronisation nicht durch eine Vorlage ersetzt. --Blobstar (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Blobstar-20240103145800-Vorlage Kopfzeile Synchronisation11Beantworten

Kann ich machen! Grundsätzlich hat diese Vorlage aber schon einige Vorteile, vielleicht schaust du mal unter {{Kopfzeile Synchronisation}}. Dadurch wird die Darstellung einheitlicher, der Quelltext übersichtlicher und die Gliederung flexibler, denn die Sprungmarke #Synchronisation ist direkt mit eingebaut…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20240103150500-Blobstar-2024010314580011Beantworten
Ich bitte darum, gänzlich darauf zu verzichten. Ich kann mich nicht erinnern, dass wir überhaupt je über diese Vorlage gesprochen haben und halte sie für schlechter als den normalen Tabellenkopf. Keinesfalls sind solche Formänderungen en masse in vielen Artikeln vorzunehmen. --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20240103153600-Eiragorn-2024010315050011Beantworten
Keine Sorge, en masse ginge das gar nicht! Dafür ist das viel zu frickelig. Aber rein interessehalber: Was findest du denn schlechter als den "normalen" Tabellenkopf?
Und @Blobstar: Falls du nochmal eingreifen willst, bitte überall {{Anker|Synchronisation}} raus. Das Sprungziel ergibt sich bereits aus der Überschrift…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20240103154500-Don-kun-2024010315360011Beantworten
Ich halte es deutlich nicht für übersichtlicher, Tabelle und Vorlagen miteinander zu vermischen. --Blobstar (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Blobstar-20240103154100-Eiragorn-2024010315050011Beantworten
+1 Es sollte schon einen guten Grund geben, Vorlagen einzusetzen. In diesem Fall macht es einfach das Bearbeiten schwieriger und den Tabellenkopf weniger flexibel, obwohl häufiger Anpassungen an den Artikel nötig sind. Die Kopfzeile ist auch schlechter als Überschrift zu erkennen als im normalen Tabellenkopf und es gibt keine Sortiermöglichkeit mehr. Letztlich ist durch die Vorlage nichts gewonnen. Es macht nicht mal den Quelltext spürbar kürzer oder übersichtlicher. Also sollte sie nicht verwendet werden. --Don-kun Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Don-kun-20240104112100-Blobstar-2024010315410011Beantworten
Danke fürs Feedback! In zwei Punkten gebe ich dir auch uneingeschränkt recht: Der Quelltext sollte bestenfalls kürzer werden und der Wegfall der Fettschrift in der Kopfzeile ist unschön. Letzteres ist aber nur ein Bug aus dem Zusammenspiel mit einem Stylesheet, der mit der nächsten Revision wieder verschwindet.
Die Vorlage akzeptiert class=sortable genauso wie jede andere Tabelle. Ganz unabhängig davon bräuchte dann aber jede einzelne Tabellenzelle (!!!) einen einheitlichen Sortierschlüssel, wahlweise mit data-sort-value="<SCHLÜSSEL>"| oder {{PersonZelle}} (siehe auch Hilfe:Tabellen/Sortierung#Datentypen – Konzept). Denn andernfalls würden z.B. Vornamen, Nachnamen, Titel, Berufe, Zahlwörter, Ziffern uvm. wild durcheinanderpurzeln. Und Anmerkungs-/Beschreibungsspalten müssten grundsätzlich ausgenommen werden. All das findet sich ab und an, z.B. bei Heat (1995)#Synchronisation. Nur sind die meisten Synchro-Tabellen von sich aus so kurz, dass dieser Mehraufwand kaum zusätzliche Übersicht schafft…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20240104123600-Don-kun-2024010411210011Beantworten
Meines Erachtens ist eine solche Vorlagennutzung nicht allzu sinnvoll (ist auch eher in enWP üblich als bei uns). Die Klasse aus den TemplateStyles kann man ja auch direkt in der Tabelle nutzen. Ich würde eher eine komplette Vorlage:Synchronisationstabelle o. ä. erstellen, die dann bei Bedarf eben auch die komplexeren Details der Sortierung mit erledigt. Bin mir aber nicht sicher, wie notwendig das wäre, da die meisten dieser Tabellen doch relativ banal sind. --XanonymusX (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-XanonymusX-20240104125500-Eiragorn-2024010412360011Beantworten
Menno, ihr seid alle doof. Da hat man sich so bequem in seinen Gewohnheiten eingerichtet und dann bringt ihr einen zum Nachdenken ;) Was hier thematisiert wurde, war gar nicht die Hauptmotivation hinter der VL. Eigentlich ging es darum, häufige Fehler bei den Synchro-Links der IB zu beseitigen, denn es gibt zuhauf:
  • Abschnittslinks ins Leere
  • Doppelte Sprungmarken –> Was ist gemeint?
  • Anker vor oder nach Überschriften –> Zielt auf semantisch falsche Stelle
  • Anker innerhalb von Tabellen –> technisch nicht kompatibel
All das wollte ich mit einem festen Baustein unterbinden. Die Vorlage ist aber älter als das Stylesheet und nur nachträglich eingebunden. Anders herum (und ohne extra Vorlage) krieg ich das aber wahrscheinlich sogar geschickter in den Griff…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-20240104172500-XanonymusX-2024010412550011Beantworten