Benutzer Diskussion:Eiragorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2019 um 09:51 Uhr durch Lómelinde (Diskussion | Beiträge) (→‎Bitte die Signatur ändern: Dankeschön). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Lómelinde in Abschnitt Bitte die Signatur ändern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Eiragorn,

Du bist relativ neu hier und hast Dich möglicherweise ein bisschen verlaufen. Darf ich mal spekulieren?

Die ursprüngliche Idee des EDV-Kurses in der Eichendorff-Schule war wohl, mit der "Hommingberger Gepardenforelle" der c't rumzuspielen, um mehr über Suchmaschinenoptimierung zu erfahren. Das hat Dich vielleicht auf die Idee gebracht, von der stark besuchten Wikipedia mit dem Artikel über Horst Fuchs auf Deine Seite zu verlinken. Das war keine so gute Idee, wie Du der dazugehörigen [Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19. Juli 2005#Horst Fuchs11] entnehmen konntest.

Außerdem hast Du Gefallen an der Wikipedia gefunden und an ein paar Artikeln, die Dich interessieren, mitgearbeitet. Das ist prinzipiell sehr gut. Du solltest dabei aber folgendes beachten:

  • Alles, was von anderen geschrieben wurde, ist tabu. Löschanträge wieder rauszunehmen, zu verändern oder Texte anderer zu korrigieren ist 1. nicht korrekt und kommt 2. raus.
  • Alles, was von Dir gemacht wird, wird protokolliert. Überlege also gut, was Du schreibst und tust. Dabei hilft der Button "Vorschau zeigen" und ein wenig Nachdenken.
  • Es gibt für alles in der Wikipedia auch [Wikipedia:Hilfe11]. Es ist sehr sinnvoll, sich hier drin etwas umzuschauen.
  • Beobachte, was die anderen Wikipedianer tun und wie wieder andere darauf reagieren. So findest Du schnell heraus, was geht und was nicht.

So, genug gelehrmeistert (ich bin aber kein Lehrer und heiße auch nicht Beslmeisl). Nun wünsche ich Dir viel Spaß mit der Wikipedia und hoffe, dass Du uns als konstruktiver Wikipedianer erhalten bleibst.

PS: Die tschechischen Fanclubs würde ich mal besser rausnehmen und auch Deinen Servus am Ende des Artikels über Horst Fuchs.

Schöne Grüße, --Schlaule 15:05, 20. Jul 2005 (CEST)

Löschantrag für Teleshopping-Dampfplauderer

Ähm, Benutzer:Lienhard Schulz hat den Löschantrag gestellt. Ich kann den nicht einfach so rausnehmen oder für erledigt erklären. Bitte wende Dich an Lienhard, da er der Antragsteller ist, danke. ((ó)) Käffchen?!? 11:50, 26. Jul 2005 (CEST)

Hallo Eiragon! Als Erschaffer des Horst Fuchs Artikels, würde ich Dich sehr gern in dieser Löschdiskussion sehen! Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Ansgar Kessemeier11

Danke!

Hat sich offensichtlich erledigt, ist IMO auch nicht wikirelevant, weil er keinerlei individuelle Merkmale besitzt, die ihn über den Status eines Präsentators heben…
Eiragorn Let's talk about... Another Way to Die11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2008-10-02T21:53:00.000Z-Löschantrag für Teleshopping-Dampfplauderer11Beantworten

Hallo Eiragorn,

ich habe den Artikel jetzt nochmal ziemlich eingedampft (allerdings aus Versehen unangemeldet, daher die IP-Adresse), um seine Überlebenschancen zu erhöhen. Insbesondere sind direkte Links zu irgendwelchen Verkaufsshows nicht unbedingt wikipedianisch. Wahrscheinlich findest Du, dass ich zu viele Details gestrichen habe. Du musst aber bedenken, dass die meisten nicht interessieren wird, wie groß der Altersunterschied zu seinem Bruder war oder ob er nun zuerst in Bulgarien oder Tschechien im Fernsehen kam. Wichtiger finde ich, dass man schnell einen guten Überblick bekommt und den Mann einordnen kann. Natürlich bleibt es Dir unbenommen, den Artikel nach Deinen Vorstellungen zu gestalten; wie gesagt - ich habe nur versucht, sein Überleben zu sichern.

Schöne Grüße! --Schlaule 16:55, 26. Jul 2005 (CEST)

Traumschiff

Hallo Eiragorn, eine Umbenennung wie bei Traumschiff muss vorher diskutiert werden. So hattest Du jetzt jede Menge Einsprüche und ich habe deswegen alles wieder zurückgesetzt. Das machst Du Dir doch nur Arbeit, die dann zurückgedreht wird. Schade. Ausserdem möchte ich Dich bitten, das Thema "Artikel verschieben" noch einmal nachzulesen. Wenn Du Copy&Paste machst, geht die Versionsgeschichte verloren. In diesem Fall hätte zuerst die BKL gelöscht werden (dazu brauchst Du aber eine Löschdiskussion oder einen Konsens auf der Diskseite, siehe oben) und dann der Artikel "T (Serie)" dorthin verschoben werden müssen. --He3nry Disk. 17:15, 22. Jan 2006 (CET)

Verwendung von LA

Du hast neulich LA gestellt. Allerdings hast du dazu {{Löschantrag}} in die Artikel geschrieben statt {{subst:Löschantrag}}. Das bewirkt das der Link aus der Vorlage nicht konstant auf das richtige Datum (23.2.) zeigt, sondern immer das heutige Datum verwendet wird. Subst bewirkt, das der Inhalt der Vorlage in den Artikel geschrieben und nicht bei jedem Aufruf neu generiert wird. Gruß Amtiss, SNAFU ? 15:39, 25. Feb 2006 (CET)

Liste der Simpsons-Episoden

Hallo Eiragorn, du hast LöA für einige Episodenlisten gestellt, bastelst aber selbst an einer (Hör mal wer da hämmert). Blos aus Neugierde - wie geht das zusammen? Grüße --Hans Koberger 16:14, 25. Feb 2006 (CET)

Hi Eiragorn! Bitte lass den Balken unter dem Artikel weg. Diese Thematik wird immerhin in einem ganzen Absatz des Artikels erläutert. Vor allem wenn nur eine Serie (zB. bei Cheers) in dem Balken steht, ist er definitiv überflüssig. Außerdem wurde deine Seite mit den Serienuniversen gelöscht. Warum also eine Verlinkung in dem Balken? Und unvollständig ist er außerdem. Es gibt Duzende Serien, die in einem Serienuniversum mit Verrückt nach dir spielen, zB. Seinfeld, Van Dyke Show, Nachtschicht mit John, Caroline in the City usw. --MAY 00:36, 2. Mär 2006 (CET)

Schluß

Hör bitte auf damit, die Serien- und Filmboxen "umzustellen". Was du da machst bringt keine neuen Informationen, zum Teil gehen aber alte verloren. Außerdem ist deine Sortierung der Namen so lang, daß die ganzen Seiten zerissen werden! Kenwilliams QS - Mach mit! 22:20, 9. Mär 2006 (CET)

Hi Eiragorn, versuche doch bitte mit Ken einen Kompromiss zu finden und einigt euch, bevor euch gegenseitig vor vollendete Tatsachen stellt. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 16:30, 11. Mär 2006 (CET)

Redirects oder Weiterleitungen

bitte auch in solchen Aktionen die Zusammnefassungszeile nutzen. Gruss--Zaungast 17:36, 22. Mär 2006 (CET)

Habe die Güte, mit der Rottentomatoes-Vorlage nicht rumzuexperimentieren. Nachdem ich plötzlich in einem Artikel verheerendes Aussehen sah, war ich schockiert. Ich erinnere mich schon an zuviele Deine Sonderaktionen, es reicht. --AN 14:54, 23. Apr 2006 (CEST)

Hi Eiragorn, ich verstehe Deine Änderung an der Infobox nicht ganz. Ich sehe nur, dass dadurch bei deutschen Filmen, wo der Titel eigentlich nur einmal in der Box vorkommen soll, plötzlich der Titel zweifach dasteht. Das ist nicht erwünscht und das kannt Du auch auf Wikipedia:Formatvorlage Film nachlesen. - jan b 14:59, 30. Apr 2006 (CEST)

...

Schon die wunderbare Nachricht gelesen?(Siehe Benutzerprofil) --LaWa Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LaWa-2006-05-07T17:10:00.000Z-...11Beantworten

Anm.: Benutzerprofil...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 15:02, 27. Jun 2006 (CEST)

schadenfreude ist die schönste freude, was? -- Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-D-2006-05-07T17:28:00.000Z-...11Beantworten
Hallo D. Es gibt Dinge für die interessiert sich nur eine ausgewählte Elite, wie höhere Mathematik. Was auch nur diese wirklich interessant finden und nur diese verstehen und es gibt Sachen für die interessieren sich Millionen aber sie sind unenzyklopädische(übrigens ein Unwort, das es nicht gibt). Ich dachte einmal das ich die Wikipedia-Politik verstehe und hab einen LA für ein NGC gestellt. Obwohl ich seit über 20 Jahren Perry Rhodan lese.
Hab gerade die Kategorie:Liste %28Astronomie%2911 gefunden, fürchterlich!! Dort findet man das was DaTroll verhindern wollte...unendliche Listen...und bei den NGCs ist das fast ein Naturgesetz. Die Listen sind nur Listen ohne viel Information die meisten enthalten nur die Namen(und ein/zwei Daten). Ich könnte einen LA stellen, aber aufgrund der Erfahrung die ich mit NGC 1300 gemacht habe verzichte ich darauf. Für mich ist DaTroll nur ein Wikipediaversion von Heinrich Kramer. Der glaubte auch das seine Meinung richtig ist und er etwas Gutes tut. Hier auf dieser Diskussionseite schreibe ich es anders, auf der Diskussionseite von DaTroll habe ich einen angepassten Kommentar geschrieben, denn es würde nix bringen ihm den Spiegel vors Gesicht zu halten.--LaWa Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LaWa-2006-05-07T22:50:00.000Z-D-2006-05-07T17:28:00.000Z11Beantworten
p.s. Bisher hat mich noch keiner überzeugen können, das Episodenlisten in der Wikipedia nix zu suchen haben. Ich bin kein Gläuber, man kann mich mit vernünftigen Argumenten weiser machen. Zumindestens die Perrypedia ist ein Argument, aber ich hab schon bei meinem Wiederherstellungswunsch geschrieben, das Jimbo Wales die WP nicht gestartet hat um fehlendes Wissen im I-Net zu dokumentieren sondern um das Wissen zu bündeln.

Er ist wieder da. P.Birken.--LaWa Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LaWa-2006-05-29T16:05:00.000Z-...11Beantworten

Er selbst behauptet, er wäre vor allem auf dem Portal:Mathematik zu finden, seine Beiträge zeugen von etwas anderen: Er scheint alle meine Beiträge zu beobachten, so hat er beispielsweise die schon seeehr lang vorhandenen Liste der Episoden von Mit Schirm, Charme und Melone erst dann zum Löschen vorgeschlage, als ICH es bearbeitet habe, er behauptet im Artikel Hör mal wer da hämmert mir nachräumen zu müssen, was ja in diesem Fall (er ist der Einzige und macht das ständig) einem Editwar gleichkommt. Langsam werde ich paranoid...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-05-29T17:24:00.000Z-LaWa-2006-05-29T16:05:00.000Z11Beantworten
Kleiner Tipp, such dir eine Alternative, die nicht mit Film und Fernsehen zu tuen hat. Ich zB arbeite an den Artikeln meiner Region. Eine absolut stressfrei Angelegenheit und nimm dir ein Beispiel an P.Birken(in Bezug auf unangenehme Wikipedianer). Wobei dieser Herr nicht so problematisch ist wie er scheint. Wenn man seine Edits anschaut so ist es vorallem und eindeutig sein Episodenlisten-Tick der ihn antreibt.--LaWa 23:24, 5. Jun 2006 (CEST)
Meine Alternative, die mich hier noch bei Sinnen hält, ist momentan die Vorlagenprogrammierung und Neugestalltung, aber das hängt ja indirekt auch wieder damit zusammen... Naja, in den nächsten 2 Wochen bin ich ja eh erst mal auf Urlaub, mal sehn, was sich bis dahin getan hat...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 11:50, 6. Jun 2006 (CEST)
P. Birken hat sein Bewertungsseite gelöscht(noch vorhanden) und ich bin der Schuldige :):)--LaWa 00:00, 23. Jun 2006 (CEST)
Tja, auch einer neuer Benutzername ändert wohl nicht sein Ansehen. Da war diese Abstimmung wohl zu eindeutig... :-) :-D [Ich glaube das wäre jetzt ein Grund für einen kleinen Präsentkorb!!!] :-)))...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 00:12, 23. Jun 2006 (CEST)

Danke. Das veranlasst mich zu einen breiten Lächeln und wir wissen, wen das ärgern wird. --LaWa 00:21, 23. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube das taugt viel als Anmerkung für erneutes Durchlesen
Es könnte sein das er seine Beobachtungsliste "bereinigt" hat. Es gibt etwas was er noch nicht revertet hat und er hat nach der "Niederlage" bei Futurama einen Tag die WP gemieden. Ich würde in den nächsten Tagen seine Beiträge anschauen und dann... Wir haben Zeit, ein bis zwei Wochen sollte kein Problem sein. --LaWa 00:27, 26. Jun 2006 (CEST)
Unser Freund hat es gefunden, aber erst nachdem ich es editiert habe. --LaWa 15:37, 26. Jun 2006 (CEST)
Das ist ja sein richtiger Name: Das "P." steht für "Philipp"...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 21:57, 26. Jun 2006 (CEST)

Kennst du den hier. vorallen einige verlinke Schätze sind beeindruckende Zeugnisse von DaTrolls Tätigkeit. Wikipedia:Administratoren/Probleme/Probleme zwischen Stahlkocher und P. Birken--LaWa 02:37, 27. Jun 2006 (CEST)

Er leistet halt geniale Arbeit... Ich glaube, bevor hier irgendjemand das löscht, sicher ich mir das besser mal auf meiner Festplatte, sind ja teilweise wirklich geniale Schätze dabei! Was mich mal interressieren würde: Wann und wie lange war unser Lieblingstroll eigentlich Admin?...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 15:02, 27. Jun 2006 (CEST)

Fürs Protokoll...
Eiragorn Let's talk about... Julius Caesar11 14:32, 14. Jul 2006 (CEST)

Kim Possible + Cheerleading

Moinsen Eiragorn,

was spricht Deiner Ansicht nach dagegen, daß Kim Possible in der Kategorie:Cheerleading steht? Kim Possible ist ja aktive, wenn auch fiktive Cheerleader ... und bei den echten Cheerleadern gerne gesehen ;-) . Wichtig ist, daß in die Kategorie nicht jede/r reinkommt, der mal Cheerleader war, es aber nicht mehr ist. Aber Kim Possible ist schon fast Cheerleader-Kult und gehört m.E. gerade in die Kategorie. Gruß Gulp Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Gulp-2006-05-11T17:34:00.000Z-Kim Possible + Cheerleading11Beantworten

Ich dachte nur, dass, wenn man diese Regelung konsequent einsetzen würde, diese Kategorie überquellen würde. Wenn ihre Berühmtheit in diesem Rahmen aber derartig groß ist, spricht nicht dagegen
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-05-11T17:38:00.000Z-Gulp-2006-05-11T17:34:00.000Z11Beantworten
Dann nehme ich sie wieder rein :-) Aber grundsätzlich hast Du schon recht! Wo fängt es an und wo hört es auf. Nun habe ich die Kategorie auch heute erst eröffnet, da die wirklich relavanten Artikel wie Kraut und Rüben eingeordnet waren (Vielleicht gibt es ja noch eine Diskussion oder LA). Tanzen, Turnen, Karneval? Die Kim Possible wollte ich da halt zu liebe der Cheerleader mitnehmen :-) Nichts zu suchen haben in der Kat natürlich Personen, die nur in der Schulzeit mal Cheerleader waren oder Pornos, in denen Cheerleader flachgelegt werden. Gruß Gulp Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Gulp-2006-05-11T18:06:00.000Z-Eiragorn-2006-05-11T17:38:00.000Z11Beantworten

Deine Signatur

Hi Einragon, ich wäre dir dankbar, wenn du den link auf Horst Fuchs aus deiner Sig nehmen könntest. DU machst damit die Backlink-Funktion leider ziemlich kaputt --schlendrian •λ• 19:41, 6. Jun 2006 (CEST)

ich schliesse mich der Bitte an. Mittels Wiki-Namensraumlink in der Sig überall Backlinks zu hinterlassen, ist nicht im Sinne einer Enzyklopädie. --DieAlraune 18:54, 19. Jun 2006 (CEST)
Habs schon längst geändert, jetzt ists ein nicht mehr listbarer Weblink...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 19:10, 19. Jun 2006 (CEST)
Jetzt habe ich mithilfe meines Bots mal alle alten Diskussionsbeiträge mit der schlechteren Unterschrift korrigiert...
Eiragorn Let's talk about... Julius Caesar11 14:32, 14. Jul 2006 (CEST)
Ach, deshalb die Bot-Aktion. Wollte schon grad freundlich nachfragen, welchen tieferen Sinn diese Änderungen haben, schließlich hab ich da keinen gesehen, dafür aber einen Balken zum Hinweis auf Änderungen an meiner Wikipedia-Benutzer-Konversationsseite (klingt doch schöner als Kackbalken, oder?) vorgefunden. Zum Glück gibts ja Diskussionsseiten... :) --CyRoXX (? ±) 18:50, 14. Jul 2006 (CEST)

betr. "Miami Vice (Film)"

moin moin eiragorn

dein artikel zum miami vice film stand auf der löschdisk. ich habe ihn vorerst auf Benutzer:Eiragorn/Miami Vice (Film) verschoben, um dir gelegenheit zu geben, den artikel weiterhin zu ergänzen und stilistisch zu verbessern. so braucht er nicht ganz neu geschrieben werden, wenn er denn in zwei, drei monaten in die kinos kommt. was mich persönlich stört ist die aufblähung der infos zu den schauspielern. das alles kommt zum größten teil in deren artikel vor. soweit von mir, gruß --ee auf ein wort... 03:07, 9. Jun 2006 (CEST)

Das ist grade der Teil, der nicht von mir ist...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 22:16, 21. Jun 2006 (CEST)

Handlungsorte

Du hattes mal in der "Hör' mal wer da hämmert"-Disskussion geschrieben du arbeitest an einem Handlungsorte-Teil für Serien. Wie sieht es damit aus? Danke für deine Auskunft... -- SDK 23:16, 17. Jun 2006 (CEST)

Ich sammle fleißig Infos, indem ich die Serie gucke, aber es hapert mir teilweise noch ein wenig an den Formulierungen... Also noch mindestens 2 Wochen...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 22:16, 21. Jun 2006 (CEST)

Serienbox

ir reicht es jetzt mit dir und deinem Uniformitätswahn. Greifst du nocheinmal ein, landest du auf der Vandalensperrseite! Marcus Cyron Bücherbörse 16:56, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo Eiragorn,

ich habe deine Änderung in der Deutschland-Vorkage wieder rückgängig gemacht. Der Grund: Durch deine Änderung an der Standardvorlage hast du auf einen Schalg nicht nur deine, sondern auch tausende andere, möglichweise pixelgenau ausdesgnte Seiten anderer Benutzer geändert - das geht natürlich nicht! Wenn du gerne ein größeres Deutschlandwappen auf deiner Seite benutzen willst, dann solltest du dir eine eigene Vorlage basteln ("substen"), die nur du verwendest. Wie das geht, findest du in der Hilfe.

Freundliche Grüße PIGSgrame (Nachricht | Über mich | Beiträge) 16:40, 25. Jun 2006 (CEST)

Ich hab nur versucht es an alles andere anzupassen, weil ja schließlich das Babelfeld auch an eine solche Größe angepasst wurde. Ansonsten finde ich sollte man bei allen ortsbezogenen Vorlagen unter dem "Benutzer:Vorlage" auch die dazu passende Vorlage Benutzer aus verwenden und die sieht es genau so vor, wie ich das geändert habe...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 18:16, 25. Jun 2006 (CEST)

Dein Bot

Ahoi, es wäre superschön, wenn du deinen Bot und seine Aufgabe auf der entsprechenden Benutzerseite kenntlich machen würdest. Du mußt doch Wikipedia:Bots Jeder Bot besitzt eine eigene Benutzerseite wie jeder normale Benutzer auch, auf der genau steht, für welche Aufgaben er eingesetzt wird. gelesen haben, bevor du dich dort eingetragen hast...--Löschkandidat 14:54, 26. Jun 2006 (CEST)

Bin grade dabei, was schönes zu erstellen...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 14:55, 26. Jun 2006 (CEST)
Ja, sorry, aber könntest du das nicht machen, bevor du das Programm laufen läßt? --Löschkandidat 14:58, 26. Jun 2006 (CEST)
Möglicherweise bin ich etwas überkritisch, aber was genau treibt dieser bot denn? Zunächst verschiebst du die Vorlage um dann deinen Bot das in den Artikeln fixen zu lassen. Erklärst du mir den tieferen Sinn?--Löschkandidat 15:29, 26. Jun 2006 (CEST)
Nein, ich wollte nur mal was ausprobieren... Mal Ernsthaft: Ich habe mir die Diskussion der Formatvorlage mal zu Gemüte geführt und dort wurde lang und breit diskutiert, dass der korrekte Begriff nicht "Serie" sondern "Fernsehserie" ist (Das sagt der Duden, die Kategorie heißt so und auch die Formatvorlage liegt unter einem solchen Lemma; "Serie" ist ja außerdem mehrdeutig). Also gab es erstmal eine großangelegte Säuberungsaktion, in der alle Lemmata-Zusätze, wie "Serie", "Sitcom" o. ä., geändert wurden. Allerdings konnte man die Infobox, die ja unter eigentlich falschem Lemma lag, nicht verschieben, weil unter dem eigentlich korrekten Lemma eine Vorlage von Marcus Cyron lag. Dieser musste die häufigere und in der Formatvorlage eingebettete Infobox angepasst werden, damit ich dass Lemma "Vorlage:Infobox Fernsehserie" "freilöschen" und somit die Vorlage verschieben kann. Das macht aber nur dann Sinn, wenn der Redirect gelöscht wird, denn dann benutzt jeder definitiv den richtigen Begriff. Und das macht mein Bot grade...
Eiragorn Let's talk about... Horst Fuchs11 15:42, 26. Jun 2006 (CEST)
Wie gesacht, sorry, dein BOT läuft ohne bot-flag und ohne irgendeine Beschreibung durch die Gegend, ich sehe also auf den Letzten Änderungen das Teil rumwursteln, ob ich will oder nicht. Da muss man dann schon mal fragen, was genau da gemacht wird. Verstanden hab ichs zwar immernochnicht, ich gehe aber mal davon aus, das das irgendwo abgekaspert wurde.--Löschkandidat 15:53, 26. Jun 2006 (CEST)

Deine Mitarbeit hier

Hi Eiragorn, in Deiner Mitarbeit hier lässt Du leider alles vermissen, was für die Arbeit hier verlangt wird. Dazu gehört insbesondere Kenntnis von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, Wikipedia:Weblinks und [Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]]. Lies Dir das erstmal durch und auch weitere Hilfeseiten, bevor Du weiter editierst. Ach ja, ändere nie wieder hunderte Artikel per Bot, anstatt einen einzigen zu verschieben. --P. Birken 14:29, 8. Jul 2006 (CEST)

Hallo! SLA's auf Vorlagen bitte unbedingt zwischen ein <noinclude></noinclude> einfügen. Ansonsten erscheint der Löschantrag auf allen Seiten, die die entsprechende Vorlage benutzen (so geschehen bei der {{Jahr}}-Vorlage und den Artikeln 2002 und 2003) Gruß, --Pph 12:28, 14. Jul 2006 (CEST)

Das tut mir leid, normalerweise entferne ich erst alle Einbindungen, bevor ich einen SLA stelle... Hier dachte ich, die Spezialseite Whatlinkshere würde den genannten Artikeln zeilich nachhinken, denn die Vorlage war an einer Stelle angebracht, für die sie nicht vorgesehen war, es ist nämlich eine Einleitungsvorlage...
Eiragorn Let's talk about... Julius Caesar11 14:32, 14. Jul 2006 (CEST)

Dickes Lob

Hallo Eiragorn, ich wollte mal ein dickes Lob loswerden zu Deiner Arbeit bei den Kalender-Vorlagen, da hast Du ja echt was weggeschafft. Ich bin auch bei den Vorlagen unterwegs und deswegen immer wieder über Deine Arbeit gestolpert. Backstage Wikipedia gibte es ja noch viel zu tun, mach' weiter so :-) --Farino 01:21, 18. Jul 2006 (CEST)

P.S. Ich erlaube mir mal aus Nomenklaturgründen Kategorie:Kalendernavigation nach Kategorie:Vorlage:Kalendernavigation zu verschieben.
Danke, aber ich glaube, dass steht nicht nur mir zu, der eigentlich eher die SLAs gestellt hat, als so viel geschrieben hat... Da waren jan b und Wiegels aktiver...
Eiragorn Let's talk about... Julius Caesar11 19:53, 9. Aug 2006 (CEST)

Programmierfehler

Hallo Eiragorn,

in der Vorlage "Artikel Jahr" hattest Du einen Fehler eingebaut: Ab 2014 erschienen dort Leerzeilen und überzählige Zeichen. Ich habe daher diese Änderungen rückgängig machen müssen. Nimm das bitte nicht als Kritik an deinen Programmierkünsten auf. Es ist keine Schande, Fehler zu machen. Wenn du etwas Ändern willst, dann habe ich folgenden Tipp für dich.

Wie man eine programmierte Vorlage mit Zugriff auf PAGENAME testet, ohne sie abspeichern zu müssen

Nehmen wir einmal an, du willst testen, wie die "Vorlage:Artikel Jahr" auf den Seiten 1837 und 2015 wirkt.

  1. Editmodus der Vorlage starten.
  2. Den Teil, welcher in den Artikeln erscheinen soll, das wäre hier alles innerhalb des includeonly-Tags, in einen externen Editor kopieren.
  3. Editmodus durch Klick auf Abbrechen beenden.
  4. Im externen Editor die gewünschten Änderungen vornehmen.
  5. Die Seiten 1837 und 2015 öffnen und dort in den Editmodus gehen.
  6. Den Inhalt des externen Editors unterhalb von {{Artikel Jahr}} einfügen.
  7. Auf "Vorschau zeigen" klicken. Jetzt sieht man zwei Boxen, oben die bisherige und unten die neue Version.
  8. Sind keine Fehler sichtbar, den Inhalt des externen Editors in die Vorlage übertragen, diese Abspeichern und die Vorschau auf den Jahresseiten abbrechen

Auf diese Weise kannst Du die Vorlage testen, ohne Versionen zu speichern.

Mit freundlichem Gruß  Augiasstallputzer  09:24, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo Eiragon,

ohne zu wissen wie sie funktionieren soll, irgendwas stimmt mit der Vorlage nicht. Bitte kümmere dich nochmal darum. Gruß -- Harro von Wuff 15:10, 29. Jul 2006 (CEST)

Nochmal zu dieser Vorlage: Ich verstehe nicht ganz, was Du hiermit bezwecken willst. In den Kategorien, die diese Vorlage verwenden, steht jetzt jedenfalls ein Interwikiwirrwarr. - jan b 19:09, 9. Aug 2006 (CEST)

Das hat den einfachen Sinn, dass dann mein Bot all das, was vorher durch Vorlagen geregelt war, hineinsubstituieren kann, denn Interwikilinks sollten nicht in der Vorlage stehen. Wenn mein Bot alle Einbindungen gelöst hat, werde ich einen SLA stellen...
Eiragorn Let's talk about... Julius Caesar11 19:53, 9. Aug 2006 (CEST)

Vorlagen SLA

Würdest Du bitte die Vorlagen ersetzen, wo sie verwendet werden,[1] bevor Du SLA stellst? --Rtc 00:01, 23. Aug 2006 (CEST)

SLA

Lieber Eiragorn, langsam bin ich es leid, Deine SLAs zu sehen, die sagen "kann eigentlich schon gelöscht werden, wird bald entlinkt sein" oder so. Lass Deinen Bot doch die SLAs stellen, und zwar immer erst dann, wenn er fertig ist. Das wäre echt toll und würde uns Admins viel Arbeit ersparen. Gruß, Jonathan Groß 20:05, 4. Sep 2006 (CEST)

Danke, dass sich das geändert hat :-) Jonathan Groß 12:45, 7. Sep 2006 (CEST)

Vorlage für flüchtigen Tagesartikel ?

Mangels aller Programmierkenntnisse wende mich vertrauensvoll an dich. Wie kann man eine Notiz erstellen, die automatisch am nächsten Tag nicht mehr erscheint. Habe die Absicht bestimmte Aktualia in Portale zu montieren, die halt tagesaktuellen Charakter haben und dann verschwinden sollen. Bsp.: "Grass' Zwiebel wird in 30 Sprachen übersetzt" erscheint am 5. Oktober. Am sechsten ist die Nachricht nicht mehr lesbar, und kann ggf. durch Aktuelleres ersetzt werden. Gibt es sowas? Oder ist das zu exorbitant? Grüße --Wst quest. 16:25, 5. Okt 2006 (CEST)

Am sinnvollsten wäre es, sowas mit #ifexpr zu machen: {{#ifexpr: {{CURRENTDAY}}=5 AND {{CURRENTMONTH}}=10 AND {{CURRENTYEAR}}=2006| Das, was da denn nun rein soll... }}. Allerdings ist es bei solchen Seiten sowieso immer der Fall, dass sie dann (beinahe) täglich aktualisiert werden und somit wäre eine solche Programmierung dann ja hinfällig. Nichtsdestoweniger ist eine solche Programmierung bei feststehenden Dingen ja sehr praktisch :-)...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 17:12, 5. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank! Was hältst du nun davon? Grüße --Wst quest. 19:48, 5. Okt 2006 (CEST)
Sieht gut aus, aber die Programmierung macht ja nur Sinn, wenn du auch gleich mehrere Tage auf diese Art und Weise verewigst, ansonsten würde es reichen, auf der Hauptseite diesen Baustein (Vorlage:Blitzlicht) mit der "#ifexpr"-Programmierung einzubinden. Es wäre also so z.B. möglich, dass du nur jede Woche einmal alle Texte so eintragen musst, aber achte darauf, zwischen den einzelnen #ifexpr:-Blöcken keine Leerzeichen oder -zeilen zu haben...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 20:06, 5. Okt 2006 (CEST)
Hab eins hinzugesetzt, Schaust du bitte mal obs stimmt, und korrigierst ggf? Danke --Wst quest. 21:04, 5. Okt 2006 (CEST)
Also ich sehe keinerlei Probleme, das sieht doch gut aus. Jetzt kannst du also unregelmäßig Termine eintragen und diese werden dann zeitgemäß "abgearbeitet". So kannst du also immer Neues nachtragen, und das auch schon mal einen Monat im Voraus, und trotzdem kommt das immer zum richtigen Termin...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 21:14, 5. Okt 2006 (CEST)

Anfrage

Hi, du hattest in der Vorlage:Infobox_Film die Programmierung beigesteuert. Könntest du mir da mal bei Vorlage:Infobox_Gesetz helfen? Die jeweils zwei Tabellenspalten für die Parameter Neubekanntmachung, Neufassung, DatumInkrafttretenNeufassung, LetzteÄnderung und InkrafttretenLetzteÄnderung sollen nur auftauchen, wenn der Parameter auch übergeben wird. Ich habs bis jetzt nicht hinbekommen... Danke & Gruß --C.Löser Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-C.Löser-2006-10-12T20:26:00.000Z-Anfrage11Beantworten

Nachtrag: Ich habe es jetzt soweit dass es funktioniert, aber es werden bei leeren Übergaben noch Zeilenumbrüche eingesetzt, wo keine sein sollten... --C.Löser Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-C.Löser-2006-10-12T21:17:00.000Z-C.Löser-2006-10-12T20:26:00.000Z11Beantworten

Vorlage:Infobox Fernsehserie

du hast diese ergänzt. Kannst du bitte auch die Erklärung unter Wikipedia:Formatvorlage_Fernsehserie um den neuen Parameter ergänzen. --Steffen2 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Steffen2-2006-12-02T12:19:00.000Z-Vorlage:Infobox Fernsehserie11Beantworten

ich hab deine Änderungen jetzt erstmal rückgängig gemacht, weil deine letzte Version ("klappts so?") nicht wirklich funktionierte. Wenn du an so vielfach eingesetzten Vorlagen mit offensichtlich kritischen Änderungen rumfummeln musst, dann mache es bitte nachts, und nicht am Sonntag nachmittag, wenn viele hier lesen. --schlendrian •λ• Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Florian Adler-2006-12-03T12:43:00.000Z-Steffen2-2006-12-02T12:19:00.000Z11Beantworten
Hab jetzt so gesetzt, wie ich wollte, weiß jetzt woran es lag...
Eiragorn Let's talk about... Casino Royale (2006)11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-12-03T18:41:00.000Z-Florian Adler-2006-12-03T12:43:00.000Z11Beantworten

Einladung zum vierten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Eiragorn, ich lade Dich zum vierten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, hast Dich auf Wikipedia:Mittelhessen eingetragen, kommst von hier oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste ist am 14. September 2007 in Gießen. Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Emha-2007-08-13T14:46:00.000Z-Einladung zum vierten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen11Beantworten

Formatvorlage Fernsehserie

Hallo Eiragorn, Du hattest auf meine Anregung hin Änderungen an Wikipedia:Formatvorlage_Fernsehserie#Auszeichnungen vorgenommen. Ich hatte in der Diskussionsseite nochmals darauf reagiert, weil ich die Änderungen zwar für grundsätzlich den richtigen Weg, aber noch nicht ideal finde. Da Du darauf nicht mehr geantwortet hast, wollte ich Dich auf diesem Wege nochmals darauf hinweisen. Liebe Grüße --Wikiroe Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Wikiroe-2007-09-17T11:39:00.000Z-Formatvorlage Fernsehserie11Beantworten

Einladung zum achten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Eiragorn, ich lade Dich zum achten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 12. April 2008 in Marburg statt. Das erste Mal mit einer Stadtführung: Hausmaus hat sich bereit erklärt, uns völlig subjektiv und ohne Anspruch auf ausgewogene Urteile durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Emha-2008-04-08T14:44:00.000Z-Einladung zum achten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen11Beantworten

Einladung zum elften mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Eiragorn, ganz herzlich lade ich Dich zum Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, den 13. September 2008 in Gießen statt. Der einladende Wikipedianer bietet einen geführten Stadtspaziergang an, wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an. Selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Emha-2008-08-18T21:30:00.000Z-Einladung zum elften mittelhessischen Wikipedianer-Treffen11Beantworten

Deine Vertrauensliste

Hallo Eiragorn! Deine Vertrauensseite Verstößt gegen eine wichtige Regel. Sie beinhaltet eine Misstrauensliste. Diese wurde per Schiedsgerichtsentscheidung verboten. Ich bitte dich hiermit selbst einen SLA auf deine Unterseite zu stellen. Danach kannst du sie wieder, aber ohne Misstrauensliste, erstellen. Ein entfernen der Liste reicht mir nicht aus, denn man kann sie in der Versionsgeschichte noch finden. Solltest du den SLA nicht selbst stellen, werde ich das tun, wenn ich sehe, dass du nach meinem Hinweis hier wieder editierst. Schönen Abend noch. Alfred Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Alfred Nobel-2008-09-27T19:11:00.000Z-Deine Vertrauensliste11Beantworten

Wer betreut denn diesen Bot?

Wer ist der Ansprechpartner?--Löschkandidat 14:44, 26. Jun 2006 (CEST)

Würde ich auch gerne wissen, solche Änderungen sind wirklich nicht sinnvoll --Emha +– 22:14, 11. Jul 2006 (CEST)
Natürlich sind sie sinnvoll: Die Variable Ort wurde in Anschrift geändert und die Vorlage allgemein verschoben; außerdem wurde sie so umprogrammiert, dass nun nicht benannte Felder ausgeblendet werden, sodass man, wenn kein Bild angegeben wurde, das Feld einfach freilassen kann. Das hier war ein Sonderfall, weil die Formatvorlage normalerweise nur ein Bild fehlt angibt und somit das bisher, was ja noch nachgefügt wurde weiterhin stehen bleibt. Einfach das bisher auch noch löschen, dann stimmt alles...
Eiragorn Let's talk about... Julius Caesar11 12:07, 12. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Für meine Identität empfehle ich, den ersten Satz meiner Bot-Benutzerseite mal durchzulesen!

Botstatus

Hab dir gerade den Botstatus erteilt! -- sk 12:03, 14. Jul 2006 (CEST)

Hallo Horst Fuchs/Eiragon
Wollte mal schnell wissen, warum du bei meiner Benutzerseite die Babel geändert hast, sodass es sie verschoben hat.
Gruss --Nick-Zug 09:50, 16. Aug 2006 (CEST)

Die Vorlage, die du verwendest, soll gelöscht werden, weil sie ein unnötiger Redirect ist... Das mit der Unterschrift in der Vorlage konnte ich ja nicht ahnen (wie auch, bei ca. 10.000 Änderungen, die hierfür gemacht werden müssen...). Ich habe auch, um ehrlich zu sein, keine Ahnung, wozu du deine Unterschrift weiterhin in der Vorlage hast. Du müsstest also die Unterschrift entfernen und aus {{Babel-3 {{Babel machen, damit du nicht bald ganz ohne Box dastehst. Aber keine Angst: Die neue Vorlage ist programmiert, damit sie automatisch erkennt, wieviele Babelbausteinchen du verwendest und so kannst du mt der gleichen Vorlage 1 oder sogar 100 verwenden und es passt trotzdem! Das einzige, was gestört hat, ist deine Unterschrift, weil sie eben deswegen als neues Feld erkannt wurde. Die Vorlage ist für sowas nämlich nicht ausgelegt. Alternativ könntest du die alte Vorlage aus substen ({{subst:Babel-3), dann hättest du die alte Vorlage fest in deine Benutzerseite geschrieben...
Eiragorn Let's talk about... Julius Caesar11 12:13, 16. Aug 2006 (CEST)
Ok werde das mal ausprobieren. Gruss --Nick-Zug 15:27, 16. Aug 2006 (CEST)

bot: babel-6

hallo horst, bei denen aktuellen babel-6Änderungen läuft glaube ich etwas schief. "Vorlage:'Babel" steht auf den manipulierten Benutzerseiten. Gruß --Saibo (Δ) 13:25, 18. Aug 2006 (CEST)

Ich hab den Bot vorerst blockiert, meld dich einfach, wenn du den Fehler behoben hast. --Gardini · ב · WP:BIBR 13:35, 18. Aug 2006 (CEST)

Danke schön für den Eingriff auf meiner Seite. Nur so habe ich übrigens erfahren, dass die Anzahl der Kästchen in der Babelbox nicht mehr angegeben werden muss. Ist das so auch in den Wikipedia-Ausgaben in anderen Sprachen? --Hedorfer 16:49, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich weiss es nicht, aber ich denke, du kannst es ja in der Vorschau probieren...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 19:49, 19. Sep 2006 (CEST)

SLA Babel-9

Hi Eiragorn, bitte nächstes mal den SLA nicht in die Vorlage einbinden, sonst wundert sich nachher ein Admin, warum auf einer Benutzerseite plötzlich ein SLA, obwohl ihn da keine hingeschrieben hat. Wegen der gesperrten Seite einfach irgendeinen Admin oder besser mehrere ansprechen, dann wird das schon. Gruß, -- ShaggeDoc You’ll Never Walk Alone 14:18, 20. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das gemacht, um deutlich zu machen, dass deine Seite noch geändert werden muss und da du vielleicht erst wieder in Tagen online bist, es ein anderer Admin nicht überprüft oder eine Einbindung womöglich als unwichtig erachtet, schreibe ich immer noch zusätzlich in den SLA, das noch Änderungen auf geschützten Seiten gemacht werden müssen. Denn wenn eine Person entweder über die Einbindung oder den SLA stolpert, ändert er garantiert beides...
Eiragorn Let's talk about... Julius Caesar11 14:44, 20. Aug 2006 (CEST)

das hier habe ich rückgängig gemacht (Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Fernsehserie). Sonst stimmt das Beispiel nicht mehr. --Steffen2 21:50, 20. Aug 2006 (CEST)

Ersetzungen GFDL --> Bild-GFDL

Der Bot nimmt in den letzen Tagen Änderungen an den deutschen Bildbeschreibungsseiten vor, die eigentlich nach der Verlagerung nach commons überhaupt nicht mehr da sein sollten. Wäre es nicht sinnvoll, die Änderungen in commeons direkt vorzunehmen? Da ich die Lizenz via Vorlage einbinde, bräuchte ich nur an zwei Stellen etwas zu ändern; ich sehe im Moment allerdings keine textlichen Unterschiede, abgesehen von der Mehrsprachigkeit. Wenn du mich aufklären könntest, würde ich die Vorlagen direkt anpassen. --Wmeinhart 19:03, 24. Aug 2006 (CEST)

Um ehrlich zu sein, ersetze ich lediglich Vorlagenredirects nach dieser Arbeitsliste und lasse sie dann löschen, denn es gibt nur wenige sinnvolle Vorlagenredirects, wie z.B. Vorlage:LA o.ä. Meine Änderungen sind also gar nicht inhaltlich und somit sehr wahrscheinlich in den Commons gar nicht nötig.
Also finde ich aber, dass man per Datenbankabfrage auch Diskussionsredirects, Diskussionen zu nicht mehr vorhandenen Artikeln oder eben auch Bildbeschreibungsseiten zu Bildern auf den Commons löschen sollte. Allerdings kenne ich mich mit Datenbankabfragen nicht aus, mein Bot ist momentan sowieso noch ausgelastet und nur für die deutsche Wikipedia konfiguriert; ich nutze die Commons nämlich nur spärlich und kenne mich da nicht so wirklich aus. Zu solchen Datenbankfragen empfehle ich aber Cyroxx, der kennt sich in so etwas aus...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 23:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Sumerisch: Diskussion

Ich habe die artikelbezogenen Teile der Diskussion wiederhergestellt. Wegen einiger Spinner kann man nicht die gesamte Fachdiskussion löschen bzw wegarchivieren. Sowas sollte man nur mit Fachkenntnis machen. Hauptautor des Artikels "Sumerische Sprache". --Ernst Kausen 02:22, 25. Aug 2006 (CEST)

SLAs

Bitte keine SLAs auf Vorlagen, die gerade entlinkt werden. erst nach ende des Vorganga kann die Vorlage gelöscht werden --schlendrian •λ• 13:33, 27. Aug 2006 (CEST)

Nochmal: keine SLAs auf Vorlagen, die noch eingebunden sind. Wo ist dein Probelm, das zu berherzigen? --schlendrian •λ• 18:00, 27. Aug 2006 (CEST)

Müssen nachbearbeitet werden. Funktionslos. diba 20:39, 29. Aug 2006 (CEST)

erledigt...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 19:49, 19. Sep 2006 (CEST)

Diskussion Nogger

schau mal bitte... :) Asleif 05:40, 3. Sep 2006 (CEST)

Botanfrage

Hallo, wenn du eine Botanfrage stellst, dann wäre es nett, wenn Du dort auf Rückfragen reagieren würdest... M. f. G.  Augiasstallputzer  14:13, 4. Sep 2006 (CEST)

Nvigationsleiste Regionalküchen

Wer hat sich das denn wieder ausgedacht? Wozu gibt es Kategorien? Gruß, Rainer Z ... 01:50, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich habe gesehen, daß du eine BKL zur Neuverfilmung eingefügt hast. Diese wird allerdings unter Punkt 4 des Artikels behandelt; da müßte man entweder den Artikel neu anlegen und das bißchen Text auslagern und erweitern, oder deine BKL wieder entfernen. Für den schrottigen Mist (Neuverfilmung) war mir meine Zeit immer zu schade... Ich kommnentiere die BKL solange aus, damit die Leute nicht im Kreis rumrennen, ja? Gruß, --Dr. Zarkov 07:11, 7. Sep 2006 (CEST)

Ich habe mich dabei an der Verwendung in anderen Seiten orientiert (finde leider grade aber kein Beispiel :-)), denn das Lemma Rollerball ist ein Redirect und wenn man nun nach dem Remake sucht... Außerdem wird ein Remake auch woanders in ähnlicher Länge im Originalartikel abgehandelt. Allerdings hast du Recht, dass man ohne Artikel auch auf den BKL-Baustein verzichten kannst...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 19:49, 19. Sep 2006 (CEST)

Fehlerhafte Vorlage

Deine Vorlage "Kategorie Jahr v. Chr." funktioniert nicht richtig. Bitte korrigieren und Testen, z.B. auf der Seite "222 v. Chr." .  Augiasstallputzer  10:44, 7. Sep 2006 (CEST)

Was ist jetzt mit Deiner Vorlage ?  Augiasstallputzer  21:52, 8. Sep 2006 (CEST)

Danke für das Ändern der Box

danke für das ändern der stadtbox in allen städten in polen; zum glück gab es ja nicht noch mehr und vor allem relevantes zu ändern als die bezeichnung ... die "neuerung" ist glaube ich nichtmal so relevant wie der sack reis in china ...Sicherlich Post 17:23, 13. Sep 2006 (CEST)

und da du deinen Bot scheinbar nicht beobachtest wie das gewünscht ist habe ich ihn mal eine weile gesperrt ...Sicherlich Post 17:50, 13. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Vorlage jetzt zum definitiv korrekteren Lemma Infobox Polen verschoben, denn "Polen" muss definitiv angegeben werden, ist also keine Spezifikation im Sinne von "benötigt Klammern", sondern logische Folge auf einen Präfix wie "Infobox". Allerdings lasse ich die Redirectauflösung erstmal, bis ihr (oder die damit Beauftragten) mir Grünes Licht gebt...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 19:49, 19. Sep 2006 (CEST)

Änderungen Vorlage:Mehrfacheintrag

Bitte den Bot nicht auf Diskussionsseiten anwenden. Bei Diskussion:Evangelium beispielsweise hat er nur Blödsinn produziert (wobei zugegeben der vorige Zustand auch nicht ganz sinnvoll war). --FordPrefect42 23:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Bot-Sperre

Hallo. Ich hatte deinen Bot für eine Stunde gesperrt, weil ich Änderungen wie in [2] als nicht Wikipedia:Oma-Test-kompatibel erachte. Wer außer deinem Bot soll eine Wartunsvorlage mit mehr als 2 Variablen ohne groß drüber nachzudenken innerhalb von 5 Minuten verstehen (und die Mehrzahl der Anwender dieser Vorlage gehören zur Gelegenheitsanwenderkategorie, die es in 5 Minuten verstanden haben müssen)? Ich fordere dich deshalb auf, diese Vorlage mit deinem Bot wieder auf die vorhergehende Vorlage rückgängig zu machen. Arnomane 01:08, 15. Sep 2006 (CEST)

Und funktionieren tut es auch nicht. Bitte die Vorlageneinbindungen wiederherstellen, Vorlage:Mehrfacheintrag kann gelöscht werden wenn hinreichend viele alte Einträge abgearbeitet sind. --Cjesch 23:03, 17. Sep 2006 (CEST)

Ich empfinde es als eine grobe Missachtung der Wikiquette, dass du dieses eklatante Problem nicht rückgängig machst, sondern vielmehr wie anhand deiner Benutzerbeiträge ersichtlich ist an der neuen Vorlage fröhlich weiterbastelst und es nicht für nötig erachtest auf eine Sperrdrohung zu antworten. Wenn du nicht bis morgen abend endlich mal dich bequemst zu antworten und sofort deine Botedits zumindest fürs erste rückgängig machst, bis eine andere besser Lösung da ist, bist du deinen Bot ab morgen abend los! Danke fürs Verständnis. Arnomane 16:29, 19. Sep 2006 (CEST)

Entschuldigung, aber ich hatte nicht viel Zeit bisher und dachte, dass ich zuerst noch einmal die Vorlage optimiere, danach hier meine Statements abgebe und dann alles noch einmal abarbeite...
Ansonsten finde ich nicht, dass Reverts notwendig sind, denn erstens wollte ich diese definitiv redundante Vorlage endlich löschen lassen. Hierbei zählt auch das Argument "Wenn komplett abgearbeitet" nicht, denn, so wie ich das beobachtet habe, scheint da wenig Interesse zu sein...
Zweitens ist das eine Wartungsvorlage, die (eben hoffentlich) nur zeitweise in der Seite sein und sowieso später wieder herausgelöscht werden sollte...
Weiterhin ist die Einbindung nichtsdestotrotz funktionsfähig und ich finde, dass man bei einer solchen Vorlage eher darauf achten sollte, wie sie endgültig in der Seite aussehen wird.
Letztlich habe ich die Frage, ob ich es machen sollte, schon auf WP:FZW gestellt und mir wurde (zwar mit wenig Beteiligung aber unter Berücksichtigung eben dieser Einbindung ohne Widerspruch) zugestimmt.
Im Übrigen war die Einbindung, die du als Fehlerhafte bezeichnet hast, auch schon vorher fehlerhaft und somit lag es nicht an meiner Änderung...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 19:49, 19. Sep 2006 (CEST)
Welche Vorlage hast du verbessert? Den Versuch die Vorlage zu entvölkern gab es bereits einmal und er wurde auch das letzte mal schon gestoppt, es macht schlicht keinen Sinn. Willst du x Edits machen mit zweifelhaften Ergebnissen um eine Vorlage zu killen die über kurz oder lang eh hinfällig wird? FZW ist die falsche Stelle für solche Fragen, die Diskussionsseite von WP:RED wäre die richtige gewesen. --Cjesch 23:52, 19. Sep 2006 (CEST)
Das ich deinen Bot kurzzeitgesperrt hatte dürfte dir nicht entgangen sein. Da muss doch irgendwie klingeln "Oh großes Problem". Checkst du überhaupt deine Botedits? Wer einen Bot mit Highspeed ungetestet laufen lässt, kann nicht argumentieren "Sorry keine Zeit". Ich kritisiere nicht so sehr, dass etwas schiefgegangen ist, sondern wie du damit umgehst (auch ich hab schon mit Regulären Ausdrücken und automatisierten Edits Fehler gebaut, aber ich nehme mir genügend Zeit das auch nochmal zu überprüfen). So und jetzt mal inhaltlich zu deiner Vorlage Vorlage:Redundanztext: Du kennst "subst", du kennst automatische Zeitstempel? Spart schonmal eine Variable. Außerdem gibt es da noch die Vorlage:Redundanz (dürfte dir ebenfalls kaum entgangen sein). Man sollte vielleicht auch redundante Redundanzvorlagen (vor allem neue!) vermeiden. Arnomane 01:06, 20. Sep 2006 (CEST)

P.S.: Außerdem solltest du dir mal diese Logdatei zu Herzen nehmen: [3]. Beim nächsten Mal bleibt es definitiv nicht bei einer Kurzzeitsperre. Geduld, Bitten und Warnung gab es genug. Arnomane 01:11, 20. Sep 2006 (CEST)

Zu Benutzer:Cjesch: Die Verbesserung bezog sich auf die Vorlage:Redundanz/subst, die dafür zuständig ist, die alte in die neue Vorlage umzuwandeln (=mein rechnerischer Zwischenschritt). Mich stört vor allem das "kurz oder lang"... Das mit dem richtigen Diskussionsort wusste ich nicht, werde ich aber beim nächsten Mal garantiert besser wissen. Allerdings hat mich bei FZW auch niemand darauf hingewiesen...
Zu Benutzer:Arnomane: Mein Testbereich war die Vorlage Diskussion:Redundanz/subst, die ich bei jeder neuen Änderung beackert habe. Es stimmt allerdings, dass ich leider kurzzeitig nicht in der Wikipedia anwesend war, als du mich gesperrt hattest, allerding habe ich den Verlauf der Sperre schon komplett registriert...
Das mit der angeblich 2. Redundanzvorlage beweist, dass du dich mit dem Thema noch nicht genug auseinandergesetzt hast: Wenn man Vorlage:Redundanz substituiert, kommt immer eine Einbindung der Vorlage:Redundanztext, sprich: "Alle Seiten im Redundanzbereich nutzen diese Vorlage direkt!" Allerdings benutzt sie eben, wie du ja schon gesagt hast, automatische Zeitstempel und damit Antragsteller und Datum nicht verloren gehn, musste ich diese Vorlage direkt umwandeln ohne den redundanten Zwischenschritt über die Vorlage:Redundanz. Das Wort "Altlasten" habe ich direkt aus der Vorlage:Mehrfacheintrag übernommen, damit die Links auf die Diskussionen noch stimmen....
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 02:08, 20. Sep 2006 (CEST)
Ah, die Vorlage seh ich jetzt erst. Du hast also eine neue Vorlage angelegt um eine bestehende, im "Auslauf" befindliche Vorlage zu ersetzen? Sehr hilfreich, muss ich schon sagen. Die Vorlage:Redundanz stammt von mir, Redundanztext ist durch Eneas entstanden der mir geholfen hat ein Programmierproblem zu umschiffen. Redundanz wird mit subst eingebunden und erzeugt entweder eine Überschrift (Im passenden Namensbereich) oder eine Einbindung von Redundanztext. Beide Vorlagen wurden ausführlich getestet und sind inzwischen IMHO recht gut angenommen. Ich denke es spricht nichts dagegen zu warten bis die Vorlage:MFE nur noch einige 10 Seiten anwenden und dann per Hand oder Bot die Vorlage zu ändern und nachfolgend zu löschen. Ich sehe keinen Vorteil das jetzt mit einem massiven Editwust durchzuführen, damit belastest du die WP weit mehr als durch Weiterbestehen der alten Vorlage. Zu FZW: Das du dort exakt eine Antwort bekommen hast von jemandem der, soweit ich das sehen kann, mit den Redundanzen nicht mal was zu tun hat sollte dir zu denken geben. Der richtige Punkt für eine Diskussion wäre IMHO Wikipedia Diskussion:Redundanz bzw die Diskussionsseiten der Vorlagen gewesen. Dorthin werde ich die Diskussion hier später auch noch kopieren. --Cjesch 08:34, 20. Sep 2006 (CEST)
Und ausgeführt. Bitte dort weiter diskutieren falls noch Bedarf besteht. --Cjesch 11:46, 21. Sep 2006 (CEST)

Warum wurden bitte schoen so viele von mir angelegte Sisterlinks (typisch fuer Kategorien) in Commons umgewandelt? Foundert 05:40, 15. Sep 2006 (CEST)

Die Vorlage wurde mit einem LA abgearbeitet und fürs Erste in einen Redirect zur Vorlage:Commons geändert. Mein Bot hat diesen nur aufgelöst...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 19:49, 19. Sep 2006 (CEST)

Kantonsschulen im Kanton zuerich

wieso hast du "Kantonsschulen im Kanton Zürich" Vorlagen-Links verschoben? das macht gar kein sinn!!! kannst du das bitte rueckgaengig machen? gruss, P. --Philtime 13:40, 5. Okt 2006 (CEST)

Die Vorlage ist eine Navigationsleiste und alle Vorlagen die die "Grund"-Vorlage Navigationsleiste verwenden müssen laus Namenskonventionen ein "Navigationsleiste" als Präfix haben...
Eiragorn Let's talk about... Miami Vice %28Film%2911 16:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Unverständlich

Kannst du näher erläutern, warum du diesen Edit gemacht hast? sebmol ? ! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Sebmol-2006-10-15T13:14:00.000Z-Unverständlich11Beantworten

Ich habe einen Verschieberedirect einer Vorlage aufgelöst, denn wenn Teile des Lemmas wegfallen und/oder das Neue weitaus pregnanter ist, ist es nicht notwendig einen längerlautenden Redir zu behalten...
Eiragorn Let's talk about... Casino Royale %282006%2911 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-10-18T18:12:00.000Z-Sebmol-2006-10-15T13:14:00.000Z11Beantworten
Diese Vorlage ist zwar ein Redirect, wird aber vom Archivierbot gesondert ausgewertet. Daher muss er also bestehen bleiben. sebmol ? ! Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Sebmol-2006-10-18T23:46:00.000Z-Eiragorn-2006-10-18T18:12:00.000Z11Beantworten

Automatisierte Textersetzung (-Japanisches Schriftsystem +Japanische Schrift)

is a bisserl wenig, so ganz alleine, oder? Siehe auch Punkt 5 unter WP:B/A. --Asthma Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Asthma-2006-10-18T17:33:00.000Z-Automatisierte Textersetzung (-Japanisches Schriftsystem +Japanische Schrift)11Beantworten

Naja, auf allen Seiten wird es wohl kaum mal irgendwann einen gemeinsamen Äderungswunsch geben und der neue Titel hat ein kürzeres und pregnanteres Lemma. Soll ich abbrechen...
Eiragorn Let's talk about... Casino Royale %282006%2911 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-10-18T18:12:00.000Z-Asthma-2006-10-18T17:33:00.000Z11Beantworten
Ich finde, für nur eine einzige Änderung ist es die Sache nicht wert. Das mit den Interwikilink-Updates ist schon so das Optimum. Für allein diese Textersetzung lohnt sich eigentlich nicht die Erstellung einer neuen Artikelversion in weit im Bereich von 1000-2000 Artikeln. Aber dennoch Danke für die Mühe. Gruß, --Asthma Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Asthma-2006-10-18T18:19:00.000Z-Eiragorn-2006-10-18T18:12:00.000Z11Beantworten

Du machst also trotzdem weiter. Dann bitte ich dich, wenigstens nur die Links zu ersetzen, nicht einfach alle Textvorkommen! Solche Edits gehen IMHO zu weit. --Asthma Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Asthma-2006-10-18T20:37:00.000Z-Automatisierte Textersetzung (-Japanisches Schriftsystem +Japanische Schrift)11Beantworten

Sorry, ich hatte gedacht, es geht in Ordnung... Ansonsten hab ich nochmal kurz die Anfrage korrigiert, dass nur Links korrigiert werden, denn solche Edits sind definitiv zu viel des Guten, tschuldige, das war definitiv ein Aussetzer, hab ihn auch revertet...
Eiragorn Let's talk about... Casino Royale %282006%2911 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-10-18T21:29:00.000Z-Asthma-2006-10-18T20:37:00.000Z11Beantworten

diese Änderung finde ich irgendwie ziemlich sinnfrei, bringt keinerlei nutzen für die Benutzer und spamt nur die beobachtungsliste/versionshistory voll. Sinnvoller ist es da lieber gleich auf das JaS Template zu setzen und das mit der Zeit per Hand auszutauschen. -- Gorgo Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Gorgo-2006-10-20T11:47:00.000Z-Automatisierte Textersetzung (-Japanisches Schriftsystem +Japanische Schrift)11Beantworten

Fehler des Bot?

Aus ...In den Vereinigten Staaten arbeitete... macht dein Bot ...In den Vereinigte Staaten arbeitete.... Müsste die Grammatik nicht korrigiert werden nach: Aus In den Vereinigten Staaten arbeitete macht dein Bot In den Vereinigten Staaten arbeitete. --Atamari Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Atamari-2006-12-03T18:38:00.000Z-Fehler des Bot?11Beantworten

Hast schon Recht, aber das gehört zu den Dingen, die ein Bot nicht kann, denn viele Artikel linken schon so in der Art und dann haben die Fehler... Unterscheiden können das Bots aber dann leider doch nicht...
Eiragorn Let's talk about... Casino Royale (2006)11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-12-03T18:41:00.000Z-Atamari-2006-12-03T18:38:00.000Z11Beantworten
Wenn das der Bot nicht kann, dann darf er so etwas nicht ausführen. Soll ich ihn dir blockieren? --Atamari Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Atamari-2006-12-03T18:43:00.000Z-Eiragorn-2006-12-03T18:41:00.000Z11Beantworten
Kann ihn schon selbst stoppen, aber schau dir mal die Edits an: Bei den meisten ist keine Nacharbeitung nötig, und ein kleiner Satz an manueller Nachbesserung ist oft nötig. Hätte ich es andersherum gemacht wäre nicht nur schlechte Grammatik sondern auch noch fehlerhafte Syntax da (Statt [[Vereinigten Staaten|US-amerikanisch]] würde im schlimmsten Fall bei deinem Vorschlag [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten|US-amerikanisch]], das hier: Vereinigten Staaten|US-amerikanisch...
Eiragorn Let's talk about... Casino Royale (2006)11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-12-03T18:51:00.000Z-Atamari-2006-12-03T18:43:00.000Z11Beantworten
Einen fehlerhaften Bot zu betreiben und zu sagen bei den meisten macht es nichts aus ist ein schlechter Stiel. Du musst bei den Syntax auf den kompletten String [[Vereinigten Staaten]] prüfen und diesen durch [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] ersetzten, für den anderen Fall: [[Vereinigten Staaten|bla bla]] must du als [[Vereinigte Staaten|bla bla]] ersetzten - ist doch nicht schwierig. --Atamari Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Atamari-2006-12-03T18:55:00.000Z-Eiragorn-2006-12-03T18:51:00.000Z11Beantworten
Stimmt, hatte ich beim Botstart auch nicht bedacht, werde ich sofort ändern, entschuldige...
Eiragorn Let's talk about... Casino Royale (2006)11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-12-03T19:01:00.000Z-Atamari-2006-12-03T18:55:00.000Z11Beantworten
ok :-) --Atamari Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Atamari-2006-12-03T19:04:00.000Z-Atamari-2006-12-03T18:38:00.000Z11Beantworten
Ich bin wegen der selben Angelegenheit hier: Bitte überprüfe von Hand jeden einzelnen entsprechenden Edit und korrigiere die Links. So kanst du die Artikel nicht stehen lassen. Die Arbeit hast du dir leider durch den fehlerhaften Lauf eingebrockt. --h-stt !? Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-H-stt-2006-12-03T20:11:00.000Z-Atamari-2006-12-03T18:38:00.000Z11Beantworten
Ich möchte dich bitten die gemachten Edits bezüglich dieser Änderung durchzugehen und die Fehlerhaften Änderungen zu korregieren. --84.191.48.192 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-84.191.48.192-2006-12-04T02:05:00.000Z-H-stt-2006-12-03T20:11:00.000Z11Beantworten

Ach ja: Nachdam du statt die Fehler zu korrigieren mit einem neuen Projekt begonnen hast, ist dein Bot vorläufig stillgelegt, bis ich sehe, dass alle Fehler in Sachen Vereinigte Staaten korrigiert sind. Bitte kümmere dich darum. --h-stt !? Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-H-stt-2006-12-04T08:32:00.000Z-Fehler des Bot?11Beantworten

Der Mist den dein Bot verbockt hat ist noch immer nicht rückgängig gemacht worden - wann gedenkt sich der Herr darum zu kümmern? --Mandavi מנדבי?¿disk Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Mandavi-2006-12-11T21:05:00.000Z-H-stt-2006-12-04T08:32:00.000Z11Beantworten
So, das war jetzt eine Woche, die du nicht genutzt hast. Bitte prüfe und repariere jeden einzelnen Edit deines Bots zu den Vereinigten Staaten. Und mach das bitte bis zum nächsten Wochenende. Andernfalls sperre ich dich aus der Wikipedia aus. Dein Verhalten ist nicht akzeptabel. --h-stt !? Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-H-stt-2006-12-11T22:24:00.000Z-H-stt-2006-12-04T08:32:00.000Z11Beantworten
die 80 falschen edits, die noch aktuell waren, habe ich gefixt. der rest (also die, wo schon jemand drübereditiert hat) ist für dich. -- Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-D-2006-12-11T23:23:00.000Z-H-stt-2006-12-04T08:32:00.000Z11Beantworten

Hatte leider diese Woche wenig Zeit: Spezial:Contributions/84.174.107.45; Spezial:Contributions/87.169.93.95...
Eiragorn Let's talk about... Casino Royale (2006)11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-12-14T19:52:00.000Z-Fehler des Bot?11Beantworten

Danke für die Reparatur, ich hoffe ihr habt alle Edits erwischt. Benutzer:Horst Fuchs ist wieder freigegeben. Ich wünsche Fröhliches Bot-Schubsen. --h-stt !? Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-H-stt-2006-12-14T21:24:00.000Z-Eiragorn-2006-12-14T19:52:00.000Z11Beantworten

Sicherung als Spielwiesen-Unterseite

Hallo Eiragon. Du hast hier Wikipedia:Spielwiese/asdfghjklöä. Für solche Sicherungen wäre eher eine Unterseite unter Deiner Benutzerseite geeignet. Außerdem sollte der Inuse-Baustein nicht längere Zeit verwendet werden, also nciht mehrere Stunden. Vorschlag: Seite auf Benutzer:Eiragorn/asdfghjklöä verschieben und den Inuse-Baustein durch einen anderen Hinweis ersetzen. --Nyks ► Fragen? Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Nyks-2006-12-09T17:27:00.000Z-Sicherung als Spielwiesen-Unterseite11Beantworten

Wikipedia:Bots/Anfragen#St._Gallen_.28Stadt.29_nach_St._Gallen

Hallo Eiragorn,

wenn du Aufträge dieser Seite annimmst, dann bitte ich dich das dort auch zu vermerken ({{InuseBot|~~~~}}), bzw. zu diskutieren. Ich hatte einen Einwand gegen diese Anfrage, nämlich:

"Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient das entstandene Redirect. Ausnahme: Vorlagen" oben Punkt 6.

Wenn du fertig bist, dann das auch dort eintragen, aber ich denke mal, dass du noch nicht fertig bist. Gruß --spongo Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Spongo-2006-12-23T16:05:00.000Z-Wikipedia:Bots/Anfragen#St. Gallen .28Stadt.29 nach St. Gallen11Beantworten

Ich war der Meinung, ein Inuse reingesetzt zu haben, hab dann wohl aber vergessen zu speichern :-)... Außerdem habe ich diesen Redirect umgebogen, weil er unter normalen Umständen sinnlos wäre, da er eine unnötige Spezifikation im Titel hat...
Eiragorn Let's talk about... Ikea11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2006-12-23T17:27:00.000Z-Wikipedia:Bots/Anfragen#St. Gallen .28Stadt.29 nach St. Gallen11Beantworten

Sie haben neue Nachrichten (= lol!)

Ja, ja, ich kenne diesen Scherz schon und ich bin schonmal auf der englischen Wikipedia drauf reingefallen. Mich kriegst du nicht rum.

Kommen wir zur Sache...Über Alex Kidd in Miracle World, weißt du zufällig eine Seite wo ich dieses Spiel spielen kann? Ich hab nämlich unter www.everyvideogame.com nachgeschaut und hab dort bemerkt, dass dieses Spiel dummerweise entfernt wurde. Grüße! Gaston Boucher Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Gaston Boucher-2007-01-09T20:08:00.000Z-Sie haben neue Nachrichten (= lol!)11Beantworten
Der 1. April ist ja mittlerweile lange vorbei :( --Nyks ►? Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Nyks-2007-07-24T00:04:00.000Z-Gaston Boucher-2007-01-09T20:08:00.000Z11Beantworten

Ab wann ist man wichtig oder welchen Stellenwert hat ein Präsident der USA?

Hi Eiragorn, mich hat deine Entfernung der kurzen Erwähnung von Carter sehr gewundert. Warum soll u.a. er nicht relevant sein? Ein echtes (ehem.) Regierungsoberhaupt in einer TV-Serie ist nicht gerade gewöhnlich. Ausufernd lang war der Text auch nicht. Gruß --AndyNE Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-AndyNE-2007-01-15T23:04:00.000Z-Ab wann ist man wichtig oder welchen Stellenwert hat ein Präsident der USA?11Beantworten

Es geht hier vor allem darum, dass er nur einmal auftritt (die anderen mehrmals...) und keine besondere Funktion einnimmt (... und oder auch die anderen). Alle Einfügungen von dir waren Personen, die nur in einer Folge eine Nebenrolle spielen. Wenn das das Kriterium ist, wäre die Liste ungefähr 10-fach so lang (in der Versionsgeschichte müsste sie irgendwo sein...). Es geht hier also um die Relevanz zur Erklärung der Serie...
Eiragorn Let's talk about... Ikea11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2007-01-16T22:55:00.000Z-AndyNE-2007-01-15T23:04:00.000Z11Beantworten
„Alle Einfügungen von dir [...]“? Die Erwähnungen stammen nicht von mir, ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken. ;) Ich habe lediglich nach dem Beitrag hier auf der Diskussionsseite den US-Präsidenten und die Nennung das Footballspieler dort aufgetreten sind wieder eingefügt. Durch ihre Prominenz sind diese relevant. Wenn der Papst zusammen mit Angela Merkel in GZSZ auftritt, würde dies wohl auch genannt werden. Gruß -- AndyNE Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-AndyNE-2007-01-17T18:19:00.000Z-Eiragorn-2007-01-16T22:55:00.000Z11Beantworten

Matthias Grünewald und Stuppacher Madonna

Ich habe unter großen Schmerzen und noch größerer Versagensangst heute Nacht an diesen beiden schon herausragenden Artikeln gearbeitet, weil ich der Meinung war, daß die Redirects angesichts der anderen Wikipedias "in die verkehrte Richtung liefen", und weil letzterer Artikel doch ein Übermaß an Biografie enthielt, was natürlich nach einer Einarbeitung in ersteren Artikel verlangte. Ich hoffe, Dein und Euer Urteil fällt nicht - wie ich es eigentlich verdient hätte - allzu harsch aus über meine Eigenmächtigkeit, aber beide Änderungen verstanden sich nach meiner Meinung von selbst. Mit freundlichen Grüßen --UPH Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-UPH-2007-02-09T23:00:00.000Z-Matthias Grünewald und Stuppacher Madonna11Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Finnland

Wieso hast du die Infobox verschoben? In der Tat sollen nur die finnischen Gemeinden die Infobox enthalten, für die Orte/Dörfer der finnischen Gemeinen ist diese Infobox nicht geeignet. --Eigntlich (re) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eigntlich-2007-03-18T15:42:00.000Z-Vorlage:Infobox Ort in Finnland11Beantworten

Dann sollte sie angepasst werden, denn das ist die Funktion dieser Vorlagen. Die Kategorie heißt Kategorie:Vorlage:Infobox Ort in Land :-)…
Eiragorn Let's talk about... Zw%C3%B6lf11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2007-03-18T18:56:00.000Z-Eigntlich-2007-03-18T15:42:00.000Z11Beantworten
Dass die Vorlagen-Kategorie so heißt, hat nichts zu sagen. Fakt ist, dass die Infobox nur für Gemeinden bestimmt sind. Bei der deutschen Infobox (die demnächst vermutlich umbenannt wird nach "Infobox Gemeinde in Deutschland" umbenannt wird) haben wir das Problem, dass sie von "uneingeweihten" Benutzern massenhaft in Ortsteil-Artikeln verwendet wird. Das schafft enorm viel Arbeitsaufwand, diese Infoboxen alle wiederrauszunehmen und in den Fließtext einzuarbeiten. Auch in Frankreich und Finnland gibt es viele Artikel zu Orten, die eben keine Gemeinde sind. Die Vorlage sollte nach ihrer Funktion benannt werden, nicht nach ihrer Oberkategorie. Außerdem wäre es schön, wenn solche Boteinsätze, die tausende Artikel betreffen, mal irgendwo zentral besprochen werden. Gruß--21:52, 18. Mär. 2007 (CET)

sinnentstellende Bot-Edits VBR-->Datenrate

Ein automatisches Ersetzen von VBR-->Datenrate, wie beispielsweise im iTunes-Artikel geschehen, scheint nicht sinnvoll. Vorsichtshalber bei WP:VS eingetragen, falls da noch mehr im Busch ist. --Wahrheitsministerium Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Wahrheitsministerium-2007-03-31T22:19:00.000Z-sinnentstellende Bot-Edits VBR-->Datenrate11Beantworten

Ist mir auch aufgefallen, vergleiche Kommentar in der Löschdiskussion zu VBR: Ich bin mir nicht sicher, aber der Bot Benutzer:Horst Fuchs ist wahrscheinlich falsch programmiert worden, diverse VBR-Ersetzungen, die sinnentstellte Artikel hinterlassen, siehe [4]. --Make Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Make-2007-04-01T08:28:00.000Z-sinnentstellende Bot-Edits VBR-->Datenrate11Beantworten

Bot-Eigentümer Eiragorn hat eine Stunde nach Ende des unglückseligen Bot-Laufs als krönenden Abschluß auch noch einen SLA auf VBR gestellt, es jedoch nicht für nötig gehalten, sich hier auch nur zu äußern. Ich habe diese Seite gerade mal quergelesen und möchte, da die implizite Aufforderung offensichtlich nicht ausreichend ist, einen weiteren, unzweideutig formulierten Kommentar abgeben:

Die VBR-->Datenrate-Ersetzungen sollten zunächst vollständig rückgängig gemacht werden. Vorsorglich weise ich darauf hin, daß ein revert oder, sollte das nicht mehr möglich sein, eine sinnwahrende Wiederherstellung von Hand die einzig gangbaren Wege sind. Eine automatische Ersetzung in der umgekehrten Richtung wird zu ähnlichen Problemen führen, wie wir sie jetzt schon haben. Fehler können passieren, ziehen aber gerade bei Bots auch die Verantwortung nach sich, sie sofort zu korrigieren. Sollte das nicht zeitnah geschehen, scheint es mir angesichts der Tragweite der hier wiederholt dokumentierten Bot-Missgriffe und bereits mehrfach erfolgten temporären Sperrungen nicht tragbar, den Bot-Status zu behalten. Falls die Korrektur bis morgen abend nicht passiert ist, werde ich deshalb nachdrücklich den Entzug des Bot-Status betreiben. --Wahrheitsministerium Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Wahrheitsministerium-2007-04-01T11:03:00.000Z-sinnentstellende Bot-Edits VBR-->Datenrate11Beantworten

Antagonist <> Bösewicht

Hallo, wie Portal Diskussion:Literatur/%C3%9Cberarbeitungsw%C3%BCrdige Artikel#Antagonist .3C-.3E B.C3.B6sewicht11 angesprochen, ersetzt der Bot derzeit auch relativ willkürlich Antagonist mit Bösewicht. Das sind aber zwei verschiedene Dinge, und führt dann zu absurden Resultaten, besonders deutlich hier. --M. Teste 17:18, 1. Apr. 2007 (CEST) Ps. Ich habe die entsprechenden "Fixes" jetzt rückgängig gemacht. --M. Teste Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-M. Teste-2007-04-01T15:18:00.000Z-Antagonist <> Bösewicht11Beantworten

Auf die Probleme bei Antagonist-Bösewicht bin ich nach den Problemen bei VBR (s.o.) aufmerksam geworden. Zusätzlich zum Benutzer M. Teste habe ich jetzt auch noch eine halbe Stunde falsche Ersetzungen korrigiert. Finde das schon etwas frech, dass Du den Bot totalen Unsinn produzieren läßt (von den 36 Änderungen waren genau 3 richtig) und andere Benutzer dann aufräumen müssen. Genervte Grüße --Make Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Make-2007-04-01T21:17:00.000Z-M. Teste-2007-04-01T15:18:00.000Z11Beantworten
VBR waren genau 3 Edits, in denen ich den Redirect VBR aufgelöst habe und das war nicht sinnvoll, stimmt... Antagonist (Literatur) war ein Redirect, der auf Bösewicht ging... Aufgrund der Spezifikation ist auch niemand ohne den Redir zu kennen ausversehen auf die Seite gelangt. Das, was ich lediglich gemacht habe, war, wenn auf die Seite Antagonist (Literatur) gelinkt wurde, die automatische Weiterleitung auf Bösewicht auch in den Artikel zu schreiben. Es hat sich weder am Layout noch an der Verlinkung irgendetwas geändert. Wenn es damit Probleme gibt, bitte den Ersteller des Redirects oder des Textabschnitts benachrichtigen-- 62.46.153.21 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-62.46.153.21-2007-04-03T13:35:00.000Z-Make-2007-04-01T21:17:00.000Z11Beantworten
Dieses Argument kann ich nicht nachvollziehen. Dadurch, daß ein solcher Redirect besteht, ist er noch nicht automatisch sinnvoll und richtig; seine Ersetzung hätte in jedem Einzelfall verständig geprüft werden müssen. Wenigstens bei den von mir angeführten Beispielen hättest Du bemerken müssen, daß sie zu offensichtlich absurden Ergebnissen führt. Den Aufwand für die Korrekturen von vermeidbarem Unsinn den Erstellern zu übertragen kann nicht ernsthaft Deiner Vorstellung von Arbeitsteilung entsprechen. Aber, tempi passati. Zwischenzeitlich habe ich einen ersten Entwurf von Antagonist (Literatur) angefertigt; ich würde mich sehr freuen, wenn Du etwas dazu beitragen könntest. --M. Teste Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-M. Teste-2007-04-03T17:48:00.000Z-62.46.153.21-2007-04-03T13:35:00.000Z11Beantworten
Auch ich halte die Attitüde "Mein bot baut Mist, aufräumen soll doch, wen das stört" für unverantwortlich. Ich sehe dringenden Handlungsbedarf im Sinne der Regelungen zum Thema Bot-Betrieb: "Wenn ... der zuständige Benutzer kurzfristig auf Fehlerhinweise oder Kritik nicht reagiert, kann jeder Administrator einen Bot sperren." --Wahrheitsministerium Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Wahrheitsministerium-2007-04-03T18:40:00.000Z-M. Teste-2007-04-03T17:48:00.000Z11Beantworten

Die Erklärung zu Antagonist, dass dort ein redirect (wenn auch ein falscher) in die Artikel übernommen wurde, beruhigt mich etwas, da ich zunächst (leicht paranoid) eine "Eindeutschungsaktion" befürchtet hattet. Also ich glaube, dass der Botbetreiber in guter Absicht gehandelt hat.
Aber ... (1) Der falsche Redirect Antagonist -> Bösewicht war mit etwas Allgemeinwissen oder einer kurzen Recherche als offensichtlicher Unsinn zu erkennen.
(2) Der Bot-Betreiber war im Kontext des Bot-Laufs nicht erreichbar.
(3) Die Antwort (als IP, was soll mir das sagen?) hier ist ähnlich frech wie die Aktion an sich: Alle Verantwortung auf jemand anderes schieben.
Ich hab bislang nicht den Eindruck gewonnen, dass beim Bot-Betreiber das notwendige Verantwortungsbewusstsein bzw. Einsicht vorhanden ist. --Make Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Make-2007-04-04T07:53:00.000Z-Antagonist <> Bösewicht11Beantworten

Ich habe mal den Admin, der für die jüngste der vorhergehenden fünf (excusez du peu) Sperrungen des bots verantwortlich zeichnet, hierher eingeladen. --Wahrheitsministerium Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Wahrheitsministerium-2007-04-04T09:24:00.000Z-Antagonist <> Bösewicht11Beantworten

Die Benachrichtigung kam einen halben Tag nach meinem Botdurchgang und da war ich schon nicht mehr online. Desweiteren bin ich momentan im Urlaub und kann nur von einem vergleichsweise langsamen Anschluss aus arbeiten. Aus Zeitgründen habe ich also oben die Antwort ohne Anmeldung gegeben, sie ist aber von mir. Desweiteren stimmt es, dass ich bei VBR meinen Bot nachlässig programmiert habe, aber die Programmierung bei Antagonist (Literatur) war vollkommen korrekt. Am Artikel an sich hat sie wie gesagt rein gar nicht geändert. Problem war, dass leider nirgendwo kenntlich gemacht wurde, dass dieser Redirect falsch war, auch die BKL hat ihn verwendet und deshalb bin ich von der Richtigkeit ausgegangen. Allerdings habe ich keinerlei weitergehende Nachforschungen angestellt. Meine Absicht war lediglich diesen in meinen Augen unnötigen Redirect (Er trägt eine Spezifikation in Klammern im Lemma und leitet auf einen Artikel ohne Spezifikation weiter, deswegen wird niemand so etwas jemals eintippen) aufzulösen. Natürlich bin ich für meinen Bot verantwortlich und auch ansprechbar, aufgrund meines Urlaubs kann es aber bis zu einem Tag dauern, bis ich antworte. Für den Beitrag im Artikel, in dem dieser Redirect stand, kann ich aber nichts. In diesem Fall denke ich lässt sich die Schuld aber auf 2 Punkte konkret bringen: a) Derjenige, der die Falschinformation (in diesem Fall den Redirect) gestreut hat
und b) ich für unüberprüfte Auflösung dieses Redirects…
Eiragorn Let's talk about... Zw%C3%B6lf11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2007-04-04T13:17:00.000Z-Wahrheitsministerium-2007-04-04T09:24:00.000Z11Beantworten

WP:MH Zwei Treffen statt zwei Alternativen

Hallo, Du hattest Dich auf WP:MH für einen der beiden Alternativ-Termine eingetragen. Bei der Auswertung haben wir festgestellt, dass es außer den beiden Initiatoren keine Überschneidungen gibt. Wir wollen Euch alle kennenlernen und haben deswegen aus den beiden Alternativ-Terminen zwei Treffen gemacht. Das erste am 11. Mai 2007, ab 18 Uhr, das zweite am 15. Juni 2007, 18 Uhr. Alles weitere wie Anfahrt etc. auf WP:MH. Bis bald, --Emha Bewertung Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Emha-2007-05-07T17:35:00.000Z-WP:MH Zwei Treffen statt zwei Alternativen11Beantworten

hallo,

Ich heiße Luka und ich schreibe ein Artikel DOBRZYCA für pl.wikipedia.org. Bitte ablösen link für Dobrzyca11

Luca conversacione

Meinungsbild zu Farben im Simpsons-Episoden-Artikel

Habe gesehen, dass du du auf der Diskusionsseite von Liste der Simpsons-Episoden was geschrieben hast, darum spreche ich dich an, wiel mein Mentor egsagt hat, ich solle das irgendwie bescheidsagen!

Es geht um ein Meinungsbild für die Farben, die in dme artikel verwendent werden! Alle ander ehier zu finden: Diskussion:Liste der Simpsons-Episoden#Mini-Meinungsbild zum Thema: .22Farben der Navigationsleisten.2211 Stimme mit ab! --Blauer Pinguin Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Blauer Pinguin-2007-10-26T15:19:00.000Z-Meinungsbild zu Farben im Simpsons-Episoden-Artikel11Beantworten

Einladung zum sechsten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Eiragorn, ich lade Dich zum sechsten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste ist am 18. Januar 2008 im Palais in Wetzlar.
Kommst Du auch? Ich würde mich freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Emha Bewertung Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Emha-2008-01-07T13:22:00.000Z-Einladung zum sechsten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen11Beantworten

Einladung zum zehnten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen

Hallo Eiragorn, ich lade Dich zum neunten Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen ein. Du hast Dich hier als Interessent für unsere Treffen eingetragen, bist Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen, kommst aus der Region, bearbeitest öfters mittelhessische Themen oder warst schon mal bei einem unserer Treffen. Das nächste findet am Samstag, 19. Juni 2008, in Limburg statt. Die Historikerin Martina Hartmann-Menz hat sich bereit erklärt, uns durch die Stadt zu führen. Wir fangen deswegen schon um 15 Uhr an, selbstverständlich kannst Du auch erst abends dazu stoßen.
Kommst Du auch? Wir würden uns freuen, wenn Du dabei bist! Vielleicht bis bald, --Asdrubal Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Asdrubal-2008-06-25T18:10:00.000Z-Einladung zum zehnten mittelhessischen Wikipedianer-Treffen11Beantworten

Sichter

Mithelfen
Mithelfen
Wie kann ich Sichten helfen?
1. Wie finde ich ungesichtete Änderungen?
  • Auf der Spezialseite Seiten mit ungesichteten Versionen werden die nachzusichtenden Artikel nach ihrer Wartezeit sortiert.
  • Dieses Tool liefert dir ein Paket mit 20 zufällig ausgewählten Artikeln, die nachgesichtet werden müssen.
2. Was soll ich beim Nachsichten prüfen?
  • Sind die Bearbeitungen frei von Vandalismus?
  • Du musst die Bearbeitungen nicht inhaltlich prüfen, kannst aber die Gelegenheit nutzen, um auf fehlende Quellen hinzuweisen oder im Zweifelsfall deshalb auch zu revertieren.
  • Bitte begründe Revertierungen immer kurz.
3. Und wie ist das mit Erstsichtungen?
  • Bei der ersten Sichtung sollte man genauer hinsehen und prüfen, ob der Artikel die nötigen Mindestanforderungen an einen Artikel erreicht und ausreichend belegt ist. Genaueres hier.

Hallo,

du hast heute automatisch Sichtungsrechte erhalten, weil du nun die Anforderungen erfüllst (unter anderem mindestens 300 Artikel-Bearbeitungen). Das bedeutet, dass deine Änderungen nun automatisch als gesichtet gelten, wenn du eine bereits gesichtete Version bearbeitest und damit sofort für unangemeldete Nutzer sichtbar sind. Wenn du möchtest, kannst du jetzt aber auch ungesichtete Änderungen von unangemeldeten oder neuen Nutzern prüfen. Ich habe dir rechts eine kleine Hilfe eingebunden, die dir beim Einstieg helfen soll, falls du als aktiver Sichter mitarbeiten möchtest. Genauere Infos findest du auf Wikipedia:Gesichtete Versionen.

Natürlich ist das alles freiwillig. Wenn du nicht möchtest, kannst du einfach wie bisher weiterarbeiten und wirst kaum einen Unterschied feststellen.

Viele Grüße --Fridel Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Fridel-2008-09-20T15:43:00.000Z-Sichter11Beantworten

Einladung zum 13. Mittelhessen-Stammtisch am 3.1.2009 in Marburg

Hallo Eiragorn,
als Interessent für unsere Treffen, Mitglied des Wikiprojekts Mittelhessen oder als Autor aus der bzw. über die Region laden wir Dich zu unserem nächsten Treffen am Samstag, den 3. Januar 2009 ein; alle weiteren Details findest Du auf Wikipedia:Mittelhessen. Es wäre schön, wenn Du dabei bist! Gruß vom --MittelhessenBot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-WuBot-2008-12-22T10:26:00.000Z-Einladung zum 13. Mittelhessen-Stammtisch am 3.1.2009 in Marburg11Beantworten

Einladung zum 14. Mittelhessen-Treffen am 21.2.2009 in Marburg

Hallo Eiragorn, das nächste Treffen der Wikipedianer in Mittelhessen naht - diesmal mit Führung durch das medizinhistorische Museum Anatomicum in Marburg mit anschließendem Stammtisch im Elisabeth-Braukeller. Und Du bist eingeladen: am Samstag, den 21. Februar 2009, alle weiteren Details findest Du auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir bitten diesmal um eine Anmeldung auf der Seite, um zu sehen, ob wir auch genug Leute für die Führung sind. Dort kannst Du Dich auch für den Alternativ-Termin 7. März 2009 aussprechen, wenn Du im Februar verhindert bist. Bist Du dabei? Gruß vom --MittelhessenBot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-WuBot-2009-01-23T11:32:00.000Z-Einladung zum 14. Mittelhessen-Treffen am 21.2.2009 in Marburg11 Wenn du diese Nachricht nicht mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.Beantworten

Einladung zum 15. Mittelhessen-Treffen am 4.4.2009 in Weilburg

Hallo Eiragorn, die Stadt an der Lahnschleife ist das nächste Ziel des Mittelhessen-Treffens der Wikipedianer. Santiago2000 und Asdrubal haben einen Nachmittag in Weilburg für uns organisiert, am 4. April 2009 um 15 Uhr geht's los. Alles weitere gibt es auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --MittelhessenBot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2009-03-18T21:32:00.000Z-Einladung zum 15. Mittelhessen-Treffen am 4.4.2009 in Weilburg11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.Beantworten

Einladung zum 16. Mittelhessen-Treffen am 12. Juni 2009 in Wetzlar

Hallo Eiragorn! Es ist wieder einmal Zeit für einen Mittelhessen-Stammtisch. Das nächste Treffen findet am 12. Juni (Freitag) in Wetzlar statt. Ab 18 Uhr bist du herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2009-06-03T16:16:00.000Z-Einladung zum 16. Mittelhessen-Treffen am 12. Juni 2009 in Wetzlar11Beantworten
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.

Einladung zum 17. Mittelhessen-Treffen am 19. September in Gießen

Hallo Eiragorn! Die Sommerpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal wieder mit vorheriger Stadtführung ab 15 Uhr am Samstag, 19. September in Gießen. Auch als Später-Kommende/r bist du im Bootshaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2009-08-29T15:18:00.000Z-Einladung zum 17. Mittelhessen-Treffen am 19. September in Gießen11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.Beantworten

Einladung zum 18. Mittelhessen-Treffen am 5. Februar in Lang-Göns

Hallo Eiragorn! Die Winterpause ist vorüber, der nächste Mittelhessen-Stammtisch naht: Dieses mal dank Benutzer:Cherubino wieder mit vorheriger Exkursion! Um 18 Uhr am Freitag, 5. Februar 2010 im Postverteilzentrum Lang-Göns. Auch als Später-Kommende/r bist du in der Speckmaus herzlich willkommen. Alles Weitere findest du auf Wikipedia:Mittelhessen. Herzliche Einladung und Gruß vom --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2010-01-29T15:25:00.000Z-Einladung zum 18. Mittelhessen-Treffen am 5. Februar in Lang-Göns11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.Beantworten

Einladung: Dämmerschöppsche am 18. März und Stammtisch am 7. Mai in Marburg

Hallo Eiragorn! Es wird Frühling und es stehen wieder zwei Wikipedianer-Treffen in der Region an, zu denen du hiermit herzlich eingeladen bist:

  • Gäißer Dämmerschöppsche am Donnerstag, 18. März, ab 18 Uhr im Jhrings, Ludwigstraße 10, Gießen.
  • 19. Stammtisch, dieses Mal wieder in Marburg. Um 18 Uhr treffen wir uns am Arbeitsgericht in der Gutenbergstraße 29, um dort vom Direktor geführt zu werden. Das Gericht wartet mit jeder Menge Kunst auf und ist daher ein kleines Juwel. Ab 19:30 Uhr findet wie gewohnt der Stammtisch statt.

Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf dich!
--Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2010-03-10T22:28:00.000Z-Einladung: Dämmerschöppsche am 18. März und Stammtisch am 7. Mai in Marburg11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus der Liste aus.Beantworten

Einladung zum 20. Mittelhessen-Treffen am 3. Juli in Alsfeld

Hallo Eiragorn, es gilt ein kleines Jubiläum zu feiern: 20 Wikipedia-Treffen! Anlässlich der runden Zahl besuchen wir den einzigen mittelhessischen Landkreis, in dem wir bislang noch nicht waren: wir nehmen an einer Stadtführung durch Alsfeld, der Kreisstadt des Vogelsbergkreises teil und kehren dann zum Stammtisch ein.

Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich! --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2010-06-07T20:20:00.000Z-Einladung zum 20. Mittelhessen-Treffen am 3. Juli in Alsfeld11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 21. Mittelhessen-Treffen am 21. August in Weilburg

Hallo Eiragorn, Zum 21. Mittelhessen-Treffen geht es in den Landkreis Limburg-Weilburg! Wir nehmen an einer Führung in der Kubacher Kristallhöhle bei Weilburg-Kubach teil und treffen uns anschließend zum Stammtisch vor Ort. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr. Späterkommende Stammtischbesucher sind auch herzlich willkommen.

Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich! --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2010-07-30T18:06:00.000Z-Einladung zum 21. Mittelhessen-Treffen am 21. August in Weilburg11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 22. Mittelhessen-Treffen am 1. Oktober 2010 in Wetzlar

Hallo Eiragorn, zum 22. Mittelhessen-Treffen geht es endlich wieder in den Lahn-Dill-Kreis! Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Medienhaus Wetzlardruck in Wetzlar zu einem Gespräch mit der Redaktion der Zeitungsgruppe Lahn-Dill (Wetzlarer Neue Zeitung). Nach ca. 1,5 Stunden schließt sich eine Führung durch das Medienhaus an, die ebenfalls 1,5 Stunden dauern wird. Dabei können wir bei der Entstehung der Samstagsausgabe der Wetzlarer Neuen Zeitung sowie der anderen Blätter zuschauen. Bist Du dabei?

Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich! --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2010-09-01T18:07:00.000Z-Einladung zum 22. Mittelhessen-Treffen am 1. Oktober 2010 in Wetzlar11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 23. Mittelhessen-Treffen am 12. November 2010 in Gießen

Hallo Eiragorn, das 23. Mittelhessen-Treffen beginnt um 16 Uhr mit einer Führung durch das Mathematikum, ab 18.15 Uhr kehren wir in die Paprica-Bar ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Bist Du dabei?

Weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich! --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2010-10-12T10:38:00.000Z-Einladung zum 23. Mittelhessen-Treffen am 12. November 2010 in Gießen11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 24. Mittelhessen-Treffen/Synchronstammtisch zum 10. Geburtstag der Wikipedia am 15. Januar 2011 in Amöneburg/Kirchhain

Hallo Eiragorn, für das 24. Mittelhessen-Treffen kommen wir am 15. Januar 2011 um 13 Uhr in Kirchhain am Bahnhof zusammen, im Anschluss gibt es Führungen durch Amöneburg, abends kehren wir in den Kirchhainer Gasthof zur Sonne ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind.

Dieses Treffen ist etwas besonderes, da es anlässlich des zehnjährigen Geburtstages der Wikipedia weltweit synchron stattfindet. Bist Du mit dabei?

Weitere Informationen und Anmeldung (bitte wegen der Transfer-Planung) wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich und wünschen alles Gute für das Jahresende und für 2011! Wenn Du im nächsten Jahr selber ein Treffen (mit) organisieren magst: die (vorgeschlagenen) Termine stehen hier! --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2010-12-22T10:08:00.000Z-Einladung zum 24. Mittelhessen-Treffen/Synchronstammtisch zum 10. Geburtstag der11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 25. Mittelhessen-Treffen am 26. Februar 2011 in Wetzlar

25–Ein kleiner Meilenstein...
25–Ein kleiner Meilenstein...

Hallo Eiragorn, für das 25. Mittelhessen-Treffen (ein kleiner Meilenstein) laden wir Dich ganz herzlich nach Wetzlar ein: am Samstag, den 26. Februar besuchen wir ab 15 Uhr die Ausstellung Goethes ‚Farbenlehre‘, um dann im Palais zum Stammtisch einzukehren. Später Kommende sind herzlich willkommen, weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei? -- emha, verteilt durch den Einladungshelfer Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2011-02-21T18:57:00.000Z-Einladung zum 25. Mittelhessen-Treffen am 26. Februar 2011 in Wetzlar11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 26. Mittelhessen-Treffen am 7. April 2011 in Gießen

Ein Blick in die Weltmaschine…
Ein Blick in die Weltmaschine…

Hallo Eiragorn, zum 26. Mittelhessen-Treffen laden wir Dich ganz herzlich nach Gießen ein: Benutzer:KlausFoehl wird uns anhand der Sonderausstellung Weltmaschine einen Einblick in den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt geben – Anfassen und Ausprobieren erwünscht! Wir treffen uns am Donnerstag, den 7. April 2011 um 16 Uhr im Mathematikum, um dann ab 18 Uhr in der Paprica Bar zum Stammtisch einzukehren. Später Kommende sind herzlich willkommen, weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei? --MittelhessenBot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2011-03-31T12:53:00.000Z-Einladung zum 26. Mittelhessen-Treffen am 7. April 2011 in Gießen11 Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 27. Mittelhessen-Treffen am 21. Mai 2011 in Biedenkopf

Das Schloss Biedenkopf, fotografiert von Andreas Trepte
Das Schloss Biedenkopf, fotografiert von Andreas Trepte

Hallo Eiragorn, zum 27. Mittelhessen-Treffen entführt uns Sir James nach Biedenkopf, die "Perle der oberen Lahn". Wir treffen uns am Samstag, den 21. Mai 2011 um 15 Uhr am Bahnhof Biedenkopf, um zunächst die Stadt und dann das Hinterlandmuseum im Landgrafenschloss mit einer Führung zu erkunden. Ab 18 Uhr kehren wir im Gasthaus »Zum Kottenbach« zum Stammtisch ein, später Kommende sind herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei? --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2011-05-08T06:49:00.000Z-Einladung zum 27. Mittelhessen-Treffen am 21. Mai 2011 in Biedenkopf11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Das Blut der Templer - Some information about rerefences

Hi Eiragorn,

I'm writing the italian wikipedia page of the film "Das Blut der Templar" and I was looking for some information about the production of the film when I found the section of the german version called "Hintergrund".

With the help of google translate (because I don't speak german) I noticed some very important information about the shooting of the film and similar. This is the part I'm talking about:

« Der deutsche Autor Wolfgang Hohlbein schrieb den Roman zum Film, basierend auf dem Drehbuch von Stefan Barth und Kai-Uwe Hasenheit. Nach dem Erfolg des Buches schrieb Hohlbein gemeinsam mit seiner Tochter Rebecca einen Prequel-Roman mit dem Titel Die Nacht des Sterns. Aufgrund niedriger Produktionskosten fanden die Dreharbeiten in Litauen statt: Die Universität von Vilnius und die Wasserburg in Trakai wurden im Film verwendet. Außerdem wurden 6 Monate lang die Filmstudios am Stadtrand von Vilnius angemietet. In drei Hallen entstanden die Templergruft, die Katakomben Roms und Lucrezias Labor zusammen mit 16 weiteren Innensets. So fanden sich am Set sowohl litauische Tontechniker, Stuntmen aus Tschechien, eine polnische Hauptdarstellerin, ein deutscher Regisseur und eine Unmenge an Dolmetschern. Auch die Ausstattung des Films war für eine Fernsehproduktion ungewöhnlich: Zur Wasserburg von Trakai mussten ungefähr 46 Tonnen Baumaterial über eine Brücke befördert werden, 45 Schwerter wurden geschmiedet und 28 Stuntmen, die teilweise vorher schon bei Filmen wie Gladiator oder Titanic arbeiteten, wurden engagiert. Weiterhin entstanden rund 600 Kostüme, 35 Liter Kunstblut wurden vergossen und 150 Wunden wurden angefertigt. »

I'm writing to you because I've found that you have mainly written the part that I've quote up ()or at least I think it). (from the history-> version 22:44, 23. Dez. 2006).

I would like to know where you had found that information, because I would use it for the italian article.

Thanks for your consideration.

Sincerily,

--Valentina Moscardini Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Valentina Moscardini-2011-05-27T12:52:00.000Z-Das Blut der Templer - Some information about rerefences11 (My italian account)Beantworten


Hello there,

Part one is a factum, as the credits and book catalogue of Hohlbein say. The other things are from the german tv journal TV Movie, the exact edition should be referenced in the history you looked up.

Thanks for your interest, things I wrote and had forgotten by myself ;-) …
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2011-05-27T16:09:00.000Z-Das Blut der Templer - Some information about rerefences11Beantworten


Unfortunately there wasn't the exact edition in the history I've looked up (that is this http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Blut_der_Templer&oldid=25470749). Indeed there weren't any of the references that you wrote.
Can I ask to you to be a bit exact?
Because the page I'm writing is for an university exam, so I must be absolutely sure of what I write and I must quote references in the right way.
Can you give me an hand in finding this references?
Thank you very much!
--Valentina Moscardini Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Valentina Moscardini-2011-05-27T17:19:00.000Z-Eiragorn-2011-05-27T16:09:00.000Z11 (My italian account)Beantworten

Then you haven't looked In-depth. When I went to the page you referenced, it said TV Movie 25/04. That's the edition ;-) Maybe you haven't looked into the summary. At that time (2006) sources only needed to be mentioned there.

Greetings and I hope I could help you…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2011-05-27T21:30:00.000Z-Das Blut der Templer - Some information about rerefences11Beantworten

Oh, yeah! And I wish you success for your exam…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2011-05-27T21:32:00.000Z-Das Blut der Templer - Some information about rerefences11 ;-)Beantworten

Finally I manage to find it! But are you sure that is the reference also for the "Hintergrund"? I ignored it because it was in the "Kritiken".
25/04 is day/month of the publication of edition, or something else?
Thanks another time for your help!
--Valentina Moscardini Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Valentina Moscardini-2011-05-28T08:47:00.000Z-Eiragorn-2011-05-27T21:32:00.000Z11 (My italian account)Beantworten

Hello there,

I got all the information I added out of this single journal. TV Movie 25/04 IS the concrete edition, the 25th of 2004. The journal is biweekly. When you want to call it by name I would use exactly that expression.

You're welcome. It's refreshing to see somebody is noticing you for what you've done :-)…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2011-05-28T10:45:00.000Z-Das Blut der Templer - Some information about rerefences11Beantworten

I hope that this is the last message I write to you.
Still you have the journal? If yes, could you scan the pages orf the article? Beacuse I asked to my professor if I could reference this and he said to me that I must read the article personally.
I think that if you haven't it I could say to him that you have scanned it to me, even if you hasn't do it. I don't think that he will want to see the article. Or I hope so!
I'm so sorry for all the time I make you lose.
Best wishes! --Valentina Moscardini Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Valentina Moscardini-2011-05-28T11:20:00.000Z-Eiragorn-2011-05-28T10:45:00.000Z11 (My italian account)Beantworten

Hi there,

Don't worry about my time. I wouldn't answer if I wouldn't have spare time ;-) Do you really think I would keep a seven year old tv journal (although admittingly I expanded the article two years after release...)? I threw it away after writing and I think it's quite hard to come up with the original article after that time. If you really want to read it by yourself you could try to send an email to the publisher (userservice@tvmovie.de). Otherwise I thought it was okay to simply reference the wikipedia article which itself has its references. But professors tend to be over-correct ;-)…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2011-05-28T12:22:00.000Z-Das Blut der Templer - Some information about rerefences11Beantworten

I think I won't write to the publisher because I'm quite sure that they still have not the article.
I will reference it simply. I can always say the professor that I have that scans. He can't control it, because I will see him only for the exam and he will not have the time to ask me that I have to bring the scans with me.
Really really thanks for your help!!
Best wishes!! --Valentina Moscardini Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Valentina Moscardini-2011-05-28T13:50:00.000Z-Eiragorn-2011-05-28T12:22:00.000Z11 (My italian account)Beantworten


Hi there, as I said: You're welcome, best wishes and have success! I'm sorry I couldn't help you further…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2011-05-28T14:22:00.000Z-Das Blut der Templer - Some information about rerefences11Beantworten

Einladung zum 28. Mittelhessen-Treffen am 13. August 2011 in der Grube Fortuna Solms-Oberbiel

Mundloch des Neuen Tiefen Stollens der Grube Fortuna, fotografiert von Langhecke
Mundloch des Neuen Tiefen Stollens der Grube Fortuna, fotografiert von Langhecke

Hallo Eiragorn, zum 28. Mittelhessen-Treffen begeben wir uns erneut in den Untergrund: Unser Ziel ist das Besucherbergwerk Grube Fortuna bei Solms-Oberbiel im Lahn-Dill-Kreis. Wir treffen uns am Samstag, den 13. August 2011 um 15 Uhr, um die Grube mit einer Führung zu erkunden. Im Anschluss kehren wir in der Grubengaststätte „Zum Zechenhaus“ zum Stammtisch ein, später Kommende sind herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen.
Und noch ein Hinweis: Wer Lust hat, gemeinsam die mittelhessischen Denkmäler abzulichten, ist herzlich eingeladen zu Wiki Loves Monuments Mittelhessen. An mehreren mehrtägigen Terminen im September treffen sich Wikipedianer zum Fotografieren. Transport, Kost und Logis sind dabei dank Wikimedia Deutschland frei. Hast Du Lust? Dann trag' Dich ein! --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2011-07-28T10:29:00.000Z-Einladung zum 28. Mittelhessen-Treffen am 13. August 2011 in der Grube Fortuna S11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 29. Mittelhessen-Treffen am 24. September 2011 zusammen mit Wiki Loves Monuments Mittelhessen in Marburg

Wiki Loves Monuments Mittelhessen
Wiki Loves Monuments Mittelhessen

Hallo Eiragorn, das 29. Mittelhessen-Treffen ist mal wieder ein Stammtisch in Marburg - wir treffen uns mit den Teilnehmern des Projekts Wiki Loves Monuments Mittelhessen, die zur Zeit Denkmäler in unserer Region für den europäischen Wettbewerb Wiki Loves Monuments fotografieren. Der Stammtisch findet am Samstag, den 24. September 2011, abends statt. Die genaue Location und der Zeitpunkt sind noch offen, weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen. Wär' schön, wenn Du dabei bist! --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2011-09-20T11:32:00.000Z-Einladung zum 29. Mittelhessen-Treffen am 24. September 2011 zusammen mit Wiki L11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 30. Mittelhessen-Treffen am 17. Dezember 2011: Spaziergang im Gleiberger Land

Vetzberg und Dünsberg vom Gleiberg aus gesehen
Vetzberg und Dünsberg vom Gleiberg aus gesehen

Hallo Eiragorn, das 30. Mittelhessen-Treffen findet als Spaziergang durch das Gleiberger Land statt: wir treffen uns am 17. Dezember 2011 um 12 Uhr am Gießener Bahnhof und steuern dann per Fahrgemeinschaft den Vetzberg oder den Dünsberg an. Nach dem Sonnenuntergang kehren wir in die Vetzberger Burgschänke zum Stammtisch ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Anmelden kannst Du Dich auf Wikipedia:Mittelhessen - bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2011-12-08T16:57:00.000Z-Einladung zum 30. Mittelhessen-Treffen am 17. Dezember 2011: Spaziergang im Glei11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 31. Mittelhessen-Treffen am 11. März 2012: Viseum und Stammtisch in Wetzlar

Viseum Wetzlar
Viseum Wetzlar

Hallo Eiragorn, unser erstes Treffen im Jahr 2012 findet in Wetzlar statt: wir nehmen am Sonntag, den 11. März 2012 um 15.30 Uhr an der öffentlichen Führung durch das Viseum teil und kehren danach zum Stammtisch ins Palais ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei?
Für 2012 habe ich (Benutzer:Emha) auf der Diskussionsseite erstmalig ein Jahresprogramm vorgeschlagen, das sich aus Euren Vorschlägen speist. Feedback und (Änderungs-)Wünsche sind wie immer herzlich willkommen, jede/r kann gerne einen Termin nach seinen/ihren Wünschen (mit)organisieren. --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-LinkFA-Bot-2012-02-16T15:26:00.000Z-Einladung zum 31. Mittelhessen-Treffen am 11. März 2012: Viseum und Stammtisch11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 32. Mittelhessen-Treffen am 28. April 2012: Polizeioldtimer und Stammtisch in Marburg

Viseum Wetzlar
Viseum Wetzlar

Hallo Eiragorn, unser zweites Treffen im Jahr 2012 findet in Marburg statt: wir treffen uns am Samstag, den 28. April 2012 um 15.10 Uhr am dortigen Bahnhof und fahren dann gemeinsam ins 1. Deutsche Polizeioldtimer-Museum, wo wir eine Führung erhalten. Im Anschluss kehren wir in das »Rotkehlchen« im Waggonhalle Kulturzentrum Marburg zum Stammtisch ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Istius Bot-2012-04-05T14:38:00.000Z-Einladung zum 32. Mittelhessen-Treffen am 28. April 2012: Polizeioldtimer und St11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 33. Mittelhessen-Treffen am 12. August 2012: Römisches Forum und Stammtisch in Waldgirmes

Statue des Kaisers Augustus in Waldgirmes
Statue des Kaisers Augustus in Waldgirmes

Hallo Eiragorn, unser nächstes Treffen ist eine Reise in die Geschichte: wir besuchen am Sonntag(!), den 12. August 2012 um 15 Uhr die öffentliche Führung im Römischen Forum Lahnau-Waldgirmes. Im Anschluss kehren wir in die nahe gelegene Haustädter Mühle zum Stammtisch ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Giftpflanze-2012-08-02T16:26:00.000Z-Einladung zum 33. Mittelhessen-Treffen am 12. August 2012: Römisches Forum und11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Quellen

Kannst du bitte darauf achten, dass du beim editieren die Ref-Tags bei James Bond 007: Skyfall mit den zeichen <refname="…"> nicht einfach entnimmst?

Das ist ja nur notwendig bei Quellen, die mehrere Dinge belegen. In den betroffenen Stellen habe ich die Titel bewusst herausgenommen, weil die Quellen weder vertrauenswürdig noch erkenntnisreich waren. Die Inhalte waren ja schon vollständig eingearbeitet. Und eigentlich erfüllen Bild, Stern und Sun nicht die notwendige Glaubwürdigkeit für einen echten Beleg. Bei der Gelegenheit würde ich dich bitten, etwas mehr darauf zu achten, was du wann editierst. Ich habe gesehen, dass du in Skyfall (Lied) gerade mal Zeilenumbrüche verschoben hast. Und die Versionshistorie vom Film ist auch äußerst unübersichtlich.

--…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2012-10-01T19:56:00.000Z-Quellen11Beantworten

Rashomon – Das Lustwäldchen

Diskussion:Rashomon %E2%80%93 Das Lustw%C3%A4ldchen#Lemma11 --Vsop (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Vsop-2012-12-14T14:34:00.000Z-Rashomon – Das Lustwäldchen11Beantworten

Einladung zum 34. Mittelhessen-Treffen am 2. Februar 2013: Limburg und Stammtisch mit dem Schiedsgericht

Limburg: Alte Lahnbrücke und Dom
Limburg: Alte Lahnbrücke und Dom

Hallo Eiragorn, unser nächstes Ziel ist Limburg an der Lahn: wir treffen uns am Samstag, den 2. Februar 2013 um 15 Uhr und bekommen eine eigene Führung durch den Limburger Dom. Um 18 Uhr spazieren wir zusammen mit den Mitgliedern des Schiedsgerichtes durch die Limburger Altstadt und kehren im Anschluss in die Strauss-Wirtschaft zum Stammtisch ein. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-GiftBot-2013-01-08T14:29:00.000Z-Einladung zum 34. Mittelhessen-Treffen am 2. Februar 2013: Limburg und Stammtisc11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum hessischen Landtagsprojekt im Februar 2013

Das hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.

Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.

  • Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
  • Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
  • Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
  • Listen ordnen, sortieren, abheften
  • Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht

Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessentenliste

Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky

Einladung zum 35. Mittelhessen-Treffen am 6. April: Wanderung zu ehemaligen Erzbergwerken im Hintertaunus und Stammtisch

Auf den Spuren von Kupfer und Silber
Auf den Spuren von Kupfer und Silber

Hallo Eiragorn, hast Du gewusst, dass in Mittelhessen früher Blei, Silber und Kupfer abgebaut wurden? Von Cherubino und KlausFoehl organisiert führt uns das nächste Treffen auf die Spuren ehemaliger Erzbergwerke im Wetzlarer Hintertaunus. Wir treffen uns am Samstag, den 6. April 2013 und bekommen eine eigene Führung rund um Cleeberg durch einen lokalen Geschichtsexperten. Um 18 Uhr kehren wir zum Stammtisch ein. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Istius Bot-2013-03-14T13:32:00.000Z-Einladung zum 35. Mittelhessen-Treffen am 6. April: Wanderung zu ehemaligen Erzb11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Einladung zum 36. Mittelhessen-Treffen am 25. Mai: auf den Spuren der Brüder Grimm in Marburg und Stammtisch

Sterntaler…
Sterntaler…

Hallo Eiragorn, im Grimm-Jahr 2013 wollen wir uns auf die Spuren der Brüder in Marburg machen. Wir treffen uns am Samstag, den 25. Mai 2013 am Marburger Bahnhof und erkunden dann Grimm-Pfad, -Park und -Ausstellung im Schloss. Um 18 Uhr kehren wir zum Stammtisch ein. Später Kommende sind wie immer herzlich willkommen! Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Istius Bot-2013-04-30T21:13:00.000Z-Einladung zum 36. Mittelhessen-Treffen am 25. Mai: auf den Spuren der Brüder Gr11 Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.Beantworten

Verschiebung Whatever (Cro-Lied)

Hallo Eiragorn, bei der Lemmawahl geht es nicht darum, Lemmata zu reservieren für Artikel, die vielleicht nie geschrieben werden. Neue Artikel bekommen das erste freie Lemma und wenn das schon durch einen anderen Artikel besetzt ist, dann kommt ein Klammerzusatz. Und erst wenn der einfache Standard-Klammerzusatz (hier: Lied) schon vergeben ist, dann wird der Zusatz erweitert, siehe auch WP:LFM#Wahl des Lemmas. Wenn du also nicht gedenkst, in nächster Zukunft den Oasis-Lied-Artikel zu schreiben, werde ich das wieder rückgängig machen. Gruß -- Harro Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-HvW-2014-07-08T14:54:00.000Z-Verschiebung Whatever (Cro-Lied)11Beantworten

Hallo, es geht mir dabei NICHT ums Reservieren irgendeines Lemmas. Die Sache ist nur die, dass Whatever definitiv mehrere Bedeutungen hat und der Cro-Song nicht die alleinige Hauptbedeutung ist. Bei dieser Verschiebung habe ich mich demnach hiernach gerichtet. Dieselbe Argumentation findet sich auch hier im zweiten Absatz. Das aufgrund etwaiger Aktualität verschiedene Artikel zuerst geschrieben werden spielt da ja erstmal keine Rolle − wenn z.B. über die aktuelle Königin Elisabeth gerade mehr geredet wird, macht sie das noch nicht automatisch wichtiger als die erste. Dass aktuelle Themen älteren vorgezogen werden, ist bei einem solchen Freiwilligenprojekt ja ganz normal.
Vor allem ist es aber wichtig, dass unter dem klar mehrdeutigen Hauptbegriff eine BKL liegen sollte, denn sonst erweckt das den falschen Eindruck, dass der Begriff eindeutig sei. Bei der Wahl des neuen Lemmas habe ich gerade das berücksichtigt, denn eben als Songtitel ist der Begriff ja mehrdeutig. Streng genommen hätte ich den Artikel zunächst nach Whatever (Lied) verschieben können, da es der erste Artikel zu einem Lied namens Whatever ist. Da das aber gerade dem Sinn der BKL entgegenläuft, bin ich eben diesen Schritt weiter gegangen. Die BKL selbst unter Whatever ist aber richtig und wichtig. Grüße--…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2014-07-08T16:39:00.000Z-HvW-2014-07-08T14:54:00.000Z11Beantworten
Deine zitierten Stellen sprechen immer von mehreren "Artikeln". Es gibt aber nur einen Artikel. Außerdem steht da der Grundsatz: "Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben." Dass es eine Begriffsklärung als Begriffs-Erklärung mit Rangordnung gibt, ist völlig unwichtig. Die Klammern dienen lediglich der Organisation der enzyklopädischen Artikel in der WP, wir sind kein Wörterbuch. Erschwerend kommt hinzu, dass Liedartikel nicht im eigentlichen Sinne "relevant" sind. Es ist also keine "Lücke", sondern nur eine mögliche Ergänzung zum Interpretenartikel. Deshalb werden auch in Diskografien und Navileisten keine Rotlinks für Lieder und Alben angelegt. Im Übrigen gibt es bspw. in USA zwei Top-50-Hits mit dem Titel Whatever. Die dürften dort weder mit Oasis noch mit Cro viel anfangen können. Die Wichtigkeit ist also in mehr als einer Hinsicht relativ und Inhalt und Notwendigkeit der Begriffsklärung auch hier mehr als fragwürdig. Gruß -- Harro Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-HvW-2014-07-10T10:05:00.000Z-Eiragorn-2014-07-08T16:39:00.000Z11Beantworten
Ich stimme dir vollkommen zu, dass es sich um eine Vorgehensweise handelt, die nicht zum Regelfall werden sollte. Allerdings bin ich weiterhin fest davon überzeugt, dass sie hier im speziellen Fall ihre Berechtigung hat. Um kurz zu erläutern, wie ich dazu gekommen bin: Ich habe das Oasis-Lied in der WP gesucht und dafür den direkten Link verwendet. Als dann der Artikel zu einem vollkommen anderen Lied gekommen ist, war ich irritiert - insbesondere, weil es noch nicht einmal einen Hinweis auf den (eigentlich deutlich bekannteren) Oasis-Song gibt.
Kurz gesagt: Das Problem, was ich habe, ist, dass das Lemma vorher implizierte, dass es nur ein Lied mit dem Titel Whatever gibt (und damit vielleicht Oasis sogar von Cro gecovert haben). Dabei handelt es sich eindeutig um eine stark verzerrte Darstellung der Realität, denn die Wikipedia als Enzyklopädie dient genausowenig der Darstellung kurzfristiger Trends. Und um den Artikel daher ins Verhältnis zu setzen, halte ich es für unverzichtbar, auf den ersten Blick auf andere Bedeutungen aufmerksam zu machen. Insbesondere ist der Cro-Song definitiv trotz kurzzeitiger Popularität nicht die Hauptbedeutung. Um das Ganze mal ins Verhältnis zu setzen, hier mal die Suchstatistik bei Google, die zumindest als Indikator für das öffentliche Interesse zu werten ist: Google Trends Gerade mal 4 Monate lang war Cro gefragter und schon seit einem 3/4-Jahr liegt wieder Oasis vorn. Das ist besonders bemerkenswert, weil ich persönlich die Cro-Hörer für ungleich internetaffiner halte. Und dabei ignorieren wir jetzt mal Verkaufszahlen und Aufmerksamkeit in der Fachpresse. Ich habe die BKL jetzt nochmal ein wenig angepasst, um den Rotlink zu entfernen. Was wäre denn dein Vorschlag, um das Problem zu lösen?…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2014-07-12T14:21:00.000Z-HvW-2014-07-10T10:05:00.000Z11Beantworten
P.S.: Über die Relevanz einzelner Musikstücke möchte ich hier wirklich keine Diskussion vom Zaun brechen. Allerdings gehe ich mal davon aus, dass das Werk eines Künstlers grundsätzlich relevanter ist, als er selbst. Und das wird in der Popmusik in einzelnen Liedern gemessen – abgesehen von der verhältnismäßig kurzen Phase zwischen Rubber Soul und iTunes sogar konkurrenzlos.
Sollte nicht zum Regelfall werden ... möchte keine Diskussion vom Zaun brechen ... aber genau das ist es, worauf es bei dir hinausläuft. Da könnten wir tagelang diskutieren, und nicht nur Oasis vs. Cro, sondern in tausenden Fällen bei Liedern, Alben, Büchern, Filmen ohnehin, aber auch bei vielen anderen Themen. Gerade weil die eindeutig relevanten Artikel weitgehend geschrieben sind, lässt sich bei neuen Lemmata kaum noch eindeutig sagen, ob dies oder jenes relevanter ist.
Brauchen wir auch nicht. Es gibt eine klare Regel, mit der man sich genau vor solchen fruchtlosen Diskussionen schützen will: Das erste Lied bekommt das klammerfreie Lemma, ist es belegt, kommt "(Lied)" dazu. Beim zweiten Liedartikel kommt bei beiden "(Interpret-Lied)" dazu. Es gibt nur einen Artikel, der Whatever heißt, eindeutige Sache. -- Harro Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-HvW-2014-07-14T22:43:00.000Z-HvW-2014-07-10T10:05:00.000Z11Beantworten
Du sagst selbst: Lied-Artikel sind nur elaborierte Auslagerungen aus dem eigentlichen Künstlerartikel. Daher war Oasis der erste Artikel zum Them und es tut ein Link darauf den BKL.Vorschriften genüge. Auch kommt eine BKL Typ II nicht in Frage, denn die ist ausschließlich für Fälle mit eindeutiger Hauptbedeutung vorgesehen.
Was nicht ganz regulär ist, ist nur das neue Lemma Whatever (Cro-Lied) statt dem eigentlich vorgesehenen Whatever (Lied); das antizipiert wirklich schon einen weitere Artikel mit dem Hintergedanken, sich dann eine erneute Verschiebung zu sparen. Hier habe ich der Integrität der Interwiki-Links - immer gestört durch Verschiebungen - den Vorzug gegenüber dem 4 Zeichen kürzeren Lemma gegeben. Letztlich ist der eine Klammerzusatz doch nicht künstlicher als der andere…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2014-07-20T01:09:00.000Z-HvW-2014-07-14T22:43:00.000Z11Beantworten

Die Abenteuer des jungen Indiana Jones

Hallo Eiragorn, deine (Rück-)Übersetzung der Originaltitel ins Englische war sicher angebracht und sinnvoll. Allerdings hast du dabei meine Behebung der Auszeichnungsfehler] revertiert, die nichts mit der Sprache der Originialtitel zu tun hatten. Warum? Dadurch ist das Lemma wieder in einer Fehlerliste aufgetaucht, die genau die revertierten Änderungen wieder anmotzt - abgesehen von einem über einen Zeilenumbruch verschobenen „und“. Und ja, die Auszeichnungsfehler, die jetzt wieder drin sind, bewirken auch zumindest teilweise fehlerhaft kursiv bzw. nicht kursiv gesetzte Texte. Sollte sich deine Frage „Was soll der Unsinn?“ darauf beziehen, dass ich abschließende Kursiv-Befehlszeichen am Ende von Zusammenfassungen entfernt habe, in denen es keine starteten gibt, und die vermutlich vergessen wurden, als die Zusammenfassungen eben nicht mehr kursiv sein sollten? Nun, es sollte mittlerweile klar sein, was das sollte. Dass du sie wieder an die gleichen Stellen zurückgesetzt und dabei auch einen deutlich sichtbaren Fehler wieder eingebaut hast, provoziert die Frage allerdings wirklich.
Zumindest stehen sie jetzt Benutzer:Aka/Auszeichnungsfehler/01311 und sollten behoben werden. --Senechthon (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Senechthon-2015-11-05T11:13:00.000Z-Die Abenteuer des jungen Indiana Jones11Beantworten

Dass ich jetzt deine Änderungen zurückgesetzt habe, war ein Versehen, das ich bereits rückgängig gemacht habe. Entschuldige das bitte! Das Problem von oben bleibt somit bestehen. --Senechthon (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Senechthon-2015-11-05T11:24:00.000Z-Senechthon-2015-11-05T11:13:00.000Z11Beantworten
Leider habe ich keine Benachrichtigung erhalten und bin kein regelmäßiger Autor mehr. Mein etwas abfälliger Kommentar bezieht sich auf denjenigen, der nicht in der Lage ist, die Kopfzeile einer Tabelle zu lesen und daraufhin stumpf die gesamten Einträge falsch eindeutscht – gut, dass es dabei nicht auch noch geografische Korrekturen vorgenommen hat :D Offensichtlich handelt es sich aber bei den relevanten Stellen um 10 Zeichen, die mir durchgerutscht sind, im Verhältnis zu den über 40 Stellen, die ich zurückgesetzt habe. Ich gehe daher davon aus, dass sich der Korrektur-Aufwand daher als nicht allzu groß herausgestellt hat. Wie ich das bei der Vorschau nicht bemerkt habe, erschließt sich mir im Nachhinein aber nicht…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2015-12-26T19:13:00.000Z-Senechthon-2015-11-05T11:24:00.000Z11Beantworten
Dann ist alles in Ordnung. Den Korrekturaufwand habe ich ohnehin anderen überlassen, da ich so gar keine Lust auf einen Edit-War wegen Auszeichnungsfehlern habe. --Senechthon (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Senechthon-2015-12-26T19:52:00.000Z-Eiragorn-2015-12-26T19:13:00.000Z11Beantworten

Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)

Hallo Eiragorn! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Jivee Blau-2018-08-25T23:48:00.000Z-Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 211Beantworten

Formatvorlage Fernsehsendung

Lieber Eiragorn,

Du hast die Seite »Wikipedia: Formatvorlage Fernsehsendung« aufwändig überarbeitet, und das meiste finde ich auch prima. Aber eines finde ich nicht gelungen, nämlich dass Du in der Kopiervorlage neben Regie, Drehbuch, Kamera und Schnitt die Anmerkung platziert hast: <!-- nur für Miniserien o.Ä. --> Die Anmerkung sollte aus meiner Sicht vielmehr lauten: <!-- Leer lassen, falls häufig wechselnd.--> So habe ich es auch in die Parameter-Details der Vorlage:Infobox_Fernsehsendung geschrieben. Denn der prägende Anteil sollte das Kriterium sein, nicht die Art der Serie. Auch eine umfangreichere Serie kann entscheidend von wenigen Miturhebern geprägt sein, die dann unbedingt genannt werden sollten.

Ein Beispiel: Du würdest doch sicherlich Babylon Berlin nicht als »Miniserie o.Ä.« definieren, richtig? Immerhin gab es bereits zwei Staffeln mit insgesamt 16 Folgen, und die dritte Staffel ist fast abgedreht. Aber trotzdem sind bei »Babylon Berlin« unbedingt die Kern-Miturheber-Gewerke Regie, Drehbuch, Kamera und Schnitt auszufüllen. Für Buch und Regie aller gedrehten Folgen ist das Trio Tom Tykwer, Achim von Borries und Hendrik Handloegten verantwortlich. Sämtliche Folgen sind auch von drei Kameraleute gedreht, und drei Filmeditoren geschnitten worden – letztere wurden namentlich und ausdrücklich bei der Auszeichnung der Serie mit dem Grimme-Preis benannt. Und somit ist es geradezu zwingend, dass diese Felder im Kasten des Artikels ausgefüllt sind. Dies hätte jedoch jemand versäumt, der sich an Deine Empfehlung »nur für Miniserien o.Ä.« gehalten hätte.

Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Sprachraum-2019-05-07T23:56:00.000Z-Formatvorlage Fernsehsendung11Beantworten

Erstmal danke für deine netten Worte :) Ich muss vornewegschicken, dass gerade der angesprochene Zusammenhang den Ausschlag für meine Überarbeitung gegeben hat. Mir ist es enorm wichtig, dass der User zu jedem Zeitpunkt darauf hingewiesen wird, dass die gegebenen Parameter nicht allgemeingültig sind. Vor allem sollte auch keine Kopiervorlage ohne einen Kommentar dazu auskommen. Die Formulierung an sich finde ich dabei nicht so entscheidend, solange das gewahrt bleibt.
Deine Formulierung hatte ich schon gesehen, hat aber für mich auch nicht ganz den Kern getroffen. Dabei denke ich, wir betrachten den Zusammenhang aus verschiedenen Blickwinkeln. Du sagst ganz pragmatisch: Gab es nur einen kleinen Pool an Beteiligten, so haben die das Werk maßgeblich geprägt und gehören damit erwähnt – im Grundsatz bin ich da voll bei dir. Problematisch sehe ich nur, dass es da letztendlich zu viel Auslegungsspielraum gibt; Was heißt „häufig“, gerade im Bezug auf die Zahl der Folgen insgesamt? Letztendlich öffnet das die Tür zu einer rein subjektiven Auswahl der „wichtigsten“ Regisseure usw., was im schlimmsten Fall regelmäßig und mit viel Konfliktpotential zusammengekürzt werden müsste.
Um das zu umgehen, habe ich versucht, die Sache unter einem ganz anderen Aspekt zu betrachten: Die IB fasst die wichtigsten, konstanten Parameter einer Serie zusammen. Die besagten Beteiligten werden aber eben idR gar nicht für die Serie, sondern nur für einzelne Folgen engagiert. Aus diesem Grund gehören sie statt bei der Serie treffender bei den Folgen aufgeführt. Es gibt nur eine ganz beschränkte Gruppe von Formaten, bei denen die Produktionsweise eine andere ist. Dabei wird die Erzählung als Ganzes von einer festen Crew verantwortet und erst im Anschluss fürs Fernsehen formatiert. Eigentlich betrifft das ausschließlich die typisch deutschen Fernsehmehrteiler und einzelne, abgeschlossene Großprojekte. Zu letzteren gehören z.B. die dritte Staffel Twin Peaks und eben Babylon Berlin. Für den Kommentar in der Kopiervorlage musste ich diesen Zusammenhang dann so kurz und prägnant wie möglich formulieren und habe ich dann einfach daran gehalten, dass der WP-Artikel für diese Formate unter „Miniserie“ liegt. So eng gefasst empfinde ich den Begriff auch gar nicht, denn die hochserialisierten Formate nach US-Pay-TV-Machart kommen dieser Beschreibung eigentlich näher als der klassischen, quasi endlosen Fernsehserie. Diesen Gedanken habe ich dann auch versucht, im roten Hinweisblock etwas weiter auszuführen.
Deswegen, kurz gesagt: Ja, Babylon Berlin habe ich unter diesem Gesichtspunkt definitiv bei „Miniserien o.Ä.“ mitgemeint und nehme es lieber in Kauf, dass das Feld im Zweifel frei bleibt anstatt andauernd an ausufernden Auflistungen aufzuräumen. Das soll aber in keinem Fall bedeuten, dass ich meine Formulierung als absoluten Gospel ansehe; ich habe nur eben keine treffendere gefunden…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2019-05-08T14:14:00.000Z-Sprachraum-2019-05-07T23:56:00.000Z11Beantworten

Bitte die Signatur ändern

Hallo Eiragorn, deine derzeitige Signatur löst eigentlich nur Fehler aus und die Zuweisung ist zudem völlig unwirksam, der Link zur Diskussionsseite erscheint so Let's talk about... Knäckebrot11 als wenn du die Farbe nicht eingebaut hättest.

<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;<font color="#C979700">[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot Flachkräcker]</font></sup>

Nun löst das gleich mehrfach Probleme aus

  • zum einen soll das Font-Tag gar nicht innerhalt der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden
  • zum anderen ist es in der Art wirkungslos, weil die Anweisung außerhalb der Links steht und weil die Farbangabe C979700 mehr als 6 Zeichen hat, korrekt wäre folgende Einbindung
<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Knäckebrot <span style="color:#C97970">Flachkräcker</span>]</sup>

Das sieht dann so aus. Let's talk about... Knäckebrot11 oder falls eine andere Farbe gemeint war vielleicht so Let's talk about... Knäckebrot11

Kannst du das bitte ändern, damit nicht mit jeder Signatur von dir neue Fehler erzeugt werden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Lómelinde-2019-05-25T14:18:00.000Z-Bitte die Signatur ändern11Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Das war mir so gar nicht bewusst. Ich habe meine Sig vor über einem Jahrzehnt erstellt und mir danach auch gar keine Gedanken mehr dazu gemacht, ist geändert ;) (wie du hier sehen kannst)…
Eiragorn Let's talk about... Knäckebrot11 Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Eiragorn-2019-05-25T21:21:00.000Z-Lómelinde-2019-05-25T14:18:00.000Z11Beantworten
Prima vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Benutzer Diskussion:Eiragorn#c-Lómelinde-2019-05-26T07:50:00.000Z-Eiragorn-2019-05-25T21:21:00.000Z11Beantworten