„Wikipedia:Redaktion Chemie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Leyo in Abschnitt Kategorien auf Basis der EU-Symbole sind veraltet
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 465: Zeile 465:
Ist dies vollständig und korrekt? Dann könnten die Vorlagen entsprechend programmiert werden. Sonst sollten wir Änderungen/Ergänzungen jetzt diskutieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 13:11, 23. Mai 2015 (CEST)
Ist dies vollständig und korrekt? Dann könnten die Vorlagen entsprechend programmiert werden. Sonst sollten wir Änderungen/Ergänzungen jetzt diskutieren.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 13:11, 23. Mai 2015 (CEST)
: Da gibt es noch eine ganze Menge zu tun. Ja- heute diskutieren, denn ich bin ab morgen (So) bis nächsten So in Dresden (u. a. 100. Dresdner WP-Stammtisch und jährliches Klassentreffen und jährliches Treffen mit meiner Tanzstundenfreundin von vor 73 Jahren) und kann erst am 2.6. wieder mitwirken. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 13:21, 23. Mai 2015 (CEST)
: Da gibt es noch eine ganze Menge zu tun. Ja- heute diskutieren, denn ich bin ab morgen (So) bis nächsten So in Dresden (u. a. 100. Dresdner WP-Stammtisch und jährliches Klassentreffen und jährliches Treffen mit meiner Tanzstundenfreundin von vor 73 Jahren) und kann erst am 2.6. wieder mitwirken. Gruß -- [[Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]] 13:21, 23. Mai 2015 (CEST)
::Soweit wie möglich sollte die Kategorisierung mittels [[Vorlage:GHS-Piktogramme/Daten]] bzw. [[Vorlage:GHS-Piktogramme-klein/Daten]] erfolgen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 01:16, 25. Mai 2015 (CEST)


== Sind Verlinkungen von wissenschaftlichen Zeitschriften „Linkspam“? ==
== Sind Verlinkungen von wissenschaftlichen Zeitschriften „Linkspam“? ==

Version vom 25. Mai 2015, 01:16 Uhr

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

Carl BoschDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

MagnetitReview (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

10.07. BismabenzolPhenylcarbylaminchloridPolyarylateUrocanylcholinCembren A – 09.07. ButylmagnesiumchloridDiethylaluminiumhydridMephenaqualonMethazolMimosinPhosphazeneTantalateTris(diethylamino)phosphin – 07.07. CertoparinCholinesterTriethyl(trifluormethyl)silanLoganinLyophyllinOxalsäuredi-tert-butylester – 06.07. GingeroleIlludolOsmiumdisulfidPeroxycarbonsäureesterPeroxytrifluoressigsäureRuthenium(IV)-sulfidTetrabutylammoniumhydrogensulfatTriphenylphosphindibromid – 05.07. UDP-GalactosePentafluorbenzoylchloridSL-164Sinapin – 04.07. BariumperxenatMethacyclinOsmium(VIII)-sulfid – 03.07. Eisen(III)-formiatEquileninEthylnicotinatPeroxypropansäureHaouamin BWickerol A – 02.07. Triisopropylsilan – 01.07. DischwefeldioxidGalanolaktonNicotinamidmononukleotidHartmann & Hauers – 30.06. AntimonideNitazenePayne-OxidationMary Louisa Willard – 29.06. LeitsalzAllylcyanacrylatBenzoylecgoninElaiophylinGlucoiberinGlucosinalbinPhenylpropargyletherTetrabutylammoniumiodidArthur Becker (Chemiker)Protoporphyrin IX

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 5. Juli 2024: Stiftung Warentest: Xylit könnte Herz­probleme begüns­tigen.
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Nicht mehr lesenswerte bzw. exzellente Artikel

Aufgrund des Abschnitts Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Alkane kommt bei mir ein Thema hoch, dass wir nun doch mal ernsthaft besprechen sollten. Leider gibt es m.E. weitere Artikel, die nur noch sind:

Siehe auch: Wikipedia:Redaktion Chemie/Liste ausgezeichneter Artikel

Wir sollten uns eingestehen, hier das evtl. zu bereinigen, d. h. zur Abwahl zu stellen. Gold ist m. E. fast ein Fass ohne Boden. Barium kann man mit einigem Einsatz wieder auf Lesenswert bringen (vgl. Strontium). Viele Grüße --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2014-12-09T16:46:00.000Z-Nicht mehr lesenswerte bzw. exzellente Artikel11Beantworten

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass uns Artikel mit Auszeichnung, welche diese nicht verdienen, schlecht anstehen. Eine Neubewertung unter WP:KALP wäre daher wohl sinnvoll. Ich schlage aber vor, die Artikel dort nacheinander einzustellen.
Da Orci aktuell wenig aktiv ist, bist du praktisch der einzige, der sich intensiv mit Elementartikeln auseinandersetzt. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2014-12-12T00:50:00.000Z-JWBE-2014-12-09T16:46:00.000Z11Beantworten
Ich werde wohl mit dem Artikel Barium anfangen, exzellent ist er auf keinen Fall mehr. Zudem ist er weniger ausführlich und ausgearbeitet als der im Jahr 2011 als lesenswert ausgezeichnete Artikel Strontium. Damit hat man einen guten Vergleich. Es ist jedoch denkbar, Barium wieder auf lesenswert zu bringen (vielleicht im Laufe des Jahres 2015). --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2014-12-12T09:22:00.000Z-Leyo-2014-12-12T00:50:00.000Z11Beantworten
Styrol, Ameisensäure, Ethen, Anthocyane wie Anthocyanidine keine Auszeichnung . --Drdoht (Diskussion)

Vielleicht sollte "Barium" als Beispiel eines exzellenten Artikels von der Portalseite genommen werden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2014-12-25T20:25:00.000Z-Nicht mehr lesenswerte bzw. exzellente Artikel11Beantworten

Barium ist nun abgewählt. --mfb (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mfb-2015-01-01T22:42:00.000Z-Linksfuss-2014-12-25T20:25:00.000Z11Beantworten

Vor einer Neubewertung sollte das Ansinnen auf den jeweiligen Artikeldiskussionsseiten gemeldet und die Hauptautoren informiert werden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-02-01T23:08:00.000Z-Nicht mehr lesenswerte bzw. exzellente Artikel11Beantworten

@JWBE: Hast du's schon auf einigen Artikeldiskussionsseiten gepostet sowie die Hauptautoren informiert? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-03-06T12:19:00.000Z-Nicht mehr lesenswerte bzw. exzellente Artikel11Beantworten

Muss ich noch machen, wobei einige Autoren schon nicht mehr aktiv sind. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-03-06T12:38:00.000Z-Leyo-2015-03-06T12:19:00.000Z11Beantworten
Solange der/die Hauptautor(en) nicht gesperrt ist/sind, sollte man's der guten Ordnung wegen trotzdem machen. Wichtiger ist aber wohl ein Hinweis auf den Artikeldisks. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-03-19T23:17:00.000Z-JWBE-2015-03-06T12:38:00.000Z11Beantworten

Colligation

Ist das ein deutsches Wort? Ich habe es noch nie gehört, auch wenn ich mir schon öfter eine Alternative zu Rekombination gewünscht hätte.

Wenn kein deutschsprachiger Beleg aufzutreiben ist, müßte man das Ding aber wohl umbenennen, imho. Googeln hat nix gebracht, da gibts nur Wörterbucheinträge.

Gruß, --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Maxus96-2014-12-31T00:16:00.000Z-Colligation11Beantworten

Ich lese das Wort zum ersten Mal und ist mir glaube ich im Studium nie untergekommen (oder ich habs erfolgreich verdrängt). Für mich ist das auch eine Rekombination. Im Übrigen finde ich das Beispiel im Formelschema auch sehr schlecht gewählt. --codc Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-2014-12-31T00:33:00.000Z-Maxus96-2014-12-31T00:16:00.000Z11Beantworten
Hier noch ein Chemiker, dem das Wort völlig neu ist. Mein Studium liegt aber schon eine Weile zurück. Spontan hätte ich das auch Rekombination genannt.--Andif1 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Andif1-2014-12-31T13:15:00.000Z-Codc-2014-12-31T00:33:00.000Z11Beantworten
Ich dachte sofort an das lateinische Wort:
Wiktionary: colligere – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
--JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2014-12-31T13:29:00.000Z-Andif1-2014-12-31T13:15:00.000Z11Beantworten
Als Kolligation teilweise in deutschen Lehrbüchern zu finden; ich würde aber auch Rekombination bevorzugen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2014-12-31T14:04:00.000Z-JWBE-2014-12-31T13:29:00.000Z11Beantworten
+1 für Umbenennung in REKOMBINATION. MfG -- (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Jü-2015-01-01T17:13:00.000Z-Linksfuss-2014-12-31T14:04:00.000Z11Beantworten
Mit "K", darauf hätte man kommen können. Ich bin für Verschieben auf Kolligation (Chemie). Aber Rekombination gehört auf jeden Fall als weitaus gebäuchlicherer Name auch in den Artikel. --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Maxus96-2015-01-01T19:08:00.000Z-Linksfuss-2014-12-31T14:04:00.000Z11Beantworten
Lieber auf Rekombination (Chemie) verschieben und Kolligation (Chemie) (da ziemlich ungebräuchlich) als Redirect. Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2015-01-01T20:04:00.000Z-Maxus96-2015-01-01T19:08:00.000Z11Beantworten
P.S.: habe SLA auf Rekombination (Chemie) gestellt, um Lemma für Verschiebung freizumachen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2015-01-04T09:54:00.000Z-Linksfuss-2015-01-01T20:04:00.000Z11Beantworten

Ist jetzt verchoben auf Rekombination (Chemie). Erledigt? Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2015-01-04T12:31:00.000Z-Colligation11Beantworten

Hm. Also ich habe zumindest schon mal in Kolligation noch einen BKH ergänzt.
Bezüglich Rekombination (Chemie) und Rekombination (Physik) stellt sich mir die Frage, ob sich das wirklich trennen lässt - in beiden Fällen geht es um die Rekombination von Radikalen, nur die Umgebungsbedingungen unterscheiden sich (Reaktionen/Plasma).
Hinsichtlich des Lemmas Rekombination (aktuell für Genetik, Gentechnik) wäre zu klären, ob dort nicht eher die Begriffsklärung (aktuell Rekombination (Begriffsklärung)) stehen sollte. Dass die Hauptbedeutung von „Rekombination“ in der Genetik liegt, kann ich zumindest spontan nicht erkennen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-01-04T13:15:00.000Z-Linksfuss-2015-01-04T12:31:00.000Z11Beantworten
Bzgl. BKL bin ich der gleichen Meinung, zentrale BKL bauen. In der Physik ist aber Rekombination (auch laut dem Artikel) eher nicht (oder nicht nur) auf Radikale bezogen, sondern auf Ionen. --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Maxus96-2015-01-04T17:41:00.000Z-Mabschaaf-2015-01-04T13:15:00.000Z11Beantworten
Auf welches (Klammer-)lemma könnte man Rekombination verschieben um Platz für die Begriffsklärung zu schaffen? Rekombination (Genetik)? --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-04-26T17:54:00.000Z-Maxus96-2015-01-04T17:41:00.000Z11Beantworten

hier

wird auf Colligation/Rekombination verlinkt, es ist aber nicht (oder nicht eindeutig) die Radikalrekombination gemeint. --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Maxus96-2015-03-03T01:46:00.000Z-links auf Colligation11Beantworten

Vielleicht bin ich zu doof, aber ich verstehe einfach nicht, wie die auf Merlbots Wartungsliste ganz unten genannten Langlink-Konflikte gelöst werden können. Auch die Erläuterung, die bei Klick auf das Grafik-Symbol zugänglich ist, hilft mir nicht. Mal ein Beispiel - und dieses bitte jetzt nicht fixen, ich möchte gerne nachvollziehen können, was zu tun wäre, ohne dass es jetzt schon ein anderer gemacht hat. Dort steht:

Der Artikel en:Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft ist eine Weiterleitung auf en:Cassella; in keinem der drei Artikel existieren noch „manuelle“ Interwikilinks, d.h. die komplette IW-Verlinkung läuft über Wikidata. Wo existiert nun ein Konflikt, ein Falscheintrag oder eine Falschzuordnung? Ping an Benutzer:Merlissimo, vielleicht wäre es ja hilfreich, die Darstellung in der Liste und/oder die Erläuterung auf Hilfe:Internationalisierung#Wartung_der_Interwiki-Links anzupassen/auszubauen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-02-08T11:34:00.000Z-Langlink-Konflikt11Beantworten

Mir geht's mit etlichen Einträgen ähnlich, etwa bei folgendem:
Ich frage mich auch, ob dies Probleme sind, die wir lösen müssen. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-02-08T14:47:00.000Z-Mabschaaf-2015-02-08T11:34:00.000Z11Beantworten
Der Fall mit Casella war ein Datenbankfehler. Ich habe gestern, nachdem ich das hier gesehen hatte, meinen Bot tausende NullEdits machen lassen (hier und auf fremden Wikis), damit für heute sicher ist, dass der Inhalt werde Wartungsliste wieder stimmt. der Prozess läuft aber noch.
Meine Nachfrage bei den WikiData-Leuten heite ergab, dass die im Januar HHVM auf wikidata getestet haben und dabei der Dispatcher-Thread (d:Special:DispatchStats) nicht mehr funktioniert hat. Daher die fehlenden Updates.
Es gibt ja zwei Wartungslisten "Langlink-Konflikt" und "Langlink-Konflikt (Fortsetzung)". Erste wird auf allen Portalen angezeigt und beinhaltet nur einfachere Konflikt-Fälle und auch nur BKS und Personen, wo der Fall schnell klar sein sollte. Die Zweite beinhaltet auch alle anderen Konflikte. Diese habe ich nach einer Anfrage bzgl. lokale Langlinks von Leyo erstellt (Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2014-2#Artikel mit Interwiki-Links im Quelltext zuständigen Projekten zuordnen).
Ich denke heute Nachmittag ist der Bot mit den NullEdits durch, dass mache ich ein Update und ich wir können die Problemfälle gerne diskutieren. Merlissimo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Merlissimo-2015-02-09T11:52:00.000Z-Leyo-2015-02-08T14:47:00.000Z11Beantworten
Der Datenbankausfall heute Mittag hat hiermit zu tun. Jetzt könnt ihr auch überlegen wer Schuld ist: Mabschaaf wegen dem finden des Fehler auf meiner Wartungliste? Ich, weil ich die Ursache ergründet und an die wikidata-Leute gemeldet habe? Hoo, der daraumhin die Fehlkonfikuration bei wikdiata geändert hat? Oder Sean, weil die WMF-DB keine vier Million Update auf einmal schafft. ;-) Merlissimo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Merlissimo-2015-02-09T12:41:00.000Z-Merlissimo-2015-02-09T11:52:00.000Z11Beantworten

@Merlissimo: Selbst nachdem die Fehleinträge in der Liste nun weg sind finde ich den Rest immer noch äußerst komplex und nahezu nicht bearbeitbar - zumal ich jetzt seit ungefähr einer Stunde an verschiedenen Beispielen versuche, die gewählte Symbolik mit ⇉ und ⇄ zu verstehen. Einfacher wäre mM in der Liste die unterschiedliche Fälle nicht zu mischen:

  • Das deLemma hat einen manuellen IW, das dem deLemma zugeordnete Wikidata-Objekt hat aber keinen Eintrag für die manuell verlinkte Sprache; aber der mit dem manuellen IW verlinkte Artikel ist in einem anderen Wikidata-Objekt schon verlinkt, Beispiel:
  • In einer der Sprachversionen sind manuelle IWs enthalten, Beispiel:
  • In mehreren Sprachversionen sind manuelle IWs enthalten, Beispiel:

Bei den beiden letzteren Beispielen wird nicht deutlich, wo überall manuelle IWs zu suchen sind und ob es ggf. mehrere zugeordnete Wikidata-Datenobjekt gibt (wie Heizöl mit d:Q912452 und Schweröl mit d:Q214199).

Ich bin da sehr ratlos. Dass die Liste praktisch kaum abnimmt, spricht ja für sich.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-02-15T12:13:00.000Z-Langlink-Konflikt11Beantworten

Einige der obigen Fälle habe ich inzwischen gefixt. Es wäre schön, von Merlissimo eine Rückmeldung zu erhalten. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-04-09T22:49:00.000Z-Mabschaaf-2015-02-15T12:13:00.000Z11Beantworten
weiterer Versuch eines Ping an Merlissimo, nachdem er inzwischen wieder aktiv ist...--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-04-26T17:56:00.000Z-Leyo-2015-04-09T22:49:00.000Z11Beantworten
Eigentlich hat Mabschaaf doch schon alles richtig erfasst. In der Symbolik zeigt ⇄ immer den Konflikt. Intern unterscheide ich nur nach zwei Fällen: Zwei Seiten eines Wiki zeigen auf dasselbe Fremdlemma und lokaler Langlink überscheibt Wikidata Sitelink.
Hier müsste ein neues Wikidata-Object nur für den dewiki-Artikel erstellt werden, da der Inhalt nicht identisch ist. Da Wikidata keine Abschnittslinks zulässt, kann man dann weiter lokal den en-Anker-Langlink belassen.
Ansonsten ist bei den Langlinks eine 1:1-Beziehung gefordert (jetzt wegen Wikidata noch konsequenter).
An der Darstellung der Bot-Ausgabe kann ich natürlich arbeiten, wenn ihr mir Beispiele gebt, wie ihr es lieber hättet. Merlissimo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Merlissimo-2015-04-29T07:33:00.000Z-Mabschaaf-2015-04-26T17:56:00.000Z11Beantworten

Schmelzpunkt, Siedepunkt, Tripelpunkt bei Argon

Vor kurzem wurde ich von einer IP wegen einer Werteänderung bei Argon angesprochen. Nun habe ich genauer hingesehen und die Daten müssten m.E. genauer nachgeprüft werden. Grund ist eine Kollison mit dem Tripelpunkt. Da Schmelz- und Siedepunkt recht nahe beieinander liegen, ist zwangsläufig der Tripelpunkt nicht weit weg. Im CRC, 90. Aufl., Seite 4-49 ist als mp. −189,36 °C bei 69 kPa angegeben (Das sind 83,8 K). Hier wurde der Tripelpunkt verwendet, ein Schmelzpunkt unter Normaldruck wurde nicht angegeben. Dieser Wert wurde in Folge auch auf Seite 4-4 im Beschreibungstext zu Argon verwendet. Die Werte bei NIST ( http://webbook.nist.gov/cgi/cbook.cgi?Source=1969GOS%2FMCC0R&Units=SI&Mask=7 ) variieren auch: Hier ist Tfus gleichfalls mit 83,8 K angegeben. Ein echter Schmelzpunkt ist damit nicht verfügbar. Das Gesamtzahlengefüge stimmt also nicht. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-02-08T13:30:00.000Z-Schmelzpunkt, Siedepunkt, Tripelpunkt bei Argon11Beantworten

Hilft das [1] was ? Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2015-02-08T16:17:00.000Z-JWBE-2015-02-08T13:30:00.000Z11Beantworten
@JWBE: Ist die Frage damit geklärt? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-04-07T20:48:00.000Z-Rjh-2015-02-08T16:17:00.000Z11Beantworten

unlöslich

Ich halte die Angabe von „unlöslich [in Wasser]“ in der Chemobox für zu stark vereinfachend. Fürs Arbeiten im Labor mag diese Angabe ausreichend genau sein, aber wenn sich ein Leser eher für Themen wie Trinkwasserkontaminiation interessiert, besteht eben schon ein Unterschied zwischen 0,1 g·l−1 und 0,1 μg·l−1.
Die entsprechende Suche liefert etliche Treffer. Könnte man nicht – wenn sich kein Wert angeben lässt – ein „praktisch“, „nahezu“ oder ähnlich ergänzen? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-02-27T15:21:00.000Z-unlöslich11Beantworten

Die Definition ist imo hier gegeben; eine Gleichsetzung von "praktisch unlöslich" und "unlöslich" halte ich für nicht so dramatisch. Gruss, Linksfuss (Diskussion)
Danke für den Link, die Tabelle habe ich jetzt 10 min gesucht (warum steht die eigentlich nicht in der Formatvorlage und der Anleitung für neue Artikel??) - ja, könnte man mM ergänzen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-02-27T15:36:00.000Z-Leyo-2015-02-27T15:21:00.000Z11Beantworten
+1, die Ergänzung ist eine gute Idee. Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2015-02-27T15:49:00.000Z-Mabschaaf-2015-02-27T15:36:00.000Z11Beantworten
+1, trägt sicher zur Vereinfachung und Vereiheitlichung bei, insbesondere, wenn man die Tabelle direkt verlinkt. Aber dann stellt sich natürlich die Frage: sind die Definitionen im Europäischen Arzneibuch und das, was Chemiker darunter verstehen equivalent? Die Betrachtung der Löslichkeit von Arzneimittel zielt auf deren potentielle Wirksamkeit. Als Chemiker wird man normalerweise nicht praktisch unlöslich angeben, wenn die Löslickeit im ppm oder ppb Bereich liegt, sondern einfach nur unlöslich. Und wenn in einer Literaturstelle aus den 1930ern für eine Substanz unlöslich angegeben wird, wäre die Änderung in nahezu unlöslich doch eigentlich reine TF. -- Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-02-27T19:45:00.000Z-Linksfuss-2015-02-27T15:49:00.000Z11Beantworten
Wieso TF? Nichts ist komplett unlöslich in Wasser. Ob es Substanzen gibt, deren Wasserlöslichkeit 1 Molekül pro Liter unterschreitet, weiss ich nicht.
Weitere Alternativen wären beispielsweise „vernachläßigbare Löslichkeit in Wasser“ oder „in Wasser vernachläßigbar“. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-02-27T20:17:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-02-27T19:45:00.000Z11Beantworten
hmm, ich hab gerade bei den Fungiziden feststellen müssen, das einige Bücher von guter Löslichkeit bei den Substanzen sprechen und damit allerdingswert Werte meinen bei den schlecht löslich schon geprahlt ist. Es kommt eben auf die Referenz und den Blickwinkel an. Also ob die Substanzen z.B. Wochen wirksam sein müssen. Die Formulierung die die Bücher meinen ist wahrscheinlich "besser als andere ähnliche Stoffe". Also eine eindeutige Tabelle auf die wir uns beziehen wäre das beste. Ob das dann jeder gut heisst ist was anderes, aber dann ist es wenigstens eindeutig und vergleichbar. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2015-02-27T20:23:00.000Z-Leyo-2015-02-27T20:17:00.000Z11Beantworten
Zustimmung zu „Blickwinkel“. Bei Pflanzenschutzmitteln etwa würde ein Ökotoxikologe oder Umweltanalytiker bei einer Löslichkeit von einigen mg/l nie von „unlöslich“ sprechen. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-02-27T20:32:00.000Z-Rjh-2015-02-27T20:23:00.000Z11Beantworten
(BKBKBK)auch hmmmm - Ich muss Bert zustimmen: Letztlich geben wir die Aussagen von Quellen wieder. Dort steht dann i.d.R. "unlöslich" - aber bis zu welcher Löslichkeit dort evtl. "sehr schwer löslich" (o.ä.) gestanden hätte, ist nicht nachvollziehbar. Dass es aber "unlöslich" gar nicht gibt, da bin ich wieder voll bei Leyo. Mit modernsten analytischen Methoden sind praktisch immer Spuren nachweisbar. Wenn nun Zahlenwerte existieren, dann können diesen die Stichworte aus dem Arzneibuch zugeordnet werden, damit habe ich kein Problem. Wenn aber in einem Produktdatenblatt "unlöslich" steht, dann ist die Aussage "praktisch unlöslich" relativierend und gegenüber der als Referenz genannten Quelle verfälschend. Mit anderen Worten: Dann muss es eben auch bei "unlöslich" bleiben.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-02-27T20:34:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-02-27T19:45:00.000Z11Beantworten
Uns zwingt niemand eine Quelle im Wortlaut wiederzugeben, der Sinn muss aber erhalten bleiben. Die Messung von sehr geringen Löslichkeiten ist aufwändig, so dass es nicht verwundert, dass auf Produktdatenblättern auf die einfachste Lösung („unlöslich“) zurückgegriffen wird. Demnach ist realitätsnähere Formulierung für „unlöslich“ IMHO nicht verfälschend. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-02-27T20:44:00.000Z-Mabschaaf-2015-02-27T20:34:00.000Z11Beantworten
Die obige Liste von Leyo liefert 591 Einträge, darunter findet man z. B. Aluminiumhydroxid (mit Zusatzangabe 1.5 mg/l), Blei(II)oxid (17 mg/l), Cyclohexan (50 mg/l) aber auch Campher (für den GESTATIS dann 1,5 g/l angibt). Das muss sicherlich als erstes bereinigt werden. Könnte man dies mit einem bot erledigen? Für die Substanzen, die dann noch übrig bleiben könnte es Sinn machen, bei unlöslich evtl eine automatische Fußnote einfügen (... sehr geringe Löslichkeit ...). --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-02-27T21:15:00.000Z-Leyo-2015-02-27T20:44:00.000Z11Beantworten
Konstante Ergänzungen oder Ersetzungen kann man problemlos automatisiert machen, Aber deine Idee für einen Botlauf sieht etwas komplexer aus. Wie stellst du dir die Bereinigung denn genau vor? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-02-27T22:24:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-02-27T21:15:00.000Z11Beantworten
Einträge, wie Aluminiumhydroxid, Blei(II)-oxid, Cyclohexan haben nach der Angabe unlöslich einen entsprechenden Zahlenwert. Die könnten zumindest in einer Liste zusammengefasst werden, eine automatische Ersetzung wird vermutlich aufgrund der unterschiedlichen Angaben nicht funktionieren, oder? Noch komplizierter wäre es vermutlich, wenn die Zahlenwerte aus der Referenzstelle extrahiert werden sollten, wie bei Campher. -- Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-02-27T23:14:00.000Z-Leyo-2015-02-27T22:24:00.000Z11Beantworten
Eigentich müsste es bei einem hohen Prozentsatz gehen, weil die Vorlage eine einheitliche Schreibweise vorschlägt. Also ...löslich in Wasser (n g/mg.l-1 bei 20 °C)<quelle> Es könnte noch ein Aufzählungspunkt davor sein, aber ansonsten müsste es so aussehen. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2015-02-28T06:21:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-02-27T23:14:00.000Z11Beantworten
Kann jemand die Artikel aus der Liste von Leyo filtern, so dass nur die erscheinen, die unlöslich und einen Zahlenwert haben, wie bei Aluminiumhydroxid? Ich würde diese dann schon mal entsprechend ändern. Die anderen müssten wir dann vermutlich einzeln durchgehen, um zu sehen wo in der Quelle eine Löslichkeitsangabe existiert, wie bei Campher. Für die, die dann noch übrig bleiben können wir dann eine Fußnote (automatisch) einfügen wie unlöslich bedeutet hier, dass nach vorhandenen Quellen nur eine sehr geringe Löslichkeit vorliegt die aber nicht quanitifiziert ist -- Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-03-06T16:23:00.000Z-Leyo-2015-02-27T22:24:00.000Z11Beantworten
Da eine wohl nicht komplette Liste der betreffenden Artikel. Mir ist noch nicht ganz klar, was du genau ändern möchtest. Oder möchtest du die Liste ohne diese Treffer? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-03-06T21:07:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-03-06T16:23:00.000Z11Beantworten
Da, wo es eine Information zur Löslichkeit gibt, sollte (nur) der entsprechende Wert stehen, am Beispiel Aluminiumhydroxid: Löslichkeit = 1,5 mg·l−1 (Wasser) statt Löslichkeit = unlöslich in Wasser (1,5 mg·l−1) -- Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-03-06T23:27:00.000Z-Leyo-2015-03-06T21:07:00.000Z11Beantworten
Okay, ich habe mir gerade mal stichprobenartig die Chemikalienliste angeschaut und gesehen, dass sehr oft vor der Angabe der Löslichkeit eine entsprechende Wertung (sehr gut, schlecht, schwach, ... löslich) steht. Ist das gewollt und/oder irgendwann einmal von der Redaktion so beschlossen worden? Ich persönlich finde diese Zusatzangaben überflüssig, wenn der entsprechende Zahlenwert angegeben werden kann. In der Anleitung zur Infobox Chemikalie steht als Beispiel gut löslich in Wasser allerdings ohne Zahlenangabe. -- Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-03-06T23:52:00.000Z-Leyo-2015-03-06T21:07:00.000Z11Beantworten
Eine Quantifizierung des Begriffs "unlöslich" halte ich für sehr schwierig, da wie schon oben diskutiert, unterschiedliche Sichtweisen in verschiedenen Fachrichtungen wie Pharmazie, Pflanzenschutz, Anorganik usw. existieren. Die zitierte Quelle aus einem Arzneimittelbuch mag zwar eine Orientierung sein, gibt aben eben nur die Sicht aus der Pharmazie wieder. Man muss vielleicht mit der Unschärfe (bei der Verwendung des Begriffs ohne quantitative Angabe) leben, dass die zitierten Quellen von entsprechenden Fachleuten erzeugt, von entsprechend fachlich orientierten Autoren eingepflegt und von entsprechend fachlich interessierten Nutzern gelesen werden (zumindest überwigend). Wie oben schon erwähnt, sollte ein nahezu oder praktisch unlöslich genutzt werden, da es eine absolute Unlöslichkeit nicht gibt. Ein paar Moleküle oder Ionen gehen immer in Lösung. Wenn quantitative Daten angegeben sind, weiß der Leser eigentlich, woran er ist. Hier ist die Kombination "unlöslich (xyz mg/L)" eher unglücklich, da das "unlöslich (aber doch ein wenig)" etwas widersprüchlich wirkt. Hier wäre ein "gering löslich" oder "schwer löslich" besser, wobei ich auf Steigerungen mit "sehr" oder "ganz" o.ä. verzichten würde, da da die wieder die Frage nach Grenze aufkommt. Mit einer konkreten Zahlenangabe kann der Nutzer arbeiten und diese in seine Welt einordnen. So wird sicher ein Pflanzenschützer die Angabe einer Schwerlöslichkeit, die in seinem Sinne eine ganz passable Löslichkeit ist, tolerieren.--Steffen 962 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Steffen 962-2015-03-07T00:32:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-03-06T23:52:00.000Z11Beantworten

Ich denke, wir müssen eine Fallunterscheidung zwischen

  • unlöslich [in Wasser]
  • unlöslich [in Wasser] (x mg·l−1)

machen.
Im ersten Fall macht es vielleicht Sinn, auf den unter Löslichkeit#Verbale Einstufung der Löslichkeit nach Europäischem Arzneibuch definierten Begriff „praktisch unlöslich“ zu verzichten und stattdessen „nahezu unlöslich“ zu verwenden.
Im zweiten Fall könnte hingegen der zum angegebenen Zahlenwert passende Begriff verwendet werden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-03-08T10:19:00.000Z-unlöslich11Beantworten

+ 1 MfG -- (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Jü-2015-03-08T17:38:00.000Z-Leyo-2015-03-08T10:19:00.000Z11Beantworten
Wozu brauchen wir überhaupt einen Begriff, wenn ein konkreter Zahlenwert vorliegt? In diesem Fall würde ich ausschließlich den Zahlenwert angeben. Begriffe wie leicht löslich, wenig löslich, etc. würde ich nur verwenden, wenn kein definierter Zahlenwert angegeben werden kann. Diese Angaben sollte man dann sinnvollerweise außerdem auf Löslichkeit#Verbale Einstufung der Löslichkeit nach Europäischem Arzneibuch verlinken, damit der Leser eine Vorstellung bekommt, was damit gemeint ist.-- Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-03-08T14:20:00.000Z-Leyo-2015-03-08T10:19:00.000Z11Beantworten
Von mir aus kann man „unlöslich“ in solchen Fällen auch entfernen. Den Link würde ich eher nur bei Arzneistoffen einfügen. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-03-08T16:55:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-03-08T14:20:00.000Z11Beantworten
Ich würde das Wort auf jeden Fall drin lassen. Das ist für den Laien viel hilfreicher als eine Zahlenangabe, obwohl das für uns viel genauer und eindeutiger ist. Das ist ähnlich wie wenn man etwas als Nichtleiter bezeichnet, anstelle von 100 MOhm/xyz anzugeben. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2015-03-08T17:29:00.000Z-Leyo-2015-03-08T16:55:00.000Z11Beantworten
+ 1 MfG -- (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Jü-2015-03-08T17:38:00.000Z-Rjh-2015-03-08T17:29:00.000Z11Beantworten
(BK) +1; Eine verbale Beschreibung sollte auf alle Fälle sein. Wir schreiben hier nicht für Fachpublikum, sondern für Laien, die die typischen Größenordnungen nicht im Kopf haben und spontan mit „µg/mg/g pro L“-Angaben nicht viel anfangen können. Insofern könnte man vielleicht alle "unlöslich"-Angaben durch "praktisch unlöslich" ersetzen, das ist etwas weicher/präziser, wobei ich da immernoch meine Schwierigkeiten habe, wenn in der direkt danach genannten Quelle eben nur "unlöslich" steht.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-03-08T17:43:00.000Z-Rjh-2015-03-08T17:29:00.000Z11Beantworten
Mabschaaf, meinst du bei allen Vorkommen oder nur bei denjenigen ohne Zahlenwerte? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-03-23T20:28:00.000Z-Mabschaaf-2015-03-08T17:43:00.000Z11Beantworten
Ich denke, wir sollten uns hier die Freiheit nehmen aus einem "unlöslich" aus einer Quelle ein "praktisch unlöslich" oder "nahezu unlöslich" zu machen. In der Quelle wird ja auch eine gewisse Restlöslichkeit bewußt oder unbewußt toleriert. Dabei gibt es wohl dann auch je nach Arbeitsgebiet unterschiedliche Toleranzgrenzen.--Steffen 962 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Steffen 962-2015-03-23T20:58:00.000Z-Leyo-2015-03-23T20:28:00.000Z11Beantworten
Ich denke, dass wir uns diese Freiheit nicht nehmen sollten, das wäre Theoriefindung. Meine Idee wäre, dass der Link in der Vorlage bei einem Zahlenwert in der Literatur auf Löslichkeit#Verbale Einstufung der Löslichkeit nach Europäischem Arzneibuch zeigt und ohne Zahlenwert auf Löslichkeit. Das wäre schon mal eine erste Verbesserung. --Minihaa (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Minihaa-2015-03-29T19:53:00.000Z-Steffen 962-2015-03-23T20:58:00.000Z11Beantworten
Nein, Grundkenntnisse in physikalischer Chemie sind nicht Theoriefindung. Können wir uns auf „praktisch unlöslich“ oder „nahezu unlöslich“ einigen?
Ich wüsste nicht, wie sich dein Vorschlag technisch umsetzen liesse. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-03-29T21:53:00.000Z-Minihaa-2015-03-29T19:53:00.000Z11Beantworten
Ich halte - wie gesagt - Begriffe wie unlöslich, schwer löslich, etc. eigentlich für überflüssig, wenn wir einen echten Wert angeben können. Wenn wir die Begriffe praktisch unlöslich oder nahezu unlöslich einführen, mussten aber auch diese definiert werden. --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-03-29T22:42:00.000Z-Leyo-2015-03-29T21:53:00.000Z11Beantworten
Hm, ich glaube, wir sollte die beiden oben angegebenen Fälle (teilweise) getrennt betrachten. Mir ging's im vorhergehenden Beitrag primär um den Fall ohne angegebenen Wert. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-03-29T23:02:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-03-29T22:42:00.000Z11Beantworten

Ich hatte mich gefragt, ob es Sinn macht, die beiden von Leyo beschriebenen Fälle direkt in der Vorlage zu verankern. Ich hatte mir gedacht, einen Parameter Zahlenwert = ja/nein in die Vorlage zu übernehmen. Wenn ja, könnte nach Angabe des Werts automatisch eine der Begrifflichkeiten aus der Tabelle (Löslichkeit#Verbale Einstufung der Löslichkeit nach Europäischem Arzneibuch) gewählt werden und auf diese in der Chembox verlinkt werden (Löslichkeit). Wenn nein, könnte der Link (Löslichkeit) auf den Beginn der Seite zeigen. --Minihaa (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Minihaa-2015-04-09T20:09:00.000Z-unlöslich11Beantworten

Hm, ich frage mich, ob es nicht ein Overkill ist, dafür extra einen Parameter zu verwenden. Dieser müsste wohl Zahlenwert Löslichkeit heissen, damit klar wäre, worauf er sich bezieht.
Vielleicht wäre es so umsetzbar: Falls passend (bzgl. Wert/Arzneistoff) folgendermassen verlinken:
--Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-04-09T20:25:00.000Z-Minihaa-2015-04-09T20:09:00.000Z11Beantworten
Ich bin nicht der, der die Vorlage programmiert, aber mir erscheint es am anwenderfreundlichsten, wenn man nur Zahlenwert Löslichkeit = nein oder Zahlenwert Löslichkeit = ja und dann die Zahl eintragen muss... --Minihaa (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Minihaa-2015-04-11T15:19:00.000Z-Leyo-2015-04-09T20:25:00.000Z11Beantworten
Ich halte das für nur mit großem Aufwand umsetzbar: Häufig sind ja mehrere Löslichkeiten in unterschiedlichen Lösungsmitteln genannt, als Beispiel bei Salicylsäure:
  • gut in Ethanol (496 g·l−1 bei 15 °C)< ref>Quelle 1</ref>
  • schlecht in kaltem Wasser (2 g·l−1 bei 20 °C)< ref>Quelle 2</ref>
Lösen könnte man das dann nur mit einer ähnlichen Vorlagenkonstruktion wie bei den toxikologischen Daten (Vorlage:ToxDaten), d.h. es müsste eine eigene Vorlage:Löslichkeit her, die etwa so aussehen würde:
  • {{Löslichkeit|Wert=496 |Einheit=g·l<sup>−1</sup> |Temperatur=15 °C |Lösungsmittel=[[Ethanol]] |Referenz=<ref>Quelle 1</ref>
Selbst damit wäre die korrekte Zuordnung zur Einstufung aus Wert und Einheit noch eine komplexe Programmierung. Umsetzen müsste man das dann aber quer über alle Substanzen und Boxen... mM ein ziemlicher Overkill. Vor allem müsste man dann Fragen, ob es sinnvoll ist, eine Verbaleinstufung nach Arzneibuch auch bei Pflanzenschutzmitteln o.ä. zu verlinken, die garantiert nichts mit Arzneimitteln zu tun haben.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-04-11T15:38:00.000Z-Minihaa-2015-04-11T15:19:00.000Z11Beantworten
Ich sehe... schade. Wäre Leyos Vorschlag von oben deiner Meinung nach eine mögliche Verbesserung? Grüße --Minihaa (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Minihaa-2015-04-11T23:26:00.000Z-Mabschaaf-2015-04-11T15:38:00.000Z11Beantworten

Themenüberschneidung?

Hallo zusammen, mir ist über's Artikelecho aufgefallen, dass heute der Artikel Dehydratisierung (Mineralogie) neu erstellt wurde. Allerdings scheint er mir eine unnötige Dopplung zum bereits bestehenden Artikel Dehydratisierung (Chemie) zu sein. Jedenfalls habe ich, falls nötig, die Minerale bisher immer an letzteren verwiesen.
Nebenbei ist der neue Artikel auch von eher schlechter Qualität und quellenlos, leider kann ich spontan aus meinen Literaturquellen aber auch nichts beisteuern (allenfalls könnte man einen Hinweis auf den Artikel Dehydratisierungsreaktion beim Mineralientlas setzen).
Hätte denn hier jemand die eine oder andere Quelle parat und könnte beide Artikel zusammenführen und ausbauen? Grüße -- Ra'ike Disk. LKU WPMin Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ra11Beantworten

Jep, ich sehe das auch so. Die Artikel sagen das exakt gleiche aus, verwenden allerdings andere Beispiele. Ich kann jetzt leider nicht "echte" Beispiele aufgreifen, da ich grad keine habe, aber schematisch ist es so: Chemie: 2 Fe(OH)3 Fe2O3 + 3 H2O; Mineralogie: Söhngeit zerfällt zu Hämatit od. Maghemit. An dieser Stelle: Keine Ahnung, ob letztgenannte Reaktion wirklich vorkommt, bei der ersten bin ich mir halbwegs sicher.
Ich habe aber leider kein Fachbuch zur Hand und kenne mich mit der Dehydration auch nicht so gut aus. Gruß --GelberBaron (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-GelberBaron-2015-03-02T15:15:00.000Z-Ra11Beantworten
Da es leider keine weiteren Wortmeldungen gibt, ob jemand mit Fachliteratur weiterhelfen kann, habe ich die beiden Artikel zumindest mal für die Allgemeinheit sichtbar mit dem Redundanzbaustein gekennzeichnet. Vielleicht findet sich aber doch noch eine helfende Hand. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ra11Beantworten
Naja, vom Ergebnis ist es natürlich jeweils das gleiche, eine Verbindung ohne oder mit weniger Wasser. Die Unterschiede liegen einmal in der Art des Wassers (in der Mineralogie dürfte es praktisch ausschließlich um Kristallwasser gehen, in der Chemie auch um Säuregruppen o.ä.) und in den Reaktionen und Reaktionspartnern (in der Chemie spielen wasserziehende Mittel eine wichtige Rolle, in der Mineralogie geht es nur über Zeit und Temperatur, die Reaktionen sind eher ein langsames physikalisches Verdunsten). Ich würde das jetzt eher getrennt lassen. Viele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-03-22T16:44:00.000Z-Ra11Beantworten

Kategorie:Adolf von Baeyer

Hallo, eine IP hat gerade obige (m.E. völlig sinnfreie) Kat angelegt und sortiert alles rein, was mit A. v. Baeyer zu tun hat. Wollen wir so etwas ? Gruß --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Cvf-ps-2015-03-27T20:55:00.000Z-Kategorie:Adolf von Baeyer11Beantworten

Ja, wir wollen sowas...Löschen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2015-03-27T20:57:00.000Z-Cvf-ps-2015-03-27T20:55:00.000Z11Beantworten
Ich hab das genauso gemacht, wie bei anderen Personenkategorien für Nobelpreisträger. Einsortiert werden Familienangehörige, seine Entdeckungen und alles, was nach ihm benannt ist. -- 194.95.59.132 Wikipedia:Redaktion Chemie#c-194.95.59.132-2015-03-27T20:58:00.000Z-Cvf-ps-2015-03-27T20:55:00.000Z11Beantworten
Welcher Nobelpreisträger für Chemie hat denn eine eigene Kategorie? Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2015-03-27T21:04:00.000Z-194.95.59.132-2015-03-27T20:58:00.000Z11Beantworten
Schau halt nach Kategorie:Nobelpreisträger als Thema -- 194.95.59.132 Wikipedia:Redaktion Chemie#c-194.95.59.132-2015-03-27T21:05:00.000Z-Linksfuss-2015-03-27T21:04:00.000Z11Beantworten
Kaum zu glauben, aber scheinbar wahr. Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2015-03-27T21:32:00.000Z-194.95.59.132-2015-03-27T21:05:00.000Z11Beantworten
Sollte man eine größere Diskussion über assoziative Kategorien anstoßen?--kopiersperre (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kopiersperre-2015-03-27T22:54:00.000Z-Linksfuss-2015-03-27T21:32:00.000Z11Beantworten
Ich halte eine solche Kat für verzichtbar bis sinnlos... auch wenn es schon ein paar für andere Nobelpreisträger gibt. Wo soll hier der Gewinn für den Leser sein ? Gruß --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Cvf-ps-2015-03-27T23:17:00.000Z-Kopiersperre-2015-03-27T22:54:00.000Z11Beantworten
... „verzichtbar bis sinnlos“, das trifft es sehr gut. MfG -- (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Jü-2015-03-28T08:18:00.000Z-Cvf-ps-2015-03-27T23:17:00.000Z11Beantworten

Vielleicht sollte das noch mal irgendwo diskutiert werden? Oder gibt es zu so etwas schon eine generelle Entscheidung? Ansonsten müssten die Kategorien Kategorie:Wilhelm Wien, Kategorie:Paul Heyse, Kategorie:Adolf von Baeyer und Kategorie:Hermann Staudinger geleert und gelöscht werden. Ein paar Beiträge der IP habe ich schon rückgängig gemacht. Wenn wir konsequent sein wollen, müsste auch die Kategorie:Nobelpreisträger als Thema gelöscht bzw. geleert werden, mindestens im chemischen Bereich. Grüße --Minihaa (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Minihaa-2015-03-28T13:34:00.000Z-Kategorie:Adolf von Baeyer11Beantworten

Kategorie:Adolf von Baeyer und Kategorie:Hermann Staudinger sind schon leer -> SLA gestellt. Generell sollten wir vl. einfach abstimmen, ob wir (im Chemiebereich) solchen assoziativen Personen-Kats wollen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Cvf-ps-2015-03-28T23:50:00.000Z-Minihaa-2015-03-28T13:34:00.000Z11Beantworten
Was ist mit Kategorie:Linus Pauling? Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2015-03-29T08:43:00.000Z-Cvf-ps-2015-03-28T23:50:00.000Z11Beantworten
Die kann m.E. auch weg. Gruß --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Cvf-ps-2015-03-30T08:50:00.000Z-Linksfuss-2015-03-29T08:43:00.000Z11Beantworten
Kategorie:Charles Darwin11, Kategorie:Franz Kafka11, Kategorie:Ernest Hemingway11, Kategorie:Niels Bohr11, Kategorie:Justus von Liebig11 (!) - es gibt viele solcher Personen-Kategorien. Gespaltener Meinung. Ja, wenn man ganz konkret angeben kann, was da hinein soll und ob eine Minimalzahl von Artikeln dort vorliegen sollte. Aber das ist fachübergreifend - und sollte entsprechend fachübergreifend grundlegend geklärt werden. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Grey Geezer-2015-03-30T09:54:00.000Z-Cvf-ps-2015-03-30T08:50:00.000Z11Beantworten
+1; Wir sollten nach einer fachübergreifenden Lösung suchen. Da gibt es z. B. auch noch Kategorie:Erwin Schrödinger11, Kategorie:Albert Einstein11 oder Kategorie:Wilhelm Conrad Röntgen11. Und wer bestimmt, was mit der Kategorie Kategorie:Marie Curie11 passiert? Wir oder die Physiker? --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-03-30T10:17:00.000Z-Grey Geezer-2015-03-30T09:54:00.000Z11Beantworten
Bei Künstlern verstehe ich diese Kategorien schon eher. Der einleitende Satz in vielen Personenkats: Diese Kategorie bezieht sich auf die Person xyz. Aufgenommen werden können Artikel über: Werke dieser Person sowie deren Adaptionen durch andere Künstler deutet darauf hin, dass hier vor allem Künstler und ihre Werke aufgenommen werden sollen. Bei zB der Corey-House-Posner-Whitesides-Reaktion sieht das imo schon anders aus. Gruss, Linksfuss (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Linksfuss-2015-03-30T10:21:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-03-30T10:17:00.000Z11Beantworten
Es scheint noch etwas anderes zu sein: Die Tiefe, mit der die Person "ins öffentliche Leben" gedrungen ist. Beispiel Justus von Liebig (der Asteroid 69286 fehlt bei uns noch...). Da die heutigen Chemiker eher "Fachpersonen" sind, kommt das wohl nicht mehr so häufig vor. Könnte man da nicht einen Zusatz-Satz für speziell Chemiker erstellen, der klar macht, wann eine Ch.-Person diesen Status erreicht hat?
Nächste Assoziation war Kategorie:Stephen Hawking11 und - BINGO - er hat seine Personenkategorie. Wenn die Mathematiker und Physiker (am knallharten Ende) und die Biologen (am weichen Ende) Personen-Kats haben, kann man da argumentieren, dass die Chemiker (in der Mitte) so etwas nicht haben sollten? Ich weiss es nicht. ... AUS DER TIEFE … nil nisi bene Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Grey Geezer-2015-03-30T10:38:00.000Z-Linksfuss-2015-03-30T10:21:00.000Z11Beantworten
Also die WP-Physiker wollen solche Kategorien auch nicht, leider gab es schon einige anders entschiedene LD zu solchen Kats. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-03-30T11:01:00.000Z-Grey Geezer-2015-03-30T10:38:00.000Z11Beantworten

Kategorie: Germaniumorganische Verbindungen

Hallo zusammen. Nachdem ich die Artikel der metallorganischen Verbindungen der 4. Hauptgruppe schon um einige Vertreter erweitert habe, bietet sich an, auch hier neue Kategorien anzulegen. Dazu erstens die Frage, gibt es Einwände gegen solche Kategorien? Wir haben für Silizium die Kategorie:Organosiliciumverbindung11 und Kategorie:Silan11, für Zinn Kategorie:Zinnorganische Verbindung11 aber für Blei nur die Kategorie:Bleiverbindung11 und Germanium die Kategorie:Germaniumverbindung11. Ich wäre dafür, dies zu vereinheitlichen und nur entweder Organoelementverbindung oder Elementorganische Verbindung zu verwenden. Generell fände ich auch nur Silan, German, Stannan und Plumban ausreichend (die metallorganischen Substanzen sind ja jeweils nur Derivate davon) aber ich nehme an, dies wurde schon mal irgendwo diskutiert. --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-04-11T22:24:00.000Z-Kategorie: Germaniumorganische Verbindungen11Beantworten

Diskutiert wurde das für die Lemmafindung der Hauptartikel: hier. Die Kategorien sollten mM den Artikeln folgen, also Kategorie:XYZorganische Verbindung. Es spricht auch nichts dagegen, die Kats anzulegen, wenn sie wenigstens mit ein paar Artikeln gefüllt werden können.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-04-11T22:37:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-04-11T22:24:00.000Z11Beantworten
+1. MfG -- (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Jü-2015-04-12T17:48:00.000Z-Mabschaaf-2015-04-11T22:37:00.000Z11Beantworten
Gibt's noch andere Meinungen? Ansonsten, wie verschiebt man Kategorien (und die darin verknüpften Artikel)? Oder besser neue Kat anlegen, jeden einzelnen Artikel verschieben und dann die leere Kat löschen? Und für die Spezialisiten noch die Frage, ob es eine automatische Verknüpfung zwischen Katergorien in WP und Wikidata gibt? Für Tetrabutylblei müsste man die Kategorie:Bleiorganische Verbindung in WP neu anlegen. In Wikidata ist Tetrabutylblei mit Unterklasse Bleiorganische Verbindungen verknüpft. --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-04-12T17:40:00.000Z-Jü-2015-04-12T17:48:00.000Z11Beantworten
Die Kategorien sind eher organisch entstanden, wo es genug metallorganische Verbindungen eines Elements gab, wurde eine Kat angelegt, wenn es inzwischen beim Blei oder Germanium auch genug gibt, kann die natürlich auch angelegt werden. Silan usw. sind eher die Element-Wasserstoff-Verbindungen, sollten m.E. nicht für die metallorganischen Verbindungen genutzt werden. Das Wikidata-Problem müsstest du genauer erläutern, Tetrabutylblei hat gem. Artikel jedenfalls keine Interwikis. Verschieben kann man Kategorien mit Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-04-12T17:56:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-04-12T17:40:00.000Z11Beantworten
Den Wikidata-Eintrag hatte ich neu angelegt, und dabei als Unterklasse Bleiorganische Verbindungen gefunden. Ich hatte angenommen, dass diese Unterklassen irgendwie mit den Kategorien in WP verknüpft sind, das scheint aber nicht der Fall zu sein.
Ich fände eine Einordnung der metallorganischen Verbindungen in die Kategorien Silan, German, Stannan, ... eher praktisch, da sie ja Derivate von diesen sind. Und Substanzen wie Trimethylsilan bräuchten keine Doppelketegorisierung als Siliciumorganische Verbindung und Silan. Wenn es aber darüber schon mal eine Entscheidung gab, will ich das nicht noch mal neu aufwärmen --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-04-12T19:14:00.000Z-Orci-2015-04-12T17:56:00.000Z11Beantworten
@Bert: Wenn es sich nur um wenige Artikel handelt, ist es einfacher und schneller, diese händisch umzukategorisieren (neue Kat anlegen, Artikel umhängen, alte Kat per WP:SLA löschen lassen oder hier melden, hier lesen genug Admins mit) als über die Warteschlange zu gehen, wo ein Bot letztlich das gleiche macht. Das Vorgehen sollte aber insgesamt abgestimmt sein oder Konsens bestehen, sonst kann das eine Menge Stress mit sich bringen...
Die Verknüpfung zu Wikidata muss auch für Kategorien händisch angelegt werden. Kat-Namen bitte im Singular, also Kategorie:Bleiorganische Verbindung (im Gegensatz zu den Stoffgruppenartikeln, die hier im Plural stehen, also Bleiorganische Verbindungen).--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-04-12T18:13:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-04-12T17:40:00.000Z11Beantworten
Ich würde erst mal Kategorie:Germaniumorganische Verbindung und Kategorie:Bleiorganische Verbindung neu anlegen und füllen. Die Umbenennung der Kategorie:Organosiliciumverbindung in Kategorie:Siliciumorganische Verbindung stelle ich hier aber schon mal zur Diskussion. --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-04-12T19:14:00.000Z-Mabschaaf-2015-04-12T18:13:00.000Z11Beantworten
Nur eine Umbenennung der Organosilicium-Kat macht m.e. wenig Sinn, da der Rest der Kategorie:Organoelementverbindung genauso aufgebaut ist. Dann müsste man alle umbenennen. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-04-12T19:25:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-04-12T19:14:00.000Z11Beantworten
Ich sehe, was Du meinst. Liegt daran, dass Kategorie:Organosiliciumverbindung nicht wie die anderen unter Kategorie:Metallorganische Verbindung sondern eine Ebene höher liegen. In dem Fall wäre es konsequent Kategorie:Organosiliciumverbindung erst in Kategorie:Metallorganische Verbindung zu verschieben und dann umzubenennen. Dann wären die Namensgebung zumindest in der Untergruppe einheitlich. --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-04-12T20:30:00.000Z-Orci-2015-04-12T19:25:00.000Z11Beantworten
Du meinst Kategorie:Halbmetallorganische Verbindung? ;-) --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-04-12T20:42:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-04-12T20:30:00.000Z11Beantworten
Ja, das ist das Problem mit Silicium. Aber da könnten wird dann wenigstens auch gleich 6 weitere Arsen-, Antimon-, Bor-, Selen- und Tellur-Kat und Einträge reinschieben. :-)--Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-04-12T20:49:00.000Z-Leyo-2015-04-12T20:42:00.000Z11Beantworten

Neue Erkenntnisse zur Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser

Ich bin gerade über folgenden C&EN-Artikel gestolpert, der neue Erkenntnisse zur Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser liefert und auf ein Nature-Paper basiert. Ich habe zudem einen chemistryworld-Artikel verlinkt:

Es wird dort angemerkt, dass bisherige Erklärungen für die Explosion falsch seien. Soweit ich gesehen habe, wird das Paper in der de-WP bisher nicht zitiert. Welche Artikel müssten ggf. angepasst werden? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-04-15T18:27:00.000Z-Neue Erkenntnisse zur Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser11Beantworten

In der en-WP wurden die Erkenntnisse im Coulomb-Explosion-Artikel eingefügt, aber es gibt wohl noch passendere/wichtigere Orte. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-04-24T20:46:00.000Z-Leyo-2015-04-15T18:27:00.000Z11Beantworten
Wurde eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2015-04-24T20:54:00.000Z-Leyo-2015-04-24T20:46:00.000Z11Beantworten
An anderen Orten erachtest du es als unwichtig, beispielsweise unter
Es wurde dort eingefügt. Der Umkehrschluss ist m.E. jedoch nicht gültig. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2015-04-25T22:44:00.000Z-Leyo-2015-04-25T21:32:00.000Z11Beantworten
@Orci, Alchemist-hp: Was meint ihr als Anorganik-Experten? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-04-25T22:52:00.000Z-Ghilt-2015-04-25T22:44:00.000Z11Beantworten
Ich finde das für die Elementartikel zu speziell, braucht da nicht rein. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-04-26T06:49:00.000Z-Leyo-2015-04-25T22:52:00.000Z11Beantworten
Und die ersten beiden Beispiele? Besonders wichtig fände ich, dass allfällige auf die widerlegten Vermutungen basierten Angaben korrigiert würden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-04-26T13:51:00.000Z-Orci-2015-04-26T06:49:00.000Z11Beantworten
Ich finde es richtig, dass die "Vermutungen" in den Artikeln richtig gestellt wurden. --Alchemist-hp (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Alchemist-hp-2015-04-26T17:23:00.000Z-Leyo-2015-04-26T13:51:00.000Z11Beantworten
@Alchemist-hp: Die Frage ist, ob es solche in einem Artikel gibt. Es ist leider nicht mein Thema, so dass es mir schwerfällt, die entsprechenden Stellen zu finden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-03T22:35:00.000Z-Alchemist-hp-2015-04-26T17:23:00.000Z11Beantworten

Jahrestreffen 2015

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2015/Planung ist noch sehr leer. Ich fand den Vorschlag mit Hamburg sehr gut und würde mich an der Organisation beteiligen. Grundsätzliche Frage ist ob wir zum Frühjahrsrythmus zurückkehren wollen oder oder eher wieder im Herbst. Brückentage gibt diese Jahr nicht. --Saehrimnir (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Saehrimnir-2015-02-13T13:42:00.000Z-Jahrestreffen 201511Beantworten

Mit den beiden vorgeschlagenen Terminen 23.-25.05. bzw. 04.-06.06. wird es langsam sehr eng. Oder sollte man das Ganze gleich in den Herbst verlegen? Ich würde es aber auch nur mit großem Bedauern sehen, wenn dieses Jahr kein Treffen zustande käme. So eine "Traditionszäsur" führt nur allzu schnell zum kompletten Einschlafen der Institution. An den beiden möglichen Austragungsorten Hamburg bzw. Berlin kann ich leider nicht persönlich organisatorisch wirken, daher mein dringender Appell an die Ortsansässigen, das RC-Teffen wieder in den Fokus zu rücken. Gruß, --Dschanz → Bla  Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dschanz-2015-05-10T15:24:00.000Z-Saehrimnir-2015-02-13T13:42:00.000Z11Beantworten

Automatischer Zeilenumbruch in Strukturformeln

Screenshot vom Artikel Aceton. Es ist zu erkennen, dass durch die breite Strukturformel und die breite Chembox eine Lücke entsteht. Statt eines Zeilenumbruchs könnte das Problem durch eine Verkleinerung der Strukturformel abgemildert werden.
Mögliche Synthese von 10-Undecinsäure als Beispiel. Aufgrund mehrerer Reaktionsschritte wird eine Pfeilführung "im Kreis" notwendig.

In einigen Fällen wäre ein automatischer Zeilenumbruch von Struktuformeln notwendig, wie die entstehende Lücke in Aceton zeigt (siehe Bild), in anderen Fällen zumindest hilfreich, wie in 10-Undecinsäure, weil andernfalls Strukturformeln mit Pfeilen "im Kreis" notwendig wird. In jedem Fall aber wäre es angenehm, wenn sich Strukturformeln automatisch an die Bildschirmgröße anpassen würden.

Tatsächlich ist der automatische Zeilenumbruch von Strukturformeln möglich, wie in en:Expanding_Monomers#Polymerization gezeigt. Das kann ausprobiert werden, indem die Größe des Browserfensters variiert wird. Wie im Quelltext nachzuvollziehen ist, werden dazu die einzelnen Teile der Strukturformeln als einzelne Bilder auf Wikimedia Commons hochgeladen und direkt in einer Zeile plaziert.

Beispiel: [[File:Homopolymerization Spiro orthoester part 1 of 2.svg|upright=2.0|frameless|Reaction equation.]][[File:Homopolymerization Spiro orthoester part 2 of 2.svg|upright=2.0|frameless|Reaction equation.]]

Ergibt:

Reaction equation.Reaction equation.

Vorteile:

  • "intelligente" Anpassung an Fenstergröße
  • Vermeidung von Lücken bei bestimmten Bildschirmgrößen
  • Beliebig lange Struktuformeln werden möglich

Nachteile:

  • Unübersichtlicherer Quelltext
  • Mehrere Dateien auf Wikimedia Commons
  • Etwas mehr Arbeitsaufwand

Fazit:

Eine deutliche Verbesserung für den Leser und eine neue Möglichkeit für Autoren, die mit etwas mehr Arbeit und Unübersichtlichkeit im Hintergrund verbunden ist. Ist ein Tutorial erwünscht? --Minihaa (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Minihaa-2015-05-07T17:06:00.000Z-Automatischer Zeilenumbruch in Strukturformeln11Beantworten


Moin, moin, Minihaa, das ist generell ne' gute Idee. Das Beispiel überzeugt jedoch noch nicht ganz. Wenn man im Browser das Fenster eng macht, berührt der lange rote Pfeil für eine Elektronenbewegung im zweiten Schritt ein Molekül in der zweiten Zeile, was für das Verständnis schlecht ist. Weiterer Nachteil: Bei einer Gesamtsicht im Zeichenprozess erkennt der Ersteller die Schwächen seiner eigenen Darstellung – z. B. überflüssiges Drehen und Spiegeln von Reaktanden – eher als bei einer stufenweisen Erstellung. Dieser Selbstreflexionsprozess des Erstellers kann auch für den Betrachter/Leser nützlich sein, da er den Sachverhalt verständlich und nicht nur korrekt dargeboten bekommt. Fazit: Ich würde ein Tutorial begrüßen und die vorgeschlagene Vorgehensweise dann mal erproben. MfG -- (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Jü-2015-05-07T19:02:00.000Z-Minihaa-2015-05-07T17:06:00.000Z11Beantworten
Bitte Reaktionsmechanismen nicht auf mehrere Grafiken aufteilen. Eine mehrzeilige Darstellung (wie Beispiel rechts) ist deutlich sinnvoller. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-08T08:38:00.000Z-Jü-2015-05-07T19:02:00.000Z11Beantworten
Da stimme ich Leyo voll und ganz zu. Mehrere Einzelgrafiken erwecken beim Leser den Eindruck, es handele sich um unabhängige Darstellungen. Mehrzeilige Grafiken - vorzugsweise in der "mäanderartigen" Anordnung der Mechanismenverläufe, die auch in Journalpublikationen oft zu finden ist - sind da wesentlich zweckmäßiger. --Dschanz → Bla  Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dschanz-2015-05-11T08:02:00.000Z-Leyo-2015-05-08T08:38:00.000Z11Beantworten
und Minihaa, was meint ihr zu den Vorbehalten von Dschanz und mir? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-18T17:22:00.000Z-Dschanz-2015-05-11T08:02:00.000Z11Beantworten

Na ja - "ist deutlich sinnvoller" ist nun kein umwerfendes Argument ;-) Ich finde es eigentlich so besser - aber wenn es in Fachzeitschriften anders gehandhabt wird, ist das natürlich ein gutes Argument. Sollten inzwischen auch alle gesehen haben, ohne besonderen Zuspruch: Dann damit vielleicht erledigt? --Minihaa (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Minihaa-2015-05-18T18:22:00.000Z-Automatischer Zeilenumbruch in Strukturformeln11Beantworten

Hm. Ich bin da sehr unentschlossen. Einerseits hat Minihaa völlig recht, das Aceton-Beispielbild oben sieht einfach nur *piep* aus. Auf mehrere Grafiken aufteilen scheint mir aber auch nicht die Ideallösung - da geht schnell etwas verloren, wird falsch angeordnet oder es kommt zu so unschönen Effekten wie oben zu sehen, dass der Rand nicht stimmt und Grafiken ineinander„laufen“.
Die Problematik, dass es Nutzer gibt, die quasi eine Kinoleinwand vor sich auf dem Schreibtisch stehen haben und gleichzeitig andere, deren Bildschirmauflösung so klein ist, dass kaum eine einzige Strukturformel links neben die Chemobox passt, ist eine echte Herausforderung. Gedruckte Journals haben das Problem natürlich nicht, dort sind die Spaltenbreiten fix und eine Zeichnung wird eben schnell mal ein wenig skaliert oder von linear nach mäandrierend umgebaut, damit es passt. Wir sollen hier aber gleichzeitig für alle möglichen Nutzer lesbaren Content liefern.
Ich fürchte, dass ist keine Aufgabe, die in der RC gelöst werden könnte, sondern die Softwareentwickler müssten sich da mal ein paar Gedanken machen. Wir Chemiker haben es mit unseren Reaktionsgrafiken sogar noch denkbar einfach - die lassen sich bequem in Häppchen aufteilen; schon bei den Physikern ist das deutlich schwieriger.
Vielleicht wäre eine Lösung, eine Komplettgrafik und zusätzlich Einzelgrafiken hochzuladen, die dann aber nicht wie oben von Minihaa beschrieben eingebunden werden sollten, sondern nur innerhalb einer speziellen Vorlage (die noch erstellt werden müsste) und die ähnlich wie <gallery> funktioniert.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-18T20:13:00.000Z-Minihaa-2015-05-18T18:22:00.000Z11Beantworten

Kategorie:Fluoralkan usw.

Von BD:JWBE hierher verschoben. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-08T22:36:00.000Z-Kategorie:Fluoralkan usw.11Beantworten
Hallo JWBE. Ist dir bewusst, dass deine Entkategorisierungen der aktuellen Kategorie-Definition widersprechen? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-08T09:07:00.000Z-Kategorie:Fluoralkan usw.11Beantworten

Ja! --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-05-08T09:16:00.000Z-Leyo-2015-05-08T09:07:00.000Z11Beantworten
Wie haben einerseits Fluoraromaten und andererseits "echte" Fluoralkane. Alles andere sind entweder "amorphe" Organofluorverbindungen oder vielleicht so etwas wie Alkylgruppen/Alkylketten, an denen Fluor hängt, das wäre aber eine eigene Kategorie, die sich von den "echten" Fluoralkanen unterscheiden sollte. Hierzu wäre eine Namensfindung erforderlich mit Einrichtung einer neuen Kategorie. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-05-08T09:22:00.000Z-Leyo-2015-05-08T09:07:00.000Z11Beantworten
Mir kommt da nur Kategorie:Fluoralkyl in den Sinn. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-08T10:08:00.000Z-JWBE-2015-05-08T09:22:00.000Z11Beantworten
Das geht m.E. schon in die richtige Richtung. Mal sehen, ob es noch weitere Meinungen gibt. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-05-08T10:13:00.000Z-Leyo-2015-05-08T10:08:00.000Z11Beantworten
Mir ist die Aktion auch negativ aufgefallen. Ich hielte es generell für sinnvoller, über großflächige Umkategorisierungen zuerst Meinungen einzuholen und sie dann erst durchzuführen. Im Speziellen: Wir kategorisieren bisher nigendwo mit -yl, müssten das dieser Logik zufolge aber überall tun. Tatsächlich kategorisieren wir Strukturausschnitte (die nicht mal zwangsläufig funktionelle Gruppen sind), nicht komplette Moleküle. In Kategorie:Chlorbenzol sind auch nicht nur die Vertreter der Chlorsubstituierte Benzole, sondern ganz überwiegend Verbindungen mit Chlorphenyl-Rest.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-08T13:09:00.000Z-Leyo-2015-05-08T09:07:00.000Z11Beantworten
+1 zu Mabschaaf. Wir kategorisieren eigentlich immer Teilstrukturen und keine "echte Verbindungen". Ich sehe keinen Grund, warum das bei den Fluoralkanen anders sein sollte. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-05-10T18:42:00.000Z-Mabschaaf-2015-05-08T13:09:00.000Z11Beantworten
Es geht auch um Kategorie:Bromalkan, aus welcher etliche Artikel nach Kategorie:Organobromverbindung umkategorisiert wurden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-10T20:59:00.000Z-Orci-2015-05-10T18:42:00.000Z11Beantworten
+1 zu Mabschaaf, Orci & Leyo. Die Teilstrukur-Kategorisierung hat sich m.E. bewährt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:52, 10. Mai 2015 (C

Die Teilstrukur-Kategorisierung ist nur bedingt anwendbar, da sie in ihren Bezeichnungen z.T. irreführend ist. Ich schlage an dem konkreten Beispiel vor, die Kategorie:Fluoralkylverbindung anzulegen (aus dem ersten Vorschlag Kategorie:Fluoralkyl). Damit schafft man das Problem m.E. ziemlich gut weg. Fluoralkane sind klar zu umreißen; in der Restmenge wird angezeigt, dass sich eine Fluoralkylgruppe in der Struktur befindet. Letztlich schafft man damit eine "Untermüllhalde" zur "Müllhalde" Organofluorverbindungen. Analog möchte ich das für die anderen Halogene machen. Mir geht es darum, dass Kategorienbenennung und standardmäßig zu erwartende Gruppenbezeichnung eine möglichst gute Übereinstimmung haben. Das erreichen wir mit dieser Differenzierung deutlich besser als mit dem Vorzustand. Die oben vorgebrachten Argumente greifen mir da zu kurz. Ich habe mich inzwischen mit der Thematik eingehender befasst, wie schon bei anderen Kategorisierungen in letzter Zeit zu sehen ist, die zu einer besseren Differenzierung geführt hat ohne zu zergliedern. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-05-11T09:12:00.000Z-Kategorie:Fluoralkan usw.11Beantworten

Und warum gerade bei den Halogenalkanen? Was unterscheidet die von (zufälliges Beispiel) Nitrobenzolen? Nach der Argumentation müsste man für alle funkt. Gruppen zwei Kategorien haben, eine eine Kategorie:<funkt.Gruppe>verbindung für die reinen Verbindungen und eine Kategorie:<funkt. Gruppe>ylverbindung mit allen, bei denen noch weitere Gruppen drin sind. Dabei wäre die erste Kat fast immer nur mit ganz wenigen Artikeln (häufig wahrscheinlich genau einem) besetzt. Halte ich nicht im mindesten für sinnvoll und auch keine Ausnahme für Halogenalkane für sinnvoll. Bitte einfach alles wieder rückgängig machen und den alten Zustand wiederherstellen. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-05-11T10:03:00.000Z-JWBE-2015-05-11T09:12:00.000Z11Beantworten
Wir werden uns wohl weiterentwickeln müssen ... Der alte Zustand hat einen höheren Grad der "Vermüllhaldung". Daher greift Deine Argumentation zu kurz. Und außerdem muss man ja irgendwo mal anfangen. Und Anlass war die Bitte an mich, den Artikel Bromalkane anzulegen. Das hat die Überlegungen (für mich mal wieder) in Gang gebracht. Die Halogenalkane sind (mal wieder) ein pars pro toto. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-05-11T10:23:00.000Z-Orci-2015-05-11T10:03:00.000Z11Beantworten
Und was das Beispiel "Nitrobenzol" angeht, so ist auch hier die Namenswahl irreführend. "Nitrosubstituiertes Benzol" (hier in der Lesart auf "Benzolstruktur") wäre die korrektes Bezeichnung, denn es gibt nur ein(!) Nitrobenzol im strengen Sinne des Wortes. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-05-11T10:32:00.000Z-Orci-2015-05-11T10:03:00.000Z11Beantworten
(BK)Das hat nichts mit "Vermüllhaldung" zu tun, sondern mit einem stringenten und konsistenten Kategoriesystem. Eine "Weiterentwicklung", die alles nur verkompliziert und massenhaft Mini-Kats fabriziert, ist keine Verbesserung, sondern das Gegenteil. Und wenn eine Änderung keine Verbesserung, muss man nirgendwo anfangen, sonden lässt das einfach sein. Bei Chemie-Kategorien herrscht übrigens der Grundsatz, dass zunächst diskutiert und eine Übereinstimmung gefunden wird (vor allem wenn es Widerspruch gegen eine solche Änderung gibt) und dann erst umkategorisiert wird. Darum mach uns allen den Gefallen und revertiere deine Umkategorisierungen, du weißt am besten, welche Artikel alles betroffen sind. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-05-11T10:35:00.000Z-JWBE-2015-05-11T10:32:00.000Z11Beantworten
Dann solte man z.B. Kategorie:Fluoralkan in Kategorie:Fluoralkylverbindung umbenennen, denn was Fluoralkane sind, dürfte jedem klar sein. Ich betone hiermit nochmals ausdrücklich(!): Die Namensgebung einerseits und das was drin ist andererseits, passt häufig nicht zusammen. Auch hier zeigt sich ein stringentes und konsistentes Kategoriesystem. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-05-11T10:58:00.000Z-Orci-2015-05-11T10:35:00.000Z11Beantworten
Das bisherige Kategoriesystem über den Haufen zu werfen, kommt wohl kaum in Frage. Es einzige Alternative wäre allenfalls eine Unterkategorie wie „Unsubstituiertes Fluoralkan“ denkbar. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-13T22:09:00.000Z-JWBE-2015-05-11T10:58:00.000Z11Beantworten
Ich finde es auch eher unangebracht, das bisherige Kategoriensystem (scheinbar im Alleingang ohne Absprache?) umzuwerfen. --Minihaa (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Minihaa-2015-05-18T18:24:00.000Z-Leyo-2015-05-13T22:09:00.000Z11Beantworten

RoHS-Richtlinien - Neuauflage

Hallo, ich möchte die Diskussion aus dem letzten Jahr nochmals aufgreifen, leider habe ich damals davon nichts mitbekommen. - Siehe: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2014/Oktober#EU_Richtlinien_.28RoHS.29

Ich finde nicht, dass es einen Artikel namens RoHS-Richtlinien (Plural) geben sollte. Im Allgemeinen ist es in WP so, dass EU-Richtlinie entweder unter ihrer Nummerierung (Richtlinie xxxx/xx/EU) oder unter ihrer amtlichen Kurzbezeichnung (Vogelschutzrichtlinie, Maschinenrichtlinie) geführt werden. Außerdem werden im Allgemeinen nur die jeweils aktuelle Version einer Richtlinie als Lemma angelegt und die damit abgelösten Richtlinien innerhalb dieser Artikel historisch betrachtet (z. B. Maschinenrichtlinie, hier ist die 2006/42/EG die aktuell gültige, 98/37/EG gilt nicht mehr und wird nur noch historisch erwähnt). Bei den RoHS-Richtlinien ist es ja so, dass die 2002/95/EG von der 2011/65/EU abgelöst wurde. Daher schlage ich vor, den Artikel auf das Lemma Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) zu verschieben. In diesem Artikel sollte das Thema anhand der aktuellen Richtlinie behandelt werden. Zur Vorläuferrichtlinie dann ein entsprechender Absatz. Weiterleitungen entsprechend auf diesen Artikel.

Ich bitte um Meinungen... (@PigeonIP:, @Leyo:, @Wdwd:) --Tuluqaruk (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Tuluqaruk-2015-05-13T09:00:00.000Z-RoHS-Richtlinien - Neuauflage11Beantworten

Ich sehe keinen Handelungsbedarf. Das vorgeschlagene Lemma kann auch einfach als Redirect angelegt werden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-13T22:02:00.000Z-Tuluqaruk-2015-05-13T09:00:00.000Z11Beantworten
Die Bezeichnung Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie) in Kombination mit der Regel "immer Namen mit der aktuellen Version", erscheint eher ungeschickt, da dann bei einer neuen Richtlinie (welche die 2011/65 ablöst) eine Lemmaverschiebung nötig wird. Oder es bestehen dann mehrere Artikel (da Neuanlage) mit der Problematik einer Redundanz. Genau diese Redundanz wie bei diesen Fall, siehe Archiv. Daher wäre ich für die Beibehaltung der jetzigen Form. Die "WP-Pluralregel" ist auch mit einem gewissen Spielraum, Stichwort Sammelartikel was in diesem Fall (Sammlung der aktuellen und verhorige RoHS-Richtlinie) der Fall ist.--wdwd (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wdwd-2015-05-16T17:05:00.000Z-Tuluqaruk-2015-05-13T09:00:00.000Z11Beantworten

GHS ab 1. Juni bindend

Die GHS-Kennzeichnung nach CLP-Verordnung ist ja ab 1. Juni 2015 auch für Gemische bindend. Der Abverkauf von Gemischen mit der alten Kennzeichnung bleibt jedoch bis 2017 möglich. Die Frage ist nun, was wir bei unseren Infoboxen ändern. Falls die EU-GefStKz eingetragen ist, wird diese ja aktuell angezeigt. Zudem wird folgender Satz als Einzelnachweis eingeblendet:

Seit dem 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Gemischen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.

Dieser müsste nach dem 1. Juni 2015 zumindest grammatikalisch angepasst werden. Was meint ihr? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-13T23:45:00.000Z-GHS ab 1. Juni bindend11Beantworten

Ja. Aus "dürfen" sollte man "durften" machen. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2015-05-14T05:03:00.000Z-Leyo-2015-05-13T23:45:00.000Z11Beantworten
„anschließend“ müsste auch in „seitdem“ geändert werden.--Andif1 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Andif1-2015-05-14T08:20:00.000Z-Rjh-2015-05-14T05:03:00.000Z11Beantworten
Vielleicht könnte man dann auch noch im Text die Regelung unterbringen, dass "angebrochene Gebinde mit der EU-Kennzeichung bis (Juni?) 2017 aufgebraucht werden dürfen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-14T08:24:00.000Z-Andif1-2015-05-14T08:20:00.000Z11Beantworten
Laut oben verlinkter Seite oder auch dieser (wo auch die Situation in der Schweiz angegeben ist) ist der 1. Juni 2017 das Stichdatum. Danach müssen auch vor dem 1. Juni 2015 in Verkehr gebrachte Gemische, neu gekennzeichnet werden. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-14T19:11:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-14T08:24:00.000Z11Beantworten
Die Frage ist, ob wir wirklich auf die letzte Ausnahme eingehen müssen. Ich würde eine Formulierung wie:
Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist seither nur noch auf Altbeständen zu finden und von rein historischem Interesse.
bevorzugen. --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-14T19:19:00.000Z-Leyo-2015-05-14T19:11:00.000Z11Beantworten
Von mir aus ist das auch OK. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-15T23:48:00.000Z-Mabschaaf-2015-05-14T19:19:00.000Z11Beantworten
Finde ich auch knapp und gut. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2015-05-16T10:03:00.000Z-Leyo-2015-05-15T23:48:00.000Z11Beantworten
+1 --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-05-16T11:26:00.000Z-Rjh-2015-05-16T10:03:00.000Z11Beantworten
Ich würde den Text ja ändern, aber die Vorlage ist gesperrt. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2015-05-20T10:56:00.000Z-Leyo-2015-05-13T23:45:00.000Z11Beantworten
Ich würde noch bis 1.6. warten ;-) Evtl. könnte man im Text noch das seither weglassen. Hinsichtlich der Sperre könnten wir mal diskutieren, ob die neue 3/4-Sperre für die Vorlagen auch ausreichend wäre. @Orci: Du hattest damals voll geschützt - wie siehst Du das heute?--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-20T12:19:00.000Z-Rjh-2015-05-20T10:56:00.000Z11Beantworten
Ja zu warten und weglassen. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-20T12:30:00.000Z-Mabschaaf-2015-05-20T12:19:00.000Z11Beantworten
@Mabschaaf: naja, das Problem, weswegen ich vollgesperrt hatte, ging damals von einem Sichter aus, da hätte 3/4 nichts genützt. Habe aber nichts dagegen, wenn jemand den Schutz runtersetzen möchte. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-05-20T13:27:00.000Z-Leyo-2015-05-20T12:30:00.000Z11Beantworten
Alternativ ginge für Rjh auch dies. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-20T13:44:00.000Z-Orci-2015-05-20T13:27:00.000Z11Beantworten
Da die alte Kennzeichnung ja komplett obsolet ist, schlage ich als andere Alternative vor, die Vorlage zum 1. Juni so zu ändern, dass die EU-Gefahrstoffkennzeichnung komplett ausgeblendet wird und nur noch bei Bedarf, zusammen mit dem obigen Text, durch ausklappen angezeigt wird. Ein Beispiel, wie das aussehen könnte findet ihr hier in der Infobox unter Streckenverlauf. Dadurch wird unsere Infobox deutlich aufgeräumter, aber es gehen keine wichtigen Informationen verloren.Gruß --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-05-21T21:05:00.000Z-Leyo-2015-05-13T23:45:00.000Z11Beantworten
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
H- und P-Sätze H: 226​‐​300​‐​310​‐​330​‐​410
P: 273​‐​280​‐​303+361+353​‐​309​‐​310​‐​501
EU-Gefahrstoffkennzeichnung
R- und S-Sätze R: 26/27/28​‐​50/53
S: 26​‐​27​‐​28​‐​45​‐​60​‐​61

Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist seither nur noch auf Altbeständen zu finden und von rein historischem Interesse.

Toxikologische Daten 6,25 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)
Das ganze könnte dann etwa so aussehen:
Gruß --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-05-21T22:01:00.000Z-GHS ab 1. Juni bindend11Beantworten
Bert, im Prinzip finde ich den Vorschlag gut, aber verfrüht. Zwar dürfen ab 1. Juni keine Produkte mit EU-Kennzeichnung mehr in den Handel kommen, aber wenn Oma den Putzmittelschrank aufmacht, findet sie (und das vermutlich auch in etlichen Jahren noch) EU mit R+S. Im Sinne des Leserservices würde ich über ein standardmäßiges Ausgeblendetsein erst in vielleicht zwei Jahren nachdenken.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-23T09:15:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-05-21T22:01:00.000Z11Beantworten
+1. Der Abverkauf von vor dem 1. Juni 2015 in Verkehr gebrachten Produkten (Gemischen) ist noch für zwei weitere Jahre erlaubt. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-24T23:08:00.000Z-Mabschaaf-2015-05-23T09:15:00.000Z11Beantworten

Artikel Paraffinoxidation: Kandidatur?

Der Artikel Paraffinoxidation ist im Schreibwettbewerb auf den dritten Platz gekommen. Leider hat der Bearbeiter, der Kollege Benutzer:Linksfuss seine Arbeit bei der WP beendet. Ist es denkbar, den Artikel in gemeinsamer Betreuung auf den Weg zu schicken? --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-05-14T15:31:00.000Z-Artikel Paraffinoxidation: Kandidatur?11Beantworten

Wie hoch schätzt du denn den Aufwand für ein Erreichen von lesenswert ein? Oder ist der Artikel schon auf diesem Niveau? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-15T23:54:00.000Z-JWBE-2015-05-14T15:31:00.000Z11Beantworten
Auf WP:SW steht als Bewertung: 3. Paraffinoxidation: Ein Artikel über ein historisches Verfahren der chemischen Industrie. Ganz vorne, da makellos strukturiert, sprachlich einwandfrei und absolut ausrecherchiert. Die Darstellung ist fast optimal, trotz des komplizierten Themas ist der Text weitgehend laientauglich. Die Petitesse: Informationen zur Produktion in Osteuropa bis in die 1980er Jahre werden angedeutet, fehlen im Text aber. Somit ein hervorragender dritter Platz. Eine Lesenswert-Kandidatur sollte m.E. möglich sein. --JWBE (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-JWBE-2015-05-16T06:47:00.000Z-Leyo-2015-05-15T23:54:00.000Z11Beantworten
Also die Top-10 der Gesamtliste sind üblicherweise sichere Kandidaten für Exzellent (auch ohne große Nacharbeiten). --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-05-16T08:17:00.000Z-JWBE-2015-05-16T06:47:00.000Z11Beantworten
IMHO ist die Einleitung an der oberen Grenze bezüglich Länge. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-16T11:06:00.000Z-Orci-2015-05-16T08:17:00.000Z11Beantworten

Zu lang finde ich die Einleitung jetzt nicht, auch wenn sie sicher recht lang ist. Ich war mal mutig und habe den Artikel in die KALP gestellt. Also bitte alle mithelfen, wenn es Anmerkungen gibt. VIele Grüße --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-05-22T17:30:00.000Z-Artikel Paraffinoxidation: Kandidatur?11Beantworten

Dort sind weitere Meinungen gefragt. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-16T21:24:00.000Z-Diskussion:Acrylnitril-Butadien-Styrol#Acrylnitril-Butadien-Styrol oder Acrylnit11Beantworten

Verwendung von Propin

Liebe Redaktion Chemie,

welche Synthesen verwenden Propin?--kopiersperre (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Kopiersperre-2015-05-19T10:09:00.000Z-Verwendung von Propin11Beantworten

Spontan fällt mir da "Carbonylierung von Propin in Gegenwart von ROH zu Methylmethacrylat" ein Seite 43. --codc Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Codc-2015-05-19T10:24:00.000Z-Kopiersperre-2015-05-19T10:09:00.000Z11Beantworten
Mittels SciFinder oder reaxys.com liessen sich bestimmt weitere finden, aber ich habe da keinen Zugriff mehr. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-20T13:46:00.000Z-Codc-2015-05-19T10:24:00.000Z11Beantworten

Kategorien auf Basis der EU-Symbole sind veraltet

Wie wollen wir das handhaben? Die automatische, an die EU-Symbole gekoppelte Kategoriezuweisung "abschalten" und an die GHS-Symbole anhängen? Und die Kategorien-Kopftexte anpassen? Meinungen hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-22T16:12:00.000Z-Kategorien auf Basis der EU-Symbole sind veraltet11Beantworten

Umhängen. Welche Kategorien betrifft es denn genau? Hast du da die Übersicht? --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-22T16:14:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-22T16:12:00.000Z11Beantworten
Das erkennt man wohl am besten in der EU-Symbolvorlage - die Symbole erzeugen den Kategorie-Eintrag. Es wird wahrscheinlich nicht 1:1 gehen, ich habe es mir im Detail auch noch nicht angesehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-22T16:30:00.000Z-Leyo-2015-05-22T16:14:00.000Z11Beantworten
Ich habe auf die schnelle nicht gefunden, in welcher Vorlage diese Ankopplung erfolgt; wer hat das im Kopf? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-22T16:30:00.000Z-Leyo-2015-05-22T16:14:00.000Z-111Beantworten
Nein, die Kategorien sind nicht an die Symbole gekoppelt, sondern an die R-Sätze. Sie stehen in Vorlage:R-Sätze/Format. Das muss im Prinzip nur abgeschaltet werden, denn auch die H-Sätze weisen über Vorlage:H-Sätze/Format schon jetzt Kategorien zu.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-22T16:58:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-22T16:30:00.000Z11Beantworten
Man müsste noch schauen, ob das „komplett“ gemacht wird oder ob noch etwas fehlt. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-22T17:09:00.000Z-Mabschaaf-2015-05-22T16:58:00.000Z11Beantworten
In Vorlage:R-Sätze/Format steht aber gar nichts davon. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-22T17:26:00.000Z-Leyo-2015-05-22T17:09:00.000Z11Beantworten
Doch - im Qelltext: Aber wer darf da editieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-22T19:02:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-22T17:26:00.000Z11Beantworten
Nun habe ich die gesamte Strecke dort auf die Diskussionseite geholt und dort alle Kategorien "abgehängt". Wer darf dort editieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-22T19:11:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-22T19:02:00.000Z11Beantworten
Noch was: Für H=314 muss die Kategorie "Ätzender Stoff" ergänzt werden! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-22T19:19:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-22T19:11:00.000Z11Beantworten
H314 wurde inzwischen korrigiert. Bearbeiten dürfen dort nur Admins, das ist bei tausendfach eingebundenen Vorlagen üblich. Ich schlage vor, die Änderung auch erst pünktlich zum 1. Juni vorzunehmen.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-22T22:29:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-22T19:19:00.000Z11Beantworten
Ja - o.k. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-23T07:27:00.000Z-Mabschaaf-2015-05-22T22:29:00.000Z11Beantworten
@Dr.cueppers: Sorry, ich sehe gerade, meine Antwort oben war tw. falsch: Auch Vorlage:Gefahrensymbole/Daten ordnet Artikel in Kategorien ein. Insofern: Mit dem Über-Bord-Werfen der Kategorisierung nach EU sollten wir auch schauen, dass dann in den jeweiligen Katbeschreibungen ganz explizit drinsteht, nach welchen Kriterien die Kats gesetzt werden.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-23T10:16:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-22T16:30:00.000Z11Beantworten
Und Vorlage:Gefahr-klein ebenfalls. Seufz. Doku wäre wirklich schön... --Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-23T10:21:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-22T16:30:00.000Z11Beantworten

Zukunft der EU-Kategorisierung

Ich mache mal getrennte Unterabschnitte auf: Was soll mit der aktuellen Kategorisierung nach EU-Einstufung geschehen? Wollen wir die Kats wirklich löschen? Ein Behalten hätte mM durchaus Vorteile, vor allem, wenn die Kategorisierung nach EU und nach GHS nicht in die gleichen Kats erfolgt (dazu müssten die EU-Kats umbenannt werden):

  • Unterschiede zwischen EU- und GHS-Einstufung könnten durch Vergleich der Kats gefunden werden
  • Die Fehlersuchroutinen auf Inkonsistenzen funktionieren weiter (führt auch zu einer besseren Kontrollierbarkeit von Änderungen)

Nachteil wäre ganz klar eine Anhäufung der Gefahrstoffkats in den Artikeln. Meinungen?--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-23T11:11:00.000Z-Zukunft der EU-Kategorisierung11Beantworten

Zukünftige GHS-Kategorisierung

Die Kategorisierung nach GHS ist tatsächlich bisher nur teilweise umgesetzt. Ich habe mal den letzten Diskussionsstand aus dem Archiv ausgegraben und markiert, was bis jetzt verwirklicht ist:

Satz-Nr. mögliche Kategorie umgesetzt?
H20x, H24x, EUH00x Kategorie:Explosionsgefährlicher Stoff nein
H22x, H25x, H26x, EUH209x Kategorie:Feuergefährlicher Stoff nein
EUH029, EUH03x keine Kategorie Kat wird nicht angelegt
H27x Kategorie:Brandfördernder Stoff nein
H28x Kategorie:Gas unter Druck Kat wird nicht angelegt
H300, H301, H310, H311, H330, H331, EUH070 Kategorie:Giftiger Stoff ja
H302, H312, H332, H37x Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff ja
H29x, H314, EUH071 Kategorie:Ätzender Stoff teilweise (nur H314)
H315, H318, H319, H335 Kategorie:Reizender Stoff nein
H317, H334 Kategorie:Sensibilisierender Stoff ja
H34x Kategorie:Erbgutverändernder Stoff ja
H350x Kategorie:Krebserzeugender Stoff ja
H351 Kategorie:Stoff mit Verdacht auf krebserzeugende Wirkung ja
H360x, H362 Kategorie:Stoff mit reproduktionstoxischer Wirkung ja
H361x Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung ja
H40x, H41x, EUH059 Kategorie:Umweltgefährlicher Stoff nein

Ist dies vollständig und korrekt? Dann könnten die Vorlagen entsprechend programmiert werden. Sonst sollten wir Änderungen/Ergänzungen jetzt diskutieren.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-23T11:11:00.000Z-Zukünftige GHS-Kategorisierung11Beantworten

Da gibt es noch eine ganze Menge zu tun. Ja- heute diskutieren, denn ich bin ab morgen (So) bis nächsten So in Dresden (u. a. 100. Dresdner WP-Stammtisch und jährliches Klassentreffen und jährliches Treffen mit meiner Tanzstundenfreundin von vor 73 Jahren) und kann erst am 2.6. wieder mitwirken. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Dr.cueppers-2015-05-23T11:21:00.000Z-Mabschaaf-2015-05-23T11:11:00.000Z11Beantworten
Soweit wie möglich sollte die Kategorisierung mittels Vorlage:GHS-Piktogramme/Daten bzw. Vorlage:GHS-Piktogramme-klein/Daten erfolgen. --Leyo Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Leyo-2015-05-24T23:16:00.000Z-Dr.cueppers-2015-05-23T11:21:00.000Z11Beantworten

Sind Verlinkungen von wissenschaftlichen Zeitschriften „Linkspam“?

Dies wird mir von Benutzer Rainald62 hier und hier vorgeworfen. An anderen Stellen wurden meine Verlinkungen ohne jeden Kommentar revertiert (hier, hier und hier). Auf meine Diskussionsbeiträge, die der Revertierung meinerseits vorausgingen, wurde von Rainald62 ablenkend geantwortet (siehe auch hier). Er verwies auf eine Diskussion aus dem Jahr 2012 auf meiner Benutzerseite, wobei seine Darstellung der Diskussion nicht so ganz mit Realität übereinstimmt.

Ich wäre für unterstützende Argumente dankbar, falls meine Aktivitäten in Sachen wissenschaftliche Zeitschriften für sinnvoll erachtet werden. --Shisha-Tom (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Shisha-Tom-2015-05-22T20:27:00.000Z-Sind Verlinkungen von wissenschaftlichen Zeitschriften „Linkspam“?11Beantworten

Ich selbst nutze Verlinkungen in Einzelnachweisen eher selten, aber darüber kann man geteilter Meinung sein. Wenn man unter Wie schreibe ich gute Artikel nachschaut, steht, dass Interne Links … in erster Linie zur Verständlichkeit eines Artikels beitragen und daher nur auf zum Verständnis des Themas wichtige Artikel verweisen... sollen. Danach wären interne Links in Einnachweisen eher nicht gewünscht. Aber auf der anderen Seite findet man auch unter Wikipedia:Verlinken keinen Hinweis darauf, dass diese unerwünscht sind. Die Verlinkung einen Magazintitels auf den entsprechenden Wikilink kann für den interessierten Leser sicherlich sinvoll sein, wenn es darum geht, die Glaubwürdigkeit einer Quelle zu prüfen. Insofern hängt der Wert der Verlinkung eher von der persönlichen Vorliebe des Lesers ab. Spam kann aber ein WP-Artikel schon per Definition nicht sein. Ich würde solche Änderungen, die mit Linkspam begründet werden, vermutlich einfach wieder revertieren, da Sie eher eine einzelne Meinung wiederspiegeln, die nicht durch WP Regeln begründet ist. Gruß --Bert (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Bert.Kilanowski-2015-05-22T22:33:00.000Z-Shisha-Tom-2015-05-22T20:27:00.000Z11Beantworten
Wenn es in WSIGA eine Regel gibt, die hier mit eindeutigem Resultat anwendbar ist, in WP:Verlinken aber keine Regel dafür oder dagegen, was schließen wir? Wie interpretieren wir, dass es schon lange Journal-Artikel wie Nature gibt, die referenzierenden Autoren aber weit überwiegend darauf verzichten, Nature in Referenzen zu verlinken? Ist das Unwissen, dass der Artikel existiert, oder Nachlässigkeit, oder wird mit Bedacht nicht verlinkt?
In der verlinkten Diskussion wurde angemerkt, dass die Links von dem viel wichtigeren Link auf die Quelle ablenken könnten. Steht dem ein angemessener Mehrwert gegenüber? Imho nicht. Wenn ich die Glaubwürdigkeit einer Quelle beurteilen will, studiere ich die Arbeit selbst samt zitierten und zitierenden Arbeiten und andere Arbeiten der Autoren. Ich konsultiere die Website des Journals (z.B. Hinweise für Autoren, Geschäftsmodell, andere dort erscheinende Periodika). Noch nie habe ich zu diesem Zweck einen WP-Artikel über das Journal besucht.
Ach ja, „Spam“ war nicht angemessen, wohl wahr. Angemessen ist aber der Hinweis auf die Befangenheit des Verlinkenden Artikel-Erstellers. --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rainald62-2015-05-23T02:03:00.000Z-Bert.Kilanowski-2015-05-22T22:33:00.000Z11Beantworten
Ich persönlich finde das vollkommen OK. Es taucht nur in den Quellen auf, also springt es nicht sofort ins Auge. Und wenn sich schon jemand die Quellen ansieht, dann finde ich dort einen Link auf die Zeitschrift vollkommen harmlos und aus Gründen die oben schon erwähnt wurden auch sinnvoll. Da finde ich die Verlinkung der Autoren in Quellen in einigen Fällen schon bedenklicher. Rjh (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Rjh-2015-05-23T04:25:00.000Z-Rainald62-2015-05-23T02:03:00.000Z11Beantworten
Schönen guten Morgen, WP:Linkspam bezieht sich auf Weblinks, WSIGA verbietet die Verlinkung in Einzelnachweisen nicht und die Verlinkung schadet m.E. nicht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Ghilt-2015-05-23T06:47:00.000Z-Rjh-2015-05-23T04:25:00.000Z11Beantworten
Comment aus der Biologie: Es ist für mich überhaupt nicht nachvollziehbar, wenn die sinnvolle Verlinkung auf Artikel zu wissenschaftlichen Zeitschriften gelöscht oder gar als „Linkspam“ revertiert wird. In meinen Augen ist diese Verlinkung sinnvoll, um es dem Leser zu ermöglichen, die Qualität der Quelle zu beurteilen – und in meinen Augen macht es bsp. einen deutlichen Unterschied ob ein Artikel im Igel-Bulletin oder einer peer-reviewed Zeitschrift wie der Mammalian Biology erscheint. Die Artikel ermöglichen diese Einschätzung unabhängig vom konkreten Artikel durch Angaben wie dem Impact-Factor u.ä., ihre Verlinkung sollte daher die Regel und nicht die Ausnahme sein und ich bin Shisha-Tom sehr dankbar dafür, das er diesen Bereich übernommen hat. -- Achim Raschka (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Achim Raschka-2015-05-23T08:17:00.000Z-Rainald62-2015-05-23T02:03:00.000Z11Beantworten
Ich schließe mich der Beurteilung von Achim Raschka an. Die WP lebt von wikilinks. Es gibt keinen Grund, dies für Quellen auszuschließen. Insbesondere wird auf der Seite WP:WSIGA selbst unter Einzelnachweisen beispielsweise neben der eigentlichen Quelle auch zu Duden und anderen verlinkt. Shisha-Tom leistet hier vorbildliche Arbeit, die ich nur loben kann. --Partynia RM Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Partynia-2015-05-23T08:37:00.000Z-Achim Raschka-2015-05-23T08:17:00.000Z11Beantworten
+1 zu beiden. Hinzu kommt, dass Shisha-Tom dabei häufig noch Falschschreibungen korrigiert und bei Abkürzungen auf das korrekte Ziel verlinkt. Um nur mal ein paar Beispiele zu nennen: JACS, JOC, Ann., Ber., ChiuZ - spontan wissen vermutlich nur Chemiker, welche Journals sich dahinter verbergen. Da sind Links mehr als hilfreich.--Mabschaaf Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Mabschaaf-2015-05-23T08:50:00.000Z-Partynia-2015-05-23T08:37:00.000Z11Beantworten
(BK) @Rainald: meinst du ernsthaft, dass viele Leser so vorgehen, und erstmal die Homepage besuchen, Autoren beurteilen usw.? Das ist m.E. mehr als unrealistisch. Einen Wikipedia-Artikel werden dagegen viele aufsuchen und dort die wichtigsten Basis-Infos wie Herausgeber, Impact-Faktor (da habe ich auf den Journal-Homepages immer ziemliche Mühe, den zu finden) usw. finden. Das ist Mehrwert. Dass die verlinkte Zeitschrift vom externen Link ablenken würde halte ich für Unsinn, da dieser immer an einer bestimmten Stelle steht und durch das DOI extra gekennzeichnet wird. Zudem ist die Linkfarbe unterschiedlich. --Orci Disk Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Orci-2015-05-23T08:57:00.000Z-Partynia-2015-05-23T08:37:00.000Z11Beantworten
+1 zu Achim Raschka, Partynia und anderen Verlinkungsbefürwortern. Dass auf den "Nature"-Artikel so selten verlinkt wird, ist kein Wunder, denn Nature können die meisten einschätzen. Ich (ebenfalls Biologin) bin dankbar, wenn ich mir mithilfe der verlinkten Artikel schnell ein Bild von der Quelle machen kann. --Andrea Kamphuis (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Andrea Kamphuis-2015-05-23T16:22:00.000Z-Partynia-2015-05-23T08:37:00.000Z11Beantworten
+1 Wikipedia:Redaktion Medizin#Sind Verlinkungen von wissenschaftlichen Zeitschriften .E2.80.9ELinkspam.E2.80.9C.3F11 --WolffidiskRM Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Wolff-BI-2015-05-23T21:11:00.000Z-Andrea Kamphuis-2015-05-23T16:22:00.000Z11Beantworten
Ich finde es durchaus hilfreich, wenn es in den Quellen einen Link zu den zitierten Zeitschriften gibt. Es läßt die Information zur Quelle zu. Der versierte Chemiker wird sicher nicht dort die Angewandte Chemie anklicken. Für einen Nichtchemiker ist der Link aber möglicherweise durchaus interessant. So verhält es sich mit allen Quellen. Die Diskussion könnte man auch zu Verlinkungen zu Allerweltschemikalien wie z.B. Methanol, Kohlendioxid oder PVC führen. Die Artikel sind nicht nur für ein Fachpublikum geschrieben.--Steffen 962 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Chemie#c-Steffen 962-2015-05-23T22:06:00.000Z-Rainald62-2015-05-23T02:03:00.000Z11Beantworten