Wikipedia:Löschkandidaten/24. Juni 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Analog zu Kategorie:Staat (Antike) und Kategorie:Staat (Mittelalter). Siehe auch diese Diskussion bei Benutzer:Tolanor. --Zollernalb (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Zollernalb-20240623221400-Kategorie:Historischer Staat (Spätantike) nach Kategorie:Staat (Spätantike)11[Beantworten]

Wie in der verlinkten Diskussion schon gesagt: Aus meiner Sicht wäre es deutlich sinnvoller, die Kategorie Staat (Antike) und Kategorie:Staat (Mittelalter) in "Historischer Staat (Antike)" und "Historischer Staat (Mittelalter)" umzubenennen, und es ist mir schleierhaft, warum Zollernalb nicht stattdessen selbiges vorschlägt. Die Oberkategorien heißen Kategorie:Historischer Staat und Kategorie:Historischer Staat nach Epoche, die Schwesterkategorie Kategorie:Historischer Staat (Neuzeit). Wie ebenfalls in der Diskussion auf meiner Disk vermerkt, macht es auch inhaltlich Sinn, "Historischer Staat" zu verwenden, um den anachronistischen Staatsbegriff hier etwas zu relativieren. --Tolanor Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Tolanor-20240623221900-Zollernalb-2024062322140011[Beantworten]
ich hatte dir ja vorgeschlagen, einen Umbenennungsantrag für die beiden anderen zu stellen, wolltest du aber nicht ("Es wird deshalb erstmal so bleiben"). Von mir aus auch gerne andersrum, aber einheitlich sollte es schon sein. --Zollernalb (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Zollernalb-20240623222200-Tolanor-2024062322190011[Beantworten]
Ich habe Dir das ja nicht untersagt; ich habe nur selbst gerade andere Baustellen. Übrigens könnte man bei dieser Gelegenheit die erstere Kategorie gleich in Kategorie:Historischer Staat (Altertum) umbenennen, denn darum scheint es bei dieser Kategorie zu gehen, nicht um die (geographisch und zeitlich enger definierte) Antike. --Tolanor Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Tolanor-20240623222300-Zollernalb-2024062322220011[Beantworten]
Das Lemma ist grundsätzlich problematisch. Der Staatsbegriff kann strenggenommen nur auf neuzeitliche Gebilde angewandt werden (ansatzweise vielleicht noch für einige Fälle aus früheren Epochen). Das wird zwar sogar in wissenschaftlicher Literatur häufig nicht beachtet, als Enzyklopädie sollten wir es aber trotzdem richtig machen. Das betrifft dann natürlich auch die Antike und das Mittelalter. -- Chaddy · D Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Chaddy-20240623230100-Zollernalb-2024062322140011[Beantworten]
So pauschal kann man das nicht sagen. Der Staatsbegriff wird durchaus in der Wissenschaft auch für vormoderne Staatengebilde angewandt. Das meinst dann aber halt nicht exakt Dasselbe. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Marcus Cyron-20240623232700-Chaddy-2024062323010011[Beantworten]
Das ist mir bewusst. So ganz korrekt ist diese Begriffsverwendung aber halt nicht bzw. sie weckt auch falsche Assoziationen (eine griechische Polis ist nicht mit einem modernen Staatswesen vergleichbar, auch wenn einige Dinge natürlich ähnlich sind, ein mittelalterliches Feudalreich noch weniger, das Römische Reich vielleicht schon eher, das Heilige Römische Reich als ganz spezieller Sonderfall aber wiederum besonders wenig usw.). Wir sollten unsere Leser*innen (die größtenteils keine politikwissenschaftliche/historische Ausbildung haben) da nicht in die Irre führen. -- Chaddy · D Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Chaddy-20240624001000-Marcus Cyron-2024062323270011[Beantworten]
klar, aber was schlägst du als Alternative vor? Staatsähnliches Gebilde??? loool In kats wird immer verkürzt (auf den bestmöglichen Begriff) mit dem Wissen im Hinterkopf, dass es eben dann im Detail doch komplexer ist, --Hannes 24 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Hannes 24-20240624072000-Chaddy-2024062400100011[Beantworten]
Na ja, wir bilden auch unserer Meinung nach Falsches ab. Die Literatur verwendet den Begriff Staat auch in diesen frühen Zeiten. Daher sehe ich kein Problem diesen Begriff ebenfalls zu verwenden. Was man höchstens machen kann, ist ein Hinweis in der Kategoriebeschreibung, dass damit nicht ein Staatsverständnis nach Jellinek (etc.) zu verstehen ist.
Ansonsten Zustimmung zu Tolanors Anmerkungen oben. --Ichigonokonoha (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Ichigonokonoha-20240624091400-Hannes 24-2024062407200011[Beantworten]
+1 zu Ichigonokonohas Vorschlag, einen Hinweis in die Kategoriebeschreibung reinzuschreiben, dass damit nicht ein Staat nach heutigem Verständnis zu verstehen ist.
+1 zu sämtlichen Anmerkungen Tolanors hier. -- Drekamu (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Drekamu-20240624095000-Ichigonokonoha-2024062409140011[Beantworten]

Kann mir jemand die Logik des Kategoriensystems in diesem Ast erklären? Wir kategorisieren historische Staaten, wahlweise, nach Zeit (wie hier), nach Ort (wie in Kategorie:Historischer Staat (Vorderasien)), nach Kulturraum (wie in Kategorie:Historischer Staat (China)) oder nach Nation/Nachfolgestaat (so wie Kategorie:Großbulgarisches Reich). Antike Staaten in der Kategorie scheinen sich auch nicht nur auf die Epoche, sondern eher auf die Beziehung zum klassischen Altertum zu fokussieren, was dann zu den Rändern hin unscharf wird (vgl. Griechisch-Baktrisches Königreich, die Kategorie:Hellenistisches Reich steht in keinem der Äste). Die räumlich aufgebauten Kategorien sind reine Auffangbecken, so reicht Kategorie:Historischer Staat (Vorderasien) von der Bronzezeit bis ins 20. Jahrhundert. Räumlich kategorisierte Staaten kommen dann in der zeitlichen Kategorisierung in der Regel nicht vor, und umgekehrt. Diese konkrete Kategorie scheint ausschließlich für Barbarenkönigreiche der Völkerwanderungszeit zu existieren (sofern sie nicht alternativ dazu als Volk kategorisiert worden sind, vgl. Burgundenreich. Zum Hunnenreich haben wir nix, aber die Kategorie:Militärperson (Hunnenreich). Mein Vorschlag wäre daher, sie auch danach zu benennen. Damit wäre zumindest dieses Problem gelöst. (Für Freunde der Alternative als abschließende Preisfrage; War Kuschan ein spätantiker Staat? oder ein antiker?)--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Meloe-20240624154300-Kategorie:Historischer Staat (Spätantike) nach Kategorie:Staat (Spätantike)11[Beantworten]

  • In der Neuzeit haben wir das Problem, daß wir verschiedene Systematiken haben, in denen Dinge, Ereignisse oder Personen nach Staaten sortiert werden, es aber neuzeitliche Staaten gibt, die es nicht mehr gibt, bspw. Sowjetunion, Jugoslawien, Tschechoslowakei. Die Kategorie:Staat ist daher nur für heute (2024!) existierende Staaten. Staaten wie die drei vorgenannten sind im Kategoriensystem durchweg in Kategorie:Historischer Staat einsortiert. In der frühen Neuzeit und im Mittelalter tritt an die Stelle die Kategorie:Historisches Territorium, vor alle für die Gebiete im HRR. Grob gesehen kann man sagen, daß vor dem Jahr 1000 keine feste Benennung vorliegt, weil da mangels Artikel auch kaum Kategorien vorhanden sind.
--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Matthiasb-20240624165600-Meloe-2024062415430011[Beantworten]
Wenn das der Hintergrund ist, führt an einer Auftrennung kein Weg vorbei. Die bisherige Aufteilung hat keine Logik. Wenn für Staaten die Merkmale des (heutigen) Völkerrechts konstitutiv sind, hat es vor dem Völkerrecht keine Staaten gegeben, sondern ausschließlich "Territorien", wobei Personenverbünde wir die konkret einkategorisierten Gotenreiche nicht mal über ein fest umrissenes Territorium verfügten. Logisch wäre eine Aufteilung nach Rechtskreis/Kulturraum (die Einkategorisierung des Aztekenreichs in Kategorie:Historischer Staat (Neuzeit) zeigt doch sehr schön, warum das so nicht funktionieren kann). Das sind so keine Kategorien, das sind Resterampen, Auffangbecken, um den einen Strang "sauber" halten zu können. Konzepte wie ein festes Territorium und völkerrechtliche Anerkennung sind im Mittelalter (und mehr noch in der Antike) schlicht Anachronismen (derzeit ist die Kiewer Rus ein Staat (Mittelalter), die Republik Nowgorod oder das Großfürstentum Twer sind keine. Das liegt vermutlich an der, sehr neuzeitlichen, Idee einer Nationalgeschichte, nicht an irgendwelchen Eigenschaften dieser Territorien selbst). Das ganze Konstrukt ist schlicht nicht tragfähig.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Meloe-20240624173200-Matthiasb-2024062416560011[Beantworten]
Es gibt hier noch eine Rückseite der Medaille. Durch einen im Portal:Geschichte tätigen Benutzer wurde vor ein paar Jahren erzwungen, daß Kategorien wie Kategorie:Geschichte der Sowjetunion gelöscht wurden, weil doch die Kategorie:Sowjetunion als ganze Geschichte ist. Kategorie:Geschichte (Deutschland) oder Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten mündet nach Kategorie:Geschichte nach Staat, Kategorie:Sowjetunion und dergeleichen steht im Stamm Kategorie:Geschichte nach historischem Staat.
Die Einsortierung des Aztekenreichs in Kategorie:Historischer Staat (Neuzeit) zeigt vor allem, daß derjenige, der es einsortiert hat, den Sachverhalt falsch eingeschätzt hat. Man kann sicher drüber streiten, in welchem Jahr die Grenze zwischen Spätmittelalter und Neuzeit einzusortieren, aber im Aztekenreich hat die Neuzeit begonnen, als die Spanier das Land eroberten. Mit anderen Worten, 1519. Und gleichzeitig aufgehört, weil es an dem Tag untergegangen ist. Außerdem gehören gewisse zweite und dritte und vierte Republiken da nicht hinein, weil es keine Artikel über Staaten sind, sondern zu Verfassungsphasen des ein und immer desselben Staates. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Matthiasb-20240624202300-Meloe-2024062417320011[Beantworten]
Und was wäre richtig? Kategorie:Historisches Territorium (Amerika) ist gegen die Kategoriedefinition (Kategorie:Historisches Territorium: "Die Kategorie Historisches Territorium umfasst Artikel, die ehemalige politische Territorien jeder Art behandeln, die keine unabhängigen Staaten waren.") Das würde für die Gotenreiche exakt genauso gelten. Auch sachlich ist es merkwürdig, sowas mit Fällen wie Fridtjof Nansens Land zusammenzufassen. Nochmal: Vormoderne Reiche haben kein "Territorium". Sie haben ein Kerngebiet und eine Einflusssphäre autonomer bis teilautonomer Kommunitäten, die je nach militärischer Lage mal Tribut zahlen, mal nicht. Das Ganze ist schief aufgebaut. Rumfrickeln im Detail macht das kaum besser. Im konkreten Fall können wir uns mit den Nachfolge"staaten" des Imperiums nach der Völkerwanderungszeit aus der Affäre ziehen, da stimmen räumliche, zeitliche und kulturelle Merkmale mal zusammen. Ansonsten führt kein Weg daran vorbei, dass eine Antike (oder gar eine Spätantike) und ein Mittelalter nicht mehr definierbar sind, wenn wir unseren Kulturraum verlassen. Wir können dann stupende mehr oder weniger willkürliche Zeitpunkte fixieren (worin unterscheiden sich etwa die "mittelalterlichen" Khanate von den "neuzeitlichen"?). Oder wir fixieren, ebenso willkürlich, Räume (wo wäre dann die Grenze zwischen Europa und Asien, und wohin gehörten die Bulgaren- oder Gotenreiche und warum?). Es hilft nix.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Meloe-20240625064800-Matthiasb-2024062420230011[Beantworten]
Wo ist das Problem, ich sehe nicht, dass ein Kategorienzweig (Historischer) Staat nach Epoche, der im Wesentlichen bereits existiert und von aktiven Mitgliedern der Redaktion Geschichte bereits akzeptiert wird, nicht weiter genutzt bzw. ausgebaut sowie nach und nach mit Artikeln befüllt werden kann.
+1 zum konkreten Vorschlag, einen Hinweis in die Kategoriebeschreibung reinzuschreiben, dass damit nicht ein Staat nach heutigem Verständnis gemeint ist.
+1 zu sämtlichen befürwortenden Argumenten zum Kategorienzweig Historischer Staat nach Epoche hier. -- Drekamu (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Drekamu-20240625082400-Meloe-2024062415430011[Beantworten]

Hallo, in der Tat sind die bisherigen Kategorienbäume in diesem Bereich komplettes Chaos und weitgehend undurchdacht dazu. Gerne kann sich hier eine Art von Taskforce bilden, die das mal angeht - nach Möglichkeit mit Beteiligung der Fachleute. Was die von mir angelegte Kategorie angeht, so bin ich mit der Befüllung noch keineswegs fertig. Spätantike „Staaten“ sind z.B. auch das Sassanidenreich, also nicht nur die barbarischen Reiche der Völkerwanderungszeit. Auf meiner Disk wurde ich darauf hingewiesen, dass es sich bei Kategorie:Historischer Staat (Spätantike) außerdem um eine Objekt-, keine Themenkategorie handeln soll, weshalb ich die Kategorien zu den Reichen der Völkerwanderungszeit (die übrigens für sich ebenfalls in höchstem Grade fragwürdig sind) dort gar nicht einsortieren soll. Ich kann gerne zusätzlich eine Themenkategorie starten, wenn dies gewünscht ist. Generell geht es mir persönlich gerade um eine nachvollziehbare Ordnung der Kategorie:Spätantike, in der die Spätantike-Artikel auch tatsächlich unterkommen und eingeordnet werden. --Tolanor Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Tolanor-20240626095300-Kategorie:Historischer Staat (Spätantike) nach Kategorie:Staat (Spätantike)11[Beantworten]

PS: Zur obigen Diskussion ein paar Gedanken. Das Problem ist, abstrakt gesagt, dass sich Konzepte von Zeit und Raum nicht fein säuberlich trennen lassen (Einstein lässt grüßen). Antike ist nicht nur ein zeitlicher, sondern auch ein räumlicher Begriff; Altertum ein weiterer, der räumlich und auch zeitlich deutlich weiter ausgreift. Spätantike ist wiederum sowohl zeitlich als auch räumlich gemeint. (Sie wird zwar der Antike zugerechnet (und bei uns auch so einkategorisiert); man könnte aber auch argumentieren, dass die Spätantike jedenfalls in der neueren Forschung räumlich größer angelegt ist als die Antike und eher die Ausdehnung des Altertums erreicht... Es ist kompliziert.) Genauso ist Mittelalter eigentlich ein europäischer Begriff... Etc. Man kann deshalb m.E. kein völlig stringentes, logisches Raster auf die hier verhandelten Staaten/Territorien anlegen; aber etwas, das deutlich mehr Sinn macht als das Chaos jetzt, sollte auf jeden Fall drin sein. --Tolanor Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Tolanor-20240626101200-Tolanor-2024062609530011[Beantworten]

Nach HA umbenennen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Matthiasb-20240624144300-Kategorie:Kareeberg nach Kategorie:Kareeberg Local Municipality11[Beantworten]

HA ist Karoo Hoogland Local Municipality, umbenennen! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Matthiasb-20240624144400-Kategorie:Karoo Hoogland nach Kategorie:Karoo Hoogland Local Municipality11[Beantworten]

An HA anpassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Matthiasb-20240624144800-Kategorie:Kgetlengrivier nach Kategorie:Kgetlengrivier Local Municipality11[Beantworten]

Wie HA. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Matthiasb-20240624145200-Kategorie:King Sabata Dalindyebo nach Kategorie:King Sabata Dalindyebo Local Mun11[Beantworten]

Benutzerseiten

[Quelltext bearbeiten]

keine Relevanz vorhanden oder dargestellt --77.119.193.23 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-77.119.193.23-20240624103700-Jakob-Brunnen-Fest (LAE->WL)11[Beantworten]

Nicht alles, wo Menschen zusammen kommen um Bier zu trinken, ist enzyklopädisch relevant. Siesta (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Siesta-20240624105700-77.119.193.23-2024062410370011[Beantworten]
Löschen. Rein lokale Geschichte, kann kurz mit 1 oder 2 Sätzen beim Gemeindeartikel unter regelmäßige Veranstaltungen erwähnt werrden. --Machahn (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Machahn-20240624111700-Siesta-2024062410570011[Beantworten]
Lässt sich gut bei Neuwerk_(Mönchengladbach)#Veranstaltungen_und_Jubiläen ergänzen. --Julez A. Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Julez A.-20240624215700-Machahn-2024062411170011[Beantworten]

Nun unter Neuwerk (Mönchengladbach)#Veranstaltungen--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625090300-Jakob-Brunnen-Fest (LAE->WL)11[Beantworten]

Aber unbelegt. Siesta (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Siesta-20240625090700-Gelli63-2024062509030011[Beantworten]
Hallo Siesta: Nicht mehr ;-) VG --Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625092300-Siesta-2024062509070011[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt -- WMS.Nemo (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-WMS.Nemo-20240624111800-Charlotte Goltermann11[Beantworten]

Ob es die laaange Filmographie für "Musikberatung" braucht bezweifel ich.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Kriddl-20240624130200-WMS.Nemo-2024062411180011[Beantworten]
interessant und auch relevant ist ihre Arbeit als CoverGestalterin--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240624133900-Kriddl-2024062413020011[Beantworten]
Die Filmografie ist für mich unverständlich, dazu müsste näher erläutert werden, in welcher Funktion sie bei den Filmen tätig war. "Musikberatung" ist mir als Tätigkeitsfeld auch unbekannt, dazu bräuchte es näherer Ausführungen im Artikeltext. Dennoch ist ihre Biografie aus meiner Sicht relevant, die Frau ist umtriebig, die Bands, mit denen sie arbeitet, sind nicht grade unbekannt & vom Musikmanagement bis zur Covergestaltung ergibt sich eine Relevanz in Summe. Behalten. --Grizma (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Grizma-20240625115700-Gelli63-2024062413390011[Beantworten]
P. S.: Hab mal in eins der Interviews reingelesen: da geht es um Music Supervision, also die Entwicklung einer Musikdramaturgie für Filme. Das ist eine nicht unwesentliche künstlerische Tätigkeit beim Film und klares Relevanzkriterium. Daneben wird sie von relevanten überregionalen Medien ganz offenbar wahrgenommen und das nicht nur vereinzelt. Ich empfehle LAE. Allerdings sollte der Artikel in die QS, da die Belege nicht eingearbeitet wurden und die Listenformate fehlerhaft sind. --Grizma (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Grizma-20240625120100-Grizma-2024062511570011[Beantworten]
Das geht so aber aus dem "Artikel" nicht hervor. --Erastophanes (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Erastophanes-20240626093800-Grizma-2024062512010011[Beantworten]

War SLA, nach Einspruch in LA umgewandelt --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624124400-Michael Kipp11[Beantworten]

Kopie vom SLA-Antrag:

Klar irrelevant, zudem werbend --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 13:38, 24. Jun. 2024 (CEST)}}
:Einspruch: Als Prof mit zusätzlichen Leitungsfunktionen alles andere als Klar irrelevant.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624113800-Michael Kipp11[Beantworten]

Studiengangkoordinator mag eine Zusatzaufgabe sei. Dass es sich hier um eine Leitungsfunktion handelt ist zum einen unbelegt und halte ich zum zweiten auch für falsch. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624124600-Michael Kipp11[Beantworten]

er leitet das Didaktik-Medien-Zentrums, das ist eine Leitungsfunktion und zudem belegt.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240624124900-Alabasterstein-2024062412460011[Beantworten]
Auch die Leitung des Didaktik-Medien-Zentrums entspricht ganz offensichtlich nicht dem gewünschten Kriterium Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624125000-Gelli63-2024062412490011[Beantworten]

Sollte, wenn es Professorenrelevanz sein soll, nicht erwähnt werden, wann und wo er Professor für was wurde. Abgesehen davon, dass dann seine Forschungen auch dargestellt werden sollten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Kriddl-20240624130500-Michael Kipp11[Beantworten]

Wenn ich mal unterstelle, dass der Autor des Lemmas über sich selbst geschrieben hat (erste Version des Artikels), dann findet dieser Prof seine YouTube-Tätigkeit scheinbar auch wichtiger als seine eigentliche Professoren-Tätigkeit. Entweder hat er einen merkwürdigen Fokus oder aber auf dem Gebiet gibt es nicht so viel vorzeigbares. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624131200-Kriddl-2024062413050011[Beantworten]
Was du wem unterstellst ist für die Relevanzbetrachtung nicht zielführend. Viele Veröffentlichungen, Zitierungen, hoher H-Index etc. sprechen von Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240624133200-Alabasterstein-2024062413120011[Beantworten]
Ich unterstelle nichts, ich habe belegt wie sich der Autor selbst sieht und dass er seine Professoren-Tätigkeit nicht wirklich dargestellt hat. „Viele Veröffentlichungen“ ist zudem sehr wage. Als junger Prof sind es eben gerade noch nicht sehr viele. Damit ist die unbestreitbare Tatsache, dass er publiziert hat, aber auch kein belastbares Kriterium. Wären publizierende Professoren relevant, wäre jeder Prof relevant, was bekanntermaßen aber nicht so ist. Auch mit den neusten Ergänzungen halte ich die Relevanzzweifel aufrecht. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624134200-Gelli63-2024062413320011[Beantworten]
Laut DNB aber genügend Veröffentlichungen/Werke.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240624134500-Alabasterstein-2024062413420011[Beantworten]
Nein. Aber auch das dürfte bekannt sein. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624135200-Gelli63-2024062413450011[Beantworten]
Doch. Aber auch das dürfte nach RK bekannt sein. VG --Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240624142200-Alabasterstein-2024062413520011[Beantworten]
Nein, und die bloße Behauptung bringt nichts. RK-Check: kein Wissenschaftspreis, keine wissenschaftliche Leistung, die international anerkannt wurde (zumindest nicht belegt), kein Inhaber eines hohen Amtes (z.B. Direktor einer Uni). Alles nicht gegeben. Die 20 Fachartikel, die man findet begründen keine Relevanz. Das Buch Das Saargebiet hat nichts mit seiner Professur zu tun, war also wohl ein Hobby-Werk, zählt nicht für die Relevanz als Professor. Ansonsten sind es weniger als 4 wissenschaftliche Bücher. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624142700-Gelli63-2024062414220011[Beantworten]
Ja das Saarbuch wird eher von CR der SZ sein, aber es sind 4 und mehr wissenschaftliche Bücher.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240624150700-Alabasterstein-2024062414270011[Beantworten]
Es sind keine vier Bücher. Es zählen nur eigenständige Veröffentlichungen. Davon sehe ich nur eine, dazu eine Herausgeberschaft und drei Bücher mit anderen Personen. Bin mir nicht sicher, ob eine Professur an einer FH gleichwertig mit einer Uni ist. --Känguru1890 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Känguru1890-20240624191700-Gelli63-2024062415070011[Beantworten]
Es sind vier und mehr Bücher, Mit anderen werden mitgezählt, wenn , wie in diesen Fall, er mit Hauptautor ist.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625123100-Känguru1890-2024062419170011[Beantworten]
Bücher, die nichts mit einer wissenschaftlichen Tätigkeit zu tun haben zählen logischerweise nicht als Grundlage für die Bewertung. Und im übrigen gilt: die Buchzählung gilt für eine Autorentätigkeit, die hier aber im Lemma gar nicht angegeben ist. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625123300-Gelli63-2024062512310011[Beantworten]
Wie kommst du auf das dünne Brett, dass seine Bücher nichts mit einer wissenschaftlichen Tätigkeit zu tun haben?--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625123900-Alabasterstein-2024062512330011[Beantworten]
Was hat dieses geschichtliche Buch [1] mit seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Informatiker zu tun? Genau: nichts! Und das eine Buch macht ihn auch noch lange nicht zum Sachbuchautoren, wie du hier gerade theorieerfindest. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625125400-Gelli63-2024062512390011[Beantworten]
Wenn du die DISK richtig verfolgen und den Artikel lesen würdest, wüsstest du , dass das Buch nicht von ihn ist und auch schon lange nicht mehr in Artiukel steht.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625133800-Alabasterstein-2024062512540011[Beantworten]
Damit ist er noch weniger Sachbuchautor. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625134000-Gelli63-2024062513380011[Beantworten]
sehr steile These, dass Autor von wissenschaftl. Fachbüchern kein Sachzbuchautor ist. Aber schön, dass du zugibst weder die DISK noch den Artikel zu richtig lesen.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625134700-Alabasterstein-2024062513400011[Beantworten]
Wenn man als Wissenschaftler Paper und Arbeiten veröffentlicht ist man kein Sachbuchautor sondern ein Wissenschaftler, zu dessen intrinsischen Aufgaben die Publikationen dazu gehören.
Tritt ein Wissenschaftler überdies (z.B. mit populärwissenschaftlichen oder Lehr-Büchern) zusätzlich zu einer Forschungsarbeit in Erscheinung wäre dieser richtigerweise zusätzlich als Sachbuchautor zu beschreiben. Ansonsten nicht. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625135100-Gelli63-2024062513470011[Beantworten]
Es sind halt nicht nur Paper und Arbeiten sondern Bücher. Sowohl als Autor als auch z.T. als Herausgeber. Die Paperliste würde den Rahmen hier bei weitem sprengen, bei der Anazhl der Veröffentlichungen und seinem H-Index--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625142600-Alabasterstein-2024062513510011[Beantworten]
Offensichtlich sehen auch andere Sachbuchautor als nicht gegeben. Nicht verwunderlich, da er ja auch keiner ist und das lediglich von dir erfunden wurde. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240627142800-Gelli63-2024062514260011[Beantworten]
Hallo Alabasterstein,
die Erstellung der Seite von Michael Kipp war mein erstes Projekt auf Wikipedia. Falls sie wie Werbung wirkte, bitte ich das zu entschuldigen. Michael Kipp ist gemäß den Wikipedia-Kriterien eine relevante Person, da er Professor ist und bedeutende Arbeiten und Veröffentlichungen vorzuweisen hat. Ein weiteres Missverständnis, das ich klären möchte, ist, dass dies nicht der Account von Michael Kipp selbst ist. Ich bin weder mit ihm verwandt noch befreundet, obwohl ich seine Arbeiten sehr schätze.
Viele Grüße
Michael Jibb --Michael Jibb (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Michael Jibb-20240624135300-Gelli63-2024062413320011[Beantworten]
Eine Professur ist nicht ausreichend, sondern ein Indiz für Relevanz. Deswegen muss das von Alabasterstein oben gesagte auch noch in den Artikel integriert werden. Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Flossenträger-20240624135700-Michael Jibb-2024062413530011[Beantworten]
@Michael Jibb: Aha, und weil du seine Arbeit schätzt wählst du einen Accountname, der wie der Tippfehler (J statt K, die zufällig in der Tastatur auch nebeneinander liegen) deines Idols aussieht? Ich kommentiere diese Groteske nicht weiter.
Aber wenn es denn stimmt, dass du nicht M. Kipp bist: um so unverständlicher, dass du dann fremdes Bildmaterial wofür du keine Rechte besitzt hiermit rechtswidrig hochlädst. Das wiederum wird hier nicht geschätzt. Siehe den Hinweis auf deiner Diskussionsseite.
Zu den RK bist du in einer irrigen Annahme. Lies dir die RK für Professoren erneut aufmerksam durch. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624135900-Michael Jibb-2024062413530011[Beantworten]
Das Bild stammt aus der Wikipedia-Datenbank soweit ich weiß. Es wurde von Wikipedia selbst vorgeschlagen... --Michael Jibb (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Michael Jibb-20240624140500-Alabasterstein-2024062413590011[Beantworten]
Stimmt, da habe ich falsch geguckt bzw. mich irrig davon leiten lassen, dass ich davon ausging, der Tippfehler-Michael-Kipp sei der reale Michael Kipp. Jedenfalls hat sich hier der Professor illegitim als Urheber eingetragen, was er bei dieser professionellen Aufnahme (die nicht als Selbstaufnahme zu identifizieren ist) kaum sein kann. Das Bild muss so oder so entfernt werden. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624141500-Michael Jibb-2024062414050011[Beantworten]
Sorry, das verstehe ich jetzt nicht. Warum muss das Bild entfernt werden? Das Bild ist doch öffentlich zugänglich und in der Wikipedia-Datenbank. VG Jibb --Michael Jibb (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Michael Jibb-20240624141800-Alabasterstein-2024062414150011[Beantworten]
Ist eine andere Baustelle, und betrifft dich nicht. Brauchen wir hier nicht weiter erörtern. Hier geht es um die Relevanz des Artikels. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240624141900-Michael Jibb-2024062414180011[Beantworten]
Alles klar. Hauptsache der Artikel wird nicht gelöscht. Ich habe gesehen das @Gelli63 schon viel Arbeit rein gesteckt hat den schlechten Artikel von mir zu verbessern. --Michael Jibb (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Michael Jibb-20240624142100-Alabasterstein-2024062414190011[Beantworten]
Behalten. Die RK für Wissenschaftler sind erfüllt: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben".
Es steht aber auch ausdrücklich dabei, dass dargestellt sein muss, dass und wieso die Arbeit als bedeutend angesehen wird. Ein Prof.-Titel alleine schafft keine Relevanz. —Nobody Perfect (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Nobody perfect-20240624202300-Kriddl-2024062413050011[Beantworten]
Professur alleine genügt nicht. Bei den Veröffentlichungen bisher nur dieDissertation als eigenständiges Werk. Herausgeberschaft und Co reicht auch nicht. Noch zu mager. --Itti Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Itti-20240625043100-Nobody perfect-2024062420230011[Beantworten]
Kleine Ergänzung: die Diss. erschien nur bei der Uni und zählt damit auch nicht. --> [2] Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Flossenträger-20240625054800-Itti-2024062504310011[Beantworten]
Kleine Gegenrede, laut RK zählt sie, das in genügend Bibliotheken vorhanden. VG --Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625072400-Flossenträger-2024062505480011[Beantworten]
Da stimme ich zu, das hatte ich nicht auf dem Schirm. Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Flossenträger-20240625085200-Gelli63-2024062507240011[Beantworten]
Ich lese und verstehe die RK so, dass eine Professur per se schon reicht. --Perlenleser (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Perlenleser-20240625110600-Itti-2024062504310011[Beantworten]
quetsch (nach BK) Dann lies sie nochmal genau ("Dies gilt zumeist'"), vor allem auch den letzten Absatz: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Genau der letzte Satz trifft auf den Artikel zu (noch nicht mal, fängt mit dem Studium an). --Nobody Perfect (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Nobody perfect-20240625111300-Perlenleser-2024062511060011[Beantworten]
Dann liest du sie falsch und sehr viele lesen sie offenbar auch bewusst falsch. Es gilt nachzuweisen, dass der Professor im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird und nicht per se die Stelle eines Professors angetreten haben. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625110900-Perlenleser-2024062511060011[Beantworten]
Ja, anscheinend. Wenn die Mehrheit sie anders liest/versteht, dann ist das ja ein klares Indiz dafür, dass ich mich hier irre. --Perlenleser (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Perlenleser-20240625111000-Alabasterstein-2024062511090011[Beantworten]
Mehrheiten sind unerheblich. In den RK steht klar drin, welche Professoren relevant sind und nicht, dass sie es pauschal seien. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625111200-Perlenleser-2024062511100011[Beantworten]
Mehrheiten sind schon erheblich, zumindest dann, wenn es um die Frage geht, ob RK leicht verständlich formuliert sind. Mir persönlich hätte folgende Formulierung beim Verständnis geholfen: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren) Um enzyklopädisch relevant zu sein, müssen Wissenschaftler zudem eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen". Aber das ist eher off-topic an dieser Stelle. --Perlenleser (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Perlenleser-20240625112400-Alabasterstein-2024062511120011[Beantworten]
Die Relevanz richtet sich nicht nach Mehrheiten sondern den Kriterien. Und dass deine Meinung irrtümlich war, dass Professoren generell relevant seien, ist nun ja widerlegt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625112600-Perlenleser-2024062511240011[Beantworten]
@Perlenleser: Der richtige Platz für diese Anmerkung ist Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Habe dort mal eine Überarbeitung angeregt. --Nobody Perfect (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Nobody perfect-20240625112800-Alabasterstein-2024062511260011[Beantworten]
Danke Dir. --Perlenleser (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Perlenleser-20240625115000-Nobody perfect-2024062511280011[Beantworten]
Professor im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen ist die falsche Reihenfolge. im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen gilt allgemein für Wissenschaftler. Relevant gilt ein Wissenschaftler zumeist, wenn er eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht habt. Dann muss aber die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers im Artikel erkennbar sein. --Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625111500-Alabasterstein-2024062511090011[Beantworten]
Wortklauberei hilft hier nicht weiter; davon abgesehen, dass unklar ist welche Reihenfolge hier angeblich falsch sei. Und nach wie vor fehlt der Beleg dieses Kriteriums. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625111800-Gelli63-2024062511150011[Beantworten]
Das hat mit Wortklauberei nichts zu tun, sondern mit der Reihenfolge wie das in den RK bewusst geschrieben ist. Wenn du das ändern willst diskutiere das bitte nicht hier sondern auf der DISK Seite der RK.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625112100-Alabasterstein-2024062511180011[Beantworten]
Welche Reihenfolge meinst du und welche Auswirkung siehst du für diese Diskussion? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625112200-Gelli63-2024062511210011[Beantworten]
Lies noch mal in Ruhe die RK und meine Kommantare hierzu oben in der DISK. VG--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625112700-Alabasterstein-2024062511220011[Beantworten]
Also keine klare Antwort. Ist ja nicht das erste Mal, dass du bei LA meilenweit daneben liegst. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625112800-Gelli63-2024062511270011[Beantworten]
Doch eine klare Antwort, die du scheinbar nicht verstehen willst, und das leider das erste Mal.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625113400-Alabasterstein-2024062511280011[Beantworten]
Du drückst dich um die klare Antwort. Nur du wirst wissen warum. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625113600-Gelli63-2024062511340011[Beantworten]
Die klare Antwort habe ich dir gegeben. Wenn du sie nicht verstehen willst wirst du selber wissen warum.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240625113900-Alabasterstein-2024062511360011[Beantworten]
Vor allem versehen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240625113900-Gelli63-2024062511390011[Beantworten]
Der letzte Absatz in den RK wird scheinbar oft übersehen, enthält aber entscheidende Hinweise: "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Bedeutung ist nicht erkennbar, es gibt nur einen (knappen) Lebenslauf. --Nobody Perfect (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Nobody perfect-20240625113100-Gelli63-2024062511270011[Beantworten]
Verstehe den Löschantrag nicht. Wissenschaftlicher mit ordentlicher Professur, zahlreichen Veröffentlichungen und Darstellung der Forschungsschwerpunkte im Artikel? Klares behalten, oder? --Nauber (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Nauber-20240626131800-Kriddl-2024062413050011[Beantworten]
Noch einmal die RK: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben". Es steht hier also ein "zumeist". Was also in anderen Worten heißt "In der Regel" oder anders formuliert, wenn er nicht relevant sein sollte, muss diese Ausnahme begründet werden. Wenn dieser Herr also gelöscht werden soll, möchte ich eine Begründung, die die hier genannte klare Formulierung widerlegt: Ist Prof an einer anerkannten Hochschule. Die dann folgende Aufzählung beginnt mit "Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die: " Also auch Wissenschaftler, die keine Profs sind (z.B. als Privatiers arbeiten, in der Industrie, oder Ämtern, oder Behörden oder...), was aber den ersten Satz nicht aushebelt. Ergo: Behalten --Elrond (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Elrond-20240626132700-Kriddl-2024062413050011[Beantworten]
Falsche Schlussfolgerung. Aber das wurde bereits mehrfach erklärt, weswegen ich hier keine Extrarunde mehr veranstalte. Das verständige Lesen des Abschnittes schafft Klarheit. Der junge Professor hat Publikationen hervorgebracht (wie es jeder Professor tun muss, um überhaupt Professor zu werden). Dass die Fachwelt ihn anerkannt hat, dafür fehlt nach wie vor der Nachweis, weswegen ich an dem LA selbstverständlich festhalte. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Alabasterstein-20240626133000-Elrond-2024062613270011[Beantworten]
Du kannst an dem LA festhalten so lange Du möchtest. Setzt sich das Meinungsbild fort, läuft es ohnehin auf LAE (Fall 1) hinaus. --Perlenleser (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Perlenleser-20240626142000-Alabasterstein-2024062613300011[Beantworten]
Naja, das ist dann aber ein Konsens -2. Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Flossenträger-20240626154200-Perlenleser-2024062614200011[Beantworten]
Möglich, für einen LAE braucht es allerdings ja nur "eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten". --Perlenleser (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Perlenleser-20240626185700-Flossenträger-2024062615420011[Beantworten]
Das ist doch Theoriefindung, die Du nicht aus den RK extrahieren kannst. Das mag von diversen Löschaktivisten immer wieder angebracht werden und einige Adimins gehen darauf ein, den RK entsprechen tut diese Auffassung aber nicht.
Hier der komplette Abschnitt "Wissenschaftler"
Wissenschaftler
Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, deren wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren).
Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:
einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis),
aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind,
Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder
Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber
einer rezenten oder fossilen Organismengruppe oder Art (Pflanzen, Tiere, Bakterien, Viren usw.) oder
eines Minerals oder Gesteins sind.
Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.
---
Wo bitte finde ich Deine Ausführung:"Der junge Professor hat Publikationen hervorgebracht (wie es jeder Professor tun muss, um überhaupt Professor zu werden). Dass die Fachwelt ihn anerkannt hat, dafür fehlt nach wie vor der Nachweis"
Ich war bislang Mitglied von einem halben Dutzend Berufungskommissionen für Professoren und weiß sehr wohl, wie diese Leute an den Job kommen. Ergo: LAE, oder was auch immer, auf jeden Fall Behalten --Elrond (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Elrond-20240626163300-Alabasterstein-2024062613300011[Beantworten]
Behalten. Zur Einordnung möchte ich auf die folgende Löschdiskussion verweisen: Wikipedia:Löschkandidaten/9. März 2021#Professoren der FernUniversität in Hagen (erl.); hierbei wurden Löschanträge zu den folgenden Artikeln abgelehnt: Rainer Olbrich, Hermann Gehring (Wirtschaftswissenschaftler), Ulrich Eisenhardt, Rainer Baule. Diese Artikel halte ich für vergleichbar mit diesem von Michael Kipp. --Fehlerteufel-x (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Fehlerteufel-x-20240627063500-Kriddl-2024062413050011[Beantworten]
Die Löschanträge wurden nicht (adminitrativ) abgelehnt, sondern der LA entfernt. Und wie Benutzer:Meloe so schön zusammenfasst: "Diese Löschanträge sind wegen mangelhafter Begründung samt und sonders auf Behalten zu entscheiden. Dies gilt unabhängig davon, ob die genannten Personen als Wissenschaftler bedeutsam sind oder nicht". Also sind die Fälle nicht vergleichbar. Aber eine schöne Nebelkerze ist es allemale... Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Flossenträger-20240627070300-Fehlerteufel-x-2024062706350011[Beantworten]
Schreibt ausgerechnet derjenige, der hier wegen der angeblichen Irrelevanz der Dissertation eine „Nebelkerze“ abgeworfen hat. Trotzdem wird schon wieder triumphierend einem Argument unfreundliches entgegengebracht. Da mancher ja nichts konstruktives beizutragen hat, aber offenbar unbedingt mitspielen will, andere beschäftigen möchte und offenbar das dringende Bedürfnis hat, über den Artikel wie die Mitduskutanten herzuziehen, muss man hier offenbar mit solchen Beiträgen leben. Schauder. --88.152.185.148 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-88.152.185.148-20240627155700-Flossenträger-2024062707030011[Beantworten]

Ist doch nun gut ausgebaut, h-Index stimmt auch, behalten. Ja, die Erstversion war Schrott, aber deswegen gleich SLA? Rückverschieben in BNR + klärende Worte wären evtl. besser gewesen? Was mich stört: ein Benutzer:Michael Dripp hat den M. Kipp bei Technische Hochschule Augsburg eingebaut, offenbaur eine Sockenpuppe zum Artikelersteller Benutzer:Michael_Jibb, sowas ist kontraproduktiv. Egal, ich arbeite gerade das Vorlesungsmaterial von Herrn Kipp zum Thema Programmieren durch, weil mich die Umgebung Processing interessiert, da werde ich demnächst im Artikel was ergänzen, allerdings nicht sofort (mein eigener Behaltensgrund ;-) , mit freundlichen Grüßen --Docosanus (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Docosanus-20240627104800-Michael Kipp11[Beantworten]

Warum gleich SLA? Guck Dir doch mal die SLA-Version an... Alles andere wurde nachgetragen und die Werbung entfernt. Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Flossenträger-20240627114600-Docosanus-2024062710480011[Beantworten]
Zitat aus dem Beitrag, auf den Du antwortest: „Rückverschieben in BNR + klärende Worte wären evtl. besser gewesen?“ ,alternativ einen QS Baustein setzen, denn eine Relvanz war auch da schon unschwer erkennbar, (wenn man sie denn sehen will). Der Ersteller oder die Erstellerin ist, wie man an der Beitragsliste sehen kann erst sehr kurz dabei und braucht vielleicht Unterstützung oder klärende Worte. Dir als alter Hase mögen solche Sachen klar sein, neuen ggf. nicht und dann sollte man motivieren und nicht frustrieren. Vielleicht wird dann so ein wertvoller Autor daraus. Elrond (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Elrond-20240627140300-Flossenträger-2024062711460011[Beantworten]
Und natürlich ist er ein Sachbuchautor bzw. Fachbuchautor, trotz vandalierender Entfernung.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240627151700-Alabasterstein-2024062714290011[Beantworten]

Die Kategorie Sachbuchautor greift hier auf keinen Fall, dafür fehlt ausserdem die Rezeption (deshalb wurde es von mir aus der Einleitung entfernt). Relevanz könnte sich höchstens über die peer-reviewten Artikel ableiten (mit Best-Paper Award), aber das kann ich fachlich nicht hinlänglich beurteilen. Einige auf der Liste befindlichen Publikationen sind nicht relevant: z. B. Machbarkeitsstudie, nicht verlegte Dissertation, die von 1998 wohl auch eher nicht: bleibt nicht viel übrig, wenn es die große Anzahl an Artikeln nicht rausreißt.--Nadi (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Nadi2018-20240627152300-Michael Kipp11[Beantworten]

Alle Publikationen auf Bibliotheksverbreitung geprüft? --Kompetenter (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Kompetenter-20240627152700-Nadi2018-2024062715230011[Beantworten]

Scheinbar nicht , denn es gibt genügend in genügend BIBs zudem viele Veröffentlichungen, Zitierungen, hoher H-Index etc..--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240627153000-Michael Kipp11[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Weinessiggut Doktorenhof. --Krdbot (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Krdbot-20240625065800-Weinessiggut Doktorenhof Wiedemann11[Beantworten]

Werbeeintrag. Erfüllt nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Weingüter, siehe auch [4]. --RAL1028 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-RAL1028-20240624125800-Weinessiggut Doktorenhof Wiedemann11[Beantworten]

Knapper Einbau bei Georg-Heinrich Wiedemann sollte reichen , ggf. WL.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240624142900-RAL1028-2024062412580011[Beantworten]
So wie es aussieht, entstand dieser Artikel doch aus einer Auslagerung aus Georg-Heinrich Wiedemann, oder? --Zinnmann d Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Zinnmann-20240624152600-Gelli63-2024062414290011[Beantworten]
kann sein, aber das verhilft den Essiggut nicht zu r Relvanz. --Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Gelli63-20240624154400-Zinnmann-2024062415260011[Beantworten]

Hallo! Zur Beantwortung der Relevanz braucht es auch immer zumindest eine korrekte Basis des Artikelgegenstands. EinE "Weinessiggut Doktorenhof GmbH" gibt es nicht, dagegen ein Unternehmen "Weinessiggut Doktorenhof Wiedemann GmbH". Deren Geschäftsführerin ist Johanna Wiedemann, nicht Georg Heinrich Wiedemann, und der Eintrag ins Handelsregister erfolgte erst 1994, nicht 1982. Wenn schon am Anfang 3 wesentliche Fakten nicht stimmen, habe ich immer meine Zweifel zum Rest. Auch ohne die Pauschalierung der RK:W, sehe ich für RK:Allgemeines keinen Anhaltspunkt.Oliver S.Y. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Oliver S.Y.-20240625070500-Weinessiggut Doktorenhof Wiedemann11[Beantworten]

Als Unternehmen und wirtschaftlich irrelevant. Ich mag nicht beurteilen, ob die Rezeption für eine Anerkennung aufgrund kulinarischer Leistungen ausreicht. Für mich eher zu löschen. Yotwen (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Yotwen-20240626154500-Oliver S.Y.-2024062507050011[Beantworten]

Vergebliche Suche nach Relevanz. Ich sehe nicht, welche RK hier am besten greifen, wahrscheinlich die des Filmfestivals, wobei die Ticketkosten dort und freier Zugang hier die TN-Zahlen nicht ganz vergleichbar machen (zu Ungunsten der Radlnacht). Zudem scheint es Unstimmigkeiten im Artikel zu geben ob des Fortbestands der Veranstaltung. Ich weiss, ich mache mich mit diesem LA bei bestimmten Personen unbeliebt, aber einer muss die R-Frage stellen … ※Lantus Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Lantus-20240624205000-Augsburger Radlnacht11[Beantworten]

Belege ausschließlich aus Augsburg, also keinerlei überregionale Wahrnehmung dargestellt.
Was mit Relevanz nicht direkt zu tun hat: Mir fehlt ein bisschen das Ziel des Ganzen im Artikel. Allerdings gut, dass es bei der 5. Austragung schon eine Traditionsveranstaltung ist ;-) --Erastophanes (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Erastophanes-20240626095000-Lantus-2024062420500011[Beantworten]

Keine Relevanz. --84.115.142.157 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-84.115.142.157-20240624213900-Rene Pösendorfer (LAE)11[Beantworten]

LAE, Trollantrag. --~DorianS~ Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-XaviYuahanda-20240624215600-84.115.142.157-2024062421390011[Beantworten]
Nach WP:RK#Sportler bzw. genauer Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum muss er in der BL oder der 2. Liga gespielt haben. Das hst er wohl mit (mindestens) Leoben erreicht. --Erastophanes (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Juni 2024#c-Erastophanes-20240626095800-XaviYuahanda-2024062421560011[Beantworten]