„Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Armin P. in Abschnitt 16. Mai
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 317: Zeile 317:


::::::: Darf ich Dir einen kleinen Vorschlag machen, [[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]]? In den Einzelnachweisen finde ich die vielen vollständigen Nennungen der stets gleichlautenden Quelle unschön. Wie wäre es nach der Erstnennung jeweils mit: Blair (2015), S. xy? MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:33, 17. Mai 2019 (CEST)
::::::: Darf ich Dir einen kleinen Vorschlag machen, [[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]]? In den Einzelnachweisen finde ich die vielen vollständigen Nennungen der stets gleichlautenden Quelle unschön. Wie wäre es nach der Erstnennung jeweils mit: Blair (2015), S. xy? MfG --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:33, 17. Mai 2019 (CEST)
:::::::: Das ist eine reine Geschmacksfrage und verbessert den Artikel nicht. Die vollständige Angabe ist immer besser, da unmissverständlich. Zumal dein Vorschlag auch noch unseren Regeln widerspricht. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 07:46, 17. Mai 2019 (CEST)

::::::::Hallo Andrea, das habe ich früher immer so gemacht, aber da kommen dann Leute, die es so haben wollen, wie es jetzt ist. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 07:44, 17. Mai 2019 (CEST)
::::::::Hallo Andrea, das habe ich früher immer so gemacht, aber da kommen dann Leute, die es so haben wollen, wie es jetzt ist. --[[Benutzer:Klaus Frisch|Klaus Frisch]] ([[Benutzer Diskussion:Klaus Frisch|Diskussion]]) 07:44, 17. Mai 2019 (CEST)



Version vom 17. Mai 2019, 07:46 Uhr

Abkürzung: WP:KALP, WP:KEA

Auf dieser Seite werden Artikel nominiert und diskutiert, die möglicherweise exzellent oder lesenswert sind, sowie Listen oder Portale, die möglicherweise informativ sind. Während einer Kandidatur wird entschieden, ob sie eine entsprechende Auszeichnung verdienen.

Die Auszeichnungen sollen qualitativ hochwertiges Schreiben kennzeichnen und belohnen. Durch Nominierung und Abstimmung sollen Seiten gesammelt werden, die Leser leicht als überdurchschnittlich oder hervorragend identifizieren und Autoren sich zum Vorbild nehmen können. Sie sollen Mitarbeiter motivieren, auch noch den letzten Schritt zur Verbesserung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals zu gehen, und ihnen dafür eine kleine Anerkennung der Community zukommen lassen. Bitte beachte beim Ausarbeiten von Kritik den Kritik-Knigge. Beachte ihn auch, wenn du auf Kritik antworten willst.

Artikel, die gezielt für lesenswert kandidieren, können auch unter Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eingetragen werden. Das Verfahren ist dort beschrieben. Kandidaturen für exzellente Bilder finden sich unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder.

Vorgehen

Jeder kann einen Kandidaten zur Wahl stellen und sich an der Bewertung beteiligen. Wie du dafür vorgehst, erfährst du hier im Detail. Ein Review vor der Kandidatur ist empfehlenswert. Alle Benutzer, auch unangemeldete (IP-Benutzer), sind stimmberechtigt. Jeder hat ein Votum. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“, „lesenswert“ oder „exzellent“ (für Artikel) oder „informativ“ (für Listen und Portale) kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung seines Votums hinsichtlich der Qualitäten der bewerteten Seite wird empfohlen, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Informativ
{{BE|i}}
Lesenswert
{{BE|l}}
Exzellent
{{BE|e}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Wenn du eine bestehende Auszeichnung eines Artikels, einer Liste oder eines Portals aufgrund von Mängeln nicht mehr für berechtigt hältst, kann diese in einer neuen Kandidatur überprüft werden. Das ist frühestens 14 Tage, nachdem die Mängel auf der Diskussionsseite benannt und seitdem nicht behoben wurden, erlaubt. Eine genaue Erläuterung der Richtlinien für Bewertungen von Artikeln mit Auszeichnungsstatus findet sich hier.

Kriterien

Alle Kandidaten müssen fachlich korrekt sein und dürfen keine gravierenden Fehler enthalten. Artikel mit Lücken in Kernbereichen sind auch dann nicht auszeichnungswürdig, wenn die Lücken auf nicht existierende Literatur zurückzuführen sind. Alle vorgeschlagenen Seiten halten sich an Wikipedia-Richtlinien und -Standards für gute Artikel, Listen oder Portale. Eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Bewertungsstufen findet sich in der Kriteriendarstellung, folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Punkte.

Informative Listen und Portale
  • decken ihren Informationsbereich gut strukturiert und im Wesentlichen vollständig ab
  • sind optisch und sprachlich ansprechend sowie übersichtlich und nicht überladen
  • Listen haben zudem eine Einleitung
  • Portale haben ein passendes Layout, regen zur Mitarbeit an und werden aktiv betreut
Lesenswerte Artikel
  • sind Artikel überdurchschnittlicher Qualität
  • besitzen eine verständliche Einleitung, können jedoch aufgrund tolerierter Fachsprache im Detail für Laien unverständlich sein,
  • können inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche aufweisen
Exzellente Artikel
  • sind besonders herausragende Artikel
  • sind hervorragend geschrieben und angemessen illustriert
  • behandeln ihr Thema vollständig ohne gravierende Auslassungen
  • wirken weder einschläfernd noch anbiedernd

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag (für exzellent am 20. Tag) nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h., bei einer Nominierung am 7. kann am 17. ab 0:00 Uhr ausgewertet werden, für exzellent am 27. ab 0:00 Uhr). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“.

Gibt es am 10. Tag mehr „Exzellent“-Stimmen als „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert. Hat der Artikel am 20. Tag insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“.

Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach mindestens 10 Tagen mindestens zehn „Exzellent“-Stimmen und keine einzige „Keine Auszeichnung“-Stimme erhalten (wenn es zugleich mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen gibt).

Eine Liste oder ein Portal ist nach 10 Tagen als „informativ“ auszuwerten, wenn bis dahin mindestens drei „Informativ“-Stimmen mehr als „Keine Auszeichnung“-Stimmen abgegeben wurden.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und eines sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbildes kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Enthält eine Seite auch nur einen nachgewiesenen gravierenden inhaltlichen Fehler, so ist sie unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht oder nur mit einem begründeten niedrigeren Status auszuzeichnen. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt. Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf, oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“ ohne zugleich mindestens eine Pro- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert.

Weitere Details siehe unter Wahlmodus und Auswertung. Technische Hinweise für den Auswertenden gibt es hier.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


McConkey beim World BASE Race 2008

Shane McConkey (* 30. Dezember 1969 in Vancouver, British Columbia; † 26. März 2009 am Sass Pordoi, Trentino-Südtirol, Italien) war ein kanadisch-US-amerikanischer Extremskifahrer und Basejumper. Er begann seine Karriere als Skirennläufer und war danach auf der Buckelpiste und im Skicross sowie bei Freeskiing- und Freeride-Wettkämpfen aktiv. Nachhaltige Bekanntheit erlangte er ab Mitte der 1990er Jahre als Extremskifahrer in zahlreichen Skifilmen, wobei er sich durch humoristische Eskapaden und skitechnische Innovationen von vielen seiner Zeitgenossen abhob. Auf der Suche nach neuen Herausforderungen wandte er sich dem Basejumping und Wingsuit-Fliegen zu und kombinierte diese Sportarten als einer der ersten Athleten mit dem Skifahren. Der in Squaw Valley, Kalifornien, beheimatete McConkey war außerdem eine treibende Kraft bei der Entwicklung des Rocker Skis und gilt nicht zuletzt deswegen als einer der bedeutendsten Skisportler seiner Generation. 2009 kam er im Alter von 39 Jahren bei einem missglückten Ski-Basejump in den Dolomiten ums Leben.

Der postum veröffentlichte Dokumentarfilm McConkey behandelt seine Lebensgeschichte.

11. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 21. Mai/31. Mai.

Die Fourteenth Street Bridge (auch Ohio Falls Bridge oder Pennsylvania Railroad Bridge) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio zwischen Louisville in Kentucky und Clarksville in Indiana. Namensgeber ist die Lage der Zufahrt zur Brücke im Stadtraster von Louisville, entlang der 14. Straße (engl. Fourteenth Street), deren Fläche aber ausschließlich durch den Bahndamm eingenommen wird. Sie führt über die Stromschnellen Falls of the Ohio, die heute größtenteils im Reservoir der Staustufe McAlpine Locks and Dam liegen.

Ich eröffne mal den Reigen und muss neidvoll die überragende Leistung der Mitstreiter im SW anerkennen. In der Sektion Kultur reihte sich der Artikel auf einem bescheidenen Platz sieben ein. Das Review des SW war nicht sehr ergiebig, aber an dieser Stelle ein Dank an Snookerado und Pauls erster Enkel für ihre Anregungen und Verbesserungen. Zudem natürlich ein besonderes Dankeschön an die Jury des SW für ihre Arbeit und einen herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! MfG--Krib (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Krib-2019-05-11T17:49:00.000Z-Fourteenth Street Bridge11Beantworten

Exzellent Meiner Meinung nach ein eindeutiger Fall: Ein informativer, interessanter, wunderbar bebilderter und gut geschriebener Artikel, an dem mir nichts fehlt. Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-11T18:01:00.000Z-Fourteenth Street Bridge11Beantworten

Abwartend Ich mag ja Brücken und fand diesen Artikel auch sehr schön zu lesen. Irritieren tut mich etwas der ausschweifende Abschnitt zu den Falls of Ohio. Kann man diesen im Prinzip nicht zur Brücke gehörenden Abschnitt nicht verkürzen? Dann frag ich mich, ob es in den letzten 25 Jahren nichts zu erzählen gibt? 2011 gab es bspw. diesen tödlichen Unfall. Wurde daraufhin irgendwas unternommen? Gab es weitere Unfälle? 2015 riss ja ein Zugkabel der Hebebrücke. Wurde da irgendwelche Änderungen vorgenommen? (Ich hab mal Archivseiten angelegt, da sonst dank DSGVO Error 451.) Dann würde mich noch interessieren, ob es Pläne zur Elektrifizierung gab oder gibt. Sehr gelungen finde ich allerdings den Teil zur Beschreibung, dafür ein großes Lob. Das sind so im groben meine Bedenken. Derzeit sehe ich zwar Potential aber noch keine Erfüllung der Kriterien für Lesenswert, von exzellent mal ganz zu schweigen.--Toledo JTCEPB (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-JTCEPB-2019-05-11T18:29:00.000Z-Fourteenth Street Bridge11Beantworten

Hi JTCEPB, ich habe mir die verlinkten Artikel angeschaut. Der Todesfall durch den Sturz von der Brücke ist mMn durch das unbefugte Betreten einer Eisenbahnbrücke zurückzuführen. Ich habe noch ergänzt, dass der zweite Überbau keinen Fußweg mehr hatte. Und das Nachgeben irgendeines Gitterrostes, was zum Sturz führte ist nicht näher spezifiziert, weitere Informationen dazu konnte ich nicht finden und eine Erwähnung im Artikel ist mMn nicht gerechtfertigt. Zum gerissenen Stahlseil konnte ich auch keine weiteren Informationen finden, werde aber die Überholung des Antriebes der Hubbrücke mit aufnehmen und den Vorfall kurz erwähnen. Was die angesprochenen letzten 25 Jahre angeht, so gibt es leider nicht viele Informationen, aber ich habe mir erlaubt aus der bereits angegeben REF zur CSX, deren Investitionen in die LIRC-Strecke aufzunehmen. Ich war da bisher zurückhaltend, da die Brücke nicht explizit erwähnt wird. Ich hoffe damit deinem Wunsch ausreichend nachgekommen zu sein. Was den einführenden Text zu den Falls of the Ohio angeht, so halte ich ihn schon für notwendig, da die Lage die Ausführung der Brücke prägte und die Geschichte der Brücke mit der Geschichte der Falls und der Staustufe eng verwoben ist. MfG--Krib (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Krib-2019-05-12T14:42:00.000Z-JTCEPB-2019-05-11T18:29:00.000Z11Beantworten
Ich bin nochmal über den Abschnitt gegangen und habe jetzt auf die Erwähnung der Clark-Brüder verzichtet, da nur mit dem Ort und nicht mit der Geschichte der Brücke verbunden. Somit Dank für die Kritik, die nochmal etwas zu Tage gefördert und den Artikel dadurch verbessert hat. MfG--Krib (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Krib-2019-05-12T20:47:00.000Z-Krib-2019-05-12T14:42:00.000Z11Beantworten
Ich habe nochmal zu möglichen Plänen zur Elektrifizierung nachgeforscht, konnte aber nichts finden. Auch die Durchsicht des Bildmatetrials ergab keinerlei Anzeichen für eine jemals vorhandene Elektrifizierung, die durch entspr. Masten oder sonstige Anbauten erkennbar wäre. MfG--Krib (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Krib-2019-05-12T15:34:00.000Z-JTCEPB-2019-05-11T18:29:00.000Z11Beantworten
Durch die letzten Änderungen für mich Lesenswert.--Toledo JTCEPB (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-JTCEPB-2019-05-12T20:47:00.000Z-Krib-2019-05-12T15:34:00.000Z11Beantworten

Exzellent wenn auch knapp, wie ich finde, auch weil ich die Einwände von JTCEPB für berechtigt halte; ich vermisse nicht unbedingt eventuelle Pläne zur Elektrifizierung, aber die besonderen Vorkommnisse sollten schon noch mit erwähnt werden. Gerade weil dabei tw. auch technische Aspekte berührt werden, die den Artikel ja prägen. Dagegen finde ich, daß die Falls of Ohio durchaus ihren Platz im Artikel haben, weil man sich als Leser so viel besser in die örtlichen Gegebenheiten hineindenken kann: Wo wurde die Brücke errichtet, wie sah es vorher aus, was wurde umgestaltet, welche Folgen hatte das, wie änderte sich das Erscheinungsbild. Also mir gefällt das so. --Pauls erster Enkel (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Pauls erster Enkel-2019-05-11T19:11:00.000Z-Fourteenth Street Bridge11Beantworten

Ich habe noch etwas zur Entwicklung der heutigen Betreibergesellschaft (LIRC) ergänzt, die wie ich herausfand sogar 2019 als Short Line of the Year ausgezeichnet wurde. Die Geschichte der Brücke (spez. der letzten 25 Jahre) sollte als Teil dieser lokalen Einsenbahngesellschaft damit hoffentlich ausreichend dargelegt sein. MfG--Krib (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Krib-2019-05-12T20:27:00.000Z-Pauls erster Enkel-2019-05-11T19:11:00.000Z11Beantworten

Ich würde gleich in der Zusammenfassung erwähnen, dass sie zeitweise die längste Eisenbahnbrücke der USA war, wie weiter unten im Text steht. Sie hält möglicherweise noch andere Rekorde, nach Bridge Hunter die überhaupt längste Fachwerk-Spannweite mit einfachen Nieten. Und nach dieser Fink-Biographie war sie damals die längste eiserne Fachwerkbrücke der Welt. Man könnte auch die Brücken von Fink mit Fink-Trägern davor erwähnen (Munfordville). Interessant wäre es zu erfahren, wie es zu diesem hohen Verlust an Arbeitern beim Bau kam (56 Tote ist doch auch nach damaligen Maßstäben sehr hoch). Insgesamt aber Exzellent--Claude J (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Claude J-2019-05-14T13:39:00.000Z-Fourteenth Street Bridge11Beantworten

Hi Claude J, danke für dein Votum und ich schaue mir die Einleitung nochmal an. Was die Rekorde angeht, war die zweite Brücke bis zum Bau der Henderson Bridge 1932 die Brücke mit dem längsten genieteten Fachwerk-Einfeldträger (heute quasi Platz 2, aber eigenlich nur Platz 5 bei der Länge, da es auch welche mit Bolzen- und Nietverbindungen gibt.) Ein kleine Übersicht gibt es im Artikel zum Rekordhalter: Metropolis Bridge#Eisenbahnbrücken mit den längsten Einfeldträgern. Vor einer Erwähnung im Artikel habe ich bisher abgesehen, da ich sonst die Unterschiede erklären müsste...ich überlege mal. MfG--Krib (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Krib-2019-05-14T14:43:00.000Z-Claude J-2019-05-14T13:39:00.000Z11Beantworten
Auch dir Dank für dein Votum! --Krib (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Krib-2019-05-14T14:43:00.000Z-Claude J-2019-05-14T13:39:00.000Z-111Beantworten

Ich fang' mit Kleinkram an: sprachlich und orthographisch habe ich bloß eine ganz geringe Zahl von Kommata ergänzen sowie ein Tuwort vervollständigen müssen. So soll es sein. ;-) Inhaltlich zeichnet aus meiner Sicht genau das diesen Brückenartikel aus, was oben als „ausschweifend“ moniert wurde: der Blick, der über den Tellerrand von Baugeschichte, technischen Konstruktionsmerkmalen und Statistiken/Rekorden („Wer hat den längsten Träger?“) hinausgeht. Sowohl die geologischen, fluss- und landschaftschaftsbezogenen Informationen (Ohio River/Staustufe), aber auch die Einordnung der Brückenbedeutung in das größerräumliche Bahn(strecken)netz, die Auswirkungen der US-Entscheidung im frühen 20. Jahrhundert, einseitig auf den Autoverkehr zu setzen, die Rolle von James Guthrie und der daraus erwachsende Einblick in den politisch-ökonomischen Komplex – man stelle sich vor, diese vielperspektivische Herangehensweise fehlte! Der Autor hatte dazu natürlich auch das große Glück, über so viele historische wie gegenwärtige Bilder und Karten verfügen zu können, aber das ist für jeden Leser erfreulich und gleichfalls nichts, was zu einem „Punktabzug“ führen könnte, zumal diese Medien auch nicht in übertriebener Anzahl in den Text eingearbeitet worden sind. Kurze Rede, langer Sinn: Exzellent. --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-14T15:48:00.000Z-Fourteenth Street Bridge11Beantworten

Vielen Dank für die Einschätzung Wwwurm, es freut mich sehr, dass der Blick über den Tellerrand hinaus anklang findet. Die doch sehr gute Dokumentation in den Fachjournalen aus dieser Zeit wie American Railroad Journal, Railway Auge, Engineering Record usw. (und die Verfügbarkeit durch die Digitalisierung) hilft bei diesem Themengebiet ungemein sowie die freie Verwendbarkeit von Bildmaterial von vor 1924. Die Recherche ist zwar teils aufwendig, aber meistens erfolgreich. Zudem sind die Historic American Engineering Records meist eine Goldgrube :) MfG--Krib (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Krib-2019-05-14T17:03:00.000Z-Wahrerwattwurm-2019-05-14T15:48:00.000Z11Beantworten

Martin Van Buren (* 5. Dezember 1782 in Kinderhook, Columbia County, New York; † 24. Juli 1862 ebenda) war vom 4. März 1837 bis zum 4. März 1841 der achte Präsident der Vereinigten Staaten und mit Andrew Jackson der Begründer der modernen Demokraten.

Dann setze ich mal fort. In einer starken Konkurrenz, Glückwunsch an die Sieger, hat sich mein Wettbewerbsbeitrag nicht vorne platzieren können, dennoch schlage ich ihn hier vor. Die hilfreichen Anregungen aus dem Review des SW, für die ich mich an dieser Stelle wie auch für die Arbeit der Jury bedanken möchte, sind umgesetzt worden. --Arabsalam (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Arabsalam-2019-05-11T18:04:00.000Z-Martin Van Buren11Beantworten

Auch hier brauche ich nicht lange überlegen, denn der Artikel ist ganz klar Exzellent. Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-11T18:06:00.000Z-Martin Van Buren11 PS: Meiner ist erstmal ins normale Review gekommen, der folgt aber auch bald.Beantworten

Den Artikel hatte ich bereits bei der Vergabe meiner Stimmen für den Publikumspreis mit großer Freude lesen dürfen. Für mich eindeutig Exzellent. --Icodense Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Icodense99-2019-05-11T18:40:00.000Z-Martin Van Buren11Beantworten

Ich hätte ehrlich gesagt gehofft, dass man insbesondere die drei Artikel bei KALP vorlässt, die auf dem Gesamttreppchen stehen. Hier mache ich dennoch eine Ausnahme, weil MVB mein eigener Geschichtsfavorit war – nicht besser als Lakedämoniergräber und Löwenherz, aber subjektiv thematisch der Interessanteste. Darum: Exzellent. --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-11T19:05:00.000Z-Martin Van Buren11Beantworten

Auch für mich ist der Artikel wirklich gut gelungen, ich habe ihm auch für den Publikumspreis bereits meine Stimme gegeben. Für mich ist der Artikel eindeutig Exzellent. Über einen Artikel über „Kinderhook“ würde ich mich auch noch freuen ;-) --Die Kanisfluh (Kontakt) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Kanisfluh-2019-05-11T22:10:00.000Z-Wahrerwattwurm-2019-05-11T19:05:00.000Z11Beantworten

Der Artikel ist Ergebnis von sehr viel Arbeit. Er orientiert auf einen Präsidenten der USA. US-Präsidenten sind für das politische System unseres Bündnispartners von erheblicher Bedeutung. Insofern gefällt mir die Themenwahl für den Schreibwettbewerb sehr gut – es geht nicht um Kleinigkeiten. Der Hautautor ist bei der Behandlung dieser Stoffe zudem „kein Anfänger“, sondern erfahren und an Qualität interessiert.

Sehr gut finde ich die Gliederung. Sie zeigt, dass man nichts in den Artikel reinschüttet, sondern überlegt, wie dieser aufzuziehen ist. Gelungen ist ebenfalls die Bebilderung, die den – langen – Text auflockert und aus dem Fundus bei Commons schöpfen kann. Einige Unklarheiten der Wettbewerbsversion sind bereits beseitigt (eine unverständliche Bemerkung über demütigende Presseangriffe auf Jackson und Van Buren in ihrer Eigenschaft als Witwer; eine in der SW-Version nicht vorhandene Erläuterung zu den Handlungsweisen Swartwouts, die diesen zu einer zwielichtige Figur machen). Trotzdem enthält auch die aktuelle Version noch Möglichkeiten, dem Leser das Thema noch besser verständlich zu machen. Auch über einige Schwächen sollte noch einmal nachgedacht werden.

a) Müssen die Superlative wirklich sein? Da gibt es einen „am schwersten erkrankte(n) Präsidentschaftskandidat in der amerikanischen Geschichte“. Colhoun wird Vizepräsident, was er schon unter Jackson war; zugleich ist Colhoun der größte Konkurrent von Präsident Van Buren. Diese Konstellation von Präsident und Vizepräsident ist ein „bis heute einmaliger Vorgang“? Die Petticoat Affair ist einer „der einer der folgenreichsten Sex-Skandale in der amerikanischen Politikgeschichte“? Das mag ja sein. Aber muss man das wirklich so unterstreichen, wie es Biografen, die gern mal ausschmücken, vorgemacht haben? Ich wäre bei sowas eher zurückhaltend.

b) Karikaturisten nehmen Van Buren aufs Korn und machen sich über Leibesfülle und Körpergröße lustig. Das sei geschmacklos. Nun – so arbeiten Karikaturisten nicht selten …

c) Die Angaben zur Petticoat Affair würde ich kürzen. Wesentlich ist, dass ein Teil der politischen Klasse Washingtons sich am (vorgeblich lasterhaften) Lebenswandel einer Ministergattin stört. Ein anderer Teil ist hier nicht so sittenstreng. Einige Minister treten infolge dieser moralischen Differenzen zurück, Van Buren hingegen steigt zum potenziellen Nachfolger von Jackson auf.

d) Die Trinkspruch-Affäre sollte ebenfalls zusammengedampft werden. Das ist aus meiner Sicht übertrieben dramatisch erzählt, wo es doch eigentlich nur um die Frage des Verhältnisses von Einzelstaat und Bund geht.

e) Stimmt es wirklich das Nordstaatenpolitiker wenig Charme hatten im Regelfall?

f) Etwa nebulös ist, was Van Buren für neue Gedanken entwickelte infolge seiner Korrespondenz und Kontakte zu elder statesmen wie Madison und Adams.

g) Was genau hat Van Buren an der englischen Klassengesellschaft gemocht? Und inwieweit war das wichtig?

h) Van Buren war Vizepräsident. Er hat das Amt nicht revolutioniert, aber ihm mehr Bedeutung verschafft, lesen wir. Worin die genau bestand und wie lange das anhielt, das wird nicht deutlich.

i) Wir lesen, dass das politische Interesse der „Bevölkerung“ stieg, nicht zuletzt durch Van Buren. Wie genau ist das vor sich gegangen? Welcher Teil der Bevölkerung ist hier genau gemeint?

j) Toqueville wird als Kronzeuge für politische Verhältnisse aufgerufen. Das freut mein Politologenherz. Aber ist T wirklich ein guter Zeuge? Zu diesen Verhältnissen („geschäftiges Treiben“ und „Gewinnsucht“) gibt es sicher fundierte Fachliteratur unserer Tage. Diese kommt vielleicht auch ohne die rümpfende Nase des französischen Adeligen aus, wenn es um Betrachtungen der Wirtschaft geht ;-)

k) Van Buren hatte bei Amtsantritt einen Markt geerbt, der an einigen Stellen völlig ohne Regulierung war, an anderen Stellen striktem Regelwerk unterlag. Das wird stimmen. Aber aussagekräftig ist das nicht, denn interessant wird die Frage, wo Regeln zu straff waren und wo sie fehlten.

l) Die Wirtschaftskrise von 1837 legte vorher verdeckte Probleme offen, lesen wir. Welche waren das genau?

m) Wir lesen, dass durch die Wirtschaftskrise von 1837 eine Reihe von Problemen ans Tageslicht kam. Welche aber waren das genau?

n) Auf einem Kongress werden Delegierten 1844 „windige Versprechungen“ gemacht. Welche sind das genau? Und ist das eine neutrale Formulierung?

o) Der dickste Nebel wabert offenbar um Van Burens Haltung zur Sklavenfrage. Ich vermute, er war ein Opportunist. Er legt sich einfach nicht fest. Das ging dann eben zu Lasten der Schwarzen, wen kümmert’s? Was sagt die Fachliteratur zur Geschichte des Sklaverei in den Vereinigten Staaten zu Van Burens Haltung? Dass er sich gedrückt hat, ist klar. Dass sich seine Biografen auch drücken, erscheint mir offensichtlich. Aber wie sehen das die Historiker der Sklaverei?

Ich würde mir wünschen, bei diesen Aspekten noch besser geführt, noch besser aufgeklärt zu werden. Das mag an manchen Stellen noch etwas Arbeit bedeuten, aber dann wäre der Beitrag für mich wirklich exzellent. Im Moment ist er aus meiner Sicht lesenswert mit großem Potenzial zu deutlich mehr.

@Arabsalam:: Vielen Dank für dieses große Stück Präsidentengeschichte! Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-11T22:39:00.000Z-Martin Van Buren11Beantworten

Danke für dieses umfangreiche Feedback, das meiste davon werde ich in den nächsten Tagen beheben.
Viele der Punkte wie auch die Artikellänge haben damit zu tun, dass im Bereich Vereinigte Staaten grundlegende Artikel fehlen bzw. nur auf Stub-Niveau vorhanden sind, auf die man (abschnittsweise) verlinken könnte; das fängt ja schon beim Geburtsort an und endet bei Aspekten wie Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten, Abolitionismus in den Vereinigten Staaten, Second Party System oder States’ rights. Es ist deshalb mitunter schwer, den Leser da mitzunehmen ohne episch zu werden.
Bei zwei Kritikpunkten, die du anführst, habe ich eine andere Sichtweise:
a) Dass Jackson von John Quincy Adams, den er in der Präsidentschaftswahl 1828 besiegt hatte, Vizepräsident Calhoun übernahm, ist m.E. schon ein historisch einmaliger und bemerkenswerter Vorgang. Um einen hinkenden Vergleich zu bemühen, das wäre wie wenn Schröder 1998 Minister aus dem Kabinett Kohl übernommen hätte. Vielleicht habe ich das im Artikel nicht hinreichend klar ausgedrückt.
o) Van Burens persönliche Haltung in dieser und etlichen anderen Fragen, ist nicht vollkommen klar, dass ging schon seinen Zeitgenossen so. Als Charakter bleibt er daher schwer fassbar, wie auch hier ein Rezensent launisch feststellt. Das wurde ihm je nach Sichtweise als Opportunismus oder Gerissenheit ausgelegt, weshalb er zu seinen Spitznamen kam. In der Sklavenfrage ist daher viel Nebel, das stimmt, aber mehr als sein Verhalten und Motive zu beschreiben, was ich m.E. ausführlich getan habe, bleibt da nicht. Es einfach als Opportunismus einzusortieren wäre nicht fair, da er 1844 ohne realistische Aussicht auf Erfolg für eine Partei mit abolitionistischem Programm antrat. Ich habe heute morgen eine kleine Ergänzung aus einem Werk zur Sklavereigeschichte vorgenommen, die sein Verhalten nochmal in den historischen Kontext einordnet.
Ich hoffe natürlich, dass du nach erfolgter Überarbeitung und trotz der Differenzen bei a) und o) dich noch zu einem Exzellenz-Votum durchringen kannst. --Arabsalam (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Arabsalam-2019-05-12T08:53:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-11T22:39:00.000Z11Beantworten
Lieber Arabsalam, das sind kluge Antworten. Ruf mich bitte, wenn du meinst, mein Votum könnte noch verbessert werden ;-) LG Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-12T15:42:00.000Z-Arabsalam-2019-05-12T08:53:00.000Z11Beantworten

Exzellent --Methodios (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Methodios-2019-05-12T07:41:00.000Z-Martin Van Buren11Beantworten

Exzellent Ich habe den Artikel sofort gelesen als er noch ganz druckfrisch war. Mich hat dabei nur geärgert, dass ... ich das Lesen wegen dem Abendessen unterbrechen musste ein lächelnder Smiley  Großartiges Thema, großartige Arbeit! Ich verstehe gut, dass Arabsalam viel am Urteil von Atomiccocktail liegt, der eine gut fundierte Kritik abgegeben hat und auch einige Fragen aufgeworfen hat, die sich mir beim Lesen auch gestellt hatten. Problem: der Artikel wird noch länger, wenn dies alles im Artikel ergänzt wird. Vorteil: der Leser verlässt den Artikel nicht. Zu a) Jemand der weitgehend stumm, taub und bewegungsunfähig ist, kann als wahrscheinlich der am schwersten erkrankte Präsidentschaftskandidat in der amerikanischen Geschichte bezeichnet werden. Und Wwwurm, es ist unfair, dass du Arabsalam Vordrängeln vorhälst, es ist ja nicht so, dass die Pokale abgezählt wären und er sich sie alle wegschnappen würde. --Wagner67 (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wagner67-2019-05-12T11:46:00.000Z-Martin Van Buren11Beantworten

Ich habe das nicht gezielt Arabsalam (dem ich ja sogar ein Bapperl zugesprochen habe!), sondern allen drei Autoren („man“) vorgehalten, die kaum dass die SW-Ergebnisse veröffentlicht waren und noch niemand auch nur eine einzige Jurorenbegründung für seine Platzierung kannte, bereits hierherstürzten. Das ist auch eine Höflichkeits- und Stilfrage, ob man nicht zunächst mal Jurorenargumente abwartet und außerdem denen auf dem Podium den Vortritt lässt. Außerdem mache ich daraus ja auch kein Gesetz; aber wenn nicht mal Argumente erlaubt sind, wie man es halten könnte, dann Gute Nacht, Deutschland. --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-12T12:47:00.000Z-Wagner67-2019-05-12T11:46:00.000Z11Beantworten
Höflichkeits- und Stilfrage? Das ändert nichts an der Tatsache, dass du sie alle drei gemeint hast. Die Bestplatzierten bleiben die Bestplatzierten, niemand läuft ihnen den Rang ab. Dass diese drei fleißigen Autoren hierherstürzten, um weiter an ihren Artikeln zu arbeiten, kann man ihnen doch nicht zum Vorwurf machen? Entschuldige, dass ich dich angepingt hatte.--Wagner67 (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wagner67-2019-05-12T13:28:00.000Z-Wahrerwattwurm-2019-05-12T12:47:00.000Z11Beantworten

Ach kommt Leute. Macht nicht daraus einen Elefanten...--Hfst (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Hfst-2019-05-12T13:33:00.000Z-Martin Van Buren11Beantworten

+ 1. Ich kann den Einwand von Wahrerwattwurm nachvollziehen und habe das ehrlich gesagt beim Einstellen nicht bedacht. Sicherlich hätte ich mir keinen Zacken aus der Krone gebrochen, wenn ich noch ein, zwei Tage gewartet hätte. Beim nächsten Mal werde ich das berücksichtigen. Unnötig hier einen Streit darüber anzufangen. --Arabsalam (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Arabsalam-2019-05-12T13:45:00.000Z-Hfst-2019-05-12T13:33:00.000Z11Beantworten

Exzellent Wäre mein SW-Sektionsfavorit gewesen.--V ¿ Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Verum-2019-05-12T13:51:00.000Z-Martin Van Buren11Beantworten

Exzellent Sehr gut strukturiert und ausgearbeitet. Ausführlich, aber nicht zu weitschweifend, und vor allem flüssig lesbar. Details lassen sich immer finden und verbessern, aber bereits jetzt ist der Artikel auszeichnungsreif. --Wdd. (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahldresdner-2019-05-13T12:16:00.000Z-Martin Van Buren11Beantworten

Michail Nechemjewitsch Tal (lettisch Mihails Tāls; russisch Михаил Нехемьевич Таль; 9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992 in Moskau) war ein lettischer/sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Ich reihe mich mal ebenfalls mit meinem SW-Beitrag ein, der sich zu meiner Überraschung auf Rang 7 platzieren konnte. Während des Wettbewerbs gab es keine größeren Kritikpunkte, ich lasse mich aber gerne hier eines Besseren belehren. --Icodense Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Icodense99-2019-05-11T18:46:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

Exzellent Ich halte es zwar für taktisch unklug die Kandidatur zu diesem Zeitpunkt zu starten, aber wenn das dein Plan ist, mag ich dem nicht im Wege stehen. Der Artikel selbst ist jedenfalls schön geschrieben, gut belegt und daher aus meiner Sicht exzellent.--Toledo JTCEPB (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-JTCEPB-2019-05-11T19:01:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

Das mag taktisch unklug sein, aber ich komme auch damit klar, wenn die Kandidatur nichts wird, so wichtig ist mir das nicht. Schlimmer als die letzte wird es nicht ;). Auf jeden Fall bekomme ich sicher einiges an Feedback und dann kann ich es eben in ein paar Monaten erneut versuchen. --Icodense Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Icodense99-2019-05-11T19:08:00.000Z-JTCEPB-2019-05-11T19:01:00.000Z11Beantworten

Mir gefällt der Artikel gut, ob lesenswert oder exzellent, muss ich mir noch überlegen. Über das Leben Tals habe ich eine Menge Sachen erfahren, die ich noch nicht wusste. Tal ist der beliebteste Schachspieler der Epoche (der sowjetischen Übermacht), auch im Nachhinein, und zwar gerade weil er so sehr dem Klischee entspricht: der mutige Taktiker, Schach mit Herz, freundlich und humorvoll, aber lebensunfähig. Der Artikel gibt das gut und mit viel Futter wieder. Ich fänds aber doch schön, wenn das eine oder andere Klischee auch mal etwas zurechtgerückt würde. Mal aufs Schach bezogen: Jemand mit einem Score wie Tal muss ein Allrounder gewesen sein. Seine berühmten und verblüffenden taktischen Schläge hätten nicht ausgereicht, lange Spitzenturniere zu gewinnen. Sein Eröffnungsrepertoire war wohl begrenzt, aber er war auch ein ausgezeichneter Positionsspieler (viele Opfer sind "positionelle Opfer") und vor allem im Endspiel sehr stark. Und er war besonders gut darin, seinen Gegnern Probleme zu stellen, selbst in eigentlich hoffnungslos verlorenen Positionen, sie zum Rechnen zu zwingen. - Generell (das ist vielleicht aber mein Spezialinteresse) wüsste ich gern mehr über sein Schach. Kann man in dem Partiebeispiel etwa sagen, wie das verblüffende Opfer eigentlich gedacht ist? Die Läufer werden danach ja ungeheuer stark, während der schwarzfeldrige weiße Läufer in die Bredouille gerät; das mag kein Figurenopfer rechtfertigen, stellt aber tatsächlich Probleme. Zu den Ideen hinter diesem Opfer hat doch Tal selbst sicher was gesagt, wo er doch sogar ein Buch über das Match geschrieben hat. Die nachträglichen Varianten, warum das Opfer "objektiv" inkorrekt war, sind ja durchaus interessant, aber reizvoller wäre es noch, erklärt zu kriegen, worin die Idee und Stärke besteht.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mautpreller-2019-05-11T20:34:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

Danke für die ausführliche Rückmeldung zum Artikel! Zu Tals Schach lässt sich auf jeden Fall sagen, dass es sich mit der Zeit entwickelt hat. In den 60ern war Tal noch nicht der Allrounder, als der er später beeindruckende Serien hingelegt hat. Ich werde diesbezüglich nochmals genauer in meine schlauen Bücher schauen, spontan kann ich da nur meine persönliche TF liefern. Gleiches gilt für das Partiebeispiel. Kasparow betont, soweit ich mich erinnere, in der Tat besonders die Läufer. Zu der Stellung werde ich aber in jedem Falle mehrere Quellen zu Rate ziehen, da kann wohl kein Mensch alles vollständig und korrekt beurteilen. Da hat der Artikel in der Tat noch Potenzial, danke für diesen Hinweis. --Icodense Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Icodense99-2019-05-11T21:15:00.000Z-Mautpreller-2019-05-11T20:34:00.000Z11Beantworten
Noch'n paar Fragen: War Tals Muttersprache Lettisch oder Russisch? Die "Nationalität" wurde im sowjetischen Pass eingetragen: Lette, Russe, Jude? Spielt eine gewisse Rolle für die Frage, ob er von den Funktionären benachteiligt wurde, wie ab und an im Artikel anklingt. Wie verhielt er sich am Brett? Beim Googlen finde ich "Auf- und Abtigern während des Matches", kann man das bestätigen? Auf dem Bild sitzt er am Brett und raucht, war das am Ende auch im Match so? Man findet im Netz nämlich öfter die Angabe, dass Botwinnik sich als Training Zigarettenrauch ins Gesicht blasen ließ. Über Koblenz' Rolle könnte man vielleicht noch ein paar Worte mehr verlieren, der scheint ja insbesondere für die Vorbereitung wichtig gewesen zu sein (Soltis sagt so was: "psychological map of the champion").--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mautpreller-2019-05-12T09:59:00.000Z-Icodense99-2019-05-11T21:15:00.000Z11Beantworten
Nach etwas Nachrecherche: Zum Opfer habe ich noch ein paar Dinge im Artikel ergänzt. Die Stärke besteht darin, dass es für Weiß einfach verdammt unangenehm zu spielen ist, weswegen Botwinnik sich ja letzten Endes auch nicht verteidigen konnte. Weiß kann sich keinen Fehler erlauben und Tal hat eine Stellung, in der er sich wohlfühlt. Zu Muttersprache und Nationalität schweigen sich leider alle bisher verwendeten Quellen erfolgreich aus, dazu habe ich bislang nichts gefunden. Zum Verhalten am Brett kann man sagen, dass er geraucht hat wie ein Schlot. Bei der Weltmeisterschaft 1960 lief er während der Partien viel herum, wie das bei anderen Turnieren war, konnte ich noch nicht herausfinden. Koblenz scheint insbesondere psychologisch eine wichtige Rolle gespielt zu haben, gerade bei der Weltmeisterschaft. Ich schaue mal, was sich so alles belegt ergänzen lässt. --Icodense Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Icodense99-2019-05-14T18:38:00.000Z-Mautpreller-2019-05-12T09:59:00.000Z11Beantworten
Gut. Wozu es nichts gibt, kann man natürlich nichts schreiben. Das mit dem "Probleme stellen" scheint mir typisch für Tal: Er führt mit dem Opfer eine kritische Stituation herbei, in der er sich wohlfühlt und die den Gegner zum Denken zwingt. (Vielleicht noch typischer dafür ist der Zwischenzug 24. … f3, der von Botwinnik eine Entscheidung verlangt, das hat ihn sicher gestresst, und prompt hat er danebengegriffen.) Zu Koblenz: Offenbar hatte der ja auch einiges mit der Eröffnungsvorbereitung zu tun, etwa in der 1. Partie des gewonnnenen WM-Matches. Aber er scheint auch den Rat gegeben zu haben, ungewöhnliche Züge a tempo zu spielen, und vor allem für die Abgabezüge in Hängepartien psychologischen Rat gegeben zu haben. Boleslawski soll gesagt haben: Tal braucht keinen Trainer, sondern eine Nanny, habe ich irgendwo gelesen. - Zur Nationalität: Es gibt ein (relativ neues) Interview mit Schanna Tal, das mich auf die Idee kommen ließ, dass Tal mit der lettischen Nationalität und insbes. mit dem lettischen Nationalismus wenig am Hut hatte ([1]). Da dieses Interview aber auf einer recht seltsamen Seite steht und ich den Verdacht habe, dass da was nicht stimmt, hätte ichs gern näher gewusst. Aber bevor man mit halbseidenen Quellen wilde Behauptungen aufstellt, schreibt man besser nichts.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mautpreller-2019-05-15T09:03:00.000Z-Icodense99-2019-05-14T18:38:00.000Z11Beantworten

Wie immer zuerst du den Belegen: Die Belege scheinen mir gut. Es wurde überwiegend Fachliteratur zum Thema ausgewertet und es wurden alle Abschnitte des Artikels vorbildlich belegt. So sollte es sein. Die Strukturierung ist ausschweifend, aber okay. Ich würde den Abschnitt Privat in Leben und Karriere einpflegen, aber deine Wahl, es zu trennen, kann man vertreten. Stilistisch ist der Artikel solide; einzig die Beschreibungen der Schachzüge ist für einen Nichtschachspieler gewöhnungsbedürftig, was allerdings kein Mangel ist. In Summe lässt der Artikel nichts vermissen. Daher Exzellent --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Johannes Maximilian-2019-05-11T21:11:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

Danke für das Votum. Tals Privatleben habe ich von seiner Karriere getrennt, da diese beiden Aspekte in der Literatur eigentlich immer getrennt betrachtet werden und es mir daher sinnvoll erschien, dies auch im Artikel so zu handhaben. --Icodense Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Icodense99-2019-05-11T21:15:00.000Z-Johannes Maximilian-2019-05-11T21:11:00.000Z11Beantworten
Umso besser, dann folgt der Artikel ja der Literaturdarstellung. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Johannes Maximilian-2019-05-12T14:01:00.000Z-Icodense99-2019-05-11T21:15:00.000Z11Beantworten

Exzellent --Methodios (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Methodios-2019-05-12T07:41:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

Lesenswert Lesenswert gerne. Excellent noch nicht. In dem Artikel hat man bei der Beurteilung den Vorteil, das in anderen Sprachen ähnlich umfangreiche Artikel zu finden sind um zu vergleichen. Die ausgelagerte Erfolge haölte ich für ein Manko - insbesonderee da sie in der ru, en undf fr-Wikipedia im Artikel gblieben sind und dort sehr viel besser strukturiert wurden. Keine Ahnung weshalb im Artikel ein Partiebeispiel ist - das erscheint mir sehr viel eher verzichtbar wie die Erfolge. Auch erscheint mir der Rezeptionsteil und auch der Abschnitt Leben in der ru informativer - warum wurde davon nichts übernommen? --V ¿ Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Verum-2019-05-12T14:37:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

Beim Partiebeispiel bin ich anderer Meinung. Man sollte schon ein typisches Tal-Opfer gezeigt kriegen.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mautpreller-2019-05-12T14:39:00.000Z-Verum-2019-05-12T14:37:00.000Z11Beantworten
Danke für die sachliche Kritik. Bezüglich der Erfolge bin ich anderer Ansicht, da im Artikel schließlich die wichtigsten Erfolge genannt sind. Die Ansätze zur Strukturierung der Daten aus den anderen Sprachversionen sind hilfreich, das werde ich dann ähnlich übernehmen. Der Abschnitt zum Leben ist in der ru-WP ein ganzes Stück kürzer als hier, ich werde aber mal schauen, was sich daraus eventuell noch verwerten lässt. Aus dem Rezeptionsteil scheint man aber in der Tat einiges mitnehmen zu können, da hatte ich bislang nicht geschaut und man findet doch noch einiges, auf das ich bisher nicht gestoßen war. Zum Partiebeispiel schließe ich mich Mautpreller an, das halte ich für die möglichst umfassende Darstellung eines Schachspielers für unverzichtbar. --Icodense Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Icodense99-2019-05-12T14:59:00.000Z-Verum-2019-05-12T14:37:00.000Z11Beantworten
Zur Rezeption wären vielleicht auch Sachen interessant wie http://nkc.gov.lv/en/archive/mikhail-tal/ und https://www.opera.lv/en/production/mikhail-and-mikhail-play-chess/ .--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mautpreller-2019-05-12T15:47:00.000Z-Icodense99-2019-05-12T14:59:00.000Z11Beantworten

Exzellent per JTCEPB und Johannes Maximilian. Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-12T14:47:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

Exzellent Hat mir ausgesprochen gut gefallen. --Uwe G. ¿⇔? RM Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Uwe Gille-2019-05-13T13:08:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

Ich kann gut nachvollziehen, dass ein Schachinteressierter, erst recht ein -kenner, noch etwas mehr über Spielweisen und Wirkungen eines Großmeisters in dem Artikel erwartet. Denn das, was Tal relevant gemacht hat, sind ja nicht nur seine Titel, sondern genauso seine charakteristischen fachlichen Merkmale und Qualitäten, durch die er diese errungen hat. Umgekehrt kann, wem das zu spezifisch ist, einen solchen Abschnitt auch überspringen. Das tun doch ganz viele Leser bei ganz vielen Artikeln in ganz vielen Kategorien, wenn es ihnen zu fachlich wird. Auch wenn ich Deinen Artikel im momentanen Zustand bewerte, schließe ich mich Mautprellers Wunsch ausdrücklich an, dass Du da noch etwas nachlegst.
Dass auch ein bisschen Altmännernostalgie in meinem Urteil mitschwingt – in meiner Jugend kannte ich, obwohl eher Fußball- als Schachfreund, zumindest die großen Namen wie Botwinnik, Portisch, Petrosjan und Spasski, aber eben auch Tal –, halte ich nicht für verwerflich. Der gut geschriebene, ansonsten auch bezüglich seines Privatlebens hinreichend vollständige Artikel bringt mir insofern auch ein Stück Weltgeschichte aus der Hochzeit des Kalten Kriegs in die Erinnerung zurück. Da bewerte ich eine auch von der Jury hoch geschätzte Arbeit doch gerne jetzt schon mit Exzellent. --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-14T13:17:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

Ich ergänze das gerne noch etwas. Von meinem Standpunkt aus ist es nur recht schwierig einzuschätzen, inwieweit eine spezifischere Beschreibung den Leser interessieren könnte. Besser zu viel als zu wenig scheint da ein sinnvoller Ansatz zu sein. Schon mal danke für deine Beurteilung! --Icodense Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Icodense99-2019-05-14T18:48:00.000Z-Wahrerwattwurm-2019-05-14T13:17:00.000Z11Beantworten
Noch wichtiger als „Besser zu viel als zu wenig“ ist wohl die Auswahl vollständig darzustellender Inhalte: um zu zeigen, dass man für die Biographie des Menschen Wesentliches von eher Belanglosem unterscheiden kann. --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-14T20:02:00.000Z-Icodense99-2019-05-14T18:48:00.000Z11Beantworten
Mir fehlt ein gewisser, erklärender Kontext. Tal war ja einer aus einer ganzen Phalanx von sowjetischen Weltklassespielern, die von Jugend an intensiv gefördert wurden und den Weltmeistertitel nach dem 2. Weltkrieg quasi abonnierten. Das besondere Augenmerk der Sowjetunion auf das Schach aus propagandistischen Gründen fehlt. Leider geht der Artikel auf diese Aspekte nicht wirklich ein - die besonderen Umstände scheinen ab und an mal durch, werden aber für den Laien bzw. Gelegenheitsleser nicht wirklich offensichtlich gemacht. Dies in den ersten Kapiteln zu erwähnen, um den Artikel so in einen Rahmen zu setzen, halte ich eigentlich für wichtig. Trotzdem finde ich den Artikel schon sehr gut. Ich schwanke zwischen Exzellent und Lesenswert, eine Auszeichnung verdient der Artikel jedoch definitiv. Grüße--Michael G. Lind (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Michael G. Lind-2019-05-15T19:41:00.000Z-Wahrerwattwurm-2019-05-14T20:02:00.000Z11Beantworten

Exzellent --Richard Lenzen (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Richard Lenzen-2019-05-17T03:33:00.000Z-Michail Tal11Beantworten

12. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. Mai/1. Juni.

Indigo (von altgriechisch ἰνδικός indikós, deutsch ‚das Indische‘; nach der Heimat Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung. Er ist ein organisches Pigment mit hoher Farbstärke und eines der ältesten und bekanntesten Pigmente. Früher wurde der Indigo aus pflanzlichen Quellen wie den Blättern des Färberwaid oder aus der Indigopflanze gewonnen. Ab 1865 führte Adolf von Baeyer eine Reihe von Studien durch, in denen er verschiedene Synthesewege für Indigo entwickelte und seine chemische Struktur bestimmte. Für seine Arbeiten zur Farbstoffchemie erhielt er 1905 den Nobelpreis für Chemie.

Ein Artikel über einen wichtigen und bekannten Farbstoff, den ich gerne zur Bewertung vorstellen möchte. Der Artikel hat ein Review durchlaufen und wurde für den Schreibwettbewerb grundlegend überarbeitet und erweitert. An dieser Stelle auch von mir ein großes Dankeschön an die Jury des SW sowie alle, die zur Verbesserung des Artikel beigetragen haben, für ihre Arbeit--Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mister Pommeroy-2019-05-12T06:21:00.000Z-Indigo11Beantworten

Die Reaktionen sollten eine einheitliche Darstellung haben, d.h. die Carboxygruppen sollten gezeigt werden. Die Biosynthese in Pflanzen sollte noch eingebaut werden. Die Verbesserungen der verschiedenen chemischen Synthesen sollten klarer gemacht werden. Grüße, --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ghilt-2019-05-12T14:41:00.000Z-Mister Pommeroy-2019-05-12T06:21:00.000Z11Beantworten
Lieber Mister Pommeroy - ein tolles Ding hast du da abgeliefert. Die Jury hat "nur" Kritik auf hohem Niveau. Frag noch mal explizit den Hexer, der sich in Chemiefragen auch sehr gut auskennt, wo er Verbesserungen in den Strukturformeln sieht (Darstellung) und wo man ggf. noch etwas genauer werden könnte. Die Frage der Biosynthese, also der natürlichen Produktion des Stoffs in den Pflanzen, sollte in der Tat kurz angesprochen werden. Der Großteil dieses Themas könnte ggf. in dem Fachartikel Indigopflanze gepackt werden. Bitte frag mein Votum an, wenn du überlegt hast, was an "deinem" Artikel aus deiner Sicht noch machbar ist. LG Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-12T15:36:00.000Z-Mister Pommeroy-2019-05-12T06:21:00.000Z11Beantworten
Hallo Ghilt und Atomiccocktail, vielen Dank für Euere Anmerkungen, werde ich mir anschauen und ergänzen. Bei den Zeichnungen bin ich allerdings auf Hilfe angewiesen, habe diese aber angefragt. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mister Pommeroy-2019-05-12T16:20:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-12T15:36:00.000Z11Beantworten
Die Biosynthese der Vorstufen ist jetz mit Formelschema, für das ich NadirSH sehr danke, ergänzt. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mister Pommeroy-2019-05-13T14:35:00.000Z-Mister Pommeroy-2019-05-12T16:20:00.000Z11Beantworten
Hallo Ghilt, wahrscheinlich habe ich Tomaten auf den Augen, aber in welcher Zeichnung fehlen die Carboxygruppen? Gib mir bitte einen Tipp... Danke. -- Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mister Pommeroy-2019-05-13T19:46:00.000Z-Ghilt-2019-05-13T15:46:00.000Z11Beantworten
Heumann 2, und Shikimat und Chorismat sollten als Anion vorliegen, da die Biosynthese in wässrigem Millieu bei neutralem pH erfolgt. --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ghilt-2019-05-13T20:31:00.000Z-Mister Pommeroy-2019-05-13T19:46:00.000Z11Beantworten

Wenn auch von einem Laien: Ich fühle mich durch den Artikel glänzend informiert. Neben dem Inhalt habe ich auch an Gliederung, Sprache, Abbildungen nichts auszusetzen. Wenn mir überhaupt etwas fehlt, dann ist das ein zusammenfassender (also nicht im Artikel verstreute Einzelinfos) Abschnitt mit Hinweisen darauf, welche quantitative Bedeutung das Blaufärben mit Indigo im 21. Jahrhundert besitzt (gegenüber anderen Bläuungsmethoden) und ob es marktdominierende Hersteller bzw. Produktionsregionen (über die im Abschnitt „Vorkommen“ benannten hinaus) gibt.
Der Artikel ist aus meiner Sicht aber auch jetzt schon völlig zurecht weit oben im SW gelandet, deshalb: Exzellent. --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-14T09:32:00.000Z-Indigo11Beantworten

Hallo Wwwurm, Marktinformationen sind fast immer nur gegen Geld zu erhalten und in der heutigen Zeit mit ständigen Akquisitionen, JVs, Verkäufen etc. auch recht kurzlebig. Neben Dystar gibt es eine Reihe asiatischer Hersteller, aber Marktanteile etc. sind mir nicht bekannt (und habe auch keine frei verfügbare Info dazu gefunden). Beim Blaufärben von Jeans ist (meines Wissens) Indigo allein auf weiter Flur, blaue Farben für andere Anwendungen gibt es natürlich genug. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mister Pommeroy-2019-05-14T19:18:00.000Z-Wahrerwattwurm-2019-05-14T09:32:00.000Z11Beantworten
Dann könntest Du zumindest Dystar und zwei, drei, vier weitere größere Hersteller (inkl. ihrer Firmensitze) in einem Satz unterbringen. Ich denke, zu einem gewerblichen Produkt darf man dessen heutigen ökonomischen Stellenwert gerne auch mit ein paar Fakten und Kennzahlen unterfüttern (soweit man welche findet). --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-14T20:14:00.000Z-Mister Pommeroy-2019-05-14T19:18:00.000Z11Beantworten
Sind jetzt unter Handelsformen eingefügt. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mister Pommeroy-2019-05-15T08:07:00.000Z-Wahrerwattwurm-2019-05-14T20:14:00.000Z11Beantworten

Als Leipziger Disputation wird ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) und Martin Luther bezeichnet. Es fand vom 27. Juni bis zum 15. Juli 1519 in der Leipziger Pleißenburg statt. Als Opponent hatte Eck die Möglichkeit, Luther den Gang der Diskussion vorzugeben. Er nutzte dies, um Luther damit zu konfrontieren, dass ähnliche Aussagen zum Papsttum vom Konstanzer Konzil im Fall des Jan Hus als ketzerisch verurteilt worden waren. Luther erklärte, das Konzil habe geirrt, einige Sätze von Hus seien christlich und evangelisch. Damit relativierte Luther nicht nur die Autorität des Papstes, sondern auch die Autorität von Konzilien. Mit diesen Aussagen hatte er sich faktisch vom Kirchenverständnis seiner Zeit gelöst.

Wegen der guten Platzierung beim Schreibwettbewerb (4. gesamt, 1. Sektion III) wage ichs auch mal, den Artikel "Leipziger Disputation" hier vorzustellen. Für den SW wurde die (für ein Thema der Reformationsgeschichte recht überschaubare) Literatur ausgewertet, der Artikel inhaltlich ausgebaut und mit Einzelnachweisen versehen. Die Impulse aus dem SW-Review habe ich nach Möglichkeit umgesetzt (so entstand das Kapitel zur künstlerischen Rezeption), vielen Dank an Rezensenten und Jury! --Ktiv (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ktiv-2019-05-12T09:12:00.000Z-Leipziger Disputation11Beantworten

Die Themenwahl dieses Artikels zeigt Mut. Die Auswahl ist auch deshalb gelungen, weil wir Jubiläum haben. Gute Artikelarbeit beginnt immer schon mit der Wahl des Gegenstandes. Ich hätte mir an manchen Stellen allerding noch mehr „Führung“ für den Leser gewünscht.
  • Ich hätte bspw. gern eine klare Einordnung der Disputation in den Gang der Reformation gelesen.
OK. Neues Eingangskapitel.
  • Dann wäre wichtig, auch die Forschungsgeschichte darzustellen. Die bildliche Rezeption des Leipziger Gesprächs allein reicht nicht hin, denke ich.
Uff, das war nochmal ein Stück Arbeit und leider unter Zeitdruck. Habe die Einordnung der Disputation ins Gesamtbild der Reformation für einige ältere Darstellungen aufgearbeitet, die eine sehr breite Rezeption hatten. Was die neuere Forschung im einzelnen macht, ist ja an passender Stelle in den Artikel eingegangen.
  • Für den Leser des 21. Jahrhunderts wäre es überdies gut, wenn kurz und überblickshaft dargestellt würde, wie solche kommunikativen Streits im Zeitalter des aufkommenden Buchdrucks ablaufen. Warum streitet man sich schon vor dem Treffen mit Schriftwerken? Wer hat die gelesen? Was war an dieser Art der Kommunikation neu? Wie sah „Öffentlichkeit“ aus damals, wenn man diesen Begriff überhaupt vertreten kann?
Vielleicht beantwortet das Einleitungskapitel die Frage nach der Öffentlichkeit - dies ist ein Begriff, der in der Literatur ständig verwendet wird, obwohl damit die lateinkundige, mindestens aber lesekundige Minderheit gemeint ist. An die Bedeutung der Medien für die Reformation gehe ich im Kontext Leipziger Disputation nicht ran, nach gründlicher Überlegung: dies ist ein umfangreiches Thema, das mit ein paar Sätzen nicht abgehandelt werden kann, und die Leipziger Disputation, Thema des Artikels, ist nun gerade eine mittelalterliche Form der Auseinandersetzung. Die Bedeutung von Druckwerken lässt sich viel besser an den 95 Thesen, dem Sermon von Ablass und Gnade, dem Streit mit Erasmus, den Hauptwerken des Jahres 1520 oder der Bibelübersetzung verdeutlichen als ausgerechnet hier.--Ktiv (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ktiv-2019-05-13T16:05:00.000Z-Ktiv-2019-05-12T09:12:00.000Z11Beantworten
  • Eck will Luther zum Hus-Mann machen, das ist klar. Luther sieht die Chance auf einen Konter, wenn es gelingen würde, das Thema „orthodoxe Kirche“ auf den Tisch zu bringen. Warum ist das so? Das ist mir nicht klar geworden.
Ich habe versucht, das am Ende des Kapitels "Regeln und Strategien" zu verdeutlichen.--Ktiv (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ktiv-2019-05-12T21:17:00.000Z-Ktiv-2019-05-13T16:05:00.000Z11Beantworten
  • Lazarus Spengler hat im Nachgang der Disputation eine Schrift abgefasst, offenbar anonym. Warum nun genau dieser Anonymus zum Repräsentanten der öffentlichen Meinung mutiert, das ist mir überhaupt nicht klar geworden. Ich meine, hier braucht es eine klare Begründung durch die Fachliteratur.
Das ist die Meinung des Göttinger Kirchenhistorikers Kaufmann, also Fachliteratur und übrigens auch bequellt. Da man aber Kaufmanns Einschätzung nicht folgen muss, Spenglers Werk aber stets in die Wirkungsgeschichte der Leipziger Disputation eingeordnet wird, habe ich einen zweiten Autor hinzugefügt.--Ktiv (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ktiv-2019-05-13T09:22:00.000Z-Ktiv-2019-05-13T16:05:00.000Z11Beantworten
  • Technisch gefallen mir die Selbstverlinkungen in der Einleitung gar nicht. Ich halte das für kein gutes Vorbild und auch nicht für nötig.
Diese Selbstverlinkungen können problemlos raus! Ich hatte einen Hinweis beim letzten SW so verstanden, als sei es üblich, von der Einleitung aus auf diese Weise den Text zu erschließen.--Ktiv (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ktiv-2019-05-12T18:31:00.000Z-Ktiv-2019-05-13T16:05:00.000Z11Beantworten

Lieber

@Ktiv: Hilft dir diese Rückmeldung, um am Text noch etwas zu schrauben? Mich würde das freuen. Schon an dieser Stelle herzlichen Dank für deinen tollen SW-Beitrag. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-12T16:01:00.000Z-Leipziger Disputation11Beantworten
Danke für die Hinweise! Das Jubiläum war definitiv nicht der Grund für die Wahl des Themas. Mir fiel bei der Überarbeitung des Artikels "Martin Luther" auf, dass einige Artikel aus dem Umfeld auf Literatur des 19. Jahrhunderts und anderen unzureichenden Quellen aufbauten. Davon habe ich mir einen ausgewählt. Das anstehende Jubiläum ist allerdings der Grund, den Artikel schon jetzt für eine Auszeichnung kandidieren zu lassen. Ich werde nämlich demnächst einige Zeit offline sein, und vielleicht kann ich vorher noch Veränderungen anbringen.--Ktiv (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ktiv-2019-05-12T18:31:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-12T16:01:00.000Z11Beantworten

Orly ist ein Chanson des belgischen Chansonniers Jacques Brel in französischer Sprache. Es wurde am 5. September 1977 aufgenommen und am 17. November desselben Jahres auf Brels letzter Langspielplatte bei Disques Barclay veröffentlicht. Das Album des nach langer künstlerischer Pause aus der Südsee zurückgekehrten Chansonniers wurde ein öffentliches Ereignis in Frankreich. Orly gilt als eines der herausragenden Chansons auf Brels letzter Veröffentlichung.

Gleich mit zwei Brel-Chansons wurde dieses Jahr die SW-Jury beglückt. Dieses ist das zweite (Rang 5 in der Kultur-Sektion, knapp geschlagen vom großen Bruder) bzw. das erste (das kandidiert – Wwwurm wird seines sicher noch folgen lassen). Danke an Wwwurm für einige Anregungen und Fiona für den Artikelwunsch, ohne den ich mich dieses Jahr vermutlich nicht zu einer SW-Teilnahme aufgerafft hätte. Es ist natürlich ein etwas „kleinerer“ Artikel in der starken Konkurrenz. Die mir vorliegende Literatur ist aber weitgehend abgegrast. Jetzt bin ich gespannt auf die Voten. --Magiers (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Magiers-2019-05-12T09:57:00.000Z-Orly (Chanson)11Beantworten

Mein Lieblings(konkurrenz)artikel in SW-Sektion II, den ich in den vergangenen zwei Monaten intensiv verfolgt und bereits bepublikumspreist habe. Sprachlich (einzig das doppelte „Kreis“ im Abschnitt Liebe und Trennung, vorletzter Absatz, hakt; wäre „alleine um sich selbst dreht“ passend?), von der Beleglage und der Einbettung in Brels Œuvre und Biographie her gibt es nichts zu bemängeln. Auch die Darstellung der musikalischen Gestaltung des Chansons (Arrangement, Instrumentierung) liegt klar über dem, was Songartikel dazu sonst häufig zu bieten haben.
Was ich allerdings von Anfang an wirklich brillant fand: die Beschränkung auf drei zielsicher ausgewählte Aspekte im Interpretationsabschnitt. Es sind exakt die drei richtigen, die dann mit Tiefgang, aber nicht schwafelig ausgebreitet werden – ein wahrer Blattschuss! Es müssen nicht immer 100kB sein, um ein Thema erschöpfend zu behandeln. Darum: Exzellent. --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-15T07:51:00.000Z-Orly (Chanson)11Beantworten

Danke für Eure freundlichen Voten! Das mit den "klaren, den Leser führenden Sprache und Argumentationslogik" gefällt mir ja besonders, weil das tatsächlich immer das ist, was ich anstrebe. Wwwurm, Du hast natürlich recht mit dem doppelten Kreis. Das ist durch die letzte Bearbeitung reingekommen, und ich hatte immer das Gefühl, dass da noch etwas nicht rund war. Ich habe Deinen Formulierungsvorschlag übernommen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Magiers-2019-05-15T08:34:00.000Z-Wahrerwattwurm-2019-05-15T07:51:00.000Z11Beantworten
Mit nicht runden Kreisen kann man anecken. SICNR --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-15T08:46:00.000Z-Magiers-2019-05-15T08:34:00.000Z11Beantworten

Dennis Taylor (* 19. Januar 1949 als Denis Taylor in Coalisland, County Tyrone, Nordirland) ist ein nordirischer Snookerspieler und -moderator. Taylor wurde 1972 Profispieler und erreichte in der Saison 1979/80 mit dem zweiten Weltranglistenplatz seine beste Weltranglistenplatzierung. Im Jahr 1985 besiegte er im sogenannten Jahrhundertmatch – dem Finale der Snookerweltmeisterschaft 1985 – den Engländer Steve Davis kurz nach Mitternacht auf die letzte schwarze Kugel und gewann somit zum einzigen Male die Snookerweltmeisterschaft.

Wenn hier schon so viel los ist, werfe ich doch meinen Hut auch gleich in den Ring. Ebenfalls ein Teilnehmer am SW, der im Angesicht der überaus starken Konkurrenz den fünften Platz in der dritten Sektion erreicht hat. Entstanden ist die große Erweiterung im Rahmen des letzten Wartungsbausteinwettberb und der Artikel nahm direkt anschließend am Schreibwettbewerb teil. Daraufhin stand er seit gestern Abend im normalen Review, doch ich habe mich für eine Kandidatur entschieden. An der Stelle nochmal ein großes Dankeschön an die Reviewer und vor allem an die Jury! Für Rückfragen stehe ich gerne offen. Grüße und viel Spaß beim Lesen, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-12T19:29:00.000Z-Dennis Taylor11Beantworten

Hab mal nur die Einleitung gelesen und mir kamen zwei Fragen auf. Zum einen ob " kurz nach Mitternacht auf die letzte schwarze Kugel " wirklich so relevant ist, dass es in die Einleitung gehört, zum anderen was zur Hölle ein Snookermoderator ist? Leitet er Snooker-Talk-Shows oder ist eine Schiedsrichtertätigkeit so moderierend?--Toledo JTCEPB (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-JTCEPB-2019-05-12T20:00:00.000Z-Snookerado-2019-05-12T19:29:00.000Z11Beantworten
kurz nach Mitternacht habe ich entfernt, auf die letzte schwarze Kugel zeigt schon, wie knapp das Finale war. Und Taylor ist eigentlich Snookerkommentator, das muss ich aber ehrlich gesagt fünf Mal überlesen haben. Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-12T20:03:00.000Z-JTCEPB-2019-05-12T20:00:00.000Z11Beantworten
keine Auszeichnung Ein langer, sorgfältig recherchierter Artikel, der mMn aber noch nicht auszeichnungswürdig ist. Bei den ganzen Namen ist es für mich schwer gewesen dem Artikel immer zu folgen, aber das ist wohl dem Thema geschuldet und daher absolut in Ordnung. Was meiner Ansicht nach den Artikel aber unnötig aufbläht sind die ganzen Zusatzinformationen zu den Turnieren. Was juckt es mich beim Lesen diese Biografie, ob ein Turnier in den 2010ern zu irgendwas erhoben wurde? Taylor hat da doch gar nicht mehr gespielt. Und auch bei den anderen turnierhistorischen Fakten kann ich die Relevanz nicht erkennen. Auch die fehlende Nennung des Nordirlandkonflikts bei der Higgins-Taylor-Fehde sehe ich Korrekturbedarf, da nicht nur aber gerade jüngere Menschen (so geboren ab 2002) nicht unbedingt den Konflikt kennen. Das wäre aber alles noch relativ einfach behebbar. Was mir aber gänzlich fehlt ist eine Beschreibung seines Spilstils. Das ist für mich in Sportlerbiografien ein Must-have.--Toledo JTCEPB (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-JTCEPB-2019-05-12T22:51:00.000Z-JTCEPB-2019-05-12T20:00:00.000Z11Beantworten
@JTCEPB: Das mit dem Spielstil hatte ich gerade eben schon Lutheraner auf der Disk. geschrieben. Ich wollte auf jeden Fall etwas darüber schreiben, jedoch wird nach meinem Kenntnisstand dazu nirgends etwas geschrieben. Diese Nicht-Erwähnung würde ich so deuten, dass er so spielte wie der Großteil der damaligen Spieler – also defensiv. Ich denke mal, dass letzteres unter TF fehlt, aber denkst du, dass die Info über die Nicht-Erwähnung beziehungsweise die Nicht-Hervorhebung seines Spielstils etwas bringen würde? Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-13T15:52:00.000Z-JTCEPB-2019-05-12T22:51:00.000Z11Beantworten
Ich könnte mich gerade schwarz ärgern: Wirklich nirgends geht irgendwer auf den Spielstil ein, die meisten schreiben, dass er eine Brille trug und beliebt war. Der einzige, der etwas zum Spielstil schreibt, ist Hugo Kastner, doch bei The Silver Fox handelt es sich nicht wie von ihm angegeben um Dennis Taylor, sondern um David Taylor. Ich schaue nochmal in den mir vorliegenden Büchern, aber versprechen kann ich nichts. Es wäre wirklich schade, wenn es daran scheitert.
Zu deinen restlichen Anmerkungen: Diese Zudatzinformationen gehen auf einen Kritikpunkt vom SW-Review zurück, der besagte, dass ich lieber anstelle der vielen Rotlinks auf die einzelnen Ausgaben lieber die Turnierartikle verlinken soll. Als Lösung, die beide Links umfasst, habe ich diese Zusatzinfos in den Artikel geschrieben, die zudem auch einen kleinen Überblick verschaffen. Der Punkt mit dem Australian Masters war dann doch etwas sehr unpassend, den habe ich auch umgeändert. Ebenso habe ich jetzt auf den Nordirlandkonflikt verwiesen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-13T16:41:00.000Z-JTCEPB-2019-05-12T22:51:00.000Z11Beantworten
Mir stellt sich angesichts der ganzen Turnieraufzählung die Frage, ob jedes einzelne Erwähnung finden muss, oder ob nicht die relevanteren für die Skizzierung seines Karriereverlaufs reichen würden? Egal wie man das formulierungstechnisch löst, jedes Turnier in den Fließtext zu packen endet einfach in einer endlosen Auflistung von unbedeutenden Resultaten.. Daneben würde interessieren, ob die Autobiografie Verwendung fand? --Ureinwohner uff Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ureinwohner-2019-05-13T18:18:00.000Z-Snookerado-2019-05-13T16:41:00.000Z11Beantworten
Na ja, die unbedeutenderen Resultate zeigen, dass Taylor einerseits nicht über seine gesamte Karriere hinweg alle seine Spiele gewann und auch mal früh ausschied, andererseits zeigen sie auch, dass er in den besseren Zeiten in seiner Karriere auch ein Auftaktmatch verlor. Mit der Autobiographie hadere ich etwas, deshalb habe ich sie nicht verwendet. Einerseits liegt sie mir auch nicht vor, andererseits weiß ich auch nicht, ob sie für eine Verwendung in Betracht gezogen werden kann, also ob dort neue, relevante Infos enthalten sind. Zudem sollte man meines Wissens größtenteils Sekundärliteratur verwenden, sodass jedenfalls nach diesem Punkt die Autobiographie als Quelle ungeeignet wäre. Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-13T18:26:00.000Z-Ureinwohner-2019-05-13T18:18:00.000Z11Beantworten
Ich bin davon irgendwie nicht so recht überzeugt. Dass er in Auftaktspielen scheiterte, sofern das jedesmal erwähnt werden muss, lässt sich deutlich gekürzter darstellen als über zwei Jahrezehnte gefühlt jedes Turnier und jeden Gegner zu listen... Dass die Autobiographie nicht distanzlos verwendet werden kann ist durchaus klar, aber sie würde wohl durchaus Einblicke und Ansichten erlauben, die als Zitate gekennzeichnet dem Artikel eine andere Tiefe geben würden. Momentan ist das mehr oder weniger ein ausformulierter Datenbankeintrag, hinter dem zweifelsohne ein großer Rechercheaufwand steckt, aber man kommt der Person kaum näher und erfährt auch wenig über die äußeren Umstände etc. --Ureinwohner uff Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ureinwohner-2019-05-13T18:56:00.000Z-Snookerado-2019-05-13T18:26:00.000Z11Beantworten
Interessehalber: was würdest du für äußere Umstände erwarten? Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-13T19:17:00.000Z-Ureinwohner-2019-05-13T18:56:00.000Z11Beantworten
Kindheit und Jugend ist z.B. in anderthalb Sätzen abgefrühstückt, über seinen Umzug nach Blackburn gibt es z.B. in einem Artikel im Belfast Telegraph vom 27. April 1979 die Erzählung, dass er zuvor bei einem Rohr- oder Pfeifenhersteller ("Kelly's Yard) unverschuldet gefeuert wurde und dann zu seiner Tante nach Blackburn zog (um dort Profi werden zu können? Blackburn/Lancashire/Nordwestengland Snooker-Zentrum?)
Zur WM 1975 findet man beispielsweise folgenden Teil: „But Taylor's immediate aim is the World Professional Snooker Championship which take place in Australia next month(?). An appeal has been launched to raise funds to sent the Ulsterman to the championships and already £400 has been raised. He is fully booked for exhibitions and is offering to forfet his £25 fee if any club team of seven defeat him with a 200 point start, and also pays £5 to any amateur who makes a 45 break against him. Frank Harrop, the man organising the fund for Taylor, has written a circular which criticises the Australian Sponsors who decided not to offer financial assistance to the majority of British professionals.“ Belfast Telegraph - Friday 25 October 1974
Dass er mit Miles recht gut befreundet war und zig Schaukämpfe austrug ist z.B. eine dieser Kleinigkeiten, die dem Artikel eine andere Detaillevel geben würden, als das momentan der Fall ist. Davon wird sich sicherlich auch deutlich mehr in seiner Autobiografie finden lassen, als das mit Zeitungsschnipseln der Fall ist...--Ureinwohner uff Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Ureinwohner-2019-05-13T20:02:00.000Z-Snookerado-2019-05-13T19:17:00.000Z11Beantworten
Ok, ich verstehe. Wenn es dir nicht allzu viel Arbeit machen würde, kannst du mir die Zeitungsartikel bitte zukommen lassen (das muss auch nicht im binnen weniger Tage geschehen, die Kandidatur ist eh gescheitert)? Allen voran der zur WM 1975 interessiert mich brennend, da ich am Artikel zur WM gerade arbeite. Grüße und Danke im Voraus, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-14T14:55:00.000Z-Ureinwohner-2019-05-13T20:02:00.000Z11Beantworten

"Ausformulierter Datenbankeintrag" trifft es leider sehr gut. Der Karriereabschnitt enthält ungefähr so viel Informationsnährwert wie eine Tabelle seiner Turnierergebnisse, ist dabei aber wesentlich unübersichtlicher. 92.75.195.65 Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-92.75.195.65-2019-05-13T19:25:00.000Z-Dennis Taylor11Beantworten

Wie gesagt, so kann man auch auf Gegner und/oder Hintergründe eingehen, was bei Tabellen nur schwer bzw. überhaupt nicht möglich ist. Das mit der Unübersichtlichkeit habe ich durch das Anordnen der Absätze jeweils zwischen zwei Saisons versucht zu lösen, aber sofern jemand einen besseren Vorschlag (außer Tabellen) hat, nur her damit. Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-13T19:28:00.000Z-92.75.195.65-2019-05-13T19:25:00.000Z11Beantworten

Allgemein sollte ich vielleicht erklären, warum ich die Kandidatur noch laufen lasse, obwohl ich sie eigentlich schon abgeschrieben habe. Einerseits liegt mir eventuell in den nächsten Tagen ein weiteres Buch vor, in dem ich hoffe, dass ich Informationen über Taylors Spielweise finden und somit den Einwand von JTCEPB entkräften kann. Andererseits hoffe ich, dass ich neben dem bisherigen Lob und der vielen Kritik auch noch weitere Meinungen kundgetan werden. Alle Anmerkungen, auch wenn sie nicht in diesen Artikel eingearbeitet werden, helfen mir bei noch folgenden Artikeln über Snookerspieler, denn einen habe ich für den nächsten SW schon fest im Blick. An dieser Stelle schon ein Danke an die bisherigen Stimmen! Grüße, --Snookerado (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Snookerado-2019-05-16T18:45:00.000Z-Dennis Taylor11Beantworten

13. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 23. Mai/2. Juni.

Gewerkschaftsgeschichte, Klassenkampf in einer vermeintlich nivellierten Mittelstandsgesellschaft, Biografie und ein wenig auch Kölner Geschichte – das macht die Ford-Aktion aus. Dieser Vorgang ist heute kaum noch bekannt. In der Fachliteratur findet man hingegen Hinweise auf diese Kampagne, der in den 1990er Jahren sogar eine eigene Studie von 300 Seiten Umfang gewidmet wurde.

Ich lasse den jüngst erstellen Eintrag jetzt kandidieren. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-13T20:09:00.000Z-Ford-Aktion11Beantworten

Der Artikel gefällt mir sehr gut, ich würde ihn exzellent nennen. Ein paar Anmerkungen hätte ich: Die Parole "betriebsnahe Gewerkschaftspolitik" könnte noch ein bisschen breiter ausgeführt werden. Da treffen sich ja sehr unterschiedliche Themen: einerseits die klassische Orientierung der bundesdeutschen Gewerkschaften auf Mitgliedschaft und Tariffähigkeit (bei der eigene Aktivität der Beschäftigten eine unterstützende, aber keine selbstständige Rolle spielt), die Matthöfer geschickt mit dem Fokus auf den Organisationsgrad an- und gleichzeitig aufgriff, um eine aktivierende Gewerkschaftspolitik zu schaffen; andererseits die Abgrenzung von reiner Betriebspolitik (per Betriebsvereinbarungen und eben nicht Tarifverträgen), die ja immer mit der Konkurrenz zwischen den Betrieben zu rechnen hat. Dazu kommt, dass Matthöfer ja so auch versuchte, die Verhandlungsthemen auszuweiten: eben nicht nur die klassischen, konsolidierten Themen Lohn und Arbeitszeit, sondern Arbeitsbedingungen (Bandgeschwindigkeit, Arbeitsunfälle, "Nasenprämien"). - Wittemann legt in seinem Buch einen Schwerpunkt auf die Verwendungsforschung, d.h. die Frage: Wie wird sozialwissenschaftliche Forschung praktisch verwendet bzw. wie kann sie verwendet werden? Dafür ist die Ford-Aktion ein interessanter Fall. Dazu könnte man evtl. noch was sagen. - Zur Industriesoziologie: Hier spielten doch sicher die "Klassiker" Heinrich Popitz, Hans Paul Bahrdt, Theo Pirker, Burkart Lutz und andere eine gewichtige Rolle, die bereits in den 50ern empirische Sozialforschung im Betrieb unternommen hatten.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mautpreller-2019-05-14T09:58:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-13T20:09:00.000Z11Beantworten
Lieber Mautpreller, danke für das Votum. Ein paar Rückfragen und Antworten dazu:
  • Ich dachte, die betriebsnahe Gewerkschaftspolitik sei schon intensiv genug beschrieben. Alle Aspekte, die du nennst, habe ich – glaube ich – im Artikel angesprochen.
  • Zur frühen Industrie- und Betriebssoziologie der BRD: Ist dir irgendwann mal ein Artikel über diese Disziplin und ihre Altvorderen über den Weg gelaufen? Ich finde leider keinen Textzugang, der mir sagt: So hat sie sich in der Frühzeit, in den 50ern und 60er entwickelt. Hast du da einen Literaturtipp, den ich noch auswerten kann?
  • Die Gedanken zur Verwendungsforschung bei Wittemann habe ich natürlich komplett gelesen. Aber richtig Handfestes kommt dabei nicht rüber, finde ich. Es gibt die Gewerkschaft, ihre alte Theorie ist unzeitgemäß bzw. fast schon unbekannt. Es gibt Soziologen, die einen „linken“, teils an Marx geschulten (aber keien orthodoxen) Ansatz fahren und ihr Wissen anbieten, wenn Gewerkschafter kommen. Die Interaktion klappt nicht immer, weil die Gewerkschafter mit den Thesen und –Ergebnissen der Soziologen nicht immer das machen, was sich die Soziologen als Wissenschaftler und Linke wünschen. So lautet meiner Meinung nach die eigentlich wenig überraschende Erkenntnis bei Wittemann. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-14T10:20:00.000Z-Mautpreller-2019-05-14T09:58:00.000Z11Beantworten
Zur Industriesoziologie der 50er: Ludwig von Friedeburgs Aufsatz in den SOFI-Mitteilungen von 1997 könnte nützlich sein (http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/le/sofi/1997_25/friede~1.pdf). Es gibt (gerade in letzter Zeit) mehr, müsste ich recherchieren. Zur "Verwendungsforschung": Nuja, die Verwendung sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse geschieht sehr oft eher legitimatorisch ("Sprachspiel"). Die Message ist dann meist, wir sind schon auf dem richtigen Weg, wie folgende Studie beweist etc. Dass politische Forschungsförderer (incl. Gewerkschaften) mehr wollen als Bestätigung, ist nicht häufig. Generell zu anwendungsorientierter Industriesoziologie und betriebsnaher Tarifpolitik: Gut, das ist vielleicht etwas ungerecht. Der Artikel kann nicht die weiträumigen Defizite der Wikipedia auf diesen Gebieten abdecken. Was drinsteht, ist schon richtig, ich hab mich nur gefragt, ob man da ein bisschen "Türöffner" für die jahrzehntelangen Diskussionen auf diesen Gebieten spielen kann (also darauf verweisen, nicht sie referieren).--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mautpreller-2019-05-14T10:52:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-14T10:20:00.000Z11Beantworten
@Mautpreller: Ich konnte etwas von deiner Idee umsetzen. Deinen Tipp und einen weiteren interessanten Text von und mit B. Lutz habe ich eingebaut. Der Artikelkorpus ist zwar nicht wesentlich größer geworden, was sicher auch nicht sein sollte. Aber der Verweis auf die junge Industriesoziologie per erster weiterführender Literatur ist dank dir nun drin. Bereits FelMol hatte sich vor einigen Tagen Ähnliches gewünscht. Ich glaube, so kann man es machen. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-14T16:34:00.000Z-Mautpreller-2019-05-14T10:52:00.000Z11Beantworten

Könnte man dem Satz "Für Matthöfer war Ford interessant, weil der Kampf um einen Betriebstarifvertrag der Einstieg für eine betriebsnahe Gewerkschaftspolitik[11] hätte werden können." nicht anfügen:

  • Vorbild dafür waren möglicherweise die aus seiner Studienzeit in USA mitgebrachte Kenntnis der "local unions", d.h. jener semi-autonomen, firmenbezogenen Gewerkschaftsorganisationen mit eigenständigen dezentralen Strukturen und Handlungsspielräumen.

--FelMol (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-FelMol-2019-05-14T17:15:00.000Z-Ford-Aktion11Beantworten

Kann ich mir vorstellen, hast du dafür eine genaue Seitenangabe zu Abelshauser? Ich hatte neulich geschaut, und eine so präzise Aussage bei ihm nicht gleich finden können. Atomiccocktail (Diskussion) 21:19, 14. Mai 2019 (CEST) (Deine Beschreibung der amerikanischen Gewerkschaften, die HM im Blick hatte, ist übrigens superpräzise, wirklich. Ich habe sie nur in der Lit. nicht gesehen. Meint, ich sehe das wie du, mir fehlt aber eine Quellenangabe für diese Aussage. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-14T19:19:00.000Z-FelMol-2019-05-14T17:15:00.000Z11)Beantworten
Das ist das Problem - die Quelle. Ich habe mich vor etlichen Jahren mit Prof. Jack Barbash in Madison über HM unterhalten. Barbash hat über Matthöfers Begeisterung über die Praxis der Locals erzählt. Das ist natürlich keine verwertbare Quelle. Abelshaúser hätte uns einen Gefallen getan, wenn er ein wenig in dieser Richtung spekuliert hätte. Wie damit umgehen, weiß ich leider auch nicht. --FelMol (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-FelMol-2019-05-14T20:53:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-14T19:19:00.000Z11Beantworten
Mist ;-) Schönes Gespräch über dieses Thema muss das gewesen sein. Noch dazu am richtigen Ort. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-14T21:00:00.000Z-FelMol-2019-05-14T20:53:00.000Z11Beantworten
Ergänzung: Auch bei Wittemann findet sich dazu leider nichts. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-15T06:37:00.000Z-FelMol-2019-05-14T20:53:00.000Z11Beantworten

Von mir ein Laien-Pro, mit Industriesozilogie und Gewerkscaftsstrategien kenne ich mich leider nicht aus. Soweit ich sehe aber Exzellent: Danke, ich habe viel gelernt. --Φ (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Phi-2019-05-14T21:12:00.000Z-Ford-Aktion11Beantworten

Kleine Spekulation: Vielleicht bietet Schroeder (Hg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland, Wiesbaden 2014 etwas, insbes. die Beiträge von Kädtler und Sperling. Wissen tu ichs allerdings nicht.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mautpreller-2019-05-15T14:51:00.000Z-Phi-2019-05-14T21:12:00.000Z11Beantworten
Ich sehe mir das an. Danke für den Hinweis. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-15T16:52:00.000Z-Mautpreller-2019-05-15T14:51:00.000Z11Beantworten
Erledigt. Für die Ford-Aktion ist nichts rauszuholen. Auch nicht für den Einfluss amerikanischer Gewerkschaftspolitik (betriebsnah) auf die ambitionierte Matthöfer'sche Konzeption der betriebsnahen Betriebspolitik. Interessant mag sein, dass die Gewerkschaft IG Chemie-Papier-Keramik in der hessischen Tarifrunde von 1970 versuchte, zu einer betriebsnahen TARIFpolitik zu kommen. Aber auch dieser Versuch scheiterte. Dazu liest man im Handbuch ein, zwei versprengte Sätze (S. 438 und S. 494). Hier gibt es dazu mehr. Aber das führt weit weg vom Artikel, der die Ford-Aktion im Blick behalten muss. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-15T19:01:00.000Z-Mautpreller-2019-05-15T14:51:00.000Z11Beantworten

Exzellent Vorbildlich recherchierter und gut gegliederter Artikel, zudem anschaulich dargestellte Fallgeschichte aus der Gewerkschaftshistorie. --FelMol (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-FelMol-2019-05-15T22:28:00.000Z-Ford-Aktion11Beantworten

Ahoi.

Ich erlaube mir mal den Advocatus diaboli zu spielen :

  • Nur eine Seite wird hier protraitiert. Die Gewerkschafter haben Namen und werden charakterisiert. Ihre Gegenspieler, die Führungsriege bei Ford bleibt leider anonym.
  • Bezieht sich die halbe Million Mark durch Mitgliedbeiträge auf 1964-66 oder aufs Jahr?
  • Lässt sich in Erfahrung bringen wieviel die Aktion die Gewerkschaft gekostet hat?
  • Im Vergleich zu Tariflöhnen zahlte Ford deutlich mehr, diese positive Lohndrift war rechtlich jedoch schwächer abgesichert. Beleg?
    • Das ist eine Arbeitsrechtsfrage. Nur Gewerkschaften sind „tariffähig“. Sie handeln in Deutschland nach 1949 mit den Arbeitgebern die Tarifverträge für eine Region aus. Gewerkschaften und Arbeitergeberverbände sind auch „kampffähig“. Meint im Falle eines Falles: Gewerkschaften können streiken (nach Auslauf des Tarifvertrages) und Arbeitgeber kontern mit Aussperrungen. Betriebsräte dürfen dagegen nicht zu Streiks aufrufen. Sie haben dieses Kollektivmachtmittel nicht. Sie sind überdies auch auf das Betriebswohl verpflichtet. Wenn ein Arbeitgeber sagt, „ich kann euch die Bedingungen der Betriebsvereinbarung nicht mehr gewähren, das geht finanziell einfach nicht mehr“, ist eine einfache Kündigung möglich. Man kann als Betriebsrat dann neu verhandeln (wenn man Glück hat) und kann sich nicht einfach auf den Standpunkt stellen, das ist aber so vereinbart gewesen und gilt für alle Zeit. Das Arbeitsrecht kennt vier Quellen: Arbeitsgesetze, dann die Tarifverträge, dann die Betriebsvereinbarungen, dann den Einzelarbeitsvertrag – in genau dieser Reihenfolge. In den 1960er war es sehr zweifelhaft, ob Betriebsräte mit Unternehmensleitungen überhaupt Lohndinge in Betriebsvereinbarungen gießen konnten oder ob das nicht eigentlich Sache von Einzelarbeitsverträgen sein muss, wenn kein Tarifvertrag gilt, weil das Unternehmen nicht im tariffähigen Verband ist (wie 1960 Ford). (Darum schreibe ich oben "wenn man Glück hat" kann man (nach)verhandeln.) Warum ist es trotzdem attraktiv gewesen für den alten Ford-Betriebsrat und für Andrews, solche Vereinbarungen zu schießen? Ford wollte die Gewerkschaften „raushalten“ – wie damals Ford in den USA. Und der Betriebsrat konnte sagen: „Hört mal her Kollegen, was ich für euch erreicht habe: Hier ist ein Vertrag, der allen Kollegen deutlich höhere Löhne garantiert, als sie in der Metallindustrie Nordrhein-Westfalens gelten. Ich, euer roter Zauberer, habe das für euch erreicht! Bitte Applaus!“ Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-16T15:43:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-16T15:43:00.000Z-211Beantworten
  • Was genau will denn Herr Matthöfer von Basil Liddell Hart so gelernt? Wie man eine Pz-Division strukturiert? Ist das eine Selbstattribution? Erinnert mich irgendwie an die Mode der Manager der 2000er die sich gerne mit Sunzi geschmnückt haben, obwohl der für die moderne Welt wirklich wenig verwertbares liefert.
    • Matthöfer hat sich mit Liddell Hart befasst, weil er Klassenkampf führen wollte. In einer Zeit der Stille. Wenn man, das las er bei Basil Liddell Hart, den Gegner in einer Situation des „Stellungskrieges“ (so interpretierte Matthöfer die Adenauer-Jahre), in der im „Klassenkampf“ keine "Bewegung" zu sehen ist, frontal angreift, wird man verlieren. Man muss überlegen, wo und wie man rangeht. Wo ist die schwache Stelle? Wo rechnet der Gegner nicht mit uns?“ "Gibt es vorgeschobene Posten des Gegners, Alleinstehende, die grundsätzlich anfällig sind?" Diese „Klassenkampf-Fragen“ hat er mit dem Militärstrategie-Theoretiker durchdacht. Ich hab das im Artikel nicht näher ausgeführt, aber es klebt an der entsprechenden Stelle schon lange eine weiterführende Fußnote (aktuell Nr. 19). Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-16T15:43:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-16T15:43:00.000Z-311Beantworten
  • Matthöfer hatte nacheinander zwei Unterstützer in der Kölner Verwaltungsstelle der IG Metall. Schon zu Beginn der Ford-Aktion gelang es dort dem ersten, Theo Röhrig, einen vollständigen Lochkarten-Satz der Ford-Belegschaft zu besorgen. War dieses Vorgehen damals legal? Falls nein ist IMHO das Verb besorgen in diesem Zusammenhang ein Euphemismus.
  • Die IGM hatte nach der Aktion 7.000 Mitglieder unter ca. 20.000 Beschäftigten. Zieht man die rund 30% Gastarbeiter ab (welche anscheinend nicht in der Zielgruppe der IGM waren) bleiben bleiben 7.000 Arbeitnehmer die trotz der Aktion nicht Mitglied wurden. Weiß man was diese Menschen gedacht haben? Mir fehlt irgendwie die Rückkopplung was die eigentliche Zielgruppe, nämlich die Arbeitnehmer von der Aktion so gehalten haben, insbesondere diejenigen die sich eben durch die Aktion nicht zum Beitritt bewegen haben lassen. Anscheinend waren ja lt. der Umfrage die Nichtorganisierten auch mit den Zielen der IGM einverstanden. Warum sind sie dann nicht beigetreten?
    • Wie gesagt: Die Bereitschaft zum Eintritt in die Gewerkschaft war bei den Interviewten von 1961 da. Und die Streikbereitschaft war laut Infas-Umfrage von 1964 auch da, bei IGM-Mitglieder und bei Nichtorganisierten. Warum es viele gab, die nicht eintraten, kann ich dir nicht sagen. Matthöfer wollte 80 Prozent der Belegschaft erfassen, das hat die Aktion nicht erreicht. Woran es im Einzelfall gehangen hat, dass man nicht eingetreten ist, weiß ich nicht, das gibt die Literatur nicht her. Matthöfer, der alte Klassenkampf-Stratege, wollte 8 von 10. Und er wollte vor allem den Einstieg in die betriebsnahe Gewerkschaftspolitik. Das ist nicht erreicht gewesen. Aber von rund 1.000 auf rund 7.000 IGM-Mitglieder zu kommen, das will erst einmal geschafft werden. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-16T15:43:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-16T15:43:00.000Z-511Beantworten
  • Wieviel Gesamtauflage hatten die Tatsachen denn? Es wird im Artikel geschildert dass die Auflage gestiegen sei aber es gibt keine absoluten Zahlen.

Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an. Quellen 1a, Struktur schlüssig. Stil knapp und prägnant. Ob meine Fragen auf Basis der Lit. beantwortbar sind weiß ich nicht. So wie es für mich aussieht wurde hier alles ausgeschöpft was man dazu finden kann. Infolgedessen votiere ich Exzellent und möchte meine Kritik als Denkanstoß nicht als Hinderungsgrund verstanden wissen. Gruß -- Nasir Wos? Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Nasiruddin-2019-05-16T10:45:00.000Z-Ford-Aktion11Beantworten

Danke für das Votum und deine Nachfragen, das hilft. Ich hoffe, meine Ausführungen, in kleiner Schrift dazwischen, ebenfalls. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-16T15:43:00.000Z-Nasiruddin-2019-05-16T10:45:00.000Z11Beantworten

16. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 26. Mai/5. Juni.

Es handelt sich um den aus Deutschland stammenden Großvater Donald Trumps. (Der andere war ein armer Fischer auf Lewis and Harris, was erst 2016 aufgedeckt wurde.) Der Artikel stammt zu 80 % von mir und beruht ebenso sehr auf einer einzigen, aber sehr informativen und gut recherchierten Quelle. Andere gibt es halt nicht (außer einige Zeitungsartikel ohne Mehrwert). Ich finde diese Lebensgeschichte sehr lesenswert, verzichte aber auf Eigenlob. :) Übrigens mein erster Versuch hier. --Klaus Frisch (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Klaus Frisch-2019-05-16T18:27:00.000Z-Frederick Trump11Beantworten

Einstweilen nur zu „beruht auf einer einzigen Quelle“: weshalb das? Ich habe vor wenigen Monaten David Cay Johnstons The Making of Donald Trump gelesen und erinnere, dass Friedrich Drumpf darin mit behandelt wird. Da müsste es auch noch mehr geben. Viel Erfolg! --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-16T18:44:00.000Z-Klaus Frisch-2019-05-16T18:27:00.000Z11Beantworten
Drumpf ist eine Verballhornung, die in den USA einige Wellen geschlagen hat. In Bezug auf den Großvater aber ohne Relevanz. Ich habe hier nicht darum gebeten, dass mir aufgrund irgendwelcher vager Erinnerungen Stöckchen zum Drüberspringen hingehalten werden. Hat dir deine Lektüre nichts gebracht, das du bei Donald Trump hättest einbringen können? Dort gehöre ich auch zu den Hauptautoren, und Beiträge von dir sind mir nicht aufgefallen. --Klaus Frisch (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Klaus Frisch-2019-05-16T19:08:00.000Z-Wahrerwattwurm-2019-05-16T18:44:00.000Z11Beantworten
Ich wollte Dir eine allgemeine Anregung geben, weil es Dein erster Versuch hier ist. Aber mir dafür dumm kommen lassen möchte ich wahrlich nicht. --Wwwurm Ping mich nicht an! Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Wahrerwattwurm-2019-05-16T19:17:00.000Z-Klaus Frisch-2019-05-16T19:08:00.000Z11Beantworten
Wenn du auf freundlich formulierte Anmerkungen so reagierst, solltest du die Kandidatur besser gleich abbrechen. Wer soll sich denn nach dem Kommentar noch die Mühe machen und deinen Artikel bewerten? --Tönjes Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Tönjes-2019-05-16T19:21:00.000Z-Klaus Frisch-2019-05-16T19:08:00.000Z11Beantworten

Nun, das läuft jetzt ja noch wesentlich übler ab, als ich es mir hätte vorstellen können (und weshalb ich 13 Jahre lang eine Kandidatur gar nicht in Erwägung gezogen habe). War wohl mein erster und letzter Auftritt hier. Ich halte die Kandidatur aber mal als Experiment aufrecht, und vielleicht wird ja noch mal jemand darauf aufmerksam, der wirklich den vorgeschlagenen Artikel liest, anstatt den Antragsteller anzugehen. Ich buhle nicht um Anerkennung, aber der Artikel wäre es wert, besser bekannt zu werden. --Klaus Frisch (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Klaus Frisch-2019-05-16T19:44:00.000Z-Frederick Trump11Beantworten

Hallo Klaus Frisch, der Stil erscheint mir oft wertend, schwer neutral zu belegen und nicht enzyklopädisch (...bescheidene Existenz (im Vergleich wozu?)...er wollte reich werden (wer nicht?)...ein kleines Restaurant (wie groß war es denn?)...mit großem Einsatz allein betrieb (oder doch nur mit mittelgroßem Einsatz?) etc.). Ich würde mir eine neutralere Sprache wünschen. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Mister Pommeroy-2019-05-16T20:34:00.000Z-Frederick Trump11Beantworten

Das sind alles knappe Zusammenfassungen ausführlicher Darstellungen bei Blair. Wäre es „enzyklopädisch“, das alles wegzulassen? Gar überhaupt auf Adjektive zu verzichten? Sehr befremdet, --Klaus Frisch (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Klaus Frisch-2019-05-16T21:30:00.000Z-Mister Pommeroy-2019-05-16T20:34:00.000Z11Beantworten
Hallo Klaus. Ich hab ihn angelesen. Das ist allerings eine interessante Lebensgeschichte. Ich denke nicht, dass du alle Adjektive kürzen musst oder sollst, damit würde "alle Bewegung" aus dem Eintrag verschwinden, was zu seinem Nachteil wäre. Überleg aber trotzdem nochmal, wo noch was zu holen sein könnte. Deine Blair-Quelle ist ja offenbar sehr ergiebig. Aber gibt es noch mehr? Der Wahrewattwurm hat ja eine mögliche "Bezugsquelle" für Infos genannt. Lohnt es sich nicht vielleicht doch, da reinzusehen? Dein schon guter Artikel wird durch weitere Bücher und Aufsätze auf keinen Fall schlechter. Ich würde das auch deswegen checken, um ggf. eine "Blair-Schieflage" zu vermeiden. Verstehst du mein Argument? LG Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-16T21:58:00.000Z-Klaus Frisch-2019-05-16T21:30:00.000Z11Beantworten
Klar, vielen Dank für die freundliche Ansprache. Den Artikel habe ich 2016 weitgehend neu geschrieben, und seitdem ist mir nichts begegnet, was über Blairs fundierte Recherchen hinausgehen würde. Stattdessen viel Unfug, den ich auch auf en.WP korrigieren musste. Es ist einigermaßen absurd, wenn mir hier Lektüre-Empfehlungen gegeben werden. Soweit ich sehe, bin ich noch immer der Einzige, der Biographien von Donald, Frederick, Melania usw. in unser Projekt eingebracht hat. Hier kann mir niemand Ratschläge erteilen. Wenn es euch nur darum geht und nicht um den vorgeschlagenen Artikel, dann habe ich wieder was über die weniger erfreulichen Aspekte unseres Projekts gelernt. --Klaus Frisch (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Klaus Frisch-2019-05-16T22:20:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-16T21:58:00.000Z11Beantworten
Klaus nicht so schnell. Nach BK:
Drei Ideen dazu: 1) Blair ist keine Expertin für die Verhältnisse in Bayern. Für ihre These, dass die Bewohner der Pfalz in "Hauptbayern" als rebellisch etc. galten, würde ich mir rasch Fachliteratur schnappen und diese gegenchecken unter der Frage: Stimmt das so? 2) Du beschreibst gut, wie sich NY verändert durch den Bau der Stadt. Auch hier müsste es auf New York bezogene, relativ leicht greifbare Literatur geben, mit denen man die Aussagen von Blair kurz gegenchecken und ggf. ergänzen kann. Auch zur ganz massiven Veränderung der Stellung der Deutschamerikaner nach 1915 gibt es Lit, die ich hier kurz heranziehen würde. Man bekommt jeweils schnell raus, wer bei solchen Thenen "den Hut auf" hat. Bei denen würde ich nachschlagen. 3) Wie der Wahrewattwurm würde ich noch einmal prüfen, ob sich in den vielen Büchern zum aktuellen Präsidenten nicht doch etwas findet, was die Blair-Aussagen noch ergänzen kann. Auch ich kann mir vorstellen, dass bei der Vielzahl von Text zu dieser schillernden Figur Donald T. etwas zu holen ist. Mir scheinen das interessante Claims zu sein, um zu schürfen. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Atomiccocktail-2019-05-16T22:26:00.000Z-Klaus Frisch-2019-05-16T22:20:00.000Z11Beantworten
Es war nicht mein Ansinnen, mir hier Arbeitsaufträge abzuholen. Nochmal: Ich bin bislang der Einzige, der in diesem Themenfeld überhaupt Biographien herangezogen hat. The Trumps, Trump Revealed und Melania Trump. Plus viele Zeitungsartikel. Hier geht es um eine eventuelle Auszeichnung eines bestehenden Artikels. Wer meint, da was verbessern zu können, kann das ja versuchen. Was hier bislang abläuft, ist aber so ziemlich das Gegenteil dessen, worum es angeblich gehen soll. --Klaus Frisch (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Klaus Frisch-2019-05-16T22:44:00.000Z-Atomiccocktail-2019-05-16T22:26:00.000Z11Beantworten
Es geht hier um Auszeichnungen für den Artikel. Ob so gedacht oder nicht, führt das in der Regel dazu, dass Verbesserungsvorschläge kommen. Es ist immer ärgerlich, wenn man denkt, man sei fertig und andere sehen das anders. Aber ich denke, wenn Du eine Auszeichnung für den Artikel haben willst musst du dich damit beschäftigen. --Hfst (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Hfst-2019-05-17T04:26:00.000Z-Klaus Frisch-2019-05-16T22:44:00.000Z11Beantworten
Darf ich Dir einen kleinen Vorschlag machen, Klaus Frisch? In den Einzelnachweisen finde ich die vielen vollständigen Nennungen der stets gleichlautenden Quelle unschön. Wie wäre es nach der Erstnennung jeweils mit: Blair (2015), S. xy? MfG --Andrea (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Andrea014-2019-05-17T05:33:00.000Z-Hfst-2019-05-17T04:26:00.000Z11Beantworten
Das ist eine reine Geschmacksfrage und verbessert den Artikel nicht. Die vollständige Angabe ist immer besser, da unmissverständlich. Zumal dein Vorschlag auch noch unseren Regeln widerspricht. --Armin (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Armin P.-2019-05-17T05:46:00.000Z-Andrea014-2019-05-17T05:33:00.000Z11Beantworten
Hallo Andrea, das habe ich früher immer so gemacht, aber da kommen dann Leute, die es so haben wollen, wie es jetzt ist. --Klaus Frisch (Diskussion) Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#c-Klaus Frisch-2019-05-17T05:44:00.000Z-Andrea014-2019-05-17T05:33:00.000Z11Beantworten

17. Mai

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 27. Mai/6. Juni.