Benutzer Diskussion:Hfst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Heppina in Abschnitt Frust
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ostern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hfst, herzlichen Dank für deine Teilnahme am Oster-Fotowettbewerb 2023 und das Bild der Osterkerze, die neben den ganzen Häschen und Küken einen ganz anderen Schwerpunkt gesetzt hat. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ Benutzer Diskussion:Hfst#c-Alraunenstern-20230424214400-Ostern11Beantworten

ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  --Hfst (Diskussion) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Hfst-20230425125300-Alraunenstern-2023042421440011Beantworten

Rorate

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hfst, du hast hier den "außerliturgischen Gesang" entfernt und das Rorate mit den Jesaja-Versen dem Stundengebet zugewiesen. Die Seite, die du als Quelle angibst, nennt aber keinen solchen Bezug; ihrerseits bezieht sie sich auf den Liber usualis, der den Gesang ebenfalls nicht im Kontext des Stundengebets bringt. Was ist deine Quelle für die Zuordnung zum Stundengebet?--Oudeís (Diskussion) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Oudeís-20231015160900-Rorate11Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Thereza Mengs (WMDE)-20240326133000-Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion11Beantworten

WikiDaheim 2024

[Quelltext bearbeiten]

Du hast dich in den letzten 5 Jahren irgendwann oder auch öfter, sporadisch oder intensiv an WikiDaheim beteiligt und Bilder hochgeladen. Nochmals ein herzliches Danke dafür. Du hast dich vielleicht auch an der Vorjury, oder an der Einbindung der Bilder in das Wikiversum beteiligt, dann auch dafür ein herzliches Danke. Neben der Information zu WikiDaheim 2024 bitte ich dich um deine Meinungen in einer kleinen Umfrage (siehe unten).

WikiDaheim 2024

Der Hochladezeitraum für den Fotowettbewerb WikiDaheim 2024 startet am 1. Juli 2024 und dauert bis zum 6. Oktober 2024. Du bist eingeladen, dich wieder mit deinen besten Bildern, aber auch Audios und Videos daran zu beteiligen. Im Rahmen von WikiDaheim findet auch der österreichische Teil von Wiki Loves Monuments 2024 (Hochladezeitraum beschränkt auf ein Monat vom 7. September bis zum 6. Oktober 2024), der Wettbewerb zum Tag des Denkmals am 29. September 2024, die zweite Auflage des Wettbewerbs zum immateriellen Kulturerbe (diesmal ohne internationale Beteiligung) und ein Kooperationswettbewerb mit der Schallaburg zu den Renaissancebauwerken in Niederösterreich statt. Daneben gibt es noch drei Sonderpreise.

Veranstaltet und organisiert wird der Fotowettbewerb von WMAT, getragen wird er von der Community der Wikipedianer*innen!

Gewichte im Wettbewerb

Ich möchte dich auf folgende Verschiebungen der Gewichte im Wettbewerb ausdrücklich aufmerksam machen, da Regeländerungen beschrieben auf jahrzehntealten Seiten meist untergehen.

  • Wir freuen uns über alle guten Bilder, dennoch wollen wir auch die Lücken in der Wikipedia und in Wikidata füllen. Laufend kommen neue unbebilderte Objekte hinzu. Es kann eine Herausforderung sein, Objekte, von denen nach vielen Jahren noch immer Bilder fehlen, abzubilden - nimm die Herausforderung an! Die diversen Listen zeigen Lücken deutlich und die Website https://Wikidaheim.at erlaubt das Filtern nach Objekten ohne Bilder.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder von Personen, Traditionen, Prozessionen, die in der Website https://Wikidaheim.at mangels Verortung nicht angezeigt werden können. Bitte beachte dabei die Persönlichkeitsrechte und hole das Einverständnis der abgebildeten Personen ein. Solche Bilder können über die Website zur jeweiligen Gemeinde hochgeladen werden oder mittels der üblichen Bausteine für den Wettbewerb nominiert werden. Siehe dazu insbesondere die Liste des Immateriellen Kulturerbes in Österreich, mit Veranstaltungen, die oft an bestimmten Terminen stattfinden und eine längerfristige Planung erfordern.
  • WikiDaheim wünscht sich ausdrücklich auch Bilder, die Orte als Ganzes zeigen (von einem Berg, einem Turm, mit einer Drohne, oder eine Ansicht entlang der Hauptstraße) - diese Bilder haben das Potential zu repräsentativen Bildern des Ortes zu werden.
  • Bitte versuche bei Serien von Fotografien eine Auswahl der besten aus einer Serie vor dem Hochladen zu treffen. Bilder desselben Objekts oder derselben Situation sollten sich in wesentlichen Aspekten unterscheiden (Ausschnitt, Perspektive, Licht). Viele annähernd identische Bilder belasten die Vorjury, machen die Auswahl aus einer solchen Serie schwieriger, machen insgesamt dir und anderen Arbeit ohne gesteigerten enzyklopädischen Wert.
  • Die Vorjury soll entlastet werden. Bitte nominiere nur deine besten Bilder für den Fotowettbewerb von WikiDaheim. Für die Statistik hinaus zählen aber auch alle Bilder, die im Wettbewerbszeitraum hochgeladen werden und mit der Kategorie Category:Media from WikiDaheim 2024 in Austria not for prejury markiert werden.
  • Bitte beschreibe deine Fotos so, dass das abgebildete Objekt mit beschrieben wird (z.B. Objekte im Museum). Denke daran, Künstler, Jahreszahlen, Werktitel etc. vor Ort mitzuerfassen und in die Beschreibungen einfließen zu lassen.
  • Der Fotowettbewerb überschüttet dich mit einer Fülle an Anregungen, was alles noch Bilder brauchen würde. Dennoch kann das nie erschöpfend sein, interessante Objekte und Situationen ergeben sich oft vor Ort, nimm das wahr, nimm das mit, neue Aspekte sind interessante Aspekte. Inspirationen allgemeiner Art findest du unter Wikipedia:WikiDaheim/Inspiration.
Inhaltlich gibt es 2024
  • Einen Sonderwettbewerb zu den Friedhöfen anlässlich 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof (siehe auch Friedhöfe Wien). Umfang sind alle Friedhöfe in Österreich, alle Konfessionen, aufgelassene und noch bestehende, Kriegsgräber auf gesonderten Anlagen und im Gelände. Wir wünschen uns Übersichtsbilder (Gesamtansichten), Bilder von Friedhofskapellen, Mausoleen, Aufbahrungshallen, Friedhofstoren und -kreuzen und -mauern, von Ehrengräbern und Gräbern sonstiger prominenter Personen (z.B. von Menschen, die einen Artikel auf Wikipedia oder einen Datensatz auf Wikidata haben), von Urnenwänden und Themensektionen, künstlerisch wertvollen Grabsteinen oder -kreuzen, Wegen, Pflanzen und Tieren auf dem Friedhof. Es gibt aktuell keine systematischen Listen zu den Friedhöfen oder den Ehrengräbern in der Wikipedia, die Friedhöfe sind nur zum Teil über https://wikidaheim.at sichtbar und nur zum Teil auf Wikidata erfasst. Friedhöfe als solche sind aber einfach zu erkennen. Gerne dürfen Friedhöfe auf Wikidata ergänzt werden, sie scheinen dann rund einen Tag später in https://Wikidaheim.at auf.
  • Einen Sonderwettbewerb für das Füllen der Lücken in den Denkmallisten. Aktuell fehlen rund 620 Bilder (Status) und weitere Objekte sind mit Dummybildern markiert. Eine Lücke gilt als gefüllt, wenn zum Stichtag 1. Mai 2024 kein Bild in der Liste eingebunden war und mit Ende des Wettbewerbs ein Bild eingebunden ist und die Lücke damit geschlossen. Es zählt jeweils nur das erste Bild, das die Lücke schließt und das Objekt zeigt. Nicht mehr existierende Objekte können dabei mit historischen Fotos (allerdings immer eigenes Werk), archäologische Denkmäler mit Ausgrabungsfotos, Baustellen nach Abschluss der Bauarbeiten und nicht zugängliche Objekte mit der Erlaubnis des Grundeigentümers bebildert werden. Objekte, die mit 2024 vom BDA neu unter Denkmalschutz gestellt werden, spielen nicht mit. Die primäre Verantwortung für das Einbinden dieser Fotos in die Denkmallisten liegt beim Fotografen und der Fotografin.
  • Einen Sonderwettbewerb im Rahmen von Wikipedia Pages Wanting Photos 2024 (#WPWP). Gezählt werden alle Bildeinbindungen in unbebilderte Artikel / Tabellenzeilen in der deutschsprachigen WP mit dem Hashtag #WPWPAT in der Zusammenfassungszeile im Zeitraum 1. Juli bis 31. August 2024.
Vorjury

Wir freuen uns über Anmeldungen für die Vorjury 2024 unter Wikipedia:WikiDaheim/Jury. Sobald ein paar Bilder hochgeladen sind, kann mit dem Bewerten begonnen werden. Teilnahme und Vorjurytätigkeit schließen einander nicht aus, und niemand muss alle Bilder bewerten.

Ausblick auf 2025
  • der Wettbewerbszeitraum wird massiv ausgedehnt auf 1. Jänner 2025 bis eine Woche nach dem Tag des Denkmals am letzten Septembersonntag. Internationale Teilbewerbe finden in diesem Rahmen mit eingeschränkten Hochladezeiträumen statt.
  • Für die Teilnahme an den Wettbewerben stellen wir von Opt-Out auf Opt-In um (über c:Category:Media from WikiDaheim 2025 in Austria not for prejury).
  • Für den Schnitt von der Vorjury auf die Hauptjury gibt es folgenden Vorschlag, den ich hier explizit zur Abstimmung vorlegen möchte:
Für alle Benutzer*innen, die weniger als 21 Bilder für die Vorjury nominieren (vermutlich mit Opt-in beim Hochladen), wird das Limit der Bilder, die an die Hauptjury weitergereicht werden, von 10 auf 12 aus den bestgereihten 500 erhöht. Dies vorbehaltlich einfacher technischer Realisierbarkeit. Diese Vorschlag hat den Zweck, Benutzer*innen zu motivieren, die Vorjury zu entlasten.
Umfrage

Bitte um Meinungen dazu und zu anderen Fragen unter Wikipedia:WikiDaheim/2025/Umfrage.

herzliche Grüße, einmal im Jahr erlaube ich mir diese Länge ein lächelnder Smiley 
Christian Philipp (WMAT) für Wikimedia Österreich

Frust

[Quelltext bearbeiten]

Kirche scheint ja bei Wiki verhasst zu sein. Habe leider noch einige "fromme" Artikel in Arbeit...

Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22. Juni 2024#Adolf Opheys11

Mein Senf: Benutzer:Hfst/Das Verschwinden der Kindheit11 "Ist der einzelne gegenüber der sich abzeichnenden Entwicklung ohnmächtig?[Quelltext bearbeiten]

Klare Antwort: "Nein" "... Von mir ein "ja", denn diese Entwicklung ist gesellschaftsimmanent.

Es gibt, besser gab, den Versuch sich dem durch Selbstverwaltung zu entziehen, was dann an der rigiden Schulpflicht scheitert.

Es gab ab etwa 1993 Vordenker. die alle verschwunden wurden. Eine winzige Andeutung findet sich hier: https://543579.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_543579.4.1137562583.1137562583.1.entweltlichung-kaleidoskop_ersatzforum.html

Bis die Kinder 1968 rebellierten, gab es keine Kindheit und nach 1974 (als das neoliberale System der "Kompetenz Bündel" für Volksverblödung sorgt) auch nicht mehr.


Was denkst Du davon?

Benutzer:Heppina/Gasphasenreaktor11

Benutzer:Heppina/Die Kuhstallpille11

Werden wohl nicht mehr fertig. Sind noch mehr und es wären noch mehr dazu gekommen.

Liebe Grüße --Heppina (Diskussion) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Heppina-20240623000900-Frust11Beantworten

@Benutzer:Heppina Zu Adolf Opheys: Dazu habe ich den wahren Jakob an gepingt, der sich da besser auskennen sollte. Mein erster Eindruc.. Eher nicht relevant. In Google gibts naturgemäß nichts, deshalb müsstest Du in die Archive gehen.
Hfst (Diskussion) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Hfst-20240623054300-Heppina-2024062300090011Beantworten
@Benutzer:Heppina Zum Postman: das „nein“ ist das nein von Postman. Meine oder Deine Antwort kann nicht Gegenstand des Artikels sein.
Letztlich habe die Arbeit abgebrochen, da ich mich nicht mit der Rezeption beschäftigen konnte.
Hfst (Diskussion) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Hfst-20240623055200-Heppina-2024062300090011Beantworten
@Benutzer:Heppina
Der erste Satz: Ist der Gasphasenreaktor wirklich ein Kernreaktor? Oder Reaktorprinzip?
Nach meinem Verständnis Deines Textes (außer Gaskernreaktor steht mir keine Zusatzinformation zur Verfügung) ist ein Bauprinzip, mit dem ich je nachdem Gaskernreaktoren, ein Uranplasmareaktor (was auch immer das sein mag), ein nuklear gepumpter Laser (leider in Laser#Grundlegende Bestandteile nicht erwähnt), ein Leuchtmittel, Raketenantriebssysteme (scheint eine spezielle Anwendung von Gaskernreaktor zu sein) und eine Wiederaufbereitung.
Vorrausetzung, einen solchen Artikel zu schreiben ist
  • klares Verständnis der verschiedenen Reaktoren
  • klares Verständnis was mit GasKERNreaktor und mit GasPHASENreaktor gemeint ist.
  • Literaturübersicht, vermutlich schwierig weil abseits vom Mainstream
M.E. ist es sinnvoller Gaskernreaktor auf aktuellen Stand zu bringen. Dazu müsste man sich Klarheit über die technischen Hindernisse in der Umsetzung machen. Und ggf. warum die heute überwunden sein könnte (ROSKOSMOS).
Was den Abschnitt Weblinks angeht. Schau Dir wp:Weblinks#Allgemeines an. M.E. ist keiner der Weblinks geeignet.
Tut mir leid, dass ich wenig hilfreich bin.
--Hfst (Diskussion) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Hfst-20240623131900-Heppina-2024062300090011Beantworten


- - - - -



Hallo und Dank für Deine Rückmeldungen.

Mal der Reihe nach... der Beitrag Adolf_Opheys wurde in böswilliger Niedertracht sämtlicher Info beraubt, um ihn dann zu entsorgen. Dazu sag ich mal nix. Bin auch nicht in der Position um etwas zu bitten, denn ich wurde geschädigt und es liegt an der Gegenseite um etwas zu bitten. Habe meine Position dar gelegt und gehe bei Löschung in den Rekurs. Kann dann immer noch den gleichen Artikel bei den Löschern einreichen. An dem Monsignore geht kein Weg vorbei und der zwingt die dazu, das Ding letztlich zu bringen. Habe denen ein winziges Stück Lebenszeit gespendet und so die das nicht wollen, dürfen sie das nebst Artikel hinten rein schieben. Also unter unaufgeforderter BITTE um Entschuldigung und Reparatur des Beitrags geht bei mir nix mehr. ICH bin in Besitz der Wahrheit und damit am längeren Hebel und selbst wenn da 1000 Herrschaften in Fettschrift "löschen" schreiben, dokumentieren die damit in Fettschrift nur ihre Debilität.!

Ist aber nicht das erste mal, das die so aus der Rolle fallen... Eine Porntusse kommt rein und ein Pater Anno nicht, obwohl der als Abtprimas im Rang eines Kardinals war. Habe ich denen damals geschrieben und kürzlich noch mal... Deren sogenannte Relevanz Kriterien sin eine Lachnummer.


...das nein von Postman... OK, hatte befürchtet, das sei von Dir...


Ist der Gasphasenreaktor wirklich ein Kernreaktor? Ja, definitiv! In einem sehr heißen Plasma lässt sich mit einer sehr (extrem) kleinen Menge von spaltbarem Material leicht eine kritische Masse darstellen, weil die von Druck und Temperatur abhängt... Die lässt sich dann vielfältig nutzen. Etwa als Raketenantrieb oder die Lorenzkraft das Plasmas zur Energiegewinnung. Danach erfolgt dann noch die thermische Nutzung. Ein nuklear gepumpter Laser würde die Anreicherung drastisch verbilligen.! Der Quatsch mit den ollen Wäscheschleudern ist doch von vorgestern.

Problem ist das es dazu praktisch gar keine Info gibt. Die Politik wollte damals möchlichst schnell möchlichst viele Atombomben... usw....

Genau darum mein Beitrag, auch weil sich so das Atommüllproblem gar nicht erst stellt. Als Forscher vor einigen Jahren die Forschung daran wieder aufnehmen wollten, stellte man den Atommüll unter Naturschutz, damit die nicht mehr dran kamen.


Es muss also nicht unbedingt meinen Beitrag geben, aber dann erwarte ich das da wer einen besseren schreibt und darin auch dieses vergessene Buch bekannter macht.


Was ist mit der Kuhstallpille? Für Allergiker sehr relevant.!

Bekannter werden sollte auch die Methode:

Benutzer:Heppina/Liebevolle Zwiesprache11

und deren Erfinderin:

Benutzer:Heppina/Peggy Paquet11


Dann wäre da noch: Benutzer:Heppina/Lea Els%C3%A4sser11 Habe schon vor Jahren angeregt, der eine Seite zu spendieren.

Das Einzige, was ich an der Guten gut finde ist deren gute Einstellung zu sozialen Fragen. Dazu reichlich Publikationen und die, deren Doktorarbeit ist auch hoch gelobt worden.

Das ist sehr relevant, muss aber auch nicht unbedingt von mir sein


Bliebe noch der fromme Kram... zur Info:

Benutzer:Heppina/Michaelsnovene11

und

Benutzer:Heppina/Leoninische Gebete11


Da hatte ich selbst was getipselt, mich aber dann dazu entschlossen an der Übersetzung zu arbeiten. Die ist weitestgehend fertig. bleibt die Frage:

Wenn ich nun alles Zusammen fügen würde, wäre das keine Übersetzung mehr. Würde ich auch nur machen, wenn die Lemma auf Sprungmarken im großen Text zeigen würden.

Zu den Gebet hätte ich noch einen seht guten Text, auf dessen Freigabe ich warte.

So die in Sachen Adolf nicht zur Vernunft kommen, war es das.!

Habe auch schon an Deutscher Variante des Missale gearbeitet und anderen Kleinkram, der nun in die Tonne geht.


Gäbe noch viel mehr zu sagen... Liebe Grüße --Heppina (Diskussion) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Heppina-20240623191800-Frust11Beantworten

Hallo @Heppina ich kann verstehen, dass Du unzufrieden bist, aber darüber hinaus kann ich Dir wenig helfen. Man kann natürlich gegen Relevanzkriterien sein, aber das ist m.E. ein vergeblicher Kampf, den ich nicht unterstütze. Ich habe mir Adolf Opheys in der Fassung, die Du durch Verschieben in den Anwendernamenraum veröffentlicht hast angeschaut und kann die Frage „warum sollte ich, der ich ihn nicht persönlich kenne irgendwas über ihn wissen?“ nicht beantworten. Aber ich vermeide Löschdiskussionen, wenn ich keine Behaltengründe habe.
Was den Gasphasenreaktor angeht schrieb ich weiter oben dazu. Ich glaube wenig an Verschwörungstheorien sondern daran, dass sich geniale Ideen nicht durchsetzen, wenn zu viele Tücken im Detail stecken.
Bezüglich Benutzer:Heppina/Peggy Paquet schrieb ich was auf deren Diskussionsseite was Dir vielleicht entgangen ist.
Was Lea Elsässer angeht wird sich wieder die Frage nach der Relevanz stellen. Da noch nicht Professorin müsstest Du mit einer überdurchschnittlichen Rezeption ihrer Arbeiten argumentieren.
Was Benutzer:Heppina/Michaelsnovene kann ich keine Hinweise geben. Eventuell kann Der wahre Jakob helfen.
Ich erlaube mir ein direktes Wort. Ich habe den Eindruck, Du verzettelst Dich. Die Idee aus Benutzer:Heppina/Prayer to Saint Michael einen deutschsprachigen Artikel zu machen fand ich gut, auch wenn die Aufgabe nach meiner Erfahrung größer ist als man es sich zu Beginn denkt. Mein Rat, arbeite am Michaelsgebet, auch mit eigener Literatur.
Ich wünsche Dir eine gute Nacht und eine gute Woche.
Hfst (Diskussion) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Hfst-20240623201300-Heppina-2024062319180011Beantworten

- - - -

Hallo und Dank für Deine netten Worte.

Auf Peggi antwortete ich, Lea wäre schon seit Jahren relevant. habe ich auch schon vor jahren mit Hinweis auf Leistungen vergeblich schriftlich angeregt, Michael bedürfte der Klärung wie weiter... Das Gasdings sollte unbedingt gemacht werden und der Pillenkram hilft bei vielen.

Für den Relevanzkram habe ich wenig Verständniss. Auch wenn man bedenkt, das jeder Ordenstäger relevant ist. Mein Vater hatte mehere Orden, trug aber nur auf dem Frack eine winzige Nadel, die es wohl mal als Zugabe gab. Ein Bekannter von mir hat den Verdienstorden über dem Spülkasten der Gästetolette hängen. und wenn man schaut, wer da für was den bekommt, will man definitiv nicht dazu gehören. Zu Pater Anno hatte ich was geschrieben.

Verzetteln tu ikke mir ooch nüscht, weil die Zettels nu inne Tonne landen.

So weit meine irrelevanten Gredanken.

Liebe Grüße --Heppina (Diskussion) Benutzer Diskussion:Hfst#c-Heppina-20240623221200-Frust11Beantworten

- - - - -