Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Leyo in Abschnitt Ersatzstoffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

biologische / chemische Abbaubarkeit

25.02.2010 Im Artikel wird überhaupt nicht angesprochen, wie stabil Bisphenol A ist. Wie kann es abgebaut werden? Auf biologischem Weg, durch UV-Strahlung, Hitze (Verbrennung) etc? -- Riwanetworker Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Riwanetworker-2010-02-25T10:00:00.000Z-biologische / chemische Abbaubarkeit11

chemisch gesehen --93.223.253.201 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-93.223.253.201-2010-02-26T07:09:00.000Z-biologische / chemische Abbaubarkeit11

Berichterstattung in den Medien

06.02.2009 3sat-Wissenschaftsmagazin nano berichtet unter dem Titel Umweltbundesamt warnt vor Chemikalie Bisphenol A über Bisphenol A. -- Mjh Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Mjh-2009-02-06T18:14:00.000Z-Berichterstattung in den Medien11

Als Link könnte man dies vielleicht bringen, hat NANO nicht normalerweise auch immer ein kurzes online Excerpt diesbezüglich (im www)? 80.108.103.172 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-80.108.103.172-2009-02-07T12:53:00.000Z-Mjh-2009-02-06T18:14:00.000Z11

Verbraucherfenster das Verbraucherportal der Hessischen Landesregierung berichtet über die Entwarnung der Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bezüglich der gesundheitsgefährdende Wirkungen von Bisphenol A. -- Mjh Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Mjh-2009-04-02T11:16:00.000Z-Berichterstattung in den Medien11

hr: Einfach Gesund vom 26.04.2012: http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=55361&key=standard_document_44588771 "Ursachen für Magenprobleme und in welchen Lebensmittelverpackungen das Gift "Bisphenol A" steckt." --Reneman (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Reneman-2012-04-26T20:24:00.000Z-Mjh-2009-04-02T11:16:00.000Z11

Überarbeiten

Im englischen Artikel steht 4 Äquivalent Phenol, im deutschen 2, was stimmt ? --Q344 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Q344-2007-11-04T23:38:00.000Z-Überarbeiten11

Hier siehst du den Grund für den Unterschied. --Leyo Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Leyo-2007-11-19T17:56:00.000Z-Q344-2007-11-04T23:38:00.000Z11
Danke, aber leider fehlt mir das Fachwissen, um das im Deutschen zu formulieren.--Q344 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Q344-2008-01-04T12:38:00.000Z-Leyo-2007-11-19T17:56:00.000Z11

http://www.pbs.org/moyers/journal/05232008/watch2.html - studies show that the chemical Bisphenol A can cause cancer and other health problems in lab animals, the manufacturers, their lobbyists, and U.S. regulators say it's safe.

Alte Diskussion

Im Artikel zu Polycarbonaten wird BPA als das neben Kohlensäure verwendete Diol für den Kunststoff "PC" angegeben, also als Ausgangsstoff. In diesem Artikel scheint es aber als der verwendete Weichmacher für "PC" auf. ( ...wird z.B. für Babyflaschen verwendet)

Was ist nun richtig?

Wie genau synthetisiert man das???

Bisphenol A ("Natriumsalz") kondensiert mit Phosgen (oder freies Bisphenol A + Dimethylcarbonat) in einer Stufenreaktion (Polykondensation) zu "dem Polycarbonat A" (Bayer: Makrolon), also der Stoff, aus dem z.B. CDs sind. Durch Angriff von starken Säuren oder Basen (Verseifung) kann Bisphenol A wieder herausgelöst werden. Das ist ein Grund, weshalb man nicht an CDs nuckeln soll (oder anderen Polycarbonaten). Meines Wissens werden als Weichmacher eher Dibutylphthalate (Phthalsäureester) und dergleichen verwendet, allerdings sagt Römpp, dass es Bisphenol A auch als Antioxidans für Weichmacher und als Fungizid verwendet wird... hat hier jemand mehr?

Die Synthese erfolgt über drei Stufen: 1) Aktivierung des Acetons (Protonierung der Carbonygruppe, Mesomeriestabilisierung) 2) Elektrophiler Angriff des Carbeniumions (vom Aceton, Schritt 1) an die para-Stellung oder auch ortho-Stellung des Aromaten (Phenol). Erfolgt über sigma-Komplex und Rearomatisierung (-H+) (Stichwort elektrophile aromatische Substitution). 3) Kondensation (säurekatalysiert, Protonierung der Hydroxylgruppe des am Aromaten sitzendem tertiären Kohlenstoffs, Wasserabspaltung folgt darauf, ein tertiäres Carbeniumion ist die Folge (sehr Stabil). Dieses kann an ein weiteres Teilchen Phenol elektrophil angreifen (para-Postition). Fertig ist das Bisphenol A (A=Aceton, Bisphenol=2 Phenol) Steht aber auch in jedem guten OC Buch (habs aus dem Jeromin, Organische Chemie - Ein praxisbezogenes Lehrbuch, 1996; ein sehr verständliches Buch mit vielen Formel und Mechanismen...) Gruß --ChrisGH Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-ChrisGH-2007-02-15T14:45:00.000Z-Alte Diskussion11 22:10, 7. Feb. 2007 (CET)

Ist Bisphenol A ein Diol?

Warum ist Bisphenol A ein Diol (Dialkohol)? Man hat doch mal gelernt, dass die OH-Gruppe am aromatischen Ring keine Alkoholeigenschaften hat, z.B. beim Phenol? Ist hier die Ladungsverteilung anders als beim Phenol? Fragt Bertram in Mainz. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.71 (Diskussion) 3. Oktober 2006 (CEST))

Also, aromatische Hydroxyverbindungen, wie die Phenole, können aber wohl die Alkohol-üblichen Reaktionen, wie Veretherung oder Veresterung eingehen, jedoch lässt sich die OH-Gruppe nur schwer abspalten (vgl. Jeromin, G.; Organische Chemie, 1996).
Auch zeigen Alkohole und Phenole im IR-Spektrum ähnliche Banden...IUPAC bezeichnet sie mit -ol oder Hydroxy- , weshalb ich, daraus resultierend, die Phenole als (saure) Alkohole bezeichnen würde... --ChrisGH Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-ChrisGH-2007-02-15T14:45:00.000Z-Ist Bisphenol A ein Diol?11
Nein, chemisch ist ein Phenol kein Alkohol. Gruß --Cvf-psDisk+/− Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Cvf-ps-2013-07-15T09:03:00.000Z-ChrisGH-2007-02-15T14:45:00.000Z11

Schmelzpunkt?

bei sigmaaldrich.com wird ein schmelzpunkt von "158-159 °C(lit.)" angegeben (nicht signierter Beitrag von 84.58.44.84 (Diskussion) 16. November 2006 (CEST))

Schmelzpunkt ist seit Längerem in der Box (155–156 °C). Gruß --Cvf-psDisk+/− Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Cvf-ps-2013-07-15T09:03:00.000Z-Schmelzpunkt?11

Debatte: Mögliche Gesundheitsgefährdung

Hi, bin vorhin auf den Artikel beim Handelsblatt gestoßen: Streit um Industriechemikalie BPA. Scheint in einiger Zeit aktuell zu werden. Gruß --Brisch Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Brisch-2008-09-15T16:29:00.000Z-Debatte: Mögliche Gesundheitsgefährdung11

Gibt es eigentlich Informationen ab welchen Temperaturen die Auslösung von BPA aus PC gesteigert wird? Raumtemperatur, Körpertemperatur, 100°C oder 120°C macht durchaus einen Unterschied. Insbesondere bei der aktuellen Diskussion bei Säuglingsprodukten. Reicht es ggf. einfach abgekühltes Wasser zur Herstellung von Säuglingsnahrung zu verwenden um die BPA Konzentration zu minimieren? Und um Missverständnissen gleich vorzubeugen - Säfte haben offensichtlich in PC Flaschen nichts mehr zu suchen. -- Njoerch Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Njoerch-2009-10-12T10:14:00.000Z-Debatte: Mögliche Gesundheitsgefährdung11

http://www.wiseupjournal.com/?p=1227

--84.139.251.86 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-84.139.251.86-2009-12-09T01:22:00.000Z-Debatte: Mögliche Gesundheitsgefährdung11

aktuelle beurteilung vonDeutsche Gesellschaft für Ernährung und Europäische BEhörde für Lebensmittelsicherheit Unschädlich --93.223.253.201 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-93.223.253.201-2010-02-26T07:12:00.000Z-Debatte: Mögliche Gesundheitsgefährdung11


Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) warnt aber immer noch sehr eindringlich vor Bisphenol A. Das wird schon einen Grund haben. Siehe www.BUND.net (nicht signierter Beitrag von 93.207.41.185 (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-93.207.41.185-2010-05-28T22:17:00.000Z-Debatte: Mögliche Gesundheitsgefährdung11)

Die WHO sieht die Hinweise auf eine mögliche Gesundheitsgefährdung als zu schwach an (World Health Organization says don’t ban BPA). --Fafner Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Fafner-2010-11-19T08:26:00.000Z-Debatte: Mögliche Gesundheitsgefährdung11

Toxizitätskennwerte?

  • MAK?
  • LD?

--Itu Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Itu-2011-01-11T01:10:00.000Z-Toxizitätskennwerte?11

Sie wünschen, wir spielen ;-) Ist jetzt drin. -- Mabschaaf Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Mabschaaf-2011-01-12T17:35:00.000Z-Itu-2011-01-11T01:10:00.000Z11
Danke. Gute Arbeitsteilung. Da ich sehe dass die Quellen für mich genauso erreichbar sind wie für ausgefuchste Chemiker, muss das wohl zukünftig selber machen ;) --Itu Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Itu-2011-01-14T02:15:00.000Z-Mabschaaf-2011-01-12T17:35:00.000Z11

Low dose theory

in der im artikel genannten doku „Unser täglich Gift” wird kurz auf diese theorie eingegangen, die auch in "An Extensive New Literature Concerning Low-Dose Effects of Bisphenol A Shows the Need for a New Risk Assessment" gegenstand ist. auch auf [1] wird das thema zumindest angesprochen. im artikel wird darueber bisher allerdings nichts gesagt. vielleicht sollte da noch was ergaenzt werden. (ich bin kein biologe oder chemiker und werde deshalb die finger davon lassen). -- 217.229.209.187 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-217.229.209.187-2011-04-22T13:40:00.000Z-Low dose theory11

Name?

Kein Sterbenswörtchen über den ungewöhnlichen Namen mit dem separaten Buchstaben. --Itu Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Itu-2011-01-11T01:16:00.000Z-Name?11

Klick auf Bisphenole hilft - ist jetzt eingefügt. -- Mabschaaf Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Mabschaaf-2011-01-11T06:46:00.000Z-Itu-2011-01-11T01:16:00.000Z11

Abschnitt "Gesundheitliche Gefahren"

Der Abschnitt enthält keine Studien/Gefahrenabschätzungen, sondern lediglich Angaben, wie sich BPA aus Gegenständen lösen kann. Ich schlage daher eine Umbenennung des Abschnitts vor, etwa in "Herkunft".

131.246.18.253 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-131.246.18.253-2011-11-23T15:31:00.000Z-Abschnitt "Gesundheitliche Gefahren"11

Der komplette Abschnitt liest sich eher wie aus den einschlägig-esoterischen Pamphleten. Ich bin für vollstänidge Streichung. (nicht signierter Beitrag von 134.2.195.65 (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-134.2.195.65-2012-08-06T11:58:00.000Z-Abschnitt "Gesundheitliche Gefahren"11)

Ich habe den Abchnitt mal einfach in Vorkommmen umbenannt und schon stimmen darin die Angaben. Dazu habe ich zu gesundheitlichen Gefahren einen richtigen Beitrag der die Studienergebnisse der Uni-Klini in Bonn enthält. Xo0ox (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Xo0ox-2012-12-06T21:21:00.000Z-Abschnitt "Gesundheitliche Gefahren"11

So einfach geht das nicht. So eine Pressemitteilung über eine wissenschaftliche Arbeit von fragwürdigem Wert steht nun allein unter Gesundheitsgefahren. BPA ist eine Substanz, die sehr ausführlich untersucht und von den verschiedensten nationalen und internationalen Gremien bewertet wurde. Hier gibt es noch Verbesserungsbedarf. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2012-12-12T15:28:00.000Z-Xo0ox-2012-12-06T21:21:00.000Z11
Eigentlich ist dazu schon eine Menge im Artikel, lediglich die Abschnittsüberschriften stimmten nicht. Die habe ich jetzt angepasst - damit sollte es besser sein.--Mabschaaf Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Mabschaaf-2012-12-12T15:45:00.000Z-Plastiktüte-2012-12-12T15:28:00.000Z11

Schlechte Qualität der Quellenbearbeitung

Ich habe mir in dem Abschnitt Studien mal die Quellen angeschaut, das Ergebnis war schon ziemlich trübe.

Fehlerhaft abschrieben wurde von der Nr. 13, der Meeker-Studie. In der Zusammenfassung steht 89%, hier bei Wikipedia 93%, was ich allerdings korrigieren werde.

Ein veralteter Link hängt an der Nr. 17. Hier http://cerhr.niehs.nih.gov/chemicals/bisphenol/BPADraftBriefVF_04_14_08.pdf sollte auf einen NTP-Entwurf verlinkt werden, was allerdings nichts brachte. Nach dem ich weiter gesucht hatte, fand ich dagegen ein neues Dokument von einem NTP-Mitarbeiter zum Thema Erbgutschädigung: http://www.who.int/foodsafety/chem/chemicals/7.2_genotoxicity.pdf . Dort liest es sich dann so, dass Bisphenol A nicht im Verdacht steht erbgutschädigend zu sein.

Nr. 18 Zum Thema Fettleibigkeit, was ja schon im UBA-Report dargestellt wurde (Referenz-Nr. 14), landet man auf der Website der Süddeutschen Zeitung, der Artikel ist nicht mehr verfügbar. Ich werde daher diesen Satz streichen. http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/artikel/171/103068/

-- Shisha-Tom Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Shisha-Tom-2011-11-24T14:52:00.000Z-Schlechte Qualität der Quellenbearbeitung11

Aktuelle EFSA-Oppinion eingearbeitet

Im September 2010 wurde eine aktualisierte Stellungnahme der EFSA veröffentlicht, die bislang fehlte. Ich habe das mal eingearbeitet. Dafür habe ich die etwas schwammigen Formulierungen über künftige Entwicklungen (die im Dez. 2011 klar in der Vergangenheit liegen) entfernt. -- Shisha-Tom Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Shisha-Tom-2011-12-15T20:25:00.000Z-Aktuelle EFSA-Oppinion eingearbeitet11

Abschnitt zur EFSA-Kritik wird überarbeitet

Ausführlich wird auf die ILSI-Verbindung der EFSA-Verwaltungsratspräsidentin Banati und eines ungenannten EFSA-Vorstandskollegen eingegangen, da ZITAT beide zum Zeitpunkt der Bewertung von BPA im ILSI-Aufsichtsrat (International Life Science Institute) saßen. Erstens würde ich gern wissen, ob es konkrete Anhaltungspunkte gibt, dass die beiden Personen (oder eine von beiden) die damalige EFSA-Stellungnahme bearbeitet haben? Zweitens würde ich gern wissen, was das für eine Quellenarbeit ist, wenn hier eine ungenannte Person bestimmter Machenschaften beschuldigt wird. Wie lässt sich so etwas überprüfen? Drittens ist das Zitat überholt, da die EFSA inzwischen 2010 und 2011 erneut zu BPA Stellung genommen hat. Ich werde das mal in den nächsten Tagen straffen (nicht streichen). -- Shisha-Tom Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Shisha-Tom-2011-12-18T10:46:00.000Z-Abschnitt zur EFSA-Kritik wird überarbeitet11

Neuvorschläge

Mengen?

Der gesamte Artikel enthält nicht eine einzige brauchbare Mengen- oder Konzentrationsangabe. Wie hoch ist denn der Anteil von BPA an handelsüblichen Kunsstoffen, zum Beispiel Babyflaschen? Prozent, Promille, ppm? Für jemanden, der ein Lexikon zum Nachschlagen von Fakten verwendet, ist so ein qualitatives geisteswissenschaftliches Gesülze unbrauchbar. Axel Berger (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Axel-berger-2012-11-02T15:32:00.000Z-Mengen?11

Guter Hinweis. Ich habe nach erneuter Lektüre ebenfalls gestaunt! Mal sehen, was sich in der kommenden Woche so machen lässt. Übrigens, Babyflaschen dürfen überhaupt gar kein Bisphenol A freisetzen und daher dürfen sie nicht aus Polycarbonat bestehen. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2012-11-02T16:08:00.000Z-Axel-berger-2012-11-02T15:32:00.000Z11

für Trinkwasserflaschen ?

Babyflaschen wurden mehrfach erwähnt, aber kaum Flaschen für Erwachsene. Aus anderen Gründen kaufe ich Mineralwasser nicht in Plastikflaschen, nur in Glasflaschen. Falls da Gefahren vorliegen, auch wenn sie evtl. nicht hoch sind, wäre das ein weiterer Grund, auf Glas zu bestehen.

Könnte man einen separaten Absatz dazu einfügen? --Hans Eo (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Hans Eo-2012-12-14T15:44:00.000Z-für Trinkwasserflaschen ?11

Die Kunststoffflaschen, die für Mineralwasser in Läden im Einsatz sind, bestehen nicht aus Polycarbonat. Damit wird kein Bisphenol A freigesetzt und daher besteht auch kein Grund einen Absatz über andere Kunststoffe und deren mögliche Probleme in einem Artikel zu Bisphenol A einzufügen. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2012-12-14T16:09:00.000Z-Hans Eo-2012-12-14T15:44:00.000Z11

Quelle Umweltbundesamt

Hier http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3782.pdf ist eine interessante und seriöse Quelle zum Thema Gefährdung. Vielleicht hilft sie ja bei der nächsten Überarbeitung des Artikels. Grüße --Minihaa (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Minihaa-2013-04-20T10:23:00.000Z-Quelle Umweltbundesamt11

Schau mal unter Referenzen nach, die Nr. 5 ist die von dir genannte Arbeit und mehrfach zitiert. Was genau fehlt dir? --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2013-04-20T16:23:00.000Z-Minihaa-2013-04-20T10:23:00.000Z11

Geschichte: Entdecker Aleksandr Dianin ?

Bisphenol A wurde 1891 durch den russischen Chemiker Aleksandr Dianin entdeckt. Die Entdeckung wurde 1905 in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung durch Thomas Zincke an der Universität Marburg publizerrt. Diese Angaben finden sich jedenfalls in der englischen Wikipedia. 178.3.31.151 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-178.3.31.151-2013-05-25T12:19:00.000Z-Geschichte: Entdecker Aleksandr Dianin ?11

Mit einer Referenz belegt könntest du diese Information schön hier einarbeiten. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2013-06-08T09:14:00.000Z-178.3.31.151-2013-05-25T12:19:00.000Z11
Diskussionshinweis: Wikipedia:Redaktion Chemie#Thomas Zincke.--Mabschaaf Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Mabschaaf-2013-06-08T11:36:00.000Z-Plastiktüte-2013-06-08T09:14:00.000Z11
Beverly S. Rubin, Ana M. Soto: Bisphenol A: Perinatal exposure and body weight. In: Molecular and Cellular Endocrinology. 304, 2009, S. 55–62, doi:10.1016/j.mce.2009.02.023, nennen ebenfalls Dianin als Entdecker des Bisphenol A. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:51, 8. Jun. 2013 (CEST) PS: als Dianin's Compound wird 2,4-Bisphenol A bezeichnet in: Laurence E. Brydia: Determination of bisphenol A and impurities by gas chromatography of their trimethylsilyl ether derivatives. In: Analytical Chemistry. 40, 1968, S. 2212–2215, doi:10.1021/ac50158a057. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:00, 8. Jun. 2013 (CEST) PPS Dianin's compound in der enWP. -- Linksfuss (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Linksfuss-2013-06-08T16:51:00.000Z-Mabschaaf-2013-06-08T11:36:00.000Z11
Abschließender Nachtrag: Die Entdeckung stammt tatsächlich von Dianin, die Publikation aber nicht von Thomas (auch wenn dies vielfältig im Internet zu finden ist), sondern von Theodor Zincke, der seinerzeit in Marburg wirkte.--Mabschaaf Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Mabschaaf-2013-06-23T08:14:00.000Z-178.3.31.151-2013-05-25T12:19:00.000Z11

Bisphenol A geht vom Mund direkt ins Blut

Wurde die Studie im Artikel berücksichtigt? (nicht signierter Beitrag von 77.4.48.204 (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-77.4.48.204-2013-06-13T10:13:00.000Z-Bisphenol A geht vom Mund direkt ins Blut11)

Nein, natürlich nicht. Die Studie wurde am 12. Juni 2013 elektronisch veröffentlicht, die letzte Änderung am Artikel erfolgte am 11. Juni 2013. Wir Wikipediamitarbeiter können zwar über Wasser gehen, Wasser in Wein verwandeln aber Veröffentlichungen vor der Veröffentlichung berücksichtigen, das können wir nicht. Aber du hast dir auf jeden Fall ein Bienchen verdient für den schnellen Transfer einer Nachrichtenmeldung in die Wikipedia. Und danke dafür, dass du nicht einfach die Titelzeile des ntv-Beitrags in den Artikel gehämmert hast. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2013-06-13T12:49:00.000Z-77.4.48.204-2013-06-13T10:13:00.000Z11

EFSA kündigt zweistufige öffentliche Konsultation zum Thema Bisphenol A an

Ab Mitte Juli (das wäre heute) soll ein zweistufiges öffentliches Konsultationsverfahren zur BPA-Ausarbeitung der EFSA erfolgen, siehe hier. Wenn der erste Entwurf auf der EFSA-Website veröffentlicht wird, werde ich einen entsprechenden Satz in den Artikel einarbeiten. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2013-07-15T08:21:00.000Z-EFSA kündigt zweistufige öffentliche Konsultation zum Thema Bisphenol A an11

Zehn Tage später ist es nun so weit. Die öffentliche Konsultation zur Expositionsschätzung der EFSA hat begonnen, sie läuft bis zum 15. September 2013. Ich werde das nun kurz im Artikel erwähnen. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2013-07-25T11:44:00.000Z-Plastiktüte-2013-07-15T08:21:00.000Z11

Wird jetzt JEDE wissenschaftliche Abhandlung zu Bisphenol A in den Artikel gesetzt?

Die Frage stelle ich mir, wenn ich den GTPasen-Abschnitt lese. Gleiches gilt für den Artikel aus Bonn.

Ich könnte auch jede Woche zwei neue Arbeiten, die zu BPA veröffentlicht wurden hier einpflegen. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2014-01-13T08:15:00.000Z-Wird jetzt JEDE wissenschaftliche Abhandlung zu Bisphenol A in den Artikel geset11

Nachdem weitere Einzelartikel hier mit Extraabschnitten ausgestattet wurden habe ich diese Abschnitte aus Gründen der Übersichtlichkeit in einem Abschnitt "Andere Effekte auf die Gesundheit" zusammengefasst. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2014-03-21T08:16:00.000Z-Plastiktüte-2014-01-13T08:15:00.000Z11

Auch der zweite Teil der EFSA-Stellungnahme ist jetzt berücksichtigt

Wie schon der erste Teil zur Exposition wird jetzt der zweite Teil zur Toxikologie als Entwurf veröffentlicht. Es kann noch bis zum 13. März 2014 kommentiert werden. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2014-01-17T15:27:00.000Z-Auch der zweite Teil der EFSA-Stellungnahme ist jetzt berücksichtigt11

Und nun hat der SCENIHR eine Bewertung zu BPA in Medizinprodukten vorgelegt. Auch hier kann kommentiert werden und zwar bis zum 26. März 2014. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2014-01-30T10:42:00.000Z-Plastiktüte-2014-01-17T15:27:00.000Z11

Fachleute

u.a.

  • Konrad Grob, Chemiker beim kantonalen Labor in Zürich, Schweiz.
  • Cathrin Brisken

Die beiden kommen z.B. in diesem Filmchen hier vor. Sie erläutern dabei Dinge, die andere z.T. ausbeldnen bzw. nicht berücksichtigen, wie z.B. den Wirkmechanismus von mehr als nur einem giftigen Stoff auf den menschlichen Organismus, also die Kummulation bzw. Wechselwrikung von mehreren giftigen Stoffen im Körper. Dies ist ein Punkt, den jedoch viele staatliche Bewertungen vergessen. --93.184.26.78 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-93.184.26.78-2014-05-08T22:47:00.000Z-Fachleute11

"Bisphenol A"-Ersatzsstoff "Bisphenol S" ähnlich problematisch

http://www.scientificamerican.com/article/bpa-free-plastic-containers-may-be-just-as-hazardous/ (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:D510:A0:FDF0:E9C6:2C8C:5787 (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-2A02:908:D510:A0:FDF0:E9C6:2C8C:5787-2014-08-12T08:39:00.000Z-"Bisphenol A"-Ersatzsstoff "Bisphenol S" ähnlich problematisch11)

Bisphenol S befindet sich wegen dieser Verdachtsmomente derzeit in der Stoffbewertung gem. REACH. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2014-09-09T15:17:00.000Z-2A02:908:D510:A0:FDF0:E9C6:2C8C:5787-2014-08-12T08:39:00.000Z11

Herumholzen bitte unterlassen

Ein User, der sich nicht weiter vorstellt, aber mit dem programmatischen Titel "Plastiktüte" operiert und hier stets industriefreundliche Kommentare abläßt, meinte, meinen Eintrag zur geänderten Rechtslage in Frankreich ab 1. Jan. 2015 und den Stolz, den die weltbekannte Zeitung Le Monde darüber ausdrückte, löschen zu müssen, mit einem saftigen Seitenhieb gegen mich in der Änderungszeile (Zusammenfassung). Ich fordere den User auf, so etwas zu unterlassen. Stellen Sie sich erst einmal vernünftig vor, stellen Sie ihre beruflichen usw. Verbindungen zur Chemie dar, bevor Sie hier pöbeln und revertieren.

Wesentlich ist meine Korrektur, dass die Verschärfung für sämtliche Gegenstände, die Lebensmittel enthalten, und zwar für Verbraucher jeglichen Alters, dort bereits ab Januar 2015 gilt, und nicht ab Juli, wie Herr Plastiktüte aus dem SPIEGEL abgeschrieben hatte. Le Monde dürfte sich für mindestens genau so wichtig halten, und weltweit auch so eingeschätzt werden, wie das Revolverblatt aus Hamburg. Da die Europäische Kommission offensichtlich es seit März 2014 nicht für nötig hielt, sich mit dem Vorschlag der Fachbehörde zu befassen, soll das französische Vorpreschen natürlich Druck aufbauen, schon weil die Exporte anderer Länder nach F nun erschwert sein werden. Solch ein Druck gegen die industriefreundliche Politik der EU-Komm. ist ein ganz normales politisches Vorgehen und kann mit Recht begrüßt werden, denn die Lobby, die unbedingt Änderungen der Bisphenol A-Verwendung verhinden will, arbeitet auch nicht gerade mit Samthandschuhen, es geht schließlich um Milliarden-Umsätze.

Der Le Monde-Artikel ist schon deshalb wichtig und NICHT zu löschen, weil im weiteren Text auf die Schwierigkeiten, Ersatzstoffe zu finden, ausführlich eingegangen wird, wenn auch in frz. Sprache. Man könnte das hier noch zusätzlich eintragen in den Artikel, das wäre jedenfalls informativ.

Summa: wenn im Abschnitt "Frankreich" auf jeden Pups in dieser Sache seit 2008 ausführlich eingegangen wird, was heute höchstens noch historisch wichtig ist, dann gibt es keinen Grund, den Versuch einer Weltzeitung, den aktuellen (2015) Druck der frz. Regierung auf die EU durch ihren fundierten Zeitungsbericht zu erhöhen, hier ohne jede Diskussion, Nachricht oder Rückfrage an den Einsteller rauszustreichen. Das gilt auch, wenn in Le Monde irrtümlich die Fachbehörde als Verantwortlicher für die gezielte Verschleppung genannt wird, anstelle der Kommission. Wer bilden Sie sich denn ein zu sein? Als User, der es noch nicht einmal für nötig hält, sich überhaupt vorzustellen, kann Herr Plastiktüte sich besser zurückhalten. Getroffene Hunde bellen bekanntlich, wie man an Herrn Plastiktüte sieht. Dass die einschlägige Chemielobby tobt wegen des frz. Gesetzes, das ist doch klar.--Eisbaer44 (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Eisbaer44-2015-01-07T02:01:00.000Z-Herumholzen bitte unterlassen11

Benutzer:Eisbaer44 sollte mal Wikipedia:Keine pers%C3%B6nlichen Angriffe11 nachlesen und dann schreiben.
Er beginnt mit einem kräftigen Rundumschlag (siehe oben).
Zuerst beginnt er mit einer Unterstellung: Ich würde stets industriefreundliche Kommentare ablassen. Was meint Eisbär damit? Die Einarbeitung von Informationen? Einige Beispiele meiner Arbeit:
Bisphenol A - Einarbeitung des franz. Restriktionsvorhabens, Bisphenol A - Aktualisierung bezgl. des franz. Einstufungsvorschlags, Bisphenol A - Aktualisierung der FDA-Position, Diethylphthalat - Absatz Gesundheitliche Gefahren eingearbeit, Dimethylsulfid - Absatz Gesundheitliche Gefahren eingearbeitet, Methacrylsäureethylester - Absatz Gesundheitliche Gefahren eingearbeitet
Dann kommt eine mäßig geschickt eingepackte Falschaussage: Ich hätte seinen Eintrag zur geänderten Rechtslage in Frankreich ab 1. Jan. 2015 und den Stolz, den die weltbekannte Zeitung Le Monde darüber ausdrückte, gelöscht. Richtig ist, ich habe die Ausführungen zu Le Monde entfernt, da POVig und die Fakten, die Eisbaer44 einbrachte, stehen gelassen. Hier wird mir von Eisbaer44 ein Fehlverhalten unterstellt. Die Fakten habe ich stehen lassen und nur die Behauptungen entfernt. Eine Behauptung wie „Zwischen 1996 und 2014 seien mehrere tausend wissenschaftliche Arbeiten zur BPA erschienen, die meisten würden Verbindungen zwischen der Chemikalie und einer Vielzahl von Krankheiten - Diabetes Typ 2, Übergewicht, Unfruchtbarkeit, Prostatakrebs u.a. - feststellen oder bestätigen. Aber die Aufsichtsbehörden würden sich bislang gegen diese vorherrschende wissenschaftliche Meinung versperren.“ mit einem französischen Artikel aus einer Tageszeitung (ich enthalte mich der POVigen Superlative) ist unzureichend. Wer definiert bitte die vorherrschende wissenschaftliche Meinung? LeMonde ? Meine Zusammenfassungszeile lautete: (POV entfernt. Vielleicht sollte mal die aktuelle EFSA-Stellungnahme gelesen werden bevor gepöbelt wird) Ich gestehe zu, dass die Formulierung „gepöbelt“ unfreundlich war. Ich werde mich bessern.
Außerdem fordert Eisbaer44 eine „vernünftige Vorstellung“. Wikipedia:Anonymit%C3%A4t11. Also noch einmal im Klartext: Wir befinden uns nicht vor einem Testbiotech-Tribunal, wo Wissenschaftler, die nicht auf Greenpeace- oder NGO-Line sind, erstmal der Industrienähe denunziert werden. Ich bleibe anonym und stelle mich nicht vor. Nur soviel: Ich bin kein Theologe oder Soziologe sondern ich verstehe etwas von Naturwissenschaften. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2015-01-13T18:30:00.000Z-Eisbaer44-2015-01-07T02:01:00.000Z11

Lektüreempfehlung für Eisbaer44

Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2015-01-13T13:59:00.000Z-Lektüreempfehlung für Eisbaer4411

Überkategorie EDCs

[2] Es macht in meinen Augen mehr Sinn, auf eine prominente Verlinkung am Anfang des Abschnitts zu verzichten. Denn der Link führt nicht zu einer detaillierteren Beschreibung des Abschnittsthemas, sondern im Gegenteil, zu der Beschreibung einer Überkategorie. --Neonico (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Neonico-2015-05-13T12:27:00.000Z-Überkategorie EDCs11

Man könnten natürlich ähnlich Kategorie:Stoff mit Verdacht auf reproduktionstoxische Wirkung eine Kategorie "Verdacht auf EDC" anlegen, aber angesichts der völlig offenen wissenschaftlichen Debatte um EDCs halte ich das auch nicht für angebracht. --Neonico (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Neonico-2015-05-13T12:29:00.000Z-Überkategorie EDCs11

In der en-WP gibt's Category:Endocrine disruptors, aber sowas wäre hier wohl nicht mehrheitsfähig, bis eine offizielle Klassierung für EDC besteht. --Leyo Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Leyo-2015-05-13T18:09:00.000Z-Neonico-2015-05-13T12:29:00.000Z11 PS. Ein Kandidat für eine solche Kategorie wäre allenfalls 4-tert-Octylphenol, bei welchem die Aufnahme in die SVHC-Liste nach Artikel 57 Buchstabe f mit because it is a substance with endocrine disrupting properties begründet wurde.
Die Eigenschaften der endokrinen Disruption wurden für die Umwelt, konkret Fische, festgestellt. Für die menschliche Gesundheit wird dies nicht festgestellt.--Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2015-05-14T13:44:00.000Z-Leyo-2015-05-13T18:09:00.000Z11

Straffung des Abschnitts behördliche Regulierung erforderlich

Ich kümmere mich um gelegentliche Updates der verschiedenen Regulierungen von BPA und stelle fest, dass die aktuellen Informationen für den Leser erst nach einer länglichen Passage durch die Regulierungsgeschichte der Substanz auffindbar sind.

Wie der TDI im Jahr 2008 aussah ist von begrenztem Interesse. Wichtig ist, wie ist die Substanz heute eingestuft (Reprotox 1B), wie sieht der heutige TDI aus.

Anderes Beispiel: Die Situation in den Niederlanden, hier wird die Übernahme der EFSA-Stellungnahme von 2008 angegeben, wen interessiert das denn im Jahr 2016? Die aktuelle Stellungnahme des RIVM fehlt dagegen.

Ich würde mich in der kommenden Woche mal eines Herbstputzes annehmen aber warte jetzt erstmal auf Kommentare.--Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2016-09-22T08:47:00.000Z-Straffung des Abschnitts behördliche Regulierung erforderlich11

+1. Mach das mal, ich gucke drüber. Auch in anderen Abschnitten ist eine Überarbeitung offensichtlich erforderlich. --Neonico (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Neonico-2016-09-22T09:36:00.000Z-Plastiktüte-2016-09-22T08:47:00.000Z11
Ich habe erstmal angefangen und werde demnächst weitermachen, z.B. Niederlande.--Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2016-09-27T11:20:00.000Z-Neonico-2016-09-22T09:36:00.000Z11
Danke, aber teilweise hätte es Sinn gemacht, die wichtigsten Stationen auf dem Weg zur heutigen Regulierung in knappster Form zu erwähnen. Ein Leser sollte nicht das Gefühl kriegen, die diesbezüglichen Arbeiten in EU/D/F hätten erst 2011 bzw. 2010 begonnen. Allenfalls könnte dies (in geeigneter Form) auch unter Bisphenol A#Geschichte ergänzt werden. --Leyo Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Leyo-2016-09-27T15:12:00.000Z-Plastiktüte-2016-09-27T11:20:00.000Z11

Als Reprotoxisch 1B schon vor 2018 eingestuft

Da der Stoff nun auf der SVHC Liste ist, habe ich mich etwas tiefer reinbegeben in das Thema und habe bei der ECHA im C&L Inventar eine Änderung der Harmonisierten Einstufung festgestellt: [3]. Da im Artikel allerdings steht, dass der Stoff erst ab März 2018 verbindlich als Reprotoxisch 1B (laut der 9. ATP) eingestuft werden soll, bin ich mir nicht sicher, wie wir vorgehen sollen. Sollen wir schon jetzt auf die ECHA anpassen oder eher warten? Gruß--ChemWolf (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-ChemWolf-2017-01-13T18:21:00.000Z-Als Reprotoxisch 1B schon vor 2018 eingestuft11

Im C&L Inventory steht zwar „ATP Inserted / Updated: CLP00/ATP09“, aber um zu wissen, dass diese harmonisierte Einstufung erst in einem guten Jahr in Kraft tritt, muss man sich ziemlich eingehend mit der Materie beschäftigt haben.
Im Artikel 2 Absatz 3 der 9. ATP steht: „Abweichend von Absatz 2 dürfen Stoffe und Gemische bereits vor dem 1. März 2018 in Einklang mit der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in der durch die vorliegende Verordnung geänderten Fassung eingestuft, gekennzeichnet und verpackt werden.“ Das dürfte der Grund sein, dass die Änderung im C&L Inventory bereits übernommen wurde. --Leyo Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Leyo-2017-01-13T18:56:00.000Z-ChemWolf-2017-01-13T18:21:00.000Z11
Ich frage mich dennoch, ob wir nicht schon jetzt die Einstufung aktuallisieren sollten, da wir ja auf das C&L Inventar der ECHA verweisen. Dafür müssten wir allerdings, wie erwähnt, den Text anpassen.--ChemWolf (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-ChemWolf-2017-01-18T18:31:00.000Z-Leyo-2017-01-13T18:56:00.000Z11
Ich habe eine entsprechende Präzisierung vorgenommen. Ab 1. März 2018 muss Bisphenol A in der EU als reprotox 1B gekennzeichnet sein, jetzt kann es entsprechend gekennzeichnet sein.--Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2017-01-19T11:18:00.000Z-ChemWolf-2017-01-18T18:31:00.000Z11

Leute, 'mal ehrlich ...

... durch das Lesen des Artikels im Stern "http://www.stern.de/genuss/trinken/restwasser-im-wasserkocher---wegkippen-oder-neu-aufkochen--7442632.html" bin ich auf diesen Beitrag gestoßen. Und ich muss sagen, dass es mir von Satz zu Satz schlechter wurde: Gefunden "In 89 Prozent der Urinproben", "eine 23 Prozent geringere Samenkonzentration", "10 Prozent mehr DNA-Schäden" ... ok, nur für Kerle, aber trotzdem. Und dann die Erlösung: "... Thermopapier ist nicht sicher für den Verbraucher. Weiterhin ist die Verwendung von Gegenständen aus PVC und großen Gegenständen aus Polycarbonat nicht sicher für den Verbraucher." Also, Thermopapier kenne, habe und benutze ich nicht. Und was heißt "große Gegenstände": Eiffelturn, WTC, Bundestag, ...? Habe ich nicht, gibt es nicht (mehr) und/oder sind (inzwischen) nicht mehr verpackt. Was bleibt vom Lesen dieses Artikels: Die Nicht-Germanen sind besonders empfindlich oder die Germanen sind (vielleict durch n-Jahre Genuss von Chem-Cocktails) besonders resistent (nein - jetzt bitte nicht mit "Herrrenrasse" oder so argumentieren, sondern beachten, dass die Gefahr offenbar nur für "EU-Mini-Germanen" oder Franzosen, Holländer, Japaner, ... existiert). 92.209.87.188 Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-92.209.87.188-2017-09-11T01:47:00.000Z-Leute, 11

Die Besorgnis über BPA im Urin verstehe ich nicht. Das Zeug ist ausgepisst und nicht mehr im Körper, das ist gut. Du könntest über BPA-Konzentrationen im Urin nachdenken und dazu weiterlesen, z.B. die EFSA-Bewertung von 2015. Oder lässt es bleiben und meditierst über EU-Mini-Germanen.--Plastiktüte (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Plastiktüte-2017-09-12T15:44:00.000Z-92.209.87.188-2017-09-11T01:47:00.000Z11

Ersatzstoffe

Bei dieser Ergänzung fragt man sich unweigerlich, welche denn? @Minihaa: Magst du dazu etwas ergänzen? --Leyo Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Leyo-2017-10-25T16:18:00.000Z-Ersatzstoffe11

So besser? Viele Gruesse --Minihaa (Diskussion) Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Minihaa-2017-10-25T17:27:00.000Z-Leyo-2017-10-25T16:18:00.000Z11
Ja, danke! Ich habe noch einen Blau- und einen Rotlink eingefügt. --Leyo Diskussion:Bisphenol A/Archiv/1#c-Leyo-2017-10-25T20:43:00.000Z-Leyo-2017-10-25T16:18:00.000Z11