Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2009/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.

Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein {{QS-Physik-DiskErl}} auf die Diskussionsseite des betreffenden Artikels gesetzt worden sein, der hierher verlinkt.

Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:

Beleglos. --Succu Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Succu-2009-09-15T19:21:00.000Z-Atomzeit11

aber nicht unbedingt schlecht.. was mir allerdings auffällt ist die formatierung dieser zeitenvorlage am ende des artikels *grusel*--77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-15T19:50:00.000Z-Succu-2009-09-15T19:21:00.000Z11
„Da die Erdrotation recht ungleichmäßig ist und die Umlaufzeit der Erde um die Sonne nicht mit der gewünschten Genauigkeit gemessen werden kann“ -Gulp. --Succu Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Succu-2009-09-15T20:16:00.000Z-77.22.250.139-2009-09-15T19:50:00.000Z11
Vielleicht könntest Du uns mal aufklären, was genau Dich an diesem Artikel stört, Succu. Brocken wie "beleglos" oder "Gulp" sind a bisserl wenig. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-15T20:49:00.000Z-Succu-2009-09-15T20:16:00.000Z11
der erste angegebene weblink stellt den beleg aller im artikel genannten nicht trivialen aussagen sicher.., der link deckt sich mit den analogen publikationen auf den seiten anderer TA-herausgeber und ist aufgrund seiner geringen länge durchaus ohne seiten- oder abschnittsangabe für den gesammten artikel ausreichend.. ich sehe keinen dringenden qs-bedarf --77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-16T00:42:00.000Z-Zipferlak-2009-09-15T20:49:00.000Z11
Dann sollte das auch so gekennzeichnet sein. --Succu Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Succu-2009-09-16T05:24:00.000Z-77.22.250.139-2009-09-16T00:42:00.000Z11
Es ist in jedem Fall besser, falsch formatierte Belege anzugeben als keine. und WP:IAR dafür ist nun wirklich keine qs-physik nötig--77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-16T07:28:00.000Z-Succu-2009-09-16T05:24:00.000Z11

Das sehe ich auch so, wie die IP. Kein Einstein 10:01, 16. Sep. 2009 (CEST) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-16T08:01:00.000Z-Atomzeit11

Optisches Phänomen

Im Halbschattesn des CN Tower

Hallo zusammen,

ich habe leider keine bessere und aktivere Seite gefunden, um folgende Fragestellung möglichst vielen Physikern zugänglich zum machen. Es geht um die Klärung des optischen Phänomens, was auf dem Bild zu sehen ist. Es gab bisher zwei Vermutungen zur Erklärung: Mie-Streuung bzw. Schatten#Farbige Schatten bei nat.C3.BCrlicher Beleuchtung. Kann das jemand bestätigen bzw. argumentativ festigen? Danke und Gruß – Wladyslaw [Disk.] Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Taxiarchos228-2009-09-16T13:35:00.000Z-Optisches Phänomen11

Hast Du das auch mit bloßem Auge so gesehen oder könnte es auch ein Artefakt der Digitalkamera sein ? Nach kurzer Prüfung scheint mir keine der beiden von Dir angebotenen Vermutungen plausibel. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-16T14:48:00.000Z-Taxiarchos228-2009-09-16T13:35:00.000Z11
Mit bloßem Auge war der Effekt genauso zu sehen, das Bild gibt es sogar leicht entschärft wieder. Artefakte durch die Kompression sind das keinesfalls; die Datei wurde mit < 5 % Kompressionsgrad von RAW in jpg konvertiert. – Wladyslaw [Disk.] Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Taxiarchos228-2009-09-16T15:18:00.000Z-Zipferlak-2009-09-16T14:48:00.000Z11
Ist es sicher, dass der Turm lediglich ein passives geometrisches Objekt ist? Was wird an oder auf der Spitze gemacht?-- Kölscher Pitter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kölscher Pitter-2009-09-16T15:57:00.000Z-Taxiarchos228-2009-09-16T15:18:00.000Z11
Was soll an einer Spitze eines Fernsehturms gemacht werden? Könnte es der Tyndall-Effekt sein? – Wladyslaw [Disk.] Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Taxiarchos228-2009-09-16T16:08:00.000Z-Kölscher Pitter-2009-09-16T15:57:00.000Z11

:::Das: Tyndall-Effekt müsste es doch sein. Es ist einfach der Dunst + Staub in der Atmosphäre. Grüße, --Alchemist-hp 18:12, 16. Sep. 2009 (CEST) nun hat es sich überschnitten ;-) --Alchemist-hp Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Alchemist-hp-2009-09-16T16:12:00.000Z-Optisches Phänomen11

das gleiche?

--77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-16T18:37:00.000Z-Optisches Phänomen11

Wo soll es da ein Problem geben? Schattenwurf im Dunst der Atmosphäre. Ich sehe nicht einmal Farbänderungen, die aber nach dem Link ganz oben ebenfalls kein allzu großes Problem darstellen würden. Nur beim Shuttle-Start-Bild war ich bis zum Lesen der ausführlichen Bildbeschreibung aufgeschmissen, wie das funktionieren sollte (den Mond hatte ich für die Sonne gehalten), aber dann habe ich es akzeptiert. --PeterFrankfurt Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-PeterFrankfurt-2009-09-16T23:40:00.000Z-77.22.250.139-2009-09-16T18:37:00.000Z11
war denn von einem problem die rede? die frage scheint beantwortet--77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-17T01:39:00.000Z-PeterFrankfurt-2009-09-16T23:40:00.000Z11
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-17T01:39:00.000Z-Optisches Phänomen11

Dieser Ein-Satz Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 09. September 2009. Es fehlen die Quellen und weitere Infos. Vielleicht gelingt es Euch ja da was draus zu zaubern. Grüße vom --Pittimann besuch mich Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Pittimann-2009-09-23T10:05:00.000Z-Verwindungssteifigkeit11

Ich habe das mal mittels {{Portalhinweis|Werkstoffe}} an die Kollegen weitergeleitet. Grüße, Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-23T10:20:00.000Z-Verwindungssteifigkeit11

Danke, mal sehn was draus wird. Gruß --Pittimann besuch mich Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Pittimann-2009-09-23T10:26:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-23T10:20:00.000Z11

"Unter Verwindungssteifigkeit versteht man den Widerstand, den statische Bauteile, [...], Biege- und Torsionskräften entgegensetzen." Ich kenne aus meinen Statikvorlesungen dafür nur die Begriffe Biege- respektive Torsionssteifigkeit. Ich halte Verwindungssteifigkeit für synonym mit Torsionssteifigkeit, weshalb sich ein Redirect anböte. -- Rosentod Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Rosentod-2009-09-23T10:54:00.000Z-Verwindungssteifigkeit11

Seh ich genauso. Siehe Portal Diskussion:Werkstoffe#Verwindungssteifigkeit11 Stahlfresser Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Stahlfresser-2009-09-23T11:09:00.000Z-Rosentod-2009-09-23T10:54:00.000Z11

Sind polares Widerstandsmoment und Torsionssteifigkeit#Torsionssteifigkeit synonym? Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-23T11:33:00.000Z-Verwindungssteifigkeit11

Nein, da war ich etwas zu voreilig. Nach der Definition der Steifigkeit bei Torsionssteifigkeit ist es offensichtlich nicht synonym, da neben dem Widerstandsmoment auch eine materialabhängige Größe eingeht. Bei Torsion wäre es das Schubmodul, bzw. bei Biegesteifigkeit das E-Modul. Hier stehts: [2] Es ist wohl richtig Verwindungssteifigkeit = Torsionssteifigkeit. Redirect müsste also dahin. Ich hab den obigen LINK im Artikel Torsionsteifigkeit eingefügt. Stahlfresser Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Stahlfresser-2009-09-23T13:16:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-23T11:33:00.000Z11

Redirect angelegt. Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-23T14:02:00.000Z-Verwindungssteifigkeit11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-23T14:02:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-23T14:02:00.000Z11

Laut en.WP nicht aufgrund der Resonanz mit der Karmannschen Wirbelstraße eingestürzt sondern wegen aeroelastischem Flattern -- Biezl  Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Biezl-2009-09-17T15:02:00.000Z-Tacoma-Narrows-Brücke11

Und genau das steht im Artikel (Quelle ist die unten angegebene pdf Datei). Ich zitiere: "Dadurch geriet die Brücke in einen anderen Schwingungsmodus und führte jetzt erstmals Torsionsschwingungen aus. Bei diesem Modus handelte es sich um eine so genannte selbsterregte Schwingung, die anders als die Resonanzschwingung keine Anregung mit einer bestimmten Frequenz erfordert". --Claude J Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Claude J-2009-09-30T09:00:00.000Z-Tacoma-Narrows-Brücke11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Claude J-2009-09-30T09:00:00.000Z-Claude J-2009-09-30T09:00:00.000Z11

Ich habe es mal wieder getan: Ohne die mindeste Ahnung von Thema habe ich einen (mehr schlecht als recht aus der en.wp übersetzten) Artikel generalüberholt. Ich wäre für inhaltliche Korrekturen dankbar. Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-19T18:32:00.000Z-Pomeron11

ich bin nicht sicher ob diese kritik da wirklich gut ist.. es gibt diese aussage zwar, und sie ist belegbar, aber ich kenne herrn graßmann (hab mich schon mal in einer diskussion an einen vortrag anschließend mit ihm gezofft) und der sagt grundsätzlich zu allem was, um seine agenda (die sich auf nachfrage als inhaltsleer erweist) zu unterstützen, von ihm gibt es auch aussprüche dass "der mensch ist ein tier" ein fehlschluss der biologie ist, den die physik richtig stellen könnte - kurz: relevanz für die gesellschaftliche wahrnehmung sorgt nicht zwangsläufig für relevanz für das modell --77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-20T15:32:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-19T18:32:00.000Z11
Den Absatz sollte man herausnehmen, es sei denn, es gibt einen Beleg in der Fachliteratur. --ulm Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Ulm-2009-09-21T08:19:00.000Z-77.22.250.139-2009-09-20T15:32:00.000Z11
Ich habe eine Stellungname des DESY zur Graßmann-Polemik gefunden, wo das Direktorium schreibt: „Dabei kristallisiert sich heraus, dass das Pomeron kein Teilchen ist und dass der Streuprozess durch das kollektive Zusammenwirken der im Proton zahlreich vorhandenen Quarks und Gluonen im Rahmen der starken Kraft erklärt werden kann.“ Ich habe das entsprechend im Artikel ergänzt. Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-23T15:42:00.000Z-Ulm-2009-09-21T08:19:00.000Z11

Ich glaube die Intention war, Graßmann überhaupt wegzulassen. Zur Interpretation des Pomerons (z.B. als Glueball) hatte ich übrigens einen Cern Courier Artikel von 1999 in die Weblinks gestellt (dort steht auch dass es schon in den 1970ern Interpretationen als Gluonaustauschprozess gab).--Claude J Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Claude J-2009-09-23T20:36:00.000Z-Pomeron11

Ich habe die kritischen Anfragen an den Abschnitt "Kritik" dahingehend verstanden, dass nicht ein polemische Artikel von Graßmann in einer nicht unbedingt sehr wissenschaftlichen Zeitschrift (dem Spiegel eben) aufgenommen werden sollte, wenn die Fachwissenschaft das Pomeron als existierendes Teilchen ernst nimmt. Die Fachwissenschaft scheint sich zumindest so uneinig über die "wahre Natur" des Pomerons zu sein, dass es ein Teilchen (Glueball) sein könnte, vielleicht aber auch nicht (und das beobachtete experimentelle Ereignis ist "nur" Ergebnis von Quark-Gluon-Wechselwirkungen). Ich kann selbstverständlich damit leben, den Kritik-Abschnitt zu streichen - aber dann sollte im Text des Artikels klarer gemacht werden, dass das Pomeron nicht nur hypothetisch, sondern in seiner Existenz sehr umstritten ist. (Polemisch gesagt: Wer liest schon Weblinks.) Grüße, Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-23T20:56:00.000Z-Claude J-2009-09-23T20:36:00.000Z11

Das Pomeron Konzept stammt aus der Zeit vor der QCD, als man mit Regge-Trajektorien hantierte um Streuprozesse in der starken WW zu beschreiben. Es war damals ein (erfolgreiches) phänomenologisches Konzept zur Beschreibung des Anstiegs des Wirkungsquerschnitts etwa der p-p Streuung bei hohen Energien, was durch Austausch der bekannten Mesonen nicht erklärt werden konnte (danach müssten die Wirkungsquerschnitte mit der Energie fallen, was sie zunächst auch tun). Nach Etablierung der QCD war natürlich die Frage, wie sich das Pomeron in die QCD einordnet. Und da hat man gerade bei Hera in Desy die "Feinstruktur" des Pomerons untersucht und festgestellt, dass es zu 90% aus Gluonen besteht.--Claude J Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Claude J-2009-09-24T14:34:00.000Z-Pomeron11

Zwei kleine Nachfragen: Mit 90% meinst du die "Erkenntnissicherheit", nicht die Masse/Energie, oder? Spräche etwas dagegen, wenn du deinen Abriss oben in den Artikel integrierst? Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-24T14:49:00.000Z-Claude J-2009-09-24T14:34:00.000Z11
Die Intention war in der Tat, den Kritik-Abschnitt ganz wegzulassen, weil er nichts zum Verständnis beiträgt. Eine andere Frage ist, inwieweit ein isolierter Pomeron-Artikel überhaupt ein solches vermitteln kann. Was fehlt, ist ein Artikel Regge-Theorie, in dem die übergeordneten Konzepte erklärt werden. Ohne einen solchen hängt das ganze doch sehr in der Luft. --ulm Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Ulm-2009-09-24T16:41:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-24T14:49:00.000Z11
zumal die desy antwort keine kritik ist, sondern eher eine präzisierung (die für das verständnis durchaus wichtig ist)--77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-10-01T14:08:00.000Z-Ulm-2009-09-24T16:41:00.000Z11

Jetzt OK? Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-10-02T20:09:00.000Z-Pomeron11

Besser. Ich wäre zwar immer noch dafür, den Abschnitt bzgl. des Spiegels ganz wegzulassen, aber so ist es erträglich. (Ist das eigentlich dieser Graßmann?) --ulm Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Ulm-2009-10-03T07:10:00.000Z-Kein Einstein-2009-10-02T20:09:00.000Z11
jap dieser jene.. *schüttel*--77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-10-03T15:54:00.000Z-Ulm-2009-10-03T07:10:00.000Z11
Ich habe ihn mal auf seinen richtigen Namen (mit "ß") verschoben. --ulm Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Ulm-2009-10-07T09:25:00.000Z-77.22.250.139-2009-10-03T15:54:00.000Z11
Ich interpretiere "erträglich" mal als "erledigt". (Stilles Mantra: Ich sollte mehr an die häufig nachgefragten Artikel denken...) Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-10-07T10:06:00.000Z-Ulm-2009-10-07T09:25:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-10-07T10:06:00.000Z-Kein Einstein-2009-10-02T20:09:00.000Z11

Stammt aus der allgemeinen QS (dort hieß es:"Hier fehlt eigentlich alles, der Artikel ist weitestgehend unnötig. --Brul 23:07, 14. Sep. 2009 (CEST)" ) und bevor ich etwas falsches schreibe (ich war keine Leuchte in diesem Fach) übergebe ich den Nichtartikel mal an die Spezialisten. Vielleicht kann man ja was zur Geschichte und heutigen Nutzung schreiben und weshalb man noch Wasserkanäle und nicht (einfachere?) Windkanäle nutzt. Danke.-- nfu-peng Diskuss Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Peng-2009-09-29T12:28:00.000Z-Wasserkanal11

Ein Ein-Satz-Nichtartikel aus dem Physikbereich! Das Lemma ist relevant und ein entsprechender Artikel sollte in Wikipedia nicht fehlen. Windkanäle sind technisch nicht einfacher als Wasserkanäle. Der Unterschied und die Existenzberechtigung für Wasserkanäle liegt in der unterschiedlichen Reynoldszahl bei gleichen Abmessungen und Geschwindigkeiten. Durch die hohe Dichte von Wasser ist sie deutlich höher als bei Luft. Dadurch kann man mit einem kleinen Wassermodell die Strömung um ein großes Objekt an Luft untersuchen. In Berlin Tiergarten steht ein recht beeindruckendes Gebäude, das einen großen Wasserkanal beherbergt(e?). Außerdem hat das Wort "Wasserkanal" noch eine zweite molekularbiologische Bedeutung. Es bezeichnet eine Pore, die dazu dient Wasser gegen den Osmosedruck durch die Zellwand zu transportieren. Siehe auch Aquaporin. Hier wäre also nicht nur ein Artikel, sondern deren zwei plus eine Begriffsklärungsseite nötig.---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-09-30T08:22:00.000Z-Peng-2009-09-29T12:28:00.000Z11
@nfu-peng: Wasser ist inkompressibel, Luft ist kompressibel. Völlig unterschiedliche Strömungseigenschaften. Man untersucht mit einem Wasserkanal schlicht einen qualitativ anderen Gegenstand als mit einem Windkanal. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-30T08:37:00.000Z-KaiMartin-2009-09-30T08:22:00.000Z11
Luft wird in der Aerodynamik von Flugzeugen ebenfalls als inkompressibel behandelt. Erst bei Geschwindigkeiten in der Nähe der Schallgeschwindigkeit und bei geschlossenen Randbedingungen, wie etwa in Turbinen wird die Kompressibilität wichtig.---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-09-30T11:15:00.000Z-Zipferlak-2009-09-30T08:37:00.000Z11
Vorschlag: Redirect auf Offenes Gerinne.-- Kölscher Pitter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kölscher Pitter-2009-09-30T08:46:00.000Z-Zipferlak-2009-09-30T08:37:00.000Z11
Hm, das Bild im Artikel zeigt einen Wasserkanal als Hilfsmittel der Experimentalphysik. Das ist vom Verwendungszweck her etwas anderes. Würde ich nicht in einen Artikel zusammen packen. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-30T08:48:00.000Z-Kölscher Pitter-2009-09-30T08:46:00.000Z11
Vor allem ist ein moderner Wasserkanal ähnlich wie ein Windkanal rundum geschlossen. Mit einem Abwasserkanal hat das eher wenig zu tun. Siehe den Wasserkanal der TU Berlin. Das blaue Teil, in dem das Wasser zurück geführt wird hat die Größe eines Mehrfamilienhauses und bestimmt die äußere Form des Gebäudes. Irgendwo auf meiner Festplatte müsste ein Bild davon schlummern. Wenn nicht, mache ich bei meinem nächsten Berlin-Besuch ein Foto.---<(kmk)>-

Ich habe den Einsatznichtartikel auf vier Sätze gemästet, Interwiki, einen Weblink ergänzt und eine Begriffsklärung zu Aquaporin eingebaut. Außerdem wird der Stummel jetzt durch ein Bild von der oben erwähnten Wassertunnelanlage in Berlin geschmückt. Der Aufbau des guten Herrn Prandtl war eher ein Wellenkanal, weil offen. (Ouups, noch ein fehlender Artikel...).---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-10-08T05:01:00.000Z-Wasserkanal11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt ist der Wasserkanal ein Kurzartikel mit Begriffsklärung zur biomolekularen Bedeutung. Damit ist die Einlieferungsdiagnose kuriert. Ergänzunghen zu einem "richtigen" Artikel sind natürlich willkommen. -<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-10-08T05:12:00.000Z-KaiMartin-2009-10-08T05:01:00.000Z11

Erläutert das Lemma nicht, eher Essay-Stil, kann man die Aussage klarer fassen oder ist das hier ganz falsch? Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-29T20:49:00.000Z-Luftdruckgradient11

Der Druckgradient spielt in den Navier-Stokes-Gleichungen eine Rolle. Der Artikel Gradient (Mathematik) ist nicht OMA-tauglich und hilft wohl leider nur dem, der das Thema bereits kennt. Dennoch sehe ich den Artikel Luftdruckgradient als verzichtbar an. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-29T21:01:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-29T20:49:00.000Z11
Stimme überein; in dieser Form bringt der Artikel so gut wie nichts; es sieht wie ein paar aus dem Zusammenhang gerissene Zeilen aus einem Lehrbuch aus. Allerdings, wenn man nur das Notwendige hineinschreibt, dass es der Gradient, also die Änderung des Luftdrucks mit dem Ort ist, und dann die letzte Gleichung mit einer kurzen Erklärung, haben wir einen Stub - auch nicht schön. Bessere Vorschläge? --Anastasius zwerg Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Anastasius zwerg-2009-10-01T19:04:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-29T20:49:00.000Z11
Bin für Löschen. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-10-01T19:23:00.000Z-Anastasius zwerg-2009-10-01T19:04:00.000Z11
Ach, diese Löschdiskussionen. Könntest du, Zipferlak, nicht den zusammengestauchten Kern des Artikels als Beispiel/Anwendung o.ä. in den Navier-Stokes-Gleichungen einbauen und dann entsorgen wir das in bewährter Manier als redirect? Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-10-01T19:43:00.000Z-Anastasius zwerg-2009-10-01T19:04:00.000Z11
LA gestellt. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-10-06T01:20:00.000Z-Kein Einstein-2009-10-01T19:43:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-10-10T19:19:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-29T20:49:00.000Z11

Für Verweise auf Hauptartikel gibt es seit Neustem (wieder) eine Vorlage. Deren Ergebnis entspricht im Moment genau dem, was WP:WSIGA für die Links zu Hauptartikeln vorschlägt. Ich bin dafür, diese Vorlage allgemein bei Übersichtsartikeln einzusetzen ( {{Hauptartikel|foobar}} ). Eine einheitliche Gestaltung kommt der Lesefreundlichkeit zu gute. Außerdem muss man nicht mehr diesen merkwürdigen rechts-Pfeil auf der Tastatur suchen. Die Versionsgeschichte der Vorlage ist, vorsichtig ausgedrückt, wechselhaft. Von SLA bis LP kommt darin alles vor. Der letzte Stand ist eine Löschdiskussion vom 13.September mit Behaltensentscheidung durch einen Admin. Ich denke, eine breite Verwendung dürfte ein erneutes Aufrollen der Diskussion aus ganz pragmatischen Gründen verhindern.---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-09-30T11:10:00.000Z-Vorlage:Hauptartikel11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Christian1985-2009-10-13T18:11:00.000Z-KaiMartin-2009-09-30T11:10:00.000Z11

Dieser Artikel beschränkt sich auf die Bedeutung des Drehmoments als Eigenschaft eines Motors. Die Einleitung ist sogar noch einäugiger und definiert das Drehmoment als Größe, die die Drehzahl eines Körpers verändert. Der Zusammenhang mit dem Torsionsmoment fehlt ebenso, wie jegliche statische Anwendung. Ich fürchte, der Artikel muss größtenteils neu geschrieben werden.---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-09-12T22:07:00.000Z-Drehmoment11

Was ist mit "jegliche statische Anwendung" gemeint? In der Statik dreht sich nichts. Dort gibt es Biegemomente und Torsionsmomente bzw. als Oberbegriff Momente, aber keine Drehmomente. -- Rosentod Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Rosentod-2009-09-13T11:26:00.000Z-KaiMartin-2009-09-12T22:07:00.000Z11
Selbstverständlich ist ein Torsionsmoment ein Drehmoment. Nur weil Ingenieure es vorziehen, die Größe je nach Anwendung mit einem anderen Namen zu belegen, bleibt es dennoch ein Drehmoment. Zitat erster Satz von Torsionsmoment: "Das Torsionsmoment MT ist eine Bezeichnung für ein Drehmoment in der Technischen Mechanik."---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-09-13T22:35:00.000Z-Rosentod-2009-09-13T11:26:00.000Z11
In der Statik wird der Begriff Drehmoment nicht verwendet. Wenn die Wikipedia etwas anderes behauptet, sollte das geändert werden. -- Rosentod Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Rosentod-2009-09-14T06:02:00.000Z-KaiMartin-2009-09-13T22:35:00.000Z11
die wikipedia sollte nicht behaupten, dass der begriff drehmoment in der statik verwendet wird, aber sie sollte darstellen,, dass einige momente in der statik drehmomente sind.. solange die statik keine eigene definition von drehmoment hat besteht auch keine verwechslungsgefahr und es ist klar, dass dies eine physikalische einschätzung anhand einer physikalischen begriffsdefinition ist--77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-14T09:21:00.000Z-Rosentod-2009-09-14T06:02:00.000Z11

Wieder einmal ein rein sprachliches Problem. Wenn Statiker die Vorsilbe "Dreh" weglassen, dann kommen sie damit gut zurecht. Sie ersehen immer aus dem Zusammenhang "Kraft mal Hebelarm". Und dann ist die Vorsilbe "Dreh" nicht notwendig. Kein Lexikon hat einen "Erziehungsauftrag" oder ein "Sprachvereinheitlichungsgebot".-- Kölscher Pitter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kölscher Pitter-2009-09-14T09:46:00.000Z-Drehmoment11

Ich werde den Baustein entfernen. M.E. ist der Artikel jetzt “praktisch” (Mechanik, Technik) i.O.. Noch nicht i.O. ist Moment (Physik), wo ich die nötige Arbeit von Physikern erwarte. Ich habe meine “praktische” Anregung als Techniker dort hinterlassen. ---PrismaNN Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-PrismaNN-2009-10-18T11:51:00.000Z-Drehmoment11

Das Moment kommt üblicherwesie im Lehrplan der Physik nicht vor. Ich kenne ihn lediglich von gelegentlichen Ausflügen in Maschinenbauer-Randgebiete. Aus der Physiker-Ecke wird vermutlich nicht viel hilfreiches kommen außer der Kritik, dass der Begriff nicht ausreichend von dem des Drehimpuls abgegrenzt wird. Das, was weiter unten mit "Drallsatz" bezeichnet wird, nennt man im physikalischen Kontext Drehimpulssatz. In jedem Fall beschreibt er nicht die zeitliche Änderung dessen, was im Rest des artikel "Moment" genannt wird, sondern die zeitliche Änderung des Drehimpulses. Mir ist unklar, warum der Artikel das Wort "Physik" im Lemma trägt. Ich würde sogar soweit gehen und vorschlagen, das Lemma nach Moment(Technik), oder Moment (Maschinenbau) zu verschieben. Gibt es dazu Gegenstimmen?---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-11-05T05:24:00.000Z-PrismaNN-2009-10-18T11:51:00.000Z11

Nach deutlicher Überarbeitung ist das ursprüngliche Anliegen wohl erledigt? Sonst bitte neu einbringen. :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-10-28T10:42:00.000Z-Drehmoment11

Wollte mal genau wissen was man eigentlich unter Schergeschwindigkeit versteht, dazu scheint mir dieser Artikel allerdings wenig hilfreich! Im Artikel wird die Schergeschwindigkeit mit dem Gradienten der Geschwindigkeit gleichgesetzt , was meiner Meinung nach falsch ist. Weiter gilt auch im newtonschen Fall wohl auch nur für Schichtenströmungen. Hier sollte also mal jemand drüber schauen, der sich mit der Materie auskennt! --141.51.166.170 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-141.51.166.170-2009-09-25T11:05:00.000Z-Schergeschwindigkeit11

Habe da jetzt die übliche Schichtenströmungsformel eingesetzt. Kann man natürlich auch als Tensor betrachten (und wird wohl auch gelegentlich getan, wie ein bisschen googeln in der Rheologie ergibt). Sehe das hiermit als erledigt an.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Claude J-2009-10-28T16:57:00.000Z-Schergeschwindigkeit11

Wir hatten schon mal eine Diskussion dazu, die nach Umwandlung in ein redirect ins Archiv wanderte. Eine IP machte die Weiterleitung im August rückgängig. Ich habe nun den Artikel neu geschrieben (unter Zuhilfenahme anderer Quellen, siehe im Artikel). Erledigt? Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-20T10:53:00.000Z-Atomgas11

Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Kein_Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-20T10:53:00.000Z-Atomgas-111

Wenn ich mich nicht irre hatten wir das doch schon durchdiskutiert. Der Artikel stammt von dem Hersteller dieser unbelegten und willkürlichen Aggregatszustands-Tafel am Fuss des Artikels. Wieso das per se ein nichtklassischer Aggregatzustand sein soll erschliesst sich mir nicht. Bose-Einstein-Kondensat ist ja auch aufgeführt, vielleicht sind ultrakalte Atomgase gemeint, dann ist der Lemmatitel irreführend.--Claude J Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Claude J-2009-09-21T08:49:00.000Z-Atomgas11

Ein Gas aus atomarem Helium oder Argon ist jedenfalls bei Standardbegingungen ein ganz normales Gas. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-21T09:09:00.000Z-Claude J-2009-09-21T08:49:00.000Z11
Ja, die Diskussion gab es schon, ich habe sie oben verlinkt. Der neue Atomgas-Artikel hat nur noch wenig zu tun mit der alten Variante, vor allem stütze ich mich auf eine klare Definition, wie sie in der gegebenen Quelle (Diplomarbeit) verwendet wird und auch bei Hänsch durchschimmert. Ja, das Atomgas an sich ist recht unspektakulär, lediglich mit ultrakalten Atomgasen kann man schöne Sachen machen. Ja, die Aggregatszustands-Tafel ist in punkto Atomgas sehr fragwürdig, da sehe ich durchaus Handlungsbedarf. Kein Einstein Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Kein Einstein-2009-09-21T18:08:00.000Z-Zipferlak-2009-09-21T09:09:00.000Z11
Ist das Thema nicht unter dem Namen Ultrakalte Quantengase ([3]) gebräuchlich ? --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-22T08:09:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-21T18:08:00.000Z11
Die Navigationsleiste habe ich etwas "eingedampft". --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-22T08:16:00.000Z-Kein Einstein-2009-09-21T18:08:00.000Z11

(aus dem archiv:) Ich glaube mich erinnern zu können dass mit Atomgas eben genau das in Fallen eingeschlossene KALTE Gas von eigentlich bei solchen Temperaturen nicht gasförmigen Stoffen wie Cs o.ä. gemeint ist, mit dem man solche Sachen wie BEC oder sonstiges Quantenzeug machen will. --Pediadeep Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Pediadeep-2009-09-24T05:49:00.000Z-Atomgas11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Rainald62-2010-08-17T20:35:00.000Z-Pediadeep-2009-09-24T05:49:00.000Z11

Als Physiklaie sind wir in der allgemeinen QS überfragt ob die Äußerungen des Einstellers "Beschreibung der Wärmepumpe versteht kein Mensch. Thermodynamisch durchaus falsch. k4ktus 19:26, 22. Sep. 2009 (CEST)" überhaupt eine Grundlage besitzen. Bitte beurteilt ihr das und nehmt eventuell das Bapperl wieder raus, so das nicht zutreffen sollte. Danke. -- nfu-peng Diskuss Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-K4ktus-2009-09-22T17:26:00.000Z-Wärmepumpe11

ja da gibts qs bedarf, ich hoffe mal unsere "energie"-experten haben nach der schlacht um die Energie in der Thermodynamik im energieartikel (oder parallel dazu) noch muse dafür --perk bekannt als 77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Perk-2009-10-08T17:49:00.000Z-K4ktus-2009-09-22T17:26:00.000Z11

Besonders Grausam ist der misslungene Versuch, alles irgendwie zusammenzuwerfen. Da wird gleich in der Kurzbeschreibung ein Fragment aus der Erdwärmenutzung dazugestopft, statt erst einmal das allgemeine Prinzip zu erklären: "Eine Wärmepunpe arbeitet dem Prinzip nach wie ein Kühlschrank, mit dem Unterschied, dass beim Kühlschrank die kalte Seite genutzt wird und bei der Wärmepunmpe meistens die warme Seite." ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Antonsusi-2009-10-20T18:42:00.000Z-Wärmepumpe11

ja also das einzige was ich für Scheiße halte ist "VERDUNSTUNGSKÄLTE" was soll das????????????????????????????????????????????????????????? (nicht signierter Beitrag von Big96 (Diskussion | Beiträge) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Big96-2009-11-17T17:10:00.000Z-Wärmepumpe11)

""Du solltest nicht so rumschreien sondern ersteinmal nachdenken... Verdunstungskälte ist die Kälte die entsteht, wenn etwas verdunstet. Dies geschiet aufgrund der nötigen Energie, welche zum Verdunsten gebraucht wird. Diese Energie wird dann der Umgebung in Form von Wärme entzogen, und es wird kalt oh Wunder!""--Jojo1004 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Jojo1004-2009-11-24T11:57:00.000Z-Wärmepumpe11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die QS-Box wurde am 9.12.2009 von einer IP entfernt, nachdem da einen Monat lang tatsächlich sehr intensiv dran gearbeitet wurde.|--Dogbert66 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Dogbert66-2010-11-06T18:10:00.000Z-Jojo1004-2009-11-24T11:57:00.000Z11

die "artikelwünsche" durch rote links wünschen eine makroskopie physik.. makroskopie steigt aber gleich mit der physik ein.. entspräche es der wikipedia handhabe erstmal den redirect makroskopie_(physik) -> makroskopie anzulegen damit die ganzen roten links nicht mehr vorhanden sind und zum richtigen führen oder gibts nen bot der das automatisiert umstellen kann? --77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-13T04:16:00.000Z-Makroskopie vs Fehlende Artikel11

Der jetzige Text stammt von mir. Der Artikel Makroskopie (Physik) wurde am 5.10.08 wegen quellenlosigkeit und anderer Mängel gelöscht und in die Höhle von Benutzer Grottenolm Benutzer:Grottenolm/Makroskopie11 verschoben. Ben-Oni fragte mich allerdings selbst schon mal an Quellen nachzureichen, was man bei einem ausgebauten Hauptartikel wohl machen müsste. Interessanter wäre ein Artikel "mesoskopisch". Was die Liste der fehlenden Artikel betrifft fällt mir allerdings auf, das der von Mineralienartikeln überquillt, eigentlich nicht Thema der Physik.--Claude J Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Claude J-2009-09-13T07:53:00.000Z-Makroskopie vs Fehlende Artikel11

japp das mit der verschiebung hatte ich mitbekommen.. beantwortet aber nicht ganz meine frage ob man erstmal den redirect einrichten sollte um die ganzen roten links loszuwerden, dass mit den mineralien war mir auch aufgefallen aber mir als 'unphysikalisches' thema nicht so wichtig (nicht signierter Beitrag von 77.22.250.139 (Diskussion | Beiträge) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-09-13T14:23:00.000Z-Claude J-2009-09-13T07:53:00.000Z11)

Der Text, der da unter dem Stichwort "in der Physik" steht, ist erheblich zu lang für eine Begriffsklärung. Eine Auslagerung in einen eigenen Artikel wäre zwar ein jämmerlicher Stub, aber immer noch der jetzigen Situation vorzuziehen. Die Beleglosigkeit wird auch nicht weniger schlimm, dadurch, dass die Aussage in einem Artikel stehen, der den Baustein {{Begriffsklärung}} trägt.---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-09-13T23:25:00.000Z-Makroskopie vs Fehlende Artikel11

Claudes Text gefällt mir sehr gut, der Artikel ist für die Wikipedia hilfreich. Ich war so frei und habe den Baustein {{Begriffsklärung}} aus dem Artikel entfernt. Damit ist die Angelegenheit von mir aus erledigt. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-16T07:48:00.000Z-KaiMartin-2009-09-13T23:25:00.000Z11
Jetzt werden aber zwei unterschiedliche Bedeutungen unter einem Lemma vereint. Das sollte eigentlich nicht sein. Der richtige Weg wäre dafür ist irgendeine Form der Begriffsklärung. Wenn ich mir die Antworten des Google-Orakels anschaue, scheint das Stichwort "Makroskopie" nahezu ausschließlich in medizinischem und biologischem Umfeld verwendet zu werden. Die Physik-Bedeutungen finde ich nur bei "makroskopisch" -- auch hier versteckt zwischen vielen Bio-Bedeutungen. Zusammen spricht das dafür, den Begriff "Makroskopie" an die Mediziner weiter zu reichen und den Physik-Teil unter makroskopisch anzulegen. Die beiden Artikel könnten mit einem Begriffsklärungshinweis, Typ 2 aufeinander verweisen.---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-09-30T11:40:00.000Z-Zipferlak-2009-09-16T07:48:00.000Z11

Wäre ich auch für, von Makroskopie hab ich sonst nie was gehört.---Claude J Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Claude J-2009-09-30T11:49:00.000Z-Makroskopie vs Fehlende Artikel11

Klar, wir verwenden "makroskopisch" hauptsächlich als Adjektiv und nur sehr selten als Substantivierung. Aber Vorsicht: Ist es in WP überhaupt vorgesehen, Artikel zu Adjektiven zu schreiben ? Ich kann mich nicht erinnern, so etwas schon gesehen zu haben. --Zipferlak Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Zipferlak-2009-09-30T12:47:00.000Z-Claude J-2009-09-30T11:49:00.000Z11
zumindest die matheredaktion hat ne diskussion auf ihrer seite dass sie keine weiterleitungen der adjektive auf die substantivierungen einrichten.. also eigentlich eine sehr starke opposition gegen die adjektivlemma, ich hingegen hätte nichts gegen einen artikel "makroskopisch_(physik)" o.ä.--77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-77.22.250.139-2009-10-01T01:43:00.000Z-Zipferlak-2009-09-30T12:47:00.000Z11
Meinungsunterschiede zu den Mathematikern halten wir auch an anderen Stellen aus. Normalerweise gibt es zu einem Adjektiv ja auch ein passendes Substantiv. Wenn das in diesem Fall nicht der Fall ist, sollte sich selbstverständlich Wikipedia der Realität beugen und nicht umgekehrt.---<(kmk)>- Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-KaiMartin-2009-10-06T20:03:00.000Z-77.22.250.139-2009-10-01T01:43:00.000Z11
naja ich verwende eigentlich nur die tensorfelder der mathematiker und benutze die abstrakte indexnotation ... ist also vollkommen meinungsgleich ;-)
aber du hast recht hier in diesem fall ist Makroskopisch das bessere lemma für den physikalischen gebrauch--perk bekannt als 77.22.250.139 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Perk-2009-10-08T18:30:00.000Z-KaiMartin-2009-10-06T20:03:00.000Z11

Da es noch keinen Artikel 'mikroskopisch' gibt und dieser im Versuch der Grenzziehung weitgehend redundant ausfallen würde, bin ich dafür, den Artikel auf das 'und'-Lemma zu verschieben (wie rechts und links, Sinus und Kosinus, Start- und Landebahn) und entsprechend auszubauen.

Übrigens verwenden auch Biologen und Medizinern das Adjektiv 1000x häufiger als das Substantiv. Auch ist der Begriff dort kein anderer als hier, bloß dass die eh kontextabhängige Grenze zwischen makro- und mikroskopisch bei uns oft niedriger liegt. – Rainald62 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Rainald62-2010-08-17T20:27:00.000Z-Makroskopie vs Fehlende Artikel11

Also ich fasse mal zusammen: a) Makroskopie verschieben nach Mikroskopisch und makroskopisch, was um den mikroskopischen Blickwinkel ergänzt werden soll, b) Mikroskopisch und Makroskopisch sind Redirects darauf, c) das alte Lemma Makroskopie verschwindet. Richtig so? --Dogbert66 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Dogbert66-2012-01-13T19:38:00.000Z-Makroskopie vs Fehlende Artikel11

noch zu erledigen: 1.) ca. 50 Links auf Makroskopie in Links auf Makroskopisch umwandeln (obwohl Redirect klarer als auf Mikroskopisch und makroskopisch) umwandeln, damit ersteres verschwinden kann (erledigt für die 14 Rotlinks auf Makroskopie (Physik), die unter Fehlende Artikel am 14.12. noch als 7 gezählt wurden). 2.) In den anderen Sprachlinks hat nur cs dieselbe Lösung wie wir - bei den anderen wäre wohl am besten ein Verweis auf unsere Weiterleitung [[de:Makroskopisch]] einzufügen. 3.) Bei etlichen der 500 Links auf Mikroskop ist eigentlich mikroskopisch im Sinne der neuen Unterscheidung gemeint. 4.) Der Artikel darf gerne noch ausgebaut werden. Sobald die ersten beiden Punkte abgearbeitet sind, würde ich diesen Punkt aber zügig schließen. --Dogbert66 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Dogbert66-2012-01-22T17:05:00.000Z-Dogbert66-2012-01-13T19:38:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2009/September#c-Dogbert66-2012-01-22T18:25:00.000Z-Dogbert66-2012-01-13T19:38:00.000Z11