Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Filzstift-2019-04-03T10:19:00.000Z11[Beantworten]

Eberau (erl., unklar)

@Nxr-at:: was wolltest du uns sagen? --W!B: (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-W!B:-2019-03-14T10:21:00.000Z-Eberau (erl., unklar)11[Beantworten]

Frage: Kann man bei der Commons Categorie Eberau einen Retourlink zur Wikipedia Seite Eberau setzen? Wie würde der richtig aussehen?

Oder wäre hier ein Bot bei allen Commons Categorien, der einen Link auf der jeweiligen dazugehörenden Wikipedia-Seiten setzt, sinnvoll? MfG Nxr-at (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nxr-at-2019-03-14T11:42:00.000Z-Eberau (erl., unklar)11[Beantworten]

Die lokale Kategorie zu einem Thema wird von Commons aus normalerweise nicht verlinkt, aber den Link zum zugehörigen Artikel findest du in der linken Spalte, bei den Sprachlinks. Das geht mittlerweile automatisch über WikiData. --PaterMcFly Diskussion Beiträge Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-PaterMcFly-2019-03-15T07:35:00.000Z-Nxr-at-2019-03-14T11:42:00.000Z11[Beantworten]

typo --Hydro (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Hydro-2019-03-14T10:27:00.000Z-Kategorie:Kraftwerk in den Vereinigten Staaten nach Bundestaat nach Kategorie:Kr11[Beantworten]

Jau. Ich brauchte länger es zu finden. Für Gleichgesinnte: Bundes(s)taat. --Slartibartfass (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Slartibartfass-2019-03-14T11:55:00.000Z-Hydro-2019-03-14T10:27:00.000Z11[Beantworten]
Eindeutiger Fall, Bot beauftragt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-PaterMcFly-2019-03-14T12:05:00.000Z-Kategorie:Kraftwerk in den Vereinigten Staaten nach Bundestaat nach Kategorie:Kr11[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen“ hat bereits am 12. März 2019 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz unklar, nur Frauen aufgeführt, wenn Umbenennungen in Autoren und Männer aufnehmen. So Sinnlose und Redundate Liste 2A01:598:B104:3EA1:F467:5275:F08E:9DD3 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-2A01:598:B104:3EA1:F467:5275:F08E:9DD3-2019-03-14T10:24:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Ohne die ganze Diskussion von gestern wiederholen zu wollen: Solange es auf Wikipedia keine Möglichkeit gibt, Listen nach Geschlecht zu durchsuchen, erleichtert eine AutorINNEN-Liste Recherchearbeit ganz wesentlich. So ist man mit einem Klick über deutschsprachige SF-Autorinnen informiert, ohne sich durch eine ewig lange Liste wühlen zu müssen. BehaltenWeil solch eine Liste hier noch gefehlt hat. Behalten weil alle Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2019#Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen11 aufgeführten Argumente noch immer gelten. Ich kenne mich hier mit den Gepflogenheiten nicht so aus, aber müssen jetzt alle, die bereits in der ersten Löschdiskussion ihre Argumente vorgetragen haben, diese hier erneut wiederholen oder gelten sie für diese Diskussion bereits als bekannt und berücksichtigt? --Tisis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Tisis-2019-03-14T11:37:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten (und verbessern) aus dem selben Grund - "weil alle Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2019#Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen11 aufgeführten Argumente noch immer gelten". Ich kenne mich mit den Gepflogenheiten hier aus, und wenn kein neues Argument vorgebracht wurde sondern - wie hier - nur ein "ich will das aber nicht", dann bleibt es bei der erst jüngst getroffenen Diskussion, in der zwar kein Konsens, aber doch eine gute begründete Meinungsmehrheit für Behalten war, was zum LAZ geführt hat. "Damit ist entsprechend unseren Löschregeln eine erneute Diskussion grundsätzlich überflüssig, sofern es keine neuen Argumente für einen Löschantrag gibt." Der erneute LA wurde deshalb von mir als "Sichter" nicht gesichtet und sollte entfernt werden. --Gwyndon (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Gwyndon-2019-03-14T11:53:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Bin (war) mir bei der Entfernung nicht sicher (deshalb gesichtet, siehe Löschantrag entfernen). Laut Löschregeln darf ein erneuter Löschantrag ohne neue Argumente nur dann sofort entfernt werden, wenn es eine Administratorentscheidung dazu gab, den Artikel (die Liste) zu behalten (für Fall 3; Fall 1 und 2 finde ich zu wackelig). Da war nicht der Fall.--Kasimir Blaumilch (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kasimir Blaumilch-2019-03-14T12:46:00.000Z-Gwyndon-2019-03-14T11:53:00.000Z11[Beantworten]
Siehe auch Vice.com: Lisa Ludwig (13. März 2019): Die Diskussion um eine Autorinnen-Liste zeigt, wie unsichtbar Frauen auf Wikipedia sind. --M2k~dewiki (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-M2k~dewiki-2019-03-14T11:56:00.000Z-Gwyndon-2019-03-14T11:53:00.000Z11[Beantworten]
Im Sinne der gewollten Gleichstellung der Geschlechter macht eine Verschneidung von Beruf und Geschlecht keinen Sinn. Wenn, dann bitte eine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen und -Autoren. Als Übersicht über deutschsprachige Science-Fiction-Literatur ist es nicht zweckmäßig, sich durch zwei Listen lesen zu müssen, es sei denn man sieht das Werk der Autorinnen nicht als dem ihrer Kollegen gleichwertig an. --Dk0704 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Dk0704-2019-03-14T12:16:00.000Z-M2k~dewiki-2019-03-14T11:56:00.000Z11[Beantworten]
Was spricht dagegen, eine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren von der o.g. Liste zu verlinken (und umgekehrt)? --Medici (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Medici-2019-03-14T12:26:00.000Z-Dk0704-2019-03-14T12:16:00.000Z11[Beantworten]
Solange es keine Möglichkeit gibt, in bestehenden Listen nach Geschlecht und ggf. Sprache zu filtern bzw. zu sortieren, sehe ich hier eine Relevanz durchaus gegeben. Als Alternative könnte ich mir die Einführung einer entsprechenden Kategorie vorstellen, da Kategorien bei Suchen leider nicht verknüpft werden können - zumindest finde ich dazu keine Informationen - sind die bisherigen Kategorien hier nicht ausreichend. Zum anderen sind Listeneinträge quasi per Definition redundant, da sie lediglich anderweitig bereits vorhandene Artikel und Informationen unter einem konkreteren Stichwort bündeln. --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-14T12:29:00.000Z-Gwyndon-2019-03-14T11:53:00.000Z11[Beantworten]
"Solange es auf Wikipedia keine Möglichkeit gibt, Listen nach Geschlecht zu durchsuchen, erleichtert eine AutorINNEN-Liste Recherchearbeit ganz wesentlich" - so eine Möglichkeit gibt es aber längst. Es reicht, eine weitere sortierbare Spalte in der Tabelle einzufügen. In diesemSinn ist die Liste tazsächlich überflüssig -- Alt Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Toter Alter Mann-2019-03-15T16:38:00.000Z-193.16.163.243-2019-03-14T12:29:00.000Z11[Beantworten]

Naütrlich behalten. Anonymen Löschantragstroll sperren. --Anvilaquarius (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Anvilaquarius-2019-03-14T13:22:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

behalten. Alle Argumente aus der ersten Diskussion sind nach wie vor gültig. Und nebenbei gefragt (um die Verhältnismäßigkeit einschätzen zu können): Welche signifikant höhere kulturelle, gesellschaftliche oder enzyklopädische Relevanz gegenüber dieser hier diskutierten Liste hat eine Liste von z.B. Energydrinks? --Moxitalo (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Moxitalo-2019-03-14T14:27:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

die Fragen sind alle richtig. Wenn ich aber Helga Bechtorev eintrage, die Zeitreise zum Sirius geschrieben hat: welche Belege gibts, dass das stimmt? Gute Listen die ich kenne haben entweder Artikel zu den Objekten der Liste oder aber eine REF Quellenangabe, wo man das nachprüfen kann. Als Twitterkunde ist mir die Diskussion, dass die bösen Männer die schöne Liste löschen wollen, nicht verborgen geblieben. Auch für Listen gilt aber: es muss sich bei jedem Eintrag um nachprüfbare Information handeln. Und es sollten Qualitätskriterien her, ab wann man hier aufgenommen wird. Verlag zb. - sprich man kann es auch bekommen. Bei den Leuten ohne Artikel fehlt hier jede Quelle. Und wir bemühen uns um Neutralität, was bedeutet, dass wir Klassenkämpfe und alles vergleichbare abbilden, wenn sie geschehen sind - sind selbst aber keine Bühne dafür. Wichtiges Anliegen, falsche Methode. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-14T15:15:00.000Z-Moxitalo-2019-03-14T14:27:00.000Z11[Beantworten]
Wenn es darum geht: Wenn also für jedes Buch bei einem Rotlink ein entsprechender Nachweis in der Nationalbibliothek gepostet wird, sind also erstmal alle zufrieden und die, die diese Liste aufbauen wollen, bekommen Zeit, es auch zu tun, ohne dass sie direkt am Beginn bereits wieder gelöscht wird? --Tisis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Tisis-2019-03-14T15:23:00.000Z-Brainswiffer-2019-03-14T15:15:00.000Z11[Beantworten]
Noch konkret: wie bei Birgit Rabisch in der Liste müsste es bei allen ohne Artikel sein. Da sie aber einen hat, würde es dort die REF Quellen gar nicht brauchen - weil es ja im Artikel steht. Und bei Leuten mit Artikel muss man schauen, ob es da auch steht. Da das viel Arbeit ist, kann sich das ja jemand in den BNR verschieben lassen und dann daraus eine brauchbare wie nachprüfbare Liste machen - ohne löschdruck. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-14T15:28:00.000Z-Tisis-2019-03-14T15:23:00.000Z11[Beantworten]
Das ist doch schonmal etwas Konstruktives, womit man arbeiten kann :) (Auch wenn ich als Neuling nicht weiß, was BNR bedeutet.) Ich glaube, es hat zur Emotionalisierung dieser Diskussion beigetragen, dass keine 24 Stunden nach entstehen dieser Liste bereits ein Löschantrag da war und u.a. damit argumentiert wurde, dass sie weg soll, weil sie fehlerhaft ist. Sowas ist frustrierend. Denn wie man sieht, gibt es hier ja genug Beteiligte, denen so eine Auflistung wichtig ist und die gewiss auch bereit sind, daran zu arbeiten, wenn man ihnen nur auch etwas Zeit zugesteht. --Tisis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Tisis-2019-03-14T15:40:00.000Z-Brainswiffer-2019-03-14T15:28:00.000Z11[Beantworten]
Guckst du WP:BNR, wo idealerweise jeder neue Artikel erst aufgebaut werden sollte. Dorthin kann man das wieder verschieben bis zur Reife. Qualirätsmängel werden auch zum Löschgrund, das ging scheinbar wirklich etwas durcheinander. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-14T15:49:00.000Z-Tisis-2019-03-14T15:40:00.000Z11[Beantworten]
@Raknete: hat das hier ja angefangen, die müsste das sagen. Da können dann auch andere weiter mitarbeiten, nicht nur sie. Es können, wenn sie sich nicht meldet, auch andere „erbarmen“ und das zu sich kopieren bzw. Kopieren lassen, wenn die Rechte noch nicht reichen. Dann einfach hier sagen. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-14T15:54:00.000Z-Tisis-2019-03-14T15:40:00.000Z11[Beantworten]
@Brainswiffer, ich bin ja noch recht neu bei Wikipedia (zumindest als Scheibende)...meinst du ich soll den Artikel in meinen Privaten Namensraum verschieben (oder wie das heißt)? Können dann noch andere Leute die Liste aktualisieren? Denn das ist ja der Sinn der Sache: Da es noch KEINE umfassende Liste gibt, brauchen wir das Wissen der VIELEN um die Liste aufzufüllen. Ich selber bin doch auch kein wandelndes Lexikon. Ich sehe, dass ihr die Qualität bemängelt - OK. Aber bitte lasst uns doch einfach die Liste erstellen und dann nach und nach die Details nachpflegen.-- Raknete (Diskussion) 17:15 14. Mär. 2019
Die Geschlechter sind gleichgestellt oder ist Geschlecht ein entscheideres Kriterium für die Einteilung in der Literatur? Gibt es Leser die ihr SF-Roman nach Geschlecht wählen? ;-) --Atamari (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Atamari-2019-03-14T16:10:00.000Z-Moxitalo-2019-03-14T14:27:00.000Z11[Beantworten]
Ja, wenn man feststellt, dass 90% der bisher gelesenen Bücher von männlichen Autoren stammen und man mal ein bisschen Ausgleich schaffen will.-- Raknete (Diskussion) 17:15 14. Mär. 2019
Was aber bei aller Liebe nicht Sinn und Zweck der WP ist. Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren erstellen und Männer mit reinschieben dann kann die Liste behalten werden.--188.192.2.15 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-188.192.2.15-2019-03-14T16:29:00.000Z-Atamari-2019-03-14T16:10:00.000Z11[Beantworten]
jeder kann den Artikel dann auch bei dir mit bearbeiten, Link auf deine Seite stellen zb. Musst du also sagen. Dann müssen wir etwas warten, ob es hier Einspruch gibt und dann machen. So unbequellt wird das aber fast sicher gelöscht. Das wir listen zu allem möglichen haben, ist richtig und falsch zugleich. Idealerweise gibt es immer Gründe für Listen. Der hier reisst nicht vom Hocker und hat auch ernste Bedenken dagegen. Wir versuchen, Autorinnen zu gewinnen, spräche dafür - an der ideologischen genderfront vorn mitzumarschieren, dagegen. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-14T16:34:00.000Z-188.192.2.15-2019-03-14T16:29:00.000Z11[Beantworten]

Ungültiger Löschantrag. Also LAE --Riepichiep (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Riepichiep-2019-03-14T16:45:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Löschen, so einen Listen-Nonsens zu erhalten, entbehrt jeder sachlichen Begründbarkeit. Kann man auf per WP:Löschprüfung hinterfragen. Die wahlfreie Kombination von Bedingungen in einer Listenauswertung (nebst Listenlemma) zeugt nicht von enzyklopädischem Geist. Oder wie wäre es mit der "Liste der X ohne Y in Z über NN ohe XYZ (ZZZ)"? Vermutlich wurde die Datenbankabfragesprache SQL erstellt, nachdem ein weiser Wikipedianer seine Kombinationsübungen abgeschlossen hatte... ;-)) --Zollwurf (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Zollwurf-2019-03-14T16:50:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Die neue LA-Begründung einer IP sowie Teile dieser und der vorigen LD dokumentieren um ein weiteres Mal, wie frauenfeindlich de. Wikipedia immer noch ist. Da sollte es nicht wundern, wenn der Anteil von Beiträgerinnen nicht einmal 20% erreicht. Selbstverständlich behalten. Der Beitrag von Autorinnen zur Science-Fiction-Literatur wächst beständig. Und wer weiß schon, wer Metropolis geschrieben hat? Solange es keine Kategorien-Verknüpfungen gibt, ist dies die einzige Möglichkeit eines Überblicks.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-14T17:00:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Fiona warum willst du eigentlich Feminazi löschen lassen? Kritik nicht erlaubt? --84.142.117.131 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-84.142.117.131-2019-03-14T17:46:00.000Z-Fiona B.-2019-03-14T17:00:00.000Z11[Beantworten]
Aha, du hälst also "Feminazi" für Kritik?--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-14T19:13:00.000Z-84.142.117.131-2019-03-14T17:46:00.000Z11[Beantworten]

Behalten. Solche Listen können für unsere Leser wichtig sein, solange wir keine weiblichen Kategorien haben. Kürzlich habe ich erst entdeckt, dass meine Liste Botanikerinnen, die noch nicht mal im ANR ist, in einer Abschlussarbeit des Zertifikatsstudienganges Ethnobotanik zur Recherche diente und im Quellenverzeichnis aufgetaucht ist.--Belladonna Elixierschmiede Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Belladonna2-2019-03-14T17:53:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

unabhängig von der ideologischen Debatte: Problem sind die zahlreichen unbequellten listenelemente. Soll ich noch paar fiktive eintragen? Die sehen dann genauso aus. Dieser Hauptmangel ist nicht feindlich, sondern zu beheben. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-14T18:08:00.000Z-Belladonna2-2019-03-14T17:53:00.000Z11[Beantworten]
Wenn du Belege monieren willst, so ist die Listen-Diskussionsseite der Ort der Wahl. --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-14T19:19:00.000Z-Brainswiffer-2019-03-14T18:08:00.000Z11[Beantworten]
Unbelegte Listen wie hier werden trotzdem auch Löschkandidaten. Und ich schlag mit dem BNR ja eine Lösung vor. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-14T19:27:00.000Z-Fiona B.-2019-03-14T19:19:00.000Z11[Beantworten]
Soso. Meinst du vielleicht eine Beleglage wie bei dieser Liste? Auch Liste franz%C3%B6sischer Schriftsteller (alphabetisch)11 wartet mit - nun ja - Null Belegen auf, dafür och den ein oder anderen Rotlink. Dann gibt es noch Liste honduranischer Schriftsteller11. Sehe ich das richtig, dass die Rotlinks die blauen überragen? Soll ich weitermachen?--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-14T19:40:00.000Z-Brainswiffer-2019-03-14T19:27:00.000Z11[Beantworten]
Soso ;-) plötzlich ist es wumpe, ob etwas stimmt oder nicht. Listen sind ein Sumpf. Wenn wir aber drüber reden, müssen wir schon alle Regeln mal nennen. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-14T20:35:00.000Z-Fiona B.-2019-03-14T19:40:00.000Z11[Beantworten]

Warum diese Diskussion hier läuft, obwohl vor zwei Tagen eine andere eröffnet wurde ist mir nicht klar, Da hat jemand wohl eine ganz große Notdurft. Zur Liste: Behalten --Elrond (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Elrond-2019-03-14T19:49:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Warum die Beschränkung auf deutschsprachig? Eine Liste von Science-Fiction-Autorinnen ist sicher sinnvoll, aber in der aktuellen Form ist das eine reichlich unnötige Überspezifizierung. --Julez A.
Solch eine Liste ist sicher wünschenswert, aber die diskutierte sicher auch sinnvoll und erhaltenswert. --Elrond (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Elrond-2019-03-14T20:11:00.000Z-Elrond-2019-03-14T19:49:00.000Z11[Beantworten]
Den Vorschlag von Julez unterstütze ich. Danke, hervorragende Idee. Doch das müsste in einem BNR vorbereitet werden. Bis dahin sollte die Liste der deutschsprachigen bleiben. Damit es nicht wieder zu einem Troll-LA kommt, nachdem der erste LA-Steller seinen Antrag zurückgezogen hatte, wäre es gut einen Adminentscheid abzuwarten. Andere Meinungen?--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-14T20:29:00.000Z-Elrond-2019-03-14T20:11:00.000Z11[Beantworten]
Das ist alles, nur kein Troll-LA. Und du weisst, dass jeder einem LAZ widersprechen kann. Da braucht’s interessanterweise nicht mal neue Argumente, man muss von den alten nur nicht überzeugt sein. Zumindest wurde ich administrativ so aufgeklärt, als ich das auch mal gefragt habe. Ok, die Diskussion hätten einige gern politisch, dass wieder die alten weissen Männer an allem schuld sind. In dem Falle kännen fakenamen wie fakebücher dabei sein - müssen es nicht. Dafür hat Gott aber die Quellenpflicht erfunden und ich finde komischerweise keine Stelle, dass Listen irgendwie ausgenommen sind. Dass es noch weitere Sünden in Form fehlender Quellen gibt, ist kein Freibrief, fleissig so weiterzumachen. Im Gegenteil, auch die anderen müssen in die QS. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-14T22:03:00.000Z-Fiona B.-2019-03-14T20:29:00.000Z11[Beantworten]
wir hatten heute im kölner wikipediakreis die diskussion über diese und andere arten von listen. ohne meinen freunden vorgreifen zu wollen: ich bin der meinung, a) frauen müssen wir stärken, b) eine liste tut nicht weh, c) man muss daraus keine grundsatzdiskussion über gender-listen machen, sondern kann bei diesem exempel bleiben und d) stimme ich dem ganz oben geschriebenen erleichtert eine AutorINNEN-Liste Recherchearbeit ganz wesentlich voll zu. also natürlich behalten, und zwar bitte nachhaltig, also nicht über einen erneuten brexit, sorry, wollte LAZ sagen. Maximilian (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Maximilian Schönherr-2019-03-14T22:11:00.000Z-Elrond-2019-03-14T19:49:00.000Z11[Beantworten]

Behalten -- Gruselig, welche Formen der Salamitaktik hier zu Tage treten. -- Timmaexx (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Timmaexx-2019-03-14T22:58:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

+1. Behalten. --Leserättin (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Leserättin-2019-03-15T06:53:00.000Z-Timmaexx-2019-03-14T22:58:00.000Z11[Beantworten]

 Info: Da es hier mehrfach anders behauptet wurde: Natürlich kann man Kategorien verschneiden. Das Tool heißt PetScan und ist auf jeder Kategorien-Seite ganz oben verlinkt. Die Kategorien muss man da scheints (ich benutze das auch selten ...) mit Zeilenumbruch getrennt eingeben. Da bekomme ich dann für "Autor+Frau+Deutscher+Science-Fiction-Literatur" 29 Ergebnisse. Petscan zum selber testen. Hat sich damit jetzt der Bedarf nach dieser Liste erledigt? Für die meisten war das (vermeintliche) Fehlen dieser Recherchemöglichkeit ja der zentrale Grund fürs Behalten. --Don-kun Diskussion Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Don-kun-2019-03-15T06:07:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Schön, daß es so ein Tool gibt - irgendwo auf einer völlig unbekannten Domain. Otto Normalnutzer kennt das nicht, wird es auch nie finden können. Wir sind hier nicht bei Douglas Adams. Ein Tool, das nicht auf der Startseite bzw per Link neben jedem Suchfenster verfügbar ist, existiert nicht. Die Wiki-Benutzerführung ist ein Graus. --Slowtiger (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Slowtiger-2019-03-15T09:00:00.000Z-Don-kun-2019-03-15T06:07:00.000Z11[Beantworten]
Wenn ich das nicht nach zehn Minuten Suche finde, dann findet es ein Großteil der anderen Nutzer auch nicht. Soll die Wikipedia nur technisch affinen Menschen mit ausreichend Googlepower die Möglichkeit bieten, die gesuchten Inhalte zu finden? --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-15T10:39:00.000Z-Slowtiger-2019-03-15T09:00:00.000Z11[Beantworten]
Wenn die Wikipedia Suche nicht klug genug ist um beim Suchen von Autoren auch Autorinnen zu finden und anders herum, dann brauchen wir zwei Listen oder eine Sortierfunktion nach Geschlecht. Der gezeigte Workaround ist nicht in Wikipedia integriert und daher für 99% der Nutzer nicht relevant, da kompliziert, wenn überhaupt bekannt. --Ulrich Tausend (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Ulrich Tausend-2019-03-20T00:11:00.000Z-193.16.163.243-2019-03-15T10:39:00.000Z11[Beantworten]

Eine Basta-LAZ-Diskussiom wäre hier wirklich falsch, weil ja ernste Fragen dahinterstehen. Man kann und sollte sich unaufgeregt mit den Fragen beschäftigen:

  • Gewinnen wir so mehr Frauen als Autorinnen? Imho nein.
  • Ist durch diese scheinbare Sichtbarkeit von Frauen wirklich etwas erreicht oder bewirkt sie das Gegenteil? Imho ist das eher polarisierend bis stigmatisierend. Zumal man Frauen über verknüpfte Kategoriensuche offenbar auch findet.
  • Müssen Listenelemente auch stimmen, sprich bequellt sein - dass es diese Frauen und Werke auch gibt? Unsere Qualitäskriterien sollten wir keinem politischen Druck dieser Welt opfern. Und Nachprüfbarkeit durch Quellen ist ein Grundprinzip.

Denn ich wette mal, dass da noch mehr solche Listen kommen. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-15T06:51:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Stört die, die es nicht brauchen, nicht. Muss aber bequellt sein und kann nur wiki-relevante Einträge umfassen. Quelle von mir aus gerne im Personenartikel. Allerdings: kommen dann auch listen weiblicher Piloten, Mörder, Zahnärzte? Was ist mit behinderten, schwarzen, homosexuellen gedichtautoren? Und wenn ja: Warum? Aus Gründen, die nicht in wwni stehen? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Okmijnuhb-2019-03-15T07:24:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Warum ist es nicht möglich, eine Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren in zwei Abschnitte nach Geschlecht zu gliedern, wie beispielsweise bei Liste bekannter DDR-Schauspieler? --2003:ED:672A:6276:3CC1:E1FE:FF77:8F45 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-2003:ED:672A:6276:3CC1:E1FE:FF77:8F45-2019-03-15T07:57:00.000Z-Okmijnuhb-2019-03-15T07:24:00.000Z11[Beantworten]
Dort will man eigenständig DDR auch auflösen und moniert Redundanz zu deutschsprachig. Das Problem gibts also nicht nur für Frauen. -- Brainswiffer (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brainswiffer-2019-03-15T08:10:00.000Z-2003:ED:672A:6276:3CC1:E1FE:FF77:8F45-2019-03-15T07:57:00.000Z11[Beantworten]
Die Liste bekannter DDR-Schauspieler ist aber ein schönes Beispiel dafür, wie man es besser machen könnte. Meinetwegen muss man sich auch nicht auf deutschsprachige Autoren beschränken. Die Liste von Science-Fiction-Autoren ist aus meiner Sicht überhaupt nicht handhabbar, da sie weder sortiert noch gefiltert werden kann und ob der Vielzahl an Information auch keinerlei Überblick mehr bietet. Alternativ wäre also eine Liste aller Science-Fiction-Autoren aufgeteilt nach männlich, weiblich, nicht-binär auch eine Möglichkeit, die gewünschte Information abzubilden. --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-15T10:39:00.000Z-Brainswiffer-2019-03-15T08:10:00.000Z11[Beantworten]
es gibt, wie ich gestern erfuhr, eine sortierbare tabellenklasse, über die man mal nachdenken könnte. beispiel: SF-autoren weiblich/männlich/pseudonym/kollektive, alle in einer tabelle, die man dann z. b. nach geburtsjahr oder eben auch frauen umordnen kann. bin damit nicht vertraut, man hat mir aber gesagt, in der hilfe nach "sortable", also sortierbare tabelle suchen. das würde ich aber in die nahe zukunft denken und vorerst auf jeden fall listen wie diese hier belassen. sie sorgen für mehrwert und können später woanders eingepflegt werden. Maximilian (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Maximilian Schönherr-2019-03-15T11:02:00.000Z-193.16.163.243-2019-03-15T10:39:00.000Z11[Beantworten]

Behalten. 1. Der Anteil noch nicht existierender Artikel ist nicht schlimmer als anderswo, und sowas soll schließlich immer ein Ansporn sein, selbige anzulegen. Ob die schon mehr als ein Buch geschrieben haben, ist solange nicht relevant, wie ich überhaupt nicht erfahren kann, wieviel sie geschrieben haben. 2. "aber per Gesetz sind die Geschlechter gleich, deshalb sind nach Geschlecht getrennte Listen sinnlos" geht völlig am Thema vorbei. Die gesamte Literaturgeschichte diskutiert Werke dauernd danach, ob Autor/Autorin, weiß/nichtweiß, reich/arm etc. Genausogut könnte einer argumentieren, Musiker und Maler nicht mehr in getrennten Listen aufzuführen, weil sie ja beide in der Künstlersozialkasse wären. --Slowtiger (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Slowtiger-2019-03-15T09:08:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten: Ich halte die Liste vor dem Hintergrund der Diskussion um die Beiträge von weiblichen Autoren zur Science Fiction für sehr relevant. Wenn es eine technische Lösung zur automatisierten Zusammenstellung von Listen aus Kombination von Kategorien gäbe, und diese dann auch innerhalb WP sichtbar wären, wäre es vielleicht etwas anderes. Stefan Bethke (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Stefan Bethke-2019-03-15T12:37:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten: NarrativeGameDesigner Ich finde es mehr als befremdlich, dass überhaupt ein solcher Antrag gestellt wird. Unbedingt behalten und lieber weiter differenzieren. Misogynistische Tendenzen sind leider im frühen 21. Jahrhundert wieder verstärkt zu sehen. 15:03, 15.03.2019 (CET)

Behalten bis Folgendes umgesetzt ist: Eine Liste mit SF-Autor*Innen, die nach "männlich", "weiblich" und "divers" gefiltert werden kann. Für Recherchezwecke macht eine Liste von Autoren eines Geschlechts jede Menge Sinn. Übrigens auch dann, wenn ich spezifisch danach suche um Lektüre zu entdecken. Weiterhin werden rote Einträge in der Liste dazu führen, dass diese Seiten von Nutzern ergänzt werden. Solange es die Liste mit Filtermöglichkeit noch nicht gibt, die Protoliste beibehalten. Weiterhin muss nach Vorbild der englischsprachigen Wikipedia eine Kategorie "SF-Autorinnen" eingeführt werden, die auch der unbedarfte Nutzer sofort finden kann ohne okkulte deepcat-Befehle kennen zu müssen. Xanathon (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Xanathon-2019-03-15T15:09:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten, nützliche Liste. Siehe Vorredner*innen. --Jonas kork (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Jonas kork-2019-03-15T15:47:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten, schließe mich den Argumenten des Vorredners Xanathon an --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Jo.Fruechtnicht-2019-03-15T19:04:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten: Mich macht diese Diskussion so müde und fassungslos. Ja, es gibt Menschen, die gezielt nach Autorinnen suchen, um Informationen für Projekte oder einfach nur Lesestoff zu finden, und die Überblickslisten mit allen Autor*innen (und nur geringem Frauenanteil) sind viel zu groß und unhandlich geworden aufgrund der schieren Menge. Nein, man kann von den suchenden Leser*innen nicht erwarten, dass sie irgendwelche Tools kennen, finden und verstehen, nur um eine Information zu finden, die eigentlich selbstverständlich und vor allem leicht zugänglich sein sollte. Ja, diese Liste ist u.a. auch relevant, weil WP zu Recht dafür kritisiert wird, dass nicht nur der Frauenanteil unter den Usern, sondern auch die Sichtbarkeit von Frauen im ANR arg zu wünschen übrig lässt und da ist diese Liste ein kleiner Schritt das zu ändern und das ist gut so. (Wenn wir Frauen schon sprachlich nicht vorkommen, uns aber wohlwollend mitgemeint fühlen dürfen.) Nein, viele Rotlinks sind kein Grund die Liste zu löschen, die haben andere Listen auch und fehlende Belege lassen sich eintragen und das wird ja aktuell auch gemacht (und wenn sich keine finden lassen, dann muss halt auch mal eine Autorin gelöscht werden). Die ganze Diskussion hier ist zum Teil so unwürdig. Für ein Projekt, dass sich Aufklärung auf die Fahnen geschrieben hat, aber gleichzeitig Frauen nur marginal sichtbar werden lässt, ist das ein Armutszeugnis. Gruß, --DianeAnna (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-DianeAnna-2019-03-15T19:15:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Löschen. Ich verstehe nicht was der Zweck dieser Liste ist. Sie ist definitionsgemäß vollständig redundant zur Liste von Science-Fiction-Autoren und setzt sich somit auch von anderen angeblich redundanten Listen ab, die hier als Argument genannt wurden, da diese nur zufällig Redundanzen aufweisen. Auch ist das Geschlecht des Autors eines Buches kein besonderes literarisches Merkmal, das irgendwie eine eigene Liste rechtfertigen würde. Den Worten der Autorin entnehme ich allerdings, dass ein Zweck dieser Liste ist Politik zu betreiben, was den Grundsätzen des Wikipedia eklatant widerspricht. Dazu kommen auch noch inhaltliche Mängel der Liste Dass die Autorin versucht den Verlauf der Debatte in der Wikipedia durch einen Brigading-Aufruf [1] auf ihrem persönlichen Blog zu beeinflussen, macht das Ganze auch nicht besser.--Kymbrium (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kymbrium-2019-03-15T19:51:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Löschen Kein erkennbarer Mehrwert, außerdem miserabel geführt - seit wann ist Gay Romance ein signifikantes Sci-Fi-Thema ? --Koyaanis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Koyaanis-2019-03-16T09:20:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten, schließe mich Behalten-Argumenten der Vorschreiber*innen an. --Amilamia (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Amilamia-2019-03-16T12:24:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten natürlich. Solange wir reine Männerlisten wie Liste_der_Präsidenten_der_Vereinigten_Staaten haben werden wir ja wohl auch ein paar reine Frauenlisten vertragen.--Nico b. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nico b.-2019-03-16T12:49:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Das meinst du jetzt wirklich ernst...? --Koyaanis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Koyaanis-2019-03-16T12:52:00.000Z-Nico b.-2019-03-16T12:49:00.000Z11[Beantworten]
Aber sowas von ernst! Wer letzteres für normal hält, aber hier ein Fass aufmacht und sich von einer Autorinnen-Liste bedroht fühlt, hat m.E. ein ernsthaftes Problem mit seinen Prioritäten.--Nico b. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nico b.-2019-03-16T13:13:00.000Z-Koyaanis-2019-03-16T12:52:00.000Z11[Beantworten]
Du hast mich falsch verstanden. Eine Liste als patriarchalisch anzuführen, in der aus historischer Sicht überhaupt keine Frauen auftauchen können, halte ich für nicht sonderlich stichhaltig. --Koyaanis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Koyaanis-2019-03-16T13:24:00.000Z-Nico b.-2019-03-16T13:13:00.000Z11[Beantworten]
von "patriarchalisch" habe ich aber auch nichts geschrieben, ich halte die These vom Patriarchat, in dem wir angeblich leben, angesichts der tatsächlichen Rechte von Vätern auch für recht abenteuerlich.--Nico b. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nico b.-2019-03-16T14:00:00.000Z-Koyaanis-2019-03-16T13:24:00.000Z11[Beantworten]

Behalten Argumente wurden reichlich genannt. Fand den ersten Antrag schon albern. --Mischma2000 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mischma2000-2019-03-16T13:18:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten Ich schließe mit den Pro-Argumenten meiner Vorredner*innen an Sonstwer Vienna (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Sonstwer Vienna-2019-03-16T16:30:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Gut argumentiert Superbass! Typisch dass solche nachrangigen Belanglosigkeiten fraglos durchrutschen können! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Jo.Fruechtnicht-2019-03-16T22:10:00.000Z-Superbass-2019-03-16T20:59:00.000Z11[Beantworten]

Behalten - alleine um den (vielleicht naiven) Nachweis zu erbringen, dass Wikipedia ein demokratisches Projekt und keines maskulinistischer Despoten (geht zu/bleibt bei Wikimannia). Argumente wurden hier schon zur Genüge vorgebracht. Jetzt einfach mit der elendigen Löschantragerei aufhören und sich um Inhalte bemühen und die Liste ergänzen. --Zerwas (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Zerwas-2019-03-17T10:57:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Liebe Löscher-Befürworter, ich habe nun neben Thea von Harbou einige bedeutende Schriftstellerinnen hinzugefügt, die auch in dem Genre geschrieben haben (Berta von Suttner, Christa Wolf, Irmgard Keun, Anna Seghers, Marlen Haushofer) sowie Literatur ergänzt: Rolf Löchel: Utopias Geschlechter. Gender in deutschsprachiger Science Fiction von Frauen. In ihrer Besprechung des Buchs schreibt Luise Pusch: „In der Nazizeit kam die weibliche SF-Produktion komplett zum Erliegen, die männliche hingegen keineswegs. Was sagt uns das? Dass Frauenbewegung und weibliche SF-Produktion miteinander zu tun haben, wenn nicht gar voneinander abhängen.“ Ich denke, diese Liste wird Anregung sein zu weiteren Artikeln rund um das Thema Science Fiction von Frauen.“ Darum: danke an die Verfasserinnen.--Fiona (Diskussion) 09:36, 17. Mär. 2019 (CET) Satz umgestellt--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-17T08:36:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

@Fiona B.: Ich muss zugeben, dass mir die Liste in der sich entwickelnden Form allmählich zu gefallen beginnt. --Koyaanis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Koyaanis-2019-03-17T11:08:00.000Z-Fiona B.-2019-03-17T08:36:00.000Z11[Beantworten]

Redundant zu: Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren deshalb zu löschen 2A01:598:A087:2055:6134:7627:D3A4:36BE Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-2A01:598:A087:2055:6134:7627:D3A4:36BE-2019-03-17T15:10:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

 Info: Redundanzdiskussion: Wikipedia:Redundanz/März_2019#Liste_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autoren_-_Liste_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autorinnen 2A01:598:898F:9898:3437:4030:88C9:2AB3 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-2A01:598:898F:9898:3437:4030:88C9:2AB3-2019-03-17T15:18:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Okay, ich bin hier nur Neuling und das hier ist eure Spielwiese. Es ist nur nicht gerade motivierend, sich überhaupt einzuarbeiten, wenn bei neuen Projekten an drei verschiedenen Fronten gleichzeitig diskutieren muss und dabei auch noch neue eröffnet werden, während alte noch nicht geschlossen sind ... Hier stehen sehr viele Argumente, warum es sinnvoll ist, so eine Liste auch noch Geschlechtern sortierbar zu machen. Müssen die alle jetzt wirklich auch noch rüberkopiert werden? Und können wir nicht ganz vielleicht eine Diskussion zuerst zu Ende führen, bevor wir an einer anderen Stelle zu fast demselben Thema mit dem Argumentieren noch einmal von vorne beginnen? Nur ein kleiner Einwand von jemanden, der so langsam die Lust verliert, sich hier intensiver einzuarbeiten. --Tisis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Tisis-2019-03-17T15:33:00.000Z-2A01:598:898F:9898:3437:4030:88C9:2AB3-2019-03-17T15:18:00.000Z11[Beantworten]

Löschen - einen schlimmeren Angriff auf Gleichberechtigung und Emanzipation als eine Trennung in Geschlechter kann es nicht geben. Frauen sollen und müssen gleichberechtigt in allgemeine Listen und mir wäre auch nicht bekannt, daß je Jemand dort Autorinnen nicht dulden würde. Separationismus und Sexismus der üblen Art. -- Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Marcus Cyron-2019-03-17T16:21:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Nicht Dein Ernst, oder? Diese Liste ist dann rassistisch? --Superbass (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Superbass-2019-03-17T20:55:00.000Z-Marcus Cyron-2019-03-17T16:21:00.000Z11[Beantworten]
"Frauen sollen und müssen", darum geht's, der Rest des Beitrags ist belanglos.--Nico b. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nico b.-2019-03-17T22:06:00.000Z-Superbass-2019-03-17T20:55:00.000Z11[Beantworten]

(nacch BK) Eine IP - ohne sonstige Aktivität in Wikipedia - setzt einen Redaundanzbaustein mit der Begründung "Feminismusprojekt!". Nachdem ich den Baustein nicht gesichtet habe, stellt ihn ein angemeldeter User, der hier für Löschen gestimmt hat, wieder her. Das ist die mir nur zu bekannte Zermürbungstatik, mit der Autorinnen, vor allem neue, vertrieben werden. Die verbale Attacke von Marcus Cyron passt dazu.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-17T16:23:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Soll ich das als bösartige Unterstellung oder als Produkt von Oberflächlichkeit und Ignoranz werten? 1. habe ich keineswegs "diese Liste" übertragen, sondern aus Liste von Science-Fiction-Autoren die deutschsprachigen Autoren ausgelagert (neben den englischsprachigen, siehe Liste englischsprachiger Science-Fiction-Autoren, und die Liste der Science-Fiction-Autoren nach Sprachen gruppiert), nachdem ich das dort zuvor auf der Disk angekündigt habe. 2. sind Listen wie diese urheberrechtlich nicht geschützt, man kann also ohne URV Inhalte von der einen in die andere kopieren. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-WolfgangRieger-2019-03-17T16:46:00.000Z-Fiona B.-2019-03-17T16:36:00.000Z11[Beantworten]
Tut mir Leid: Ich dachte, dass ein gewisses Entgegenkommen zu einer friedlichen Ko-Existenz beider Artikelentwürfe führen könnte. Aber nach solchen Aktionen, verbunden mit einer untragbaren VM, muss ich sagen: Chance verspielt, Löschen. --Koyaanis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Koyaanis-2019-03-17T16:43:00.000Z-Fiona B.-2019-03-17T16:36:00.000Z11[Beantworten]
Hier wurde mehrfach von Usern argumentiert, dass eine Autorinnen-Liste sinnvoll ist und befürwortet wird. Die Zeichen stehen mehrheitlich auf behalten. Und genau heute hast du Fakten geschaffen, WolfgangRieger, um die Liste löschen zu lassen. Über die Köpfe oder hinter dem Rücken der Autorinnen, die die Liste verfasst haben. Ich bin fassungslos. --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-17T16:55:00.000Z-Koyaanis-2019-03-17T16:43:00.000Z11[Beantworten]
Unterlasse gefälligst Deine Unterstellungen. Ich habe heute gar nichts unternommen, um die Liste löschen zu lassen. Die Aufteilung und Sortierbarmachung der Liste von Science-Fiction-Autoren hatte ich schon lange vorgehabt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-WolfgangRieger-2019-03-17T17:07:00.000Z-Fiona B.-2019-03-17T16:55:00.000Z11[Beantworten]
Gefälligst? Mäßige deinen Ton. Du kannst nicht schalten und walten als gehöre das Projekt dir. Du hast heute die Liste angelegt und die von Verfasserinnen erarbeitete Liste der SF-Autorinnen während der laufenden LD übertragen. Was du lange vorhattest, ist unerheblich. Du hast es mit den Autorinnenzu diskutieren bevor du handelst und wenn du handelst, dann im Kosens wie es jeder andere User muss!--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-17T17:11:00.000Z-WolfgangRieger-2019-03-17T17:07:00.000Z11[Beantworten]
Ich denke, da gibt noch viel zu tun, siehe hier und hier. -- Jesi (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Jesi-2019-03-17T17:02:00.000Z-Fiona B.-2019-03-17T16:55:00.000Z11[Beantworten]
Jaja, sind alle relevant, nur SF-Autorinnen sind es nicht, obgleich sich Fachliteratur wie Feuielltons mit der Science Fiction von Frauen beschäftigen.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-17T17:08:00.000Z-Jesi-2019-03-17T17:02:00.000Z11[Beantworten]
Ich seh das richtig, dass derjenige, dessen Argument u.a. war, dass diese Liste redundant war, jetzt eine redundante Liste angelegt hat, mit dem Unterschied, dass die Informationen über die Sprache in der Liste von Science-Fiction-Autoren11 vorhanden war, die Information über das Geschlecht jedoch nicht und auch immer noch fehlt? Man hat sich also nach mehreren Tagen Diskussion dazu entschieden, eine neue Liste anzulegen, die exakt die Information nicht beinhaltet, die von vielen Leuten offensichtlich gewünscht wird, obwohl mit dieser simplen Information ggf. alle Bedürfnisse zur allgemeinen Befriedigung hätte abdecken können? Was ist das, adulte Trotzphase? --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-18T09:42:00.000Z-Fiona B.-2019-03-17T17:08:00.000Z11[Beantworten]

Selbstverständlich behalten. Der Löschantrag ist ganz offensichtlich ideologisch getrieben.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mautpreller-2019-03-17T17:25:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

@Wolfgang Rieger: Mag sein, es ist keine URV, es ist jedenfalls ganz schlechter Stil.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mautpreller-2019-03-17T17:44:00.000Z-Mautpreller-2019-03-17T17:25:00.000Z11[Beantworten]

Löschen, es reicht eine "Liste von Science-Fiction-Autoren und Autorinnen" anzulegen, wobei, noch besser wäre eigentlich Autor*innen, damit sich auch ja kein Geschlecht benachteiligt fühlt und die Zukunft wird mir vermutlich recht geben, das dies noch zur Sprache kommt. ;-) lg --¿! .א.מ.א Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-A.M.A.-2019-03-17T20:48:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Das ist kein Argument. "Es reicht" ist nie eins, und um Benachteiligung geht es überhaupt nicht. Es geht um eine Liste von Frauen, die auf Deutsch SF schreiben, nicht um die Frage, ob sie benachteiligt sind.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mautpreller-2019-03-17T20:52:00.000Z-A.M.A.-2019-03-17T20:48:00.000Z11[Beantworten]
Meinst du? Ich habe mir die Liste von Science-Fiction-Autoren11 angeschaut, es hätte einfach gereicht die Autorinnen dort einzutragen bzw die Autorinnen zu kategorisieren. Und übrigens, dort sind schon Autorinnen eingetragen. Wozu also eine "extra" Liste machen? lg --¿! .א.מ.א Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-A.M.A.-2019-03-17T21:28:00.000Z-Mautpreller-2019-03-17T20:52:00.000Z11[Beantworten]
Weil Geschlecht ein wesentliches Ordnungs- und Besonderheitskriterium ist und sich das für den Fall Science Fiction auch problemlos nachweisen lässt. Ganz einfach: Die Liste erfüllt einen enzyklopädischen Zweck, den eine Gesamtliste der Autoren nicht erfüllen kann.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mautpreller-2019-03-17T21:41:00.000Z-A.M.A.-2019-03-17T21:28:00.000Z11[Beantworten]
Wäre dies das ausschlaggebende Argument, dann müssten wir eigentlich doch drei Listen haben: eine Liste mit Autorinnen, eine Liste mit Autoren (männlich) und eine gemischte Liste. Oder verstehe ich da etwas falsch? Sorry, in meinen Augen ist das nicht sinnvoll! --Unendlicheweiten (Dialog) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Unendlicheweiten-2019-03-18T08:48:00.000Z-Mautpreller-2019-03-17T21:41:00.000Z11[Beantworten]

Behalten - es wurde in der ganzen Diskussion kein einziges neues Argument des letzten Löschantrags genannt. Die Liste ist noch nicht perfekt, aber man könnte den Menschen auch Zeit geben, die Liste ordentlich aufzubauen, statt ihre Zeit mit Löschanträgen zu verschwenden. Noch einmal: Die Liste erleichtert die Recherche bedeutend und schließt eine wichtige Lücke, da es eine Aufzählung dieser Art noch nicht gibt. Information soll leicht gefunden werden, ohne dass man irgendwelche Tricks kennen muss, um hier Autorinnen aus Listen zu können.

 Info:: Es gibt jetzt auch eine rein männliche Liste: Liste männlicher deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren Redundanzdiskussion unter: Wikipedia:Redundanz/März_2019#Liste_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autoren_-_Liste_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autorinnen_-_Liste_männlicher_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autoren --2A01:598:8189:64CA:D18F:46E5:63AC:C199 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-2A01:598:8189:64CA:D18F:46E5:63AC:C199-2019-03-18T09:38:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Passend dazu gleich eine LD Wikipedia:Löschkandidaten/18._März_2019#Liste_männlicher_deutschsprachiger_Science-Fiction-Autoren da müssten jetzt die Feministen aber bitte auch sagen warum es so wichtig ist nur nach Männern zu sortieren. --2A01:598:80A3:CC8A:753B:DADB:6BCE:70C2 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-2A01:598:80A3:CC8A:753B:DADB:6BCE:70C2-2019-03-18T09:47:00.000Z-2A01:598:8189:64CA:D18F:46E5:63AC:C199-2019-03-18T09:38:00.000Z11[Beantworten]
Seufz, ist das wirklich so schwer? Es gibt Forschung über Science Fiction von Frauen, es gibt eine Unterart der Science Fiction, die sich explizit mit Genderthemen auseinandersetzt, es gibt feministische Science Fiction und das nicht erst seit gestern (Ursula K. Le Guin: The left Hand of Darkness ist von 1969!). Allemal genug Gründe, die Autorinnen hier übersichtlich in einer Liste zu erfassen. Wenn du einen guten Grund hast, das gleiche für Autoren zu tun, dann tu es, aber verlange nicht von "den Feministen", dass sie deine Arbeit erledigen.--Nico b. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nico b.-2019-03-18T10:26:00.000Z-2A01:598:80A3:CC8A:753B:DADB:6BCE:70C2-2019-03-18T09:47:00.000Z11[Beantworten]
Ich zitiere mal aus der englischsprachigen Wikipedia in Bezug auf Kategorien, die Argumente können aber auch auf Listen angewandt werden: "As another example, a female heads of government category is valid as a topic of special encyclopedic interest, though it does not need to be balanced directly against a "Male heads of government" category, as historically the vast majority of political leaders have been male. Both male and female heads of government should continue to be filed in the appropriate gender-neutral role category (e.g. Presidents, Monarchs, Prime Ministers, Governors General). Do not create separate categories for male and female occupants of the same position, such as "Male Prime Ministers of the United Kingdom" vs. "Female Prime Ministers of the United Kingdom"." Da Science-Fiction als Genre noch bis heute (und besonders im deutschsprachigen Raum) von Autoren repräsentiert und dementsprechend als männlich dominiert wahrgenommen wird, ist es durchaus relevant und nachvollziehbar, SF-Autorinnen einen dedizierten Raum zuzugestehen. Andersrum ist dies nicht notwendig. Es ist nicht so schwer, das zu verstehen. --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-18T10:44:00.000Z-Nico b.-2019-03-18T10:26:00.000Z11[Beantworten]

Gleiches Argument wie bei der Autorinnen-Liste: Vereinfacht die Recherche. Ich weiß wirklich nicht, warum hier auf Gedeih und Verderb herumgestritten wird, wenn das auf dem englischsprachigen Wiki überhaupt kein Thema ist. Kann doch nicht sein, dass die Regeln dort so anders sind als hier. Da kann ich wirklich nur den Kopf schütteln.

Behalten, die Liste ist offenkundig nützlich und notwendig. —Galaktos (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Galaktos-2019-03-18T10:16:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

By-the-way: kommt jetzt noch eine Liste der transgender Science-Fiction-Autoren? Und Science-Fiction-Autoren bei denen das Geschlecht nicht öffentlich bekannt ist? --Atamari ([[Benutzer

Diskussion:Atamari|Diskussion]]) 11:29, 18. Mär. 2019 (CET)

@Atamari Fände ich eine super Idee! Aber angesichts der Tatsache, dass schon eine "Frauenliste" viele hier an die Grenzen ihres Weltbilds bringt, will ich mir die Diskussionen dazu gar nicht vorstellen.

Ich habe mich gerade in der LD zur Liste der männlichen Autoren bereiterklärt, in der Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren eine Spalte für das Geschlecht einzufügen, falls administrativ entschieden werden sollte, dass danach die beiden geschlechtsspezifischen Listen gelöscht werden können. Dann kann jeder in einer Liste so sortieren, wie er/sie es haben will, ohne dass es Redundanzen gibt, die den Wartungsaufwand erschweren. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-H7-2019-03-18T10:43:00.000Z-Galaktos-2019-03-18T10:16:00.000Z11[Beantworten]
Damit würde sich das ganze Problem doch in Luft auflösen, oder nicht? Jeder kann sich die Liste so sortieren, wie er das möchte. Und es gibt keine Redundanz und keinen doppelten Pflegeaufwand! Und wir müssen hier nicht endlos diskutieren und die jeweilige andere Seite mit düsteren Unterstellungen belegen. --Unendlicheweiten (Dialog) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Unendlicheweiten-2019-03-18T12:47:00.000Z-H7-2019-03-18T10:43:00.000Z11[Beantworten]

Ich verstehe das Problem mit den Redundanzen nach vor nicht (liegt im Wesen einer Liste, aber gut). Ich habe nur zwei Fragen: Wie kann ich das auf Wikipedia so einstellen, dass mir dann je nach Wunsch *nur* die Autorinnen, oder *nur* die Autoren angezeigt werden? Und unter welchem Titel läuft die Liste? Wenn wieder das generische Maskulinum verwendet wird, ändert das nämlich genau nichts am Problem der Auffindbarkeit der Autorinnen.

Behalten, um Autorinnen in diesem Genre sichtbar(er) zu machen. Ich beschäftigte mich in den letzten Tagen aufgrund der Diskussion mit Daten aus verschiedenen Datenbanken und ergänzte die Wikidata-Einträge, um eine Alternative anzubieten: es gibt keinen Ort, an dem diese Zusammenstellung derzeit so auswertbar ist (auch die Wikidata-Einträge sind noch nicht vollständig). Diese Diskussionen sind so ermüdend; mit dieser Denkweise werden wir auch in nächster Zeit die Diversität (nicht nur in Bezug auf das Merkmal "Geschlecht") nicht erhöhen. Relevanzkriterien und Darstellung von Wissen aus der Perspektive sehr eingegrenzter Personengruppen - aus welchem Grund sollte sich daran jemand beteiligen wollen, der nicht zu diesen gehört? A ka es (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-A ka es-2019-03-18T12:00:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Selbstverständlich löschen. Die Erstellung der Liste ist ganz offensichtlich ideologisch getrieben. --RonaldH (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-RonaldH-2019-03-18T13:17:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Genauso sinnvoll oder -frei wie die Liste männlicher deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren. Listen zusammenführen (es gibt inzwischen eine gemeinsame Liste), diese, wenn gewollt mit sortierbarer Spalte zum Geschlecht (m/w/d). Dann die Einzellisten löschen. Es besteht kein Bedarf an drei Listen zum gleichen Thema. --Dk0704 (Diskussion) 11:05, 18. Mär. 2019 (CET)

Natürlich besteht Bedarf, das wurde doch nun schon x-fach begründet. Auch dass Listen immer redundant sind, wurde bereits mehrfach angeführt und begründet. Natürlich enthält die Liste von Science-Fiction-Autoren die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren und diese wiederum die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen, das liegt in der Natur der Sache. Man kann natürlich die gefallenen Argumente ignorieren, das ist aber kein Löschgrund.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mautpreller-2019-03-18T14:08:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Vorerst behalten. Im Augenblick scheint das wieder eine Honeypotveranstaltung sein, für die sich diverse Beteiligte eigentlich schämen sollten. Scheinbar geht es zur Zeit um alles Mögliche nur nicht wirklich um SF und deren Autoren/Autorinnen. Zunächst sollten sich alle, die an dem Thema ein wirkliches Interesse haben (und nicht nur Proxy-Kriege führen oder ihren (politischen) Aktivismus in der WP ausleben wollen), zusammensetzen und die Redundanzvorlage abarbeiten. Sich überlegen welche Listen sinnvoll sind, was da genau rein soll, danach kann man dann eventuell überflüssige Übrigbleipsel löschen lassen. Aus meiner Sicht sollte übrigens Liste der SF-"wasauchimmer" nur Personen umfassen die dem Genre tatsächlich zugeordnet werden und jegliche Personen die irgendwann mal irgendeine einzelne Geschichte veröffentlicht haben, die auch als SF gilt, deren primäre Schreibtätigkeit aber nichts mit SF zu tun hat.--Kmhkmh (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kmhkmh-2019-03-18T14:35:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Wikipedia soll keinen Ausgleich schaffen - und daher ist diese Liste abzulehnen. Es kann problemlos eine zusätzliche Spalte m/w/d/u in alle Listen eingebaut werden. --Bahnmoeller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Bahnmoeller-2019-03-18T14:36:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Ideologische oder antiideologische Diskussionen sind an der Stelle albern. Listen sind, anders als die technisch-organisatorisch-systematischen Kategorien, Teil unserer enzyklopädischen Inhalte und sollen eigene Themen abdecken. Wann immer das geschieht, also etwa auch bei Bergen, Verkehrsmitteln oder im Sport, gibt es auch Überschneidungen zu anderen Themen. Frauen als Kulturschaffende sind ein eigenes literatur- und kunsthistorisches Thema, darum gibt es zu vielen Genres und Kunstformen eigene frauenbezogene Festivals, Reihen und diverse andere Veranstaltungen und Publikationen. Natürlich ist die historisch unterproportionale Vertretung von Frauen in der Kunst bis in die Gegenwart die Wurzel für Betrachtungen dieser Art. Es bleibt jedem unbenommen, eine frauenspezifische Betrachtung von Genres persönlich nötig oder unnötig zu finden, aber sie findet in der kulturellen Welt nun mal statt. Es ist unsere Aufgabe, das wiederzuspiegeln, es weder zu bremsen noch zu puschen. In sofern haben wir ein existierendes Thema, was die wichtigste Voraussetzung für eine eigene Liste ist. --Superbass (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Superbass-2019-03-18T15:03:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Ich zitiere von dir Superbass: "Listen ... sollen eigene Themen abdecken." Und das tut diese Liste eben nicht, im Gegenteil. Sie ist eben sehr stark ideologisch, Themen nach Gender angelegt sind bislang in der WP nicht aufgetaucht (und ich würde es wagen: widersprechen dem Geist der WP), und ganz bestimmt tut die Liste (wie auch sicher vorgesehene Nachfolgerinnen) der Sache selbst einen Bärendienst. Löschen. -jkb- Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c--jkb--2019-03-18T15:37:00.000Z-Superbass-2019-03-18T15:03:00.000Z11[Beantworten]
Ein Bißchen unterkomplex ist es allerdings, auf eine Argumentation einfach nur mit "Nein" zu antworten. Eine Beschäftigung kultureller Instanzen mit Frauen und SF in der Realität kann man doof finden. Oder ideologisch. In den letzten 15 Jahren haben aber die meisten Autoren gelernt, dass "bäh"-Themen, die man wegen Ideologie nicht mag, dennoch in eine Enzyklopädoe gehören. Zugegeben, eine Transferleistung, aber machbar. --Superbass (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Superbass-2019-03-18T17:57:00.000Z--jkb--2019-03-18T15:37:00.000Z11[Beantworten]
Nun, es war etwas mehr als nur "nein" :-) Aber: Nico B. unten versucht noch eine andere Annäherung, die mit nicht gefällt: "...Die Liste greift insofern etwas voraus..." - genau etwas was die WP nicht darf, das klingt schon nach einer mächtigen OR bitte alles da lewsen). Wenn hier jemand mit Fußballspielerinnen, Schwimmeringenn usw. ankommt, dann sehe ich das natürlich anders, denn diese und viele andere Sportarten sind wirklich nach Gender getrennt. Zahnärztinnen usw. sind es nicht. Der verlinkte Artikel in en postulliert zwar feministische SF á la feministische Literatur, das sind aber - denke ich - vermutlich zwei paar Schuhe. -jkb- 19:14, 18. Mär. 2019 (CET) - PS was mich in dieser LD irritiert, ist die rlativev große Menge neuer oder inaktiver oder mir gar nicht bekannten Benutzern, aber das am Rande... -jkb- Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c--jkb--2019-03-18T18:14:00.000Z-Superbass-2019-03-18T17:57:00.000Z11[Beantworten]
Das finde ich nun etwas arg verkürzt zitiert, denn ich habe ja ausdrücklich nicht geschrieben, die Liste würde der Etablierung eines solchen Begriffs vorausgreifen, sondern ldeiglich seiner Aufarbeitung in der deutschsprachigen Wikipedia. Wie immer sind weder alle 110k Treffer bei Google noch die 15k Treffer bei Books.google.com alle Gold, aber Begriffe wie "feminist science fiction" warten nun wirklich nicht darauf, durch uns implementiert zu werden, die gibt es längst, und damit auch eine wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem grauenvollen Ding, weichliche Science Fiction Autoren.--Nico b. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nico b.-2019-03-18T20:02:00.000Z--jkb--2019-03-18T18:14:00.000Z11[Beantworten]
Liste von Physikerinnen, Liste von Mathematikerinnen, Liste der Nobelpreisträgerinnen, Liste von Astronominnen, soll ich weitersuchen? --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-18T15:45:00.000Z--jkb--2019-03-18T15:37:00.000Z11[Beantworten]
behalten Interessante Liste für Leser, die sich mit diesem Thema beschäftigen wollen - und kann für diese einen praktischen Nutzen haben, abseits von jeglicher Ideologie. Wikipedia ist für Leser da. -- Nicola - kölsche Europäerin Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nicola-2019-03-18T16:01:00.000Z-193.16.163.243-2019-03-18T15:45:00.000Z11[Beantworten]
Liste von Komponistinnen, Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 50 Länderspieltoren, Liste der Olympiasiegerinnen im Fußball, Liste der Frauen in den Vorständen der DAX-Unternehmen und Liste der Frauen in den Aufsichtsräten der DAX-Unternehmen, Liste der ältesten Frauen. Davon gibt es etliche Listen. Aber zurück zum Thema: Ich fand den Vorschlag weiter oben sehr pragmatisch, die Liste deutschsprachiger SF-Autor*innen um eine Spalte zum Geschlecht zu erweitern, und zwar sollte das mindestens m/w/d enthalten, vielleicht auch u für unbekannt, und dann kann man einige (nicht alle; für Sportlerinnen z.B. wäre es teilweise recht sinnfrei, die mit männlichen Spielern oder Athleten zusammenzupacken) dieser Listen zusammenführen. Nils Simon T/\LK? Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nils Simon-2019-03-18T16:14:00.000Z--jkb--2019-03-18T15:37:00.000Z11[Beantworten]
Das wäre zumindest ein Lösungsansatz. --Koyaanis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Koyaanis-2019-03-18T16:28:00.000Z-Nils Simon-2019-03-18T16:14:00.000Z11[Beantworten]

Behalten Für Recherchezwecke wichtige Liste. -- Finnexy (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Finnexy-2019-03-19T19:24:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

BEHALTEN 1. Die Argumentation der Redundanz greift nicht.

Zitat "Wikipedia:Redundanz, die Wikipedia-Seite, die dazu dient, die Anzahl von Artikeln, die sich thematisch überschneiden, zu reduzieren"

Eine thematische Überschneidung der Artikel liegt hier nicht vor. Doppellnennungen auch nicht.

2. Die getroffenen Aussagen das Selfpublisherinnen keine Autorinnen sind stimmt nicht. Die Wikipedia selbst hat unter dem Begriff "Autor" in der Rubrik "veröffentlichubgsarten" das Selfpublishing erwähnt.

Zitat "Im Selbstverlag bzw. als Selbstpublikation Bearbeiten → Hauptartikel: Selbstpublikation Ein Autor als Selbstverleger geht ein unternehmerisches Risiko ein, das sich allerdings seit Einführung der..."

3. Besondere Hervorhebung des weiblichen Geschlechts. Fakt ist das die SF/Fantasy bisher als Männerdommaine gilt. Dies ist natürlich nicht mehrzeitgemäß und eine Auflistung der Autorinnen dient der fälligen Aufklärung und Wissensweitergabe, was ja der Aufgabe einer Enzyklopädie entspricht. An anderer Stelle trägt die Wikipedia ähnlich dazu bei mit Klischees aufzuräumen.

Ein Beispiel Das Männerballett im ursprünglichen Sinne stellt den Tanz von Männern in Frauenkleidern, während der Karnevalszeit, zur Belustigung des Publikums bei Prunksitzungen dar. Heute entwickeln sich Männerballette jedoch auch vermehrt in Richtung Schautanz, die den Gardetänzen in nichts nachstehen.

Nein, sorry, das ist genau nicht Fakt. Fakt ist, dass es seit den frühen 70er Jahren den Begriff "feministische Science Fiction" gibt, was unsere englischsprachigen Kolleginnen und Kollegen auch längst abbilden. Die Liste greift insofern etwas voraus, als uns dieser wichtige Artikel bisher fehlt, aber es geht genau nicht darum, der WP irgendwelche Aufgaben zuzuweisen die nicht zu ihrem Profil gehören, sondern es geht darum, in Listenform die Basis einer Literaturgattung abzubilden, die es längst gibt und über die geforscht wird.--Nico b. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nico b.-2019-03-18T17:43:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]
Genau da liegt aber vermutlich auch ein Problem, denn feministischer SF ist was völlig anderes als eine Liste von SF-Autorinnen. Das erste ist ein (Sub)Genre das feministische Themen aufgreift mit dem Geschlecht des Autors hat das zunächst nichts zu tun. Genau unsere Liste aber existiert auf en.wp aber nicht, d. h. das was uns en.wp voraus hat wäre eher ein Argument gegen diese Liste. Während ein (belegter) Artikel zu dem Subgenre völlig unumstritten wäre, kann man über den Sinn oder Unsinn unserer Liste schon streiten. Zumal die Liste derzeit auf mich eher wirkt wie "Liste von Autorinnen die irgenden wann eine Publikation verfasst haben, die man dem SF zuordnen kann" anstatt einer "Liste von SF-Autorinnen" (=Autorinnen die in ihrer Rezeption tatsächlich dem SF-Genre zugeordnet werden)- All das scheint im aktuellen Streit aber weitgehend unterzugehen.--Kmhkmh (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kmhkmh-2019-03-19T07:57:00.000Z-Nico b.-2019-03-18T17:43:00.000Z11[Beantworten]
Das ist allerdings eine steile These: "mit dem Geschlecht des Autors hat das zunächst nichts zu tun". Es hat nicht zwingend etwas damit zu tun, aber real eben in den weitaus meisten Fällen doch. Genau da hilft eine solche Liste. Natürlich kann man sagen: Ergänzt doch lieber den Artikel Science Fiction um das Thema Gender (das dort nicht einmal vorkommt, obwohl zB Der Krieg der Welten, ein grandioses Buch und ein Klassiker der SF, eine völlig frauenlose Geschichte ist und der Winterplanet genau das Thema Geschlecht in den Mittelpunkt stellt!), oder schreibt einen Artikel Feministische Science Fiction, oder am besten beides. Das wäre natürlich sehr wünschenswert, ist aber nicht Thema dieser Löschdiskussion. Hier geht es darum, ob eine Liste der weiblichen SF-Autoren ein Informationsbedürfnis erfüllt. Das tut sie.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mautpreller-2019-03-19T09:55:00.000Z-Kmhkmh-2019-03-19T07:57:00.000Z11[Beantworten]
An der These ist nichts steil, sondern es ist eine eher banale Tatsachenfeststellung, wenn man nicht unbedingt etwas anderes hineinlesen will als steht. Indem Satz steht nicht ohne Grund das Wort zunächst. Ansonsten geht's in dem Posting auch nicht ums löschen, sondern es war ein Hinweis es war ein Hinweis darauf, dass Nico's Argument bzgl. en.wp nicht schlüssig ist.--Kmhkmh (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kmhkmh-2019-03-19T11:51:00.000Z-Mautpreller-2019-03-19T09:55:00.000Z11[Beantworten]
Nuja, es schreiben aber gewöhnlich Frauen feministische Science Fiction. Du hast natürlich recht, dass das nicht notwendig so sein muss und nicht notwendig immer so ist, aber es besteht gerade hier durchaus ein Zusammenhang zwischen Geschlecht des Autors und Ausrichtung des Werks. Der ist nicht unkompliziert und nicht zwingend, aber empirisch besteht er.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mautpreller-2019-03-19T12:15:00.000Z-Kmhkmh-2019-03-19T11:51:00.000Z11[Beantworten]
Das meinte ich. Natürlich schreiben nicht alle Frauen, die Science Fiction schreiben, feministische Science Fiction, und nicht alle, die jetzt in der Liste stehen, gehören dort hinein. Die Frage bei einer Löschdebatte ist ja aber "darf das hier stehen?", nicht "muss es hier stehen?" oder "geht das nicht besser?". Mein Verweis auf en.wp diente zur Verdeutlichung, dass der spezifische Beitrag von Frauen zur Science Fiction längst ein Thema ist, auch über den engen Begriff "feministisch" hinaus.--Nico b. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nico b.-2019-03-19T13:59:00.000Z-Mautpreller-2019-03-19T12:15:00.000Z11[Beantworten]
Dem widerspreche ja nicht, aber dennoch ist dies genau das was mich an der Diskussion ärgert. Denn auf die Idee, dass der Beitrag von Frauen zum SF (noch) kein oder kaum ein Thema wäre, kann eigentlich nur jemand kommen der von der Materie SF kaum Ahnung hat und/oder dem eine "feministische" oder "maskulinistische" Scheuklappen die Sicht versperren. Seit vielen Jahrzehnten sind einige der bekanntesten oder wichtigsten SF-Autoren Frauen. Auch schon beim SF-Klassiker Enterprise (TOS) stammen eine Reihe Drehbücher von Frauen. Wie ich schon oben anzumerken versuchte, die Liste(n) bräuchten mehr SF-Sachverstand und Interesse am Thema und weniger Geschlechterkampf.--Kmhkmh (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kmhkmh-2019-03-19T15:21:00.000Z-Nico b.-2019-03-19T13:59:00.000Z11[Beantworten]
Bis zur Erstellung dieser Liste vor wenigen Tagen wäre wahrscheinlich niemand auf die Idee gekommen, hinter der bisherigen Wiki-Handhabung des Themenkomplexes Science-Fiction ein potentielles Genderproblem zu interpretieren, und ich glaube weiterhin nicht, dass wir eines haben. Klar ist es Fakt, dass Sci-Fi seit jeher eine Männerdomäne war und ist, aber deswegen sind weibliche Vertreter weder ausgeschlossen noch unerwünscht. Und wenn sich jemand zutraut, den en-Artikel Feminismus in der Science-Fiction zu uns herüberzuholen, hätten wir sicherlich einen gewinnbrinmgenden Ansatz. Aber hier und auf diese rabiate Weise eine Mischung aus Theoriefindung und ungewollten Geschlechterkampf zu inszenieren, schadet dem gesamten Feld Science-Fiction, verprellt die Autoren, die sich seit Jahren ausführlich mit der Materie auseinandersetzen und ist in der Summe unseriös und lächerlich. --Koyaanis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Koyaanis-2019-03-19T15:49:00.000Z-Kmhkmh-2019-03-19T15:21:00.000Z11[Beantworten]
Ich kann im SF der letzten Jahrzehnte keine Männerdomäne sehen insofern weiß ich nicht ganz woher du dieses "Fakt" hast.--Kmhkmh (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kmhkmh-2019-03-19T18:06:00.000Z-Koyaanis-2019-03-19T15:49:00.000Z11[Beantworten]
Es geht nicht um ein "Genderproblem" der "bisherigen Wiki-Handhabung", sondern um eine Liste von Frauen, die SF schreiben. Wie oft muss man das eigentlich noch sagen? Eine "rabiate Weise" und einen "Geschlechterkampf" kann ich hier sehr wohl erkennen, allerdings nicht auf der Seite der Verfasser(innen) der Liste. Die haben das gemacht, was sie für sinnvoll hielten: eine Liste zusammengestellt, weiter nichts. Durchaus mit einer Begründung, nämlich dass das doch interessant sein könnte, für sie selbst wie für andere. Das ist doch der Zweck einer Wikipedia-Mitarbeit. Rabiat ist nicht die Liste oder das Vorgehen beim Erstellen der Liste. Vielmehr wird diese Liste rabiat bekämpft. Man kann eine solche harmlose Liste nicht aushalten und muss deshalb "kämpfen". Man hat Angst vor einem Dammbruch. Immer ein schlechter Ratgeber. "Theoriefindung" kann ich überhaupt keine erkennen. Zur Auseinandersetzung "seit Jahren" mit dem "Themenkomplex": Naja. Der Artikel Science Fiction vermittelt bisher jedenfalls gar nichts, nullkommanichts von der Einsicht, dass Gender auf diesem Themengebiet eine erhebliche Rolle spielt. Beim Artikel Science-Fiction-Film sieht es nicht anders aus. Man kann da durchaus erhebliche Lücken merken.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mautpreller-2019-03-19T16:13:00.000Z-Koyaanis-2019-03-19T15:49:00.000Z11[Beantworten]
@Mautpreller: Es spricht ja nichts dagegen, die beiden Artikel dementsprechend auszubauen.
Ich habe gerade im Netz eine Diplomarbeit mit dem Titel Die Entwicklung des Frauenbildes im Science-Fiction-Film gefunden. Mal sehen... --Koyaanis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Koyaanis-2019-03-19T16:36:00.000Z-Mautpreller-2019-03-19T16:13:00.000Z11[Beantworten]

Ich habe begonnen, ein die Diskussion aufgreifendes Meinungsbild vorzubereiten, und freue mich über Mithilfe bei Wikipedia:Meinungsbilder/Nennung des Geschlechts in Personenlisten. Nils Simon T/\LK? Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nils Simon-2019-03-18T18:30:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

@Nils Simon DAS IST DOCH MAL EINE RICHTIG GUTE IDEE!! VIELEN HERZLICHEN DANK!!! --Raknete (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Raknete-2019-03-18T20:26:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Nils: Danke für die Abstimmung. Leider darf ich mich auf der von Dir verlinkten Seite wohl nicht äußern, da ich in der letzten Zeit zu inaktiv war. Schade, denn genau solche Dinge haben mich aus dem literarischen Bereich der Wiki vertrieben (kommentarlose Zurücksetzungen von Artikeländerungen oder Löschungen, Unbelehrbarkeit bei der Abgrenzung zwischen Kleinverlag / Indieautor / DKZ, wenig Bereitschaft starre Ansichten zu korrigieren, Mitglieder die sich als Redaktion aufspielen). Obwohl ich ein langjähriges und früher aktiveres Mitglied der Wikipedia bin, habe ich in diesem Fall also keine Stimme? --Felis

Hatte ich genug Honig? Nein ich will mehr. Kleiner Fun Fact: Mit einer kleinen Bearbeitung im Artikel habe ich mehr getan als >99% der sich oben aufregenden Meute. Zwei Damen arbeiten mit, zwei! (vom Namen her, die anderen scheinen nicht weiblich zu sein). Maulen is halt einfacher als was zu tun. Meinungsbild unterstütze ich. Jetzt! hab ich genug Honig.

--CWReaper (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-CWReaper-2019-03-19T08:09:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

"Zwei Damen arbeiten mit" ---- du bist also der Chef hier, und die "Damen" arbeiten nur mit. Ich sehe gerade: dein Account ist in diesem Tool auf Rang 20 der Beiträger gelistet.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-19T13:12:00.000Z-CWReaper-2019-03-19T08:09:00.000Z11[Beantworten]
Ein qualitativer Beitrag ist immer noch mehr wert als quantitative Befüllung. Momentan müllt ihr die Liste nur noch zu. --Koyaanis (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Koyaanis-2019-03-19T13:25:00.000Z-Fiona B.-2019-03-19T13:12:00.000Z11[Beantworten]
Na ja, dass nur zwei Damen "mitarbeiten" ist halt gelogen, man kann sich schon fragen, was der man mit dieser Aussage zur Diskussion konstruktiv beitragen möchte, aber jeder so, wie er kann. Über die Güte der Listeninhalte kann man auch diskutieren, meines Erachtens sollten da nicht zwingend Autorinnen aufgeführt werden, die mal ein SF-Buch geschrieben haben, das ist aber Auslegungssache. Dafür sollte man aber erstmal wissen, wohin die Reise überhaupt geht. --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-19T13:54:00.000Z-Koyaanis-2019-03-19T13:25:00.000Z11[Beantworten]

Noch einen Aspekt möchte ich erwähnen: Wikipedia hat keine Redaktion, die Inhalte und Artikel plant. Jeder kann auf Basis unseres Regelwerk beitragen. Warum also soll das den Verfasserinnen der SF-Autorinnen-Liste verwehrt werden? Es gibt keine Regel, die es verbietet, unter einem besonderen Aspeket eine Liste anzulegen. Ich werde demnächst einen einleitenden Text schreiben, der diese Besonderheit der SF-Autorinnen kontextualisiert.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-19T13:49:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Man kann das nur ganzheitlich betrachten. Entweder ist eine gemeinsame Liste gewollt, ggf. nach Geschlecht sortierbar, oder zwei nach Geschlecht getrennte Listen. Diese Meinungsbildung sollte aber nicht in einer Löschdiskussion erfolgen, sondern im Fachportal, da es eine Grundsatzentscheidung letzlich für alle AutorInnenlisten ist. --Dk0704 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Dk0704-2019-03-20T06:56:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten: Sehr erstaunlich, dass die Diskussion ein zweites Mal geführt werden muss. Von Frauen verfasste Literatur ist ein eigenes großes literaturwissenschaftliches Forschungsthema, daher haben Autorenlisten mit Geschlechtsangabe selbstverständlich eine Existenzberechtigung. Und solange es keine Filterfunktion in einer gemeinsamen Liste gibt, füllt die hier angebotene Liste die Lücke sehr gut aus. Zudem hat die Liste eine Relevanz bei der Korrektur der falschen Wahrnehmung, dass Science Fiction ein Männerthema sei. Sie stellt einem weit verbreiteten Irrtum in übersichtlicher Weise überprüfbare Fakten entgegen – das leistet eine unsortierte Gesamtliste nicht. Daher ist der enzyklopädische Wert auf jeden Fall gegeben. --GajusPastor

Löschen: Klare Redundanz. Liste hat keinen Mehrwert.

Verstehe die Diskussion nicht. Wenn es um eine Liste vorhandener Artikeln geht, genügt doch eine gekreuzte Kategorien-Suche Link. Ein Artikel Frauen in der (deutschsprachigen) SF, der eine historische Darstellung versucht, wäre weitaus wertvoller. :en-wp hat sogar en:Feminist_science_fiction Ansonsten: Wieso kann darf mann in Autorenlisten in der WP den keinen Sortfilter Geschlecht einbauen? Anscheinend ist das doch ein großes Bedürfnis. Hier könnte man anfangen : https://books.google.de/books?id=6kMaAQAAIAAJ&q=geschichte+science+fiction+von+frauen&dq=geschichte+science+fiction+von+frauen&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjTw-GurJDhAhXE4KQKHdyWAk8Q6AEILDAA Eine solche Liste hat sowieso immer den Nachteil, dass nicht klar ist, ob nach dem Geschlecht des Pseudonyms oder der dahinterstehenden Person sortiert wird.-- Leif Czerny Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Leif Czerny-2019-03-20T09:05:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Zur Info: Ich habe die Liste auf die Einträge mit existierenden Artikeln durchgesehen. Folgende Einträge gehören vermutlich nicht in eine Liste von SF-Autorinnen:

Autor Werk (Bemekung)
Monika Maron Animal Triste (keine SF)
Kathrin Schmidt Die Gunnar-Lennefsen-Expedition (evtl. Phantastik-Elemente)
Irmtraud Morgner (Fantasy)
Fanny von Bernstorff (Kinderbücher, keine SF)
Jutta Heinrich Unheimliche Reise (Phantastik)
Susanne Gerdom (Fantasy)
Sophie Behr Ida & Laura. Once more with feeling (keine SF)
Barbara Frischmuth (keine SF)
Nicole Rensmann (Phantastik)
Nadja Sennewald RunRabbitRun (keine SF)
Claudia Rath Die Midlandprophezeiung (Fantasy)
Eva Siegmund LÚM - Zwei wie Licht und Dunkel (Fantasy)
RunRabbitRun spielt in der Zukunft, thematisiert unter anderem den allgegenwärtige Überwachung und die Kommerzialisierung des Internets und war 2005 für den Deutschen Science-Fiction-Preis nominiert, wie kommst du drauf, dass es keine SF ist? Bei den anderen stimme ich (soweit ich das einschätzen und nachvollziehen kann) zu. --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-20T11:59:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

So wie es sich darstellt, ist die Liste ein kaum brauchbares, dilettantisches Sammelsurium, das sich nicht entscheiden kann, ob hier SF, SF&F oder Phantastik gelistet werden soll. Abgesehen davon natürlich, dass die Liste redundant ist. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-WolfgangRieger-2019-03-20T11:18:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Bei solchen Beiträgen muss sich zumindest niemals mehr irgendjemand fragen, warum Frauen so wenig Interesse haben, bei der Wikipedia mitzuwirken, mir ist die Lust jedenfalls schon vor langer Zeit vergangen. Ich möchte mich ungerne mit beleidigten Egos auseinandersetzen, die kein Interesse haben, ein Problem konstruktiv zu klären und statt dessen lieber potentielle Mitwirkende von Grund auf wieder verschrecken, damit man sich endlich wieder ungestört im selbsterklärten Expertenstatus sonnen kann. Immerhin großes Popcornkino. --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-20T11:45:00.000Z-WolfgangRieger-2019-03-20T11:18:00.000Z11[Beantworten]
Nach "Unfug" versteigst dich dich nun zu "dilettantisches Sammelsurium". Bist du vielleicht nicht auf der Höhe des Diskures, WolfgangRieger? Fröhliche Dilettanten sind wir doch alle in Wikipedia :-). Und die Stärke liegt in guter Zusmmenarbeit.
Ich zitiere hier, was ich auf der Disk. zum Artikel geschrieben habe: Diese Einengung besteht mW heute nicht mehr, vielmehr fließen die Genres bei den Texten ineinander. Z.T. werden literarische Produktionen mehrfach bzw. unterschiedlich eingeordnet bis dahin, dass ein Rezensent zu einem Debut schrieb, die Autorin habe ganz nebenbei ein neues (Sub)Genre erfunden. Für die neueren Produktionen gilt eine Abgrenzung also nicht. Was die klassischen Autorinnen betrifft, die dystopische Romane/Erzählungen verfasst haben, halte ich mich an die Sekundätliteratur, die diese literarischen Werke unter dem Oberbegriff SF behandelt hat.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-20T13:32:00.000Z-WolfgangRieger-2019-03-20T11:18:00.000Z11[Beantworten]

Behalten Die Wikipedia:Löschkandidaten/12. März 2019#Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen11 aufgeführten Argumente gelten weiter. Ein erneuter Löschantrag ist unbegründet, da keine (substantiellen) neuen Argumente vorgetragen wurden. Es gab eine Mehrheitsentscheidung gegen eine Löschung und für die Beibehaltung der Liste - diese sollte respektiert und nicht versucht werden, sie durch weitere "Versuche" zu untergraben. -- Julian Beier (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Julian Beier-2019-03-20T22:57:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Diesmal ohne Honig: @Julian Beier: Das hier ist keine Abstimmung. In der ersten Diskussion hat der Löschantragersteller den Löschantrag zurück gezogen, damit wurde die Diskussion formell nicht beendet und es braucht keine neuen Argumente um eine neue zu starten bzw. die alte weiter zu führen. @Fiona: hab ich irgendwo erwähnt das ich der Chef bin? wirklich? Meine Aussage ist einfach: Von den Dutzenden Aktivistinnen die schon in der ersten Diskussion hier geschrieben haben ist nicht viel übrig geblieben, Zwei Personen die ich nach ihrem Benutzernamen als weiblich identifizieren kann das ist alles, wo sind die anderen gerade? Nicht hier weil sie von Anfang an kein Interesse hatten hier mitzuarbeiten. Was bleibt von dieser Aktion? Eine Liste deren Existenz die Welt verändert? Hat diese Diskussion mehr Frauen angeregt Science Fiction zu schreiben? Nein ? Achso: Ja ich mag Platz 20 mit meinen Minimal Bearbeitungen sein, aber ich bin mit mehr Herz dabei als besagte Aktivistinnen und Aktivisten.

Nuff said --CWReaper (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-CWReaper-2019-03-22T14:14:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Ist mir unklar, warum ein Wikipedia-Artikel die Welt verändern oder irgendwelche Menschen zu irgendwelchen Aktionen bewegen muss. Und wer mit wie viel Herz dabei ist, sollte auch irrelevant sein. Eventuell interpretierst du gerade ein bisschen zu viel in die ganze Angelegenheit rein, kann das sein? --193.16.163.243 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-193.16.163.243-2019-03-22T16:11:00.000Z-CWReaper-2019-03-22T14:14:00.000Z11[Beantworten]
@CWReaper Es ist traurig, wie beliebig ihr eure Standards ändert, wenn es euch in den Kram passt. Da prangert ihr die angebliche Redundanz meiner Liste an, erzeugt dann künstlich mehrere LAs, die dann aus formalen Gründen nicht den normalen Diskussionsregeln entsprechen müssen und zwingt die Menschen in unterschiedliche Foren, um ihnen dann vorzuwerfen, dass sie nicht NOCH einmal (quasi redundant!!) ihre Argumente vorbringen. Was soll das? Das hat nichts mit fairer Diskussion zu tun. Natürlich kennt ihr Euch mit den Regeln besser aus, als wir Neulinge. Aber es ist ein ganz schlechter Stil, diesen Vorteil auszunutzen, um unliebsame Meinungen draußen zu halten. Wenn eure Argumente so viel besser wären, würden sie auch gewinnen, wenn ihr fair spielen würdet. Und nur so nebenbei: Das Ergebnis der Diskussion war 62:20 FÜR die Liste. Also behaupte nicht, dass die Leute sich nicht dafür interessiert oder engagiert hätten!
--Raknete (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Raknete-2019-03-24T01:29:00.000Z-193.16.163.243-2019-03-22T16:11:00.000Z11[Beantworten]



Redundanz.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karsten11-2019-03-23T20:54:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Erläuterungen: Listen haben es in sich, dass man diese nach nahezu allen Attributen aufteilen, sortieren oder duplizieren kann. Entsprechend kann man daraus eine Liste mit zig sortierbaren Einträgen, eine systematische redundanzarme Aufteilung nach den wichtigsten Kriterien oder eine vollredundante Sammlung von zig Listen machen. Das erste ist die bevorzugte Lösung, weil redundanzfrei, das zweite die Lösung für zu große Listen und das letzte ist unerwünscht. Beim zweiten ist eine Aufteilung so vorzunehmen, dass der Darstellung des Themas in der Literatur am nächsten kommen. Offensichtlich ist eine Liste von Autoren zu groß. Daher ist eine Aufteilung notwendig. Erstes Aufteilungskriterium bei Autoren ist (unstrittig) die Sprache. Dann kommt (unstrittig) das Genre. Jetzt ist zu fragen: Ist die Liste so groß, dass sie weiter aufgeteilt werden muss? Wenn ja, ist sei in zwei (oder mehr) redundanzarme Teilliste aufzuteilen. Wenn nein, ist sie eben nicht aufzuteilen. Hier haben wir mit Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren eine Liste von 51kb. Einen Bedarf auf Aufteilung gibt es daher nicht. Entsprechend kann bei Bedarf das Geschlecht als weiteres Sortierkriterium in diese Liste eingebaut werden, eine Auslagerung éiner Teilliste ist aber nicht sinnvoll. Wäre die Liste zu groß, müsste sie redudanzarm aufgeteilt werden (z.B. nach Subgenre, Bundesland, Zeit, oder eben auch Geschlecht). In diesem Fall müsste auf der Listendisk besprochen werden, nach welchem der vielen denkbaren Kriterien eine Aufteilung erfolgen muss. Maßstab ist die Gliederung in der Literatur. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Geschlecht das Kriterium ist, dass bei SciFi-Autoren das (nach Sprache) zweitwichtigste Kriterium ist. Aber wenn dies so wäre, müssten wir dann in eine Liste weiblicher und eine (redundanzarme) Liste männlicher Autoren aufteilen und nicht eine Gesamtliste und eine vollredundante Teilliste. Was folgt daraus: Die Teilliste geht gar nicht und wird daher gelöscht. Da es möglch ist, dass in der hier diskutierten Liste Einträge sind, die nicht in der Hauptliste sind, lösche ich erst in einer Woche, um die Gelegenheit zu geben, diese in der Hauptliste einzutragen. Es ist grundsätzlich zulässig, das Gechlecht als weitere Spalte in der sortierbaren Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren einzutragen. Wenn User der Meinung sind, dieses Feld sei nicht notwendig (wir haben dies in den wenigsten Fällen), so ist diese Frage auf der Artikeldisk zu klären.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karsten11-2019-03-23T20:54:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)-111[Beantworten]

Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren


Hallo Karsten11, offenbar bist Du jetzt derjenige, der meint, es sei an der Zeit, die Liste zu löschen. Da ich das vollkommen anders sehe, will ich hier im Detail auf deinen „Abschlusskommentar“ eingehen.

„Erläuterungen: Listen haben es in sich, dass man diese nach nahezu allen Attributen aufteilen, sortieren oder duplizieren kann. Entsprechend kann man daraus eine Liste mit zig sortierbaren Einträgen, eine systematische redundanzarme Aufteilung nach den wichtigsten Kriterien oder eine vollredundante Sammlung von zig Listen machen. Das erste ist die bevorzugte Lösung…“

--> Ich stimme Dir vollkommen zu. In diesem Sinne fordere ich nach der Löschung MEINER Liste im Gegenzug eine vollkommene SORTIERBARKEIT der bestehenden Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren nach Geschlecht. Bisher geht das nicht! Ich fordere daher alle Wikipedianer, die dazu fähig sind auf, endlich diese Spalte (m/f/d) in die bestehende Liste einzufügen, damit danach auch sortiert werden KANN! Alternativ bin ich dankbar für jemanden, der mir zeigt, wie das geht, damit ich es notfalls selber mache. Ferner fordere ich eine UMBENENNUNG des Titels in „Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autor*innen“ damit der Tatsache Rechnung getragen wird, dass wir im Jahr 2019 in einem Land leben, das laut Gesetz drei Geschlechter kennt. Das Gender * erspart uns längere Titel, Redundanz und sorgt dafür, dass externe Suchmaschinen sowohl Autoren und Autorinnen, als auch Autor*innen finden.

Damit wäre inhaltlich eigentlich alles gesagt. Da du aber weitergeschrieben hast, will ich auch auf das eingehen, was du gesagt hast: „Maßstab ist die Gliederung in der Literatur. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Geschlecht das Kriterium ist, dass bei SciFi-Autoren das (nach Sprache) zweitwichtigste Kriterium ist.“

--> Ich muss schon sehr darüber staunen, dass nach dieser riesigen Diskussion, bei der wirklich sehr viele Argumente vorgetragen wurden am Ende entscheidend sein soll, was du „dir vorstellen kannst“. Ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber „was du dir vorstellen kannst“ sollte bei ÜBERHAUPT keinem Thema Maßstab dafür sein, was in eine Enzyklopädie kommt, und was nicht.


Und jetzt noch eine allgemeine Sache zur Diskussion, die alle hier Beteiligten etwas angeht: Ich hatte gedacht, Diskussion heißt bei Euch Meinungsaustausch, gegenseitiger Respekt und Abwägen der Argumente des anderen. Als ich über den Löschantrag informiert wurde, wurde mir mit einem Textbaustein als allererstes eingeschärft, zivilisiert, freundlich und sachlich zu sein. Darum bemühe ich mich! Ich habe aber im Gegenzug auch erwartet, dass die Diskussion fair abläuft und sich die Admins am Ende an die objektiven Ergebnisse der Diskussion halten. Unabhängig von dem ersten Absatz, den ich als praktikable Lösung ansehe, FALLS meine Liste gelöscht wird, möchte ich der Vollständigkeit halber und für alle Beteiligten sichtbar aufschlüsseln, wie die Diskussion eigentlich ausgegangen ist. Denn bei den ganzen Beiträgen übersieht man leicht, wie viele verschiedene Leute sich beteiligt haben und wer einfach nur immer wieder dasselbe sagt.

LA 1:

Fazit Anzahl
behalten 32
unklar 3
löschen 4

LA 2:

Fazit Anzahl
behalten 30
unklar 11
löschen 16


(Ganz unten steht die aufgeschlüsselte Liste. Bitte korrigiert mich, wenn ich mich verzählt haben sollte. Mehrfachkommentare wurden nur als EINE Stimme gewertet).

Nach meinen Berechnungen kommen wir auf ein Ergebnis von 62:20 FÜR DIE LISTE.

Und jetzt erkläre mir mal bitte, lieber Karsten11, wie Du darauf kommst, dass Du von der Community, den Lesern, den Mitschreibern und allen Leuten, die hier mitdiskutiert haben, die Legitimation erhalten hast, diese Liste zu löschen? Wenn alle Stimmen gleich viel zählen, sollte diese Liste nach allen Regeln der Objektivität, Fairness und Demokratie bestehen bleiben. Und wenn nicht alle Stimmen gleich viel zählen, dann wüsste ich gerne, wer hier gleicher ist, und warum.

Zusammenfassung der Argumente der Löschdiskussinen LA1 und LA2

FAZIT USER LA
löschen Wolfgang Rieger 1
behalten Raknete 1
unklar Felicitas Peters 1
behalten Oliver S.Y. 1
löschen CWReaper 1
behalten xanathon 1
behalten anonym 1
behalten FlowR 1
unklar 131.169.89.168 1
behalten 2003:E9:8714:74AC:9073:D6C3:EB88:E203 1
behalten anonym 1
behalten 193.16.163.244 1
unklar Steve Tarango 1
behalten GaiusPastor 1
behalten Zerwas 1
behalten nico b. 1
behalten Stefan Bethke 1
behalten Stefangrotz 1
behalten dergreg 1
behalten Tisis 1
behalten Snowwhite333 1
löschen 2003:C7:DF1C:5F00:C9ED:F919:AACF:2A99 1
behalten M.Buelles 1
behalten Celebgil 1 1
behalten Eva von phantastisch-lesen 1
behalten Krokodilgemüse 1
löschen Breitsameter 1
behalten Riepichiep 1
behalten Literatec 1
behalten 2A02:908:1D6:4760:F926:1004:4106:5345 1
behalten 77.118.166.186 09 1
behalten narrativeGameDesigner 1
behalten Faehn 1
behalten Nicetry 1
behalten Momo17 1
behalten Blumenauseis 1
behalten Nekropole 1
behalten Jo.Fruechtnicht 1
behalten zerwas 1
löschen 2A01:598:B104:3EA1:F467:5275:F08E:9DD3 2
sieheLA1 Tisis 2
behalten Gwyndon 2
unklar Kasimir Blaumilch 2
behalten dewiki 2
löschen DK704 2
unklar Medici 2
behalten 193.16.163.243 2
löschen † Alt 2
behalten Anvilaquarius 2
löschen Brainswiffer 2
unklar 188.192.2.15 2
behalten Riepichiep 2
löschen Zollwurf 2
behalten Fiona 2
behalten Belladonna Elixierschmiede 2
behalten Elrond 2
unklar Julez A. 2
behalten Maximilian 2
behalten Timmaexx 2
behalten Don-kun 2
behalten slowtiger 2
behalten Ulrich Tausend 2
unklar Okmijnuhb 2
unklar 2003:ED:672A:6276:3CC1:E1FE:FF77:8F45 2
sieheLA1 Stefan Bethke 2
sieheLA1 NarrativeGameDesigner 2
sieheLA1 Xanathon 2
behalten Jonas Kork 2
sieheLA1 Jo.Fruechtnicht 2
behalten DianeAnna 2
löschen Kymbrium 2
löschen Koyaanis 2
sieheLA1 Wolfgang Rieger 2
behalten Amilamia 2
sieheLA1 Nico b. 2
behalten Mischma2000 2
behalten Sonstwer Vienna 2
behalten Superbass 2
behalten Jo.Fruechtnicht 2
sieheLA1 Zerwas 2
löschen 2A01:598:A087:2055:6134:7627:D3A4:36BE 2
löschen Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 2
unklar Jesi 2
behalten Mautpreller 2
löschen ¿! 2
löschen Unendlicheweiten 2
behalten anonym 2
behalten anonym 2
behalten Galaktos 2
unklar Atamari 2
unklar H7 (Mid am Nämbercher redn!) 2
behalten A ka es 2
löschen RonaldH 2
löschen Dk0704 2
behalten Kmhkmh 2
löschen Bahnmoeller 2
löschen jkb 2
behalten Nicola - kölsche Europäerin 2
unklar Nils Simon 2
behalten Finnexy 2
behalten anonym 2
unklar Felis 2
sieheLA1 CWReaper 2
sieheLA1 GajusPastor 2
löschen Leif Czerny 2
behalten Julian Beier 2

--Raknete (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Raknete-2019-03-24T00:54:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Ich kündige schon einmal die Löschprüfung an, sollte Karsten11 die Liste löschen. Was sich ein Admin "nicht vorstellen" kann, ist nicht maßgeblich.
Die Liste der deutsprachigen Autorinnen, die ScFi geschrieben haben, hat großes Interesse an Mitarbeit von Autoren und Autorinnen der Wikipedia auf sich gezogen, die die Liste weiter ergänzt und die Darstellung verbessert haben. Einen einleitenden Text nach Sekundärliteratur habe ich angekündigt.
Zur Erinnerung: nachdem WolfgangRieger seinen Löschantrag auf die Liste nach eindeutiger LD zurückgezogen hatte, stellt eine IP einen weiteren LA auf die Liste. Als in der zweiten LD die Teilnehmenden wieder mehrheitlich für die Liste argumentierten, legte WolfgangRieger am 17. März die Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autoren an. Bezieht man die Argumentation von Karsten11 darauf, so ist diese Liste: 1. redundant und nicht erwünscht und 2. ist nach Sprache das Geschlecht das Auswahlkriterium. --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-24T06:36:00.000Z-Raknete-2019-03-24T00:54:00.000Z11[Beantworten]
Befindet ihr es wirklich für nötig euch hier jetzt so umfangreich über die administrative Entscheidung auszulasssen? Dass eine Löschantragsdiskussion keine Abstimmung ist, sollte eigentlich bekannt sein, daher sollte die Entscheidung auch akzeptiert werden. Mit dem Meinungsbild habt ihr ja schließlich auch bekommen was ihr wolltet. Wenn ihr denkt, dass eure Argumente so gut sind, solltet ihr sie irgendwann in der Löschprüfung vorbringen, aber es gibt keinen Grund hier so einen Zirkus zu veranstalten.--Kymbrium (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kymbrium-2019-03-24T08:02:00.000Z-Raknete-2019-03-24T00:54:00.000Z11[Beantworten]
Offensichtlich finden Leute es notwendig, ja. Kritik als "Zirkus" abzustempeln ist weder sachlich noch freundlich.
@Fiona B.: Du solltest deine Kritik nochmals direkt auf der Diskussionsseite von Benutzer:Karsten1111 vorbringen:
"[...] Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. [...]" (vgl. Wikipedia:Löschprüfung) -- Julian Beier (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Julian Beier-2019-03-24T08:33:00.000Z-Raknete-2019-03-24T00:54:00.000Z11[Beantworten]
Das gilt, bevor man eine Löschprüfung beantragt. Soweit ist es noch nicht. Die Ignoranz von inhaltlichen Argumententen für die Liste ist evident. Die Argumentation ist auch nicht konsistent und entspricht nicht dem Usus in Wikipedia. Denn es gibt schon lange die Liste von Physikerinnen, Liste von Astronominnen, Liste von Mathematikerinnen und die Liste bedeutender Botanikerinnen in Vorbereitung.. Auf der quantitiven Ebene hat der Admin übergangen, dass mehr als dreiviertel der LD-Teilnehmenden (keine IPs, keine Spas) an der LD für die Liste gestimmt haben. --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-24T08:54:00.000Z-Julian Beier-2019-03-24T08:33:00.000Z11[Beantworten]
Ein MB "bekommt" man nicht - User der Wikipedia initiieren es.
Falls Du dieses Wikipedia:Meinungsbilder/Nennung des Geschlechts in Personenlisten11 meinst, Benutzer:Kymbrium, so ist es noch in Vorbereitung.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-24T09:06:00.000Z-Julian Beier-2019-03-24T08:33:00.000Z11[Beantworten]

Die aktuelle Fassung der Liste steht jetzt auch in meinem Benutzernamensraum, Benutzer:Jonas kork/Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen. Falls niemand sonst sie ebenfalls auf ähnliche Weise behalten und zur konstruktiven Weiterarbeit speichern will, dürft ihr gern auf "meiner" Unterseite daran basteln. --Jonas kork (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Jonas kork-2019-03-24T09:01:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Bevor hier eine LP-Diskussion (am falschen Platz) erfolgt: Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen. Es werden Argumente gesammelt, die am Ende ein Admin auswertet. Naturgemäß wird die Entscheidung entweder der einen oder der anderen Seite nicht gefallen. Für diesen Fall ist die WP:LP zuständig. Wenn das jemand machen will, braucht er mich nicht anzusprechen; dies ist durch diese Disk hier erfolgt. Er braucht auch nicht die technische Löschung abzuwarten; eine LP richtet sich gegen die Entscheidung und ist dsher bereits jetzt zulässig. Wenn die Kritik sich gegen den Grundsatz, Redundanz sei unerwünscht, richtet, ist eine Diskussion auf Wikipedia:Redundanz sachgerecht. @Jonas kork: Die C&P-BNR-Version ist streng genommen eine URV, da die Versionsgeschichte dort fehlt. Ich kann gerne anbieten, diese zu löschen und statt dessen die Originalliste dort hinzuschieben.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karsten11-2019-03-24T09:10:00.000Z-Jonas kork-2019-03-24T09:01:00.000Z11[Beantworten]
@Karsten11 Danke für das Angebot, die Seite (mit Versionsgesch.) in meinen BNR zu verschieben. Nehme ich gerne an, wobei ich @Fiona den Vortritt lassen würde, die die Seite ja auch in ihrem BNR haben möchte. Dort ist sie mutmaßlich besser aufgehoben, mein BNR war einfach nur das Angebot einer Notlösung. --Jonas kork (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Jonas kork-2019-03-25T10:05:00.000Z-Karsten11-2019-03-24T09:10:00.000Z11[Beantworten]
Dann werde ich das machen, sobald Fiona angibt, wo.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karsten11-2019-03-25T10:22:00.000Z-Jonas kork-2019-03-25T10:05:00.000Z11[Beantworten]
Du hast die Argumente nicht ausgewertet und bei einer so großen Beteiligung mit ernst zunehmenden Usern, die für die Liste eingetreten sind, ist diese nicht zu ignorieren. Empörend ist, dass du die nachträglich von WofgangRieger angelegt Liste als die gültige und gegebene behauptest (wir haben schon) und damit die Liste der Autorinnen als das Andrere, das nicht gewünscht sei, behauptest. Mit deiner Argumentation, mit der du die Löschung durch dich ankündigst, versucht du im Schulterschluss mit dem Ex-Admin Rieger deine Präferenz durchzusetzen. "Sachgerecht" ist daran gar nichts. Du hast WP:Redundanz zudem selektiv in deinem Sinne zitiert. WP:Redundanz sagt nicht, dass es keine Artikel/Listen geben darf, die sich inhaltlich überschneiden noch, dass Anlagen nach Geschlecht ausgeschlossen sind.
Siehe:
--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-24T10:09:00.000Z-Karsten11-2019-03-24T09:10:00.000Z11[Beantworten]
Ich habe sie ebenfalls in meinen BNR übertragen.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fiona B.-2019-03-24T09:09:00.000Z-Jonas kork-2019-03-24T09:01:00.000Z11[Beantworten]

Behalten Es wird nach dieser Diskussion allen Ernstes weiter die Löschung propagiert? Tut mir leid, das ist nur noch peinliches Rumgepimmel.
Vorschlag: geschlechtsspezifische Listen dürfen erst dann zur Löschung vorgeschlagen werden, nachdem a) sämtliche Einträge in der entsprechenden allgemeinen Lste vorhanden sind und b) diese allgemeine Liste bereits nach Gender sortierbar ist (m/w/d/u) und c) die Überschrift der Seite dem heutigen Sprachgebrauch entspricht.
Überschrift: mir egal, ob da "Autor*innen" oder irgendeine andere nicht ausschließende steht. Für die Probleme bei der Verschlagwortung wird es ja wohl technische Lösungen geben, die Eigenheiten der deutschen Sprache existieren nicht erst seit gestern. Denkt euch was aus, das bei Autor, Autoren, Autorin, Autorinnen, Autor*innen jeweils verläßlich die gesuchte Seite liefert.
Außerdem: wenn ich google, gebe ich stets "Liste deutscher Autorinnen" o.ä. ein. Wenn wikipedia daraufhin gar keine Treffer liefert, ist das ein Armutszeugnis. Wenn wikipedia daraufhin sowas hier: Liste von Fantasyautoren liefert, ist das ebenfalls ein Armutszeugnis. Warum? 1. die Überschrift ist nicht zeitgemäß. Gewöhnt euch dran, daß "sind doch mitgemeint" nicht genügt, nirgends. 2. Keine Genderangaben, nirgends, also auch nicht sortier- oder suchbar. Wenn das euer heiliger "aber das entspricht den Regeln!!!"-Standard ist, dann gute Nacht. --Slowtiger (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Slowtiger-2019-03-24T10:12:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Eine deutliche Mehrheit für behalten und dennoch soll gelöscht werden? Ist das hier eine Demokratie oder eine Spielwiese reaktionärer Despoten mit Größenwahn? 212.184.133.3 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-212.184.133.3-2019-03-24T10:41:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Behalten Die einzige konstruktive Erkenntnis zu diesem Löschantrag ist, dass die deutsche Wikipedia (bis auf wenige Ausnahmen) zum größten Teil aus reaktionären Kerlen zu bestehen scheint, die unreflektiert (oder bewusst) die Grenzen enzyklopädischer Strukturen ignorieren und sich dabei noch toll finden. Frauen werden strukturell diskriminiert, ob nun aktiv oder passiv, und der Schaden für das Ansehen (das ohnehin schon seit Jahren unter solchen Absurditäten leidet) ist immens. Ich verurteile klar die zum Teil inakzeptablen Beiträge auf Twitter zu diesem Thema, denn die asozialen Medien zu benutzen, um Stimmung zu machen, hilft einer Sachdiskussion wohl kaum, aber es ist praktisch nicht möglich, der deutschen WP klarzumachen, was sie eigentlich anrichtet. Wissen verwalten ist immer auch ausschließen, und die WP trägt zur Beibehaltung solcher Strukturen offensichtlich massiv bei. Verdammt schade. --M.Buelles (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-M.Buelles-2019-03-24T11:09:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Nun ist die Frage, von dem die "Stimmungsmache" ausgeht - wenn nämlich die Diskussion von Sachfragen auf Ideologie heruntergebrochen wird. Und Twitter kann man in diesem Zusammenhang getrost ignorieren. -- Nicola - kölsche Europäerin Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nicola-2019-03-24T11:24:00.000Z-M.Buelles-2019-03-24T11:09:00.000Z11[Beantworten]

Leute, die Diskussion ist vorbei! Es wurde entschieden, dass die Löschen‐Fraktion die besseren Argumente hat und diese Entscheidung gilt. Wenn euch das stört, veranlasst eine Löschprüfung. Der „Zirkus“, den ich meinte, ist nämlich nicht die vorgebrachte Kritik, sondern die unwürdige Quengelei in einer Löschdiskussion in der bereits eine Entscheidung gefallen ist. Es gibt Punkte im Leben bei denen man einfach mal etwas akzeptieren muss und das hier ist so einer. Dass das Meinungsbild erst in Vorbereitung ist, ist ebenfalls irrelevant, es steht trotzdem in Aussicht und zwar allein wegen der Diskussion um diese Liste.--Kymbrium (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kymbrium-2019-03-24T11:26:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Nach WP:Redundanz, das ja offenbar als ausschlaggebendes Argument gewertet wurde, darf die Löschung allerdings in der Tat erst erfolgen, nachdem alle Informationen der Liste in Liste von Science-Fiction-Autoren eingearbeitet wurde, inklusive der Sortierbarkeit die es ermöglicht, die ursprüngliche Liste durch Sortieren wiederherzustellen. Andernfalls gehen Informationen verloren, das wäre durch ein Redundanz-Argument dann nicht mehr gedeckt. Markus Pössel (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Markus Pössel-2019-03-24T12:04:00.000Z-Kymbrium-2019-03-24T11:26:00.000Z11[Beantworten]

Behalten. Die Minderheit der Löscher (die natürlich nichts als Gleichberechtigung im Sinn hat, entnehme ich der Diskussion), kann ja darum kümmern, die bestehende Autoren-Liste um eine Spalte für das Geschlecht zu erweitern und dann die Listen mergen. Eine Löschung wäre daher übereilt. -- Chillvie (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Chillvie-2019-03-24T11:30:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Ich habe unter Wikipedia_Diskussion:Redundanz#Redundanzkriterium_für_Listen eine Diskussion über sinnvolle Kriterien für die Redundanz von Listen begonnen. Markus Pössel (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Markus Pössel-2019-03-24T12:31:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Zur Causa dieser Löschung. Was für ein Haufen das mal wieder ist, der sich die 'besseren Argumente' selbst zuschreibt. Vielleicht wäre es doch kein großer Verlust, sollte Wikipedia dauerhaft auf Schwarzbild geschaltet werden. Dann doch lieber traditonelle Enzyklopädien, die wurden zumindest von Fach-Experten gemacht. Könnt Ihr Euren regressiven Verhinderungskampf nicht auf Männer-Seiten führen? Ekelhaft. --Zerwas (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Zerwas-2019-03-24T15:32:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Es ist sinnvoll, diese Liste zu behalten, weil in der gegenwärtigen, durchaus nachhaltigen, Renaissance der weltweiten Frauenbewegung erhöhter Bedarf an frauenspezifischen Informationen auch in der Wikipedia besteht. Natürlich hat die Wikipedia ein ungutes männerdominiertes Image, was sich in dieser Löschdiskussion auch deutlich abzeichnet. Aber auf Dauer ist dies zu vernachlässigen. --Schlesinger schreib! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Schlesinger-2019-03-24T16:09:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Es wurde keine abschließende Adminentscheidung getroffen, die LD läuft weiter. Es ist sinnvoll, die Liste zu behalten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Majo statt Senf-2019-03-24T16:41:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Wenn sich so viele Autoren für den Erhalt der Liste einsetzen, dann ist ist sie zu behalten. Alles andere sieht nach Admin Willkür aus. Redundanz ist kein Argument. Warum es keine Liste mit weiblichen Autoren geben soll ist mir rätselhaft, wenn es viele Autoren so wünschen. Valanagut (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Valanagut-2019-03-24T16:47:00.000Z-Majo statt Senf-2019-03-24T16:41:00.000Z11[Beantworten]
Es ist keine Admin-Willkür basierend auf dem Relevanzkriterien und sonstigen Regeln der Wikipedia, kombiniert mit den in der Löschdiskussion vorgebrachten Argumenten eine Entscheidung zu treffen, egal wie viele Autoren da anderer Meinung sind. Redundanz ist sehr wohl ein Argument, warum sollte es kein Argument sein?!
Und eine abschließende Adminentscheidung wurde sehr wohl getroffen, sie wurde nur aufgrund besonderer Umstände noch nicht ausgeführt.--Kymbrium (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kymbrium-2019-03-24T17:03:00.000Z-Valanagut-2019-03-24T16:47:00.000Z11[Beantworten]
Was für Umstände denn? Du willst mir doch nicht sagen, dass ein Admin nicht, nachdem er angeblich eine abschließende Entscheidung getroffen hat, dies auch entsprechend dokumentiert und dann auf die delete-Taste drücken kann. Es sind jetzt immerhin schon fast 24 h vergangen. Was Karsten da fabriziert hat ist einfach nur Murks -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Majo statt Senf-2019-03-24T17:22:00.000Z-Kymbrium-2019-03-24T17:03:00.000Z11[Beantworten]
Behalten. Zabia (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Zabia-2019-03-24T17:28:00.000Z-Kymbrium-2019-03-24T17:03:00.000Z11[Beantworten]
Majo statt Senf, hast du die Entscheidungsbegründung überhaupt durchgelesen? Da steht klipp und klar, dass eine Entscheidung fürs Löschen gefällt wurde, diese aber, um die Einarbeitung zusätzlicher Informationen aus der zu löschenden Liste in die zu behaltende Liste zu ermöglichen, erst in einer Woche umgesetzt wird. Was ist daran nicht zu verstehen?--Kymbrium (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kymbrium-2019-03-24T18:28:00.000Z-Zabia-2019-03-24T17:28:00.000Z11[Beantworten]

Offensichtlich besteht der Wunsch, die Löschung auch durchzuführen, um deutlich zu machen, was ich geschrieben hatte. Daher, lösche ich jetzt. Wenn jemand den Text braucht (wohl nicht, da im BNR), bitte melden.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karsten11-2019-03-24T18:26:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Die Löschung war für in einer Woche (30.03.2019) angekündigt. Ich halte es für ziemlich daneben, diese um mehrere Tage vorzuziehen, nur um deinen Standpunkt zu "unterstreichen". -- Julian Beier (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Julian Beier-2019-03-25T09:50:00.000Z-Karsten11-2019-03-24T18:26:00.000Z11[Beantworten]

Behalten Es geht um die Auffindbarkeit von Science-Fiction-Autorinnen. Das ist ein klarer Mehrwert. Gruss --Minoo (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Minoo-2019-03-28T20:25:00.000Z-Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen (erl.)11[Beantworten]

Artikel

Internationales Haus Sonnenberg (erl.: gelöscht, redir)

Irgendeinen Seminarhaus - keine enzyklopädische Relevanz erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Majo statt Senf-2019-03-14T00:07:00.000Z-Internationales Haus Sonnenberg (erl.: gelöscht, redir)11[Beantworten]

Das Internationale Haus Sonnenberg ist ein außerhalb der Ortschaften befindlicher, freistehender Gebäudekomplex, an der Straße zwischen St. Andreasberg und Sonnenberg (Braunlage), der sogar in meinem ADAC-Atlas eingetragen ist. Als geographisches Objekt relevant? --Kirchenfan (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kirchenfan-2019-03-14T14:23:00.000Z-Majo statt Senf-2019-03-14T00:07:00.000Z11[Beantworten]
Koordinaten wären hilfreich, vielleicht kann man das dann als Ortsteil von Braunlage sehen. Oder auch nicht, ich habs jetzt auf die Schnelle nicht gefunden. --Mehgot (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mehgot-2019-03-14T15:05:00.000Z-Kirchenfan-2019-03-14T14:23:00.000Z11[Beantworten]
Vielleicht lässt sich aus der Historie etwas machen. Z.B. so etwas klingt ausbaubar: „Heute bestehen insgesamt 25 nationale Sonnenberg-Vereine weltweit, die zur International Sonnenberg Association (ISA) zusammen geschlossen sind.“ --S.K. (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-S.K.-2019-03-14T18:35:00.000Z-Majo statt Senf-2019-03-14T00:07:00.000Z11[Beantworten]

Auf Google Maps zeigt sich das Internationale Haus Sonnenberg als eine im Wald gelegene, aus 5 freistehenden Gebäuden bestehende Ansiedlung. Gemäß den Wikipedia:Relevanzkriterien sind "Relevante geographische Objekte beispielsweise [...] Siedlungen, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk [...] findet." Wie gesagt, ist im ADAC-Atlas [1] zu finden. --Kirchenfan (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kirchenfan-2019-03-20T10:02:00.000Z-Internationales Haus Sonnenberg (erl.: gelöscht, redir)11[Beantworten]

Als geographisches Objekt ist das mehr als grenzwertig. Ein Weiler, der relevant wäre (oder gar ein Ortsteil) ist das nicht, mehr als ein Einzelhaus (das nicht relevant wäre) ist das schon. Geht aber imho am Thema vorbei. Über die Immobilie erfährt man ja nichts. Thema ist Internationalen Arbeitskreis Sonnenberg. (Walter Schulze (Lehrer) haben wir schon). Das ist das, was beschrieben wird und da sehe ich durchaus Relevanz. Daher: Verschieben, in einen Artikel über den Arbeitskreis umbauen, einen Absatz über das Tagungshaus und das derzeitige Lemma als WL behalten. Wenn der abarbeitende Admin dem folgt, kann ich gerne anbieten, die Umsetzung vorzunehmen.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karsten11-2019-03-22T08:27:00.000Z-Kirchenfan-2019-03-20T10:02:00.000Z11[Beantworten]

Gelöscht. Die Diskussion, ob das als geografisches Objekt durchgehen soll oder nicht, ist hier nebensächlich: Wir haben hier keinen Ortsartikel vor uns, sondern eine Werbebroschüre. --Filzstift (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Filzstift-2019-03-26T12:04:00.000Z-Internationales Haus Sonnenberg (erl.: gelöscht, redir)11[Beantworten]

Jetzt gesehen, ist schon mehr als ausfürlich unter Sonnenberg (Braunlage) beschrieben. Dorthin geredirectet. --Filzstift (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Filzstift-2019-03-26T12:07:00.000Z-Filzstift-2019-03-26T12:04:00.000Z11[Beantworten]

Katrin Burow (gelöscht)

Keine ausreichende Relevanz, da in keiner von der GAISF anerkannten Sortart Siege errungen wurden. Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Flossenträger-2019-03-14T06:19:00.000Z-Katrin Burow (gelöscht)11[Beantworten]

Die Frage für mich ist hier, wie viele Leute so Quadrathlon oder Ultratriathlon betreiben. Eventuell gibt es auch Berichterstattung, bei Extremsportlern gar nicht mal so selten. Ich bin von der Relevanz her grenzwertig. Nebenbemerkung: Quadrathlon ist im hinteren Bereich auch ziemlich TF-verdächtig, schweigt sich aber über die Popularität leider weitgehend aus. --131.169.89.168 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-131.169.89.168-2019-03-14T09:01:00.000Z-Flossenträger-2019-03-14T06:19:00.000Z11[Beantworten]
Darum machen wir uns hier ja auch das Leben leichter, wir lassen andere entscheiden: WP:RK#Sportler. Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Flossenträger-2019-03-14T09:16:00.000Z-131.169.89.168-2019-03-14T09:01:00.000Z11[Beantworten]
Jein, Gebetsmühlenmantra "sind keine Ausschlusskriterien". Dass sie nicht von harten RK erfasst wird, ist klar, sonst wäre ja auch LAE. Aber die Frage, was die diversen Titel wert sind, kann man auch außerhalb der harten RK führen, denn ganz schlecht ist das unter Umständen ja nicht, was da steht. (Ist schon nicht ganz schlecht, sowas überhaupt durchzustehen, auch ohne zu gewinnen, aber das kann kein RK sein.) --131.169.89.168 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-131.169.89.168-2019-03-14T10:15:00.000Z-Flossenträger-2019-03-14T09:16:00.000Z11[Beantworten]
Naja, so richtig überzeugend ist die "sonstigen" Relevanz aber nicht dargestellt. Was soll außer den Auflistungen von "Sieg hier" und "Medaille da", was nach den RK eben nicht ausreicht, denn zu Bewertung herangezogen werden? Da steht ja sonst nichts. Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Flossenträger-2019-03-14T10:49:00.000Z-131.169.89.168-2019-03-14T10:15:00.000Z11[Beantworten]
Nicht automatisch reichen muss - aber dennoch reichen kann. Die RK lassen durchaus andere Relevanz zu und Sportler, die nicht den Sportler-RK entsprechen werden durchaus schon einmal behalten, wenn denn der Wettbewerb, auch wenn nicht GAISF, hinreichend wahrgenommen wird. Das kann ich bei denen hier eben nicht einschätzen. Wenn sich da 20 Enthusiasten treffen, ohne jegliche Qualifikation oder ähnliches, und Sieger oder Siegerin heißt XY, dann reicht das nie. Wenn auch außerhalb der GAISF zigtausende in diversen Landesverbänden Vorqualifikationen durchlaufen, dann eher ja. Und das kann ich hier so nicht einschätzen - eventuell reicht eben "Sieg hier, Medaille da". Wobei ich vermute, dass es eher erstere Gruppe ist, will es aber nicht ausschließen, manch Ultratriathlon erregt doch einiges an Medieninteresse. --131.169.89.168 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-131.169.89.168-2019-03-14T11:15:00.000Z-Flossenträger-2019-03-14T10:49:00.000Z11[Beantworten]
Da die Liste der die sportlichen Erfolge von Katrin Burow sehr umfangreich ist, war es kaum möglich, alle Inhalte gleich am ersten Tag einzutragen. Den Werdegang Triathlon und die sportlichen Erfolge Triathlon habe ich hinzugefügt. Damit ist das Relevanzkriterium für Sportler WP:RK#Sportler bei Katrin Burow meiner Meinung nach erfüllt, da sie neben den bereits in Wikipedia eingetragenen Titeln auch im Triathlon, einer von der Global Association of International Sports Federations (GAISF) anerkannten Sportart, mehrere Erfolge bei Meisterschaften auf nationaler und internationaler Ebene erzielt hat. --Falk Burow (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Falk Burow-2019-03-15T01:17:00.000Z-Flossenträger-2019-03-14T06:19:00.000Z11[Beantworten]

DKV ist Mitglied im ICF und der Mitglied im GAISF. DKV organisiert bzw. beteiligt sich an Quadrathlon-Veranstaltungen. Die hier (Ultratriathlon#IUTA World Cup11 und Triple Ultra Triathlon Lensahn11) zu gewinnen ist schon m.M.n. relevant --> behalten --Qwertzu111111 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Qwertzu111111-2019-03-14T17:09:00.000Z-Katrin Burow (gelöscht)11[Beantworten]

Katrin Burow ist bereits auf 4 Wikipedia Seiten verlinkt Lubmin#Sport , BerlinMan#Siegerliste , Triple Ultra Triathlon Lensahn#Siegerliste und Ultratriathlon#IUTA_World_Cup --> behalten --Falk Burow (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Falk Burow-2019-03-22T17:01:00.000Z-Katrin Burow (gelöscht)11[Beantworten]

Per Antragssteller gelöscht. Die International Ultra Triathlon Association ist kein GAISF-Mitglied. Zudem widersprecht der Artikel hier und der Artikel Triple Ultra Triathlon Lensahn. Während der Artikel zu Burow sie als Weltmeisterin bezeichnet, bezeichnet lezterer Artikel das als "inoffiziellen Weltmeisterschaft der International Ultratriathlon Association". Ein 6. Platz in den Triathlon World Championships macht nicht relevant. Da kein Einschlusskriterium erfüllt ist, ist die Aussenwahrnehmung der Person per WP:RK#P darzustellen: Mediale Präsenz in überregionalen Tageszeitungen u.ä. Hier nicht dargestellt und vermutlich auch nicht darstellbar. Daher gelöscht. --Filzstift (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Filzstift-2019-03-28T08:48:00.000Z-Katrin Burow (gelöscht)11[Beantworten]

NEX24 (gelöscht)

Relevanz nicht zu erkennen--enihcsamrob (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Bormaschine-2019-03-14T06:36:00.000Z-NEX24 (gelöscht)11[Beantworten]

Mit Verlaub, ich sehe sehr wohl eine erhebliche Relevanz. In Zeiten, in denen die Diskussion um Information und Desinformation durch die Medien einen immer größeren Stellenwert in der demokratischen Gesellschaft einnimmt, ist es wichtig, Hintergründe von Medienunternehmen zu kennen. NEX24 versucht, für die türkische Einwanderercommunity das zu sein, was RT für Russlanddeutsche ist. Beide haben ihre Ursprünge in Staaten, deren demokratische Verfassung nicht über alle Zweifel erhaben ist, und die jeweils mit aller Macht versuchen, kritische Medien in der Heimat zu unterdrücken. Gleichzeitig wird nun versucht, die pluralistische Medienlandschaft im Ausland zu nutzen, um dort eine, teilweise an Verschwörungstheorien grenzende Desinformationskampagne als "Gegenöffentlichkeit" aufzubauen. Zugegebenermaßen ist der Artikel noch ein Stub; dies ist aber kein Beleg für fehlende Relevanz. Ich würde mich freuen, wenn es anderen gelänge, mehr über die Hintergründe, Finanzierung und Kontrolle des Internetportals zu ergänzen. --TandemRider (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-TandemRider-2019-03-14T07:06:00.000Z-Bormaschine-2019-03-14T06:36:00.000Z11[Beantworten]
Der Artikel scheint doch einen Informationsgehalt zu besitzen, zudem gibt es dazu durchaus Quellen. --Luckyprof (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Luckyprof-2019-03-14T08:31:00.000Z-TandemRider-2019-03-14T07:06:00.000Z11[Beantworten]

Ich habe mich bemüht, den Artikel zu ergänzen, so weit ich Quellen gefunden habe. Ich würde mich freuen, wenn andere nach und nach mehr ergänzen können. Als Politologe sehe ich eine große Relevanz, meine Meinung als Erstautor und unerfahrener Wikipedia-Autor mag man aber natürlich für weniger relevant halten. --TandemRider (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-TandemRider-2019-03-22T09:05:00.000Z-NEX24 (gelöscht)11[Beantworten]

Aussenwahrnehmung nicht dargestellt. Der einzige valide Beleg, der etwas darauf eingeht ist: [3]. Doch diese Erwähnung nebenbei ist viel zu wenig um auf eine allgemeine, anhaltende mediale Resonanz zu schliessen (Vergleich mit RT hinkt gewaltig, da dieser omnipräsent ist). Somit per LA-Steller. --Filzstift (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Filzstift-2019-03-28T09:00:00.000Z-NEX24 (gelöscht)11[Beantworten]

PASS (gelöscht)

Nicht dargelegt, dass das Modell breite Aussenwahrnehmung geniesst. Zudem ist der Artikel in Zukunftsform geschrieben, also Glaskugelei (dabei existiert der Artikel schon 2008). --Filzstift ✏️ Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Filzstift-2019-03-14T07:22:00.000Z-PASS (gelöscht)11[Beantworten]

Der Link führt auch nur noch zum BDP, wo ich über die Suche keinerlei Informationen zum System finden konnte. In der Form auch ein (allerdings leichter) QS-Fall, da sehr detailliert auf Unterpunkte eingegangen wird, das große Ganze aber zu kurz kommt. Obendrein fehlt in der Tat jegliches "was passierte dann?" --131.169.89.168 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-131.169.89.168-2019-03-14T10:13:00.000Z-Filzstift-2019-03-14T07:22:00.000Z11[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karsten11-2019-03-22T08:32:00.000Z-PASS (gelöscht)11[Beantworten]

Erläuterungen: Die Relevanz solcher Konzepte hängt primär an der Wirkung. Daneben schafft Bekanntheit und entsprechende wissenschaftliche oder mediale Rezeption potentiell Relevanz. Leider ist nichts dergleichen dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karsten11-2019-03-22T08:32:00.000Z-PASS (gelöscht)-111[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Cornelius Lehmann“ hat bereits am 18. September 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wiedergänger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18. September 2012#Cornelius Lehmann .28gel.C3.B6scht.2911. Wurde am 2. Oktober 2012 wegen fehlender Relevanz gelöscht. Seither keine neuen Filme oder andere relevanzstiftende Aktivitäten. --Kuebi [ · Δ] Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Kuebi-2019-03-14T07:25:00.000Z-Cornelius Lehmann (SLA)11[Beantworten]

warum kein SLA? --Schnabeltassentier (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Schnabeltassentier-2019-03-14T08:31:00.000Z-Kuebi-2019-03-14T07:25:00.000Z11[Beantworten]
Wurde 1:1 aus marjorie-wiki.de kopiert. --Artmax (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Artmax-2019-03-14T08:39:00.000Z-Schnabeltassentier-2019-03-14T08:31:00.000Z11[Beantworten]

Ist wohl Wissenschaftler inzwischen geworden und hat bei Worldcat hier einige Veröffentlichungen. Vielleicht ist er ja als Autor relevant. --Jageterix (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Jageterix-2019-03-14T09:34:00.000Z-Cornelius Lehmann (SLA)11[Beantworten]

Die fünf Publikationen könnten Relevanz generieren. Frage ist für mich, ob das dieselbe Person ist. --Luckyprof (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Luckyprof-2019-03-14T13:25:00.000Z-Jageterix-2019-03-14T09:34:00.000Z11[Beantworten]
„Cornelius Lehmann studierte Geschichte und Volkswirtschaft an der Ruhr-Universität in Bochum sowie Geschichte und Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sein Forschungsschwerpunkt konzentriert sich auf nationale Minderheiten in Mitteleuropa." ... dafür gibt es im Artikel keinen Hinweis. --Artmax (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Artmax-2019-03-14T09:53:00.000Z-Jageterix-2019-03-14T09:34:00.000Z11[Beantworten]
Wenn der Artikel mit dem Abitur im Jahr 2008 endet und kopiert worden ist, kann es im Artikel auch keinen Hinweis darauf geben. Er scheint als Voluntär im Museum der Deutschen Binnenschifffahrt gearbeitet zu haben. [5][6] --87.162.174.86 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-87.162.174.86-2019-03-14T12:37:00.000Z-Artmax-2019-03-14T09:53:00.000Z11[Beantworten]
Warum kein SLA? a) Wiedergänger, bereits damals Relevanzmangel, b) Mangel an jeglicher Aktualität (letzte schauspielerische Leistung / Erwähnung 2004), dann Abitur (2008) und jetzt / heutzutage? Lebt er noch (was ihm natürlich zu wünschen wäre)? -- 217.151.147.210 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-217.151.147.210-2019-03-14T13:18:00.000Z-87.162.174.86-2019-03-14T12:37:00.000Z11[Beantworten]
Das weiß keiner. Es handelt sich um eine bloße Kopie der gelöschten Artikelversion von 2012. URV ist die bloße Kopie auch noch. --87.162.174.86 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-87.162.174.86-2019-03-14T14:36:00.000Z-217.151.147.210-2019-03-14T13:18:00.000Z11[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nolispanmo-2019-03-14T15:51:00.000Z-Cornelius Lehmann (SLA)11[Beantworten]

First-e (gelöscht)

Aus der QS: Relevanz ist unklar (war das eine Bank oder eine unselbstständige Niederlassung oder was anderes) und die Qualität ist völlig unzureichend (siehe QS).-- Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karsten11-2019-03-14T08:57:00.000Z-First-e (gelöscht)11[Beantworten]

Der Satz: Sie arbeitete aufgrund einer Lizenz der französischen Bank Banque d'Escompte, einer Rechtskonstruktion, die es ihr ermöglichte, die üblichen regulatorischen Anforderungen europäischer Bankgründungen nicht erfüllen zu müssen. sagt ja aus, dass die RK für Finanzdienstleister nicht erfüllt sein können. Bleibt nur noch: Beim Platzen der Dotcom-Blase nicht pleite gegangen. Reicht das? --Mehgot (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mehgot-2019-03-14T12:32:00.000Z-Karsten11-2019-03-14T08:57:00.000Z11[Beantworten]
Ich bin die Artikelgestalter auf Englisch Wikipedia. Teil von Banque d'Escompte (jetzt genannt fr:Banque Wormser frères), dies war eine der ersten Online-Banken. Für die Relevanz, lesen Sie bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken und andere Finanzdienstleister. Relevant sind alle Kreditinstitute, die eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. € aufweisen und nach der Definition des deutschen Kreditwesengesetzes (§ 1 Absatz 1), des österreichischen Bankwesengesetzes, des schweizerischen Bankgesetzes oder der entsprechenden Gesetzesvorschrift in Ländern anerkannt sind, in denen die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten. Diese Bank hatte €200 Millionen und wurde von den französischen Behörden (Commission Bancaire und Comite des Etablissements de Credit et des Entreprises d'Investissement) zugelassen. Fences and windows (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fences and windows-2019-03-14T21:48:00.000Z-Karsten11-2019-03-14T08:57:00.000Z11[Beantworten]
Als Alternative zur Löschung können Sie den Artikel in die französische Muttergesellschaft umbenennen und das Thema erweitern. Fences and windows (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Fences and windows-2019-03-14T22:00:00.000Z-Karsten11-2019-03-14T08:57:00.000Z11[Beantworten]
Relevanzkriterien auch verstehen: Wenn gefordert ist, dass die die Standards in der Bankenaufsicht des Basler Ausschusses gelten müssen und im Artikel steht, dass das hier nicht der Fall ist, dann passen die RK eben nicht. Oder wie ist sonst der oben zitierte Satz die üblichen regulatorischen Anforderungen europäischer Bankgründungen nicht erfüllen zu müssen. zu verstehen? --Mehgot (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mehgot-2019-03-15T09:47:00.000Z-Fences and windows-2019-03-14T22:00:00.000Z11[Beantworten]

Eigenständige Relevanz, wie in Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen gefordert ist nicht erkennbar. Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Flossenträger-2019-03-14T10:47:00.000Z-Institut für Sinologie (Universität Heidelberg) (erl.)11[Beantworten]

Neutralität und enzyklopädischer Stil auch nicht. --Universalamateur (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Universalamateur-2019-03-14T13:00:00.000Z-Flossenträger-2019-03-14T10:47:00.000Z11[Beantworten]
Naja, hab schon schlimmere Werbung gesehen. Abgesehen vom ersten Satz, der umgeschrieben gehört, und den Abteilunge die glatt rausgehören. Aber Stil ist wacklig - würde dennoch nichts gegen behalten haben, wenn denn irgendetwas hier relevant aufhorchen ließe. --131.169.89.168 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-131.169.89.168-2019-03-14T13:46:00.000Z-Universalamateur-2019-03-14T13:00:00.000Z11[Beantworten]
Bezüglich Relevanz ist anzumerken, dass folgende Institute/Bereiche der Uni Heidelberg ebenfalls einen eigenen Artikel haben: Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie, Institut für Politische Wissenschaft, Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg, Südasien-Institut Heidelberg, Centre for Organismal Studies Heidelberg etc. Die Juristische Fakultät der Universität Heidelberg und auch weitere Institute geben Abteilungen und Professoren an. Im Universitätsgeschehen ist dies auch einschlägiges Charakteristikum eines Instituts bzw. einer Fakultät. Der erste Satz ist geändert. Stil sollte wohl noch einmal überarbeitet werden.--Yutrixi (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Yutrixi-2019-03-14T14:48:00.000Z-131.169.89.168-2019-03-14T13:46:00.000Z11[Beantworten]
eigenständige Relevanz nicht ersichtlich, gelöscht  @xqt Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Xqt-2019-03-22T17:08:00.000Z-Institut für Sinologie (Universität Heidelberg) (erl.)11[Beantworten]
betrifft auch WL Landesstraße 42

5,4 km Straße unterhalb des Rangs einer "Landesstraße B" und damit Relevanz nicht dargestellt, auch nicht durch Allgemein-RKs oder sonstige Einschlusskriterien. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-H7-2019-03-14T12:43:00.000Z-Werbenstraße (LAE)11[Beantworten]

Nachdem es in Österreich seit 2002 keine „Bundesstraßen B“ mehr gibt, sind die Landesstraßen die höchstrangige Fernstraßenkategorie unterhalb der Autobahnen. In Vorarlberg werden im Übrigen alle Landesstraßen – auch jene, die ehemals als Bundesstraßen B geführt wurden – nunmehr seit 2002 als „Landesstraßen L“ geführt (es gab in Vorarlberg übrigens im Gegensatz zu anderen Bundesländern auch nie „Landesstraßen B“). Damit ergibt sich auch innerhalb des Landesstraßennetzes im aktuellen gesetzlichen Umfeld keine Unterscheidung mehr. Landesstraßen L sind daher gemäß Relevanzkriterien die höchstrangige Fernstraßenkategorie unterhalb der Autobahnen und Schnellstraßen (die die einzigen Bundesstraßen sind, die noch bestehen). Beste Grüße, Plani (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Plani-2019-03-14T13:22:00.000Z-H7-2019-03-14T12:43:00.000Z11[Beantworten]
Das steht unter Landesstraße#Österreich allerdings anders, es wird sehr wohl noch zwischen regionalen Landesstraßen L und Landesstraßen B (als Fernstraßen) unterschieden, siehe auch Commons:Category:Diagrams of local road number signs of Austria. Zumindest außerhalb von Vorarlberg, und bei den Bezeichnungen auch in Vorarlberg, siehe Kennzeichnung im Artikel Sitzendorf an der Schmida (sonst müsste es ja ein blaues Schild sein). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-H7-2019-03-14T13:44:00.000Z-Plani-2019-03-14T13:22:00.000Z11[Beantworten]
Den Zusammenhang von Sitzendorf an der Schmida und Vorarlberg erkenne ich nicht, sorry. Vielleicht magst du das nochmal erklären, damit ich das verstehe? Abgesehen davon: Die Unterscheidung zwischen Landesstraßen L und Landesstraßen B ist ein rein bezeichnungstechnischer, der nichts über deren Höher- oder Niederrangigkeit aussagt. Manche Bundesländer haben sich schlicht dafür entschieden, aus "Gewohnheitsgründen" die alten Kurzbezeichnungen mit B für die ehemaligen Bundesstraßen weiterzuführen, obwohl diese jetzt ganz normale Landesstraßen wie alle anderen Landesstraßen auch sind (keine Vorrangigkeit gegenüber anderen Landesstraßen, gleicher Straßenerhalter, etc.). Plakativ lässt sich das beispielsweise an der Arlbergstraße zeigen: Diese ehemalige Bundesstraße wird in Vorarlberg als L 197, in Tirol als B 197 bezeichnet. In beiden Bundesländern handelt es sich aber ganz einfach um eine Landesstraße, deren Vorrangregeln sich auch nicht durch das bloße Überschreiten der Landesgrenze ändern. In beiden Bundesländern ist die Landesstraße Teil des zweithöchstrangigen Straßennetzes nach den Autobahnen und Schnellstraßen. Dass das in unserem Artikel missverständlich erklärt ist, ändert nichts daran, dass der Gesetzgeber keine Dreiteilung des überörtlichen Straßennetzes vorsieht – im Gegenteil: In Österreich ist das überörtliche Straßennetz zweigeteilt in Autobahnen/Schnellstraßen und Landesstraßen. Die weitere Unterscheidung in Landesstraßen L und B ist eine rein begriffliche in manchen Bundesländern. Beste Grüße, Plani (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Plani-2019-03-14T17:56:00.000Z-H7-2019-03-14T13:44:00.000Z11[Beantworten]
Siehe eins drunter - ähnlicher Fall, deshalb LAE dem nächsten .--K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karl Gruber-2019-03-16T08:26:00.000Z-Plani-2019-03-14T17:56:00.000Z11[Beantworten]
Demgemäß LAE. --87.162.168.58 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-87.162.168.58-2019-03-16T11:26:00.000Z-Karl Gruber-2019-03-16T08:26:00.000Z11[Beantworten]
betrifft auch WL Landesstraße 46 (Vorarlberg)

1,7 km "Landesstraße L", auch wenn das blaue Schild eine Landesstraße B behauptet, das stimmt anscheinend nicht. Lt. Kategorie und Link zur Verordnung eben nur "L"-Rang, war anscheinend auch historisch nie eine Bundesstraße (zumindest finde ich nichts dazu). Zur Kennzeichnung siehe auch diese hier. Relevanz ist also zumindest nicht dargestellt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-H7-2019-03-14T12:57:00.000Z-Diepoldsauer Straße (LAE)11[Beantworten]

Nachdem es in Österreich seit 2002 keine „Bundesstraßen B“ mehr gibt, sind die Landesstraßen die höchstrangige Fernstraßenkategorie unterhalb der Autobahnen. In Vorarlberg werden im Übrigen alle Landesstraßen – auch jene, die ehemals als Bundesstraßen B geführt wurden – nunmehr seit 2002 als „Landesstraßen L“ geführt (es gab in Vorarlberg übrigens im Gegensatz zu anderen Bundesländern auch nie „Landesstraßen B“). Damit ergibt sich auch innerhalb des Landesstraßennetzes im aktuellen gesetzlichen Umfeld keine Unterscheidung mehr. Landesstraßen L sind daher gemäß Relevanzkriterien die höchstrangige Fernstraßenkategorie unterhalb der Autobahnen und Schnellstraßen (die die einzigen Bundesstraßen sind, die noch bestehen). Beste Grüße, Plani (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Plani-2019-03-14T13:22:00.000Z-H7-2019-03-14T12:57:00.000Z11[Beantworten]
vgl. Hinweis oben mit Link auf Landesstraße#Österreich. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-H7-2019-03-14T13:45:00.000Z-Plani-2019-03-14T13:22:00.000Z11[Beantworten]
vgl. meine Erklärung dazu oben. --Plani (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Plani-2019-03-14T17:56:00.000Z-H7-2019-03-14T13:45:00.000Z11[Beantworten]

internationale Verbindungen machen Relevant und "kleiner Grenzverkehr" ist das mit großer Hängebrücke und Grenzstation ja wohl kaum. Graf Umarov (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Graf Umarov-2019-03-14T17:19:00.000Z-Diepoldsauer Straße (LAE)11[Beantworten]

Jepp, das ist die Verbindungsstraße zwischen Schweizer A 13 und österreichischer A 14, also den beiden Rheintalautobahnen, wenn man von Innsbruck nach St. Gallen/Zürich bzw. München nach Chur/Mailand will. Kein vernünftiger Mensch quält sich von Bregenz nach St. Margareten, jedenfalls nicht in diesen Relationen, allenfalls von München nach Zürich und retour. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Matthiasb-2019-03-14T20:23:00.000Z-Graf Umarov-2019-03-14T17:19:00.000Z11[Beantworten]

Behalten - Die Strasse mag zwar kurz sein, ist aber für den internationalen Verkehr von grosser Bedeutung. --Voyager (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Voyager-2019-03-14T20:25:00.000Z-Diepoldsauer Straße (LAE)11[Beantworten]

Behalten, das ist die Straße des zweit wichtigsten Grenzübergangs zwischen Österreich und der Schweiz und wie Plani schön erklärt hat, gehört sie zur höchsten Kategorie nach den Autobahnen, auch wenn das hier angezweifelt wird. --Nestrus (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Nestrus-2019-03-15T07:54:00.000Z-Diepoldsauer Straße (LAE)11[Beantworten]

Da es eben in Vorarlberg keine Landesstraßen B gibt, sind diese Landesstraßen eben die höchstrangigen Starßen, also LAE K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Karl Gruber-2019-03-15T15:34:00.000Z-Nestrus-2019-03-15T07:54:00.000Z11[Beantworten]
Natürlich LAE Graf Umarov (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Graf Umarov-2019-03-15T20:09:00.000Z-Karl Gruber-2019-03-15T15:34:00.000Z11[Beantworten]

Grundig Business Systems (gelöscht, jetzt Redirect)

Eine Löschdiskussion der Seite „Grundig Business Systems“ hat bereits am 14. Januar 2006 (Ergebnis: Gelöscht) und am 23. Januar 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die enzyklopädische Relevanz dieser Firma ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf WP:Belege und Außenwahrnehmung. Bitte bei der Diskussion beachten, dass sich die für die 1960er Jahre behauptete Mitarbeiterzahl nicht auf dieses Unternehmen bezieht. Millbart talk Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Millbart-2019-03-14T14:15:00.000Z-Grundig Business Systems (gelöscht, jetzt Redirect)11[Beantworten]

ob man jetzt den Inhalt in den Hauptartikel (Grundig) einbaut oder doch einen eigenen Artikel behält ist mMn Geschmacksache. Ich plädiere für eigenen Artikel (weil´s übersichtlicher ist). Im Hauptartikel ist aber auch noch Platz. --Hannes 24 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Hannes 24-2019-03-14T14:42:00.000Z-Millbart-2019-03-14T14:15:00.000Z11[Beantworten]

Diese GmbH hat mit Grundig nichts aber gar nichts zu tun, außer den Namen Grundig, der vor Jahrzehnten verkauft wurde. Dieser Eintrag erfüllt nicht die RKs und ein Eintrag in den Hauptartikel halte ich nicht für sinnvoll. --Katflix (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Katflix-2019-03-14T18:18:00.000Z-Grundig Business Systems (gelöscht, jetzt Redirect)11[Beantworten]

na ja, die Firmengeschichte haben sie schon gemeinsam. Ist ja eine ausgegliederte/verkaufte Sparte der Mutter. --Hannes 24 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Hannes 24-2019-03-14T21:26:00.000Z-Katflix-2019-03-14T18:18:00.000Z11[Beantworten]
Man kann auch nur den Namen verkaufen. --Bahnmoeller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Bahnmoeller-2019-03-18T20:04:00.000Z-Hannes 24-2019-03-14T21:26:00.000Z11[Beantworten]

Der aufgeblasene Artikel gaukelt ein traditionsreiches Unternehmen vor. Dabei existiert dieses erst seit 2001. Und dieses ist mit Abstand nicht per WP:RK#U relevant. Jetzt mal einen Redir eingerichtet. Falls der Artikel zu Grundig (Unternehmen) entsprechend ausgebaut werden soll, so kann der Text der VG entnommen werden, falls gewünscht. --Filzstift (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Filzstift-2019-03-28T09:09:00.000Z-Grundig Business Systems (gelöscht, jetzt Redirect)11[Beantworten]

Momentan noch keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich (vielleicht nie, aber als geplantes Projekt sicher nicht). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-H7-2019-03-14T14:40:00.000Z-Karstadt Berlin Hermannplatz (LAE)11[Beantworten]

Klarbehalten! Das Neubauprojekt ist wahrscheinlich eine Nebensache dabei, aber zum historischen Bau findet sich sicher noch mehr. Und ebenso klar muss der Artikel überabreitet werden. In meinen Augen aber eine Sache für QS nicht fürs Löschen.--Matthias Lorenz (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Matthias Lorenz-2019-03-14T14:52:00.000Z-H7-2019-03-14T14:40:00.000Z11[Beantworten]
Eigentlich ein Fall für LAE, da unzutreffende Löschantragsbegründung. Es geht nicht um ein "geplantes Projekt" sondern in erster Linie um ein 1927 bis 1929 als eines der größten Warenhäuser seiner Zeit errichteten Bau, der in Resten bis heute Bestand hat und nun rekontruiert werden soll. Kritierium "ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" historisch wohl zweifelsfrei erfüllt. --Dk0704 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Dk0704-2019-03-14T15:10:00.000Z-Matthias Lorenz-2019-03-14T14:52:00.000Z11[Beantworten]
Die geplante Rekonstruktion ist wohl nicht relevanzstiftend, aber das beschriebene Gebäude von Philipp Schaefer war durch die zwei markanten Türme wohl ortsbildprägend und bei der Bevölkerung auch besonders beliebt. Was ich in der LD bei Gebäuden schon oft als angeblich ortsbildprägend gelesen habe... hier passt das aber mMn. --Mehgot (Diskussion)

LAE. Objekt steht unter Denkmalschutz [7]. --jergen ? Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Jergen-2019-03-14T16:00:00.000Z-Karstadt Berlin Hermannplatz (LAE)11[Beantworten]

Die Seite referiert lediglich den Lebenslauf von Helmut Weber. Nennenswerte wissenschaftliche oder politische Leistungen sind nicht erkennbar (und auch anderweitig nicht auffindbar). Mir ist nicht ersichtlich, inwieweit Helmut Weber Herausragendes geleistet haben soll, das einen Wikipedia-Eintrag rechtfertigt. Die Relevanzkriterien sehe ich nicht erfüllt. (nicht signierter Beitrag von Wetterwax81 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 14. Mär. 2019)

Seine umfangreiche ehrenamtliche Tätigkeit ist aufgeführt + Bundesverdienstkreuz, für mich in Summe relevant --Mehgot (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Mehgot-2019-03-14T16:22:00.000Z-Helmut Weber (Mediziner) (bleibt)11[Beantworten]
+1 --Gmünder (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Gmünder-2019-03-14T16:41:00.000Z-Mehgot-2019-03-14T16:22:00.000Z11[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz am Bande wofür? Wird leider nicht dargestellt. Ehrenamtlich tätig sind Zahlreiche. Macht deshalb nicht enzyklopädisch relevant. Berufliche Laufbahn ergibt imho keine enzyklopädische Relevanz. --Katflix (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Katflix-2019-03-14T18:12:00.000Z-Helmut Weber (Mediziner) (bleibt)11[Beantworten]

Bemerkenswert, dass uns hier mal wieder ein neu angemeldeter Benutzer sagt, was enzyklopädisch nicht relevant ist. -- Lothar Spurzem 23:00, 14. Mär. 2019 (CET)
Du darfst gerne selber darstellen, was Bundesverdienstkreuz am Bande bedeutet und wie oft, eher zahlreich, es verliehen wird. Bitte nicht so --Katflix (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Katflix-2019-03-14T22:04:00.000Z-Katflix-2019-03-14T18:12:00.000Z11[Beantworten]
Dann schau mal nach, was Bundesverdienstkreuz bedeutet, mehr jedenfalls als zum Beispiel die „relevanzstiftende“ Teilnahme am Dschungelcamp. Darüber hinaus wird einiges im Artikel aufgelistet und dargestellt, was Weber geleistet hat. Und noch eins: Erst mal selbst etwas Nennenswertes in Wikipedia leisten, dann andere kritisieren und im Ausnahmefall ihre Arbeit infrage stellen. – Artikel bitte behalten. -- Lothar Spurzem 23:10, 14. Mär. 2019 (CET)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. So löschen. --Katflix (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Katflix-2019-03-14T22:31:00.000Z-Katflix-2019-03-14T22:04:00.000Z11[Beantworten]
Wahnsinn, da wird ein Ur-Alt-Arbeitskonto reaktiviert, und dann eine Neusocke angemeldet zum Vortäuschen von Mehrheiten, um einen Artikel zu Fall zu bringen. Kann Jmd von der Adminschaft die beiden verzichtbaren Arbeitskonten bitte zur infiniten Türe geleiten? Vielen Dank. PS: Ach ja. Behalten. BVK. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Brodkey65-2019-03-14T22:43:00.000Z-Katflix-2019-03-14T22:31:00.000Z11[Beantworten]
Das ist eine fiese Unterstellung. Ich bin zufällig über den Artikel gestolpert und habe mich sehr darüber gewundert. Eine "Neusocke" zum "Vortäuschen von Mehrheiten" habe ich definitiv nicht angemeldet. Was ist denn dein Argument für "Behalten"? Außer wilden Anschuldigen lese ich da nichts aus deinem Beitrag raus. --Wetterwax81 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Wetterwax81-2019-03-17T09:49:00.000Z-Brodkey65-2019-03-14T22:43:00.000Z11[Beantworten]

Relevanz aus seiner Tätigkeit als Arzt ist weder dargestellt noch zu erwarten. Eine Relevanz als Wissenschaftler, Ministerialbürokrat oder als Politiker ist ebenfalls zu verneinen. Es bleibt die, ungewöhnlich umfangreiche, ehrenamtliche Tätigkeit, die durchaus relevanzstiftend sein könnte. Ein paar Nachweise zur externen Rezeption wären zur Beurteilung aber hilfreich.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Meloe-2019-03-15T07:18:00.000Z-Helmut Weber (Mediziner) (bleibt)11[Beantworten]

Nur seine Dissertation stand unter Werke, da musste doch mehr sein. Kurze suche und zumindest eine weitere Veröffentlichung. In der DnB stehen fast 100, leider unter Name und nicht Person. Da ist bestimmt noch einigtes was ihm zugeschrieben werden kann. Aber schon jetzt: Knappes behalten. Grüße --Tronje07 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Tronje07-2019-03-15T09:37:00.000Z-Meloe-2019-03-15T07:18:00.000Z11[Beantworten]
Das wird wohl daran liegen, dass sie von einem anderen Helmut Weber veröffentlicht wurden. Bis auf weiteres ist Relevanz weder als Wissenschaftler noch als Autor belegt oder plausibel anzunehmen.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Meloe-2019-03-16T09:27:00.000Z-Tronje07-2019-03-15T09:37:00.000Z11[Beantworten]
@Meloe: Dafür sind Leute wie zum Beispiel diese junge Dame umso relevanter. Oder vielleicht doch nicht? -- Lothar Spurzem Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Meloe-2019-03-16T16:15:00.000Z-Meloe-2019-03-16T09:27:00.000Z11[Beantworten]
Wenn Du einen Löschantrag darauf stellen willst: Meine Unterstützung wäre Dir sicher.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Meloe-2019-03-17T07:24:00.000Z-Meloe-2019-03-16T16:15:00.000Z11[Beantworten]
Habe die von Tronje07 im Artikel ergänzte Publikation wieder entfernt, die wurde von einem anderen Dr. Helmut Weber aus Wildbad (verstorben) verfasst. --Wetterwax81 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Wetterwax81-2019-03-17T09:49:00.000Z-Meloe-2019-03-17T07:24:00.000Z11[Beantworten]

Nochmals: der Beitrag referiert nur den Lebenslauf des Herren, aus dem nichts Relevantes ersichtlich wird, das einen Artikel rechtfertigen würde. Er hat ein Bundesverdienstkreuz erhalten, ok. Aber wofür? Das wird aus dem Artikel nicht ersichtlich. Es gibt Links zu irgendwelchen Uralt-Webseiten als Beleg für die ehrenamtliche Tätigkeit, aber keinerlei Hinweise auf deren Relevanz oder Erfolge. Wenn man den "Nationalen und internationalen Arbeitskreises gegen das Rauchen und für den Nichtraucherschutz" googelt, findet man nur den Wikipedia-Artikel von Weber als direkten Treffer. Aus meiner Sicht muss der Artikel umfassend überarbeitet werden (weniger Lebenslauf, mehr Leistung) oder wegen Irrelevanz gelöscht werden. --Wetterwax81 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Wetterwax81-2019-03-17T09:49:00.000Z-Helmut Weber (Mediziner) (bleibt)11[Beantworten]

Ist Unvollständigkeit eines Artikels ein Löschgrund? Meines Wissens gibt es viele Vier- oder Fünfzeiler, an denen niemand Anstoß nimmt. -- Lothar Spurzem 18:19, 17. Mär. 2019 (CET)
Was ist dir eigentlich unklar bei den Regeln zur Unterschrift? --Bahnmoeller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Bahnmoeller-2019-03-18T14:50:00.000Z-Wetterwax81-2019-03-17T09:49:00.000Z11[Beantworten]

Nach WP:RK#P relevant aufgrund des Bundesverdienstkreuzes. Das Buch über Bandscheiben stammt tatsächlich nicht von Weber. Stattdessen habe ich eine seiner Untersuchung zu Dioxinen ergänzt. Gruß --89.27.227.186 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-89.27.227.186-2019-03-17T19:27:00.000Z-Helmut Weber (Mediziner) (bleibt)11[Beantworten]

Bitte lese die Stelle mit dem BVK zur Gänze. --Bahnmoeller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Bahnmoeller-2019-03-18T14:47:00.000Z-89.27.227.186-2019-03-17T19:27:00.000Z11[Beantworten]
Bleibt. Das BVK ist nach WP:RK#P bereits ausreichend relevanzstiftend, auch wenn eine berufliche Wirkung als Autor oder Wissenschaftler aus dem Artikel nicht hervorgeht. --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Ghilt-2019-04-02T20:27:00.000Z-Helmut Weber (Mediziner) (bleibt)11[Beantworten]

Britta Mersch (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Icodense99-2019-03-14T16:02:00.000Z-Britta Mersch (gelöscht)11[Beantworten]

Löschen Weder als Journalistin, noch als Autorin nach Relevanzkriterien für WP relevant --Jenshaeb (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Jenshaeb-2019-03-18T06:59:00.000Z-Britta Mersch (gelöscht)11[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Gripweed-2019-03-22T06:22:00.000Z-Britta Mersch (gelöscht)11[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Lutheraner-2019-03-14T16:24:00.000Z-White Trash Wankers (gelöscht)11[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Gripweed-2019-03-22T06:18:00.000Z-White Trash Wankers (gelöscht)11[Beantworten]

Der Artikel beschreibt vornehmlich die Situation in Nordamerika. Der Begriff erscheint mir nicht enzyklopädisch.--ChristosV (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-ChristosV-2019-03-14T20:12:00.000Z-Gewalt im Eishockey (gelöscht)11[Beantworten]

Dass der Artikel die Situation in Nordamerika beschreibt ist kein Löschgrund. Was am Begriff nicht enzyklopädisch sein soll, ist unklar. Allerdings hat der Artikel keinen einzigen Beleg und es ist davon auszugehen, dass das alles TF oder frei erfunden ist. --Universalamateur (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Universalamateur-2019-03-16T12:10:00.000Z-ChristosV-2019-03-14T20:12:00.000Z11[Beantworten]
Aufgrund der Zusammenstellung ohne Belege für den Begriff sieht der Artikel nach WP:TF aus. Es gibt nur einen Beleg (Weblink) mit 10 Beispielen. Gelöscht nach WP:WWNI#2. Wenn sich Jemand die Mühe machen möchte, den Artikel von der TF zu befreien, stelle ich ihn gerne wieder her. Anschließend müsste eine Löschprüfung erfolgen. --Ghilt (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Ghilt-2019-04-02T20:38:00.000Z-Gewalt im Eishockey (gelöscht)11[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt----dä onkäl us kölle (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Onkelkoeln-2019-03-14T20:26:00.000Z-Michael Allmaier (bleibt)11[Beantworten]

Ausreichend Publikationen in regulärem Verlag. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Gripweed-2019-03-22T06:21:00.000Z-Michael Allmaier (bleibt)11[Beantworten]

 Info: Der LA auf diesen Artikel wurde sowohl auf dieser Seite als auch bei den Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2019 eingetragen. - Squasher (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Squasher-2019-03-24T21:17:00.000Z-Michael Allmaier (bleibt)11[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- dä onkäl us kölle (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Onkelkoeln-2019-03-14T20:44:00.000Z-Heinrich Remlinger (Oberst) (bleibt)11[Beantworten]

Ich stelle ein Desinteresse an Schneidemühl im WK II fest. Wenn ein deutscher Oberst seine eigenen Soldaten in Köln erschossen hätte, wäre das wohl relevant. Wenn sich jemand für den Schlusspunkt im deutschen Osten interessiert, halte ich es für relevant. Bogert (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Bogert-2019-03-14T21:06:00.000Z-Heinrich Remlinger (Oberst) (bleibt)11[Beantworten]

hat er das Ritterkreuz jetzt bekommen? zZ ist die Lit wohl nicht ausreichend. Solche „Heldentaten“ waren '45 wohl alltäglich. 7 Tage edit s.u. --Hannes 24 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Hannes 24-2019-03-14T21:33:00.000Z-Bogert-2019-03-14T21:06:00.000Z11[Beantworten]
Es wurden kurz vor Kriegsende noch jede Menge Leute, die sich ergeben und nicht weiter kämpfen wollten, erschossen. [8]
Es gab sogar Attentate von fanatischen Nazis in bereits von den Amerikaner befreiten Städten. [9] --87.162.174.86 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-87.162.174.86-2019-03-14T21:56:00.000Z-Hannes 24-2019-03-14T21:33:00.000Z11[Beantworten]
Vorgeschlagen wurde er dafür und erhalten hat er es auch [10], aber ein Ritterkreuz macht nicht relevant. --87.162.174.86 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-87.162.174.86-2019-03-14T22:39:00.000Z-Hannes 24-2019-03-14T21:33:00.000Z11[Beantworten]

Hilfreich wäre sich auf den Artikel zu beschränken:

Kämpfe um Schneidemühl 1945 Mir bislang völlig unbekannt. --Katflix (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Katflix-2019-03-14T22:17:00.000Z-Heinrich Remlinger (Oberst) (bleibt)11[Beantworten]

Der Text ist wirr: Von Erzählungen bis zu Karl-Günther von Hase, der nebenbei auch erwähnt wird. Hier fehlen Aussagen und Belege! (nicht signierter Beitrag von Katflix (Diskussion | Beiträge) )
Unter Piła#Nationalsozialistische Regierung und Zweiter Weltkrieg steht doch schon alles Wichtige über den Kampf um die Stadt. --87.162.174.86 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-87.162.174.86-2019-03-14T22:33:00.000Z-Katflix-2019-03-14T22:17:00.000Z11[Beantworten]
Das Fernschreiben Himmlers steht, leider in einem schwierigen Kontext, wie das häufig bei WKII-Themen der Fall ist, im Netz[11]. Das Foto mit Remlinger und Hase findet sich sogar recht oft. Alles in allem kommt nicht mehr heraus als eine besondere Rolle in Schneidemühl. Zur Unterscheidung vom Vater sollte bei einer Löschung in dessen Artikel ein Hinweis auf den Sohn erfolgen. Bogert (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Bogert-2019-03-15T06:57:00.000Z-87.162.174.86-2019-03-14T22:33:00.000Z11[Beantworten]
wir haben schon über RK+Eichenlaub gestritten, dass waren unter 900. Das einfache Ritterkreuz erhielten über 7000, das reicht nicht. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Hannes 24-2019-03-15T09:41:00.000Z-Bogert-2019-03-15T06:57:00.000Z11[Beantworten]
Als Oberst unterhalb der RK-Hürde, Ritterkreuz reicht nicht, Schlacht von Schneidemühl war eine von hunderten und nicht mal in der Wochenschau bzw. Wehrmachtsbericht (zumindest hab ich nichts gefunden). Da werden auch 7 Tage nichts bringen. löschen Grüße --Tronje07 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Tronje07-2019-03-15T11:38:00.000Z-Hannes 24-2019-03-15T09:41:00.000Z11[Beantworten]
Der Artikel wirkt sehr unübersichtlich und die Information über das Verbrechen ließe sich an anderer Stelle unterbringen. Dazu brauchen wir keinen Personenartikel über diesen Oberst Remlinger. Artikel löschen. -- Lothar Spurzem 22:17, 15. Mär. 2019 (CET)
Nicht wirklich bemerkenswerte Militärkarriere (keine Stationen, Dienstgradaufstiege...). Auch als Festungskommandant nicht per-se relevant. Ritterkreuz macht ja, wie geschrieben, auch nicht relevant. Das oben zitierte Foto ist ja ein Propagandabild und nur ein Bild, welches auch nicht relevanzstiftend ist. Daher: löschen. VG.--Verifizierer (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Verifizierer-2019-03-16T15:45:00.000Z-Tronje07-2019-03-15T11:38:00.000Z11[Beantworten]
Behalten, da in der Summe relevant! Als Oberst nur ein Rang unter dem automatisch relevanten Generalsrang. Er erhielt einen hohen Orden. Er kommandierte 22.000 Mann in einer Schlacht bei der 4.000 Soldaten ausfielen (ich vermute mal umkamen). Dazu möchte ich Militärlaien mitteilen, dass deutsche Divisionen, von Generälen kommandiert, maximal 15.000 Soldaten hatten und viele nur um 10.000 Soldaten, dies übrigens bei Sollstärke. Im Zweiten Weltkrieg hatten viele Divisionen wegen der ständigen Kämpfe meist weit weniger Soldaten! Sein brutales Vorgehen befand Longerich 2008 noch für mitteilenswert.--Falkmart (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Falkmart-2019-03-17T16:54:00.000Z-Katflix-2019-03-14T22:17:00.000Z11[Beantworten]
Er ist aber nicht Generalmajor geworden und damit fällt das Relevanzkriterium. Und die Diskussion zum Ritterkreuz ist vielfach geführt (bringt auch keine Relevanz). Er war ein brutaler Mensch und Kriegsverbrecher. Aktuell steht mehr über Himmler im Artikel als über die Person Remlinger: das genannte Kommandos und die Abberufung beziehen sich auf Himmler!!! Auch das Kommando über 22.000 Mann sehe ich als nicht Remlinger zuweisbar an...VG.--Verifizierer (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Verifizierer-2019-03-23T18:43:00.000Z-Falkmart-2019-03-17T16:54:00.000Z11[Beantworten]
Zufällig stammt mein Großvater aus Schneidemühl und genau wie Karl Boese: Geschichte der Stadt Schneidemühl. behaupten meine Vorfahren, dass der Herr die Truppen dort in einer mörderischen Schlacht befehligte. Boese schreibt von etwa 22.000 Kämpfern. Weder ich noch sonst wer hat behauptet ein RK mache relevant! Interessant ist dass Verifizierer ihn als Nazi-Kriegsverbrecher bezeichnet. Bisher wurde bei allen Nazi-Kriegsverbrechern auf behalten entschieden! Die Relevanzkriterium sind Einschlusskriterien. Alle Generäle sind relevant, aber Oberste müssen mehr als Rang und Orden bringen, hier Kommando in einer Schlacht über 22.000 Kämpfer und Nazi-Kriegsverbrecher. Deshalb wurde z. B. Jonas zu Eulenburg behalten.--Falkmart (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Falkmart-2019-03-26T22:29:00.000Z-Verifizierer-2019-03-23T18:43:00.000Z11[Beantworten]
Habe mal ein Beispiel für eine Diskussion zu RK durch Ritterkreuz rausgesucht: Diskussion. Ich habe geschrieben, dass er ein Kriegsverbrecher war (willkürliche standrechtliche Erschießungen im NS-Regime entsprachen Kriegsverbrechen und sind nach dem Krieg als NS-Unrecht beurteilt worden). Den Zusatz "Nazi-" habe ich nicht getätigt...In der Lösch-Diskussion am Beispiel von Jonas zu Eulenberg lese ich kein Argument zu Kriegsverbrechen. Final dort: die Summe machts. Im Vergleich waren beide Personen Festungskommandanten (Remlinger nur einige Wochen und davor nur Rittmeister?!) und Ritterkreuzträger. Glogau (bei zu Eulenberg) hat als Militär-/Festungsstandort natürlich eine andere Bedeutung als Schneidemühl und daher sehe ich die Kommandanturen nicht als vergleichbar an. Ebenso ist die Beleg- und Informationslage (was hat er in der Wehrmacht vor 1944 eigentlich gemacht? Welche Orden hat er erhalten?) bei Remlinger (leider) sehr dünn, was einen Anschein einer Relevanz widerspricht. Insgesamt für mich (immer) noch keine Relevanz durch "Summenbildung" ersichtlich. VG.--Verifizierer (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Verifizierer-2019-03-30T18:17:00.000Z-Falkmart-2019-03-26T22:29:00.000Z11[Beantworten]
Das er Kriegsverbrecher war ist durch Longerich bewiesen. Jeder Deutsche der im Auftrag Hitlers Kriegsverbrechen beginn ist in Wikipedia bisher als Nazikriegsverbrecher eingestuft worden. Wie lange jemand einen Posten hatte ist bisher für Wikipedia unerheblich gewesen. Sogar Männer die nur Ehrenhalber zu Ende der Dienstzeit Generalmajor wurden sind behalten worden und dies gar ohne höhere Orden und Einsatz als Kommandeur in einer Schlacht. Insbesondere geht Verifizierer nicht darauf ein, dass er 22.000 Soldaten kommandierte. Wahrscheinlich steht über den Herrn noch mehr in Bücher über seine beiden hohen Orden.--Falkmart (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Falkmart-2019-04-01T18:12:00.000Z-Verifizierer-2019-03-23T18:43:00.000Z11[Beantworten]
Grundsätzlich befehligte er hauptsächlich Volkssturm, Freiwillige und Gneisenau-Einheiten. Eine wirkliche militärische Festungsdivision war das nicht (mehr). Andere Quellen schreiben von 12.000 Mann. Wie geschrieben, höhere Orden sind nicht per-se relevanzbringend, der Generalmajor e. h. aber schon. Ich habe in meinen Büchern (leider) nichts über ihn gefunden...Aber mit der langen Dauer einer Postenbesetzung lässt sich eine geschichtliche Relevanz erahnen, die dann in Summe für eine Relevanz reichen könnte. VG.--Verifizierer (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Verifizierer-2019-04-01T20:23:00.000Z-Falkmart-2019-04-01T18:12:00.000Z11[Beantworten]

Bleibt mal in Summe nach Ausbau des Artikels. Allerdings doch mit erheblichen Bauchschmerzen: Das gehörte eigentlich eher in Piła#Nationalsozialistische Regierung und Zweiter Weltkrieg, wo das Wesentliche bereits steht. Abgesehen davon, dass das mit den 22'000 Mann nur durch Karl Boese: Geschichte der Stadt Schneidemühl. 1965. belegt ist: Wenn man das Ganze, was nicht direkt seine Person betrifft, entfernt, so bleibt eigentlich nicht mehr viel übrig als das übliche "Gemüse" (ist Sohn, wurde Soldat, wurde Verbrecher, wurde zum Ritterkreuzträger und Oberst vorgeschlagen, starb in Gefangenschaft). Wenn es nach mir ginge, würde ich mir ernsthaft Gedanken machen wollen, das Wesentliche in Piła noch einzubauen bzw. den gegenwärtigen Artikel in einen Artikel zum Ereignis in Schneidemühl umzubauen (samt Redirect). Daher ist das ein "Bleibt" mit Vorbehalt. --Filzstift (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14. M%C3%A4rz 2019#c-Filzstift-2019-04-03T10:18:00.000Z-Heinrich Remlinger (Oberst) (bleibt)11[Beantworten]

  1. Band 27, Göttingen