Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vollständige Transparenz

Artikel: Enantiomer

Anfrage:

Bitte den Hintergrund komplett transparent machen. Falls möglich wäre auch die Änderung von „R-Enantiomer“ zu „(R)-Enantiomer“ und entsprechend fürs zweite schön. --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Leyo-2013-10-02T09:54:00.000Z-Vollständige Transparenz11

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt – Ich habe bei der Gelegenheit auch gleich den Rechtschreibfehler entfernt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) . --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-10-05T02:22:00.000Z-Vollständige Transparenz11
Danke! --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Leyo-2013-10-07T12:42:00.000Z-Patrick87-2013-10-05T02:22:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Leyo-2013-10-07T12:42:00.000Z-Patrick87-2013-10-05T02:22:00.000Z-111

Logo zu Sommerspiele 1988

Artikel: Olympische Sommerspiele 1988

Anfrage:

Könnte jemand das in .svg verwandeltn. In der .gif kann man fast nix lesen. Die en-Wikipedia hat schon ne .svg, aber gegenüber dem .gif scheint ein textschnippsel unter "Games of..." zu fehlen, was in der .gif enthalten ist. Danke im Vorraus --Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Calle Cool-2013-10-02T10:28:00.000Z-Logo zu Sommerspiele 198811

Rückfragen und Diskussion:

Da ist's ganz ohne Text. --Leyo Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Leyo-2013-10-02T11:41:00.000Z-Logo zu Sommerspiele 198811
Indemfall würde es reichen die .svg von der en-Wikipedia hierher zu übernehmen oder auf die Commons zu laden... Ich kenne mich nur zuwenig aus um das ohne Rechteverletzungen zu machen. Gibt es wie bei Artikel so Importgeschichte samt Versionshistory oder wird das anders gemacht? --Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Calle Cool-2013-10-02T14:34:00.000Z-Leyo-2013-10-02T11:41:00.000Z11
Halte ich nicht für nötig, ich habe die Datei jetzt einfach mal hier lokal hochgeladen. Commons wird wohl (wie regelmäßig bei Logos) nicht gehen. Grüße,   • hugarheimur RIP Klara Winter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Torana-2013-10-02T15:02:00.000Z-Calle Cool-2013-10-02T14:34:00.000Z11
Supi - Danke - Habs gleich mal ausgetauscht in den Artikeln. --Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Calle Cool-2013-10-07T12:30:00.000Z-Torana-2013-10-02T15:02:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Calle Cool-2013-10-07T12:30:00.000Z-Leyo-2013-10-02T11:41:00.000Z11

Eris ist kleiner als Pluto

Artikel: Vorlage:TNO8

Anfrage:

Nach Messungen von 2010 hat (136199) Eris einen Durchmesser von 2326 km ((1163 ± 6) km), Pluto einen von 2390 km. Demnach ist Eris nicht, wie man zuerst dachte, großer als Pluto. Diese Grafik ist demnach fehlerhaft. Kann das jemand ausbessern? --Neitram Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Neitram-2013-10-17T15:37:00.000Z-Eris ist kleiner als Pluto11

Rückfragen und Diskussion:

Dieser Vergleich stammt von der Quelle der Grafik und ist auf commons in allen Sprachversionen so dargestellt. Ich würde da mal nicht eingreifen, zumal derartige Werte eine erhebliche Ungenauigkeit haben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Antonsusi-2013-10-17T16:28:00.000Z-Eris ist kleiner als Pluto11
Die Grafik gibt einfach nur einen veralteten Stand von 2006 wieder, und gerade weil sie in so vielen Artikeln verwendet wird, halte ich es für besonders dringlich, sie zu aktualisieren. Ansonsten müssten wir im Interesse all unserer Leser -- ein Bild setzt sich mehr in den Kopf als Text und Zahlen -- mindestens an allen Stellen, wo die veraltete Grafik verwendet wird, auffällig darunter schreiben: "Achtung: diese Grafik gibt einen veralteten Stand wieder. Die 2005 entdeckte Eris ist nicht wie ursprünglich angenommen und hier dargestellt das größte bekannte TNO, sondern ist nach Messungen von 2010 vielmehr etwas kleiner als Pluto." Aber besser wäre eine Aktualisierung. Sollte sich im Jahr 2020 dann herausstellen, dass Eris nun doch wieder etwas größer als Pluto ist, können wir die Grafik ja leicht wieder nochmals an die neuen Erkenntnisse anpassen. It's a wiki. --Neitram Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Neitram-2013-10-21T07:59:00.000Z-Antonsusi-2013-10-17T16:28:00.000Z11
Nachtrag: Wegen "Given the error bars in the different size estimates, it is currently unknown whether Eris or Pluto has the larger diameter." (en:Pluto) sollten Eris und Pluto in der Grafik vielleicht doch derzeit gleich groß dargestellt werden. Aber auf jeden Fall ist Eris hier zu groß dargestellt. --Neitram Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Neitram-2013-10-21T09:21:00.000Z-Neitram-2013-10-21T07:59:00.000Z11
Der Wert 2390 für Pluto ist fragwürdig. Sofern kein genauerer Wert vorhanden ist, denke ich es wäre am sinnvollsten beide gleich groß zu machen. Sollten sie sich am Ende um 20km unterscheiden, wäre das eh nicht mit bloßem Auge sichtbar, also können sie in der gleichen Größe bleiben. --mfb (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mfb-2013-10-22T13:18:00.000Z-Neitram-2013-10-21T09:21:00.000Z11
Habe jetzt mit gleicher Größe der Objekte hochgeladen. Das dürfte bei der Faktenlage Ok sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Antonsusi-2013-10-22T15:24:00.000Z-Mfb-2013-10-22T13:18:00.000Z11
Perfekt, herzlichen Dank! --Neitram Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Neitram-2013-10-22T15:48:00.000Z-Antonsusi-2013-10-22T15:24:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neitram Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Neitram-2013-10-22T15:48:00.000Z-Antonsusi-2013-10-17T16:28:00.000Z11

Modifizierung des Wikicon 2013-Logos

Ein relativ dringende Frage vom Orga-Team der Wikicon. Wir haben die Idee ggf. ein Teilnehmer-Shirt drucken lassen. Ich bin von Henriette darauf hingewiesen worden, dass das Wikicon-Logo und auch der Wikipedia-Ball Farbverläufe beeinhaltet, die einen Siebdruck kompliziert und leider damit in der Umsetzung auch teuer machen. Könnte uns ggf. jemand helfen, die Logos ohne Farbverläufe umzusetzen? Wir sind natürlich verpflichtet, ein bissl auf die Kosten schauen und derartige Arbeiten überschreiten meine basalen grafischen Fähigkeiten doch relativ erheblich. Wünschenswert wäre unsererseits ein png-Format, damit können die meisten Druckereien arbeiten.

Einen herzlichen Dank und LG, --Geolina mente et malleo Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Geolina163-2013-10-08T19:58:00.000Z-Modifizierung des Wikicon 2013-Logos11

Als jemand, der sowas auch beruflich mach, muss ich da dann dochmal nachhacken. Denn die alleinige Entfernung der Farbverläufe bringt für die Druckbarkeit dieses Logos IMO entweder nichts oder nicht genug:
  • Wenn das Motiv vierfarbig gerastert gedruckt wird, kann es (eine genügendgroße Darstellungsgröße vorausgesetzt) eigentlich so bleiben wie es ist, weil jede Farbe (unabhängig ob Verlauf oder nicht) eh aus den Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz zusammengesetzt wird. Das entfernen der Verläufe wäre hier überflüssig.
  • Das Motiv hingegen mit reinen Volltonfarben zu drucken (was schärfere Ränder und damit eine kleinere Darstellungsgröße ermöglicht), bringt kostenmäßig natürlich nur dann etwas, wenn dafür höchstens so viele Siebe nötig sind wie im Vierfarbdruck. Z.Z. zähle ich bei dem Motiv aber 9 Farben (jeweils 2 für Füllung und Kontur der Buchstaben und die drei Grautöne oben). Die Farbanzahl müsste also mindestens auf 3 Farben für die Buchstaben und einen Grauton für den kleinen Text oben reduziert werden.
  • Preislich bemerkbar dürfte sich das aber eh erst machen, wenn man mit weniger als 4 Farben auskommt und das Motiv z.B. einfarbig druckt.
Ich würde Euch daher vorschlagen, erstmal entsprechende Angebot bei den Druckereien einzuholen. Und auf deren Basis und entsprechen derer Druckvorgaben zu entscheiden, was ihr genau braucht. Es ist nämlich gut möglich, dass die gerasterte CMYK Variante sogar günstiger ist (weil Standard) als eine Umsetzung mit 4 Sonderfarben.
Generell würde ich übrigens davon abraten die Druckdaten als PNG zu übermitteln. Theoretisch kann damit zwar jeder irgendwie was anfangen, allerdings lassen sich daraus nicht ohne weiteres Volltonfarben separieren (es würde also immer geraster) und die Druckqualität ist bei einem PDF einfach besser (weil auflösungsunabhängig scharf).
Also überlegt's Euch nochmal und schreibt uns dann genau, was ihr braucht. //Martin K. (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Martin Kraft-2013-10-09T16:23:00.000Z-Geolina163-2013-10-08T19:58:00.000Z11
Ich sag einfach schon mal Danke und gebe es so weiter, weil ich solche Sachen aus Unkenntnis nicht wirklich einschätzen kann. Wenn Modifikationen (gerasterte CMYK o.ä.) notwendig werden sollten, melde ich mich noch einmal. Vielen Dank, Geolina mente et malleo Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Geolina163-2013-10-09T19:09:00.000Z-Martin Kraft-2013-10-09T16:23:00.000Z11
Hi Martin! :) Ich war diejenige, die Geolina auf diese gefähliche Expedition in die Untiefen der Grafik-Fragen geschickt hatte ;)) Was Du schreibst klingt erstmal nachvollziehbar, aber ich habe noch eine längere Diskussion mit einer Druckerei im Hinterkopf, die mit den Farbverläufen des WP-Balls irgendwelche Schwierigkeiten hatte … die Mail habe ich bestimmt noch (ist zwar 4 Jahre her, aber ich werf' ja nix weg ;)) Ich versuche die Problematik zu rekonstruieren und würde dann gern hier nochmal nachfragen. Ansonsten ist deine Anregung die Druckerei anzufragen sowohl richtig, als auch schlau :)) Ich schicke denen die beiden Logos und lass' mir auch von denen was dazu erzählen. Bis denne, vielen Dank schon mal und beste Grüße --Henriette (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Henriette Fiebig-2013-10-09T19:29:00.000Z-Geolina163-2013-10-09T19:09:00.000Z11
Es stimmt schon, dass Rastern im Siebdruck problematischer ist als in anderen Druckverfahren, weil die Druckauflösung geringer und stark vom Bedruckstoff abhängig ist und es im Zusammenhang mit dem Sieb selbst zu Moires kommen kann. Das ist aber eher ein technisches als ein preisliches Problem. Und beim WikipediaLogo sollte es ja mangels Alternative auch funktioniert haben?!
Ich persönlich würde ja die Version mit vier Sonderfarben empfehlen, die sich auch klein und sauber Drucken lässt. Aber wie gesagt: Billiger ist das nicht unbedingt. --Martin K. (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Martin Kraft-2013-10-09T22:09:00.000Z-Henriette Fiebig-2013-10-09T19:29:00.000Z11

WLM Kalender 2014

wär das was für einen von euch? Lieben Gruß, Anika (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-WikiAnika-2013-10-25T15:14:00.000Z-WLM Kalender 201411

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anika (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-WikiAnika-2013-11-07T10:31:00.000Z-WikiAnika-2013-10-25T15:14:00.000Z11

Hospitalkirche Biedenkopf: Grundriss des Chors mit Lage der Wappenschilde

Artikel: Hospitalkirche (Biedenkopf)

Anfrage:

Das Originalbild ist dreigeteilt: 1. Grundriss des Chors mit Lage der Wappenschilde, 2. Schematische Darstellung von vier Wappen mit Bildüberschrift (Nummer 1–4) und Bildunterschrift (Adelsgeschlecht), 3. Legende (Silber, Gold, Rot, Blau). Auf die Grafik wird im Artikel im Abschnitt „Wappen“ auf zwei Arten referenziert: Im Text mit der vierteiligen Aufzählung und in der Bildergalerie, in der die Wappen von 1 bis 4 durchnummeriert sind. Wünschenswert wäre es, wenn die Grafik durch eine SVG-Variante ersetzt werden könnte. Dabei würde es vollkommen ausreichend sein, wenn die SVG-Variante lediglich den ersten Teil darstellen würde, also den Grundriss des Chors mit Lage der Wappenschilde, eine einfache Liniengrafik mit Nummern. Auf Teil 2 und Teil 3 der bestehenden Grafik kann in der SVG-Variante verzichtet werden, da die Fotos in der Galerie die Wappen hinreichend illustrieren. Daher formuliere ich diesen Bildwunsch an dieser Stelle und nicht bei WP:WikiProjekt Wappen, da mir der Aufwand, die Wappen zu vektorisieren als nicht erforderlich erscheint. --Hasenläufer (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Hasenläufer-2013-10-03T03:27:00.000Z-Hospitalkirche Biedenkopf: Grundriss des Chors mit Lage der Wappenschilde11

Rückfragen und Diskussion:

erledigtErledigt – Entspricht die SVG-Version deinen Vorstellungen? --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-06T14:40:00.000Z-Hospitalkirche Biedenkopf: Grundriss des Chors mit Lage der Wappenschilde11
Prima, bestens! Ein dickes Dankeschön! --Hasenläufer (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Hasenläufer-2013-11-08T18:42:00.000Z-Patrick87-2013-11-06T14:40:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-08T18:58:00.000Z-Patrick87-2013-11-06T14:40:00.000Z11

Wappen

Habe ein Wappen im Artikel Červeník eingesetzt. Nun hat es dort grau und nicht weiss wie sonst. Ich bin nun mal nicht der Held in sowas. Habe sowas mal probiert aber ich brauch da wohl eine extra Ausbildung. Wer kann dieses grau aus dem Wappen entfernen? Danke schon im Voraus --Ambroix (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Ambroix-2013-10-10T11:12:00.000Z-Wappen11

Dort gäbe es auch Vektordaten. Die sind zwar von der Qualität her nicht berauschend aber wohl besser als der JPG. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Marsupilami-2013-10-12T14:22:00.000Z-Ambroix-2013-10-10T11:12:00.000Z11
Das Wappen habe ich aus der PDF extrahiert, darf das nach Commons? Ich habe schon viele Lizenzinfos gefunden, aber noch nichts konkretes... --JasperO (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-JasperO-2013-10-14T10:14:00.000Z-Marsupilami-2013-10-12T14:22:00.000Z11

Artikel: Augsburger Localbahn

Anfrage:

Das Logo der AL liegt leider nur in sehr schlechter Qualität vor. Könnt ihr dazu eine svg-Grafik erstellen? --Mailtosap (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mailtosap-2013-10-28T08:00:00.000Z-Augsburger Localbahn Logo11

Rückfragen und Diskussion:

Das JPG von der Website ist schonmal besser als Vorlage: [1]. --тнояsтеn Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Thgoiter-2013-10-28T08:10:00.000Z-Augsburger Localbahn Logo11
Dort gäbe es das Logo als JPG in 512x328. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Marsupilami-2013-10-29T06:46:00.000Z-Thgoiter-2013-10-28T08:10:00.000Z11
Und dort Vektordaten, allerdings nur in schwarzweiß und ohne Schattenwurf. --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-06T14:57:00.000Z-Thgoiter-2013-10-28T08:10:00.000Z11
Ich habe das Logo jetzt mit der Rastergrafik aus Marsupilamis Link aktualisiert, ich denke das sollte für den Artikel mehr als ausreichend sein. "Fürs Archiv" habe ich auch mal die SVG Version aus meinem Link hochgeladen. Bis eine offizielle SVG-Version auftaucht würde ich die Anfrage als erledigt ansehen oder hat jemand Einwände? --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-12T02:53:00.000Z-Patrick87-2013-11-06T14:57:00.000Z11
Opimales Ergebnis. Vielen Dank für deine Hilfe. Gruß --Mailtosap (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mailtosap-2013-11-12T17:24:00.000Z-Patrick87-2013-11-12T02:53:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mailtosap (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mailtosap-2013-11-12T17:24:00.000Z-Thgoiter-2013-10-28T08:10:00.000Z11

Bandlogos und Albumschriftzug

Guten Morgen,

ist es eventuell möglich mir für folgende Gruppen das Logo als SVG oder PNG zu erstellen:

  • I Killed the Prom Queen (Große Graphik als JPG, wird aber schwer das als SVG darzustellen, habe es selber versucht, bin aber kläglich gescheitert, falls hier es keiner hinbekommt, wäre es möglich den Hintergrund abzugrauen, dass es identisch mit der Farbe der Band-Infobox aussieht?
  • Hand of Mercy: Logo(s) (lediglich das Logo falls mehrere Logos/Schriftzüge vorhanden sind. Mein PC will das Dokument nicht öffnen)
  • Dream On, Dreamer: [2] (Bandlogo einzeln, Den Schriftzug und das Albumlogo bitte gemeinsam [sofern möglich] für ein Albumartikel, den ich anfertigen möchte), es gibt das DoD-Logo noch als .eps-Datei, jedoch öffnet mein Inkscape das Format nicht.

Wäre super wenn sich da jemand ran wagen könnte.

Grüße --Goroth Stalken Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Goroth-2013-10-17T06:04:00.000Z-Bandlogos und Albumschriftzug11

  • Habe nun die Datei als SVG erstellt. Kann jemand dass Logo und und das Loveless-Schriftzeichen zusammenfügen und die Bandlogos einzeln darstellen? --Goroth Stalken Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Goroth-2013-10-19T16:07:00.000Z-Bandlogos und Albumschriftzug11

    Grundprizip modernerer Linearbeschleuniger

    Gesucht ist, um Linearbeschleuniger zu Lesenswert zu führen, eine Veranschaulichung des Grundprinzips der Beschleuniger mit Kavitäten.

    Im Artikel bereits vorhanden, daher vielleicht daran anlehnen, etwa was die Gestaltung der Teilchenpakete angeht.

    [[Datei:Wanderwelle (Animation-.gif|miniatur|hochkant=2|Vorlage zum Umbau/zur Beschreibung der Idee: Eine elektrische Wanderwelle bewegt, <math>\lambda</math> soll raus.]] [[Datei:Standing wave 2.gif|mini|Eine stehende Welle (schwarz) und darin die Bewegung eines Teilchens, das sich mit "passender" Geschwindigkeit bewegt. Die roten bzw. blauen Wanderwellen sollen raus.]]

    1. Wanderwellenbeschleuniger: Wie ein Wellenreiter bewegt sich ein Teilchenpaket mit einem Wellenberg mit. Daher in der Wanderwellen-Abbildung das entfernen und ein Teilchenpaket rein, dass sich mit einem der Berge von links nach rechts mitbewegt.
    2. Stehende Welle: Das Teilchenpaket bewegt sich so von links nach rechts, dass es immer dann bei der stehenden Welle ist, wenn dort der "Berg" ist. Dann nämlich wird das Teilchen jeweils mit passender Feldrichtung maximal beschleunigt. Das Teilchen sieht also unter sich immer nur "Hügel" nach oben (die mehr oder weniger hoch werden) oder den Knoten (also Höhe 0), nie aber ein Tal.

    So weit verständlich? So weit machbar? Wäre toll. Rückfragen gerne hier oder da. Dank und Gruß Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Kein Einstein-2013-10-22T12:27:00.000Z-Grundprizip modernerer Linearbeschleuniger11

    Ich halte es aus physikalischer Sicht für sinnvoller, wenn die Welle das Potential zeigt und nicht das elektrische Feld - dann wird auch die Analogie zu Wasserwellen klarer. Das Teilchen müsste also immer "vor" dem Berg sein und immer (sofern vorhanden) einen Hang sehen. --mfb (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mfb-2013-10-22T13:15:00.000Z-Kein Einstein-2013-10-22T12:27:00.000Z11
    Zustimmung zu mfb. Der Leser wird und soll den Hawaii-Surfer assoziieren, der unter seinem Gewicht den Hang nach rechts hinunterrutscht oder rutschen will. Das Teilchenpaket sollte also am nach rechts fallenden Hang sitzen, also rechts vom Maximum.
    Achsenbeschriftungen können entfallen. Wenn sie aber sein sollen, dann senkrecht U oder V und waagerecht z.
    Im Idealfall sollten beide Bilder möglichst ähnlich sein bzgl. Farbe der Kurve und des Teilchenpakets usw. --UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-10-22T17:14:00.000Z-Mfb-2013-10-22T13:15:00.000Z11
    Nachtrag: Damit es kein Missverständnis gibt: das Teilchenpaket sollte auf der Achse entlangfahren, nicht auf der Kurve selbst.
    Dank im voraus an die/den, die/der uns das macht. --UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-10-23T08:52:00.000Z-Mfb-2013-10-22T13:15:00.000Z11

    Hier mal ein erster Arbeitsentwurf:

    überschrieben mit aktualisierter Version

    Ist das prinzipiell so was gewünscht ist? Falls ja können wir an den Details feilen. --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-12T22:49:00.000Z-Grundprizip modernerer Linearbeschleuniger11

    Ja, das geht an. UvM? Mfb? (Ich habe mal die Vorlage-dateien entschärft, sonst wird das zu sehr Klickibunti hier.) Vielen Dank schonmal! Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Kein Einstein-2013-11-13T19:10:00.000Z-Patrick87-2013-11-12T22:49:00.000Z11
    Sieht gut aus. Das zweite Teilchen sollte um 1/4 Wellenlänge nach hinten verschoben sein - also genau dann die Wellenlinie kreuzen, wenn die Welle gerade ihre maximale Ausdehnung hat und die Linie an diesem Punkt nach unten zeigt. Und vielleicht ist es sinnvoller, diese Animation um einen Faktor 2 langsamer zu machen (und die andere auch für Konsistenz?). --mfb (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mfb-2013-11-13T23:33:00.000Z-Patrick87-2013-11-12T22:49:00.000Z11
    Das musst du mir erklären... denn wenn die Welle wie du oben geschrieben hast das Potential darstellt, dann würde sich das Teilchen ja die Hälfte der Zeit im "verbotenen" Bereich befinden, wenn ich es um 1/4 Wellenlänge nach hinten verschiebe? Oder ist das genau der Trick um maximale Beschleunigung zu erzielen (denn so wie es im Moment gezeichnet ist, würde das Teilchen ja nicht beschleunigt solange die Wellenlänge nicht verändert wird, sondern einfach nur brav durchlaufen)? In dem Fall wäre dann aber auch die andere Grafik falsch und das Teilchen müsste sich immer am Maximum des Potentials der Wanderwelle befinden (bzw. ganz knapp davor), oder?
    Noch ein paar Fragen zum Stil:
    1. Gleiche Amplitude für beide Wellen ist OK vermute ich?
    2. Soll ich ein Teilchenpaket (also mehrere Knubbel) zeichnen, oder der Übersichtlichkeit halber lieber nur ein "Teilchen" (sprich einen einzelnen Kreis).
    3. Geschwindigkeit kann ich prinzipiell beliebig ändern. Wenn ich die Grafik jedoch langsamer mache, muss ich entweder die Auflösung oder die Anzahl der Bilder reduzieren da ich sonst ans Limit der MediaWiki Software stoße (Ich denke jedoch, dass wir da noch Luft haben. Gibt's eine "Wunschauflösung"?)
    4. 4 Perioden sind in Ordnung denke ich? Oder hättet ihr lieber mehr oder weniger?
    Falls sonst noch Wünsche sind gerne fragen. Wie oben erwähnt ist das nur ein grober Entwurf, um mal das "Grundgerüst" zu haben, bevor der optische Feinschliff kommt (die finale Version wird dann z.B. auch anti-aliased sein, etc). --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-14T00:00:00.000Z-Mfb-2013-11-13T23:33:00.000Z11
    Danke, Patrick. Optisch sehr ansprechend. Das mit der Anschaulichkeit müssen wir uns noch genauer überlegen.
    (1) Wanderwelle: Das Teilchenpaket sieht in der jetzigen Darstellung immer den Wert Null (des Potentials oder der Feldstärke, wie immer man die Kurve auffasst). Imho sollte das Paket nicht an einer Nullstelle der Wellenlinie sitzen, sondern bei einer Position knapp rechts von einem Maximum. (Dem Hawaiisurfer noch ähnlicher sähe es ja aus, wenn es doch nicht auf der Achse, sondern tatsächlich dort oben am "Hang" kleben würde. Aber im anderen Bild müssen wir es wohl auf der Achse lassen, und die Bilder sollten ja möglichst analog zueinander sein. Was meint ihr, Kollegen?)
    (2) Stehende Welle:
    (a) Die jetzige Darstellung ist so symmetrisch, Oma fragt sich, woher das Paket weiß, dass es nach rechts und nicht nach links laufen soll. In Wirklichkeit ist das durch die (nicht dargestellte) Kraftrichtung bestimmt. Beschleunigung in diese Richtung erfolgt bei richtigem Vorzeichen der Spannung immer, vor wie nach dem Maximum der Kurve. Dies und die Kraftrichtung müsste man in der Bildunterschrift erklären -- oder kann man die Kraftrichtung anschaulich ins Bild bringen? Kleine Pfeile nach rechts bzw. links an der Kurve?
    (b) Das Paket sollte imho jeweils die obere, nicht die untere Halbwelle erleben. Der Betrachter wird intuitiv eher die Ordinate nach oben als "beschleunigend" auffassen.
    (c) Tatsächlich arbeiten die cavities ja mit der TM010-Welle, also 0 Wellenknoten in Achsenrichtung, der Resonator ist nur lambda/2 lang. Das Paket erlebt also innerhalb des Resonators nur 1 Halbwelle und ist dann, wenn dort die andere Feldrichtung kommt, versteckt in einer Driftstrecke (und noch nicht in der räumlich anschließenden Halbwelle wie jetzt im Bild). Der dargestellte Fall müsste zwar wohl auch funktionieren, ist aber nicht das in der Praxis wirklich Verwendete. Möglichkeiten:
    - so lassen, es geht ja nur "ums Prinzip",
    - oder insgesamt nur die Länge von 1 Halbwelle darstellen, das Paket kommt immer dann, wenn sie positiv wird,
    - Driftröhre(n) einzeichnen - einfach 2 zur Achse parallele Striche - und die Kurve setzt erst rechts davon wieder (phasenrichtig) ein. Ist vielleicht unnötig kompliziert.
    Wir sollten da Konsens haben, bevor Patrick sich weitere Arbeit macht.
    Zu Patricks Fragen:
    - Gleiche Amplitude in beiden Bildern: ja bitte.
    - Paket oder Einzelteilchen: für mich gleichwertig, Argumente gibts für beides.
    - Geschwindigkeit: ein bisschen langsamer wäre hilfreich.
    - Anzahl Perioden: 2 oder 3 würden reichen (mal abgesehen vom Vorschlag in (2c), vielleicht nur 1 Halbwelle zu zeigen).
    Grüße, UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-11-14T10:33:00.000Z-Patrick87-2013-11-14T00:00:00.000Z11
    Noch zwei Ideen:
    Kurve verschiedenfarbig je nach Vorzeichen (Kraftrichtung). Pfeile, die die ausgeübte Kraft andeuten, nicht an Kurve selbst, sondern nahe der Achse. Teilchen(paket) kann dann doch auf der Achse bleiben, auch bei Wanderwelle. Beim Stehwellenbild sollte die Pfeillänge entsprechend der Kurve mit"pulsieren", geht das vernünftig?

    --UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-11-14T13:11:00.000Z-Grundprizip modernerer Linearbeschleuniger11

    (0): Die Kurve soll das Potential und nicht die Feldstärke zeigen. Das linke Teilchen ist damit richtig (bitte nicht von der Achse wegsetzen), das rechte aber nicht - es wird zu 50% beschleunigt (Kurve hat negative 1. Ableitung) und zu 50% wieder gebremst. Richtig ist die grüne Position statt der roten(siehe rechts).
    (3): Vorschlag zur Geschwindigkeit: Zwei (oder mehr?) Teilchenpakete machen. Dann kann die gesamte Animation bei gleicher Dateigröße um einen Faktor 2 langsamer werden, da sie sich früher wiederholt.
    (1), (2), (4): Gleiche Amplitude ist gut. Das aktuelle Teilchenpaket sieht sehr nach einem einzelnen Objekt aus. Ich weiß nicht ob das mit Teilchen mit einem kleinen Abstand besser aussähe. Aber die aktuellen Teilchen sind auch ok. Perioden: 4 sind gut, 3 gehen auch, weniger würde die Teilchenpakete recht schnell durchlaufen lassen.
    Zu UvMs Einwand mit den TM-Wellen: Die Tesla-Kavitäten haben da nicht viel Platz für eine Halbwelle ohne Feld. Sicher, dass die keine Knoten haben?
    Kleine Pfeile mit elektrischen Feldern an dem / an den Teilchenpaket(en): Ist eine gute Idee, sofern das nicht zu unübersichtlich wird. --mfb (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mfb-2013-11-14T19:56:00.000Z-UvM-2013-11-14T13:11:00.000Z11
    Die Gedanken zum richtigen Ort der Teilchen habe ich mir auch gemacht, ganz analog zu (1) bei UvM. Ja, wir sollten beide Bilder gleichartig gestalten un daher die Teilchen auf der Achse laufen lassen. Auch bei (2b) war ich genau so weit, war mir dann aber nicht sicher, ob ich nicht eine seltsame Einschätzung von omA-Ansichten habe.
    Das mit der Kraftrichtung ist eine gute Idee, das können wir mal probieren.
    Ich würde mit (2c) nicht übertreiben und finde es wichtiger, das Grundprinzip verständlich zu erklären als die technische Realisierung vollkommen richtig darzustellen.
    Die Antworten auf Patricks Fragen wären bei mir gleichlautend wie bei euch. Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Kein Einstein-2013-11-14T21:01:00.000Z-Mfb-2013-11-14T19:56:00.000Z11
    Ich denke jetzt habe ich eine ganz gute Vorstellung davon, wie die Grafik aussehen soll. Ein Punkt bedarf jedoch glaube ich noch Klärungsbedarf:
    • Oben wart ihr euch einig das Potential zu zeigen. Folglich sollte das Teilchen also immer ein Potentialgefälle (negative Ableitung des Potentials) sehen. Das war auch die Sache mit dem Surfer, die anschaulich bei der Wanderwelle auch absolut Sinn macht. Im Fall der stehenden Welle glaube ich jedoch, dass die Anschauung versagt.
    • Die Skizze und Erklärung von UvM zeigt jedoch (zumindest so wie ich sie interpretiere) das Feld. Sprich, das Teilchen müsste immer ein positives Feld sehen und maximales Feld = maximale Beschleunigung. Das das Teilchen sollte dann also immer am Maximum sitzen (Wanderwelle) bzw. immer gerade die Halb-Periode mit positiver Auslenkung erwischen (stehende Welle).
    Anschaulich macht beides Sinn. Persönlich fände ich die Darstellung mit Feld vermutlich sogar sinnvoller, da es gleichzeitig proportional zur Kraft ist (damit vielleicht besser Laienverständlich) und sich damit die Idee mit den (Kraft-)Pfeilen ausgezeichnet umsetzen lässt. Wenn ich hingegen in das Potential irgendwelche Pfeilchen einzeichne wage ich zu bezweifeln, dass ein Laie kapiert warum die Pfeilchen an den Nullstellen maximal lang werden, und an den Maxima des Potentials verschwinden.
    Schlussendlich richte ich mich selbstverständlich nach der Mehrheit, überlegt euch also bitte nochmal ob jetzt Feld oder Potential gezeigt werden soll. --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-14T21:29:00.000Z-Kein Einstein-2013-11-14T21:01:00.000Z11
    Schließe mich Patrick an: Feld ist anschaulicher als Potential. Und der anschauliche Surfervergleich funktioniert bei der Stehwelle sowieso nicht gut, sollte also gar nicht so betont werden. Ich war ja selbst in die Falle getappt, meine Skizze zeigt als Ordinate offensichtlich Feldstärke (oder eben Kraft). Also: pro Feld. Grüße UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-11-15T08:56:00.000Z-Patrick87-2013-11-14T21:29:00.000Z11
    Bin dabei. Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Kein Einstein-2013-11-15T12:47:00.000Z-UvM-2013-11-15T08:56:00.000Z11
    Gut, dann eben Feld. --mfb (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mfb-2013-11-18T15:13:00.000Z-Kein Einstein-2013-11-15T12:47:00.000Z11

    Oh, das ist mal ein Thema, bei dem eine Animation ernsthaft zum Verständnis beitragen kann.

    • Bitte die Animation viel langsamer gestalten als im oben verlinkten Entwurf. Ein gutes Maß ist, wenn man während einer Periode genug Zeit hat, um im Reportagestil mündlich zu erzählen, was da wesentliches geschieht. Eine Periode von fünf Sekunden wäre gemessen an diesem Maßstab schon eher schnell. Insgesamt hätte die Animation dann eine Länge von 20 Sekunden. Das scheint mir noch nicht unangenehm lang.
    • Als naiver Nicht-Teilchenphysiker würde ich behaupten, dass die Teilchen für maximale Beschleunigung um hinter der Phase der Stehwelle hinter her laufen sollten.
    • Bei einer Darstellung mit Kraftpfeilen würde ich die Sinuskurve der Amplitude vertikal versetzt zur Teilchen bevorzugen. Für die Sinuskurve hat die senkrechte Richtung nichts mit der geometrischen Ausrichtung zu tun. Für die Kraftpfeile und für das Teilchenpaket hat die Richtung aber schon eine geometrische Bedeutung.
    • Ansonsten wäre ich sowohl für eine Darstellung mit dem Potential als auch eine für das Feld. Am liebsten in getrennten Grafiken. Beide Darstellungen haben fürs Verständnis Vorteile.
    ---<)kmk(>- (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-KaiMartin-2013-11-18T18:04:00.000Z-Grundprizip modernerer Linearbeschleuniger11
    - Animation bitte nicht allzu langsam. Offenbar kann man da verschiedenen Geschmack und verschieden viel Geduld als Betrachter haben. Wichtiger scheint mir eine Streckung der Zeitachse gegenüber dem obigen Entwurf.
    - Wenn ich den dritten Punkt richtig verstehe, soll das Teilchen unterhalb der Sinuskurve entlanglaufen, nicht auf deren Achse. Der Kraftpfeil schwebt dicht über oder unter dem Teilchen mit, und im Stehwellenfall "pulsiert" die Länge des Pfeils proportional mit der Ordinate der Feldstärke. Ja, das könnte die Anschaulichkeit vielleicht noch verbessern.
    - Potential und Feld als Kurven: gut. Aber bitte jeweils im selben Bild, nicht zwei zusätzliche Bilder, sonst wirds verwirrend. Zwei Kurven im gleichen Bild, z.B. Feldstärke als volle Linie und Potential gestrichelt, müsste doch gehen, besonders wenn tatsächlich das Teilchen nicht mittendrin, sondern unten außerhalb entlang läuft. --UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-11-18T21:16:00.000Z-KaiMartin-2013-11-18T18:04:00.000Z11

    Neue Version: Da ich diese erstellt habe, als ich die beiden letzten Kommentare von KaiMartin und UvM noch nicht gelesen habe, sind diese Anmerkungen im Wesentlichen noch nicht berücksichtigt; bitte nicht traurig sein.

    Was haltet ihr davon?

    • Gezeigt ist jetzt das Feld (bzw. Kraft) und ich habe die Idee mit den Pfeilen umgesetzt.
    • Die Animation läuft langsamer im Vergleich zum ersten Entwurf und kommt jetzt auf 12 Sekunden (d.h. 1/3 Hz ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Kannst du damit schon leben KaiMartin? Was meinst du mit "Streckung der Zeitachse" UvM? Oder meint ihr beide das Gleiche und drückt es nur anders aus?
    • Darüber, das Teilchen von der Achse zu lösen, könnte man nachdenken. Allerdings finde ich die jetzige Darstellung im Grunde bereits recht übersichtlich. Wenn man Teilchen und Achse trennt, dann hat man auch wieder das Problem, dass man irgendwelche zusätzlichen Hilfslinien braucht, um die genaue Position des Teilchens im Bezug zur Kurve erkennen zu können.
    • Von der Darstellung von Potential und Feld im selben Koordinatensystem würde ich dringend abraten, das gibt Chaos und wird in jedem Fall unübersichtlich.
      Potential und Feld in zwei separaten Grafiken halte ich für überflüssig. Schlussendlich muss man sich ohnehin für eine Grafik entscheiden und die Erklärung im Artikel daran ausrichten, die zweite Grafik liegt dann ungenutzt rum.
      Eine Möglichkeit, die ich sehe, wären zwei Koordinatensysteme in der selben Grafik. Ob das aber wirklich was zum Verständnis beiträgt und nicht mehr verwirrt als das es nutzt, wage ich zu bezweifeln.

    --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-18T22:11:00.000Z-Grundprizip modernerer Linearbeschleuniger11

    Streckung der Zeitachse war von mir schlecht ausgedrückt, ich meinte nicht Animationsgeschwindigkeit, sondern räumlich längere Periode, so wie du es jetzt wohl gemacht hast. Mir gefällt diese Version gut. --UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-11-19T08:50:00.000Z-Patrick87-2013-11-18T22:11:00.000Z11
    Ich habe die Bilder jetzt mal versuchsweise in Linearbeschleuniger eingebaut (noch unelegant, weil von Galerien keine Ahnung). --UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-11-22T16:08:00.000Z-UvM-2013-11-19T08:50:00.000Z11

    Ich hatte eine weitere Idee an Patrick/Mfb/kmk/UvM weitergeleitet. Zu Beginn hatte ich aber Patricks Abbildungen noch nicht gesehen, sonst hätte ich das nicht getan, weil ich schon zufrieden gewesen wäre. Falls da kein "ja, die andere Idee sollten wir auch für den Artikel umsetzen"-Aufschrei kommt, könnten wir das zu den Akten legen, nachdem Patrick nochmals ein Danke gekriegt hat... Oder? Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Kein Einstein-2013-11-25T12:43:00.000Z-Grundprizip modernerer Linearbeschleuniger11

    Ich sehe das als erledigt an. Danke Patrick, die Animationen helfen im Artikel sehr.
    Weil eh alle hier reinschauen: Neue Kandidatur des Artikels? --mfb (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mfb-2013-11-25T14:19:00.000Z-Kein Einstein-2013-11-25T12:43:00.000Z11
    Dem Dank an Patrick87 kann ich mich nur anschließen. Aber eine kleine Verbesserung gäbe es noch: es könnte/sollte in jeder Einzelwelle ein Teilchenpaket mitfahren, nicht nur eines pro Animationszyklus, das wäre realistischer. Geht vermutlich leicht, Patrick?
    Neue Kandidatur: noch warten. Ich habe vor, den RFQ-Abschnitt und vielleicht noch anderes etwas zu erweitern. --UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-11-25T18:38:00.000Z-Mfb-2013-11-25T14:19:00.000Z11
    Dank auch an euch für die konstruktive Zusammenarbeit! Die zusätzlichen Teilchenpakete zeichne ich bei Gelegenheit gerne noch ein. Ein einzelnes hatte ich nur der Übersichtlichkeit halber gewählt, damit der Betrachter sich nur auf einen "Boppel" konzentrieren muss. --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-25T21:25:00.000Z-UvM-2013-11-25T18:38:00.000Z11
    Die zusätzlichen Teilchenpakete sind jetzt drin. Damit ist die Anfrage dann wohl auch erledigt wenn keine Einwände mehr kommen. --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-27T17:38:00.000Z-UvM-2013-11-25T18:38:00.000Z11
    Danke. Für mich ist das jetzt perfekt. --UvM (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-UvM-2013-11-27T22:13:00.000Z-Patrick87-2013-11-27T17:38:00.000Z11
    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Kein Einstein-2013-11-30T22:23:00.000Z-Kein Einstein-2013-11-25T12:43:00.000Z11

    Z-Kurve

    Artikel: Z-Kurve

    Anfrage:

    Ich bin grad zufällig über diesen Artikel gestoßen. Diese beiden offensichtlich aus Büchern eingescannten Bilder schreien ja gerade danach durch Vektorgrafiken ersetzt zu werden. ;) Vielleicht hat ja mal wer Lust. --Michi Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-MichaelSchoenitzer-2013-10-23T21:58:00.000Z-Z-Kurve11

    Rückfragen und Diskussion:

    Das zweite Bild gibt's schon als SVG unter en:File:Bigmin.svg. --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-06T17:21:00.000Z-Z-Kurve11
    Ich hab das SVG von enwiki jetzt mal nach Commons verschoben. Erste Datei steht noch aus. --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-11-12T14:45:00.000Z-Patrick87-2013-11-06T17:21:00.000Z11
    Erste Datei jetzt auch fertig. --Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-12-07T19:07:00.000Z-Patrick87-2013-11-12T14:45:00.000Z11


    Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Patrick87 (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Patrick87-2013-12-12T00:52:00.000Z-Patrick87-2013-11-06T17:21:00.000Z11

    Ich wünsche mir eine Grafik, die zeigt, in welchem Größenverhältnis die Ausschnitte des Sternenhimmels zueinander stehen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Zulu55-2013-10-07T11:32:00.000Z-Hubble Deep Field, Hubble Deep Field South, Hubble Ultra Deep Field und Hubble E11

    Ich glaube vorher müssen wir klären, was genau da verglichen werden soll?
    • Die Aufnahmerichtung (also die Verortung im Sternenhimmel)
    • Die Aufnahmegröße (also den Ausschnitt des Sternenhimmels)
    • Die Auflösung (also wie klein tatsächlich der auf einem Pixel abgebildete Bereich ist)
    Ich hab mal in den Artikeln recherchiert und (vor allem in der en.WP) folgende Angaben gefunden:
    Die Aufnahmen im Vergleich (unvollständig)
    Aufnahme Richtung Auflösung Aufnahmegröße
    Hubble Deep Field 12° 36' 49.4´´, 62° 12' 58´´ 0.09´´ 2.5' across
    Hubble Deep Field South 22° 32' 56.22´´, -60° 33' 02.69´´ 0,0398´´ 5.3'²
    Hubble Ultra Deep Field 03° 32' 39´´, -27° 47' 29.1´´ 3' across
    --Martin K. (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Martin Kraft-2013-10-09T16:52:00.000Z-Zulu55-2013-10-07T11:32:00.000Z11
    Die Richtungen stimmen nicht, die Rektaszensions-Zahlenwerte gelten für das Zeitmaß. Für Winkel müsste man es also mit 15 multiplizieren. --mfb (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mfb-2013-10-22T13:25:00.000Z-Martin Kraft-2013-10-09T16:52:00.000Z11

    Die Frage von Martin Kraft ist berechtigt. Meine Antwort wäre: Mehrere Vergleiche sind sinnvoll. Idealerweise würde ich mir also mehr als eine Grafiken wünschen -- eine für jede Vergleichsgröße.

    1. Eine Himmelskarte, auf der die Positionen der drei Felder eingetragen sind.
    2. Eine Graphik, auf der die drei Felder im korrekten geometrischen Größenverhältnis nebeneinander gestellt sind. Dabei denke ich an eine Skalierung in Raumwinkel-Einheiten.
    3. Eine Graphik, bei der die jeweilige Winkelauflösung als Kreis dargestellt ist. Dazu als Vergleich ein halbwegs bekanntes astronomisches Objekt, wie es sich von der Erde aus gesehen darstellt -- Zum Beispiel den Saturn.

    ---<)kmk(>- (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-KaiMartin-2013-11-18T18:20:00.000Z-Hubble Deep Field, Hubble Deep Field South, Hubble Ultra Deep Field und Hubble E11

    der saturn wäre ein ungünstiger vergleich. zum einen kennen die wenigsten seine größe am himmel, zum andern ist er viel zu klein. es gibt für das XDF schon einen vergleich mit dem vollmond: [3]. das HDF hat einen durchmesser von ungefähr 1°, also dem quadrat, das auf der montage abgebildet ist. lg, --kulacFragen? Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Kulac-2013-11-18T19:48:00.000Z-KaiMartin-2013-11-18T18:20:00.000Z11
    Der Vergleich mit dem Mond ist für die Größe des ganzen Bilds gut, aber die Winkelauflösung ist wesentlich besser (sonst wäre das ganze Bild nur ein verschwommener Fleck). Da ist der Saturn geeigneter. --mfb (Diskussion) Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2013/Oktober#c-Mfb-2013-11-19T12:55:00.000Z-Kulac-2013-11-18T19:48:00.000Z11