„Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 340: Zeile 340:
:::Ja, klasse! <small>Und bevor Euch jetzt langweilig wird: [[Benutzer:Aka/Tag-Fehler|Hier]] gibts auch noch was zu tun...--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:58, 30. Nov. 2014 (CET)</small>
:::Ja, klasse! <small>Und bevor Euch jetzt langweilig wird: [[Benutzer:Aka/Tag-Fehler|Hier]] gibts auch noch was zu tun...--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 18:58, 30. Nov. 2014 (CET)</small>
::::Es gibt zig Wartungslisten, Langeweile wird nicht aufkommen. Ich kann mich auch noch gut an die rund 70000 [[Benutzer:Aka/Klammerfehler/Statistik|Klammerfehler]] erinnern. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 19:08, 30. Nov. 2014 (CET)
::::Es gibt zig Wartungslisten, Langeweile wird nicht aufkommen. Ich kann mich auch noch gut an die rund 70000 [[Benutzer:Aka/Klammerfehler/Statistik|Klammerfehler]] erinnern. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 19:08, 30. Nov. 2014 (CET)
:::::Die Tag-Fehler sind ja quasi die logische Konsequenz der Klammerfehler-Liste - mit dem Unterschied, dass Tag-Fehler das Risiko völlig unvorhergesehener Effekte im Artikelaussehen bergen, wenn z.B. andere Browser zum Einsatz kommen. Aber auch die nehmen kontinuierlich ab, ich bin sicher, davon werden wir auch bald nur noch in der Vergangenheitsform reden.--[[Benutzer:Mabschaaf|Mabschaaf]] 19:32, 30. Nov. 2014 (CET)


== erf. Gemeinde in Infoboxen? ==
== erf. Gemeinde in Infoboxen? ==

Version vom 30. November 2014, 20:32 Uhr

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2 2024/3


Archivparameter in {{Internetquelle}}, {{Cite web}}, {{Cite news}} & Co

Archive.is wurde nach Archiv.today umbenannt. Diese Änderung überrascht wohl niemanden, der sich die Sache mal näher angesehen hat. Meine grundsätzlich pessimistische Glaskugel prophezeit, dass das da noch viele Änderungen kommen werden. Die Vorlage {{Webarchiv}} war relativ einfach umstellbar. Bei allen anderen Verlinkungsvorlagen wird es wohl auf einen Botauftrag hinauslaufen.

Stellt sich also die Frage, ob zuvor eine Untervorlage für die Archivlinks erstellt werden sollte, um diese in die oben genannten Vorlagen einzubinden. Folgende Anforderungen müssten erfüllt werden:

  • Übergabe der Parameter ähnlich wie bei {{Webarchiv}} (ist Priorisierung von Archive.org wenn möglich?)
  • Kompatibilität zum bestehenden System(?)
  • Derzeit können beliebige Archivlinks verwendet werden, auch solche, wo Inhalte einfach per c&p in Foren oder Blogs "gesichert" wurden.
  • Beibehaltung der Textformatierungen wie bisher (Verbesserungsmöglichkeiten?)

Das Ganze betrifft Vorlagen die mindestens 125000fach eingebunden sind, und sinnvollerweise nur im Konsens geändert werden sollten. Frohes Schaffen — Boshomi ☕⌨☺Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Boshomi-2014-04-16T17:12:00.000Z-Archivparameter in {{Internetquelle}}, {{Cite web}}, {{Cite news}} & Co11Beantworten

Infobox Ort in Brasilien

Hintergrund: Für die 5570 Gemeinden in Brasilien, von denen haben wir erst oder schon 915 Artikel, fehlte bisher eine eigene Vorlage. Verwendet wurde anfänglich keine, dann hilfsweise die Vorlage:Infobox Stadt in Lateinamerika und - neuerdings vermehrt - die Vorlage:Infobox Ort.

Beispiel für Verwendung bisherige "Infobox Ort": Rio de Janeiro und Antônio Carlos (hier mit Krücke über Anmerkungen).
Beispiel für Verwendung "Infobox Stadt in Lateinamerika": Caxambu (hier fehlt einiges).

Beide Vorlagen sind nicht ausreichend für die spezielleren Landesinformationen und den Verwaltungsbegriffen vom der Riesenmetropolregion bis zum 300 Seelen Städtchen. Das Pendant ist die pt:Predefinição:Info/Município do Brasil, deren zusätzliche Angaben wir derzeit schlecht auswerten können. So fehlen z.B. die Wirtschaftsdaten.

Bisher wurde vom inaktiven Benutzer:Menkarlina eine Vorlage entworfen, siehe hier. Thematisiert im Portal Mitte Febr. 2013 - wir sind eh nur sehr wenige, die sich um die Ortsartikel dort systematischer kümmern. - Meine neue Version auf Basis der "Infobox Ort" ist soweit fertig.

Eure Hilfe ist noch gefragt: Zwei Dinge sollten in der jetzigen "Infobox Ort" noch bereinigt werden:

  • BIP und BIP-KOPF gibt bei angebenem BIP den Wert pro Kopf mit einem falschen Zahlenwert aus.

(Beispiel: Einwohner = 6.429.923, BIP = R$ 209.366.429 Mio, sollen tatsächlich R$ 32.561.265 pro Kopf sein? - nach 32.561 müsste ein Komma folgen, der Rest hinter Komma gerundet). - Da kenne ich mich jetzt nicht aus.

  • Unterhalb von Staat steht die nächste Gliederung, also Bundesstaat, der Begriff wird nicht verlinkt angezeigt, richtig wäre [[Gliedstaat|Bundesstaat]] | [[Santa Catarina]], z.B.). Die andere Vorlage gibt einen BKL aus = manuelle Korr. - Da weiss ich nicht, wo das versteckt ist.

Bevor nun die Vorlage "Infobox Ort" für Brasilien adaptiert werden kann, wäre dort der für Brasilien überflüssige Teil (bei Basisdaten) bei ISO-3166-2 mit dem #switch zu den Ländern Nigeria etc. herauszunehmen. - Das würde hier nicht gebraucht.

Meine Version ist eigentlich fertig (ein paar Anpassungen in der Doku und bei den Beispielen sind in Arbeit). - Ergänzt, aus den Wünschen, habe ich nichts Dramatisches: weitere Parameter für Mesoregion, Mikroregion, Metropolregion, HDI, Zensus-Angaben können erfasst werden, BIP, BIP pro Kopf, Zeitzone, eigentlich dem Ganzen etwas Luft verpasst.

Mein Vorschlag wäre, jemand, der darf, kopiert Vorlage:Infobox Ort mit Versionsgeschichte nach: Vorlage:Infobox Ort in Brasilien und ich leg dann meine Ergänzungen einfach drüber. Um den Rest kann ich mich gerne kümmern (Doku, mit Portal und Einzelkämpfern kommunizieren). --Emeritus (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Emeritus-2014-09-01T13:36:00.000Z-Infobox Ort in Brasilien11Beantworten

Ich verstehe nicht so ganz, warum man für jeden Staat eine eigene Orts-Infobox braucht. Der richtige Weg wäre eigentlich, mit der Zeit alles auf Vorlage:Infobox Ort umstellen. En:WP macht das mit en:Template:Infobox Settlement schon lange vor, und bei den Straßen hat man auch schon generell auf Vorlage:Infobox hochrangige Straße umgestellt. 129.13.72.198 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-129.13.72.198-2014-09-01T13:57:00.000Z-Emeritus-2014-09-01T13:36:00.000Z11Beantworten
Ja, kenne die Parameter im englischen Template. "Unsere" ist ja noch weit entfernt davon, wie mir scheint. Da ich aber die "vielfach eingebundene" IB Ort jetzt nicht selbst um, sagen wir mal 20-30 Erweiterungen spezieller Angaben aus diversen Ländern um den Äquator herum erweitern lassen möchte, ist mir eine kompatible kleine Lösung lieber. Wir können wohl noch nicht unseren "gesammelten Krempel auf einen Haufen werfen". GeoBox, siehe links zu en:Template:Geobox/type/settlement kommt wohl auch nicht voran - gibt's überhaupt noch Ansprechpartner?, mein Antrag von vor 2 Monaten in Wikidata die Ortskennziffern für Brasilien zu verankern, ist nicht mal gelesen worden, das wird alles nichts, da habe ich die Subdivision Task Force Brazil gleich wieder aufgeben können. - Und man braucht zum Glück nicht mehr für jeden Staat eine eigene. Naja, mal schauen, mein Tatendrang, so nächstens 4.500 Ortsartikel zu schreiben lässt schon nach. --Emeritus (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Emeritus-2014-09-01T15:10:00.000Z-129.13.72.198-2014-09-01T13:57:00.000Z11Beantworten
Alles über eine Vorlage laufen zu lassen gibt unzählige Ausnahmen die zu berücksichtigen sind. Aber man könnte die Ortsvorlagen kombinieren - eine flexible allgemeine Infobox Ort, und dann individuelle Länderboxen die auf diese allgemeine Infobox zurückgreifen und spezielle Dinge implementieren. Das wäre allerdings ein sehr aufwändiges Projekt. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-09-01T18:53:00.000Z-129.13.72.198-2014-09-01T13:57:00.000Z11Beantworten
Unter Benutzer:Emeritus/V:Infobox Ort in Brasilien/Test2 findet ihr mal einen Vergleich der 3 Versionen (und auch den Stand meiner Überlegungen, welche und ob tatsächlich Ergänzungen zu den bisherigen Parametern sinnvoll sind). Klimazone müsste noch hinein. - Es geht mir auch um den Arbeitsprozess der Überarbeitung bisheriger Rumpfartikel und um ein Verfahren, wie ich vorhandene Information (z.B. aus pt:WP oder IBGE) schnell in neue Artikel verfrachten kann. - Erst einmal könnten die 2 kleinen Fehlerchen doch in der IB Ort beseitigt werden? Danke. --Emeritus (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Emeritus-2014-09-01T21:33:00.000Z-Mfb-2014-09-01T18:53:00.000Z11Beantworten
Nachtrag:Ich betrachte das auch als einen weiteren Schritt zu einer, wie Mfb formulierte, flexiblen allgemeinen Infobox Ort: schaden können die paar zusätzlichen Parameter ja keineswegs. --Emeritus (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Emeritus-2014-09-01T21:38:00.000Z-Mfb-2014-09-01T18:53:00.000Z11Beantworten
Klimazone? Warum beschränkst du dich nicht einfach auf die Parameter, die auch die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland hat? So von wegen Einheitlichkeit und so....die Infobox für deutsche Gemeinde dürfte die am besten ausgereifte und ausdiskutierte Box sein. Wenn es irgendwann eine einzelne Box für alle Länder gibt, dann sicher stark an diese angelehnt. 129.13.72.198 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-129.13.72.198-2014-09-02T08:15:00.000Z-Emeritus-2014-09-01T21:38:00.000Z11Beantworten
Vielen Dank für Deine Überlegung. Aber meinst Du nicht, wir hätten nicht schon alle ausprobiert? Kennst Du auch den Disclaimer bei Gemeinde in Deutschland (... ist ausdrücklich nicht vorgesehen ...)?, und keiner, ausser Stadt selbst, passt von den deutschen Begriffen sachlich auf die rd. 30 verschiedenen in Brasilien (von Vilas über Subprefeitos, Distritos, Bairros, Favelas, "statistischen Mittel- und Kleinregionen" (welche Box nehme ich?) zu Metropolregionen. Wenn Einheitlichkeit, dann innerhalb der Ortsartikel Brasiliens - die pt:WP ist da ja schon viel weiter. Wenn verschiedene Autoren im Portal mit dem Bisherigen nicht zufrieden sind - das geht schon so einige Jahre, bei mir verstärkt in den letzten beiden, da ich mich häufig um diese Artikel kümmere, sollte endlich was gemacht werden.
Mir ist es dabei eigentlich von der Sache her egal, ob die "Infobox Ort" selbst erweitert wird - mit für viele andere auch gültige/optional verwendbare Parameter. Denn Auswirkungen auf den mit "IB Ort" verlinkten Bestand hätte das doch keinesfalls - nur Einbau und zusätzliche Ergänzungen in der Doku wären nötig.
Für Deutschland brauche ich keine Klimazone, da schau ich aus dem Fenster :-), eine Angabe wie Aw in Brasilien hat von sich aus Metainformationen, da weiss man gleich, wie das Land aussieht.. Die imho nicht geeignete "DeutschGemeindeBox" hat: NUTS, ist europäisch, LOCODE interessiert auch nicht, dafür gibt es in BRA den vom IBGE. Und wenn schon von den unerlässlichen Parametern nur ein zusätzlicher Gemeindeschlüssel hinzugenommen würde: wie steht's dann mit anderen? HDI der UNDP ist auch eine wichtige Angabe, ebenso das BIP. Die Microrregiãos und Mesorregiãos bekomme ich bei VE2 und VE3 nicht unter: die werden durch ISO-Code dazwischen getrennt (nur eine optische Sache?), dafür schlage ich eigene Parameter vor. Manche Bundesstaaten dort haben zwei Zeitzonen, Parameter fehlt in IB Ort. - Nun, über Details lässt sich sprechen. Aber ich bin jetzt seit längerem bei der Überarbeitung von Ortsartikel blockiert. Einen Schaden durch eine "IB Ort in Brasilien" sehe ich derzeit nicht, die Autoren, die bisher "IB Ort" verwendet haben, dürften damit sofort zurechtkommen.
Was ich hier noch vermisse: Wer würde sich denn von den Werkstatt-Mitarbeitern mit mir um die Sache weiter kümmern wollen? --Emeritus (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Emeritus-2014-09-02T20:38:00.000Z-129.13.72.198-2014-09-02T08:15:00.000Z11Beantworten
Wir haben längst diverse länderspezifische Vorlagen, eine Infobox Ort in Brasilien passt dort gut hinein. Also ruhig anlegen. Ich kann keine Entwicklungsarbeit zusichern, aber zumindest die Diskussion hier verfolgen. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-09-03T09:28:00.000Z-Emeritus-2014-09-02T20:38:00.000Z11Beantworten

Zeitplan

Zum 1. Oktober d.J. will ich das dann vorstellen: a) bis dahin hoffe ich, die Kleinigkeiten beseitigt zu sehen, und b) die Vorlage anhand des Beispiels der 22 Orte von Acre vorstellen zu können (Links folgen): c) möchte ich die Vorlage im Portal:Brasilien und Portal:Südamerika vorstellen - fehlt noch was?. In Folge sollten nur ein Bundesstaat nach dem anderen geändert werden, leider sind zwei Aktive in diesem Bereich seit Monaten weg. --Emeritus (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Emeritus-2014-09-13T19:34:00.000Z-Zeitplan11Beantworten

Was dagegen, wenn ich ein paar Änderungen an der Vorlage vornehme? 129.13.72.197 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-129.13.72.197-2014-09-16T12:01:00.000Z-Emeritus-2014-09-13T19:34:00.000Z11Beantworten
@IP: Nein, nicht wirklich, aber sinnvoller fände ich, Du sagst mir vorher Bescheid auf meiner Disk, was Du geändert (heraus/zusätzlich) haben möchtest, damit ich das zeitnah verfolgen kann. --Emeritus (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Emeritus-2014-10-02T18:50:00.000Z-129.13.72.197-2014-09-16T12:01:00.000Z11Beantworten

Verschoben auf "in 14 Tagen". P.S.: Es gibt auch noch für einen Bundesstaat selbstgestrickte Tabellen, das wäre dann der nächste Beispielstaat. --Emeritus (Diskussion) 20:50, 2. Okt. 2014 (CEST) - P.S.: Es ging mir eigentlich darum, die Versionsgeschichte der originalen Infobox zu erhalten (ist ja nicht auf meinem Mist gewachsen), das geht aber auch durch Hinweis auf der Disk. Und um die Beseitigung des Rechnungsfehlers. Und, ich erkläre mich bereit, jede Änderung, die nicht passt, selbst wieder rückgängig zu machen. --Emeritus (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Emeritus-2014-10-02T18:50:00.000Z-Zeitplan11Beantworten

Vorlage:QS erweitern

Guten Morgen Vorlagenprofies, da es immer wieder vorkommt, dass Neuautoren mit den in der Vorlage eingefügten Kurzumschreibungen wie „Vollprogramm“, „Wikifizieren“ oder ähnlichem Verständnisprobleme haben, hier mal eine Anfrage, ob man daran durch einfach auszufüllende Parameter mit entsprechenden Links zu Erklärungen der Begriffe oder direkt eingefügten Kurzerklärungen etwas verbessern könnte.

Beispiel
Vollprogramm oder Vollwaschgang erinnert an etwas technisches wie eine Waschmaschine und lässt den angesprochenen Neuautor völlig ratlos zurück, er weiß nicht was er bei der Anlage des Artikels falsch gemacht hat oder was er anders machen sollte. Ebenso weiß er nicht, dass diese Info eigentlich eine Kurzinfo für die Mitarbeiter der Qualitätssicherung darstellt und es frustriert manchen, zumal solche Bausteine allein schon ein hohes Frustpotential für neue Autoren darstellen.
Dort sollte dann eine Erklärung folgen, was genau damit gemeint ist und wo der Neuautor Richtlinien finden kann, nach denen er selbst sich aktiv an der Verbesserung beteiligen kann, damit der Baustein möglichst schnell wieder entfernt werden kann und nicht durch einen anderen Bewertungsbaustein ersetzt wird.

Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee und könnte so etwas ausarbeiten, die veränderte Vorlage könnte dann in den jeweiligen Projekten mit eigenen QS-Bausteinen vorgeschlagen werden. Ich finde es sehr wichtig, dass man neuen Mitarbeitern möglichst viel selbst erklärt und sie nicht mit einer Flut an Richtlinienseiten überschüttet, die nicht immer oder für jeden verständlich sind. Daher wären Kurzerklärungen mit nur wenigen gezielten Links auf entsprechende Richtlinien oder Formatvorlagen vielleicht eine Möglichkeit Neuautoren gezielter in die Verbesserung ihrer Artikel zu integrieren und ihnen das Gefühl zu vermitteln, dass sie ein Teil dieser Gemeinschaft sind und der Baustein keine persönliche Ablehnung darstellt sondern als Hilfestellung gedacht ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-10-18T05:49:00.000Z-Vorlage:QS erweitern11Beantworten


  • Das Problem liegt weniger auf der technischen als vielmehr auf der menschlichen Ebene.
  • Diese Vorlage wird seit über neun Jahren benutzt.
    • Von wie vielen Wikipedianern genau wie oft, lässt sich aufgrund des subst-Charakters und temporären Verbleibs nicht ermitteln.
    • Die momentan aktive Zahl der einfügenden Personen könnte in die Hunderte gehen.
  • Ich würde von der Einführung von Parametern absehen.
    • Konventionell würde man einen Parameter VP=1 einfügen, der dann einen Zusatztext auslösen würde.
    • Allein die Information über eine solche Möglichkeit würde nur eine kleine Zahl der Verwender erreichen, da weder jeder die Doku-Seite liest oder beobachtet noch etwaige Ankündigungen auf Projektseiten.
    • Erfahrungsgemäß sind außerdem unter denjenigen, die die größten Schwierigkeiten damit haben, selbst etwas dazuzulernen oder umzudenken, immer auch alle diejenigen, die in den anschließenden Diskussionen am unangenehmsten und mit den widerlichsten Beiträgen erscheinen.
  • Vielmehr würde ich den Begründungstext analysieren.
    • Das geht mittels Lua recht komfortabel und sicher.
    • Dies fordert kein Umlernen im bisherigen Verhalten.
  • Der Begründungstext wäre zukünftig ausdrücklich Pflichtparameter.
    • Das ist er rein inhaltlich bereits heute. Woher soll irgendein (Nur-)Leser und Nicht-QSler sonst wissen, was denn nun beanstandet wurde und in welchem Moment der Grund für diese Beanstandung weggefallen ist?
  • Im Gegenzug kann die Signatur wegfallen, stört aber auch nicht.
  • Ich würde nach den nachstehenden charakteristischen Zeichenketten suchen:
    • alleinstehend:
      • vp
      • wikify
      • bkl
      • bks
    • Wortanfang:
      • vollpr
      • volles prog
      • wikifiz
VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-10-18T07:45:00.000Z-Lómelinde-2014-10-18T05:49:00.000Z11Beantworten
Das wäre sicherlich hilfreich. An etwas ähnliches hatte ich auch gedacht, also dass man die Begründung abfragt und entsprechend den Hinweis ergänzt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-10-18T08:52:00.000Z-PerfektesChaos-2014-10-18T07:45:00.000Z11Beantworten
Man könnte auch die verlinkte Seite Wikipedia:Qualitätssicherung etwas mehr als "Hilfeseite für den Autor" verlinken und dort auf gebräuchliche Abkürzungen eingehen. Das ist wohl einfacher als 10 verschiedene Beschreibungen aus den Begründungstexten herauszulesen. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-18T13:14:00.000Z-PerfektesChaos-2014-10-18T07:45:00.000Z11Beantworten
  • Nun sind wir ja nicht in dieser Werkstatt, um uns das Leben besonders einfach zu machen.
  • Vielmehr wird hinter den Erstlingswerken, die der in Rede stehenden Prozedur tatsächlich bedürfen, ein Newcomer stecken, der ohnehin schon heilfroh ist, den Text erstmal irgendwie formatiert abgespeichert bekommen zu haben und nun eine wildfremde Seite verlinkt bekäme, aus der die Bedeutung kryptischer Abkürzungen und Zauberwörter herausdestilliert werden soll, weil die QS-Fließbandarbeiter über das gewohnte „VP“ nicht hinauskommen.
  • Sinn der Übung, Zitat: Ich würde die Bezeichnung „Vollprogramm" aus dem Wortschatz streichen.
  • Was ich da oben skizziert habe, ist schon mit realistischem Aufwand umsetzbar, und da ich voraussichtlich der Trottel sein werde, der es schreibt, wusste ich auch vor dem obigen posting, wie das mit Routinemitteln hinzubekommen ist.
VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-10-18T19:36:00.000Z-Mfb-2014-10-18T13:14:00.000Z11Beantworten
Ich bin einfach skeptisch, ob das einen so großen Zusatznutzen bringt. Sind zwei verlinkte Beschreibungen zu ähnlichen Dingen besser als eine? Dass du weißt, wie man die Routinemittel einsetzen kann, ist mir klar. Darf man diese deswegen nicht mehr vorschlagen?
Zu den Suchpattern: "WP:Wikifizieren" (Merlbot - wird erreicht wenn du Wortanfang als \b nutzt) und "Volles Programm" sehe ich da spontan. Ausdrücke wie "Textwüste und weitere Quellen", "minimaler Inhalt ohne Belege" sind im Grunde genommen das gleiche, aber mit anderen Worten und daher schwer einfangbar. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-18T20:06:00.000Z-PerfektesChaos-2014-10-18T19:36:00.000Z11Beantworten
Na, ich beabsichtige einfach, den Baustein mit der etwas präziseren Anleitung und der gezielten Verlinkung oberhalb des Originaltextes der Begründung anzuordnen. Damit wird die für den Erstautoren despektierliche Wortwahl erstmal verdeckt, zumindest abgemildert.
  • Die bisherigen Lösungsvarianten verweisen den Newcomer nur allgemein auf eine Seite „QS-Behebung quer durch den Garten“.
  • Ich will jedoch bei Stichwörtern wie „vp“ bzw. „quelle“ oder „beleg“ jeweils eine neutral formulierte und verständliche Aussage einbinden, und dazu eine gezielte Verlinkung zu genau der richtigen Projektseite oder einem Abschnitt darin.
  • \b als Nullzeichen kennt Lua leider nicht; aber mir reicht „alles, was nicht Buchstabe oder Zffer ist“. Ersatzweise umschließe ich die Gesamtkette mit zwei Leerzeichen.
  • „Volles Prog“ habe ich aufgenommen, danke. Schlagwörter wie „quelle“ oder „beleg“ lassen darauf schließen, dass man auf einen passenden Abschnitt verlinken und ein Wörtchen dazu schreiben kann. Wird ja wohl darum gehen, dass es nicht genug davon gibt, oder eine Aussage unbelegt ist.
  • Wenn Schlagwörter erkannt wurden, dann wird für jede Kategorie davon ein freundlich und verständlich formuliertes Sprüchlein eingeblendet, mit Direktverlinkung zu einem weiterführenden Abschnitt. Zum Schluss kommt die Originalbegründung.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-10-18T20:48:00.000Z-Mfb-2014-10-18T20:06:00.000Z11Beantworten
Falls ihr Verbesserungsvorschläge oder andere Ideen für die Hinweise, die MerlBot-AutoQS hinterlässt habt, könnt ihr mir die einfach nennen. Der Bot nutzt die vorlage übrigens nicht, sondern nutzt direkt Vorlage:QS-Antrag.
Der Bot verlinkt das Wort Wikifizieren immer und ergänzt dahinter den Eintragungsgrund. Aufgrund eines Bugs, der plötzlich und ohne Änderungen meinerseits seit einer guten Woche sporadisch aufgrund von Labs-Performanceproblemen auftritt, aber echt schwierig abzufangen ist, fehlt seitdem manchmal die Begründung "viele Links auf Begriffsklärungsseiten". Ich fand dies jetzt nicht so dramatisch und habe den Bot deshalb nicht gestoppt. Merlissimo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Merlissimo-2014-10-19T17:57:00.000Z-Lómelinde-2014-10-18T05:49:00.000Z11Beantworten
  • Gut zu wissen, dass du da dran steckst.
  • Ich empfehle, an die Vorlage:QS-Antrag (und an alle weiteren, mit denen deine Bots zusammenwirken) einen Aufkleber dranzupappen.
    • Bei einer derartigen einer Einzelvorlage zugeordneten und nicht autonom einsetzbaren Vorlage habe ich bereits auf dem Zettel, sie nach Vorlage:QS/Antrag zu verschieben.
    • „Links auf diese Seite“ kann ich nämlich nicht sehen.
  • Strategisch habe ich das Ziel, bislang nur Bots oder vielleicht auch JS mögliche Aufgaben, die sich in Lua realisieren lassen, von den Bots weg auf Lua zu transferieren.
    • Lua-Code ist technisch praktisch jedem Benutzer zugänglich, auch wenn damit geistig nicht jeder etwas anfangen kann oder will.
    • Programmierung und Operationen deines Bots kannst nur du als Einzelperson fahren; auf WP:LABOT vielleicht mal ein anderer Bot-Betreiber aushelfen.
    • Beispielsweise kann in Lua mittels Zeichenketten vieles organisiert werden, das bisher nicht in Vorlagen umsetzbar war; siehe Hilfe:Lua/Zeichenketten. Bereits Modul:Shortcuts et al. zaubert in einer anderen Welt.
    • Kurzum: Ich möchte externe Software soweit möglich innerhalb der Projektseiten integrieren.
  • Für die fraglichen Meldungen habe ich etwas konzipiert wie eine Einbindung
    Vorlage:QS/Info|wikify
    mit einem Schlüsselwort wikify = „Vollprogramm“, das eine hierfür spezifische Meldung auslöst; weitere Schlüsselwörter analog.
    • Die Vorlage:QS/Info ist klassische Vorlagenprogrammierung und kann von jedem ohne Lua-Hemmschwelle bearbeitet werden; insbesondere Meldungstext und Verlinkung beliebig umformuliert werden.
  • Insofern wäre es sehr hilfreich, wenn du beschreibst und dokumentierst, was du im Bereich QS basierend auf dieser Vorlage tust; soweit es die optische Präsentation oder die Bildung von Kategorien angeht, könnte dein Bot um die entsprechenden Aufgaben entlastet werden.
  • Wenn du weitere Schlagwörter wie „BKL“, „BKS“ aus deiner Erfahrung benennen kannst, kann der oben begonnene Katalog entsprechend erweitert werden.
  • Ich kann bislang nicht erkennen, inwieweit dein Bot dem Newbie, der einen mangelhaften Artikel als Erstlingswerk angelegt hatte, verständlichere Erläuterungen darbietet.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-10-19T21:13:00.000Z-Merlissimo-2014-10-19T17:57:00.000Z11Beantworten
@ Benutzer:Merlissimo: Der Satz bzw. das Zitat: Ich würde die Bezeichnung „Vollprogramm" aus dem Wortschatz streichen. kam von mir. Und ich erkläre gern wie ich das meinte und warum ich das sagte :) „Vollprogramm” ist nicht nur ein technisches Wort, das an sowas wie das Vollwaschprogramm einer Waschmaschine erinnert, sondern sagt noch mehr aus; es sagt aus, daß der Artikel vollständig unzureichend und unbrauchbar ist. Die Botschaft an den Autor ist also: „Du hast hier kompletten Mist abgeliefert, der erstmal durch einen aufwändigen Prozess (= „Vollprogramm") gehen muß, um genießbar zu werden.” Das ist nicht nur unhöflich, sondern auch – das hatte PerfektesChao auch schon schön ausgeführt – maximal kryptisch für den Autor. Mal unterstellt wir haben es mit einem bemühten und lernwilligen Neuautor zu tun: Der liest also, daß er irgendwas abgeliefert hat, das nicht hilft, sondern im Gegenteil einen Haufen Arbeit macht. Das will er natürlich nicht! Er hat ja diesen Artikel angelegt um zu helfen (= die WP zu vervollständigen – um eine bisher fehlende Information nämlich). Also möchte er möglichweise selbst tätig werden und seinen „Fehler" ausbügeln und den Artikel um das verbessern und ergänzen was mit diesem kryptischen „Vollprogramm" gefordert wird. Dazu muß man ihm aber erklären an welchen Stellen und vor allem wie man das macht.
Nochmal aus einer ganz anderen Ecke: Ich bin überhaupt kein Freund der Vorlagenverwendung. Weil man Vorlagen 1. immer ansieht (bzw. aus ihnen herausliest), daß man hier nur mit einem bürokratischen Mittel (soz. mit einem Formular) abgefertigt und abgespeist wurde und 2. weil der Vorlagenverwender das Setzen der Vorlage nur noch als bürokratischen … quasi entmenschlichten Vorgang wahrnimmt – man muß sich halt keine Mühe geben eigene Worte zu finden und umsichtig (= respektvoll, weil man gerade den Text eines Autors in die Tonne tritt) zu formulieren. Natürlich sind Vorlagen eine Erleichterung für die Eingangskontrolle (auch so ein bürokratisches Wort!) und vielleicht werden nur die wenigsten Neuautoren so einen Text zum Anlass nehmen sich selbst intensiv um den eigenen Artikel zu bemühen. Aber wenn wir nur einen Neuling pro Woche oder pro Monat mit einem verständlichen Text empfangen und auffangen und ihm die Mittel an die Hand geben seinen eigenen Artikel zu verbessern, dann ist schon viel gewonnen. In jedem Fall ist das ein Verlust eines wenigstens anfangs-motivierten Menschen weniger. --Henriette (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Henriette Fiebig-2014-10-21T09:03:00.000Z-PerfektesChaos-2014-10-19T21:13:00.000Z11Beantworten
Mein Bot benutzt das Wort "Vollprogramm" nicht. Nach dem Anfangsbeitrag von Lómelinde hatte ich gedacht, dass vor allem sich auf menschliche Leute aus der RC bezieht, die mal eben schnell den QS-Knopf drücken. Erst nach Mfbs Kommentar habe ich bzgl. meinen Bots geantwortet, weil ich seit etwa 10 Tagen größere Performance-Probleme auf Labs habe, die ich selten nicht abfangen kann, und wollte darauf Hinweisen, dass mein Bot normalerweise nicht nur ein verlinktes "WP:Wikifizieren" hinschreibt (soweit ich das überblicke, gab es 7 dieser Fehler bei 212 AuTo-QS-Fallen in den letzten 10 Tagen).
Aufgeschmissen war ich dann nach dem Kommentar von PerfektesChaos: "Ich kann bislang nicht erkennen, inwieweit dein Bot dem Newbie, der einen mangelhaften Artikel als Erstlingswerk angelegt hatte, verständlichere Erläuterungen darbietet.". Ich bemühe mich stetig meinen Bot zu verbessern, aber was soll ich mit dieser Aussage anfangen? Der Satz beinhaltet keinerlei Verbesserungsvorschläge.
Nachdem der Bot einen QS-Kandidaten entdeckt hat überprüft ca. 80 verschiedene Fälle. Jeder Mangelpunkt hat auch eine Verlinkung zur entsprechenden Hilfeseite. Ich versuche die Mängel kurz und verständlich aufzulisten. Wenn etwas nicht verständlich ist bin ich für konkrete Alternativvorschläge offen. Vieles habe ich auch erst nach Hinweisen von QS-Mitarbeitern eingebaut (z.B. Hinweis auf Neu-Autoren).
Bots werden immer mehr können als LUA je kann, aber natürlich können sie ich auch ergänzen. Menschen können immer besser sein als Bots, wenn sie sich auch Mühe geben. Als Botbetreiber bin ich natürlich befangen, aber ich meine, dass die QS-Botmeldungen qualitativ schon deutlich überdurchschnittlich sind. Eben weil viele Menschen leider einfach nur ein Wort schreiben und z.B. Kategorien-, Bilder- und Langlinksvorschläge manchmal Hinweise liefern, die ein Mensch alleine kaum finden kann. Merlissimo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Merlissimo-2014-10-21T14:33:00.000Z-Henriette Fiebig-2014-10-21T09:03:00.000Z11Beantworten
Ohwei! Ich wollte meinen Text auch nur als allgemeine Erläuterung gelesen wissen und nicht als Kritik an deinem Bot. Mit dem (Bot) hatte ich nämlich noch nie Kontakt und kann daher gar nicht sagen, ob ich den hilfreich und gut oder evil finde :))) Bitte verzeih also, wenn das als Gemecker an deinem Bot 'rüberkam!! Gruß --Henriette (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Henriette Fiebig-2014-10-21T15:01:00.000Z-Merlissimo-2014-10-21T14:33:00.000Z11Beantworten
  • Würdest du uns freundlicherweise irgendeine Seitenversion (auch älter) verlinken, wo man nachlesen kann, was dein Bot dem Newbie als Verbesserungsvorschlag aufgeschrieben hatte? Ich konnte nichts finden; vielleicht bist du als MerlBot ja zurzeit Labs-down.
  • „Bots werden immer mehr können als LUA je kann“ – diese Aussage erlaube ich mir zu relativieren.
    • Lua kennt nicht nur den Begründungstext der QS-Vorlage, sondern auch den gesamten Quelltext der Seite, in die die Vorlage eingebunden ist.
    • Noch nicht hier diskutiert, aber rein theoretisch machbar wäre auch ein Durchzählen von ref-Tags, Weblinks, Kategorien usw., um weitere Hinweise zur Beleglage etc. zu ermitteln.
    • Was Lua nicht kann, ist per API aus der Seite herauszugreifen und etwa auf BKL zu testen; das heißt, das ginge zwar schon, indem der Quelltext jedes Wikilinks gelesen wird, ob es die BKL-Vorlage trägt, aber könnte am 500er-Limit scheitern.
    • In Sachen Zeichenkettenanalyse gibt es keinen Unterschied zwischen den Möglichkeiten eines Analysecodes im Bot und in Lua; die kochen beide nur mit Wasser und nutzen gleiche Funktionalitäten.
  • Einen wesentlichen Unterschied erwähnte ich oben: Lua-Code liegt offen hier im Projekt, kann im Prinzip von jedem Benutzer bearbeitet und weiterentwickelt werden (auch wenn nicht viele dazu in der Lage sein werden). Um Meldungstexte umzuformulieren, genügt etwas Mut und minimale Vorlagenprogammierung. Der Code für deinen Bot ist nicht offen auffindbar; ich wüsste nicht, wo ich nach deiner QS-Analyse suchen sollte. Um als Außenstehender daran mitzuwirken, müsste man etliche Hürden überwinden. Eine Dokumentation darüber, was dein Bot in welchen Angelegenheiten explizit macht, finde ich nicht in hinreichender Detaillierung.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-10-21T15:00:00.000Z-Merlissimo-2014-10-21T14:33:00.000Z11Beantworten
Aktuelle Beispiele findest du auf WP:QSH (Wikipedia:Qualitätssicherung/20. Juni 2014 ist sehr voll aufgrund eines vorausgegangenen 10-tägigen Ausfalls) oder diversen Fach-QS.
Der Bot schreibt in die Vorlagenbegründung nur die wichtigen (technischen ermittelbaren) Mängel, nach deren Erledigung kein erneuter Auto-QS-Eintrag mehr stattfinden würde. Der Text hat dadurch die Form (natürlich in der Aufzählung immer nur die Punkte, die auch zutreffen)
WP:Wikifizieren: keine Kategorien vorhanden, Sackgassenartikel,
wenige Artikellinks, verwaist, viele Links auf Begriffsklärungsseiten, enthält Links auf Falschschreibungen -- MerlBot <Datum>
Im QS-Diskabschnitt wird es dann ein wenig ausführlicher. Wobei X im folgenden ein Platzhalter für einen oder mehrere ermittelte und verlinkte Werte darstellt. Hier mal nur die wichtigesten, weil das Zusammensuchen nicht so einfach ist, da über viele Dateien verstreut.
WP:Wikifizieren:
* Klammerlemma (BKL I): Hauptlemma X(Rotlink) frei
* Klammerlemma (BKL II): nicht vom Hauptlemma X erreichbar
* Klammerlemma (BKL III): nicht vom Hauptlemma-Redirect X erreichbar
* enthält Links auf Begriffsklärungen: X
* Bildervorschlag: X
* Doppelkategorisierung: (→K:X1)→K:X2
* Eingebundene Datei existiert nicht: X
* Problematische Datei X(Datei): X(Link auf entsprechde Vorlagennamen:Geschützt,Geschützt-Ungeklärt,Disputed_chem,..)
* enthält Links auf Falschschreibungen: X
* enthält Links auf obsolete Schreibung: X
* keine Kategorien vorhanden
** Kategorienvorschlag: X
* verwendete Kategorie existiert nicht: X
* nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen (Links zu vorausgefüllten Formularen)
* Langlink‐/Wikidatavorschlag: X Label hinzufügen, Aliases hinzufügen, Sitelink hinzufügen (Links zu vorausgefüllten Formularen)
* Langlinkvorschlag: X
* Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
* Sackgasse: nur sehr wenige Artikelverlinkungen vorhanden
* vermutlich versorben: X(interwiki, wo Person gestorben) 
* Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt check (Link zu Spezial:Linkliste)
* Eingebundene Vorlagen existieren nicht: X (Rotlink)
* Vorlagenverwendung notwendig: X
* Vorlagenwartung: X(Link auf Wartungslink der zur Dokuseite führt)
* kein Eintrag in eingebundener Navigationsleiste: X
* Belege: keine externen Quellen verlinkt
* Syntaxkorrektur: X(Hilfeseite auf ToolLabs)
* Bitte Neu-Autor X ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einführen!
Merlissimo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Merlissimo-2014-10-21T16:09:00.000Z-Merlissimo-2014-10-21T14:33:00.000Z11Beantworten


Danke für die Antwort.

  • Wie schön man doch aneinander vorbei reden kann.
    1. Dieser thread beschäftigt sich ausweislich Abschnittsüberschrift und Eingangsstatement mit der Vorlage:QS.
      • Sie wird durch Menschen eingefügt.
      • Dabei geht es um die Analyse des aufgrund subjektiver Beurteilung mitgegebenen Begründungstextes.
      • Diese menschengemachte Begründung soll für Newbies, die mutmaßlich Verfasser der besonders aufarbeitungsbedürftigen Artikel sind, verständlich aufbereitet und gezielt verlinkt werden.
      • Von einer automatischen Analyse des gesamten Quelltextes war noch gar nicht die Rede; mag aber eine Option für den künftigen Ausbau sein.
    2. Du beschäftigst dich mit dem automatisierten Einfügen der Vorlage:QS-Antrag aufgrund detektierter Mängel, wie oben aufgelistet.
      • Diese Seiten werden von deinem Bot durch Flöhen des ANR gefunden; etwa bei kürzlich angelegten Artikeln, Ergänzung kürzlich eingefügter Vorlage:QS oder wie auch immer (noch nicht verraten).
      • Der Bot trägt die Liste detektierter Mängel im Artikel und auf der tagesaktuellen Wartungsseite ein.
  • Vorlage:QS-Antrag
    • Darin heißt es ausdrücklich: „Sie soll nur als Untervorlage von Vorlage:QS eingebunden werden.“
    • Dann wird es für mich schwer zu erahnen, dass du sie per Bot direkt verwendest.
    • Sie ist nicht in der Kategorie:Vorlage:für Bots vermeldet. Wie soll jemand riechen, dass der Bot da dran ist?
  • Einschub: Es fehlt uns offenbar eine Vorlage:Vorlage für automatisierte Verwendung.
    • So mit Zahnräder-Bildchen und Goldrahmen.
    • Vorbild wäre commons:Template:Scriptuse.
    • Als Parameter wären beliebig viele Softwarewerkzeuge wie Bots, Gadgets oder Benutzerskripte verlinkt aufzulisten.
    • Dann kann jeder, der Veränderungen an den Parametern oder die Verschiebung der Vorlage oder Änderungen an der Programmierung beabsichtigt, sich mit Botbetreibern, Skriptautoren bzw. Doku-Disk in Verbindung setzen und mögliche Auswirkungen abklären.
    • Die kann dann auch gleich nach Kategorie:Vorlage:für Bots kategorisieren.
    • Wenn ich vor Änderungen an der Vorlage nach den Links auf diese Vorlage gucke, sehe ich deinen Bot nicht, und auch selten JavaScript.
  • Nun zu den Möglichkeiten der Software bei der Seitenanalyse.
    • Lua kann
      • durch Quelltextanalyse herausfinden:
        • keine Kategorien vorhanden
        • Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden
        • Sackgasse: nur sehr wenige Artikelverlinkungen vorhanden
      • zumindest bis zu einigen 100 Links pro Seite:
        • Klammerlemma (BKL I): Hauptlemma X (Rotlink) frei
        • Klammerlemma (BKL II): nicht vom Hauptlemma X erreichbar
        • Klammerlemma (BKL III): nicht vom Hauptlemma-Redirect X erreichbar
        • enthält Links auf Begriffsklärungen: X
        • Eingebundene Datei existiert nicht: X
        • Problematische Datei X(Datei): X (Link auf entsprechende Vorlagennamen:Geschützt,Geschützt-Ungeklärt,Disputed_chem,..)
        • enthält Links auf Falschschreibungen: X
        • enthält Links auf obsolete Schreibung: X
        • verwendete Kategorie existiert nicht: X
        • Eingebundene Vorlagen existieren nicht: X (Rotlink)
        • kein Eintrag in eingebundener Navigationsleiste: X
        • Belege: keine externen Quellen verlinkt
        • Syntaxkorrektur: X (Hilfeseite auf ToolLabs)
      • Lua kann den Seitentext komplett expandieren und findet dadurch auch in DBL-Vorlagen versteckte URL.
      • Unklar; vermutlich machbar, wenn ich es begriffen habe:
        • nicht mit Wikidata verbunden, neues Item erstellen (Links zu vorausgefüllten Formularen)
        • Vorlagenverwendung notwendig: X
        • Vorlagenwartung: X (Link auf Wartungslink der zur Dokuseite führt)
        • vermutlich verstorben: X (interwiki, wo Person gestorben)
    • Lua kann grundsätzlich nicht:
      • Doppelkategorisierung: (→K:X1)→K:X2
      • Bildervorschlag: X
      • Kategorienvorschlag: X
      • Langlink/Wikidatavorschlag: X Label hinzufügen, Aliases hinzufügen, Sitelink hinzufügen (Links zu vorausgefüllten Formularen)
      • Langlinkvorschlag: X
      • Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt check (Link zu Spezial:Linkliste)
    • Was Lua besser kann als ein Bot, ätsch:
      • Schon in der Seitenvorschau, erst recht beim Abspeichern die ToDo-Liste dynamisch aktualisieren; kürzen, wenn ein Mangel völlig behoben wurde; erweitern, wenn einer neu gefunden wurde.
      • Der Bot müsste nach jedem Edit die Seite neu analysieren und in der Versionsgeschichte eine Spur hinterlassen, um die Auswertung zu aktualisieren. In die Seitenvorschau schafft der Bot es aber wirklich nicht.
      • Lua kann in der Momentandarstellung die aktuellen X namentlich und explizit aufzählen, so dass sie nicht nur auf einer Wartungsdisk gelistet werden, sondern direkt in der Seitenvorschau.
  • Ich würde empfehlen, deine oben zusammengetragenen Auflistungen als Benutzerseite zu konservieren und als Grundstock einer Doku-Seite zu dieser Bot-Funktion zu verwenden.
  • Zu der Frage, was dem Newbie geboten wird: Nun ja, es werden Links auf Seiten angeboten, in denen der Fehler oder der Soll-Zustand beschrieben wird; aber die von Henriette gewünschte Erstautorfreundlichkeit ist noch nicht so ganz gelungen. Ein mäßig erfahrener Autor kann sich anhand der verlinkten Seiten zusammenreimen, was bemängelt wird.

War schön, dass wir mal drüber geredet hatten; LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-10-21T21:12:00.000Z-Vorlage:QS erweitern11Beantworten

unsichtbare Steuerzeichen suchen

In der Normdaten-Vorlage ist mir schon mehrfach (na ja, two’s a crowd) das unsichtbare Steuerzeichen %E2%80%8F (U+200F, Right-to-left mark) aufgefallen, vermutlich als Copy/paste-Unfall. Jedenfalls ist dieser Fehler auf den ersten Blick zumindest für den Laien nur schwer zu finden/nachzuvollziehen (Beispiel) und führt zu einem 404 NOT FOUND in der URL.

Ich suche also eine auch für Informatik-Deppen wie mich einfach verständliche Methode, alle Vorkommen des Right-to-left-Steuerzeichens innerhalb der Normdaten-Vorlage zu finden. PerfektesChaos und APPER konnten mir vor einiger Zeit nicht weiterhelfen, bis auf den Hinweis auf dieses Lua-Modul und den Vorschlag, mich an euch zu wenden.

Danke schonmal und schöne Grüße   • hugarheimur Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Torana-2014-10-22T23:08:00.000Z-unsichtbare Steuerzeichen suchen11Beantworten


  • Grundsätzlich: Gemeint ist mit der Anfrage nicht der Quelltext der Normdatenvorlage, sondern eine Einbindung der Art:
    |GND=12345&lrm;|
  • Die Funktion URIutil::isDNBvalid ermöglicht diese Fälle herauszufischen; nebst anderen inhaltlichen Irrtümern mit dem Wert von GND.
  • Im vorliegenden Fall wäre das insofern tückisch, da der Autor mitgeteilt bekommt, dieser Wert sei ungültig, aber das unsichtbare Zeichen nicht sehen kann, und nun meint, es läge an der Zahlenkombination, diese aber doch absolut richtig sei. Routiniertes Wartungspersonal in Verfolgung einer Wartungskat bekäme das schon eher hin.
  • Wir sind mit Parameterprüfungen und Fehlermeldungen sowie Wartungskats sehr dürftig ausgestattet. Eigentlich gehört an jeden Parameter, der in den Datenbank-Vorlagen zum Bestandteil einer URL werden soll, TemplatePar::valid mit der Forderung ASCII+1 (Pflichtparameter, keine Leerzeichen, nur ASCII). Das würde auch die angefragten unsichtbaren Zeichen detektieren und könnte sie als unerwünschtes Zeichenformat konkretisieren.
  • Nebenbei bemerkt gibt es eine vor einem Jahr durch unbeantworteten Klärungsbedarf und philosophische Betrachtungen zum Einsatz von Lua steckengebliebene Ersatz-Implementierung als Modul:Vorlage:Normdaten.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-10-23T09:22:00.000Z-Torana-2014-10-22T23:08:00.000Z11Beantworten
Benutzer:Krdbot entfernt Steuerzeichen routinemäßig. 129.13.72.195 Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-129.13.72.195-2014-10-23T09:24:00.000Z-PerfektesChaos-2014-10-23T09:22:00.000Z11Beantworten
Ist mir bekannt; auch WP:WPSK jagt sie. Nur können wir uns nicht darauf verlassen, dass alle Bots und Botbetreiber, sie mögen ein unendliches Leben haben, immer und ewig funktionieren. Insofern schadet das Auswerfen von Fehlermeldungen und Wartungskats nicht. LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-10-23T09:47:00.000Z-129.13.72.195-2014-10-23T09:24:00.000Z11Beantworten
Danke für die Übersetzung.   • hugarheimur Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Torana-2014-10-23T12:31:00.000Z-PerfektesChaos-2014-10-23T09:47:00.000Z11Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung Teil 2

Ich habe hier eine neue Hauptüberschrift eingezogen. Ich denke alle anderen Teile darüber können archiviert werden. Dieser Monsterabschnitt mit 100kb macht die Seite sehr unübersichtlich. Einsprüche? --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-22T20:18:00.000Z-Kategorie:Wikipedia:Doppelter Parameter in Vorlageneinbindung Teil 211Beantworten

Wollte ich schon vorschlagen, hatte mich aber nicht getraut.
Wasserstand: Wir: 446, enWP: 103.519. Hihi.
Viel Spaß allerseits noch --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-22T20:38:00.000Z-Mfb-2014-11-22T20:18:00.000Z11Beantworten
Und nur noch 399. Die englische Wikipedia liebt Vorlagen überall und Wartung wird dort viel weniger systematisch betrieben. Die werden von dem Bestand nicht in absehbarer Zeit runterkommen. Ein paar Vorlagen hatte ich dort mal behoben. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-22T23:30:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-22T20:38:00.000Z11Beantworten
Könnt ihr mir den Link zum Script bitte auf der Vorderseite lassen, ab und zu muss ich, trotz des WSTM, dorthin ausweichen. Wow, unter 400 ist schon Super. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-11-23T07:46:00.000Z-Mfb-2014-11-22T23:30:00.000Z11Beantworten

Cactusbot auf Kategorie ansetzen?

Soweit ich das sehe kommt der Bot von Cactus26 mit vielen Dingen zurecht und macht vor allem keine Fehler dabei. Zur Unterstützung einer manuellen Abarbeitung würde es sehr helfen, den Bot auf die Kategorie loszulassen. Ggf. erstmal auf 50 Artikel, prüfen, 200 Artikel, prüfen, Rest, oder vergleichbares. Was der Bot nicht kann, wird dann von Hand nachgebessert. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-09T23:07:00.000Z-Cactusbot auf Kategorie ansetzen?11Beantworten

Wenn der Bot aktuell über die Kategorie liefe (würde er bei 1174 von 1205 Seiten der Kategorie Fehler finden, könnte davon 404 vollständig reparieren, 17 teilweise, anders betrachtet, von 1820 fehlerhaften Vorlagenverwendungen könnte er 500 korrigieren. Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers halte ich nicht für so groß, die Zahl der Edits wäre ja auch nicht (mehr) ganz so riesig. Ein Problem könnte aber sein, dass der Bot dabei den Code der Vorlagenverwendung neu formatiert, was für manche Vorlagen unangebracht ist (alle bekannten, wie Klade, habe ich ausgenommen).--Cactus26 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Cactus26-2014-11-10T09:56:00.000Z-Mfb-2014-11-09T23:07:00.000Z11Beantworten
Die Leerzeichen, oder noch mehr? 400 Seiten sind einiges. Wobei mich die 31 Seiten interessieren würden auf denen das Script keinen Fehler findet, die sind wohl die interessantesten. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-10T13:49:00.000Z-Cactus26-2014-11-10T09:56:00.000Z11Beantworten
Zur Formatierung: Mehrzeilige Vorlagenverw. werden grundsätzlich so formatiert ([1] Werte bündig, allerdings gibt es ein Max. (25) für die Einrückung), einzeilige grunds. ohne Blanks (also so [2]). Den Logfile habe ich leider weggeworfen, ich lasse den Bot gerade nochmal laufen, dann bekommst Du die 31 Seiten.--Cactus26 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Cactus26-2014-11-10T16:45:00.000Z-Mfb-2014-11-10T13:49:00.000Z11Beantworten
Hier ist die Liste: Benutzer:Cactus26/AnalyzeDuplTplPrm.20141110.NoDuplFound.--Cactus26 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Cactus26-2014-11-10T17:26:00.000Z-Mfb-2014-11-10T13:49:00.000Z11Beantworten
Das war eine sehr interessante Liste. Meistens wenig verwendete Navileisten oder spezielle Vorlagen für einzelne Artikel. Interessant war auch Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Nordend (A–F) mit ungewöhnlicher Lösung. Radikal 174 ist noch offen, hier ist {{ZhSZV|10|靝|215|||靑|174|137}} schuld, aber die Vorlage ist nicht allzu leicht lesbar. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-10T18:17:00.000Z-Cactus26-2014-11-10T17:26:00.000Z11Beantworten
Wow, nicht schlecht. Hatte mich auch an einem Fall versucht, aber dann aufgegeben und gedacht, das kann mfb sicher besser... und ich hatte recht ;-) --Cactus26 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Cactus26-2014-11-10T18:25:00.000Z-Mfb-2014-11-10T18:17:00.000Z11Beantworten
Noch mal zur Reformatierung: Es gibt noch etwas: Kommentare, die vor dem 1. Parameter stehen, werden entfernt: [3]. Dies liegt daran, dass sie keinem Parameter zugeordnet werden können, die anderen "hängen" hingegen am Ende des darüber stehenden Parameters (was auch nicht toll ist, aber erhalten wird). Ich persönlich finde aber die Überschrift "Allgemeine Informationen" etc. jetzt nicht sooo unentbehrlich.--Cactus26 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Cactus26-2014-11-11T08:55:00.000Z-Mfb-2014-11-10T13:49:00.000Z11Beantworten

Habe nochmal eine Komplettliste des Restbestandes gemacht: Benutzer:Cactus26/AnalyzeDuplTplPrm.20141112. In Anbetracht dass nun mit dem Buchstaben "L" das etwas unerfreuliche Listen-Zeitalter anbricht, hätte ich noch eine Vorschlag. Da dort viele gleichartige Fälle vorkommen und ein Teil davon nach den bisherigen Regeln nicht automatisch gefixt werden kann, könnte man eine Ausnahmeliste in folgender Form vorgeben:

  • Artikel || Vorlagenname || Parametername || "verdeckter" Wert (der zu ignorieren ist)

Beispiel:

  • Liste der Naturschutzgebiete in Luxemburg || Coordinate || text || DMS

Dies würde so beispielsweise ermöglichen, den in Liste der Naturschutzgebiete in Luxemburg wiederholt auftretenden Fehler für den Parameter "text" automatisch zu korrigieren.

Es wäre auch möglich, alle diese Vorgaben als reguläre Ausdrücke anzugeben (deshalb der Doppel-Pipe als "Spaltentrenner"), was z.B. auch folgendes ermöglichen würde:

  • Liste der Kulturdenkmäler in Wetzlar || Denkmalliste Hessen Tabellenzeile || NS || .*
  • Liste der Kulturdenkmäler in Wetzlar || Denkmalliste Hessen Tabellenzeile || EW || .*

Diese Ausnahmeliste könnte auf einer irgendeiner Seite stehen, also z.B. Benutzer:CactusBot/AnalyzeDuplTplPrm.Ausnahmen. Interesse?--Cactus26 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Cactus26-2014-11-12T07:29:00.000Z-Cactusbot auf Kategorie ansetzen?11Beantworten

Mit eine Liste aller, meinst du alle derzeitigen Fälle oder? Sorry, das ist mir heute zu kompliziert was du da schreibst. Ich fasse diese Listen nicht an. Es gibt ja noch genügend andere Bereiche. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-11-12T09:23:00.000Z-Cactus26-2014-11-12T07:29:00.000Z11Beantworten
  • Für’s Protokoll: Gerade die 900 geknackt.
  • Für die Mitleser: Ich würde empfehlen, nicht sklavisch das Alphabet abzuarbeiten.
    • Die Listen würde ich erstmal stehen lassen, und den Server mehr Fälle drauftun lassen. Dann kann man besser erkennen, wo systematische Fehler sind und wo Einzelfälle. Wenn die jetzt einmal weggeputzt wurden, tröpfeln sie in den nächsten Wochen neu herein und man muss jedes Mal neu denken. Es liegt nahe, dass sie nach Schema F kopiert wurden und Serienfehler haben.
    • Wenn man sich andere Buchstaben ausguckt als den vordersten, gibt es weniger BK.
    • Es ist auch günstiger, ein halbes Dutzend gleichartige abzuarbeiten; dann kennt man die Vorlagendoku und Kopiervorlage und arbeitet sicherer. Also ein Dutzend Inseln oder Landkreise oder Seen oder Bahnstrecken oder Sportvereine am Stück.
  • Ló: Dir würde ich Mafia (Distrikt) ans Herz legen.
  • Auf die vorgeschlagene Notation kann man für die Schlussrunde zurückkommen, wenn nur Knacknüsse und Serien übrig sind.
Enjoy --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-12T10:06:00.000Z-Lómelinde-2014-11-12T09:23:00.000Z11Beantworten
Wie ist das "automatisch [] korrigieren" gemeint? Du listest die ignorierten Parameter auf, und wenn wir nicht bei einem Artikel von Hand sagen "der sieht wichtig aus" wird er bei einem späteren Botlauf entfernt? An der Stelle wäre es sinnvoll, beide Werte zu sehen.
@PerfektesChaos: Eine manuelle Abarbeitung eines Teils hilft dabei, solche Gruppen zu identifizieren und den Bot zu verbessern. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-12T10:11:00.000Z-Cactus26-2014-11-12T07:29:00.000Z11Beantworten
@mfb: Völlig klar, sonst wüsste man nichts davon. Aber die Listen haben so hübsch gleichlautende Titel, dass man schon von außen schnell auf Serientäter kommt. Ich würde die bis Ende des Monats gar nicht erst ignorieren und andere Buchstaben individuell angreifen, oder thematisch vorgehen. LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-12T10:27:00.000Z-Mfb-2014-11-12T10:11:00.000Z11Beantworten
Ja, schaue ich mir an. :-) Und lass nur alphabetisch klappt ganz gut, da sind auch Serien dabei. Listen mag ich aber generell nicht wirklich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-11-12T10:35:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-12T10:27:00.000Z11Beantworten
Nicht unbedingt. Listen haben einen nicht unerheblichen Anteil an den gesamten Artikeln, und sie sind häufig lang und haben viele Vorlageneinbindungen - da ist es natürlich, dass irgendwelche Tippfehler vorkommen. Das ist auch bei den Klammerfehlern schon so gewesen: Unzählige "Liste der Baudenkmäler" mit vielen verschiedenen unabhängigen Klammerfehlern. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-12T10:47:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-12T10:27:00.000Z11Beantworten

Habe mich wohl nicht sonderlich verständlich ausgedrückt. Bislang ersetzt der Bot selbsttätig (im wesentlichen) ja nur Fälle, bei denen der unwirksame Parameterwert (also der der 1. Verwendung) leer oder gleich der wirksamen Verwendung ist. Nun die Idee, über eine Ausnahmeliste dem Bot zu erlauben, auch nicht leere unwirksame Vorlagenwerte selbsttätig zu beseitigen. @Mfb:: Auf der Diagnoseseite kann ich den wirksamen Parameterwert zukünftig zusätzlich auch ausgeben, das würde in der Tat in manchen Fällen helfen, glaube ich auch. Ich arbeite dran...--Cactus26 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Cactus26-2014-11-12T11:12:00.000Z-Cactusbot auf Kategorie ansetzen?11Beantworten

Nun gibt es alle Werte: Benutzer:Cactus26/AnalyzeDuplTplPrm.20141112.--Cactus26 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Cactus26-2014-11-12T14:27:00.000Z-Cactusbot auf Kategorie ansetzen?11Beantworten

Das sieht nach viel Handarbeit aus (oft einfach widersprüchliche Angaben). Dort sind viele Artikel, bei denen die zweite Parameterdefinition leer ist. 5 davon habe ich von Hand repariert und aus der Liste entfernt, bei allen anderen denke ich, dass der zweite Parameter ersatzlos entfernt werden kann. Kann sich jemand anderes noch die Liste anschauen zur Kontrolle? Danach können die alle automatisch behoben werden (selbst mit fixbar "nein"). Zusammen mit allen fixbar "ja" ist das die Hälfte der Tabelle. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-12T17:35:00.000Z-Cactus26-2014-11-12T14:27:00.000Z11Beantworten

Die schwarze Null

Eine Runde Champagner für alle.
Kuchen in 0-Form darf auch nicht fehlen.

Also es ist fast auf Null ich kann jedoch diesen Teti I. nicht ich steige da nicht durch was wie oder wo hingehört. Kann das bitte jemand erledigen. Dann ist derzeit (15:24 – 30. November) nur noch Fußball aber ich brauche erst einmal einen Kaffee. Ansonsten wünsche ich allen einen schönen ersten Advent. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-11-30T14:24:00.000Z-Die schwarze Null11Beantworten

Danke an den IP-User und ich gebe heute eine Runde aus, weil die Null noch immer steht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-11-30T17:17:00.000Z-Lómelinde-2014-11-30T14:24:00.000Z11Beantworten
Und es kommen kaum noch Artikel hinzu. Wir sind die erste größere Wikipedia, die das geschafft hat. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-30T17:23:00.000Z-Lómelinde-2014-11-30T17:17:00.000Z11Beantworten
Ja, klasse! Und bevor Euch jetzt langweilig wird: Hier gibts auch noch was zu tun...--Mabschaaf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mabschaaf-2014-11-30T17:58:00.000Z-Mfb-2014-11-30T17:23:00.000Z11Beantworten
Es gibt zig Wartungslisten, Langeweile wird nicht aufkommen. Ich kann mich auch noch gut an die rund 70000 Klammerfehler erinnern. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-30T18:08:00.000Z-Mabschaaf-2014-11-30T17:58:00.000Z11Beantworten
Die Tag-Fehler sind ja quasi die logische Konsequenz der Klammerfehler-Liste - mit dem Unterschied, dass Tag-Fehler das Risiko völlig unvorhergesehener Effekte im Artikelaussehen bergen, wenn z.B. andere Browser zum Einsatz kommen. Aber auch die nehmen kontinuierlich ab, ich bin sicher, davon werden wir auch bald nur noch in der Vergangenheitsform reden.--Mabschaaf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mabschaaf-2014-11-30T18:32:00.000Z-Mfb-2014-11-30T18:08:00.000Z11Beantworten

erf. Gemeinde in Infoboxen?

Hallo,

ich habe da mal eine allgemeine Frage: Kann es eigentlich irgendwie möglich gemacht werden, dass in den Infoboxen für die Gemeinden in Thüringen statt des Begriffes "Verwaltungsgemeinschaft" "erfüllende Gemeinde ist" bzw. "erfüllende Gemeinde für" eingesetzt wird? --Sommerhitze (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Sommerhitze-2014-10-25T15:41:00.000Z-erf. Gemeinde in Infoboxen?11Beantworten

Das steht doch schon dabei? Erfurt als Beispiel: "Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung der Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften nach Geschlecht in Thüringen". Falls das nicht richtig ist (oder falls du einen anderen Text meinst), was wäre richtig? Der Text kommt von Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-TH. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-25T16:14:00.000Z-Sommerhitze-2014-10-25T15:41:00.000Z11Beantworten
Nein, ich meine ausschließlich Gemeinden, die keine Einheitsgemeinden sind, aber keiner Verwaltungsgemeinschaft angehören, sondern von einer Gemeinde mit mehr als 3000 Einwohnern erfüllt werden. Da diese Art der Verwaltung mit der einer Verwaltungsgemeinschaft zu vergleichen ist, wäre es ganz gut zu wissen, ob das auch in der Infobox klar stehen könnte. Als Beispiel: Mihla gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Hainich-Werratal, das steht auch in der Infobox, aber z.B. Kammerforst (Thüringen) wird von der Gemeinde Vogtei erfüllt, das steht allerdings nicht auf korrekte Weise in der Infobox. --Sommerhitze (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Sommerhitze-2014-10-25T16:23:00.000Z-Mfb-2014-10-25T16:14:00.000Z11Beantworten
Ach so. Bei Kammerforst soll also links "Erfüllende Gemeinde" statt Verwaltungsgemeinschaft stehen, und rechts dann einfach nur noch Vogtei? Den Begriff erfüllende Gemeinde gibt es wohl nur in Sachsen und Thüringen, ich weiß nicht ob damit nicht etwas Klarheit verloren geht. Oder wir verlinken Verwaltungsgemeinschaft (Thüringen)? Wobei der nicht mehr "erfüllende Gemeinde" heißt... ist das mit dem Portal:Thüringen abgesprochen? --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-25T16:31:00.000Z-Sommerhitze-2014-10-25T16:23:00.000Z11Beantworten
Überlegenswert ist das ganze auf jeden Fall, da ja die Verwaltungsgemeinschaften zumindest in Thüringen aussterben (oder auch sollen) und das ganze ja auch eine Verwaltungseinheit, wie Samtgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft, Verbandsgemeinde, etc. ist. Der Begriff "erfüllende Gemeinde" sollte, wenn das ganze klappt, aber nicht nur bei den beauftragenden, sondern auch bei den erfüllenden Gemeinden selbst in der Infobox zu sehen sein. Nein, ich habe bisher mit niemanden darüber gesprochen, mir kam einfach die Idee. PS: Wenn du dich mit dem Verlinken darauf bezogen hast, erfüllende Gemeinde einzusetzen, kann ich dir sagen, da ich es eben mal ausprobiert habe, das klappt nicht. --Sommerhitze (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Sommerhitze-2014-10-25T16:46:00.000Z-Sommerhitze-2014-10-25T16:23:00.000Z11Beantworten
Ich weiß nicht was du ausprobiert hast, aber man kann durchaus Beschriftungen ändern, erfordert nur eine Änderung der Vorlage(n). Da diese sehr häufig eingebunden werden, sollte aber vorher klar sein, was in welcher Form gewünscht ist. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-26T11:04:00.000Z-Sommerhitze-2014-10-25T16:46:00.000Z11Beantworten
Achso, jetzt verstehe ich wie du das gemeint hast. Ich habe soeben hier mal dieselbe Frage gestellt. --Sommerhitze (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Sommerhitze-2014-10-26T15:57:00.000Z-Mfb-2014-10-26T11:04:00.000Z11Beantworten
Bitte hier schauen! --Thomas021071 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Thomas021071-2014-11-07T19:57:00.000Z-Sommerhitze-2014-10-25T15:41:00.000Z11Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. wie dortige Diskussion. --mfb (Diskussion) 22:14, 29. Nov. 2014 (CET)

Vorlagen, die Bilder einbinden

Hallo allerseits, in meinem „Projekt“ Bildbeschreibungen will ich Vorlagen, die Bilder einbinden, daraufhin untersuchen, ob und wie sie Alt-Text unterstützen. Ich habe mir mal stichprobenartig einige angesehen (Ergebnisse hier) und festgestellt, dass diese sehr unterschiedlich implementiert sind – nicht nur hinsichtlich der Unterstützung von Alt-Text, sondern auch in der Benamung des Parameters, der das Bild definiert („Bild“, „bilddatei“, „Non-profit_logo“, ...). Um weiterzukommen, bräuchte ich als erstes eine Liste aller Vorlagen, die überhaupt Bilder einbinden – egal, wie sie das tun. Ideal wäre, wenn man dann irgendwie automatisiert feststellen könnte, ob ein Alt-Attribut generiert wird, und was drin steht (nichts, Text der Legende, unabhängig von der Legende frei definierbar, Name der Bilddatei, ...). Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Beste Grüße, --Mosmas (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mosmas-2014-10-26T12:16:00.000Z-Vorlagen, die Bilder einbinden11Beantworten

Nahezu alle Infoboxen (1434 Vorlagen in der Kategorie, die meisten aber inkorrekt als Untervorlagen hochrangiger Straßen) sollten mindestens ein Bild einbinden, manche sogar zwei. 1.348 Vorlagen verwenden "Datei" im Quellcode, bei "Bild" sind es sogar 22.650. Wobei das durchaus Links zu anderen Seiten und sonstige Informationen sein können. Die Quellcodeanalyse für den Alt-Text wird bei den vielen verschiedenen Einbindungen sicher nicht einfach. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-26T12:34:00.000Z-Mosmas-2014-10-26T12:16:00.000Z11Beantworten
Danke für die rasend schnelle Analyse! Das Ergebnis ist aber ziemlich ernüchternd. 1.434 Infoboxen mit Bild, 1.348 Vorlagen mit Parameter „Datei“ (= Bild?), und 22.650 Vorlagen mit einem Parameter „Bild“, von dem wir nicht wissen, ob er der Einbindung eines Bildes dient, dies aber für möglich halten müssen. Habe ich das richtig verstanden? --Mosmas (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mosmas-2014-10-26T12:59:00.000Z-Mfb-2014-10-26T12:34:00.000Z11Beantworten
Die 1400 Artikel sind in der Kategorie Infobox bzw. einer Unterkategorie. Nicht alle sind echte Infoboxen, nicht alle haben ein Bild, aber mehrere hundert werden es wohl sein. Parameter kann die Suchfunktion nicht finden weil sie Sonderzeichen ignoriert, aber "[[Datei:" und "[[Bild:" sind die häufigsten Methoden, Bilder einzubinden. Die Frage ist, wie man die 22650 Vorlagen weiter sortieren kann. So sind z. B. sehr viele Navigationsleisten dort drin, weil sie Vorlage:Navigationsleiste oder Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste aufrufen und den Parameter "Bild=" haben - auch wenn er leer ist und somit kein Bild da ist. Bei 28000 Navigationsleisten (ggf. weniger durch falsche Kategorisierung) dürfte das den größten Teil der Treffer ausmachen. Wir haben also viele Vorlagen mit Bild, aber es ist schwer sie gezielt zu finden. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-26T13:13:00.000Z-Mosmas-2014-10-26T12:59:00.000Z11Beantworten
Oh je – das sieht irgendwie unlösbar aus. Trotzdem schon mal besten Dank für die Aufklärung! --Mosmas (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mosmas-2014-10-26T13:18:00.000Z-Mfb-2014-10-26T13:13:00.000Z11Beantworten
Nun, wenn du einfach nur mehr Vorlagen mit Alt-Texten ausstatten oder irgendwas vereinheitlichen willst, ist es kein Problem genug Arbeit zu finden ;). Nur alle zu finden sieht schwierig aus (bzw. nur mit Botunterstützung sinnvoll machbar) --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-26T15:04:00.000Z-Mosmas-2014-10-26T13:18:00.000Z11Beantworten
„mehr Vorlagen mit Alt-Texten ausstatten“ – JA, möglichst alle ;-) Wie könnte so eine Bot-Unterstützung denn aussehen? --Mosmas (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mosmas-2014-10-26T15:16:00.000Z-Mfb-2014-10-26T15:04:00.000Z11Beantworten
Benutzer:Aka und Andere durchsuchen mit ihren Bots ohnehin massiv Quelltexte. Da könnte man wohl auch nach [[Datei: bzw. [[Bild: suchen und die jeweilige Einbindung analysieren, ob ein Alt-Text dabei ist (hier wären Listen hilfreich, was genau gesucht werden soll). Das Ergebnis sind dann riesige Listen von Vorlagen (und auf Wunsch sonstigen Artikeln) bei denen kein Alt-Text gefunden wurde. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-26T15:25:00.000Z-Mosmas-2014-10-26T15:16:00.000Z11Beantworten

Ich habe mal mit CirrusSearch im Vorlagen-Namensraum nach insource:/\[\[(Datei|File|Bild|Image):/ gesucht und 22.368 gefunden. Das sind nach meinem Verständnis jene Vorlagen, bei denen die Bildeinbindung mit [[Datei: in der Vorlage selbst kodiert ist. Mit /...:[^[]*alt=[]\|]/ finde ich 176 Vorlagen mit explizit leerem Alt-Attribut und mit ...:[^[]*alt=\{/ finde ich 16(!) Vorlagen, die mit alt={{bla}} einen offenbar frei definierbaren Alt-Text erzeugen könnten; bei den meisten ist aber der Default bei nicht definiertem Alt-Text der Leerstring.

(Dazu kommen all jene Vorlagen, bei denen der Anwender selbst in einem Parameter „Bild“ oder „Logo“ oder wie auch immer eine Bildeinbindung mit [[Datei: vornimmt; da könnte er selbst einen Alt-Text definieren. Ich wüsste nicht, wie man nach denen suchen sollte.)

Das ist ein Fass ohne Boden. Vielleicht habe ich da auch was falsch verstanden. Außerdem gehe ich mal davon aus, dass Vorlagen wiederum andere einbinden können, richtig? --Mosmas (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mosmas-2014-10-27T10:29:00.000Z-Vorlagen, die Bilder einbinden11Beantworten

Klar können Vorlagen andere Vorlagen einbinden, ggf. muss ein alt-Attribut also durch mehrere Vorlagen hindurchgereicht werden. Manche Einbindungen definieren ein Alt-Attribut ohne explizites alt=. [[Datei:Stop hand.svg|30x30px|frameless|Logo]] --> Logo. Sehr viele Treffer sind Navileisten mit Alt-Text in diesem Format. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-27T16:34:00.000Z-Mosmas-2014-10-27T10:29:00.000Z11Beantworten
Aha! Dann kannst du mir vielleicht erklären, wie bei der Vorlage „Infobox Gemälde“ der Alt-Text mit dem Dateinamen des Bildes zustandekommt (siehe z. B. Der Blindensturz), während bei der Vorlage „Infobox Kunstwerk“ alt="&nbsp;" erzeugt wird (Beispiel: Two-Piece Reclining Figure: Points)? Rätselhaft ... Danke und Grüße, --Mosmas (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mosmas-2014-10-27T16:49:00.000Z-Mfb-2014-10-27T16:34:00.000Z11Beantworten
Dateiname ist der Standard, wenn nichts anderes angegeben wird. Die Infobox Kunstwerk hat das &nbsp; als Alt-Text angegeben: [[Datei:{{{bilddatei}}}|{{#if:{{{vorlagenbreite|}}}|{{{vorlagenbreite}}}px|320x450px}}|rand|'''&nbsp;''']]. Habe ich jetzt entfernt, Dateiname ist sinnvoller als ein Leerzeichen. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-28T10:21:00.000Z-Mosmas-2014-10-27T16:49:00.000Z11Beantworten
Thogiter hat inzwischen in Vorlage:Infobox Gemälde und Vorlage:Infobox Kunstwerk die Möglichkeit eines frei definierbaren Alt-Textes (Default ist „Titel (Künstler)“) eingebaut. --Mosmas (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mosmas-2014-10-29T11:14:00.000Z-Mfb-2014-10-28T10:21:00.000Z11Beantworten

Überschriftensimulationen an Typografie-Update anpassen

Hallo, kann jemand bitte die Überschriftensimulationen ({{Überschriftensimulation 1}}, {{Überschriftensimulation 2}}, …) an die aktuell standardmäßige Formatierung der Überschriften anpassen? Das wurde nach dem Typography refresh anscheinend nicht gemacht. Ich würde das gerne jemandem überlassen, der mit Sicherheit weiß, was er da tut..--CENNOXX Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-CennoxX-2014-10-28T13:44:00.000Z-Überschriftensimulationen an Typografie-Update anpassen11Beantworten

Aber bitte nur für den Vector-Skin, man muss nicht alle mit dem Typography refresh "beglücken". --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-10-28T15:06:00.000Z-CennoxX-2014-10-28T13:44:00.000Z11Beantworten

Kommentar-Crowdsourcing zu neuer Vorlage:Infobox Netzwerkprotokoll

Vor einer breiteren Einführung würde ich mir gerne Kommentare zu der neuen Vorlage:Infobox Netzwerkprotokoll anhören - und vielleicht ein paar Ideen für Problemchen bekommen. Einsatzbeispiel hier: HTTP

Kleineres konkretes technisches Problem: Warum funktioniert beim Einfügen mit einem leeren "Name = "-Feld das automatische Übernehmen des Seitentitels nichtmehr? (Also {{Infobox Netzwerkprotokoll | Logo = ... - funktioniert versus {{Infobox Netzwerkprotokoll | Name = | Logo = ... - funktioniert nicht)

Ansonsten trage ich noch Restzweifel zu Parametern und dem Eignungsbereich der Vorlage, u.a.: - Wären Parameter zu genutzten Ports, Steckern/Anschlüssen, kompatiblen Geräten, Bild, Website, ersetzten und ersetzenden Protokollen, erweiterten und erweiternden Protokollen sinnvoll? - Könnte die Infobox vielleicht problemlos Kommunikationsprotokolle allgemein abdecken? oder eher nich mehr als Internet-Netzwerkprotokolle?
Vielleicht kann mir jemand mehr Hintergründe zur Wichtigkeit der Vermeidung von Umlauten in Parameternamen vermitteln?--Kulandru mor (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Kulandru mor-2014-11-04T13:55:00.000Z-Kommentar-Crowdsourcing zu neuer Vorlage:Infobox Netzwerkprotokoll11Beantworten

Das Problem mit dem Seitentitel ist repariert: [4]. --тнояsтеn Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Thgoiter-2014-11-04T14:07:00.000Z-Kulandru mor-2014-11-04T13:55:00.000Z11Beantworten

Vorlage zum Erzeugen des HTML-Attributs lang

Mehrsprachige Vorlagen erzeugen je nach Benutzersprache unterschiedliche Texte. Die Benutzersprache kann Einstellungen festgesetzt werden oder mit dem URL-Parameter uselang für einen Aufruf überschrieben werden. Wenn die Vorlagen in Artikel oder Projektseiten eingebunden werden, dann ist der darüberliegende HTML-Container, der mit dem lang-Attribut versehen ist, üblicherweise der Container für den Textcontent: <div id="mw-content-text" class="mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">. In der deutschsprachigen Wikipedia hat dieser immer die Sprache de. Die Benutzersprache wird nur am äußersten <html lang="…"> eingebaut. Wenn eine Vorlage eine andere Sprache als de erzeugt, dann passt also die Sprache nicht zum lang-Attribut im HTML. Es wäre schön, wenn solche Vorlagen auch einen umgebenden Container erzeugen und dort die erzeugte Sprache in dem Attribut lang übergeben. Häufig erzeugen die Vorlagen sowieso einen Container, so dass nur noch das lang-Attribut fehlt. Da dies mehrere Vorlagen betrifft, wäre es sinnvoll, wenn diese Programmierung zur Erzeugung des lang-Attributes mit einer zentralen Vorlage gemacht wird. Der Vorlage sollten die unterstützten Sprachen als Sprach-Codes übergeben werden und die Vorlage erzeugt lang="…", wenn die Benutzersprache ({{int:lang}}) in den unterstützten Sprachen ist. Der erzeugte Wert muss gemäß BCP 47 de-CH und nicht de-ch sein. Ansonsten interpretiert Firefox den Sprachcode nicht richtig. Als Name der Vorlage schlage ich Vorlage:HTML-lang vor. Vielleicht fällt jemand noch ein besserer Name ein. --Fomafix (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Fomafix-2014-11-05T13:35:00.000Z-Vorlage zum Erzeugen des HTML-Attributs lang11Beantworten

Verständnisfragen:
  • Du zielst ausschließlich auf Vorlagen zur Projektorganisation ab, nicht aber auf enzyklopädische Artikelinhalte?
  • Die Notwendigkeit einer gesonderten Vorlage ist mir nicht so restlos schlüssig. Eigentlich müsste dort, wo die benutzersprachliche Textsequenz steht, ja immer schon irgendein Element vorhanden sein.
    • Also kann ich auch im Klartext an geeigneter Stelle schreiben: lang="{{int:lang}}" und kann so direkt in der Programmierung sichtbar machen, was passieren soll.
    • Für Vorlagenprogrammierer verbergen wir üblicherweise keine Syntax.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-05T13:50:00.000Z-Fomafix-2014-11-05T13:35:00.000Z11Beantworten
Mehrsprachigen Vorlagen werden auch im Artikelnamensraum verwendet, aber nur für die Projektorganisation, nicht für enzyklopädische Artikelinhalte. Auch sind einige Seiten im Projektnamensraum mehrsprachig. Ein simples lang="{{int:lang}}" reicht nicht, denn die Vorlagen oder Projektseiten unterstützen nur bestimmte Sprachen und nicht alle Sprachen. Außerdem müssen die Sprachcodes von de-ch auf de-CH gewandelt werden. --Fomafix (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Fomafix-2014-11-05T14:22:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-05T13:50:00.000Z11Beantworten
Mir erschließt sich immer noch nicht die Notwendigkeit der Aktion.
  • Die einzige mir bekannte Anwendung, die das lang-Attribut wirklich benötigt, wäre ein Screenreader.
  • Die gängigen Benutzersprachvarianten sind de-ch und de-at. Was soll der Screenreader jetzt machen? Plötzlich in Schwyzerdütsch verfallen, oder Wiener Schmäh? Oder Hamburg-Eppendorfer Näselton bei de-formal?
Im Übrigen programmieren wir nicht auf die Defizite einzelner Versionen einzelner Browser hin. Die Groß- und Kleinschreibung ist nicht bedeutungstragend, und wenn die momentane FF-Version das tatsächlich nicht hinkriegt, dann macht vielleicht die nächste ein toLower() und verzweigt dann auch case-insensitive richtig.
Ich glaube, wir haben größere Wartungsprobleme als ob in einem HTML-Dokument der richtige Dialekt für ein winziges Bausteinchen in einem Hinweiskasten angegeben ist, während die Artikel vor ungekennzeichneten englischen und französischen Einsprengseln wimmeln. Wenn jemand tatsächlich als Benutzersprache russisch eingestellt haben sollte und wirklich mal auf ein russische Textvariante verzweigt wird, dann bekommt der Screenreader auch anhand der kyrillischen Buchstaben die richtige Aussprache mit.
Nichts für ungut --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-05T14:46:00.000Z-Fomafix-2014-11-05T14:22:00.000Z11Beantworten
BCP 47 fordert

Subtags whose 'Type' field is 'region' (in other words, the non-numeric region subtags defined by ISO 3166-1) MUST use all uppercase.

MediaWiki verwendet intern Kleinbuchstaben für die Sprachcodes. {{int:lang}} liefert also immer Kleinbuchstaben.
In MediaWiki ist die Funktion zum Konvertieren gemäß BCP 47 in GlobalFunctions.php: https://git.wikimedia.org/blob/mediawiki%2Fcore.git/78ac9c89679402a87feb16f87a1dcad8c44cddec/includes%2FGlobalFunctions.php#L3851 Diese Funktion rät die Bedeutung der Abschnitte anhand der Länge in Zeichen.
Um eine solche Funktion mit Vorlagenprogrammierung nachzubauen sehe ich folgende Möglichkeiten:
  • Große Mappingtabelle mit allen derzeitigen Sprachcodes.
  • Stringprogrammierung mit Vorlagenprogrammierung.
  • Programmierung in Lua.
  • Verwendung der BCP-47-Sprachcodes als Parameter der Vorlage und Vergleich mit {{int:lang}} nach Konvertierung in Kleinbuchstaben.
Screenreader ist nur eine Verwendung des Attributs lang. Browser verwenden den Sprachcode auch für die Einstellung der Schriftarten. Außerdem kann es CSS-Definitionen geben, die auf lang unterscheiden. Das lang-Attribut wirkt auch, wenn der Text per Copy and Paste vom Browser in eine Textverarbeitung als Rich Text übernommen wird und dort die Rechtschreibprüfung aktiviert wird. Beispiel:
  • Ohne lang: Straße, Strasse, street.
  • Mit lang: Straße, Strasse, street.
Bei den mehrsprachigen Vorlagen werden zum Teil auch RTL-Sprachen unterstützt. Hier zusätzlich wäre ein korrekt ausgefülltes dir-Attribut hilfreich, um Feinheiten der RTL-Sprachen korrekt zu unterstützen. Notfalls hilft auch ein dir="auto". Beispiel: --Fomafix (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Fomafix-2014-11-09T15:08:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-05T14:46:00.000Z11Beantworten
--Fomafix (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Fomafix-2014-11-09T15:08:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-05T14:46:00.000Z-111Beantworten
repariert. Uwe Dedering (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Uwe Dedering-2014-11-09T15:28:00.000Z-Fomafix-2014-11-09T15:08:00.000Z11Beantworten
Danke für das Reparieren. Keine Ahnung was MediaWiki hier für eine seltsame automatische Behebung eines Bearbeitungskonflikts durchgeführt hat. --Fomafix (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Fomafix-2014-11-09T15:36:00.000Z-Uwe Dedering-2014-11-09T15:28:00.000Z11Beantworten

Das mit der Forderung nach Großbuchstaben ist absoluter Nonsens.

  • RFC 5646 = BCP 47 gibt nur die Regeln für das schöne und anschauliche Hinschreiben vor, also beste Interpretierbarkeit durch Menschen.
  • Das hatte RFC 3066 aber auch schon gemacht, und ich weiß nicht wie lang über RFC 1766 zurück.
  • Für Maschinen gilt und galt immer schon RFC:5646 #page-67 auf page 66:
    Canonicalization of language tags does not imply anything about the use of upper- or lowercase letters when processing or comparing subtags (and as described in Section 2.1). All comparisons MUST be performed in a case-insensitive manner.
  • Heißt: Wenn man alles downcased angibt, darf das nicht zu einem Bedeutungsunterschied führen, es darf auch nie eine nur durch Groß-/Kleinschreibung sich unterscheidende Registrierung vorgenommen werden, und Software muss Codes gleich interpretieren, egal ob nur in Großbuchstaben, nur in Kleinbuchstaben, bunt gemischt. Gegen diese Regel verstößt irgendeine Firefox-Version zurzeit.
  • Nochmals: Die Groß- und Kleinschreibung dient nur der optimalen Präsentation in der „kanonischen Form“. Das haben wir auch: Von Haus und haus steht nur eine in der kanonischen Form, aber beide werden verstanden.

Auch ansonsten sind die von dir angepeilten Anstrengungen überflüssig und eine unnötige Verkomplizierung:

  • Für die Unterscheidung nach Schweizerdeutsch gibt es nur im Schriftbild einen Unterschied; ob da „ß“ oder „ss“ steht. de-AT ist textidentisch, und ob bei de-formal ein „Sie“ steht, kann der Software egal sein. So weit, dass die Schweizer von rechts nach links schreiben würden, sind wir noch nicht, und die Schriftart ändert sich auch nicht.
  • Das sind nicht-enzyklopädische Hilfsvorlagen, die in aller Regel nur in deutscher Sprache genutzt werden und in der englischen Form mal für auswärtige Gäste bei der Regelung von Verwaltungsangelegenheiten sinnvoll sind, etwa Copyvio oder eine Artikellöschung oder die Info, dass ein Artikel in QS steckt. Ansonsten sind die mehrsprachigen Hinweisvorlagen mehr Spielerei als wirklich weiterführend, und wir sollten damit nicht solche Ressourcen binden.

Wo es wirklich mal einen Unterschied macht wie bei RTL, können die inneren Beschreibungstexte sofort individuell in {{Lang}} gesteckt werden und alle möglicherweise von außen nicht ganz richtig zugeordneten Codes nochmals klarstellen und overrulen. Viel mehr als drei werden das nicht sein.

  • Irgendwelche Mapping-Tabellen oder Lua-Programmierung für eine Handvoll nie genutzter Luxustexte schießen weit über das Ziel hinaus, und unser temporärer QS-Hinweis muss auch nicht mit C&P in eine Textverarbeitung als Rich Text übernommen wird und dort per Rechtschreibprüfung analysiert werden. Von nicht gekennzeichneten fremdsprachlichen Textsequenzen gibt es in den enzyklopädischen Textbereichen schon genug, und auch diese kennzeichnen wir in der Regel nicht, um den Quelltext geschmeidig zu halten.

LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-09T17:20:00.000Z-Vorlage zum Erzeugen des HTML-Attributs lang11Beantworten

Vorlage:Infobox Netzwerk

Ich war gerade auf der Suche, ob es eine passende Infobox für internationale Netzwerke gibt. Gemeint ist hier so etwas →Johanniter International. Dort wird nur eine normale {{Infobox}} verwendet. Was ich gefunden habe ist die obige Vorlage, nur wird diese →bisher nirgendwo verwendet und besitzt keinerlei Dokumentation. Was macht man damit? Gibt es noch eine andere die passen würde? Ich lasse es mal so im Artikel wie es bisher ist. Es ist mir nur gerade aufgefallen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-11-11T08:20:00.000Z-Vorlage:Infobox Netzwerk11Beantworten

Fehlerkategorie für die Infobox Chemikalie

Für folgende Fälle soll in der Vorlage:Infobox Chemikalie eine Wartungskategorie gesetzt werden.

1. Es dürften entweder alle drei Untervorlagen-Parameter den Wert / haben oder keiner
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}
| H               = {{H-Sätze|/}}
| EUH             = {{EUH-Sätze|/}}
2. Die folgenden Untervorlagen müssen eingebunden sein
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|irgendetwas}}
| H               = {{H-Sätze|irgendetwas}}
| EUH             = {{EUH-Sätze|irgendetwas}}
| P               = {{P-Sätze|irgendetwas}}

Nr. 1 würde ich mit ineffizienten Code wohl hinkriegen; bei Nr. 2 wüsste ich mir nur mit CatScan zu helfen. Kriegt es jemand von euch (effizient und mit Wartungskategorie) hin? --Leyo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Leyo-2014-11-12T23:09:00.000Z-Fehlerkategorie für die Infobox Chemikalie11Beantworten

In Ergänzung zu dem von Leyo geschriebenen: Dieser Wunsch betrifft nicht nur die Vorlage:Infobox Chemikalie, sondern auch die Vorlagen Vorlage:Infobox Chemisches Element, Vorlage:Infobox Protein, Vorlage:Infobox Polymer, Vorlage:Infobox Brennstoff und Vorlage:Gefahrstoffkennzeichnung. Die Parameter und Untervorlagen tragen immer die gleichen Namen. Möglicherweise ist es daher sinnvoll, eine Lösung über einen weiteren Untervorlagenaufruf zu finden, der aus allen genannten Vorlagen erfolgen kann.--Mabschaaf Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mabschaaf-2014-11-12T23:21:00.000Z-Leyo-2014-11-12T23:09:00.000Z11Beantworten
(BK) Warum müssen dort überhaupt Vorlagen als Parameter angegeben werden? Warum macht das nicht die Vorlage? Zur ersten Frage ein Entwurf, wobei "okay" wegzulassen ist und die "Fehler" durch geeignete Fehlermeldungen zu ersetzen wären:
{{#ifeq:{{{GHS-Piktogramme|}}}{{{H|}}}{{{EUH|}}}={{GHS-Piktogramme|/}}{{H-Sätze|/}}{{EUH-Sätze|/}}|okay|
 {{#ifeq:{{{GHS-Piktogramme|}}}|{{GHS-Piktogramme|/}}|Fehler GHS| {{#ifeq:{{{H|}}}|{{H-Sätze|/}}|Fehler H| {{#ifeq:{{{EUH|}}}|{{EUH-Sätze|/}}|Fehler EUH}} }} }} }}
Zur zweiten Frage: Die Einzelvorlagen könnten zusätzlichen Text zurückgeben ("<!--GHS gesetzt-->"), der von der Infobox-Vorlage abgefragt und ggf. entfernt wird. Ist aber sehr hässlich. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-12T23:26:00.000Z-Leyo-2014-11-12T23:09:00.000Z11Beantworten
Danke! Kann der Code ggf. noch gekürzt werden, da nur 1 Fehlerkategorie verwendet werden soll?
Wenn man sich die Komplexität der eingebundenen Vorlagen anschaut, wird klar, weshalb es diese braucht.
Wenn nur solch unschönen (und ja nach Browserversion/Endgerät ggf. auch fehleranfällige) Hacks in Frage kommen, so muss man es wohl bei einer periodisch durchzuführenden CatScan-Abfrage belassen. --Leyo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Leyo-2014-11-13T00:19:00.000Z-Mfb-2014-11-12T23:26:00.000Z11Beantworten
Die Komplexität der eingebundenen Vorlagen ist größtenteils unnötig. Der Code könnte umgeschrieben werden, aber das würde ihn nicht einfacher machen (oder ich sehe nicht wie). Die drei Fehler können die gleiche Fehlermeldung bekommen, das ist kein Problem (es tritt immer maximal ein Fall davon ein). So ein Hack würde rein auf Wiki-Software laufen und wäre damit vom Nutzer unabhängig. Aber unschön wäre er dennoch. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-13T00:36:00.000Z-Leyo-2014-11-13T00:19:00.000Z11Beantworten
Ich habe mal Nr. 1 ergänzt, aber irgendwie will's nicht funktionieren (mit geänderten Artikeln in der Vorschau ausprobiert)… --Leyo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Leyo-2014-11-13T01:10:00.000Z-Mfb-2014-11-13T00:36:00.000Z11Beantworten
Ups, dummer Fehler. Das "=" sollte "|" sein. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-15T18:22:00.000Z-Leyo-2014-11-13T01:10:00.000Z11Beantworten
@Mfb: Danke, das war's. --Leyo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Leyo-2014-11-17T03:48:00.000Z-Mfb-2014-11-15T18:22:00.000Z11Beantworten

Etwas habe ich nicht bedacht. Anstelle von

| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}}

kann es (bei Arzneistoffen) auch

| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|/}}

sein. Damit wird der Code wohl um einiges komplizierter. Kriegst du das hin? --Leyo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Leyo-2014-11-17T03:48:00.000Z-Fehlerkategorie für die Infobox Chemikalie11Beantworten

Für / unterscheidet sich der Rückgabecode nur um class="nogrid" und dort erkenne ich die Funktion nicht. Kann das evtl. einfach entfernt werden? --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-17T12:41:00.000Z-Leyo-2014-11-17T03:48:00.000Z11Beantworten
Bingo, das war's. --Leyo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Leyo-2014-11-18T01:10:00.000Z-Mfb-2014-11-17T12:41:00.000Z11Beantworten

Ich habe mal mit den GHS-Piktogrammen herumexperimentiert. Aktuelle GHS-Vorlage und mein Entwurf. Sollten abgesehen von klaren Fehlbenutzungen wie {{GHS-Piktogramme|/|05}} (die man noch abfangen könnte) genau gleich funktionieren (Testfälle). Zum zweiten Wunsch oben: Catscan kann nach nicht eingebundenen Templates suchen, das ist wohl am einfachsten (Beispiel GHS-Piktogramme). Gibt es sonst noch etwas zu tun hier? --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-23T00:22:00.000Z-Fehlerkategorie für die Infobox Chemikalie11Beantworten

Bei deinen Fehler-Testfällen sieht man, dass weder die aktuelle Vorlage, noch dein Entwurf dort optimale Ergebnisse liefern. Die drei Fälle sollten am besten alle zu einer Einsortierung in Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung führen.
Bezüglich CatScan stimme ich dir zu. Leider ist das Tool gerade in Überarbeitung, so dass die aktuellen Fälle so momentan nicht gefunden werden können. --Leyo Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Leyo-2014-11-23T01:17:00.000Z-Mfb-2014-11-23T00:22:00.000Z11Beantworten
Was wird nicht gefunden? Ansonsten statt tools.wmflabs.org/catscan2/catscan2.php mal tools.wmflabs.org/catscan3/catscan2.php probieren. Fehlerkategorie bei den Testproblemen ist bei mir eingebaut. Sonstige fehlerhafte Parameter fängt GHS-Piktogramme/Daten ab. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-23T13:45:00.000Z-Leyo-2014-11-23T01:17:00.000Z11Beantworten

Tabelle soll in pdf-Export sichtbar sein

Gibt es für Tabellen im Artikel eine Formatierungsmöglichkeit, die den Effekt hat, dass die Tabelle dann im exportierten pdf drin ist? Beispielartikel, Abschnitt mit Tabelle - wichtig, weil der Artikel sonst nicht vollständig ins pdf kommt. --C.Koltzenburg (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-C.Koltzenburg-2014-11-13T09:59:00.000Z-Tabelle soll in pdf-Export sichtbar sein11Beantworten

Tabellen werden generell nicht im PDF-Export berücksichtigt... scheint wohl ein allgemeines Problem zu sein: bugzilla:71808. Keine Ahnung, wie man das umgehen könnte (bei zweispaltigem Satz wird das aber sowieso schwierig, etwas nebeneinander darzustellen). --тнояsтеn Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Thgoiter-2014-11-13T13:06:00.000Z-C.Koltzenburg-2014-11-13T09:59:00.000Z11Beantworten

Vorlage:Roscher/Digitalisat

Die Probleme mit der Treffsicherheit schienen letztens gelöst. Allerdings liefen die Tests immer nur mit Versionen, welche bloß eine Spalte (die erste von zweien, "Spalte: von") beschriftet haben. Bei Einträgen mit "Spalte: von ... bis" ist immer noch der Wurm drin.

Beispiel: Bei Panopeus ist unter "Literatur" {{Roscher|3,1|1538|1540|Panopeus|[[Ludwig Weniger]]|}} angeführt. Klickt man jedoch auf das "Digitalisat" bei diesem Link (Ludwig Weniger: Panopeus. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,1, Leipzig 1902, Sp. 1538–1540 (Digitalisat).), landet man auf Spalte 1541/1542, d.h. zwei Seiten zu spät.

Vielleicht kann mfb hier nochmals helfen? Mit Dank und Grüßen, --Linear A (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Linear A-2014-11-13T20:28:00.000Z-Vorlage:Roscher/Digitalisat11Beantworten

Das hat nichts mit der zweiten Spalte zu tun (die wird beim Link gar nicht verwendet). Das ist ein Problem von Band 3,1 bei diesen Seitenzahlen (126 Spalten danach geht der Link zu 126/2=63 Seiten dahinter auf die richtige Seite). Da ist offenbar noch mehr falsch gelaufen beim Scannen. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-13T20:58:00.000Z-Linear A-2014-11-13T20:28:00.000Z11Beantworten
Aha, OK. Ich dachte, die zweite Spalte würde irgendwie einbezogen. Wenn nicht, bleibt nur eine seitenweise Durchsicht des Bandes 3,1. Ich kümmere mich so bald wie möglich darum und melde mich dann wieder. Grüße, --Linear A (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Linear A-2014-11-15T23:20:00.000Z-Mfb-2014-11-13T20:58:00.000Z11Beantworten

cite journal

Vorlage:cite journal ist derzeit verbesserungsbedürftig, zwischen einer mit "last1, first1, last2, first2, ..." angegebenen Namensliste und dem "title" erscheint weder Doppelpunkt noch Zwischenraum. -- Karl432 (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Karl432-2014-11-17T12:57:00.000Z-cite journal11Beantworten

Nachfolger: Hat alle die von dir beobachteten Macken und noch viele mehr ausgemerzt. Indienststellungstermin unbekannt. LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-17T13:52:00.000Z-Karl432-2014-11-17T12:57:00.000Z11Beantworten

Änderung der Vorlage:Infobox Rebsorte

Hallo. Bitte wer kann mir helfen die vorhandene Infobox Rebsorte zu ändern. Grund: Es sind einige unglückliche Angaben bzw. fehlt eine Angleichung zur Benennung und der Beerenfarbangabe zur internationalen Datenbank.

Für eine Info wäre ich dankbar. Wer es kann, darf auch in meinem Benutzerraum auf den angegebenen Seiten Änderungen/Hinweise durchführen/anbringen. Herzlichen Dank. Karl --Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-23T11:01:00.000Z-Änderung der Vorlage:Infobox Rebsorte11Beantworten

Ich verstehe die Wünsche nur teilweise. Das Feld "Beerenfarbe" soll einen farbigen Hintergrund bekommen, der von der eingetragenen Beerenfarbe abhängt - okay. Dazu wird die Vorlage:Infobox Sorte modifiziert werden müssen, die unterstützt es derzeit nicht. Was soll eingefärbt werden, wenn "Weißweintraube" bzw. "Rotweintraube" mit welchem Inhalt gefüllt wird? Was bewirken die Parameter Tafeltraube etc.? --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-24T09:44:00.000Z-Bauer Karl-2014-11-23T11:01:00.000Z11Beantworten
Hallo. Danke für deine Rückmeldung und ich habe den etwas komplizierten Wunsch zurückgenommen. Bitte nochmals ansehen. HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-24T16:41:00.000Z-Mfb-2014-11-24T09:44:00.000Z11Beantworten
Die Beschreibungen zur Farbe sind widersprüchlich. Außerdem sehe ich nicht den Sinn in sechs verschiedenen Parametern, die größtenteils nicht gleichzeitig gewählt werden können und die alle nur eine Farbe beeinflussen. Wozu die ganzen neuen Parameter? Und kannst du für die Farbe an einer Stelle eine klare "wenn/dann/sonst"-Beschreibung bauen? Gerne auch geschachtelt, aber klar und eindeutig. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-24T17:31:00.000Z-Bauer Karl-2014-11-24T16:41:00.000Z11Beantworten
Ich habe die Variationsmöglichkeiten mit Beispielen dargestellt. HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-25T19:32:00.000Z-Mfb-2014-11-24T17:31:00.000Z11Beantworten
Ich verstehe die Struktur der Beispiele nicht. Was sagt mir die Zeile "* Tafeltraube" in einem Beispiel? Soll das bedeuten, dass ein Parameter Tafeltraube=blabla gesetzt wurde? Soll das bedeuten, dass die Infobox dort etwas anzeigt (was, wann)? Es muss kein UML sein, aber hellsehen kann ich auch nicht. Bei Beerenfarbe aus "grün, rosa, rot, grau" soll der Hintergrund gelb sein, bei "schwarz" dieses dunkle Rot, sonst ohne Hintergrund, okay. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-25T20:35:00.000Z-Bauer Karl-2014-11-25T19:32:00.000Z11Beantworten
Das waren nur stark gekürzte Beispiele. Ich habe einige Sortenbeispiele dazugegeben. In der Intern. und deutschen Vitis Datenbank [5] [6] gibt es diese Beerenfarbenangaben. Es ist nich sinnvoll hier neue zu erfinden, obwohl die Beeren verschieden grün, rot oder schwarz sein können. Diese Unterschiede kann man bei den ampelografischen Sortenbeschreibung dazu angeben. Hier sollen nur diese Farben verwendet werden können. Man kann jetzt auch die Beerenfarbe "grün" angeben, aber die Box bekommt nicht die Farbunterlegung in der ersten Zeile für Weißweinsorten. Gibt man weiß an, dann stimmt es für die Box, aber bei Beerenfarbe steht weiß. Das ist nicht richtig. Würde man bei der Farbe "rot" (siehe Kopierunterlage f. die Sortenbox), dann wird die Box für eine Rotweinsorte entsprechend richtig unterlegt, aber bei der Beerenfarbe steht rot und aus einer nur rot gefärbten Beeren kann man keinen Rotwein erzeugen. Das ist fachlich einfach nicht richtig. Rotweinsorten haben schwarzblaue bis schwarze Beerenfarbe und so ist es auch in der Vitis Datenbank angegeben. HG Karl, --Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-26T08:11:00.000Z-Mfb-2014-11-25T20:35:00.000Z11Beantworten
Also geht es nur um die Hintergrundfarbe in Abhängigkeit des Parameters Beerenfarbe? Das ist schnell umgesetzt. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-26T14:58:00.000Z-Bauer Karl-2014-11-26T08:11:00.000Z11Beantworten
Nicht nur - auch die unterhalb folgenden Punkte gehören geändert. Ist auch eine Anpassung an die Intern. Rebsortendatenbank.
| *Weißweintraube
| *Rotweintraube
| *Tafeltraube
| *Rosinentraube
| *Unterlage
Problem ist auch d. man keine Interspezifischen Kreuzungen angeben kann. Wie bei den Parametern [Vorlage:Infobox Sorte#Allgemeine Parameter11] ist nur angegeben Zufallskreuzung. Das trifft bei vielen Sorten zu, aber nicht z. B. bei der Sorte Primus (Rebsorte) und anderen. Gerade diese Sorten werden heute bevorzugt, da es sich um teilresistente Sorten handelt. Die Sorte Primus kann man in der Box nicht richtig definieren.
Primus
Synonyme I.P. 7, Pirovano 7
Zuchtnummer I.P. 7
Beerenfarbe grün
Herkunft Italien
Züchter Alberto Piròvano
Züchtungsjahr 1901
VIVC-Nr. 9707
Abstammung

Kreuzung aus
Madeleine Royale × Ferdinand de Lesseps

Liste von Rebsorten
Besser wäre es noch bei der Art eine Ergänzung zu machen.
Name Erklärung
Art Bezeichnung der biologischen Art oder Unterart, der die Rebsorte angehört. In aller Regel ist dies die Edle Weinrebe (vinifera), weswegen die Kopiervorlage mit diesem Wert vorbelegt ist. Folgende Werte sind möglich:
  • vinifera oder Edle Weinrebe erzeugt die Ausgabe: Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera)
  • labrusca, Fuchsrebe oder Fuchs-Rebe erzeugt die Ausgabe: Vitis labrusca
  • riparia, Uferrebe oder Ufer-Rebe erzeugt die Ausgabe: Ufer-Rebe (Vitis riparia)
  • rupestris, Felsrebe oder Fels-Rebe erzeugt die Ausgabe: Vitis rupestris
  • berlandieri, Kalkrebe oder Kalk-Rebe erzeugt die Ausgabe: Vitis berlandieri

Ergänzung:

  • IC, soll die Ausgabe Interspezfische Kreuzung erzeugen

siehe Benutzer:Bauer Karl/Rebsortenbox neu

HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-26T15:48:00.000Z-Änderung der Vorlage:Infobox Rebsorte11Beantworten

Gut, also folgende drei, unabhängige Punkte?

Kategorie:Rebsorte
Unterkategorien

  • Neuzüchtung (Rebsorte)‎ diese Bezeichnung ist richtig
  • Rote Rebsorte‎ diese Bezeichnung ist falsch soll lauten Rotweinsorte
  • Unterlagsrebe‎ diese Bezeichnung ist richtig
  • Weiße Rebsorte‎ diese Bezeichnung ist falsch soll lauten Weißweinsorte

Hier hat man die Rotweinsorten zu „Rote Rebsorte“ und die Weißweinsorten zu „Weiße Rebsorte“ geordnet. Das ist nicht logisch. In keinem der Fachbücher – auch in meinem nicht – findet man solch eine Einteilung, nur in Wikipedia.

Neu sollten die Kategorien heißen:

  • Neuzüchtung (Rebsorte)
  • Rotweinsorte
  • Unterlagsrebe
  • Weißweinsorte
  • Tafeltraube (geändet lt. unterer Angabe Kategorie:Tafeltraube ist vorhanden.
  • Rosinentraubensorte

Wie kann man d. mit einem Programm ändern ? Bitte auch bei der Rebsortenbox nachsehen ob eine automatische Kategoriezuordnung erfolgt. HG Karl--Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-26T16:34:00.000Z-Änderung der Vorlage:Infobox Rebsorte11Beantworten

Die drei oben genannten Punkte sind nun erstmal umgesetzt. Wann genau soll was in welche Kategorie einsortiert werden? Derzeit geschieht das rein abhängig vom Parameter "Farbe". --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-26T16:42:00.000Z-Bauer Karl-2014-11-26T16:34:00.000Z11Beantworten
Danke. Was ich gesehen habe funktioniert das. Gerade jetzt habe ich gesehen, dass es eine Kategorie: Tafeltraube auch gibt.

Kategorie:Rebsorte
Unterkategorien

  • Neuzüchtung (Rebsorte)‎ diese Bezeichnung ist richtig
  • Rote Rebsorte‎ diese Bezeichnung ist falsch soll lauten Rotweinsorte
  • Unterlagsrebe‎ diese Bezeichnung ist richtig
  • Weiße Rebsorte‎ diese Bezeichnung ist falsch soll lauten Weißweinsorte

und Kategorie:Tafeltraube sie gehört eigentlich als Unterkategorie zur Kategorie:Rebsorte. Wie und wer kann die Zuordnung machen.

Wenn es die Kategorie:Tafeltraube schon gibt ist es nicht notwendig die Kategorie „Tafeltraubensorte“ neu anzulegen. Ich verbessere es oben.

Wenn die Kategoriezuordnung nach der Farbe erfolgt, dann müsste d. so aussehen: Beerenfarbe schwarz = Rotweinsorte (Achtung, jetzt heißt aber Kat. Rote Sorte] Beerenfarbe grün, rosa, rot, grau = Weißweinsorte(Achtung, jetzt heißt aber Kat. Weiße Sorte] Beerenfarbe grün, rosa, rot, grau und schwarz und wenn Tafeltraube ausgewählt wird = Tafeltraube

Wie ändern wir die Kategoriebezeichnung? --Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-26T18:37:00.000Z-Änderung der Vorlage:Infobox Rebsorte11Beantworten

Kategorien bitte immer mit Doppelpunkt am Anfang verlinken (so wie von mir geändert), sonst fügst du diese Seite hier in die Kategorie ein statt die Kategorie zu verlinken. In der Kategorie Tafeltraube ließe sich die Zuordnung ändern, dort steht aber explizit, dass es nicht gewünscht ist. Vielleicht im Portal:Wein fragen? Die Bezeichnungen von Rote/Weiße Rebsorte‎ auf Rot/Weißweinsorte zu ändern ist kein Problem. Unterlagsrebe kann automatisch eingefügt werden, wenn der Parameter Unterlage genutzt wird. Neuzüchtung soll wohl nur ggf. von Hand eingefügt werden? --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-26T21:10:00.000Z-Bauer Karl-2014-11-26T18:37:00.000Z11Beantworten
Hallo. Das würde jetzt so aussehen: gegenüber vorhin verbessert!
  • Beerenfarbe schwarz = Rotweinsorte (Achtung, jetzt heißt aber Kat. Rote Sorte]
  • Beerenfarbe grün, rosa, rot, grau = Weißweinsorte(Achtung, jetzt heißt aber Kat. Weiße Sorte]
  • Beerenfarbe grün, rosa, rot, grau und schwarz und wenn Tafeltraube ausgewählt wird = Tafeltraube
  • Beerenfarbe grün, rosa, rot, grau, schwarz und wenn ohne Farfangabe Unterlagsrebe ausgewählt wurde = Kat. "Unterlagsrebe" (ist vorhanden). Zur Erklärung: Es gibt Rebsorten WW, RW die gleichzeitig auch als Unterlagsrebe verwendet werden kann.
  • Beerenfarbe grün, rosa, rot, grau und schwarz und wenn Rosinentraubensorte ausgewählt wird = Rosinentraube (diese Kategorie gibt es noch nicht)

Ob man den Kategorienamen in der Einzahl oder Mehrzahl schreiben soll. Es müßte der Kategoriename - weil ja viele Sorten gelistet werden - eingentlich dann Rotweinsorten, Weißweinsorten usw. heißen. Gibt es in Wikipedia da eine Regelung?

Die Tafeltraube wird in der Kategorie "Obstpflanze" als Unterkategorie geführt. Man wird diese kategorie nicht gleichzeitig bei den Rebsorten auflisten können - wenn d. geht ist es gut. Tafeltrauben sind Rebsorten - ist natürlich gleichzeitig auch Obst. Aber ein Teil der Tafeltraubensorten wie z. B. "Gutedel" (Chasselas) ist eine sehr gute WW Sorte in der Schweiz und überall eine Tafeltraubensorte. Sie hat zwar an Bedeutung verloren, sie bleibt aber auch eine Tafeltraubensorte. Es gibt noch eine Reihe weiterer Beispiele. Eine automatische Zuordnung ist daher sehr sinnvoll. Man muss nur bei der Kategorie Rebsorte den Hinweis d. die Tafeltraubensorten bei der Kat. Obstpflanze gelistet sind. Es wird dort für die WW und RW Sorten gemacht. HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-27T07:35:00.000Z-Bauer Karl-2014-11-26T18:37:00.000Z11Beantworten

Die Kopiervorlage sollte d. so aussehen:

Infobox Rebsorte

  • | Art = vinifera
  • | Farbe =
  • | Name =
  • | Synonyme =
  • | Synonyme-Abschnitt =
  • | Zuchtnummer =
  • | Bild =
  • | Herkunft =
  • | Weißweintraube =
  • | Rotweintraube =
  • | Tafeltraube =
  • | Rosinentraube =
  • | Unterlage =
  • | Züchter =
  • | Institut =
  • | Züchtungsjahr =
  • | VIVC =
  • | VIVC-Synonym =
  • | Elternsorte1 =
  • | Elternsorte2 =
  • | Kreuzung =
  • | Mutation =
  • | Abstammung =

--Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-27T08:45:00.000Z-Änderung der Vorlage:Infobox Rebsorte11Beantworten

Kategoriennamen sind immer im Singular, im Sinne von "Blauburger ist eine Rotweinsorte" -> Kategorie "Rotweinsorte"
Eine Kategorie kann in mehreren übergeordneten Kategorien stehen, aber das erscheint mir hier nicht sinnvoll. Den Hinweis kannst du selbst einfügen.
Die drei optionalen Kategorien (Tafeltraube, Rosinentraube, Unterlagsrebe) sind eingefügt. Wobei Kategorie:Rosinentraube derzeit noch leer ist. Zur Umbenennung der beiden anderen Kategorien: Ich weiß aus eigener Erfahrung wie nervig es sein kann, wenn fachfremde am Kategoriensystem rumarbeiten, und will an der Stelle keinem Portal in die Quere kommen. Bitte selbst die Kategorien verschieben oder beim Portal Wein nachfragen. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-27T12:48:00.000Z-Bauer Karl-2014-11-27T08:45:00.000Z11Beantworten
Danke, du warst mir eine große Hilfe. Die Kategorienamensänderung werde ich zur Diskussion stellen. Ich warte d. Ergebnis ab und melde mich wieder. HG Karl --Karl Bauer (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Bauer Karl-2014-11-27T16:49:00.000Z-Mfb-2014-11-27T12:48:00.000Z11Beantworten

Hilfsvorlage für Webseiten etc.?

Wir haben unzählige Infoboxen, und in vielen wird das Rad neu erfunden. Wir haben Kategorie:Vorlage:Funktion und Kategorie:Vorlage:für_Vorlagen, die sind aber oft entweder sehr allgemein oder sehr speziell. Spricht etwas dagegen, die noch zu erweitern? Was mir spontan einfällt:

  • Mir gefällt beispielsweise gut, wie die Vorlage:Infobox Unternehmen mit der Homepage umgeht. Man kann quasi alles angeben und es wird sinnvoll angezeigt. Eine ältere Version davon hatte ich für Vorlage:Infobox Hotel übernommen, PerfektesChaos hat dann an der Unternehmensbox herumgearbeitet was ich eben erst gesehen habe - Hotel hat also noch die alte Version. Das macht zum einen teilweise die Eingabemöglichkeiten inkonsistent und zum anderen setzen sich Verbesserungen nur sehr langsam durch. Vorlage:Homepageformatierung?
  • Daten könnten bei Wikidata sein oder lokal eingegeben sein, den lokalen Daten wird ggf. Vorzug gegeben, ggf. wird Wartungscode eingefügt. Absolute Standardaufgabe, wird aber jedes mal neu als Code umgesetzt.
  • Diverse Vorlagen verlangen vom Nutzer, bei Klammerlemmata das Hauptlemma nochmal von Hand anzugeben. Sollte in >99% der Fälle unnötig sein weil man einfach alles im Lemma vor der ersten Klammer braucht und das von einer Vorlage bekommen kann. Stringfunktionen sind ggf. aufwändig (falls in 6-stellig Artikeln genutzt), aber wenn das mit dem Cache gut läuft könnte das trotzdem eine Einbindung wert sein.

Kommentare? --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-24T23:18:00.000Z-Hilfsvorlage für Webseiten etc.?11Beantworten

Also, ich sortier mal:
  • Wikidata: Glatt nein. MB in Vorbereitung, kann gut sein, dass bezüglich URL wegen Linkspam dieses Vorgehen untersagt wird. Eine auf Wikidata manipulierte URL unterläuft unsere Sichtung, und die ändert sich auch nicht alle drei Wochen. Auf die entsprechende Vorlage für sowas läuft bereits ein LA, dessen Entscheidung von einem MB abhängt.
  • Rest: Gern, ich bin Freund der zunächst flexiblen Formate für Autoren, wobei aus Konsistenzgründen durchaus im Rahmen der allgemeinen Artikelwartung zunächst etwas weniger tolle Formate durch einheitliche ersetzt werden können.
  • Da dies immer nur in anderen Vorlagen genutzt wird, können die #invoke direkt dort stehen. Zusätzliche Vorlagen sind überflüssig und versperren den Durchblick.
  • Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien verwendet auch so ein Website-Format, bei dem man ruhig auch URL zulassen könnte; viele Leute ahnen das nicht und geben gewohnheitsmäßig volle URL an, woraufhin das wegen http://http://algarve.es bei den defekten Weblinks aufschlägt.
LG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-24T23:51:00.000Z-Mfb-2014-11-24T23:18:00.000Z11Beantworten
Ich will keine Webseiten von Wikidata einbinden, meine drei Punkte waren völlig unabhängig voneinander. Es geht mir eher um Dinge wie die ID in diversen Datenbanken. Damit könnte man Codes wie {{#if:{{{1|}}}|{{{1|}}}|{{#if: {{#property:P597}}|{{#property:P597}}|??}}}} vereinfachen zu {{Wikidatacheck|P597|{{{1|}}}|??}}. Schön mit den zwei Lua-Modulen, sind nur offenbar recht unbekannt. Infobox Spanien könnte einfach das Homepage-Modul (bzw. die Funktion im Modul) bekommen? --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-25T11:38:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-24T23:51:00.000Z11Beantworten
Die Lua-Funktionen gab es zwar schon seit über einem Jahr in meiner perspektivischen Planung, aber die Realisierung und das Auftauchen hier in der echten WP ist ziemlich frisch. Eigentlich noch ein Geheimtipp, und erstmal vorsichtig in einige wenige Vorlagen einzubauen, falls sich doch noch irgendeine konfuse Konstellation ergibt (Vorlage in der Vorlage oder nowiki-Unsinn oder sowas), bei denen das ein Problem würde. Kannst du aber gern unabhängig erproben, und den Hinweis auf die Lua-Vorlage in die Doku setzen.
Was Wikidata angeht, so sollten wir das gelassen angehen. Möglich wäre eine Vorlage, die prüft, ob ein Wert auf Wikidata vorhanden ist, aber kein Wert hier, woraufhin diese Wartungskat geworfen würde; oder ob unser und der dortige Wert sich unterscheiden würden, woraufhin eine andere Wartungskat geworfen würde; oder ob wir einen Wert kennen, dieser aber auf Wikidata noch unbekannt sei, woraufhin jene Wartungskat ausgelöst würde. Aber allein ein projektweites Namensschema für die entstehenden Wartungskats und Themengebiete bedarf konzeptioneller Verdauung.
Der Schachspieler-Infobox möchte ich mich heute Abend widmen und sie wie vorgezeichnet umstellen; reverten kann man mich ja immer noch. Erstmal vorzeigen, was geht.
Mahlzeit --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-25T11:55:00.000Z-Mfb-2014-11-25T11:38:00.000Z11Beantworten

Einrückung

Woher nimmt denn die Wikisoftware die Breite, die für die per :, ::, :::*, **, *** eingerückten Segmente des Wikitextes benutzt wird? Daran muss sich doch irgendwie drehen lassen. Ich hatte gehofft, sie wird von der per umschließender div-Klammer definierten CSS-Eigenschaft text-indent ggf. übernommen, aber von wegen. Das ist doch hoffentlich nicht hart und unveränderlich in den Code einprogrammiert?! Ich bräuchte das für eine style-Anpassung in einer Infobox. (Weniger Einrückungstiefe, da die Breite beengt ist und die Standard-Einrückung dafür zu große Sprünge macht.) --Silvicola Disk Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Silvicola-2014-11-28T15:05:00.000Z-Einrückung11Beantworten

Hallo Silvicola, wenn du mir sagst wo und wie dann könnte ich mal testen, ob ich das hinbekomme, was du möchtest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-11-28T15:52:00.000Z-Silvicola-2014-11-28T15:05:00.000Z11Beantworten
Hallo Lómelinde,
vorab: es geht mir nicht darum, manuell im Einzelfall etwas hinzubosseln.
Ich wollte darauf hinaus, wenn es denn ginge und akzeptiert würde, die Vorlage:Infobox Fluss so zu verändern – nämlich den Code für den LAGE-Parameter anzupassen – dass die Einrückung, die vom auch in Infobox-Parametern erlaubten Wikitext (speziell mit : und * und ihren Vielfachen auf neuer Zeile) erzeugt wird, weniger tief einrückt. Ich hatte gehofft, man müsse nur in einer umschließenden div-Klammer die CSS-Eigenschaft text-indent entsprechend geringer setzen und es würde gehen. Test außerhalb der Infobox hier – mit allerdings großen Einrückungswerten, so what! Ergebnis hierbei: text-indent wird jedenfalls nicht genommen – sei es nun, dass eine Veränderung der Formatierwirkung von :/* gar nicht vorgesehen (erwünscht?) ist, sei es, dass das an dieser CSS-Mehrfachvererbung liegt, bei der vielleicht ein anderer Erbpfad den Vorzug genießt. Oder es gibt eine mir unbekannte wikispezifische CSS-Eigenschaft dafür.
Hintergrund: Siehe Vorlage:Infobox Fluss#Einwände gegen mehrzeilige Parameterwerte? und schau Dir vor allem die beiden Aisch-Varianten an.
Gruß --Silvicola Disk Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Silvicola-2014-11-28T16:45:00.000Z-Lómelinde-2014-11-28T15:52:00.000Z11Beantworten
Na so ist zumindest schon mal klarer was du eigentlich meintest. O.k. dann lass ich das lieber die Profis machen in Vorlagen darf ich nicht herumspielen. Ich wünsche allerseits ein schönes Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Lómelinde-2014-11-28T16:51:00.000Z-Silvicola-2014-11-28T16:45:00.000Z11Beantworten
Hallo Silvicola, jeder Doppelpunkt in Listendefinitionen am Zeilenanfang erzeugt ein eigenes in einem dl-Element liegendes dd-Element, dessen Erscheinungsbild hiernach dort (Zeile 181) und dort (Zeile 753) definiert ist. Demnach beträgt die Einrückung auf jeder Stufe 1.6em. Durch Überschreiben auf der Seite MediaWiki:Common.css könnte sie in der deutschsprachigen Wikipedia für bestimmte Fälle (beispielsweise innerhalb von Infoboxen) alle Skins betreffend geändert werden. --Wiegels „…“ Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Wiegels-2014-11-28T20:42:00.000Z-Lómelinde-2014-11-28T16:51:00.000Z11Beantworten
  • Danke, Wiegels, so ist es:
dd {
   margin-left: 1.6em;
}
  • @Silvicola:
    • Du kannst das für dich persönlich gern mit geänderten Werten erproben, indem du das in dein CSS reinschreibst.
    • Seit einem Vierteljahrhundert sind in den Standardeinstellungen der Browser auch Werte bei 2em üblich; bzw. 40px.
  • Wie ich das schon mehrfach erläutert hatte, bedarf es für dein Begehr einer Veränderung für alle Seiten und Benutzer.
    • Unser Kollege für CSS-Management ist zurzeit auf einer angesagten Auszeit; es wird aber nicht eilen.
    • Man ist sich allgemein einig, dass wir die anzuwendenden CSS-Regeln so schlank, knapp und effizient wie möglich halten möchten.
  • Solange es in der Doku zur Infobox Fluss keine im allseitigen Konsens aller Flussnymphen festgelegte dauerhaft verbindlich verpflichtende Vorgabe für alle Anwendungen gibt, wird man nicht mal anfangen, über eine projektweite Realisierung und Belastung sämtlicher Leser mit einer zusätzlichen CSS-Regel auch nur nachzudenken.
    • Zurzeit sehe ich dort noch nicht einmal inhaltliche Regeln, in welchen Fällen in welcher Detaillierung was für Ortsangaben zu machen wären; geschweige denn irgendwelche Anforderungen an das Format.
    • Damit bleibt es ein rein privater Wunsch.
    • Einrückung ist auch heute schon in der Infobox möglich; ggf. mit kleinerer Schriftgröße und kleinerem Zeilenabstand; der eine Buchstabe mehr reißt es auch nicht raus.

VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-28T23:34:00.000Z-Einrückung11Beantworten

Danke für die prompten Antworten. Es ist denn wohl aussichtslos.
Ich wollte denn nur noch einmal wiederholen: Wenn man keinen allgemeinen Wikicode in Infoboxen erlauben will, nun gut. Wenn man ihn aber erlaubt, dann sollte bei seinem Satz das Ergebnis nicht zuviel Weißraum an den Einrückungen und nach den Zeilen setzen.
@PerfektesChaos: Ich weiß noch nicht, ob ich auf private CSS-Definition rekurrieren werde. Ich mag nämlich das Herumkonfigurieren nicht und bin insofern auch für „schlank, knapp und effizient“.
@Wiegels: Ich hätte wohl selber gleich den generierten HTML-Code inspizieren sollen. Möglichst spezifischer Selektor demnach
table tr td dl dd
wobei man wohl pragmatisch table, tr und dl noch auslassen kann.
Gruß --Silvicola Disk Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Silvicola-2014-11-29T05:23:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-28T23:34:00.000Z11Beantworten
Deinem Vorschlag für einen Selektor wird man sicher nicht folgen, weil er unabsehbare Folgen für sämtliche existierenden Seiten hätte, in denen zufällig heute schon eine Auflistung in einer Tabelle vorkäme, und wo man sich außerdem auf die Synchronisation mit den * und # verlässt (diese beiden sind mit : synchronisiert, sodass sich eine fluchtende Linie ergibt).
Vielmehr würde man, wenn überhaupt, eine neue Klasse definieren wie etwa
dd.indent-half {
   margin-left: 0.8em;
}
In den Anfangsjahren sind aber planlos viel zu viele Extraklassen angelegt worden, die jetzt mühsam Stück für Stück zurückgebaut werden müssen.
  • Die Linie geht auf Rückbau denn auf Neuanlage ohne dringenden projektweiten Bedarf.
VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-29T11:34:00.000Z-Silvicola-2014-11-29T05:23:00.000Z11Beantworten
Müssen es denn : für die Einrückungen sein? Die sind bequem, aber vielleicht lässt sich etwas anderes finden. --mfb (Diskussion) Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Mfb-2014-11-29T13:35:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-29T11:34:00.000Z11Beantworten
Das „andere“ ist ihm grad gelöscht worden. Schönes Wochenende --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-29T13:42:00.000Z-Mfb-2014-11-29T13:35:00.000Z11Beantworten
Es war beileibe kein Vorschlag für die Allgemeinheit, sondern nur die Erwägung, wie ich es ggf. in der privaten CSS-Definition machen müsste, um das Risiko, meinen Äuglein auf fremden Seiten und in fremden Tabellennutzungen graphisches Ungemach der umgekehrten Art anzutun, möglichst zu reduzieren. Dass man in einem so unübersehbaren Projekt irgendwo wesentlich darauf gesetzt haben könnte, dass Doppelpunkt und Asterix in allen Kontexten dieselbe Weißraummetrik mitbringen, ist nie auszuschließen. Das war übrigens gerade der Vorteil von Vorlage:Ab-Spalte: keine Seiteneffekte. Gruß --Silvicola Disk Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-Silvicola-2014-11-29T15:09:00.000Z-PerfektesChaos-2014-11-29T11:34:00.000Z11Beantworten
Ach, für dich privat. Na, da nimm doch (ungetestet, aber sollte gehen)
#Vorlage_Infobox_Fluss dd {
   margin-left: 0.8em;
}
VG --PerfektesChaos Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#c-PerfektesChaos-2014-11-29T15:17:00.000Z-Silvicola-2014-11-29T15:09:00.000Z11Beantworten