Portal Diskussion:Mathematik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal Diskussion:M)
Letzter Kommentar: vor 19 Tagen von Googolplexian1221 in Abschnitt Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer und Geometrische Reihe
Zur Navigation springen Zur Suche springen
   Übersicht    Qualitätssicherung    Projekt    Exzellente Artikel    Lesenswerte Artikel  
Diskussionsseite Mathematik

„Was wir mathematisch festlegen, ist nur zum kleinen Teil ein objektives Faktum, zum größeren Teil eine Übersicht über Möglichkeiten.“

Werner Heisenberg

Diese Diskussionsseite dient für Anmerkungen und Fragen rund um das Portal Mathematik, sein Design und sonstige Grundsatzfragen und Hinweise, die für die Mitarbeiter des Portals von Interesse sind.

Inhaltliche Diskussionen zu mathematischen Artikeln, Löschdiskussionen, Verbesserungen werden auf der Qualitätssicherungsseite besprochen.
Archiv

2003–2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portal Diskussion:Mathematik/Archivübersicht.

Junktoren / Verknüpfungen der Aussagenlogik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich bin über die Imagemap in Vorlage:Junktoren der Aussagenlogik gestolpert und sie war in einem schlechten Zustand. Die Verweise waren auf die en:WP. Beim Versuch, sie auf de:WP umzuändern ist mir aufgefallen, dass wir für viele Artikel in en:WP, welche die Junktoren / Verknüpfungen behandeln, gar keine Entsprechung in unserer WP haben:

Kann sich ein Mathefan da mal heranmachen und Artikel (oder Abschnitte in bestehenden Artikeln mit WL dorthin) erstellen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Portal Diskussion:Mathematik#c-Antonsusi-20240601184500-Junktoren / Verknüpfungen der Aussagenlogik11Beantworten

Grafiken:

ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Portal Diskussion:Mathematik#c-Antonsusi-20240601185900-Junktoren / Verknüpfungen der Aussagenlogik11Beantworten

Hallo @Antonsusi,
erst einmal: Ja, Subjunktion ist die material implication. Zufälligerweise ist Logik und Mengenlehre eines meiner Steckenpferde, weshalb ich mich dem annehmen kann. Die PDF-Datei hat mich ganz nostalgisch gemacht, weil das Werk von Rautenberg mein erster Berührungspunkt mit der Logik war ^^
Ich frage mich aber halt nur, wie sinnvoll eigene Artikel sind. Im Grunde genommen kann man die alle in Implikation schieben (Subjunktion hat hierbei eine gewisse Redundanz, aber man kann das auch als Schlussregel verstehen, durch zu ersetzen; das ist insofern in intuitionistischen Logiken etwas wichtig, die das Tertium non datur nicht schrankenlos anerkennen). Ich bin mir auch nicht sicher, ob es zu allen Termini eine eindeutige deutsche Übersetzung gibt. Ich wäre dafür, eine WL auf Implikation (oder möglicherweise auch Boolesche Funktion) zu schalten, wenn es entsprechende deutschsprachige Begriffe gibt. Bei so etwas bin ich eher zögerlich, das in viele Einzelartikel aufzuspalten, weil eine gemeinsame Darstellung m.E. sinnvoller ist. --Bildungskind (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Bildungskind-20240602002800-Antonsusi-2024060118590011Beantworten
@Bildungskind: Wie erwähnt: Es können auch mehrere Verknüpfungen in einem Artikel erklärt werden. Es sollten insgesamt aber auch alle 16 erklärt werden. Dann in einem Abschnitt mit passender Überschrift und wenn es einen anderen dt. Begriff für diese Verknüpfung gibt, dann kann das mit einer WL auf den Abschnitt im erklärenden Artikel erledigt werden. Subjunktion interpretiere ich mathem. strenger als Implikation, denn letztere kann ja auch sprachlich ausgelegt werden. Wenn in Subjunktion zwei oder vier der Verknüpfungen in Abschnitten erklärt werden, dann ist das auch ok. "Abjuktion" ist gemäß dieser Quelle eine Bezeichnung für die "Negation der Subjunktion". Der Begriff gehört unbedingt erklärt, z. B. im Artikel Subjunktion. Es gibt auch noch sowas wie "NAND" und "NOR". Da weis ich aber nicht, ob das eigene Namen hat. Dazu kommen noch Tautologie (Logik), Kontravalenz, Bikonditional, Kontradiktion u.s.w. Eine Übersichtsseite mit Liste wäre evtl. auch gut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Portal Diskussion:Mathematik#c-Antonsusi-20240602010800-Bildungskind-2024060200280011Beantworten
Diesbezügklich bin ich leider etwas unschlüssig, wie man das am besten gelöst kriegt. Das Problem ist ja schon, dass die Wörter höchst uneinheitlich gebraucht werden und eine WL kann nur auf eine Seite verweisen. Ich werde mich mal, wenn ich Zeit habe, darum kümmern und schauen, was für Übersetzungen es im deutschsprachigen Raum so gibt. Ich melde mich dann später noch einmal zurück. --Bildungskind (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Bildungskind-20240602100700-Antonsusi-2024060201080011Beantworten
@Bildungskind: Bist du da schon etwas weitergekommen? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Portal Diskussion:Mathematik#c-Antonsusi-20240611185400-Bildungskind-2024060210070011Beantworten
Noch nicht, aber ich habe das auch nicht vergessen! Ich sehe morgen einen Professor für Logik und ihn wollte ich dazu fragen (also ob es überhaupt deutschsprachige Entsprechungen gibt und ob die Unterschiede wirklich só basal sind, wie sie auf den ersten Blick erscheinen). Ich bin aber danach etwas beschäftigt, will aber versprechen, das bis nächste Woche Montag erledigt zu haben. --Bildungskind (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Bildungskind-20240611190100-Antonsusi-2024061118540011Beantworten
@Antonsusi Das hat ein wenig gedauert, weil ich selbst etwas suchen musste, aber im Band 1 des Collegium Logicums von Godehard Link gibt es eine Seite, wo er alle 16 verschiedenen Junktoren einen Namen gibt, was man als Quelle verwerten kann, (S. 194 in der Version von 2009).
Mir ist aber aufgefallen, dass in Junktor#Extensionalität bereits eine vollständige Tabelle enthalten ist (nur statt 1 und 0 steht dort w und f), aber das Collegium Logicum verwendet andere Bezeichnungen, was meinen Eindruck verstärkt, dass die Namen bei weitem nicht standardisiert sind.
Wenn es also nur darum geht, Weiterleitungen zu schalten, sollte man m.M.n. diese auf Junktor#Extensionalität machen. Ich könnte noch die Bezeichnungen vom Collegium Logicum (z.B. konverses Konditional usw.) einfügen. --Bildungskind (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Bildungskind-20240615101600-Bildungskind-2024061119010011Beantworten
@Bildungskind: Wäre super, wenn du das machen könntest. Das Ganze macht einen sehr verteilten Eindruck in Sachen Lemmata. Da könnte man auch eine Übersichtsseite mit allen 16 Verknüpfungen erstellen. Als Übersichtsseite darf die auch eine gewisse Redundanz haben. Alternativ wäre eine Navileiste denkbar. Wichtig ist, dass die (Haupt-) Seiten gefunden werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Portal Diskussion:Mathematik#c-Antonsusi-20240615185400-Bildungskind-2024061510160011Beantworten

Ich gebe mal zu bedenken, dass mir das Vorhaben, so etwas wie einen vollständigen Überblick zu liefern, recht sinnlos erscheint. Es gibt nicht nur 16 zweistellige Junktoren (wo sind additive/multiplikative Disjunktion/Konjunktion aus der linearen Logik? Richtig: die wären eigentlich nirgends). Und wenn man sich auf klassische Logik beschränkt, sind die meisten der dann mit gutem Willen vielleicht 16 trivial durch einen kleinen Satz anderer darstellbar. Einziger Informationsgehalt (den in der Praxis niemand braucht) wäre eine Reihe irgendwelcher Namen für Funktionen . --Daniel5Ko (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Daniel5Ko-20240617235400-Junktoren / Verknüpfungen der Aussagenlogik11Beantworten

Hab ich sinngemäß schon gemeint, dass die Klassifizierung in Junktor mehr als genug ist und ich bei einzelnen Artikeln den Informationsgehalt bezweifle. (Wobei unsere Diskussion sich natürlich nur auf Junktoren bezog, die in der Semantik der klasisschen Aussagenlogik interpretiert werden – davon gibt es unter den zweistelligen Junktoren nur 16). --Bildungskind (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Bildungskind-20240618063200-Daniel5Ko-2024061723540011Beantworten

@Daniel5Ko, Bildungskind: bei zwei Variablen gibt es 16 mögliche Funktionen. Diese sind die Basis für kompliziertere F. und haben deshalb auch eigene Namen. Es ist aber teilweise unklar, welche engl. Namen hier welche dt. Entsprechung haben. Eine Zusammenstellung dient hier der Übersicht, die Details stehen dann in den "Hauptartikeln" der Begriffe. Also erst einmal die dt. Namen zusammentragen.

"Bei zwei Variablen gibt es 16 mögliche Funktionen" ist einfach Quatsch. Darum geht's nicht, wenn man von "Junktoren" spricht.
Wenn du eine Übersicht über alle Funktionen basteln willst, dann mach' das ruhig. Mit "Junktoren / Verknüpfungen der Aussagenlogik" hat das aber wenig zu tun. --Daniel5Ko (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Daniel5Ko-20240702234500-Junktoren / Verknüpfungen der Aussagenlogik11Beantworten
Das halte ich für eine kontroverse These – diese scharfe Trennung zwischen bloßen formalistischen Zeichneketten, also der Syntax, und deren Semantik ist erst eine Erfindung aus dem 20. Jahrhundert, aber natürlich gab es schon das Konzept seit der Antike. Man merkt das dem Buch von Wolfgang Rautenberg an (siehe oben), dass man beide Konzepte (Junktoren und boolsche Funktionen) gerne vermischt und ich meine erst vor kurzem ein Paper gelesen zu haben, wo in Frage gestellt wurde, ob die Logiker des 20. Jahrhunderts (also Russell, Whitehead, Tarski und co.) so eine scharfe Trennung bereits vorgenommen hätten. Das müsste ich aber noch einmal suchen, woher ich das hatte. Es erscheint mir nicht kontrovers, welche Logik man meint, wenn man sie mit solchen Funktionen identifiziert – in der Literatur gibt es eine eindeutige Tendenz, welche Form von Aussagenlogik "der Standard" ist, ob das einem gefällt oder nicht.
Bezüglich der Namen merkte ich aber oben schon an, dass die fehlende Standardisierung ein Problem macht und ich daher Zweifel an der Sinnhaftigkeit/Mehrwert habe. --Bildungskind (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Bildungskind-20240703035100-Daniel5Ko-2024070223450011Beantworten

MathJax

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

da das Feedback zu MathML rendering durchwachsen war haben wir MathJax als weitere Renderingoption hinzugefügt. Dieses rendering kann jetzt in labs ausprobiert werden und wird in kürze auch in Wikipedia zur Verfügung stehen. Vorteil von MathJax ist, dass Nutzende selbst viel einstellen können. z.B. wie "dick/schwarz" die Formeln aussehen und welche Schriftart verwendet wird. Weiterhin kann man die Größe einstellen sodass die Formeln eher aus dem Text hervorstehen. Falls es bedenken gibt, MathJax als Option auf Wikipedia zu aktivieren bitte hier melden. Danke --physikerwelt (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Physikerwelt-20240722144800-MathJax11Beantworten

Wichtig wäre, dass endlich mal so etwas wie (ein großer Teil von) amscd, xypic o.ä. unterstützt wird. MathJax kann das, aber vermutlich wird es nicht aktiviert werden oder es wird von der Verwendung abgeraten, weil die anderen Renderer das nicht können.
Es ist echt unpraktisch, dass man mit seltsamen Hacks oder mit hochgeladenen Bildern arbeiten muss (beide, vielfach verwendete, "Lösungen" ergeben schwer zu editierendes und/oder visuell unschönes), nur um mal ein kommutatives Diagramm, ein Hasse-Diagramm oder ähnliches darzustellen. --Daniel5Ko (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Daniel5Ko-20240722193500-Physikerwelt-2024072214480011Beantworten
Ja, das wäre eine Änderung an texvc, der Input-Grammatik. Das ist ein größeres Projekt und kostet Zeit oder Geld. --physikerwelt (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Physikerwelt-20240723042700-Daniel5Ko-2024072219350011Beantworten
texvc kann man in die Tonne treten. --Daniel5Ko (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Daniel5Ko-20240725001300-Physikerwelt-2024072304270011Beantworten
So ganz schlau werde ich daraus nicht. Ist es in Labs schon so, wie es am Ende aussehen soll? Das erinnert ja mehr an genau diese alten pixeligen PNGs, die wir eigentlich seit mindestens 15 Jahren loswerden wollen. Und wo ist der Unterschied zu der schon vorhandenen Nutzereinstellung „Clientseitiges MathJax-Rendering (für Browser mit eingeschränkter MathML-Unterstützung)“? Wenn ich die anschalte, sieht es mir nämlich sehr so aus wie im Lab. --L47 (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-L47-20240726091800-Physikerwelt-2024072214480011Beantworten
> Und wo ist der Unterschied zu der schon vorhandenen Nutzereinstellung „Clientseitiges MathJax-Rendering (für Browser mit eingeschränkter MathML-Unterstützung)“?
Genau das ist die neue Option, die am Donnerstag freigeschaltet wurde, vorher gab es zwar MathJax rendering fast überall außer bei Wikipedia. Labs und Produktion sind jetzt wieder auf dem gleichen Stand. --physikerwelt (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Physikerwelt-20240728190800-L47-2024072609180011Beantworten
Wer etwas länger dabei ist, weiß, dass es bis 2015 die MathJax-Option gab, die dann aus irgendwelchen Gründen abgeschaltet wurde. Ist jetzt wieder der Zustand von 2015 hergestellt oder hat sich grundsätzlich etwas geändert? Falls ja, wo kann man es nachlesen? --Sigma^2 (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Sigma^2-20240729080900-Physikerwelt-2024072819080011Beantworten
Es ist sehr ähnlich. Unterschiede
1) MathJax hat jetzt ein Wikimedia Security review bekommen und es wurde festgestellt, dass MathJax so wie es eingesetzt wird sicher ist.
2) MathJax und native MathML rendering verwenden die gleiche Grammatik (das war 2015 auch ungefähr so, aber nicht genau). Also jetzt funktioniert alles was in native MathML rendering funktioniert auch in MathJax. Daraus folgt, dass sobald das SVG rendering abgeschaltet wurde es endlich möglich ist die Gramatik zu ändern und so neue LaTeX befehle hinzuzufügen. --physikerwelt (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Physikerwelt-20240729132000-Sigma^2-2024072908090011Beantworten
Ich habe es jetzt mal aktiviert. Beobachtung ist Folgende: Im ersten Moment erscheinen recht schöne Formeln, die eigentlich ganz gut zur umgebenden Brotschrift passen und sich auch markieren lassen. Nach Fertigladen der Seite wird jedoch irgendetwas getriggert, das diese Formeln durch ähnliche aber fettere ersetzt, die sich zu stark herausheben. Letzteres erinnert doch sehr an diese pixeligen LaTeX-Bildchen, die wir früher hatten. Wenn ich es richtig im Kopf habe, konnte man beim MathJax-Test von damals außerdem Formeln anklicken und vergrößern. Wie muss ich all das einordnen? --L47 (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-L47-20240729135700-Physikerwelt-2024072913200011Beantworten
Nachtrag: Ok, was ich zuerst als „recht schöne Formeln“ bezeichnet habe, ist wohl gerade das MathML-Rendering. Ganz vergessen. :) Und dass man Formeln zum Vergrößern anklicken kann, muss man erst durch Rechtsklick auf eine beliebige Formel aktivieren. Nun gut, wenn es tut. Dennoch sollte eine Einstellung vorausgewählt sein (auch für Leser:innen), die die Formeln in einer passenden Größe anzeigt. --L47 (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-L47-20240729141500-L47-2024072913570011Beantworten
> Ok, was ich zuerst als „recht schöne Formeln“ bezeichnet habe, ist wohl gerade das MathML-Rendering.
Das freut mich. Jedoch habe ich das Feedback so wahrgenommen, dass das alte Redering von einigen als besser empfunden wurde. Also soll das MathML rendering der neue Standard werden mit der Option wenn man sich anmeldet zu MathJax wechseln zu können was sich deutlicher hervorhebt.
Den Kommentar zur Größe verstehe ich nicht. Die Math extension ändert die Größe nicht, jedes Wiki kann aber die Formeln größer oder kleiner machen. enwiki findet z.B. 118% genau richtig https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Common.css&oldid=1234747826#L-232--L-235 ich persönlich finde 100% besser... --physikerwelt (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Physikerwelt-20240729160000-L47-2024072914150011Beantworten
Also wenn jeder einstellen kann, wie schwarz, wie groß und welche Schriften er will, dann kann das nur clientseitig gelöst werden. Stellt sich die Frage, ob alle Userclients das können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Portal Diskussion:Mathematik#c-Antonsusi-20240730044900-L47-2024072609180011Beantworten

„Erklären mathematischer Formeln beim Darüberfahren mit der Maus“

[Quelltext bearbeiten]

Bei Einstellungen > Aussehen gibt es den Abschnitt Mathematische Formeln mit dem anwählbaren Unterpunkt „Erklären mathematischer Formeln beim Darüberfahren mit der Maus.“ Ich kann keinen Unterschied feststellen, wenn dieser Punkt aktiviert ist. Was wird wem wo erklärt? --Sigma^2 (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Sigma^2-20240729092200-„Erklären mathematischer Formeln beim Darüberfahren mit der Maus“11Beantworten

Es klappt nur für Ausdrücke mit verknüpften Wikidata Objekt, vgl, https://en.wikipedia.org/wiki/Help:Displaying_a_formula#Semantics_and_links ich glaube es funktioniert aber nur auf echten Seiten im Main Namespace NS0. --physikerwelt (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Physikerwelt-20240729131400-Sigma^2-2024072909220011Beantworten
Das ist nicht zufriedenstellend. Die Erklärung gehört in das Math-Tag mit Wikidata als Fallback. Die Maus muss dazu ein Desc- oder Title-Attribut des Math-Tags wiedergeben können.
<math desc="Satz des Pythagoras" title="Satz des Pythagoras">a^2+b^2=c^2</math> muss bewirken, dass bei "onHover" auf der Text "Satz des Pythagoras" angezeigt wird. Bisher muss man das Math-Tag in ein Span-Tag packen, damit bdas geschieht:
<span title="Satz des Pythagoras"><math>a^2+b^2=c^2</math></span>
bewirkt:
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Portal Diskussion:Mathematik#c-Antonsusi-20240731202100-Physikerwelt-2024072913140011Beantworten

Michel Boileau

[Quelltext bearbeiten]

Die Quellenangaben zu dem französischen Mathematiker Michel Boileau scheinen sich zu widersprechen (Diskussion:Michel Boileau). Kann jemand einen Blick darauf werfen? --Kolja21 (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Kolja21-20240806042000-Michel Boileau11Beantworten

Die These von 1986 ist seine Habilitation, die von 1979 seine Promotion. Das Geburtsjahr 1960 ist definitiv falsch, auch wenn ich dafür jetzt keinen Beleg habe. (Ich kenne ihn persönlich.)—Ilse Ongkim (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-일성김-20240806122900-Kolja21-2024080604200011Beantworten

EMS-Preis

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um ein Auge auf Wikipedia:Löschkandidaten/10._August_2024#Frederick_Manners, hier geht es um die Frage ob Frederick Manners relevant ist, obwohl er "nur" den EMS-Preis erhalten hat bzw. grundsätzlich um die Frage ob der EMS-Preis ansich relevant ist. Ich habe mir erlaubt ein paar schnelle Ergänzungen vorzunehmen und mehrere unabhängige Quellen gefunden, welche die Auszeichnung wohl als "kleine Fields-Medaille" bezeichnen. Die Grundsatzfrage bleibt dennoch. Nachdem das nicht mein Fachgebiet ist, klinke ich mich hier aus und lege das in eure treuen Hände. Danke. --suit Portal Diskussion:Mathematik#c-Suit-20240812150300-EMS-Preis11Beantworten

Nachtrag: Adam_Kanigowski und Richard Montgomery (Mathematiker) ist davon ebenfalls betroffen - nachdem hier von Benutzer:Lutheraner mehrfach dasselbe Argument geführt wird, sollte das Thema EMS-Preis mit Vorzug behandelt werden. Also konkret, ist der EMS-Preis ein „[anerkannter] Wissenschaftspreises mit gehobener [...] internationaler Bedeutung“ gemäß Portal:Mathematik/Relevanzkriterien --suit Portal Diskussion:Mathematik#c-Suit-20240812152000-Suit-2024081215030011Beantworten
Das ist er sicher, nur: was soll man dazu jetzt in den Artikel schreiben? Ich hätte ja gesagt, die Relevanz ergibt sich aus der Liste der bisherigen Preisträger, aber das erschließt sich natürlich auch nur jemandem, dem diese Namen etwas sagen. Sollen wir jetzt Zitate in den Artikel schreiben, wo irgendein Medium diesen Preis als anerkannt oder von gehobener Bedeutung bezeichnet hat?—Ilse Ongkim (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-일성김-20240812154200-Suit-2024081215200011Beantworten
Ich würde vorschlagen, Rezeption in dem Artikel zum EMS-Preis darzulegen. (Gestern wollte ich eigentlich alles überarbeiten, aber ich kam noch nicht dazu, sorry)
Nebenbei bemerkt würde ich es sogar befürworten, wenn wir die 7 Tage laufen lassen, sonst könnte das Thema bei der nächsten Preisverleihung hochkommen. Wenn das einmal administrativ entschieden wurde, dann ist es gut. Nach meinem Gefühl wird das aber auch zu einer LD werden, die sich über Monate hinziehen wird, da ein Admin sich erst einmal selbst eine Ahnung von dem Stoff haben müsste, um Relevanz beurteilen zu können. In den LDs haben wir sehr fachkundige Admins, aber nach meinem Wissen davon keiner in Mathe. (Das habe ich vor einer Weile mal gefragt, welche es gäbe).
Ich könnte ja @Lustiger seth anpingen (auch wenn er in seiner letzte Adminwiederwahl meinte, dass er nicht mehr so tief in der Materie ist): Denkst du, der EMS-Preis ist ein anerkannter Preis im Sinne der RK? Formell werden in den LDs Adminmeinungen ja nicht bevorzugt, aber vielleicht könnte es trotzdem helfen, wenn sich mehr Menschen zu Worte melden. --Bildungskind (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Bildungskind-20240812155200-일성김-2024081215420011Beantworten
Gudn Tach!
Persönlich kenne ich mich mit mathematischen Preisen überhaupt nicht aus und kann deswegen inhaltlich nichts beitragen.
Ich habe jetzt nur die LD überflogen und auf dieser Basis vermute ich, dass folgendes Vorgehen sinnvoll wäre:
  • Im EMS-Artikel deutlicher hervorheben und belegen, dass es sich um einen wichtigen europäischen Preis handelt. Ansätze dazu wurden in der LD geliefert.
  • Im Personen-Artikel braucht dann meiner Ansicht nach nicht mehr ausführlich beschrieben zu werden, dass der EMS-Preis besonders renommiert ist. (Wichtig ist, die Relevanz darzustellen, ohne zu werbend zu klingen.)
  • In der LD muss dann "nur" begründet werden, ob/weshalb WP:Relevanzkriterien#Wissenschaftler erfüllt ist. Dabei hilft es normalerweise, reputable Rezeption der Arbeit der Person im Artikel anzugeben.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) Portal Diskussion:Mathematik#c-Lustiger seth-20240812173500-Bildungskind-2024081215520011Beantworten

Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer und Geometrische Reihe

[Quelltext bearbeiten]

Beide Artikel durchlaufen derzeit eine Kandidatur. Über fachkundige Kritik freue ich mich, und es würde auch der auswertenden Person eine Hilfe sein, wenn mehr Leute von der Materie abstimmen. Vielen Dank! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) Portal Diskussion:Mathematik#c-Googolplexian1221-20240814065600-Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer und Geometrische Reihe11Beantworten