Portal Diskussion:Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal Diskussion:Bahn/Mitmachen/Neue Artikel)
Letzter Kommentar: vor 7 Stunden von Peatala36 in Abschnitt Die vielen Eisenbahnzeitschriften
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, artikelübergreifende Fragen zu Artikeln und Kategorien mit Bahnbezug zu diskutieren.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
andere Unterseiten
Kategorien
Mitmachen
Qualitätssicherung
Treffen
Unsere Besten

Kursbuchnummern

[Quelltext bearbeiten]

Was bringt es dem Leser eigentlich, 30 Kursbuchnummern in einer den Artikel erdrückenden Infobox zu haben? Welches Informationsbedürfnis wird damit gestillt? -- Grüße, 32X Portal Diskussion:Bahn#c-32X-20240905055100-Kursbuchnummern11Beantworten

Das zeigt die Problematik von Infoboxen, wenn man sie auf die Spitze treibt. Nichts gegen die darin stehenden Informationen; aber die historischen Nummern gehören in einen eigenen Abschnitt weiter hinten im Artikel. Die Infobox ist dafür nicht da, sondern darf nur die aktuellen Nummern bieten. Die werden im vorliegenden Fall durch die historischen geradezu erschlagen und versteckt.--Der wahre Jakob (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Der wahre Jakob-20240905064800-32X-2024090505510011Beantworten
Ich stimme euch zu, das ist nun wirklich Quatsch. Weder die Fernverkehrstabellen noch die Tabellen aller in Dresden Hbf beginnenden KBS in Richtung Norden und Osten haben da etwas zu suchen. Die habe ich mal entfernt. Gegen eine Entfernung aller nicht-aktuellen Nummern habe ich auch nichts einzuwenden. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240905070200-Der wahre Jakob-2024090506480011Beantworten
Ebenfalls volle Zustimmung. Das sollte in der Infobox noch deutlich weiter reduziert werden --KlauRau (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-KlauRau-20240905113500-Wahldresdner-2024090507020011Beantworten

Hatten wir das Thema nicht neulich erst in Portal_Diskussion:Bahn/Archiv/2024/II#Ergänzung_"Historische_Kursbuchnummer" durchgekaut? --Chriz1978 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Chriz1978-20240905124700-Kursbuchnummern11Beantworten

Ja, aber eine abschließende Lösung hatten wir da nicht vereinbart. Meine damalige Annahme und damit auch mein Vorschlag war, dass man das im Einzelfall genauer klären muss. Und ehrlich gesagt hatte ich da nicht erwartet, dass bei einzelnen Strecken derartige Monsterlisten entstehen, wie im obigen Beispiel. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240905133900-Chriz1978-2024090512470011Beantworten
Diese Monsterlisten gibts auch schon woanders. Das gehört nicht in die Infobox, sondern in den Text. Es ist Teil der Streckengeschichte. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240905144400-Wahldresdner-2024090513390011Beantworten
Das sehe ich auch so. Exemplarisch kann man ein-zwei Nummern außer der aktuellen Nummer in die Box aufnehmen, der Rest sollte in den Text. Hast Du bestimmte Artikel im Auge, die ebenfalls schon zu viel des Guten hinsichtlich KBS haben? Auf meiner Beo sind nicht viele Streckenartikel. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240905145600-Rolf-Dresden-2024090514440011Beantworten
Meine Beobachtungsliste ist derzeit mit entsprechenden Änderungen voll, zuletzt hat Falk noch einiges ergänzt. Ich müsste nachschauen. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240905145800-Wahldresdner-2024090514560011Beantworten
Ich musste nicht lange suchen: Bahnstrecke Dresden–Werdau, Schmalspurbahn Wilsdruff–Döbeln-Gärtitz. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240905150500-Wahldresdner-2024090514560011Beantworten
Ich muss diese Kursbuchnummernmassen nicht haben. Nur, wenn schon der Stand der Dreißiger und Vierziger aufgeführt wird, dann ist das völlig andere System im DR-Netz ab 1968 nicht verzichtbar. Sonst, und das habe ich auch in einige Bearbeitungskommentare eingebaut, verschwinden vierzig Jahre. –Falk2 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Falk2-20240905152900-Rolf-Dresden-2024090515050011Beantworten
Deine Intention ist klar, nur das Ergebnis ist Mist. Genau so funktioniert dieses Projekt eben nicht. Wer soll das denn alles nacharbeiten? --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240905153400-Falk2-2024090515290011Beantworten
Deswegen muss man da noch lange nicht Fernverkehrs- und internationale Tabellennummern reinschreiben. Die haben in Streckenartikeln nichts zu suchen, nicht mal im Text. Gesamtverkehrstabellen für Teilstrecken übrigens auch nicht. MBxd1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-MBxd1-20240905180800-Falk2-2024090515290011Beantworten
Internationale Kursbuchnummern sind nicht einzusparen, wenn sie die Gesamtstrecke betreffen und diese mal getrennt wurde. Betriebswechsel auf der freien Strecke an der Grenzlinie waren zur Bauzeit kaum üblich, die rissen vielfach erst nach dem zweiten Weltkrieg ein. Grenzüberschreitenden Regionalverkehr gab es dann nicht mehr.
Ich habe aber kein Problem damit, die historischen Nummern ganz rauszuwerfen. Selektiv vierzig Jahre rausstreichen geht aber nicht und ich mache da schon aufgrund von meinen persönlichen Erfahrungen nicht mit. Hier haben wir die Wahl alles oder nichts. Ich bin für »nichts«, doch ich habe auch nur reagiert. Wenn »nichts« eine Mehrheit findet, dann bitte ich doch darum, an der Wurzel anzufangen. –Falk2 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Falk2-20240905215200-MBxd1-2024090518080011Beantworten
Die Frage wäre jetzt, wie wir nun damit umgehen. Das Einbauen der Daten in den Text ist ein riesiger Aufwand. Für mich sind ohnehin nur die Nummern von 1939 und die nach neuem Schema aufgebauten der 1960er tatsächlich interessant. Der Rest wäre ein Thema für den Artikel Liste der Kursbuchstrecken in Deutschland. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240906151500-Falk2-2024090521520011Beantworten
Bei dem jetzt bereits entfernten Gewurschtel war überhaupt nicht klar, was mögliche kurzlebige Umnummerierungen waren und was irgendwelche anschließenden oder Gesamtverkehrstabellen waren. Wenn da einfach nur Nummern aufgelistet werden ohne Angabe, für welchen Teil und welchen Zeitraum das gilt, ist auch der Wert für den Leser exakt null. Man kann durchaus historische Nummern nennen, bei unterschiedlichem Zuschnitt der Tabellen aber mit Nennung der Endpunkte in der Reihenfolge der Streckentabelle und nicht wechselnd. Und ich bleibe dabei, internationale Tabellennummern bis nach Budapest gehören nicht rein, und das hat exakt nichts mit Betriebswechsel auf freier Strecke zu tun. MBxd1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-MBxd1-20240906164000-Rolf-Dresden-2024090615150011Beantworten
Dich, hat es, weil es eben seit Kriegsende bei solchen Strecken keine durchgehenden Fahrplantabellennummern mehr gibt. Es wäre auch deutlich konstruktiver, nicht einfach in die Welt zu setzen, was Du nicht willst, sondern wie wir aus der Geschichte sauber rauskommen. Sonst gibt es genau keinen Konsens.
Eine Möglichkeit wäre, die internationalen Fahrplantabellennummern ohne Aufzählung der Strecken in eine Zeile zu setzen. Oder eben ganz drauf zu verzichten. Noch besser und in allen Diskussionsfällen aktuell wäre, auf Unfreundlichkeiten ganz zu verzichten. Dazu gehören auch Anspielungen. Damit zerkloppt man sehr schnell sehr viel Porzellan und damit müsstest Du Dich eigentlich gut auskennen. Andere brüskieren, das kannst Du sehr gut. –Falk2 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Falk2-20240906172400-MBxd1-2024090616400011Beantworten
Den einzigen Wert für den Leser haben die eigentlichen Streckenkursbuchtabellen, die dem dargestellten Streckenverlauf ganz oder in Teilen entsprechen. Keine Fahrplanauszüge in Form von Fernverkehrstabellen (einschließlich internationaler) und auch keine Gesamtverkehrstabellen für Teilstrecken. Was soll der Leser damit? Die Züge stehen doch in der normalen Kursbuchtabelle eh alle drin. Ich wüsste auch nicht, wo es mal einen Konsens für solche Auszüge gegeben haben sollte. Im genannten Beispiel sind sie draußen, und das bleibt bitte auch so. Damit schrumpft auch das "Problem" historischer Kursbuchtabellennummern erheblich zusammen. Und wenn du meinst, mich mit deinem aggressiven Ton irgendwie beeindrucken zu können, hast du dich vertan. MBxd1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-MBxd1-20240906174400-Falk2-2024090617240011Beantworten
Angesichts der gefühlten Nebensächlichkeit des Themas, sehe ich übrigend keinen Grund, sich hier beschimpfen zu müssen. Was machen wir jetzt? Drin lassen und ignorieren? Daten für bestimmte Jahre festlegen? Alles löschen? Mich stört es in der Infobox. Ich bin für eine Erwähnung der wesentlichen (deutschen) Kursbuchnummern von 1939, 1968/1972 und 1992 mit Quelle und Angabe des seinerzeitigen Zugangebotes im Text. Das macht natürlich ordentlich Arbeit. Viel mehr, als es das bloße Einfügen von Nummern erfordert... --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240906193800-MBxd1-2024090617440011Beantworten
Mal von hinten anfangend: Ja, die Kursbücher sollten auch als Primärquelle ausgewertet werden. Dann sind sie eigentlich eh schon im Text, und das zwingt dazu, ein Kursbuch des jeweiligen Zeitraums auch vorliegen zu haben und nicht nur eine Karte auszuwerten. An dieser Stelle würde ich auch keine Meinungsverschiedenheiten vermuten. Die Auflistung in der Infobox in knapper Darstellung stört mich eigentlich nicht. Das inzwischen reduzierte Beispiel am Anfang würde ich für so gerade noch erträglich halten, die Nennung der jeweiligen Bezugsstrecken aber u. U. für entbehrlich halten. MBxd1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-MBxd1-20240906195200-Rolf-Dresden-2024090619380011Beantworten
Zwischen den Nummern von 1939 und den ab 1968 (Ost) bzw. 1972 (West) verwendeten Systemen sollten ggf. auch die Nummern der 1950er/60er Jahre genannt werden. Da gab es je nach Bereich schon noch größere Änderungen. Hängt aber auch wieder vom Einzelfall ab. Ich glaube, hier hilft nur schrittweises Nacharbeiten. Mein Vorschlag: Die KBS in den Infoboxen solange drinbehalten und sozusagen "dulden", bis im Artikeltext etwas mehr dazu steht. Und ja, natürlich am besten nicht nur die Nummern, sondern auch ein paar Angaben zum konkreten Angebot (Anzahl Zugpaare, Zuggattungen). Internationale und Fernverkehrstabellen sollten nicht ergänzt werden, auch nicht KBS, die Strecken bündeln oder nur für kurze Teilabschnitte eine Strecke "mitbenutzen". Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240909141300-Rolf-Dresden-2024090615150011Beantworten
Nachgefragt: Wie steht es um Strecken, die bereits etwas ausführlicher auf die Thematik eingehen, z.B. Bahnstrecke Berlin Warschauer Straße–Königs Wusterhausen. Lediglich die ausgewählten Zeitpunkte sind andere. Für den Vergleich der Strecken untereinander wäre ein einheitlicher Zeitpunkt durchaus sinnvoll, für die einzelne Strecke an sich muss aber das Jahr 1968 als Beispiel keine Bedeutung haben. Vielleicht wäre es sinnvoll, sich auf einige bestimmte Zeitpunkt zu einigen, die z.B. durch verfügbare Digitalisate abgedeckt sind. -- Platte ∪∩∨∃∪ Portal Diskussion:Bahn#c-Platte-20240909143000-Wahldresdner-2024090914130011Beantworten
1939 ist als letztes Friedensjahr für Deutschland hier zu finden: [1] Für mich ist dieser Fahrplan mittlerweile DIE Referenz zur Bearbeitung von Streckenartikeln. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240909144900-Platte-2024090914300011Beantworten
1939 sollte jedem hier bekannt sein, anders sieht es aber schon bei den jetzt eingefügten Kursbuchnummern von 1946 aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ Portal Diskussion:Bahn#c-Platte-20240909153800-Rolf-Dresden-2024090914490011Beantworten
1946 ist uninteressant. Deutschland war ein Besatzungsgebiet ohne nähere Perspektive. Jeder hat gemacht, was er will. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240909154800-Platte-2024090915380011Beantworten
Mir sind leider keine online abrufbaren Kursbuchtabellen nach 1945 bekannt. Für 1946 wüsste ich gar nicht, wo ich nachschauen sollte. Wenn es halbwegs einheitlich und belegbar sein soll, sollte man sich für die 1950er/60er Jahre an den verfügbaren Nachdrucken (von EK, Ritzau) orientieren, ab etwa 1970 sind ja noch genug Kursbücher in den Beständen der hier tätigen Benutzer zu finden... --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240909160500-Platte-2024090914300011Beantworten
Da ist ein Problem. Für Tschechien habe ich zB mal eine Datei gekauft, die bis 1989 das meiste mit einigen Lücken grob abdeckt. Ich verwende das bei meinen Bearbeitungen. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240909160900-Wahldresdner-2024090916050011Beantworten
Das ČSD-Kursbuch von 1990/91 habe ich aufgehoben. Wenn Du daraus was brauchst, sag bescheid. –Falk2 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Falk2-20240909162400-Rolf-Dresden-2024090916090011Beantworten
Ich habe (leider!!!) vor Wikipedia einiges weggeworfen. (Dreimal umgezogen ist wie einmal abgebrannt!) Das ČSD-Kursbuch von 1990/91 sollte aber sogar online verfügbar sein. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240909163800-Falk2-2024090916240011Beantworten
Also 1951/52 DR und 1981/82 DR sind auf (neben einigen weiteren) auf eisenbahnwelt.com zu finden. Dann gibt es noch timetableworld.com mit zahlreichen vor allem internationalen Tabellen, wobei ich hier die Handhabung etwas gewöhnungsbedürftig finde. Für Polen hat sich ein Mensch vor einigen Jahren viel Zeit genommen und "jede" Seite der polnischen Nachkriegskursbücher abfotografiert, das Ergebnis gibt's hier. -- Platte ∪∩∨∃∪ Portal Diskussion:Bahn#c-Platte-20240909173000-Rolf-Dresden-2024090916380011Beantworten

Mein Senf dazu: in der Infobox finde ich das deplaziert. Weder ist das eine so wichtige Information, dass sie unbedingt nach oben gehört, noch ist das eine Information, die man einfach und kompakt in der Box unterbringen kann (im Unterschied zur VzG-Streckennummer etwa oder der IBNR in Bahnhofsartikeln). Kursbuchstrecken und Strecken hier sind in der Regel nicht 1:1 verknüpft, man braucht sowohl örtlich als auch zeitlich zusätzliche Hinweise und das ufert aus. Selbst die heutigen KBS müssen da nicht rein, so manche im Personenverkehr betriebenen Strecken haben gar keine (in manchen Bundesländern wie Brandenburg die nicht von der DB im PV betrieben werden.
Ideen, die hier geäußert wurden, es in der Box übersichtlicher zu machen, überzeugen mich nicht. Nur die Nummern zu nennen, aber nicht die passenden Abschnitt dazu? Wir sind doch nicht beim Lotto. Nur ausgewählte Nummern? Nach welchen Kriterien? Mindestens braucht man die Nummern nach dem System der 1930er Jahre (1939 wöre ok), nach dem um 1970 eingeführten Systemen und das der Deutschen Bahn. Also, wenn dann in eine Tabelle in einen eigenen Abschnitt. Gerne gemeinsam in einem Abschnitt mit dem passenden Personenverkehrsaufkommen. --Global Fish (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Global Fish-20240912172200-Kursbuchnummern11Beantworten

Ich stimme Global Fish voll und ganz zu. VG, --Peatala36 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Peatala36-20240912183900-Global Fish-2024091217220011Beantworten
Zum Thema Lotto: Im oben verlinkten Beispiel standen (bzw. stehen wohl immer noch) abweichende Zuschnitte mit Angabe des Streckenteilbezugs. Aber in keinem der Fälle war es eine Teilungsdarstellung mit komplementären Teilen. Nur in einem solchen Fall würde ich der Feststellung des Lottos zustimmen. MBxd1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-MBxd1-20240912201100-Global Fish-2024091217220011Beantworten
Du musst meine Metaphern nicht gut finden, das ist Geschmackssache. Kernaussage ist: wenn eine Kursbuchtabelle mit einer bestimmten Nummer nicht die gesamte im Artikel behandelte Strecke enthält, halte ich die Angabe der Abschnitte, auf die sich die KBS bezieht, für zwingend notwendig. --Global Fish (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Global Fish-20240912202200-MBxd1-2024091220110011Beantworten
Ich hab die Metapher schon verstanden. Der Schlussfolgerung kann ich so strikt allerdings nicht zustimmen. Andererseits: Es ist mir auch nicht wichtig, ich sehe nur keinen zwingenden Grund zum Rausschmeißen. Wenn andere einen solchen aber sehen, werden die sich wohl durchsetzen, und das ist dann auch in Ordnung. MBxd1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-MBxd1-20240912203000-Global Fish-2024091220220011Beantworten
Ich sprach auch nicht von Rausschmeißen.
Allerdings: wenn, dann sollte man es ordentlich machen (und das heißt: Nennung der Nummern mindestens der drei Hauptkursbuchepochen. Nennung der passenden Abschnitte)..
Und wenn man es ordentlich macht, ist die Infobox allein aus Platzgründen der falsche Ort. --Global Fish (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Global Fish (Diskussion | Beiträge) Portal Diskussion:Bahn#c-Global Fish-20240912204100-MBxd1-2024091220300011)Beantworten
Der Fließtext braucht keine Konvention, daher ist Umlagern dorthin faktisch das gleiche wie Rausschmeißen aus der Infobox. Allerdings würde Redundanz stören, an beiden Stellen braucht man es wirklich nicht. Somit kann das Beibehalten in der Infobox die Einbindung in den Fließtext behindern. MBxd1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-MBxd1-20240912210600-Global Fish-2024091220410011Beantworten
Herrje, du schriebst oben "Rausschmeißen", nicht "Rausschmeißen aus der Infobox". Und unter "Rausschmeißen" ohne Zusatz verstehe ich komplettes ersatzloses Rausschmeißen, nicht eine Verlagerung von einer Stelle an eine andere.
Somit kann das Beibehalten in der Infobox die Einbindung in den Fließtext behindern - ja, deswegen schrieb ich oben ja auch, dass es in den Fließtext gehört und nicht in die Infobox. Auch die aktuellen KBS wären besser im Text aufgehoben, weil man in der Infobox auch bei denen in der Regel sie auf Abschnitte teilen muss. Es ist nur bei der Darstllung nur einer Zeitebene m.E. nicht so sehr störend wie bei drei oder fünf.--Global Fish (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Global Fish-20240912223300-MBxd1-2024091221060011Beantworten

bahnhof.de

[Quelltext bearbeiten]

Die Verknüpfung der Texte aus der Infobox zu der DB-Seite hat sich mal wieder geändert. Waren die letzten Jahre Umlaute lesbar, so müssen sie in der Box jetzt wieder in Einzelbuchstaben aufgelöst werden (ae statt ä). Ebenso sind Leerzeichen nicht mehr lesbar. Woran liegt es? An er DB oder an der WP-Softwäre? Ich finde lesbare links besser als irgendwelche Zahlencodes für Umlaute oder Satzzeichen, mit denen bahnhof.de auch funktioniert. --Köhl1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Köhl1-20240911084100-bahnhof.de11Beantworten

Da https://www.bahnhof.de/lueneburg auch bei Direkteingabe im Browser funktioniert, https://www.bahnhof.de/lüneburg aber auch dort nicht, liegt das an der Zielseite. --GeorgR (de) (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-GeorgR (de)-20240911095500-Köhl1-2024091108410011Beantworten

Neue Lemmadiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Beachtung Diskussion:Bahnstrecke Orbe–Chavornay#Lemma. Ein eigentlich infinit gesperrter Benutzer aus dem Dunstkreis einer Westschweizer Museumsbahn (u. a. Benutzer:Gürbetaler, Benutzer:Bobo11 und Benutzer:Köhl1 werden ein Lied davon singen können) hat kürzlich zuerst selbst auf ein generisches Lemma verschoben (was ja prinzipiell sinnvoll ist, da die alte Gesellschaft längst nicht mehr existiert), weigert sich jetzt aber dieses korrekt anzuwenden. Denn der Nullkilometer ist nunmal eindeutig Chavornay, nicht Orbe. Wie weiter vorgehen? --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240924062000-Neue Lemmadiskussion11Beantworten

Ich würde das schlicht ignorieren. Wenn es sonst keine Probleme mit dem Artikel und seinem Inhalt gibt, ist das nun wirklich keinen Streit und keine längere Diskussion wert. Unsere Regeln sind ja nicht in Stein gemeisselt und es fällt niemandem ein Zacken aus der Krone, wenn das generische Lemma in Anlehnung an den jahrzehntelang verwendeten Gesellschaftsnamen ausnahmsweise mal nicht nach dem Nullkilometer festgelegt wird. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240924075300-Firobuz-2024092406200011Beantworten
Die Bahngesellschaft hiess nun mal Chemin de fer Orbe–Chavornay. Dass sie in Travys aufgegangen ist, tut nichts zur Sache. -- Plutowiki (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Plutowiki-20240924091200-Wahldresdner-2024092407530011Beantworten
Das hat ja auch niemand bestritten, aber es geht ja eben nicht um die Gesellschaft sondern um die Strecke. Dass Gesellschafts- und Streckenname nicht identisch sind, ist ja auch andernorts gang und gäbe. Und bei einer Bahnstrecke X–Y ist X immer der Nullkilometer, das war hier bisher absoluter Konsens. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240924154600-Plutowiki-2024092409120011Beantworten
Darf ich mich der Neugier halber erkundigen, wie ein gesperrter User überhaupt irgendwas machen kann? Bewirkt eine Sperre nicht die Verunmöglichkeit von Edits? Wenn nein, was bewirkt sie dann? --Dieter Zoubek (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Dieter Zoubek-20240924101300-Firobuz-2024092406200011Beantworten
Nun, nichts kann verhindern, dass ein infinit gesperrter Benutzer irgendwann einen neuen Account anlegt. So er damit nicht das zur Sperre führende Verhalten fortsetzt, dürfte er nicht weiter auffallen. Ob im hier benannten Fall jemand in dieser Weise aktiv wurde bzw. ist, will ich nicht beurteilen. Falls es gute Indizien für einen solchen Verdacht geben sollte, wäre Wikipedia:Checkuser die Seite der Wahl. Allerdings werde ich den Benutzer, mit dem Firobuz hier im Clinch liegt, darauf hinweisen, dass seine Bearbeitungskommentare teils deutliche Verstöße gegen WP:KPA sind und er im Wiederholungsfall eine Sperre zu erwarten hat. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240924111000-Dieter Zoubek-2024092410130011Beantworten
Es ist allerdings nicht nur ein Account sondern deren neun (!) noch aktive, kein Witz. Und das nachdem bereits sieben Accounts gesperrt wurden. In Summe ist dass dann auch ein Missbruach. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240924154900-Wahldresdner-2024092411100011Beantworten
Kann man sehen, wie man will. Es zeigt nur allzudeutlich, dass man hier niemanden infinit für immer aussperren kann. Das denken nur einige Admins, "die in Wikipedia wohnen". Es ist alles nicht so einfach. Wo genau macht Account Schaden? Oder ist alles nur eine Meinungsverschiedenheit? --Rolf-Dresden (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Rolf-Dresden (Diskussion | Beiträge) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240924160000-Firobuz-2024092415490011)Beantworten
Das ist ein ganzes Konglomerat von Problemen und zieht sich über Jahre, in drei Sätzen kann man das nicht zusammen fassen. Auslöser war vor allem dieser Edit. An sich banal, zeigt aber deutlich wo das Problem gedanklich einzuordnen ist. Tendenziell also viel Fancruft, immer am Rande der Relevanzschwelle und stilistisch mindestens fragwürdig. Gepaart mit einem grossen Sendungs- und Selbstbewusstsein, vor allem durch x Benutzernamen gleichzeitig. Ausserdem jeder Beitrag komplett überarbeitungsbedürftig bezüglich Kommasetzung, Bindestrichen und Leerschlägen. Beispiele für den fragwürdigen Stil sind insbesondere Geschichte der Modelleisenbahn und Epochen (Modelleisenbahn). An sich nicht mein Themenbereich, aber der Stil ist derselbe wie bei den Beiträgen zur grossen Bahn. Und schau dir mal bitte die Versionsgeschichte an, um die es hier vor allem geht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Orbe%E2%80%93Chavornay&action=history Ein einziger Krampf. Auch unstrittige Korrekturen werden durch Totalreverts immer wieder in den Artikel bugsiert. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240924163700-Rolf-Dresden-2024092416000011Beantworten
Gut, das ist ja nun nicht der einzige hier, der so auftritt. Da hilft nur konsequentes fachlich korrektes Argumentieren. Irgendwann ist dann Ruhe. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240924165300-Firobuz-2024092416370011Beantworten
In diesem speziellen Fall wäre das allerdings ein nicht zu leistender Kampf gegen Windmühlen und zugleich eine Vollzeitaufgabe. Mit jemandem der als einzige Argumentation den Revert-Knopf kennt ist schwer zu diskutieren, leider. Ich dachte zumindest wir könnten hier Einigkeit bezüglich des Lemmas erzielen. Ein Lemma das mit dem Streckenende beginnt widerspricht aus meiner Sicht jedweder Logik. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240925064100-Rolf-Dresden-2024092416530011Beantworten
Die Bahngesellschaft heiss nun mal Orbe-Chavornay und nicht Chavornay-Orbe. Ein Reihenfolge die mit dem Bahnnamen begründet wird, schlägt meiner Meinung ein Lema nach der Kilomentrierung. Das Argument ist durchaus logisch begründet. Wie die Kilometrierung läuft weiss Otto-Normalverbraucher in der Regel nicht. Aber wie die Bahn mal hiess, das hingegen ist wiederum durchaus möglich.--Bobo11 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Bobo11-20240925165700-Firobuz-2024092506410011Beantworten
Für mich sind schweizer Bahnthemen wegen solcher Sachen schon seit längerem eine No-Go-Area. Ich werde nie verstehen, warum man sich nicht überall (zumindest annähernd) an die üblichen Konventionen halten kann. Standard in unseren Bahnartikeln ist es, dass der Nullkilometer oben ist. Damit ist auch das Lemma eindeutig. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240925171200-Bobo11-2024092516570011Beantworten
@Bobo11: Damit führen wir das Prinzip eines generischen Lemmas dann allerdings ad absurdum. Und wer etwas (noch) nicht weiß soll ja hier etwas lernen, genau dafür wäre dann ja die Weiterleitung Orbe > Chavornay auf Chavornay > Orbe da! Im Übrigen haben generische Lemmata prinzipiell nichts mit (ehemaligen) Gesellschaften hinzu. Ganz im Gegenteil, sie heben sich ja ausdrücklich von den Firmennamen ab. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240925171500-Rolf-Dresden-2024092517120011Beantworten

Übrigens ist es bei der Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim auch so geregelt, während die Gesellschaft Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn hiess. Und auch die Bahnstrecke Liberec–Zittau macht da keine Ausnahme, die Gesellschaft hieß Zittau-Reichenberger Eisenbahn. Und auch bei der Ankum-Bersenbrücker Eisenbahn, der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn sowie der Schleswig-Klosterkruger Eisenbahn widerspricht der Gesellschaftsname jeweils der Kilometrierungsrichtung. Warum also soll diese klare Regel plötzlich in der Schweiz nicht mehr gelten? --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240925201100-Neue Lemmadiskussion11Beantworten

Nochmals damit auch du Firobuz es begreifst, halt bisschen deutlicher. DU hast behauptet es sei unlogisch! Es ist nichts daran unlogisch, sich beim die Streckennamen am Unternehmensnamen zu orientieren! Nur weil einem sein eigener begrenzter Horizont dies nicht eingestehen will, ist etwas deswegen nicht automatisch unlogisch (Weisheit beginnt da, wo man erkennt, dass man nie alles Wissen können wird). Und das zwanghafte festhalten an Kilometrierung ist definitiv nicht immer das gelbe vom EI, das hast du selber schon desöfftern bewiesen. Es gibt neben der Kilometrierung noch andere logische Einteilungen und Zuschnitte von Bahnstrecken. --Bobo11 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Bobo11-20240925203700-Firobuz-2024092520110011Beantworten
Streckenname? Nein, ein genereisch erzeugtes Lemma ist eben kein Streckenname, sondern ein Lemma. Damit hast du nur bewiesen, dass du den Unterschied immer noch nicht verstanden hast, sorry. Also nochmal: vergiss bitte den Gesellschaftsnamen, um den geht es doch gar nicht. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240925205000-Bobo11-2024092520370011Beantworten
Firobuz, es ist wenig hilfreich, wenn Du Leuten, die anderer Meinung sind, lediglich unterstellst, dass sie das Problem nicht verstehen. Ich wiederhole meine Frage: Wem bricht ein Zacken aus der Krone, wenn hier ausnahmsweise mal nicht der Nullkilometer zur Orientierung dient, sondern der eingeführte und bekannte Gesellschaftsname? Welchen Leser würde das stören? Wem nutzt es? Was für eine Begründung außer "das wird immer so gemacht" gibt es denn? Nach unseren Regeln wird im Übrigen eh eine WL mit der Gegenrichtung angelegt. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240926061900-Firobuz-2024092520500011Beantworten
Wahldresdner, natürlich darf und soll jeder seine Meinung haben. Nur ist "Meinung" ungleich "Argument". Bobo hatten allen erntes behauptet "Es ist nichts daran unlogisch, sich beim die Streckennamen am Unternehmensnamen zu orientieren". Doch erstens machen wir in bewährter Praxis seit Jahrzehnten das Gegenteil und grenzen uns bei generischen Lemmata sogar ganz bewusst von Unternehmensnamen ab, zweitens ist ein generisch erzeugtes Lemma nie ein Eigenname. Echte Streckennamen wären hingegen Arlbergbahn, Gotthardbahn oder Schwarzwaldbahn. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240927062600-Wahldresdner-2024092606190011Beantworten
Es hat sie bei den anderen Strecken halt bislang niemand moniert. Bei der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn kennt eh kaum noch jemand diese kurzlebige Gesellschaft. Die Frage geht andersrum an Dich: Was ist an der Regel so eminent wichtig, dass keinerlei Ausnahmen zulässig sein sollen? Welchen Nutzen hat diese Regel, die außer ein paar wenigen im Bahnportal regelmäßig aktiven Benutzern niemand kennt? Sie ist dann nützlich, wenn es keinen Anhaltspunkt gibt, wie man ein generisches Lemma am besten zusammensetzt. Wenn es aber einen Anhaltspunkt in Form eines bekannten Gesellschaftsnamens gibt, dann spricht einiges dafür, eine Ausnahme zu machen. Das bedeutet ja nicht, dass man bei allen Strecken mit vergleichbaren Gesellschaftsnamen nun wieder zwingend auch so verfahren muss. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240926062300-Firobuz-2024092520110011Beantworten
P.S. Ich habe mal zwei meiner Bücher, in denen Bahnstrecken vorgestellt werden, daraufhin geprüft (Wolfram Alteneder, Clemens Schüssler: Die Nebenbahnen der BD München. C. Kersting, Bonn 1987, ISBN 3-925250-03-4; Siegfried Baum: Schwäbische Eisenbahn. Die Verkehrsgeschichte der Lokalbahnen in Mittelschwaben. Verlag Wolfgang Zimmer, Eppstein im Taunus 1969). Keines der beiden Werke folgt konsequent einer Regel, weder den damaligen Kursbuchstrecken noch den Nullkilometern noch der Baugeschichte, auch nicht den Streckennummern. Das ändert aber am inhaltlichen Wert beider Bücher rein gar nichts. Unsere Regeln sollen helfen, bei unklaren Fällen und Problemen eine Lösung zu finden, sie sollen aber nicht dazu dienen, unterschiedslos alles über einen Kamm zu scheren. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240926064200-Wahldresdner-2024092606230011Beantworten
Ich bin nicht sicher, ob ich die Diskussion richtig verstanden habe, spreche mich aber dafür aus, die historischen Gesellschaftsnahmen - soweit wie möglich und sinnvoll - zu verwenden. Dass Bahngesellschaft und Bahnstrecke zwei paar Schuhe sind, ist mir klar. Frage an die Wissenden: Wie lautet die entsprechende WP-Regel über die hier diskutiert wird? (Ja, ich weiss: RTFM ...) --Dieter Zoubek (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Dieter Zoubek-20240926085500-Wahldresdner-2024092606420011Beantworten
Selbst wenn mal eine Regel aufgestellt wurde, sollte Wikipedia schlussendlich möglichst leicht verständlich sein. Wer schon irgend etwas von dieser Bahnstrecke gehört hat, der hat von Orbe - Chavornay gehört. Interessanterweise beginnt der Grafikfahrplan der Travys in Chavornay, aber die Überschrift lautet Orbe - Chavornay... Heauszufinden, wo km 0 ist, ist gar nicht so einfach, seit Wägli seelig begonnen hatte, alle Strecken in beide Richtungen zu kilometrieren! Ja klar, man kann auf Wikipedia suchen. Und wonach würde ich suchen? Nach Orbe - Chavornay, natürlich. Sorry, dieser Fall lässt sich mit einer Regel-Diskussion nicht erschlagen. --Gürbetaler (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Gürbetaler-20240926133600-Dieter Zoubek-2024092608550011Beantworten
Die Regel *ist* doch leicht verständlich. Eine Strecke beginnt *immer* an ihrem kleinsten Kilometer, das hat schon der gute alte Enzyklopädist Röll lange vor uns so festgestellt: "Welche Punkte als Anfangs- und Endpunkte einer Bahnlinie anzusehen sind, ist aus der Kilometrierung zu ersehen." Eigentlich ganz einfach, wenn man sich nur dran hält. Im Übrigen beginnt die Kilometrierung einer Stichbahn immer am Abzweigbahnhof, an diesem Grundprinzip ändert auch übereifrige Autoren wie Wägli, Alteneder, Schüssler, Baum oder andere nichts. Denn die Kilometrierung ist üblicherweise in Stein gemeißelt. Und sie wird von der Bahngesellschaft festgelegt, nicht von Buchautoren und natürlich auch nicht von Online-Enzyklopädisten. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240927062600-Gürbetaler-2024092613360011Beantworten
Firobuz, Gürbetaler meinte m.E. und recht offensichtlich nicht die Verständlichkeit der Regel, sondern die Verständlichkeit unserer Artikel und Lemmata, was u.a. auch die Orientierung am allgemeinen Sprachgebrauch betrifft. Bei einer Bahnstrecke, die im über Jahrzehnte gebräuchlichen Gesellschaftsnamen entgegen der Kilometrierung benannt wird, ist das offensichtlich der Fall. Dass die Kilometrierung von der Bahngesellschaft festgelegt wird, stimmt natürlich, das ist eine Binsenweisheit. Aber warum soll damit zwingend und zu 100% ohne jede Ausnahme unsere Lemmafestlegung verbunden sein? Die Kilometrierung ist ein sehr guter Anhaltspunkt, der uns in den meisten Fällen bei der Festlegung eines Lemmas hilft, aber mehr nicht. Und wenn Du einen Fachautoren wie Siegfried Baum, der über Jahrzehnte als bester Kenner der schwäbischen Eisenbahngeschichte galt, mit "übereifrig" abzuqualifizieren versuchst, dann kann ich das nicht ernst nehmen. Er wie auch die anderen von mir genannten Autoren haben im Regelfall natürlich den Nullkilometer gewählt, zumal die meisten bayerischen Nebenbahnen bekanntlich Stichbahnen waren/sind. Die Bahnstrecke Senden–Weißenhorn bspw. wird in der genannten Literatur ohne Unterschied auch so bezeichnet. Aber bei den wenigen Fällen, die anders gelagert sind und nicht nur eine Stichbahn sind, sondern eine etwas komplexere Baugeschichte haben, wie etwa die Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim mit der Bahnstrecke Pfaffenhausen–Kirchheim, haben sie auch andere Kriterien gewählt wie bspw. eben die Baugeschichte. Hier orientiert sich Baum an den drei Bauetappen und behandelt den Eröffnungsdaten entsprechend Günzburg–Krumbach, Mindelheim–Kirchheim und Pfaffenhausen–Krumbach. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240927074900-Firobuz-2024092706260011Beantworten
Hallo Firobuz. Wenn du Wägli als übereifrig bezeichnest, hast du dich selbst disqualifiziert. Er arbeitetete sein Leben lang bei den SBB. Nachdem die offiziellen Stellen die Veröffentlichung der Streckendaten einstellten, veröffentlichte er sie als Buchautor.
Und wenn du dich unbedingt mit Lemmatisierungen beschäftigen willst, wie wärs mit BLS Re 4/4? -- Plutowiki (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Plutowiki-20240927094500-Wahldresdner-2024092707490011Beantworten
@Plutowiki: Lass die Faxen. Ich habe vor Firobuz deutlich mehr Achtung als vor dir. Und was hat dein Erguss jetzt mit der Lösung des Problems zu tun? Ich sags dir: Gar nichts. Du versucht wieder einmal, Hass gegen andere Autoren zu verbreiten. Bringe wenigstens sachliche Argumente, wenn du irgendetwas erreichen willst. Ansonsten: Geh, und lass alle anderen hier in Ruhe. Danke für die Aufmerksamkeit. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240927150900-Plutowiki-2024092709450011Beantworten
@Firobuz, am Rande: Im Übrigen beginnt die Kilometrierung einer Stichbahn immer am Abzweigbahnhof - nein, das tut sie nicht in jedem Fall. Paar Gegenbeispiele: Bahnstrecke Waren–Malchin, Bahnstrecke Meyenburg–Güstrow uwrden als Stichbahnen vom Norden gebaut, sind aber von Süden kilometriert. Beide erhielten zwar auch später Anschluss vn Süden, aber Strecken wie Bahnstrecke Malliß–Lübtheen oder Bahnstrecke Annaburg–Prettin blieben Stichstrecken und waren bis zum Ende (ihres Bestehenns) vom Ende (der Strecke ;-)) aus kilometriert. Übrigens danke für die Diskussion, letztere war im Artikel falsch dargestellt, habs korrigiert.
So etwas wie VzG-Nummern und Kilometrierung sind gute Orientierungen, die meistens die Geschichte gut wiederspiegeln und so im Regelfall für uns praktikabel sind. Sie sind aber nicht *in jedem Fall*- Geht ja damit los: was machen wir in Fällen: durchgehende Kilometrierung, aber verschiedene VzG? Unter anderem.
Zum konkreten hier diskutierten Fall kann ich ansonsten wenig sagen.--Global Fish (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Global Fish-20240927102500-Firobuz-2024092706260011Beantworten
Ach Global Fish, das war jetzt nicht zielführend. Und natürlich gibt es die, wie hier auch. Sie sind dann trotzdem vom Nullkilometer aus lemmatisiert. Ansonsten bestätigt das die grundsätzliche Regel, dass es bei der Eisenbahn irgendwo immer etwas gibt, dass den üblichen Vorschriften widerspricht.
Was machen wir jetzt? Den schweizerischen Unsinn ignorieren oder Krieg machen? Mit sachlichen Argumenten kommen wir offenbar nicht mehr weiter. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240927150300-Global Fish-2024092710250011Beantworten

@Wahldresdner: nicht immer alles wörtlich nehmen was ist so schreibe, ich neige auch gern zu Überspitzungen. Das "übereifrig" war nur auf die Aussage bezogen, dass Wägli gleich von beiden Seiten her kilometriert. Kann er gern machen, ist dann aber sein Privatvergnügen. Und schmälert in keinster Weise seinen Wert als Autor! Nur hilft es uns beim systematisieren von Lemata halt auch nicht weiter. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240927230100-Neue Lemmadiskussion11Beantworten

@Firobuz: Dann solltest Du klarer formulieren. Das "übereifrig" war, auch wenn vielleicht von Dir nicht so gemeint, vom Satzbau her recht klar auch auf die von mir genannten Autoren bezogen (und generell nicht angebracht). Zum Thema: Ich habe immer noch trotz der nachfolgenden Diskussionsmeter einschließlich diverser ad-personam-Argumentationen einiger dort Beteiligter und Eröffnung von "Nebenkriegsschauplätzen" immer noch kein Argument gefunden, warum bei Orbe-Chavornay nicht eine Ausnahme von der Regel gemacht werden kann. Die Begründung für die Ausnahme ist recht klar der über Jahrzehne verwendete und damit vielfach gebräuchliche Gesellschaftsname, der nun mal aus welchen Gründen auch immer die Endpunkte entgegen der Kilometrierung nennt (bzw. nannte). Global Fish hat es ja sehr gut benannt: Solche Vorgaben sind sehr gute Orientierungen, aber nicht in jedem Fall angebracht. Hier stellt ja soweit ich sehe niemand die grundsätzliche Regel in Frage, es geht lediglich darum, ob begründete Ausnahmen von ihr zulässig sein sollten. Und da sage ich ganz klar: Ja, die sollten zulässig sein. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240930091300-Firobuz-2024092723010011Beantworten
Kilometer Null, mitten auf der Bahnstrecke Rorschach-Chur gelegen
Deutsche Vorschriften sind in Deutschland verbindlich, Schweizer Vorschriften in der Schweiz. Man kann das von mir aus als Unsinn bezeichnen. Aber es ist nun mal eine Tatsache auf dieser Welt, dass souveräne Staaten nicht verpflichtet sind, Vorschriften von einem Nachbarland zu übernehmen. Viele SBB-Strecken haben keinen Nullpunkt. Die Kilometrierung richtet sich immer noch nach den fünf grossen Privatbahnen des 19. Jahrhunderts. Sargans (siehe Bild rechts) ist beispielsweise Ausgangspunkt der Kilometrierung der Strecken, welche die SBB im Jahr 1902 von den Vereinigten Schweizerbahnen übernommen haben. Das Stammnetz der Rhätischen Bahn ist von Landquart aus kilometriert. -- Plutowiki (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Plutowiki-20240928035300-Neue Lemmadiskussion11Beantworten
Mit irgendwelchen Vorschriften hat das überhaupt nichts zu tun. Die Bahngesellschaft kann das entscheiden wie sie will. Nur wenn sie es mal entschieden hat, müssen wir uns auch danach richten. Und mit Ländern hat es noch weniger zu tun, hör also bitte auf hier schon wieder einen Nationalitätenkonflikt heraufzubeschwören. Und richtig, wenn es keinen Nullkilometer gibt, gilt natürlich der niedrigste Kilometer als Anfang. Genau deshalb schreibt Freiherr von Röll in seiner Enzyklopädie ja auch nicht "Nullkilometer" sondern "aus der Kilometrierung ersichtlich". Und zwar genau für solche Fälle, wenn es gar keinen Nullkilometer gibt. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240928094400-Plutowiki-2024092803530011Beantworten
Es geht nicht nur um Vorschriften, sondern auch um Aufsichtsbehörden. Es ist nicht zwingend, dass die Behörde im Land A gleich entscheidet wie diejenige im Land B. Die SBB Re 421 darf in der Schweiz mit 140 km/h fahren, in Deutschland nur mit 120 km/h. -- Plutowiki (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Plutowiki-20240928112700-Firobuz-2024092809440011Beantworten
Hat jetzt genau was mit der Kilometrierung von Strecken zu tun? --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240928115600-Plutowiki-2024092811270011Beantworten
Nichts natürlich. Klassisches Ablenkungsmanöver. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240928120800-Firobuz-2024092811560011Beantworten
Wenn es keinen Nullpunkt gibt, dann wurde die betreffende Strecke am Streckenbeginn verkürzt. Das passiert gar nicht so selten, wenn Bahnhöfe umgebaut werden. Dazu muss sich nur die Lage der Abzweigweiche verschieben. Erfolgt das in Gegenrichtung, entstehen negative Kilometrierungen. Beides ist in der Regel deutlich besser, als die Strecken vollständig neuzukilometrieren.
Stichstrecken, die von Ende kilometriert wurden, entstanden in der Regel auf Initiative von diesem Endpunkt, der einen Anschluss an das Netz wollte. Es ist in der Regel ein Zeichen, dass sich dafür ein eigenes Unternehmem bilden musste, weil andere kein Interesse hatten. –Falk2 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Falk2-20240928102900-Firobuz-2024092809440011Beantworten
Hallo Falk. Liest du eigentlich, was andere schreiben? Kannst du mir bitte erklären, warum die Bahnstrecke Rorschach–St. Gallen erst bei km 65 beginnt, die Bahnstrecke St. Gallen–Winterthur bei km 80, die Bahnstrecke Bahnstrecke Uznach–Wattwil bei km 20, die Bahnstrecke Rapperswil–Ziegelbrücke bei km 34 und die Glatthalbahn bei km 59? Und das ist erst das Netz der früheren VSB inkl. Rickenbahn. Hat man da mehr als 100 km Bahnstrecken abgebaut? -- Plutowiki (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Plutowiki-20240928111900-Falk2-2024092810290011Beantworten
Weil einige Eisenbahnunternehmen einen zentralen Nullpunkt "definierten". Dazu gehörten zum Beispiel die Preußische Staatsbahn und die Kaiser-Ferdinands-Nordbahn. Genau deshalb beginnt eine Bahnstrecke Ostrava-Svinov–Opava východ mit dem Bahnkilometer 261,869 in Ostrava-Svinov. Eine besondere Macke hatte man in Sachsen, siehe oben. Man war eine zeitlang der Meinung, man müsste Stichstrecken vom Endpunkt aus kilometrieren. Das ist dort auch heute noch so. Brauchst du Beispiele? Oder bist du ausnahmsweise mal selbst in der Lage, dich zu informieren? --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240928115300-Plutowiki-2024092811190011Beantworten
Richtig, Varianten gibt es da einige. Vergessen wir also mal den Nullkilometer und sprechen vom "niedrigsten Kilometer", dann passt alles. Strecken die nicht bei Null beginnen müssen uns hier aber eigentlich auch nicht weiter interessieren, denn der Fall Orbe <> Chavornay ist nämlich wirklich eindeutig. Ich finde es sehr schade, dass so eine Selbstverständlichkeit hier wieder so einen Circus gibt. Nun ja, andererseits hätte man es ahnen können... --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240928120000-Rolf-Dresden-2024092811530011Beantworten
Diese Selbstverständlichkeit beschäftigt uns, weil Laien versuchen, uns hier ein X für ein U vorzumachen. Die mögen besser Artikel über die Schulen schreiben, wo sie Deutschlehrer waren. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240928120600-Firobuz-2024092812000011Beantworten
Hallo Rolf. Schön, wie du dich hier als hochkompetenter Eisenbahnfachmann darstellst. Aber deine kürzlichen Änderungen in BLS Re 4/4 mussten revertiert werden. -- Plutowiki (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Plutowiki-20240930022900-Rolf-Dresden-2024092812060011Beantworten
Und schon wieder dasselbe Ablenkungsmanöver. Viel relevanter wäre hier übrigens, dass dir schon bei der unabgesprochenen Anlage des Artikels Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen jede Systematik egal war. Da wurden einfach zwei Bahnstrecken mit völlig verschiedener Historie zusammengekleistert, nur weil es seit kurzem durchgehende Züge gibt. Krasses Missverständnis bei der Unterscheidung von Linie und Strecke! Dieser Fauxpas gehört weiterhin dringend revertiert, da ohne jede Grundlage. Nochmal: eine Strecke kann immer nur einen Nullpunkt haben, ganz einfaches Prinzip. Dann reichen übrigens auch zwei Orte im Lemma. Ein Lemma mit drei Orten drin ist per se schon falsch. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240930182900-Plutowiki-2024093002290011Beantworten

Ich möchte im Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema dieses Abschnitts folgendes bemerken: die Netzzugangsbestimmungen des EIU schreiben konstant und eindeutig von Orbe - Chavornay. Das scheint mir insofern eine offizielle Bezeichnung zu sein, die Vorrang vor der Kilometrierungsrichtungsnamenssystematik haben sollte. --Pcb (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Pcb-20241001120600-Neue Lemmadiskussion11Beantworten

Alles richtig. Nur ändert das nichts am Grund-Prinzip, dass generische Lemmata generell keines Belegs bedürfen. Sie haben nämlich ihre eigene Logik. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20241001161200-Pcb-2024100112060011Beantworten

Nachbau von Dampflokomotiven

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist eigentlich in Großbritannien der Nachbau verlorener Baureihen im großen Stil möglich und bei uns nicht? Gibt es dazu Informationen? Wie wäre es mit einem Artikel zum Nachbau von Dampflokomotiven? --95.91.236.224 Portal Diskussion:Bahn#c-95.91.236.224-20240928091700-Nachbau von Dampflokomotiven11Beantworten

Das meist eine Geldfrage, also ob du einen Sponsor findest. Für den funktionsfähigen Nachbau der Rocket (Lokomotive) war beispielsweise ein Film der Nachbaugrund, und eben zu einer Zeit wo man noch modernere Dampfloks gebaut hat (Die Fachleute waren deswegen noch da). Jeder Nachbau hat so seine eigene Geschichte, und das wird kaum über einen Kamm zu scheren sein. Spricht deswegen eher nicht für einen Artikel, höchsten für eine Liste. Aber eben ein gewissen Traditionsbewusstsein zu rechten Zeit schadet eben nicht. Und sind wir mal ganz ehrlich, der Punkt „Tradition“ hat auf den britischen Inseln einen höher Stellenwert, als in vielen anderen Ländern.--Bobo11 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Bobo11-20240928095300-95.91.236.224-2024092809170011Beantworten
nach BK: Es gibt zumindest eine Liste seit 1990 gebauter Dampflokomotiven, wo die entsprechenden Lokomotivartikel verlinkt sind. Und das sollte eigentlich auch reichen.
In England gibt es möglicherweise zu viele Leute mit zuviel Geld, die dann immerhin ihr Vermögen in solchen "Spleen" investieren. Ob das der Gesellschaft als Ganzes dient, sei dahingestellt. Das gibt es in anderen Ländern so nicht. Dort investieren Reiche eher in Luxusjachten, mit denen man dann Rennen gegen die anderen auf dem Ozean machen kann. Der Reichtum wird damit einfach verpulvert, ohne irgendwelchem Nutzen für die Gesellschaft.
Der Nachbau der Sächsischen I K war hierzulande nur mit einer umfangreichen Spendensammlung möglich. Mehrheitlich kleine Firmen haben Teile auch kostengünstig oder kostenfrei zugeliefert. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20240928100400-95.91.236.224-2024092809170011Beantworten
@Rolf-Dresden: Über die von Dir erwähnte Liste hinaus halte ich einen Artikel derzeit auch nicht für sinnvoll. Schon allein deswegen, weil mir speziell zu dieser Frage keine übergreifende Literatur bekannt ist. Wenn, dann werden immer einzelne Nachbauten und die jeweils dabei gemeisterten Probleme beschrieben, aber ich kenne keine Literatur, die dieses Thema generell behandelt. Damit fehlt schon mal eine wesentliche Voraussetzung, um eventuelle Konflikte mit WP:TF und WP:POV zu vermeiden. Zur Ausgangsfrage: In Großbritannien existiert eine wesentlich größere und auch personell und vom Knowhow her viel besser besetzte Museumsbahnszene, die sich zudem mehr als hierzulande professionalisiert hat. Trainspotting und Erhalt von Museumslokomotiven waren dort bereits vor dem Zweiten Weltkrieg verbreitet. Auch die Tradition der Finanzierung aller möglichen sozialen und kulturellen Projekte, nicht nur im Bereich von "heritage railways", über Charity- und Fundraising-Aktivitäten ist im UK viel besser verankert (hierzulande wird ja oft erst mal nach staatlichen Fördermitteln geguckt...). Da fällt es wesentlich leichter, solche Prozesse auf die Beine zu stellen. Allerdings scheitern auch in GB viele Versuche solcher Nachbauten und müssen in mehr oder weniger frühem Stadium abgebrochen werden. Dass avisierte Inbetriebnahmedaten immer wieder nach hinten verschoben werden, ist eher die Regel als die Ausnahme. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240930092300-Rolf-Dresden-2024092810040011Beantworten

Eisenbahnlinie

[Quelltext bearbeiten]

Warum verweist Eisenbahnlinie auf Eisenbahnstrecke obwohl in Eisenbahnstrecke steht,

Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff (Eisen-)Bahnlinie den auf diesen Strecken regelmäßig stattfindenden Verkehr. Wäre nicht Linie (Verkehr) das bessere Linkziel?

--Hfst (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Hfst-20240928184000-Eisenbahnlinie11Beantworten

Korrekt wäre nur die Umwandlung in eine Begriffsklärung, da - insbesondere in der Schweiz und in Österreich - mit Linie auch eine Strecke gemeint sein kann. Zum Beispiel Seelinie (Bahnstrecke), Bornlinie, Pottendorfer Linie oder Vorortelinie. --Firobuz (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Firobuz-20240928191400-Hfst-2024092818400011Beantworten
Habs mal gemacht: Eisenbahnlinie, die zum Glück nur wenigen Links aus dem ANR sind umgebogen. Feinschliff kann sicher noch nötig sein, auch eine Anpassung der Einleitung von Eisenbahnstrecke.
Ist schon wichtig, weil die Begriffe sich überlagern, aber grundverschiedene Dinge bezeichnen, eben ein Unterschied wie zwischen Hard- und Software. --Global Fish (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Global Fish-20240930101900-Firobuz-2024092819140011Beantworten
@Global Fish: Danke! Das war übrigens schon mal eine BKS im eingangs genannten Sinne und keine WL, bis irgendjemand das 2019 mit unzureichender Begründung geändert hat. Eventuell wäre noch die standardmäßige Verwendung in der Schweiz zu ergänzen (siehe Version bis 2019). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240930115200-Global Fish-2024093010190011Beantworten
Danke! Erstaunlich, dass es damals niemanden auffiel: die Begründung im Edit-Kommentar war ja falsch. Auch wenn "Bahnlinie" im Sinne von "Strecke" nicht nur umgangssprachlich ist, ändert das doch nichts an der unstrittigen Bedeutung im Sinne von "Verkehrslinie" womit die BKL immer nötig ist. Grüße, --Global Fish (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Global Fish-20240930120800-Wahldresdner-2024093011520011Beantworten
Erstaunlich finde ich das weniger, BKS haben viele nicht auf ihrer Beo (ich meist auch nicht, ist vielleicht ein Fehler...). Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20240930121600-Global Fish-2024093012080011Beantworten

Hinweis auf Diskussion in WP:Fragen zur Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Falls es jemanden interessiert: WP:FzW #"Besonders kleiner" Seitentitel. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Yen Zotto-20241002063100-Hinweis auf Diskussion in WP:Fragen zur Wikipedia11Beantworten

Die vielen Eisenbahnzeitschriften

[Quelltext bearbeiten]

Jeden Monat erscheint eine neue Ausgabe dieser Zeitschriften, die von unserem Interesse hier betrachtet oftmals eine Mischung aus "hui" und "pfui" enthalten.

Ich sammele keine dieser Zeitschriften, aber immer wenn ich zuviel Zeit übrighabe, zum Kaufen stöbern kann und welche sehe, seien es alte oder aktuelle, dann kann ich dem Drang kaum widerstehen, diese allesamt zu kaufen, um auf die guten Artikel Zugriff zu haben, und gebe dem meist nach. So habe ich eine bunte Mischung diverser Einzelausgaben unterschiedlichster Zeitschriften und Jahrgänge, und regelmäßig nehme ich mir vor, keine weiteren zu kaufen, aus Platzgründen, und weil ich ohnehin wahrscheinlich jetzt schon annähernd so viel Material habe, wie ich in meinem Leben werde lesen und vielleicht in Wikipedia-Artikeln oder anderswo verwenden können. Aber das halte ich zumeist nicht durch, weil ich oft denke, dass der eine oder andere Artikel doch sehr interessant und hier nützlich sein könnte, und weil Zeitschriften im Vergleich zu Büchern, die ich leichter aufschieben kann, vergleichsweise schwieriger zu erhalten sind. Es gibt sie normalerweise nur für eine sehr begrenzte Zeit neu zu kaufen, und antiquarisch sind sie nach meinen bisherigen Erfahrungen auch schwieriger aufzutreiben als Bücher. Vielleicht wird manches dadurch leichter werden, dass ich jetzt und in den nächsten Jahren als Student auch für manchen Artikel den Fernleih- und Aufsatzlieferservice der RWTH werde nutzen können. (Es ist doch kein Missbrauch, wenn man als Student solche Services für Informationen nutzt, die nicht direkt mit dem eigenen Studiengang zu tun haben, oder?)

Wie macht ihr das? Ignoriert ihr sie einfach? Kauft ihr bestimmte Zeitschriften? Sucht ihr gezielt nach wertvollen Artikeln? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241002170300-Die vielen Eisenbahnzeitschriften11Beantworten

Ich lese seit 1973 den »Modelleisenbahner« und die Jahrgänge 1973 bis 1991 habe ich auch binden lassen. Allerdings ist mir der Qualitätsverlust mit der Verlegung der Redaktion nach Stuttgart sehr in die Nase gestiegen. Falsche Begriffsverwendungen wie »E-Lok« für elektrische Lokomotiven gab es einfach nicht, als die Redaktion noch in Berlin saß. Auch die süddeutsche Ausdrucksweise mit der Personifizierung von Lokomotiven durch Weglassen des Artikels ist mit meinen Kenntnissen der deutschen Sprache nicht vereinbar. Die Unart zieht sich aber durch alle derartigen Titel, seit fast alle Redaktionen hinter dem Weißwurschtäquator liegen. –Falk2 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Falk2-20241002173500-Universal-Interessierter-2024100217030011Beantworten
Es geht hier sicher nicht um das vermeintliche Problem, dass persönliche Sprachpräferenzen von den Zeitschriftenautoren nicht angemessen berücksichtigt werden. Noch weniger hat es was mit dem Standort der Redaktion zu tun. Das tatsächliche Problem ist, dass die meisten heutigen Inhalte von Eisenbahn- und Straßenbahnzeitschriften als Quelle schlichtweg nicht oder nur sehr beschränkt nutzbar sind. Die Zeiten, in denen Zeitschriftenartikel noch Sekundärliteratur waren, sind weitestgehend vorbei. Weit überwiegend handelt es sich um Tertiärliteratur, also nacherzählte Buchzusammenfassungen mit bunten Bildern. Hier sind die zugrundeliegenden Bücher die besseren Quellen. Und aktuelle Meldungen sind Primärliteratur, also nur mit Vorsicht für einzelne Details nutzbar. Echte Sekundärliteratur in Zeitschriftenform gibt es noch z. B. in Polen, weil da vieles noch nicht in Buchform vorliegt. MBxd1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-MBxd1-20241002174400-Falk2-2024100217350011Beantworten
Hallo zusammen,
Welche Eisenbahnzeitschriften sind gemeint? Die üblichen "Verdächtigen" aus dem Bahnhofsbuchhandel? Also z.B. Eisenbahn Journal, MIBA, Eisenbahn Magazin usw.? Die haben meiner Meinung nach einen nicht zu hohen Anspruch (das soll keine Wertung sein, ich lese diese Zeitschriften auch gerne, wenn ich Zeit habe). Wer sich aber ernsthafter mit der Materie Eisenbahn beschäftigt, kommt in der Regel an anderer Literatur nicht vorbei. Zeitschriften in deutscher Sprache mit guten Fachartikeln sind z.B.: Der Eisenbahningenieur, Eisenbahntechnische Rundschau, Signal + Draht und die ZEVrail. Ich persönlich habe keine dieser Zeitschriften abonniert, hatte aber über die SLUB in Dresden bzw. über die Bibliothek der TUM Zugriff auf die archivierten Bestände. Die Frage, ob man als allgemein interessierter Student den Informationsdienst an der RWTH nutzen darf, würde ich bejahen: Man darf in der Bibliothek auch Bücher lesen, die nicht zu seinem Fachgebiet gehören! Unklar würde es für mich erst, wenn Du einen kommerziellen Nutzen aus dem Angebot der Uni ziehen würdest. Aber im Zweifelsfall würde ich mir die Nutzungsbedingungen der Bibliothek durchlesen, da sollte alles klar beschrieben sein. VG, --Peatala36 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Peatala36-20241002183200-MBxd1-2024100217440011Beantworten
Gemeint sind offensichtlich erstere. MBxd1 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-MBxd1-20241002183500-Peatala36-2024100218320011Beantworten
Für die Schweiz darf als seriöse Fachzeitschrift mit z.T. sehr tiefgehenden und technischen Fachartikeln (gemischt mit Populärerem und eher Eisenbahnpolitischem) natürlich die Schweizer Eisenbahn-Revue (mit ihren internationalen Ablegern) nicht vergessen werden. Gestumblindi Portal Diskussion:Bahn#c-Gestumblindi-20241002183900-Peatala36-2024100218320011Beantworten
Das klingt aber mehr nach Literatur für Leute, die gegenwärtig im Eisenbahnwesen tätig sind, und nicht nach Literatur über die Geschichte der Eisenbahnen und ihrer Fahrzeuge. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241002184700-Peatala36-2024100218320011Beantworten
Wir schreiben hier ja auch Artikel über das aktuelle Eisenbahnwesen. Gestumblindi Portal Diskussion:Bahn#c-Gestumblindi-20241002185500-Universal-Interessierter-2024100218470011Beantworten
Das war hoffentlich ein "auch" im Sinne von "ebenfalls" und nicht von "schließlich/nun einmal". Denn ich tue das normalerweise nicht. Aber wenn ich die Artikelzahlen anschaue, dann scheint schon das Historische zu überwiegen. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241002190000-Gestumblindi-2024100218550011Beantworten
Ja, im Sinne von "ebenfalls" :-) Gestumblindi Portal Diskussion:Bahn#c-Gestumblindi-20241002190100-Universal-Interessierter-2024100219000011Beantworten
Ja, die von mir genannten Zeitschriften berichten in der Regel über den "aktuellen Stand der Technik". Da die Zeitschriften aber schon seit Jahrzehnten erscheinen, finden sich in den archivierten Beständen auch aus heutiger Sicht "historische" Informationen. So hat z.B. die ETR über alle Diesellokbaureihen zum Zeitpunkt ihrer Entwicklung mit teilweise ausführlichen Artikeln berichtet. Die Zeitschrift Elektrische Bahnen (Zeitschrift) (die habe ich in meiner Aufzählung oben vergessen...) berichtete dagegen über die elektrischen Triebfahrzeuge. Teilweise wird auch über einzelne ausländische Fahrzeuge berichtet, wenn sie z.B. besonders innovativ waren oder von einer deutschen Firma entwickelt wurden etc. VG, --Peatala36 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Peatala36-20241002220700-Universal-Interessierter-2024100218470011Beantworten
Gibt es zu diesen Zeitschriften eigentlich eine Übersicht der enthaltenen Artikel? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241002192000-Peatala36-2024100218320011Beantworten
Die SER und ihre Schwesterzeitschriften haben ein Schlagwort- und Autorenverzeichnis online (allerdings nicht die Artikeltexte selbst). Gestumblindi Portal Diskussion:Bahn#c-Gestumblindi-20241002192200-Universal-Interessierter-2024100219200011Beantworten
Die ETR und S+D liefern am Jahresende immer eine Übersicht der erschienen Artikel mit, für die anderen Zeitschriften kann ich es nicht sagen. VG, --Peatala36 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Peatala36-20241002220000-Universal-Interessierter-2024100219200011Beantworten
Wenn ich bestimmte Artikel suche (denn nur so kann ich mir Auszüge bei der Universitätsbibliothek bestellen), also keine Hilfe? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241003075600-Peatala36-2024100222000011Beantworten
Ich habe noch keine Website o.ä. gefunden, die Übersichten der erschienenen Artikel in den genannten Zeitschriften anbietet... Auch z.B. der OPAC der TUM listet leider nicht die einzelnen Artikel der Zeitschriften auf... Das wäre wirklich sehr hilfreich... VG, --Peatala36 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Peatala36-20241003201800-Universal-Interessierter-2024100307560011Beantworten
Ich merke, wie sehr ich inzwischen auf die geschichtswissenschaftlichen Begrifflichkeiten gedrillt bin – am Anfang des dritten Semesters. Quellen sind die Grundlagen historischen Wissens, Literatur die Forschungsergebnisse und -meinungen von Historikern. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241002184500-MBxd1-2024100217440011Beantworten
Also, ich habe sehr oft Artikel über Baureihen gefunden, zu denen mir keine detaillierten Monographien bekannt wären. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241002184800-MBxd1-2024100217440011Beantworten
Ich nutze zeitgenössische Zeitschriften nur mehr in homöopatischen Dosen. Viel öfter verwende ich historische Zeitschriften bzw. deren Digitalisate über ANNO – AustriaN Newspapers Online, weil ich da nämlich Direktlinks für Einzelnachweise setzen kann. Auch das Schwesterprojekt ALEX der Österreichischen Nationalbibliothek verwende ich intensiv und gerne, weil ich da die Reichsgesetzblätter finde, in denen Eisenbahnkonzessionen, bahnbezogene Staatsverträge u. Ä. publiziert wurden. --Dieter Zoubek (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Dieter Zoubek-20241002174700-Universal-Interessierter-2024100217030011Beantworten
Ich beziehe mit dem Straßenbahn Magazin und dem Bahn-Report zwar zwei Zeitschriften im Abo, aber verwende sie eher selten als Grundlage für WP-Artikel. Beide sind eher dafür da, mich beruflich bei bestimmten Themen halbwegs auf dem Laufenden zu halten. Da ich über meinen Arbeitgeber auf weitere Fachzeitschriften wie NaNa, NAHVERKEHR, Stadtverkehr, ERI, ETR oder ZfW zurückgreifen kann (meist auch in elektronischer Form), reicht das auch aus. Eisenbahntechnische Fragen stehen bei mir beruflich nicht ganz so im Mittelpunkt der Tätigkeit, mehr planerisch-betriebliche sowie organisatorische und rechtliche Fragestellungen, da passt das mit den genannten Zeitschriften ganz gut. Für WP-Artikel nutze ich Zeitschriften manchmal als Ergänzungen, gelegentlich auch als wesentliche Grundlage, aber meist bevorzuge ich eher Monographien. Was die Qualität der eher am allgemeinen Pufferküsserpublikum orientierten Publikationen betrifft, so zeigt sich da eine große Bandbreite. Das war aber auch schon früher so. Ich habe einige Jahrgänge von Eisenbahn-Kurier, Lok-Report und Eisenbahnmagazin aus den 1970er und 1980er Jahren und stelle da immer wieder fest, dass entgegen der vielfach zu findenden "früher war alles besser"-Annahme auch damals schon Licht und Schatten zu finden waren. Es gab und gibt sehr gute und detaillierte Artikel in diesem Zeitschriftensegment, ebenso aber auch fehlerhafte und oberflächliche Beiträge, wie mir meist dort auffällt, wo es entweder genauere und neuere Buchveröffentlichungen gibt oder mir persönlich zufällig die Sachverhalte bekannt sind. Eine pauschale Empfehlung für oder gegen bestimmte Zeitschriften und Zeiträume mag ich daher nicht aussprechen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20241003090600-Universal-Interessierter-2024100217030011Beantworten
Zu vielen ausländischen Themen fehlen allerdings oft die Monographien (als Geschichtsstudent habe ich gelernt, dass jedes Buch "aus einem Guss" eine Monographie ist). Da sind solche Artikel oftmals besser. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241003091500-Wahldresdner-2024100309060011Beantworten
Die Zeit der Monografien über Bahnstrecken ist aber auch vorbei. Im automobilen Zeitalter interessiert das einfach keinen mehr. Mir fällt zum Beispiel auf, dass es über die Strecken in der "alten Bundesrepublik" auch eher wenig Monografien gibt, und wenn, sind sie von grauslicher Qualität. Im ehemaligen DDR-Gebiet sieht das deutlich besser aus. Es fehlt aber heute tatsächlich eine "Fachzeitschrift", die auch das breite Publikum anspricht. Der Modelleisenbahner bis 1990 erfüllte diesen Anspruch. Dort schrieben Fachautoren. Manchmal gibt es dort auch heute noch gute Artikel, wobei übrigens auch gerne mal von uns abgeschrieben wird. Selbst ein Bild von mir (ohne Quellenangabe natürlich) fand ich dort schon. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20241003092600-Universal-Interessierter-2024100309150011Beantworten
Ohne Quellenangabe? In den Transpress-Typenkompassen habe ich schon Bilder aus Wikipedia gesehen, aber mit Quellenangabe.
Und natürlich gibt es bei den üblichen Verdächtigen für Eisenbahngeschichte auch Monographien über Strecken. Beispielsweise Dirk Endisch. EK-Verlag. Es muss sich natürlich auch jemand finden, der das schreibt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241003093500-Rolf-Dresden-2024100309260011Beantworten
„es muss sich jemand finden, der das schreibt“ Nee. Es gibt nur eine ordentliche Monografie, wenn jemand tiefgründig in Archiven geforscht hat. Sonst hat das Buch eine Qualität, wie die meisten Bahnartikel hier.
Ansonsten frage ich mich, auf welcher Welt du lebst. Bilder von uns werden in Größenordnungen ohne richtige Quellenangaben weitergenutzt. Es gibt Leute, die leben von den Abmahnungen, die sie dann per Anwalt verteilen. Mich stört das nicht so sehr, da es mir um das Wissen für die Welt geht. Ob da immer mein Name dransteht, ist nicht wichtig. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20241003094200-Universal-Interessierter-2024100309350011Beantworten
Je nach Land gibt es schon recht viel, allerdings halt meist nur in der Landessprache... In Großbritannien gibt es zu sehr vielen Strecken Monographien, oft auch mehrere. Qualitativ sind die überwiegend auch recht gut. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Wahldresdner-20241003104700-Universal-Interessierter-2024100309150011Beantworten
Gibt es welche zu polnischen Lokomotiven? Zu bulgarischen Lokomotiven? Auf Deutsch und Englisch wüsste ich einige Übersichtswerke über (Dampf-)Lokomotivbestände, die bei einzelnen Baureihen nicht allzu sehr ins Detail gehen, und eben verstreute und auf einzelne Baureihen bezogene Zeitschriftenartikel, die dann beispielsweise in alten Lok-Magazin-Ausgaben stehen. (Die waren damals wohl übrigens, wie es einer wissenschaftlichen Zeitschrift entspräche, als Jahrgang wie ein einziges Buch vom Seite eins bis vierhundertirgendwas nummeriert.)
Insbesondere für technische Details damals neuer Lokomotiven nutze ich auch gerne Die Lokomotive (während die historischen Artikel dort meist recht oberflächlich sind), die frei zugänglich digital zur Verfügung steht, aber naturgemäß nichts Neueres als 1944 enthält. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit Portal Diskussion:Bahn#c-Universal-Interessierter-20241003113700-Wahldresdner-2024100310470011Beantworten
Ich kann dir zumindest sagen, dass es zu tschechischen Strecken und Lokomotiven (in Landessprache) so einiges gibt. Es gibt ein gutes Lokomotivarchiv in vier Bänden und zu vielleicht 10 Prozent der Strecken eine halbwegs brauchbare Monografie. Das meiste ist heute vergriffen und wird auch nicht neu aufgelegt. --Rolf-Dresden (Diskussion) Portal Diskussion:Bahn#c-Rolf-Dresden-20241003122200-Universal-Interessierter-2024100311370011Beantworten