Portal:Mathematik/Qualitätssicherung/Archiv/2023/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Archiv der Qualitätssicherung des Portals Mathematik.

Archiv
Gesamtübersicht

2007: Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2008: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2009: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2010: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2011: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2012: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2013: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2014: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2015: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2016: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2017: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2018: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2019: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2020: Jan. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2021: Jan. Feb. Mär. Apr. Jun. Jul. Aug. Sep. Okt. Nov. Dez.

2022: Jan. Feb. Mär. Apr. Mai Jul. Aug. Sep. Okt. Nov.

Wie wird ein Archiv angelegt?

Sollte man den Artikel nicht vielleicht mit Algebraische Erweiterung zusammenführen? --Rariruth (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Rariruth-20230101193600-Algebraische Gleichung11

Hallo, der Artikel ist völlig unbelegt. So findet sich in dem Artikel beispielsweise auch folgender fragwürdiger Satz: "Wird nicht genauer spezifiziert, so sind üblicherweise die reellen Zahlen gemeint, ..." Außerdem fehlt dem Artikel eine Einleitung. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Christian1985-2020-04-20T19:42:00.000Z-Algebraische Gleichung11

Würde ich aber auch so sehen. StatistikusMaximus (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-StatistikusMaximus-2020-04-29T14:46:00.000Z-Christian1985-2020-04-20T19:42:00.000Z11

Die fragwúrdigen Dinge sind ja alle schon aus dem Artikel raus. In seiner jetzigen Form ist der Artikel in Ordnung. Auch der QS-Baustein wurde bereits (zurecht) entfernt. Man hatte nur vergessen, hier auf erledigt zu setzen.—Butäzigä (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Butäzigä-20230101204700-Algebraische Gleichung11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Butäzigä (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Butäzigä-20230101204700-Butäzigä-2023010120470011

Artikel von Benutzer:FK1928

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230102110800-Artikel von Benutzer:FK192811

Diese Artikel machen schon auf den ersten Blick einen schlechten Eindruck und sind deswegen auch bereits in der allgemeinen QS gelandet. Auf den zweiten Blick handelt es sich aber nicht nur um schlecht geschriebene Artikel, sondern zumindest bei dem unten erstgenannten um eine systematische Belegfälschung. —Butäzigä (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Butäzigä-20221220181500-Artikel von Benutzer:FK192811

Der Autor wurde inzwischen global gesperrt: https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAuth/FK1928 Vielleicht sollte man die Artikel einfach löschen lassen? Andernfalls músste man sie komplett neu schreiben.—Butäzigä (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Butäzigä-20221231114800-Artikel von Benutzer:FK192811

Der Account wurde scheinbar gesperrt, weil es eine Sockenpuppe war. War er der Autor der katalanischen Versionen der Artikel? Wenn das so war, dann wäre ich auch für eine Löschung der Artikel ausser ein Mathematikhistoriker bzw. jemand der sich gut mit der Geschichte der Mathematik auskennt überarbeitet die Artikel gründlich und entfernt historisch inkorrekte Aussagen.--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20221231134800-Butäzigä-2022123111480011
In den ersten Versionen war das asturische Impactu noch mit Einschlag wiedergegeben, also ein klarer Babel-Unfall. Trotz einiger Verbesserungen ist die sprachliche Form der Artikel nicht ausreichend. Die von Butäzigä aufgezeigten inhaltlichen Mängel wiegen weit schwerer und reichen allein schon für eine Löschung, danke übrigens für deine Analysen. Kurz, ich teile die Meinung, dass diese Artikel gelöscht werden sollten.--FerdiBf (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-FerdiBf-20221231191300-Tensorproduct-2022123113480011
Habe Löschanträge gestellt.--Butäzigä (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Butäzigä-20221231213300-FerdiBf-2022123119130011

Der Einleitungssatz

 Die Mathematik kennt keine Rassen war eine politische Rede, die David Hilbert1928 auf dem Internationaler Mathematikerkongress hielt.

wird mit einem Artikel von Siegmund-Schultze belegt, den der Autor vorsichtshalber nicht verlinkt hat. Dieser Artikel, online [1], besagt aber das genaue Gegenteil. Anders als etwa in C. Reid’s Hilbert-Biographie dargestellt, hat Hilbert diese Rede nie gehalten. (Nur den Entwurf eines Redemanuskripts hat man in seinem Nachlass gefunden.)

Nun könnte man auch eine nicht gehaltene Rede in Anbetracht ihrer Rezeption in späteren Jahrzehnten (nach Hilberts Tod) durchaus als relevant ansehen. Aber dieser Artikel gibt die (zeitweise geplante) Rede, ihren Kontext und den historischen Hintergrund einfach falsch wieder. Der Satz

 Der Boykott des Internationaler Mathematikerkongresses im Jahr 1924 war ein Wendepunkt in dieser Ausgrenzung, und Hilbert wollte widerspiegeln, dass Mathematik keine Grenzen kennt, nicht einmal Rassen, nur kulturelle.

ist nicht nur grammatisch falsch, sondern auch inhaltlich. Wenn man einen Artikel über das Redemanuskript schreibt, sollte man wenigstens auch den Kontext korrekt darstellen.

 Hilberts Rede führte 1932 zu einem minimalen Ausschluss auf dem Internationaler Mathematikerkongress. Einige der Anwesenden applaudierten Hilbert für die Rede, und die Botschaft erreichte alle Mitgliedsländer der Internationale Mathematische Union.

ist einfach nur Unfug und steht in der als Beleg angegebenen Quelle schlicht nicht drin.

 Die Protokolle des Kongresses von 1928 enthielten dieses Zitat auf den ersten Seiten, und es wurde versucht, diese Rede in den Protokollen hervorzuheben.

wird mit einem Verweis auf die Protokolle belegt, die hier online sind. Es ist schlicht nicht wahr, dass Hilbert dort zitiert wird oder gar die Rede dort hervorgehoben wird.—Butäzigä (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Butäzigä-20221220181500-Die Mathematik kennt keine Rassen11

Es gibt wörtlich gleichlautende Artikel in Katalanisch und Asturisch. Nach meinem Eindruck wurden die deutschen Artikel aus einer dieser Sprachen übersetzt. --Digamma (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Digamma-20221220191300-Butäzigä-2022122018150011
Ich wußte bisher gar nicht, dass es Asturisch als Sprache gibt.—Butäzigä (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Butäzigä-20221220191500-Digamma-2022122019130011

Hier lautet der Einleitungssatz

 Der gegenwärtige Stand der Mathematik war die Eröffnungsrede von Felix Kleinauf dem Internationaler Mathematikerkongress, der Veranstaltung vor den Internationalen Mathematikerkongressen im Jahr 1893.

Tatsächlich handelt es sich aber (laut Tobies’ Klein-Biographie) nicht um die Eröffnungsrede, sondern um eine der Eröffnungsreden. (Was allerdings bei MacTutor anders steht. Man wüßte wohl nach zeitgenössischen Quellen suchen.)

Die Darstellung

 Die Rede veranlasste die Organisation der Internationalen Mathematikerkongresse und versuchte, die Krise der Grundlagen der Mathematik zu verhindern.

ist eine aus der Luft gegriffene Interpretation, die sich in den Belegen nicht wiederfindet. Tatsächlich ging es um das Zusammenführen unterschiedlicher mathematischer Teilgebiete auf Basis des Gruppen- und Funktionsbegriffs und auch noch einige andere Themen, die man wohl unter der Überschrift „Vereinheitlichung der Mathematik“ zusammenfassen kann. Von einer Grundlagenkrise war keine Rede.

Ich sehe auch nicht recht, warum gerade das Projekt von Weigand hier im Artikel so hervorgehoben werden soll. Bis auf den Namen hat es mit Felix Klein nichts zu tun.—Butäzigä (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Butäzigä-20221220181500-Der gegenwärtige Stand der Mathematik11

Das Lemma (also die deutsche Bezeichnung) scheint Begriffsfindung zu sein. Georg Cantor hatte mit diesem Kongress sicher nichts zu tun, der Abschnitt zu seinen Bemühungen ist an dieser Stelle also verkehrt. Die Relevanz des Kongresses ist sicher grenzwertig, aber immerhin war er Thema in einigen mathematikhistorischen Artikeln.—Butäzigä (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Butäzigä-20221220181500-Internationaler Mathematikkongress11

Die Artikel sind teilweise redundant, teilweise unverständlich und teilweise nicht besonders klar strukturiert. Gerade bei einem Thema, das der Laie eben nicht "auf jeder Semmeltüte" nachlesen kann, halte ich diese Aspekte für wichtig. --AlturandD Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Alturand-20230102225600-KPZ-Fixpunkt, KPZ-Gleichung11

1) Gerne würde ich noch ergänzen, dass der User fast meine komplette Einleitung zum Artikel KPZ-Fixpunkt umgeschrieben hat und viele falsche Aussagen eingefügt hat. Diese habe ich natürlich wieder mühsam korrigiert (teilweise mehrmals). Ich habe mir natürlich ja auch Gedanken gemacht, als ich die Einleitung geschrieben habe. Wiederum hat er/sie einfach herum editiert (ohne sich ernsthaft mit der Materie auseinanderzusetzen) und mir dann auch noch unterschwellig mit einer Vandalismusmeldung gedroht. Ist dass das Vorgehen auf Wikipedia?
2) Es geht hier um stochastische partielle Differentialgleichungen und Forschungmathematik im Bereich Stochastik. Dass das nicht allgemeinverständlich sein wird, sollte klar sein - auch wenn ich die Artikel m. E. sehr verständlich geschrieben habe. Insbesondere die Universalitätsklasse ist Forschungsgegenstand.
3) Ich habe meine Aussagen mit Quellen belegt, da ich auch das Paper zur Universalitätsklasse und zur Konstruktion des Fixpunktes gelesen habe. Der User sagt, der KPZ-Fixpunkt ist unter jeder Skalierung invariant und als Quelle verwendet er lediglich einen Verweis auf eine Homepage. Das zählt für mich natürlich nicht als mathematische Quelle und die Aussage ist natürlich nicht richtig. Im Paper steht, dass der Fixpunkt unter der 1:2:3-Skalierung invariant ist (mit Beweis), nicht unter einer x-beliebigen Skalierung. Genauso wie auch der zentrale Grenzwertsatz eine fixe Skalierung hat, nämlich , und nicht einfach irgendeine Skalierung.
4) Um noch ein Beispiel zu erwähnen: Der User änderte meine Einleitung von "Der KPZ-Fixpunkt ist ein Markow-Prozess" auf "Der KPZ-Fixpunkt ist das unterscheidende Element". Was soll das sein? Das ist weder ein mathematischer Begriff noch irgendwie verständlich und dann wirft er mir vor, ich schreibe unverständlich.--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230102231300-Alturand-2023010222560011
(nach BK) Ich mag nicht der Experte für KPZ-Phänomene sein, aber ich kann verständlich geschriebene Artikel erkennen und auch, wo mein durchaus mathematisch vorgebildetes Hirn stolpert und mein Klärungsbedarf ins Leere läuft. Der Hinweis auf WP:VM war eine Reaktion auf aus meiner Sicht ungerechtfertigte Reverts auf WP:Die falsche Version, die typischerweise dort enden - verbunden mit der Bitte um eine konstruktive kompromissbereite Diskussion (s. Benutzer Diskussion:Tensorproduct und Diskussion:KPZ-Fixpunkt).
(vor BK) Hier mal die für mich vordergründigsten Kritikpunkte an KPZ-Fixpunkt im Detail, mit der Bitte um Klärung durch irgendjemanden, der nicht (wie ich) am Artikel heruminterpretieren muss, um ihn zu verbessern:
  • die Nomenklatur ist zwischen beiden Artikeln unterschiedlich, das erleichtert die Verständlichkeit nicht.
  • viele Symbole sind nicht erklärt und Verfahren ("Skalierung") weder erklärt noch verlinkt.
  • es bestehen Unklarheiten bzgl. der Definition des Begriffs (skaleninvarianter Markov-Prozess oder nicht), auch unter Berücksichtigung verschiedener Quellen. Ferner bedarf die Tatsache einer Erklärung, wie ein Prozess (der dem Namen nach einen Verlauf charakterisiert) ein Fixpunkt (fix=unveränderlich) sein kann.
  • es ist in der Einleitung nicht verständlich geklärt, welches Kriterium ausschlaggebend ist, ob ein Modell zur KPZ-Universalitätsklasse gehört.
  • die Terminologie (Modell, Prozess, DGL) ist nicht klar, bzw. nur implizit definiert.
  • es gibt es viele wertende Formulierungen ("große Vermutung", "ähnlich wichtig), vage/unklare Definitionen ("ein" Markow-Prozess (welcher?), "unter bestimmten Voraussetzungen").
  • der Skalierungsparameter ist nicht definiert/eingeführt, dadurch ist unklar, welche (physikalische?) Größe für die Konvergenz (bereits in der Einleitung als wichtig genannt) herangezogen wird.
  • es gibt fast eine Bildschirmseite, die sich mit dem Eden-Modell und der KPZ-Gleichung beschäftigt, beide sind nicht Lemma des Artikels.
  • Die Quellenlage in ist ungünstig, insbesondere sind bedeutsame Einzelaussagen nicht direkt belegt, so dass ein Leser die Literaturliste heranziehen muss, um nachzuschauen, wo denn nur der Beleg stecken könnte.
  • fachtypische Formulierungen ("die Höhe zur Zeit ...fluktuierrt um ihren Erwartungswert mit "), die außerhalb des Fachgebiets nur schwer verständlich sind, zumal nicht definiert ist, was das Maß der "fluktuierenden Höhe" ist. (Standardabweichung der Höhe, die Höhe selbst) oder welcher Parameter das Modell im Ensemble charakterisiert, über das gemittelt der Erwartungswert und die Fluktuation ermittelt wird.
  • ein paar "sogenannte" und andere Füllwort-qualifizierte Begriffe, die weder verlinkt noch erklärt sind.
  • Was macht die eine Vermutung stark und die andere schwach?
  • Was ist der Airy-Prozess? Link, Literatur?
  • Wo kommt jetzt der unverlinkte "Edwards-Wilkinson-Fixpunkt" her? Was hat der mit dem Lemma zu tun?
  • Terminologie der a:b:c-Skalierung ist unklar.
  • Die Schlüsselmomente sind teilweise nicht beschrieben sondern bestehen nur aus Autorenname und Literaturhinweis.

--AlturandD Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Alturand-20230102233600-KPZ-Fixpunkt, KPZ-Gleichung11

Aber jetzt mal ernsthaft - warum editierst du an Artikeln über ein solch fortgeschrittenes Thema wie stochastische partielle Differentialgleichungen? Deinen Edits nach zu urteilen, fehlen dir absolut die stochastischen Grundlagen. Du scheinst auch den Begriff des "stochastischen Prozess" nicht zu verstehen? Stochastische partielle Differentialgleichungen sind Verallgemeinerungen der stochastischen Differentialgleichungen! Das hat auch nichts mit "mir passt dein Stil nicht" zutun, wenn dir schlichtweg die stochastischen Grundlagen fehlen.
1) Du änderst das Wort "Universalitätklasse" in "Komplexitätsklasse" ab, obwohl das absolut gar nichts miteinander zutun hat. Die Universalität ist das Grundprinzip der Stochastik. Wenn du das nicht kennst, warum denkst du dann, dass es eine gute Idee ist, massiv in einem Artikel im Bereich stochastische partielle Differentialgleichungen zu editieren? Insbesondere ohne die Quellen zu betrachten?
2) Hast du dich jemals mit stochastischen Prozessen, stochastischer Analysis, geschweige denn Stochastik in unendlicher Dimension und stochastischen partiellen Differentialgleichungen auseinandergesetzt? Oder anderen Gebieten wie Zufallsmatrizen, Large Deviation etc?
3) Ich erkläre sicher nicht, in einem Artikel über ein solch fortgeschrittenes Thema, was eine Skalierung, ein Prozess, ein Fixpunkt, eine DGL etc ist. Wenn man diese Dinge nicht kennt, dann liest man den falschen Artikel.
4) Das ist nicht die mathematische Definition eines Fixpunktes.
5) Warum setzt du jetzt in beiden Artikeln Qualitätssicherungsbaustein? Die Artikel erfüllen die Kriterien der Qualitätssicherung. Verständnisprobleme sind keine Qualitätsmängel.
6) Nochmals: die KPZ-Universalitätsklasse ist Forschunggegenstand, natürlich wird da nicht in der Einleitung stehen, wann ein Modell in diese Klasse gehört. Es handelt sich ja auch um eine Vermutung, dass diese Modelle in der Klassen gegen den KPZ-Fixpunkt konvergieren. Das Eden-Modell habe ich erwährt, weil es ein sehr einfaches Modell ist und alle anderen Modelle massiv komplexer sind. Ich habe den Artikel extra so geschrieben, dass man ihn als Aussenstehender einigermaßen verstehen kann. Deshalb auch Aussagen wie die "große Vermutung" und "ähnlich wichtige". War wohl ein Fehler. Von mir aus können wir diese Dinge aber auch rausnehmen und ich schreibe ihn dann nicht mehr so verständlich.
7) Der Airy-Prozess ist ein stochastischer Prozess mit endlich-dimensionaler Verteilung als Fredholmdeterminante. Er spielt eine wichtige Rolle in der Theorie der Zufallsmatrizen. Hier kannst du darüber lesen:
A System of Differential Equations for the Airy Process
9) Die Schlüsselmomente kann man von mir aus rausnehmen. Ich habe das nur reingetan, damit ernsthaft interessierte Leser einen roten Faden haben um sich mehr mit der Thematik zu beschäftigen. Es ist aber sowieso unmöglich die Forschung der letzten 20 Jahren in ein paar wenigen Zeilen zusammenzufassen. Deshalb kann man das Löschen.
10) Mir ist es unverständlich, warum du dich auf einen Artikel über so ein fortgeschrittenes Thema stürzt, wenn dir die stochastischen Grundlagen fehlen. Für den KPZ-Fixpunkt gibt es ja nicht mal einen englischen Wikipedia-Artikel und die einzige Literatur sind Forschungsergebnisse. Insbesondere, wenn du nicht mal die Quellen studierst die ich verlinke und dann so massiv editierst. Warum nicht etwas weniger fortgeschrittenes? Und wenn ich mir sogar noch die Zeit nehme, deine Fehler zu korrigieren und dir versuche, die Dinge zu erklären, dann kommst du mit Vandalismusmeldung etc.
Du editierst einfach rum, ohne irgendetwas davon zu verstehen und vorallem ohne dich mit der Thematik und den Quellen auseinaderzusetzen. Lies doch erstmals eine Einführung in die Thematik wie zum Beispiel
John B. Walsh - An introduction to stochastic partial differential equations
bevor du an der KPZ-Gleichung und insbesondere an der Forschungsmathematik zur Universalitätsklasse herumeditierst.--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230103111100-Alturand-2023010223360011
zu 1) sorry, war ein Fipptehler, nach 20 Jahren sind einige Worte einfach im Gehirn "hartverdtrahtet" und wandern ohne kritische Reflexion direkt in die Finger.
zu 2) tut mir leid für meine Ahnungslosigkeit, ich habe bloss in theoretischer Festkörperphysik promoviert. Daher kenne ich Dinge - assoziiere sie mit Dingen aus meinem Arbeitsbereich - und bin mir dessen bewusst, dass Menschen aus anderen Arbeitsbereichen andere Vorstellungen damit verbinden.
zu 3) Du musst es nicht erklären. Es wäre aber hilfreich für die Verständlichkeit, wenn es verlinkt wäre. Und wenn erklärt wäre, warum man etwas tut.
zu 4) Fixpunkt (Mathematik): "In der Mathematik versteht man unter einem Fixpunkt einen Punkt, der durch eine gegebene Abbildung auf sich abgebildet wird." Was genau ist denn hier die Abbildung? Und aus welcher Menge wählt man die Punkte aus? Oh, das ist sicher wieder ein Punkt über den ich nur stolpere, weil ich keine Ahnung habe und die richtige Fachliteratur nicht kenne. Ansonsten kenne ich Grenzwert (Folge) und Grenzwert (Funktion). Für erstere fehlt mir die Abzählbarkeit und Reihenfolge der Elemente und für zweitere die Festlegung der Stelle, an der der KPZ-Fixpunkt als Grenzwert ermittelt wird. Ja, ich kenne Funktionale und funktionswertige Funktionen (s. a. Lambda-Kalkül), um die es hier offenbar zu gehen scheint. Aber nicht jeder weiss, dass man stochastische partielle DGLen mit Hilfe von Skaleninvarianz durch Grenzwertbildung bzgl. des Skalierungsparameters einer dementsprechend konstruierten funktionswertigen Funktion lösen kann.
zu 5) Die Verständlichkeit eines Artikels ist in meinen Augen ein Qualitätsmerkmal.
zu 6) Aus enzyklopädischer Sicht gehört der Artikel KPZ-Fixpunkt zum Lemma KPZ-Universalitätsklasse. Da darf ich beim Nachschlagen in einer Enzyklopädie erwarten, zu erfahren, was diese Universalitätsklasse ist und welche Elemente ihr angehören und woran ich erkennen kann, welche Elemente dazugehören. Über Verständlichkeit und welchen Beitrag nicht weiter qualifizierte Attribute wie "große", "ähnlich" usw. dazu liefern kann man streiten.
zu 7) Prima wäre, wenn zumindest der Literaturhinweis aus dem Artikel hervor ginge. Noch besser wäre ein Blaulink.
zu 8) oops - wegeditiert?
zu 9) Was man nicht erfassen/beschreiben/... kann, muss nicht in den Wikipedia-Artikel, IMHO.
zu 10) Ich interessiere mich eben für theoretische Physik und ich habe ein Interesse daran, dass ich (und man) die Artikel aus dem Bereich verstehen kann, ohne zuvor darüber promoviert zu haben.
Ansonsten würde ich mich über WP:KPA freuen. Es geht mir um den Artikel, nicht darum, Dich oder Deine Arbeit schlecht zu machen. Und es geht mir um Deinen Umgang mit mir, meiner Rückmeldung zum Artikel und meiner Wiki-Aktivität, den epmpfinde ich nicht als wertschätzend. Aber das ist kein Thema der hiesigen QS. --AlturandD Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Alturand-20230103120100-Tensorproduct-2023010311110011
Und - da Du danach gefragt hast, warum ich in beide Artikel einen QS-Baustein gesetzt habe. Hier die erste Detailkritik an KPZ-Gleichung, gestern wars schon spät:
  • Die Nomenklatur ist nicht mit KPZ-Fixpunkt konsistent.
  • In der Einleitung ist ein physikaliches Phänomen erwähnt. "z. B. für aus der Atmosphäre auf die Oberfläche fallende Partikel". Auf den ersten Blick finde ich in der Literaturliste aber nur mathematische Abhandlungen und keine solide Herleitung, warum die KPZ-Gleichung das Phänömen beschreibt. Persönlich finde ich die Abhängigkeit von überraschend und frage mich nach deren physikalischer Interpretation.
  • In "Definition" sind die Parameter und erst spät unter "Parametrisierung" erklärt. Dass ist, könnte man ebenfalls erklären, und warum man diese Abkürzung nutzt. der Parameter hingegen fällt vom Himmel und wird nur zur textuellen Erläuterung aber nicht in der Formel des eindimensionalen Falls benutzt.
  • Was sind denn "invariante Maße"? invariant wesbezüglich? Blaulink? Welche Größe misst man mit dem Maß? Wie kann ein "Maß" eine brownsche Bewegung sein? (unterliegt es ihr nur?) Der verlinkte Artikel verwendet die Formelbezeichnung nur im Unterabschnitt "Mathematisches Modell" mit dem Hauptartikel Wienerprozess, wo wiederum verwendet wird. Außerdem ist der Parameter von dort die Zeitkoordinate und nicht die Ortskoordinate . Viele Fragen.
  • Im Abschnitt Cole-Hopf-Transformation steht nicht, was durch welche Abbildung in was transformiert wird. Außerdem steht hier nur, wie man aus einer angenommenen Lösung der KPZ-Gleichung eine Lösung der Wärmeleitungsgleichung konstruiert. Ich sehe nicht aus dem Artikel, wie das helfen kann, die KPZ-Gleichung zu lösen.
  • Abschnitt Skalierung und KPZ-Fixpunkt: Hier wäre schön, wenn dort auch (konsistent mit KPZ-Fixpunkt) stünde, was der KPZ-Fixpunkt ist. (Ja, ich weiss, für Mathematiker-Gehirne muss man nur alle Voraussetzungen aufschreiben, um die Lösung zu beschreiben, die sich ja zwangsläufig ergibt). Die Symbole sind hier weitgehend nicht erklärt, aus meiner Sicht wäre es auch ausreichend, die genauere Herleitung in KPZ-Fixpunkt zu erwähnen.
    • Die allgemein parametrisierte Skalierung und deren Parameter werden ja in EW-Fixpunkt auch nochmal gebraucht. Da wäre es gut, wenn sie im Hauptabschnitt stünde, und es für KPZ-Fixpunkt einen eigenen Unterabschnitt gäbe. Bei der Erklärung der Skalierung wäre hilfreich, wenn die Namen der Skalierung mit den Parametern der SKalierung verknüpft wären.

--AlturandD Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Alturand-20230103123800-KPZ-Fixpunkt, KPZ-Gleichung11

Ich wollte dich nicht angreifen, aber wenn du mir direkt mit Vandalismusmeldung auf der Diskussionseite kommst, nachdem du gefühlt die Hälfte meiner Einleitung einfach gelöscht und modifiziert hast, musst du dich über eine solche Reaktion nicht wundern. Das ist auch nicht gerade feines Vorgehen.
Ich habe gerade keine Zeit um auf alle Punkt einzugehen.
1) Festkörperphysik ist halt keine Stochastik und hier geht es wirklich nur um reine Stochastik. Der KPZ-Fixpunkt ist der Fixpunkt der 1:2:3-Skalierung, deshalb heisst er so.
2) Ich habe die Ausdrücke "große", "ähnlich" entfernt und dafür die Einleitung mathematischer gemacht. Wie du siehst, ist der KPZ-Fixpunkt keine triviale Sache.
Zur KPZ-Gleichung:
1) genauso wenig ist die KPZ-Gleichung eine triviale Sache, in ihrer eigentlich Form besitzt sie eigentlich
einen Ausdruck in der Gleichung und wurde erst 2013 von dem Fields-Medaillen-Träger Martin Hairer gelöst.
2) Für eine physikalische Interpretation kannst du das Originalpaper lesen. Ich bin kein Physiker und in der Mathematik spricht man nur von "random interface growth models".
3) Doch es steht, dass die Modell-Dimension ist. Damit ist die Raumdimension gemeint. Könnte man aber hochschieben.
4) Das sollte Verteilung der brownschen Bewegung heißen oder brownsches Maß, hab es editiert.
5) "Invariantes Maß" bezieht sich auf die Invarianz unter den adjungierten Operatoren der zur stochastischen PDE assoziierten Markow-Halbgruppe .--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230103181000-Alturand-2023010312380011
Schön, dass wir nach den ganzen Wirren noch den Weg zu WP:KPA gefunden haben. Danke für Deine Bereitschaft.
Ja, wie Du schreibst, ist die Einleitung nicht weniger komplex geworden. Offenbar ist das wirklich eine komplexe Sache. Jetzt verstehe ich auch, warum ich die einfache Erklärung nicht verstanden habe und alle Verbesserungsversuche fehl schlugen.
Ein paar Fragen habe ich jetzt doch noch:
  1. Ist die Erwähnung des Markov-Prozess überhaupt wertstiftend für den Artikel? Ein Markov-Prozess ist doch am Ende nichts anderes als eine Lösung einer Differenzengleichung auf einem diskreten Raum. Später reden wir aber von und skalieren mit für , arbeiten also mit einem kontinuerlichen Definitions- und Wertebereich.
  2. Wenn ja, Können wir bitte wieder Markow-Feld durch Markov-Prozess ersetzen oder den Blaulink ganz entfernen? "Markow-Feld" (und auch "Feld") ist nämlich im Zielartikel nicht enthalten. Dann steht der clickende Leser im Wald...
  3. Ist die Erwähnung und der Link zu polnischer Raum in der Einleitung wirklich notwendig? Mir hat er nur wenig Erkenntnis gebracht, nämlich dass irgendwie einen diskreten Wertebereich hat. Das stimmt sicher fürs Eden-Modell, für diskrete Wachstumsprozesse und Simulationen aber macht die Terminologie mit SPDGL irgendwie falsch, weil Differentiale kontinuierliche Definitions- und Wertebereiche voraussetzen.
  4. "bezeichnet...ein mutmaßlicher universeller" ist noch ein Grammatikfehler. "ist..." ist meine bevorzugte Formulierung, denn im Artikel geht es (nach den mir bekannten Wikipedia-Konventionen) um den Begriff und nicht um dessen Bezeichnung.
  5. Sprachlich habe ich noch mit dem "Grenzwert von Prozessen" ein Problem. Für mich impliziert dass, dass er das Ergebnis der Prozesse darstellt, während wir ja hier davon reden, dass der KPZ-Prozess der Grenzwert der Lösungen der SPDGLen aus der KPZ-Universalitätsklasse (wie bspw. der KPZ-Gleichung in der 1:2:3-Skalierung) mit dem Skalierungsparameter für ist.
Puh, ist das kompliziert. Ich versuch nochmal leichte Sprache mit kurzen Sätzen, bewerte mal bitte mit richtig/falsch, vielleicht kriegen wir diese kurzen Sätze ja so hintereinander gestellt, dass es richtig bleibt.:
  • Der KPZ-Fixpunkt ist eine Lösung der SPDGLen von Modellen aus der KPZ-Universalitätsklasse (unter bestimmten Voraussetzungen).
  • Die KPZ-Gleichung ist in der 1:2:3-Skalierung ein solches Problem.
  • Es gibt neben der KPZ-Gleichung andere SPDGLen, die in der KPZ-Universalitätsklasse liegen.
Oder ist der KPZ-Fixpunkt ein Markow-Prozess, der eine Lösung der SPDGLen von Modellen aus der KPZ-Universalitätsklasse in der 1:2:3-Skalierung löst? Du siehst den sprachichen Unterschied? Ist der KPZ-Fixpunkt nur in der 1:2:3-Skalierung ein Fixpunkt oder ist die 1:2:3-Skalierung der KPZ-Gleichung ein gangbarer Weg, den KPZ-Fixpunkt zu berechnen, weil die 1:2:3-Skalierung der KPZ-Gleichung in der KPZ-Universaliztätsklasse liegt?
  • Die KPZ-Universalitätsklasse ist dadurch definiert, dass alle Elemente den KPZ-Fixpunkt gemeinsam haben.
  • Der KPZ-Fixpunkt löst nicht alle DGLen von Modellen aus der KPZ-Universalitätsklasse.
  • Die Gemeinsamkeit entsteht erst durch die Skalierung mit dem Skalierungsparameter und Grenzwertbildung für
--AlturandD Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Alturand-20230103191200-Tensorproduct-2023010318100011
Schau, mir fehlt die Zeit, um alle deine Fragen zu beantworten. Es sind aber alles nur Verständnisfragen und keine Qualitätsmängel. Deshalb ist der Baustein auch völlig fehl am Platz. Ich kann dir nur raten, erstmals die Theorie der
- stochastischen Prozesse
- brownschen Bewegung
- stochastische Differentialgleichungen
- (evtl. PDEs)
zu studieren, bevor du dich auf stochastische PDEs stürzt (geschweige denn, den Fixpunkt und da rumeditierst). Und ich mein das auch nicht böse. Das ist wie wenn man Analysis 1-3 überspringt und sich direkt mit geometrischer Maßtheorie beschäftigt. Doesn't work like that!
Der Wienerprozess ist -f.s. nirgends-differenzierbar und hat -f.s. unendliche Variation auf jedem . Trotzdem müssen wir Sinn aus machen, da steckt eine große Theorie dahinter. Was bringt es dir dann, dich mit der KPZ-Gleichung zu beschäftigen, die in der formellen Form deswegen ein und Ausdrücke wie besitzt? Und noch extremer: am KPZ-Fixpunkt forschen führende Stochastiker seit mehr als 20 Jahren, es macht einfach keinen Sinn sich damit zu beschäftigen, ohne die Basics der stochastischen Prozesse gesehen zu haben.
Du kommst mit so Dingen wie "in dem Artikel wird ein und in dem anderen Artikel ein verwendet" - das ist Mathematik! Es spielt keine Rolle, welches Symbol man verwendet. Du wirst ein harte Zeit in der Stochastik/Mathematik haben, wenn du jedes Objekt einem fixen Symbol zuordnest. Nachtrag: mit "Skalierung der Gleichung" meine ich "Skalierung der Gleichung", d. h. für ein Operator .--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230104150100-Alturand-2023010319120011
Okay, ich habs versucht. Der Artikel soll offenbar nicht für Menschen verständlich sein., die keine Experten im Fachgebiet sind.
QS-Bausteine einseitig zu entfernen und eine QS-Diskussion einseitig aufgrund von Fachunkenntnis des Diskussionspartner als eendet zu erklären, ist nach meinem Verständnis in weiten Teilen der Wikipedia auch nicht üblich. Mir soll's dann auch egal sein. --AlturandD Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Alturand-20230105101300-Tensorproduct-2023010415010011
Ich habe dir gesagt, ich habe gerade keine Zeit, um alle deine Fragen zu beantworten. Die Bausteine habe ich entfernt, weil es Verständnisfragen sind und du die Bausteine ja erst reingetan hast, als ich gesagt habe, wir sollten das im Mathematik-Portal diskutieren. Ein Artikel über ein Thema, welches sich in erster Linie an Mathematiker und mathematische Physiker richtet, muss nicht in dem Sinne allgemein verständlich sein, dass er die Grundlagen der Stochastik nochmals erklärt und darum scheint es dir ja zu gehen! Da erwarte ich, dass der Leser sich die benötigten Grundlagen selber beibringt.
1) weder ein Markow-Prozess, noch ein polnischer Raum bedeutet, dass wir uns automatisch in einem diskreten Rahmen befinden. Da fängts doch schon an.
2) Thema "Konvergenz": dafür muss man die unterschiedlichen Konvergenzarten der Stochastik kennen.
3) Markow-Prozess ist zwar richtig, aber eigentlich ist es ein stochastisches Feld.
Der Rest würde hier den Rahmen sprengen und ich bin auch nicht dein persönlicher Tutor. Natürlich habe ich die Einleitung jetzt viel schwieriger geschrieben, das habe ich aber nur wegen deinen Edits getan, weil du einfach drauflos editiert hast, ohne dich mit dem Thema irgendwie auseinanderzusetzen. Ich erwarte von einem User, dass er zumindest einmal in ein Buch/Skript oder eine wissenschaftliche Arbeit schaut, bevor er die ganze Einleitung umschreibt! Da ist es mir egal, was der User studiert hat. Du hast einfach nur eine Homepage mit einer kurzen Inhaltsangabe einer Präsentation verlinkt, das ist doch keine richtige Quelle. Das solltest du doch wissen, da du einen Doktortitel hast. Das Einzige, was du damit erreichst, ist mir unnötig viel Arbeit zu hinterlassen, weil Fehler beim editieren entstehen und ich diese dann korrigieren und Verständnisfragen beantworten muss. Ich editiere doch auch nicht in einem Artikel über Stringtheorie oder fortgeschrittene Topologie drauflos, weil ich davon nichts verstehe! Und wie erwähnt, wenn es dich stört, dass für eine Konstante in zwei unterschiedlichen Artikeln ein anderes Symbol verwendet wird, im Text aber steht, was die Konstante bedeutet, dann solltest du dich vielleicht nicht mit mathematischen Themen auseinandersetzen, die Gegenstand der Forschung sind und kein Teil eines regulären Mathematikstudiums.--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230105105600-Alturand-2023010510130011
Editierter Nachtrag: was mich vorallem verwundert, ist, wenn dich das Thema wirklich so brennend interessiert, warum wirfst du dann nicht mal einen Blick in die verlinkten frei zugänglichen Quellen...? ([2],[3])--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230105120400-Alturand-2023010510130011
Nochmals ein Nachtrag: Zwischen "Fachexperte sein" und die "Grundlagen der Stochastik/stochastischen Prozesse kennen" (z. B. wissen, dass Markow-Prozesse nicht nur in diskreter Zeit existieren) liegen auch Welten. Steht sogar in der Einleitung des Artikels zum Markow-Prozess.--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230105142200-Tensorproduct-2023010512040011
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230106202500-Alturand-2023010312380011
Falls da nicht mehr Substantielles zum Thema KPZ fixed point kommt, dann denke ich, ist das Thema erledigt.--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230106202500-Tensorproduct-2023010620250011

Hallo,

der Artikel wurde auf der allgemeinen Qualitätssicherungseite Wikipedia:Qualitätssicherung/9._Januar_2023#Dawsonsche_Funktion eingetragen aber leider nicht hier. Ich habe den Artikel seither schon stark modifiziert (Abschnitte: Einleitung + Definition + Beziehung zur Fehlerfunktion). Ich habe noch folgende Punkte:

1) In der ursprünglichen Definition wurde das Integral

verwendet, statt

mir ist nicht klar weshalb. Letzteres ist doch viel aussagekräftiger. Ich habe die ursprunglüche Variante in der Definition gelassen, aber ich würde es sonst löschen oder irgendwo anders hinschieben.

2) Ich würde den Artikel in "Dawsons Funktion" und "Dawsons Integral" umbenennen. Ich glaube, das sind die üblichen Bezeichnungen im Englischen.

Ich denke, wenn diese beiden Punkte erledigt sind, kann man den Baustein entfernen (die anderen Abschnitte habe ich allerdings nicht überprüft). --Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230110145700-Dawson-Funktion11

Der Abschnitt "Kurvendiskussion" hat noch Schwächen. So wird behauptet, die Dawson-Plus-Funktion sei injektiv, was nicht zur nebenstehenden Skizze passt. Auch die angegebenen Stellen der Extremwerte passen nicht zur Skizze.--FerdiBf (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-FerdiBf-20230111191300-Tensorproduct-2023011014570011
Für sollte auch nochmals klargestellt werden, dass sie als reelle reellwertige Funktion injektiv ist. Zu Beginn des Absatzes steht ja, dass die Funktion ganz ist, doch auf den komplexen Zahlen scheint sie nicht injektiv zu sein. --Enlil2 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Enlil2-20230115173400-FerdiBf-2023011119130011

Dass der Artikel hier nicht eingetragen worden war, erklärt sich daraus, dass die allgemeine QS noch lief bzw. läuft. Du lässt Dich ja vom Allgemeinarzt auch erst zum Facharzt überweisen und gehst nicht zu beiden gleichzeitig. :-) Es stand auch noch kein QS-Mathe-Bapperl im Artikel, das habe ich jetzt nachgetragen.
Zur Namensgebung des Artikels bitte ich nochmal meine dortigen Anmerkungen zu beachten: Soweit ich das feststellen kann, scheint keiner der drei Begriffe im Deutschen gebräuchlich zu sein. Wenn Ihr Quellen habt, aus denen der etablierte Gebrauch eines der Begriffe im Deutschen hervorgeht, dann baut die doch bitte in den Artikel ein; ansonsten wäre so eine nicht gebräuchliche Eigenübersetzung Begriffsfindung.
Was die derzeitige Definition betrifft, so habe ich damit aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten: aus mathematischen Verständnisgründen sowieso, aber das ist irrelevant. Ein Problem ist m.E. aber auch die Form. Im Moment klingt die für mich wie: "In der Botanik ist Boskoop der Name folgender Früchte:" - und dann kämen mehrere Fotos. Das widerspricht rein von der Form her meinem Verständnis einer Definition.
Immerhin, was aus Laiensicht gut ist, ist die Nennung des Themenbereichs ("In der Mathematik"). Das mag für Euch Profis trivial bis albern erscheinen, aber für Total-Laien ist es schon ganz nett, wenigstens zu erfahren, um welches Fachgebiet es geht. Mehr erwarten wir ja gar nicht... --217.239.3.173 Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-217.239.3.173-20230115144000-Dawson-Funktion11

Ich habe den Artikel jetzt in "Dawson-Funktion" umbenannt. Unter diesem Namen finden sich einige Treffer.--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230115151000-217.239.3.173-2023011514400011
Ich denke mal, dass man den Baustein entfernen kann.--Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230128125700-Tensorproduct-2023011515100011
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tensorproduct Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Tensorproduct-20230128125700-217.239.3.173-2023011514400011
Im ersten Satz des Artikels Falscherkennungsrate wird auf multiple Tests Bezug genommen. Es gibt allerdings noch keinen Artikel zum multiplen Testen. Die Verlinkung auf den Artikel Testen allgemeiner linearer Hypothesen ist irreführend. Die üblichen Tests im multiplen linearen Regressionsmodell haben nichts mit der Problematik multiplen Testens, also dem simultanen Test mehrerer Nullhypothesen, zu tun. Daher ist auch die Weiterleitung Multiples Testen nach Testen allgemeiner linearer Hypothesen irreführend. Die in en:Multiple comparisons problem behandelte Thematik wird teilweise im Abschnitt 'Multiples Testen' des Artikels Alphafehler-Kumulierung behandelt, allerdings wird dort auf einen nicht existierenden Artikel Multiple Hypothesentests verlinkt. Eine mögliche Basis für einen zu schreibenden Artikel über multiples Testen ist das Standardwerk: E. L. Lehmann, Joseph P. Romano: Testing Statistical Hypothesis. 4. Auflage. Springer, Cham 2022, ISBN 978-3-03070577-0, Chapter 9: Multiple Testing and Simultaneous Inference, doi:10.1007/978-3-030-70578-7. Dort (S. 434) wird unterschieden zwischen der false discovery proportion (FDP) und der false discovery rate (FDR), wobei FDR der Erwartungswert von FDP ist.--Sigma^2 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Sigma^2-20230109230800-Multiples Testen, auslagern aus Alphafehler-Kumulierung?11
Falls sich jemand an das Thema Multiples Testen machen will, hier Portal:Statistik/Literatur#Multiples Testen findet sich der Link zum Skript einer deutschsprachigen Vorlesung.--Sigma^2 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Sigma^2-20230111182900-Multiples Testen, auslagern aus Alphafehler-Kumulierung?11
Ich habe die Arbeit zu einem Artikel Multiples Testen hier Benutzer:Sigma^2/Multiples_Testen begonnen und zur Vorbereitung dieses Artikels, aber auch zur weiteren Verbesserung des Artikels Alphafehler-Kumulierung, die beiden Artikel Šidák-Korrektur und Šidák-Ungleichung angelegt. Vorläufig sollte die Weiterleitung auf den Abschnitt im Artikel Alphafehler-Kumulierung bestehen bleiben.--Sigma^2 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Sigma^2-20230126105000-Multiples Testen, auslagern aus Alphafehler-Kumulierung?11
Es gibt jetzt einen Artikel Multiples Testen. Als Nächstes können Teile aus Alphafehler-Kumulierung gestrafft oder ausgelagert werden.--Sigma^2 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Sigma^2-20230204165100-Sigma^2-2023012610500011

Vielen lieben Dank für deine Ausarbeitung biggerj1 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Biggerj1-20230206170800-Multiples Testen, auslagern aus Alphafehler-Kumulierung?11 Mit deinen Änderungen ist es für mich erledigt. Besten Dank!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Biggerj1-20230313205700-Biggerj1-2023020617080011

Die Beispiele scheinen mir auszuufern dazu wird auf der Diskussionsseite auch viel diskutiert. Gibt es hier nicht mehr grundsätzliches zu sagen, gerade über Störvariablen? biggerj1 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Biggerj1-20230130214000-Simpson-Paradoxon11

Das Paradoxon passiert in der Realität tatsächlich, real bei Prozessänderungen, die nicht berichtet werden biggerj1 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Biggerj1-20230202064400-Biggerj1-2023013021400011
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Biggerj1-20231226081100-Biggerj1-2023013021400011

Könnte jemand den Artikel bitte ausbauen und gegenlesen? Interessant könnte die Website https://www.mv.helsinki.fi/home/mjxpirin/HDS_course/material/HDS3_Qvalue.html auf der Diskussionsseite sein, wo insbesondere q-values besser diskutiert werden. Eine Bebilderung wie auf der Website wäre auch gut (ein CC-by-SA Bild für die Motivation der q-Werte habe ich mittlerweile hochgeladen) biggerj1 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Biggerj1-20230106132400-Falscherkennungsrate11

Zunächst ist Falscherkennungsrate eine falsche, zumindest hochproblematische, Übersetzung von false decovery rate. Im Englischen bezeichnet eine rate zwar auch eine Rate, aber auch eine Quote, einen Anteil, einen Prozentsatz oder eine relative Häufigkeit. Außerdem werden erwartete relative Häufigkeiten – also Wahrscheinlichkeiten – teilweise ebenfalls als rates bezeichnet. So ist es auch hier. Dagegen hat im Deutschen eine Rate einen zeitlichen Bezug. So ist die Verwendung in der Statistik, Physik und Technik. --Sigma^2 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Sigma^2-20230106175000-Biggerj1-2023010613240011
Ich habe mich auch schon einmal an dem Begriff Rate ohne zeitlichen Kontext gestört (mich dann aber doch Damir abgefunden). Haben wir das "Raten"-Thema dann auch in dem Artikel Beurteilung eines binären Klassifikators? Wollen wir das Thema mit der "Rate" wirklich aufmachen? biggerj1 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Biggerj1-20230106214600-Sigma^2-2023010617500011
Eigentlich zweimal Ja. Der Artikel Beurteilung eines binären Klassifikators schwankt zwischen relativen Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten und vermischt in einer Gleichung beides. Die Verwendung des Wortes Rate ist in diesem Artikel das kleinere Problem. Falscherkennungsrate wird wohl auch sonst verwendet und kann bleiben, wenn es keine bessere Übersetzung gibt. Eigentlich müsste man zwischen der Falscherkennungswahrscheinlichkeit und der Falscherkennungsquote unterscheiden, aber mit Rate mogelt man sich irgendwie durch.--Sigma^2 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Sigma^2-20230109230800-Biggerj1-2023010621460011

Mittlerweile erweitert :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: biggerj1 (Diskussion) Portal:Mathematik/Qualit%C3%A4tssicherung/Archiv/2023/Januar#c-Biggerj1-20231227223800-Falscherkennungsrate11