Diskussion:Brigittakapelle (Wien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von W!B: in Abschnitt Georgisch Orthodoxe Kirche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

General Wittenberg

[Quelltext bearbeiten]

War das Arvid Wittenberg?--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-Karl Gruber-2010-04-15T16:12:00.000Z-General Wittenberg11Beantworten

Yep. Hab schon verlinkt. Ich staune immer wieder, hätte nie gedacht dass es über den schon einen Artikel gibt. --Pappenheim Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-Pappenheim-2010-04-15T16:18:00.000Z-Karl Gruber-2010-04-15T16:12:00.000Z11Beantworten

Kandidatur 23.9.-3.10.2012

[Quelltext bearbeiten]

Schönen Sonntag allerseits, ich habe den Artikel im Frühjahr 2010 von einem Dreizeiler zu dem ausgebaut, was er jetzt ist [1]. Ich habe den Text auf den neuesten Stand der Forschung gebracht, mit diversen Legenden und Mythen aufgeräumt, war vor Ort, habe den zuständigen Pfarrer bekniet damit ich reinkonnte und habe auch die Bilder gemacht. Vielleicht verdient er ja eine Auszeichnung. --Pappenheim (Diskussion) Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-Pappenheim-2012-09-23T18:07:00.000Z-Kandidatur 23.9.-3.10.201211Beantworten

dafür das der Artikel recht ausführlich ist, ist die Einleitung zu kurz. Machahn (Diskussion) Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-Machahn-2012-09-23T20:28:00.000Z-Pappenheim-2012-09-23T18:07:00.000Z11Beantworten
  • Die Einleitung als prägnante Artikelzusammenfassung ist zu dünn. Weder wird Entstehung, Bedeutung und heutige Situation kurz skizziert
  • Sind die Sagen für die Kapelle wirklich so bedeutsam, dass sie so ausführlich skizziert werden müssen?
  • Belegstruktur verbesserungsbedürftig:
    • ganze Abschnitte sind völlig beleglos, dann wiederum findet man an einigen Stellen gleich zwei Fußnotenzeichen. Doppelanmerkungen ([3][1]) sind außerhalb der wikipedia zu recht übrigens völlig unüblich.
    • Erst spätere Historiker dichteten dem Gebäude verschiedenste Gründungslegenden an, von denen sich jene des Kugelwunders bis heute am hartnäckigsten hält. -> Welche? seriöse Historiker dichten eher weniger.
    • Die Legende vom Kugelwunder mag zu dieser Zeit bereits existiert haben, was sich dann im Altarblatt manifestierte, demnach gibt die betende Person Erzherzog Leopold Wilhelm wieder. Möglich ist aber auch, dass Leopold I. seinen Vater, Ferdinand III., der ja die Kapelle erbauen ließ, als Kriegsherrn im Gebet vor der hl. Brigitta dargestellt haben wollte. -> Mutmaßungen müssen belegt werden, sonst kann man den Eindruck gewinnen ein wikipedia Autor habe diese Vermutungen.
    • beim langen Zitat findet man nur Mathias Fuhrmann, aber nicht die genaue Angabe
    • Über diese schrieb der Geschichtsschreiber Gaheis bereits 1789 belustigend: „Über der Haustür ist unter dem Schatten mächtiger Kastanien eine Sonnenuhr befindlich.“
    • Das schönste Denkmal wurde dem Brigittakirtag, der bisweilen 60.000 bis 80.000 Besucher zählte, von Franz Grillparzer in seinem „Armen Spielmann“ gesetzt

Hier muss noch etwas nachgearbeitet werden. --Armin (Diskussion) Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-Armin P.-2012-09-23T20:30:00.000Z-Kandidatur 23.9.-3.10.201211Beantworten

  • (BK) Die als falsch erwiesenen Gründungslegenden sind mir zu breit geschildert (z.B. ist der Abschnit über die Heilige Brigitta redundant zum Artikel zur Heiligen), dafür fehlt ab dort, wo es zum Gebäude selbst kommt, jeder Nachweis, wo was in der Literatur steht. Ein Review wäre sinnvoll gewesen, das lesenswert erscheint möglich, aber dafür bedarf es noch erheblicher Nacharbeiten. -- Baird's Tapir (Diskussion) Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-Baird11Beantworten
was ist mit folgendem gemeint: "Das Altarbild stammt aus dem 17. Jahrhundert und hat schon sehr früh die Gemüter erregt." Geht es nur um die Unsicherheit wer dargestellt ist? Dann ist Begriff Gemüter erregt, doch etwas überzogen. Machahn (Diskussion) Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-Machahn-2012-09-24T14:50:00.000Z-Baird11Beantworten

Danke für den Artikel. Auf die Schnelle ein paar Hinweise:

Laut Diskussion in dieser Version ohne Auszeichnung. --bjs Diskussionsseite Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-Bjs-2012-10-06T19:35:00.000Z-Kandidatur 23.9.-3.10.201211Beantworten

Georgisch Orthodoxe Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Angeblich beheimatet die Brigittakapelle heute die Georgisch Orthodoxe Kirche zum Heiligen König David d. Erneuerer. Quelle: http://www.orthodoxe-kirche.at/site/orthodoxedioezesen/georgischeorthodoxekirche
Kann das wer bestätigen / dementieren? Ich wollte heute dort den Gottesdienst besuchen, es war aber niemand da. Jugendliche, die im Park gesessen sind, meinen aber, dass da doch immer wieder einmal was los ist, aber nur selten. --178.115.128.2 Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-178.115.128.2-2015-09-19T17:15:00.000Z-Georgisch Orthodoxe Kirche11Beantworten

Laut dem Artikel hat 1975 "die Pfarre St. Johann Kapistran, der die Betreuung der Kapelle obliegt, das kleine Gotteshaus der russisch-orthodoxen Christengemeinde in Wien zur Feier des Gottesdienstes zur Verfügung gestellt". Kann also gut sein, dass die Kapelle nun (auch) der georgisch-orthodoxen Christengemeinde zur Verfügung gestellt wird. Bez. der Gottesdienste könntest Du Dich vielleicht direkt an die Gemeinde wenden, hier sind die Kontaktdaten. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-Invisigoth67-2015-09-19T18:05:00.000Z-178.115.128.2-2015-09-19T17:15:00.000Z11Beantworten

hab ich jetzt erledigt. besitzer dürfte wohl weiterhin die diözese wien sein, als kirche heisst sie aber "david der erneuerer" und ist georg.-orth. --W!B: (Diskussion) Diskussion:Brigittakapelle (Wien)#c-W!B:-2018-02-11T11:35:00.000Z-Georgisch Orthodoxe Kirche11Beantworten