Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Wilhelm Wicke (Verleger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht zu verwechseln mit dem Agrikulturchemiker Wilhelm Wicke (1828–1871)!

Wilhelm Wicke (Lebensdaten unbekannt; gest. vermutl. um 1912) war ein Ingenieur, Verleger, Buchhändler und Fotograf in Groß-Lichterfelde bei Berlin. Er war Herausgeber der Architektonischen Bilderbogen.

Über Wilhelm Wicke ist nur weniges bekannt.[1]. Im Adressbuch von Groß-Lichterfelde ist der Ingenieur und Verlagsbuchhändler Wilhelm Wicke von 1895[2] bis 1912 nachweisbar.[3] Im Februar 1884 gründete Wicke eine Verlagsbuchhandlung in Groß-Lichterfelde bei Berlin[4] im Jungfernstieg 23.[5] Noch im selben Jahr erschien in Wickes Verlag die Erzählung Poirethouse von Victor Blüthgen.[6]

In der zweiten Jahreshälfte 1884 begann Wicke mit der Herausgabe der Architektonische Bilderbogen. Das waren Gebäudefotos, die – neben älteren klassischen Bauwerken – vor allem die Neubauten der damaligen Zeit zeigten, darunter Wohn- und Geschäftshäuser, Villen, Gebäude der öffentlichen Verwaltung, Kirchen und so weiter. Die meisten Aufnahmen stammten aus Berlin und seiner Umgebung (Grunewald, Wannsee, Charlottenburg, Groß-Lichterfelde…), andere aber auch aus Groß-Strehlitz in Oberschlesien, Dresden, Mainz, Schwerin, Magdeburg, Wiesbaden, Köln, Remscheid oder Bromberg. Einige der Aufnahmen stammen von Wicke selbst, andere von Fotografen wie F. Albert Schwartz, G. Joseph Junk und Hermann Haberlandt. Vertreten waren die Werke vieler damals bekannter Architekten, darunter: Wilhelm Cremer & Richard Wolffenstein, Gustav Ebe & Julius Benda, Hermann Ende & Wilhelm Böckmann, Carl Gause, Hans Grisebach, Ludwig Heim, Hermann von der Hude, Heinrich Joseph Kayser & Karl von Großheim, Walter Kyllmann & Adolf Heyden, Richard Lucae, Otto March, Wilhelm Martens, Alfred Messel, August Orth, Franz Schwechten, Carl Zaar und andere. Die Architektonischen Bilderbogen erschienen in Hefte zu je zehn Aufnahmen. Das letzte nachweisbare Heft war die Nr. 43 von September 1894.[7] Demnach hat Wicke im Verlauf von zehn Jahren etwa 430 Architektur-Fotografien herausgegeben.

Wickes Architektonische Bilderbogen (1884 bis mind. 1894) waren seinerzeit keineswegs die einzige Edition von Berliner Architekturfotografien. Zu Wickes Konkurrenten zählte der Fotograf Hermann Boll (1848–1922), Herausgeber der Foto-Serie „100 Blatt Berlins Prachtbauten“ von 1886. Der Architekt und Fotograf Paul Graef (1855–1925) gab ab 1889 das Mappenwerk Blätter für Architektur und Kunsthandwerk heraus, in dem er wichtige Bauten der damaligen Zeit mit großen Lichtdrucken und knappen Informationen veröffentlichte. Zahlreiche dort wiedergegebene Fotografien stammten von ihm selbst. Marie Panckow (1836–1903) annoncierte bereits 1872, dass sie ihre Kollektion von 200 Original-Fotografien, bestehend aus „Façaden- und Detail-Aufnahmen“ von öffentlichen und privaten Gebäuden, im Architekten-Verein und in drei Kunsthandlungen zur Subskription ausgelegt habe. Ihre Fotos zeigten, neben Sehenswürdigkeiten aus Berlin und Potsdam, meist Neubauten der 1860er und 1870er Jahre. Johann Friedrich Stiehm (1826–1902) veröffentlichte 1880 ein Leporello-Album „Berlin“ mit eigenen Fotografien der Reichshauptstadt.

Im März 1885 verband Wicke seine Verlagsbuchhandlung mit einer bautechnischen Sortimentsbuchhandlung[8] speziell für technische Literatur. In diesem Jahr erschien der zweibändige Roman Aus gährender Zeit von Victor Blüthgen bei Wicke.[9]

Im Jahr 1894 bekundete Wilhelm Wicke durch eine Anzeige in Kürschners deutschem Literatur-Kalender sein Interesse, „Gute Schriften (Bücher, Broschüren und einzelne Aufsätze), welche geeignet sind, der Lüge und Heuchelei, dem Beamten-Uebermut und der Beamten-Willkür entgegen zu wirken, …“, in Verlag zu nehmen.[10]

Wilhelm Wicke wurde noch in Kürschners Literaturkalender des Jahres 1905 als Verleger genannt.[11]

Im Adressbuch von Groß-Lichterfelde wurde Wicke bis 1912 geführt. Bereits im Jahr 1913 war das Haus, das ihm gehörte, in andere Hände übergegangen.[12]

Konkurrenz zu den Architektonischen Bilderbogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Hermann Boll, (1848–1922), Herausgeber der Foto-Serie „100 Blatt Berlins Prachtbauten“ von 1886
  • Paul Graef (1855–1925) gab ab 1889 das Mappenwerk Blätter für Architektur und Kunsthandwerk heraus, in dem er die wichtigsten Bauten der damaligen Zeit mit großen Lichtdrucken und knappen Informationen veröffentlichte. Zahlreiche dort wiedergegebene Fotografien stammten von ihm selbst, er galt als ausgezeichneter Architekturfotograf.
  • Marie Panckow (1836–1903) annoncierte 1872, dass sie ihre Kollektion von 200 Original-Fotografien, bestehend aus „Facaden- und Detail-Aufnahmen“ von öffentlichen und privaten Gebäuden, im Architekten-Verein und in drei Kunsthandlungen zu Preisen von 20 Silbergroschen je Blatt zur Subskription ausgelegt habe. Ihre Fotos zeigten neben Sehenswürdigkeiten aus Berlin und Potsdam meist Neubauten der 1860er und 1870er Jahre, oft im gerade erst fertiggestellten Zustand.
  • Johann Friedrich Stiehm (1826–1902), Leporello-Album „Berlin“ von 1880 mit eigenen Fotografien
  • War Ingenieur[13]
  • Februar 1884: Hat seinen Verlag im Februar 1884 in Groß-Lichterfelde bei Berlin gegründet; Jungfernstieg 23.[14] Siehe auch: Verzeichniss der in der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, Kauf, Verkauf usw. buchhändle... ; Ortsregister, S. 768: Gross-Lichterfelde 1884. Wilhelm Wicke, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11816672?q=%28%22Wilhelm+Wicke%22%29&page=786,787 Wilhelm Wicke gründete im Februar 1884 eine Verlags- und Sortiments-Buchhandlung speziell für technische Werke in Groß-Lichterfelde.[15]
  • April 1885: Verbindung seiner Verlagsbuchhandlung mit einer bautechnischen Sortimentsbuchhandlung[16]
  • „at.w. Wicke, Wilhelm, Verl.- u. Sort.-Buchh. speciell f. techn. Werke in Groß-Lichterfelde. Gegr. im Febr. 1884 . . . R. Hoffmann.“[17]
  • Wilhelm Wicke in Gr. Lichterfelde b/Berlin: früher Rob. Hoffmann, jetzt F. Volckmar. Kommissionswechsel vom 25. Oktober bis 15. November 1894. Mitgeteilt von der Geschäftsstelle des Börsenvereins. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1894 = Jg. 61, 4, No. 268, 17. November 1894, S. 7280, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11516685?q=%28%22Wilhelm+Wicke%22%29&page=1264,1265
  • Bis 1912 in Groß-Lichterfelde nachweisbar - Möglicherweise sein Todesjahr?
  • ein Wilhelm Wicke – nicht notwendigerweise der Verleger und Fotograf aus Groß-Lichterfelde – ist Ende 1907/ Anfang 1908 durch Tod aus der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik ausgeschieden[18]
  • Wicke hat ab 1883 bis 1902 mehrere hundert von ihm als „Architektonische Bilderbogen“ bezeichnete Gebäudefotos veröffentlicht, die – neben älteren klassischen – vor allem zeitgenössische Gebäude aus den Städten des Deutschen Kaiserreiches zeigen; Schwerpunkt: Berlin.
  • „Wicke hat von 1883/86 (Band 1 = 10 Hefte) bis 1899/1902 (Band 5) mehrere 100 von ihm als «Architektonische Bilderbogen» bezeichnete Gebäudefotos veröffentlicht, die – neben älteren klassischen – vor allem zeitgenössische Gebäude aus den Städten des Deutschen Kaiserreiches zeigen.“[19]
  • so weit ich selbst ermitteln konnte, muss Heft 1 in der zweiten Jahreshälfte 1884 erschienen sein; das letzte Heft, für das ich einen Nachweis gefunden habe, war Heft Nr. 43 von September 1894; siehe hierzu mein Kapitel [#Erscheinungsjahre_etc._der_Architektonischen_Bilderbogen Erscheinungsjahre] weiter unten. Demnach hat er im Verlauf von zehn Jahren etwa 430 Architektur-Fotografien veröffentlicht/ verlegt/ herausgegeben. Aufnahme-Orte: Berlin einschl. Grunewald, Wannsee, Charlottenburg, Groß-Lichterfelde ...), Groß-Strehlitz in Oberschlesien, Dresden, Mainz, Schwerin, Magdeburg, Wiesbaden, Köln, Remscheid, Bromberg...
  • die Architekturfotos waren nur zum kleinen Teil von ihm selbst aufgenommen. »Wicke agierte dabei „wohl mehr als Verleger“ und ergänzte als Fotograf möglicherweise lediglich fehlende Aufnahmen.«[20]
  • ein Wilhelm Wicke, Kaufmann, Berlin, Schleswiger Ufer 5a, – vermutlich NICHT identisch mit dem Verleger und Fotograf aus Groß-Lichterfelde, Jungfernstieg 23 – war (mind.) von 1902 bis 1906 Schriftführer der Nachtigal-Gesellschaft für vaterländische Afrikaforschung und Mitglied des Deutschen Kolonialkongresses[21]
  • war Verleger zweier Bücher von Victor Blüthgen, nämlich: Aus gährender Zeit. Roman, 2 Bde., 1885 (272, 294 S.) 8°, 6 M. und Poirethouse, eine Erzählung, 1884
  • Wilhelm Wicke wird noch in Kürschners Literaturkalender des Jahres 1905 als Verleger geführt.[22]

Wilhelm Wicke (Firma). GND: https://d-nb.info/gnd/1295371855 Quelle: Adressbuch für den Dt. Buchhandel 1885

  • Aufgabe der Sortiments-Buchhandlung.
  • Errichtung einer Verlagsbuchhandlung.
  • Verbindet mit seinem Verlag eine bautechnische Sortimentsbuchhandlung.
  • Briefe an Wilhelm Wicke vom Februar 1884, 01. März 1885, 07. März 1886.

https://portal.dnb.de/opac/simpleSearch?reset=true&cqlMode=true&query=auRef%3D1295371855&selectedCategory=any

Berlin zu Kaisers Zeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Über den Fotografen kann heute nur noch wenig in Erfahrung gebracht werden. Er war im Hause Jungfernstieg 23 in Groß-Lichterfelde ansässig. Im Adreßbuch wird er bis 1912 geführt. Das Haus, das ihm gehörte, war 1913 bereits in andere Hände übergegangen. Wicke hat von 1883/86 (Band 1 = 10 Hefte) bis 1899/1902 (Band 5) mehrere 100 von ihm als «Architektonische Bilderbogen» bezeichnete Gebäudefotos veröffentlicht, die – neben älteren klassischen – vor allem zeitgenössische Gebäude aus den Städten des Deutschen Kaiserreiches zeigen. Die Wiedergaben sind von hoher technischer Qualität und haben im allgemeinen ein Format von 22,6 cm × 27,6 cm bei einer Blattgröße von 29 cm × 42,2 cm. Die Wiedergabe erfolgte als Lichtdruck im Selbstverlag des Fotografen. Beim Lichtdruck handelt es sich um ein Verfahren, das forografische Bilder auf Stein, Glas, Zink usw. aufbringt, um diese Unterlagen als Druckstock verwenden zu können. | Die Fotografien zeigen die Gebäude in der Regel in der Totalen, gelegentlich werden aber auch Einzelheiten (wie Eingangsbereiche, Seitenflügel usw.) hervorgehoben. Die Straßen sind fast ausnahmslos menschenleer, aber dennoch optimal beleuchtet, so daß sie wohl am frühen Morgen im Sommer aufgenommen sein dürften, worauf auch einige Schattenwirkungen hindeuten. | Die «Architektonischen Bilderbogen» sind offenbar weitgehend unbekannt geblieben. Ob dafür die geringen Wirkungsmöglichkeiten eines Selbstverlages oder die möglicherweise geringe Auflage ursächlich sind, kann nicht mit Sicherheit nachgewiesen werden. In öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken und Archiven Berlins jedenfalls sind Wickes Fotografien nur in den ersten 16 Heften (Band 1, Heft 1-10, und Band 2, Heft 1-6) nachzuweisen, wobei dieser umfangreichste Bestand im Landesarchiv Berlin nicht ganz vollständig ist.“

Arnulf Kutsch und Hans Bohrmann (Hrsg.), Berlin zu Kaisers Zeiten. Eine historische Foto-Dokumentation. Harenberg-Verlag, Reihe: Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 389, Dortmund 1932, ISBN 3-88379-389-7, S. 7

Alte Hauptstadt Berlin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Hatte der Kgl. Hofphotograph Albert Schwartz seit 1860 den Wandel Berlins zur Weltstadt festgehalten und zeigten die Architektonischen Bilderbogen von Wilhelm Wicke Ansichten der Kaiserstadt nach 1870 und die Fotos von Heinrich Zille den Berliner Alltag, so überlieferte die Auswahl aus dem Transocean-Archiv im zeitlichen Anschluss daran Bilder der Hauptstadt aus den Jahren der Republik von Weimar.“

In: Alte Hauptstadt Berlin. Aus den Sammlungen des Geheimen Staatsarchivs. Planung und Leitung der Ausstellung: Iselin Gundermann. Katalog: Iselin Gundermann und Reinhart Strecke. Verlag v. Hase & Koehler, Mainz, Copyright Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1993, ISBN: 3-7758-1287-3, S. 8

Gestorben 1908??

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik, Vereins- und Personennachrichten. Ausgeschieden: Wilhelm Wicke; Berlin †. In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik, Heft 1, 1. Januar 1908, S. 9, https://archive.org/details/bub_gb_BGFMAAAAMAAJ/page/n15/mode/2up?q=%22Wilhelm+Wicke%22 Ebenso: https://archive.org/details/zeitschriftderd24unkngoog/page/n19/mode/2up?q=%22Wilhelm+Wicke%22 Ebenso: https://archive.org/details/deutsche-mechaniker-zeitung-1908-1909/page/n19/mode/2up?q=%22Wilhelm+Wicke%22

»Von unseren Mitgliedern verloren wir die Herren G. Hirechmann, W. Wicke und R. Hänsel durch den Tod; es schieden ferner aus 4 Mitglieder und eines trat nach einem anderen Zweigverein (Ilm.) Ober. Dagegen traten neu ein 8 Mitglieder und vom Hauptverein über 2 Mitglieder. Somit hat die Abteilung Berlin gegenwärtig 167 Mitglieder.« https://archive.org/stream/bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ/bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ_djvu.txt

»Durch den Tod haben wir folgende Mitglieder im letzten Jahre verloren: A. Alt, F. Breithaupt, H. Greiner, R. Hänsel, E. Kiesewetter, M. Kohl, Hub. Schmidt, W. Wicke und C. Winkel. Wir ehren ihr Andenken durch Erheben von den Sitzen.« https://archive.org/stream/bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ/bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ_djvu.txt ; Protokoll des 19. deutsche Mechanikertages, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik, Heft 23, 1. Dezember 1908, S. 233, https://archive.org/details/bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ/page/n239/mode/2up?q=Wicke

Jiresch, Diplomarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 1886 bis 1902 erschienen in Berlin fünf Bände (je zehn Hefte pro Band) der „Architectonischen Bilderbögen“ des Lichterfelder Fotografen Wilhelm Wicke. Diese wurden bereits als Lichtdrucke auf Kartons ausgeführt, von denen jeweils acht bis zwölf Kartons in einem Heft zusammengefasst waren.

Gisela Jiresch, Zur Entwicklung der Architekturfotografie in Fachzeitschriften am Beispiel des Bestandes der Bibliothek der TU Wien, Diplomarbeit, Wien, Oktober 2012, S. 9, https://repositum.tuwien.at/bitstream/20.500.12708/13667/2/Jiresch%20Gisela%20-%202012%20-%20Zur%20Entwicklung%20der%20Architekturfotografie%20in...pdf

Koser, »Abbruch und Neubau«

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deckblatt der »Architektonischen Bilderbogen«, die im Zeitraum von 1884 bis 1895 von Wilhelm Wicke in Groß-Lichterfelde bei Berlin herausgegegeben wurden.

David Koser, »Abbruch und Neubau« Die Entstehung der Berliner City (Leseprobe), BeBra-Verlag, 4. Januar 2017, S. 24, Bildunterschrift, https://issuu.com/be.bra.verlag/docs/9783954100903_koser_abbruch_und_neu

Rezension der Architektonischen Bilderbogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Architektonische Bilderbogen. Unter Mitwirkung bewährter Fachmänner herausgegeben von Wilhelm Wicke. Verlag von W. Wicke in Groß-Lichterfelde bei Berlin. Rezension: „Ein gleiches können wir von den „Architektonischen Bilderbogen“ leider nicht sagen. Ein Blick auf das Titelblatt genügt, um den untergeordneten Rang des Unternehmens zu kennzeichnen, das in photographischem Lichtdruck Ansichten ausgeführter Bauten und Konkurrenz-Entwürfe bringen soll. In den 3 bisher erschienenen Heften, welche je 10 Tafeln enthalten und für 2 Mark verkauft werden, sind fast lediglich Bauten aus Berlin und der Umgegend Berlins zur Veröffentlichung gelangt; darunter selbst so bekannte, wie das Alte Museum Schinkel’s. Die Aufnahmen sind zum Theil recht geschickte, während der photographische Druck leider viel zu wünschen übrig lässt. Entrüstung in den Fachkreisen hatte es mit Recht erregt, dass die einzelnen Blätter der beiden ersten Hefte zwar den Photographen, Drucker und Verleger, nicht aber den Architekten des Werkes namhaft machten; im dritten Hefte ist diesem Mangel, der den Standpunkt des Herausgebers deutlich genug verrieth, allerdings abgeholfen worden. Dass das Unternehmen trotz seiner „Billigkeit“ eine Zukunft haben sollte, können wir nicht wohl annehmen.“ — Aus der Fachliteratur. Neue Zeitschriften und Sammelwerke. In: Deutsche Bauzeitung Nr. 15/ 1885, 21. Februar 1885, S. 92, https://archive.org/details/deutschebauzeitu1885verb/page/92/mode/2up?q=%22Wilhelm+Wicke%22 Ebenso: https://archive.org/details/bub_gb_o5zmAAAAMAAJ/page/91/mode/2up?q=%22Wilhelm+Wicke%22

Erscheinungsjahre etc. der Architektonischen Bilderbogen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Februar 1884 : Verlag im Februar 1884 in Groß-Lichterfelde bei Berlin gegründet
  • August 1884: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1884, 3, Nr. 199, 26. August, S. 3780, Künftig erscheinende Bücher: Architektonische Bilderbogen. [41065.] Die Expedition der "Architekt. Bilderbogen" erleidet durch unvorhergesehene Umstände eine kleine Verzögerung; jedoch wird die Versendung jedenfalls im Laufe dieser Woxche stattfinden. Indem ich gleichzeitig für die überaus zahlreich eingegangenen Bestellungen verbindlichst danke, bitte ich, gütigst verzeihen zu wollen, dass ich die à cond. gewünschte Anzahl nicht werde senden können, da ich für weitere feste Bestllungen einen kleinen Rest zurückbehalten muss. Gr. Lichterfelde, den 25. August 1884. Wilhelm Wicke. https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11516640?q=%28%22Wilhelm+Wicke%22%29&page=832,833
  • 1889: Bilderbogen, architekton. Hrsg. v. W. Wicke. 1.— 14. Heft. Fol. Gross-Lichterfelde 87. Wicke, à 2 —. In: Carl Georg und Leopold Ost, Schlagwort-Katalog; Verzeichnis der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher und Landkarten in sachlicher Anordnung, 1883–1887, Hannover, Fr. Cruse's Buchhandlung (Ost & Georg), 1889, S. 76, Kap. Baukunst, https://archive.org/details/karlgeorgsschla03unkngoog/page/76/mode/2up?q=Wicke
  • 1890: „Architektonische Bilderbogen. | In dem Verlage des Unterzeichneten erscheint fortlaufend in zwanglosen Heften unter dem Titel »Architektonische Bilderbogen« eine Sammlung von Ansichten hervorragend schöner Bauwerke. Die Ansichten werden photographisch nach der Natur aufgenommen und mittelst Lichtdruck vervielfältigt. | Jedes Heft enthält 10 Blätter (42 x 29 cm) und kostet 2 Mark. Eine Mappe, in welcher 100 Blätter aufbewahrt werden können, kostet 1 Mark 60 Pf. | Erschienen sind bis jetzt 28 Hefte. Die naturgetreuen Abbildungen, welche zum grössten Theile neuere Bauwerke der deutschen Reichshauptstadt darstellen, liefern dem Architekten ein vorzügliches Material zum Entwerfen neuer Fassaden. Ein Inhaltsverzeichniss sendet der Unterzeichnete auf Verlangen franko und gratis. | Gr. Lichterfelde bei Berlin, den 8. September 1890. Wilhelm Wicke.“ In: Bibliotheca Polytechnica: Directory of Technical Literature. A Classified ... | herausgegeben von Fritz von Szczepanski, S. 26, https://www.google.de/books/edition/Bibliotheca_Polytechnica/FlYbAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&pg=RA1-PP1&printsec=frontcover
  • April 1898: Bilderbogen, architektonische. Hrsg. v. Wilh. Wicke. 4. Ergänzungsheft. Fol. (10 Lichtdr.-Taf.) Gr. Lichterfelde, W. Wicke. M. 2.-; In: Wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels, ausgegeben zu Leipzig am 7. April 1898, No. 14, 7. April 1898, Kap.: 13. Bau- u. Ingenieurwissenschaft, Bergbau. S. 359, https://dlibra.bibliotekaelblaska.pl/Content/68070/PDF/1898-14_300.pdf [S. 15 der PDF-Datei]

Welche Fotos aus den Architektonischen Bilderbogen sind gesichert von Wilh. Wicke selbst aufgenommen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Architektonische Bilderbogen. Blatt 101. Haus Henniger in Berlin, Leipziger Strasse 107. Erbaut 1883. Architekten: Kayser & v. Grossheim. Verlag von Wilh. Wicke in Gr. Lichterfelde 1886 [?]. Nach d. Nat. aufgen. v. Wilh. Wicke. Lichtdruck von Wilh. Hoffmann in Dresden.
  • Architektonische Bilderbogen. Blatt 122. Museum für Völkerkunde in Berlin. Königgrätzer-Strasse 120. Eck-Rundbau. Verlag von Wilh. Wicke in Gr. Lichterfelde 1887. Nach der Natur aufgenommen von Wilh. Wicke. Lichtdruck von Wilh. Hoffmann in Dresden.
  • Architektonische Bilderbogen. Blatt 200. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Kaiser-Wilhelm-Str. 11. Erbaut 1885-86. Architekten: Ende & Böckmann in Berlin. Verlag von Wilh. Wicke in Gr. Lichterfelde 1888. Nach der Natur aufgenommen von Wilh. Wicke. Lichtdruck von Wilh. Hoffmann in Dresden.

Welche Fotos aus den Architektonischen Bilderbogen sind gesichert von G. J. Junk aufgenommen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2. Hôtel Alexanderplatz in Berlin, erbaut 1883–84, Architekten: Carl Zaar, v. Holst und Martens. [Kutsch/Bohrmann, S. 147]
  2. 7. Das Faber'sche Haus in Berlin, Architekt: Hans Grisebach. [Kutsch/Bohrmann, S. 142]
  3. 23. Mittelbau des Ingenieur-Dienstgebäudes in Berlin, Architekt: Gödeking [Kutsch/Bohrmann, S. 97]
  4. 24. Neue Kirche in Berlin auf dem Gensdarmenmarkt [Kutsch/Bohrmann, S. 57]
  5. 26. Wohnhaus in Berlin, Leipziger Platz 15, erbaut 1883, Architekten: Ebe und Benda. [Kutsch/Bohrmann, S. 157]
  6. 27. Lehrter Bahnhof in Berlin, erb. 1869–71, Architekten: Lent, Schulz und La Pierre. [Kutsch/Bohrmann, S. 67]
  7. 28. Generalstabs-Gebäude in Berlin, erb. 1871, Archit.: Fleischinger, Voigtel und Gödeking [Kutsch/Bohrmann, S. 101]
  8. 30. National-Galerie in Berlin, erbaut 1867–76, Archit.: Stüler, Strack und Erbkam 69 [Kutsch/Bohrmann, S. 37]
  9. 33. Wohnhaus in Berlin, Potsdamerstr. 118b, erbaut 1884, Architekten: Hoeniger und Reischer in Berlin. [Kutsch/Bohrmann, S. 173]
  10. 63. Das Zeughaus in Berlin, erbaut 1695–1706 [Kutsch/Bohrmann, S. 48]
  11. [wahrscheinlich, aber nicht sicher:] 371. u. 372. Portale zu dem Faber'schen Hause in Berlin (Vergl. Bl. 7 und 8.)

Welche Fotos aus den Architektonischen Bilderbogen sind gesichert von F. Albert Schwartz aufgenommen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 3. Postfuhrgebäude in Berlin, Oranienburgerstr. 35–36, Architekten: Tuckermann und Becker. [Kutsch/Bohrmann, S. 85]
  2. 4., 9. u. 10. Das Kriminalgerichts-Gebäude in Berlin, erbaut 1877–81, Architekten: Herrmann Lorenz und Reimann. [Kutsch/Bohrmann, S. 111]
  3. 11. u. 12. Palais Borsig in Berlin, Vossstr. 1, erbaut 1875–76, Architekt: Lucae [Kutsch/Bohrmann, S. 161]
  4. 25. Wohn- u. Geschäftshaus in Berlin, Markgrafenstrasse 39–40, Architekten: Kayser und v. Grossheim in Berlin [Kutsch/Bohrmann, S. 143]

Welche Fotos aus den Architektonischen Bilderbogen sind gesichert von H. Haberlandt aufgenommen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 5. Anhalter Bahnhof in Berlin, erbaut 1875–80, Architekt: Franz Schwechten. [Fotograf: H. Haberlandt; Kutsch/Bohrmann, S. 65]

Lüge und Heuchelei, Beamten-Uebermut und Beamten-Willkür

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Gute Schriften (Bücher, Broschüren und einzelne Aufsätze), welche geeignet sind, der Lüge und Heuchelei, dem Beamten-Uebermut und der Beamten-Willkür entgegen zu wirken, würde der Unterzeichnete gern in Verlag nehmen. Wilhelm Wicke in Gr. Lichterfelde b. Berlin, Jungernstieg 23.“ In: Deutscher Litteratur-Kalender auf das Jahr ..., Spemann, 1894, Inserate, S. 1515, https://www.google.de/books/edition/Deutscher_Litteratur_Kalender_auf_das_Ja/4O6b5CvYDrEC?hl=de&gbpv=1&dq=Wicke+Wilh.+Gr.+Lichterfelde&pg=PT14&printsec=frontcover

Wicke, Wilhelm, Ingenieur, in: Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wicke steht nicht in:

  • 1914: Adressbuch von Berlin-Lichterfelde (Public Domain) Ausgabe 18.1914https://digital.zlb.de/viewer/image/34296042_1914/279/

Wicke steht in:

Demnach ist der Ingenieur und Verlagsbuchhändler Wilhelm Wicke von 1895 bis 1912 in (Groß-)Lichterfelde nachweisbar.

Übersicht über die Architektonischen Bilderbogen, Heft 1 bis 40, von 1894

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wilhelm Wicke in Gross-Lichterfelde. Gegr. im Februar 1884. Auslieferung nur am Verlagsort. -- Komm. H. Hoffmann in Leipzig. Bilderbogen, Architektonische. Hrsg. v. Wilh. Wicke. 1.-40. Heft 1884-1893 (à 10 Lichtdr.-Taf.) Fol. Inhalt: à +2 M. [Es folgt eine seitenlange Liste mit den Bilderbögen der Hefte Nr. 1 bis Nr. 40], In: Adolph Russell, Buch- und Kunst-Katalog, Band 16, Ausgabe 1, Teil 3, A. Russell, 1894, Spalten 5685 bis 5692, https://books.google.de/books?id=3MPvAAAAMAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA5689&dq=Wicke+Wilh.+Gr.+Lichterfelde&hl=de&redir_esc=y#v=onepage&q=Wicke%20Wilh.%20Gr.%20Lichterfelde&f=false

https://books.googleusercontent.com/books/content?req=AKW5QaeAxpWmBCrhYwHAIdBvYbMlNaFtaXh4lCBMAUe0kflh_BPt6JC8JuTliwb5GdJkMc6bYsObQmpJmfdgvzMYg47cD0qzeCKEQ0V4p_uZcYQNxGXaNx_A3oD_E7v2ICpTr6WVq4Czmz5Egz1TfsIGHP9ivd-dOj17xlttUdw9ELhOTP1uunaVtHCZ1ELlXdNKDGVkwwckf14Xf-Xzd0ohAdt_UkSRKxvW04TY7j_wDuz0lj1vAyDOSFU-pX1c6xeMfKR4Xg-PS8Ffk1gac0RAiN4-s1sADg

https://books.googleusercontent.com/books/content?req=AKW5QaeAxpWmBCrhYwHAIdBvYbMlNaFtaXh4lCBMAUe0kflh_BPt6JC8JuTliwb5GdJkMc6bYsObQmpJmfdgvzMYg47cD0qzeCKEQ0V4p_uZcYQNxGXaNx_A3oD_E7v2ICpTr6WVq4Czmz5Egz1TfsIGHP9ivd-dOj17xlttUdw9ELhOTP1uunaVtHCZ1ELlXdNKDGVkwwckf14Xf-Xzd0ohAdt_UkSRKxvW04TY7j_wDuz0lj1vAyDOSFU-pX1c6xeMfKR4Xg-PS8Ffk1gac0RAiN4-s1sADg

https://books.google.de/books?id=3MPvAAAAMAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&pg=PA5689&dq=Wicke+Wilh.+Gr.+Lichterfelde&hl=de&redir_esc=y#v=onepage&q=Wicke%20Wilh.%20Gr.%20Lichterfelde&f=false

S. 1144 der PDF-Datei unter: https://books.googleusercontent.com/books/content?req=AKW5QaeAxpWmBCrhYwHAIdBvYbMlNaFtaXh4lCBMAUe0kflh_BPt6JC8JuTliwb5GdJkMc6bYsObQmpJmfdgvzMYg47cD0qzeCKEQ0V4p_uZcYQNxGXaNx_A3oD_E7v2ICpTr6WVq4Czmz5Egz1TfsIGHP9ivd-dOj17xlttUdw9ELhOTP1uunaVtHCZ1ELlXdNKDGVkwwckf14Xf-Xzd0ohAdt_UkSRKxvW04TY7j_wDuz0lj1vAyDOSFU-pX1c6xeMfKR4Xg-PS8Ffk1gac0RAiN4-s1sADg

Wilhelm Wicke in Gross Lichterfelde
Gegr. im Februar 1884
Auslieferung nur am Verlagsort
Komm. R. Hoffmann in Leipzig
Inhalt Bilderbogen Architektonische Hrsg. v. Wilh. Wicke 1 40 Heft 1884 1893 à 10 Lichtdr. Taf. Fol. à 2 M.

1. Heft:
1. Ingenieur-Dienstgebäude in Berlin, erbaut 1874–75, Architekt: Gödeking. [Heinrich Gödeking (1839-1911)]
2. Hôtel Alexanderplatz in Berlin, erbaut 1883–84, Architekten: Carl Zaar, v. Holst und Martens. [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 147]
3. Postfuhrgebäude in Berlin, Oranienburgerstr. 35–36, Architekten: Tuckermann und Becker. [Fotograf: F. Albert Schwartz, Kutsch/Bohrmann, S. 85]
4., 9. u. 10. Das Kriminalgerichts-Gebäude in Berlin, erbaut 1877–81, Architekten: Herrmann Lorenz und Reimann. [Fotograf: F. Albert Schwartz, Kutsch/Bohrmann, S. 111]
5. Anhalter Bahnhof in Berlin, erbaut 1875–80, Architekt: Franz Schwechten. [Fotograf: H. Haberlandt; Kutsch/Bohrmann, S. 65]
6. Zwei Landhäuser in Gross-Lichterfelde bei Berlin
7. Das Faber'sche Haus in Berlin, Architekt: Hans Grisebach. [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 142]
8. Vier Landhäuser in der Umgegend von Berlin

2. Heft
11. u. 12. Palais Borsig in Berlin, Vossstr. 1, erbaut 1875–76, Architekt: Lucae [Fotograf: F. Albert Schwartz, Kutsch/Bohrmann, S. 161]
13. Portal des Thiele Winkler'schen Hauses in Berlin, Regentenstr. 15, Architekten: Ebe und Benda in Berlin 1874–75
14. Wohnhaus in Magdeburg, Ecke der Augusta- und Scharnhorststrasse, Archit.: F. Härtel in Magdeburg
15. Villen in Wiesbaden von den Architekten: Fr. Lang in Wiesbaden und H. Grisebach in Berlin
16. Wohnhaus in Magdeburg Ecke der Augusta und Oranienstrasse, erbaut 1881 Architekten: Ende & Böckmann in Berlin
17. u. 18. I Jerusalemer Kirche zu Berlin, umgebaut 1879, Architekt: E. Knoblauch
19. Die Dankeskirche auf dem Weddingplatz in Berlin, Architekt: A. Orth
20. Wohnhaus in Berlin Thiergartenstrasse 30, erbaut 1864–66, Architekt: F. Hitzig, † 1881

3. Heft
21. Villa Stefan in Berlin, Rauchstr. 16, erbaut 1883–84, Architekt: L. Heim
22. Mittelbau des Zeughauses in Berlin
23. Mittelbau des Ingenieur-Dienstgebäudes in Berlin, Architekt: Gödeking [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 97]
24. Neue Kirche in Berlin auf dem Gensdarmenmarkt [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 57]
25. Wohn- u. Geschäftshaus in Berlin, Markgrafenstrasse 39–40, Architekten: Kayser und v. Grossheim in Berlin [Fotograf: F. Albert Schwartz, Kutsch/Bohrmann, S. 143]
26. Wohnhaus in Berlin Leipziger Platz 15, erbaut 1883 Architekten: Ebe und Benda [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 157]
27. Lehrter Bahnhof in Berlin, erb. 1869–71, Architekten: Lent, Schulz und La Pierre [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 67]
28. Generalstabs-Gebäude in Berlin, erb. 1871, Archit.: Fleischinger, Voigtel und Gödeking [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 101]
29. Altes Museum in Berlin, erbaut 1824–28, Architekt: Schinkel
30. National-Galerie in Berlin, erbaut 1867–76 Archit.: Stüler, Strack und Erbkam [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 37]

4. Heft
31. St. Paulskirche in Schwerin, erb. 1862, Architekt: Th. Krüger.
32. Das Schloss zu Schwerin, restauriert 1844–47, Archit.: A. Demmler u. A. Stüler.
33. Wohnhaus in Berlin, Potsdamerstr. 118b, erbaut 1884, Architekten: Hoeniger und Reischer in Berlin. [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 173]
34. St. Gereonkirche zu Köln, (Ostseite.)
35., 36. u. 37. Dom zu Köln, Nordwestseite - Südportal - Mittelschiff.
38. Eingangsthür zum Hause Markgrafenstrasse 39–40 in Berlin, (Theilansicht zu Blatt 25.)
39. Hauptpostgebäude in Berlin, Königstr. 60.
40. Postgebäude zu Remscheid, erbaut 1881, Architekt: Hindorf.

5. Heft
41. Die Apostelkirche in Köln.
42. St. Michaelis-Kirche in Berlin, erb. 1853–56, Architekt: Soller.
43. Görlitzer Bahnhof in Berlin, vorderer Theil des Empfangsgebäudes, erbaut 1866–68, Architekt: Baurath A. Orth in Berlin.
44. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Lindenstr. 43, erbaut 1883–84, Architekten: Adolf Hartung und E. Peters in Berlin
45. Wohnhaus in Berlin, Maassenstrasse 27, erbaut 1884, Architekt: L. Heim in Berlin
46. Wohnhaus in Berlin, Askanischer Platz 4, erb. 1884, Architekten: Gebrüder Friebus in Berlin
47. Wohnhaus in Berlin, Drakestrasse 3, Ecke der Rauchstrasse, erbaut 1868, Architekten: Kyllmann und Heyden in Berlin
48. Haus der sächsischen Gesandtschaft in Berlin, Vossstrasse 19, erbaut 1875–76, Architekt: Hitzig
49. Königl. Schauspielhaus in Berlin, erbaut 1819–21, Architekt: Schinkel
50. Die technische Hochschule zu Berlin-Charlottenburg, Mittelbau des Hauptgebäudes, erbaut 1878–84, Architekten: Lucae, Hitzig und Raschdorf

6. Heft
51. Die Zionskirche in Berlin, erbaut 1866–73, Architekt: Baurath A. Orth in Berlin
52. Villa in Berlin Thiergartenstrasse 16, erbaut 1870–72, Architekt: C. Heidecke in Berlin
53. Wohnhaus in Berlin Victoriastr. 27, erbaut 1879–81, Architekt: Baurath H. Wentzel, 1889
54. Kaisergalerie in Berlin, Unter den Linden 22–23, erbaut 1871–73, Architekten: Kyllmann und Heyden in Berlin
55. u. 56. Wohnhaus in Berlin Königgrätzerstrasse 132, erb. 1884, Architekten: v. d. Hude und Hennicke
57. Landwirthschaftliche Hochschule in Berlin, erb. 1876–79, Architekter Aug. Thiede und Fröbel
58. u. 59. Das chemische Laboratorium der technischen Hochschule zu Berlin Charlottenburg, Architekten: Lucae, Hitzig und Raschdorf
60. Die königl. Bibliothek in Berlin Mittelbau, erb. 1775–80, Architekten: Unger und Baumann d. J.

7. Heft
61. Die Thomaskirche in Berlin, erb. 1864–69, Architekt: Fr. Adler
62. Das Leibniz-Gymnasium in Berlin, erbaut 1875–76, Architekt: Blankenstein
63. Das Zeughaus in Berlin, erbaut 1695–1706 [Fotograf: G. J. Junk; Kutsch/Bohrmann, S. 48]
64. Das Brandenburger Thor in Berlin, erbaut 1789–93, Architekt: Langhans
65. Eingang zu der Station Thiergarten der Berliner Stadtbahn
66. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Markgrafenstrasse 49, erb. 1883, Architekt: L. Heim in Berlin
67. u. 68. Villa Loewe in Gr.-Lichterfelde, erb. 1884–85, Architekten: Ende u. Boeckmann
69. Nebengebäude zu d. Villa Loewe in Gr.-Lichterfelde
70. Direktions-Gebäude der Haupt-Kadettenanstalt in Gr.-Lichterfelde, erbaut 1874–78, entworfen in der Bauabtheilung des Kriegsministeriums

8. Heft
71. Die Bartholomäuskirche in Berlin, erbaut 1854–58, Architekt: Stüler
72. Postgebäude in Charlottenburg, Berlinerstrasse 62, erbaut 1878, Architekt: Schwatlo
73. Technische Hochschule zu Berlin-Charlottenburg, Vorderansicht des östlichen Flügels
74. Des gleichen vom Garten aus gesehen
75. Kaserne des Garde-Schützen-Bataillons in Gr.-Lichterfelde, mittlerer Theil der Vorderansicht, erbaut 1881–84, Architekten: Schönhals, Rossteuscher, Verworn
76. Empfangsgebäude auf Bahnhof Wannsee an der Berlin Potsdamer Eisenbahn, erbaut 1873
77. Empfangsgebäude des Hamburger Bahnhofs in Berlin, erbaut 1845–57, Architekten: Holz, Arnold
78. Das Reichsjustizamt in Berlin, Vossstr. 4-5, erbaut 1876–80, Architekt: W. Neumann (W. v. Mörner) in Berlin
79. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Leipzigerstr. 96, erbaut 1881, Architekten: v. d. Hude und Hennicke in Berlin
80. Wohnhaus in Berlin, Weinbergsweg 12, erbaut 1874, Architekten: Kayser und von Grossheim in Berlin

9. Heft
81. Villa Bode in Charlottenburg, Uhlandstrasse 5, erbaut 1884–85, Architekt: Hans Grisebach
82. u. 83. Postgebäude in Charlottenburg, Göthestrasse 3, erbaut 1880–82, Architekt: Postbaurath Tuckermann
84. Portal des Geschäftshauses Oberwallstrasse 14–16 in Berlin
85. Mittelbau des kgl. Schauspielhauses in Berlin. (Vergl. Bl. 49.)
86. u. 87. Villa Arnhold in Wannsee b. Berlin, Archit.: Kyllmann und Heyden in Berlin
88. Villa v. d. Heydt in Wannsee bei Berlin, erbaut 1869–70, Architekten: Kyllmann und Heyden in Berlin
89. Nordseite der Villa Arons in Wannsee, Architekten: Kyllmann und Heyden
90. Gerichtsgebäude in Berlin, Land- und Amtsgericht II, Hallesches Ufer 29-31, erbaut 1882–85

10. Heft
91. Potsdamer Bahnhof in Berlin, erbaut 1870–72, Architekten: Döbener Sillich
92. Doppel-Wohnhaus in Berlin Kurfürstendamm 6 u. 6a, Architekten: Kayser und v. Grossheim in Berlin
93. Villa Sussmann in Berlin, Hohenzollernstrasse 3, erbaut 1864, Architekt: v. d. Hude in Berlin
94. Villa Hesse in Berlin, Dörnbergstrasse 6, Architekt: M. Gropius
95. Villa Koch in Wannsee, Architekten: Ende und Böckmann
96. Villa Elsner in Wannsee, erbaut 1877
97. u. 98. Progymnasium in Gr.-Lichterfelde, erbaut 1884, Architekt: H. Bohl in Berlin
99. Haus des Unionklub in Berlin, Schadowstrasse 9, erbaut 1881, Architekt: L. Heim in Berlin
100. Geschäftshaus der Magdeburger Lebensversicherungs-Gesellschaft in Berlin, Kronenstr. 20, erbaut 1885, Architekt: L. Heim

11. Heft
101. Haus Henniger in Berlin, Leipzigerstr. 107, erb. 1883, Architekten: Kayser und v. Grossheim in Berlin [Fotograf: Wilhelm Wicke]
102. Haus Hess & Rom in Berlin, Leipziger Strasse 106, erbaut 1884, Architekt: L. Heim in Berlin
103. u. 104. Hôtel Continental in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 6-7, erbaut 1885, Architekt: L. Heim in Berlin
105. u. 106. Wohnhaus in Berlin, Königgrätzerstr. 2–3, erbaut 1885–86, Architekten: Müller und Dotti in Berlin
107. Geschäftshaus in Berlin, Hausvoigteiplatz 6–7, erbaut 1885, Architekt: W. Martens in Berlin
108. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Zimmerstr. 100, erbaut 1883–84, Architekt: C. Lange in Berlin
109. Haus Schwartz in Berlin, Charlottenstr. 50–51, erbaut 1885, Architekten: Ihne und Stegmüller
110. Haus der englischen Botschaft in Berlin, Wilhelmstrasse 70, erbaut 1867, Architekt: Baurath A. Orth in Berlin

12. Heft
111. Villa Otzen in Wannsee, erbaut 1882, Architekt: Johannes Otzen
112. Villa Kuhnert in Gr.-Lichterfelde, erbaut 1869–70, Architekt: Johannes Otzen
113. Villa Abel in Wannsee, erbaut 1872–73, Architekten: Gropius und Schmieden
114. Wohnhaus in Berlin, Jägerstrasse 53, erbaut 1882–84, Architekten: Gropius und Schmieden
115. u. 116. Der Palast der Kaiserin Friedrich in Berlin
117. Königswache in Berlin
118. Villa in Berlin, Thiergartenstrasse 34
119. Villa in Berlin, Thiergartenstrasse 27
120. Wohnhaus in Bromberg, Danzigerstr. 23

13. Heft
121. u. 122. Das Museum für Völkerkunde in Berlin, Königgrätzerstr. 120, erbaut 1881–85, Architekt: Ende in Berlin [Fotograf: Wilhelm Wicke]
123. u. 124. Das Kunstgewerbe-Museum in Berlin, Architekten: Gropius u. Schmieden
125. Das Reichsschatzamt in Berlin, erbaut 1872–76, Architekt: W. Neumann
126. Das Haupt-Telegraphenamt in Berlin, erbaut 1877–79, Architekten: Kessler u. Schmedding
127. Das Reichsbank-Gebäude in Berlin, Jägerstr. 34, erbaut 1869–76, Architekt: Hitzig 1881
128. Haus des Herrn Ullstein in Berlin, Kochstrasse 26, erbaut 1885–86, Architekt: F. Schwenke in Berlin
129. Haus des Herrn Spinn in Berlin, Leipzigerstr. 83, erbaut 1878, Architekten: Kayser und v. Grossheim in Berlin
130. Wohnhaus in Berlin, Königgrätzerstr. 4, erb. 1876–77, Archit.: Schlüter u. Becker

14. Heft
131., 132. u. 133. Das physiologische Institut in Berlin, erbaut 1874–76, Architekten: Spieker und Zastrau
134. u. 135. Haus der österreichischen Botschaft in Berlin, Moltkestrasse 3, erb. 1873–75, Archit.: W. Neumann
136. Wohn- u. Geschäftshaus in Berlin, Mohrenstr. 63–64, erb. 1883–84, Architekt: S. Rinke
137.–139. Geschäftshaus Germania in Berlin, Friedrichstrasse 78 u. Französische Strasse 21, erb. 1880–81, Architekt: Kayser und v. Grossheim
140. Haus der Herren H. und R. Hardt in Berlin, Thiergartenstr. 35, erbaut 1879–81, Architekten: Kayser und v. Grossheim

15. Heft
141. Postgebäude in Dresden, Annenstr. 7, erbaut 1877–80, Architekt: Postbaurath Zopff in Dresden [ mglw. die Aufnahme unter: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dresden,_Geb%C3%A4ude_der_Oberpostdirektion,_Annenstra%C3%9Fe_(Ecke_Am_See),_erbaut_1878_von_Carl_Zopff.jpg ]
142. Wohnhaus in Dresden, Bernhardstr. 15, erb. 1873–74, Architekt: C. Späte in Dresden
143. Wohnhaus in Dresden, Emser Allee 11, erb. 1873–74, Architekten: M. Hübner und R. Friese in Dresden
144. Haus des Herrn Gottschalk in Dresden, Zellsche Strasse 24, erbaut 1886, Architekt: G. A. Zapf in Dresden
145. Haus des Herrn E. Wolf in Dresden, Zellsche Strasse 23, erbaut 1883–84, Architekten: Giese und Weidner in Dresden
146. Wohnhaus in Dresden, Schweizerstr. 9, erbaut 1872
147. Haus des Herrn Kreinsen in Dresden, Schubertstr. 4, erbaut 1886, Architekt: L. Geyer in Dresden
148. Wohnhaus in Dresden, Richard-Wagnerstrasse 3, erbaut 1885–86, Architekt: Carl Kraft in Dresden
149. Wohnhaus in Dresden, Hübnerstrasse 6, erbaut 1886, Architekt: Wilhelm Lippold in Dresden
150. Wohn- und Geschäftshaus in Dresden, König-Johannstrasse 12, erbaut 1886, Architekten: Giese und Weidner in Dresden

16. Heft
151., 152. u. 153. Der Dom in Mainz
154. Die evang. Kirche in Brünn, erb. 1870, Archit.: Oberbaurath v. Ferstel.
155. Villa des Herrn Wilatus in Blasewitz, Emser Allee 16, erbaut 1886–87, Architekt: Carl Emil Scherz in Dresden.
156. Villa in Dresden-Strehlen, Wienerstr. 33, erbaut 1885, Architekten: Martin und Hermann in Dresden.
157. Villa des Herrn Hänsel in Dresden, Eliasstrasse 6, erbaut 1885–86, Architekt: B. Seitler in Dresden.
158. Villa in Blasewitz, Residenzstrasse 28, erbaut 1886–87, Architekt: E. Weber in Dresden.
159. Das neue Landhaus in Brünn, erbaut 1875–76.
160. Das Stadttheater in Brünn, Architekten: Helmer und Fellner.

17. Heft
161. Wohnhaus in Berlin, Lessingstrasse 53, erbaut 1885, Architekten: v. Holst und Zaar in Berlin.
162. Wohnhaus in Berlin, Klopstockstr. 7, erbaut 1885–87, Architekt: Julius Goetz in Berlin.
163. Wohnhaus in Berlin, Lessingstr. 62, erbaut 1886–87, Architekt: P. Roetger in Berlin.
164. Geschäftshaus in Berlin, Jägerstrasse 45, erbaut 1886–87, Architekten: Ende u. Böckmann in Berlin.
165. Wohnhaus in Berlin, Maassenstrasse 28, erbaut 1879, Architekt: Schwatlo.
166. Villa Hüttig in Gr.-Lichterfelde, Jungfernstieg 21, erb. 1887, Architekt: R. R. Hintz in Gr.-Lichterfelde.
167. Villa Jänicke in Gr.-Lichterfelde, Boothstrasse 31, erbaut 1882, Architekt: Krahn.
168. Villa Landré in Gr.-Lichterfelde, Bahnhofstrasse 33, erbaut 1883, Architekt: R. R. Hintz in Gr.-Lichterfelde.
169. Villa Ruhmer in Gr.-Lichterfelde, Bahnhofstrasse 3, erbaut 1884, Architekt: R. R. Hintz in Gr.-Lichterfelde
170. Villa Cornelius in Berlin, Wilhelmshöhe 14, erb. 1874, Architekt: Geh. Ober-Reg.-Rath Cornelius in Berlin.

18. Heft
171. Villa Schwarz in Berlin, Lichtenstein-Allee 4, erbaut 1886–87, Architekt: Hans Grisebach in Berlin.
172. Wohnhaus in Berlin, Lessingstrasse 57, erbaut 1886, Architekten: v. Holst und Zaar in Berlin.
173. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Potsdamerstr. 34, erbaut 1885–86, Architekt: Heinr. Munk in Berlin.
174. Wohnhaus in Berlin, Lessingstr. 61, erbaut 1885–86, Architekt: Gustav Lange in Berlin.
175. Wohnhaus in Berlin, Wilhelmshöhe 18, erbaut 1873–74, Architekt: C. Rudloff in Berlin.
176. Wohnhaus in Berlin, Klopstockstr. 13, erbaut 1885–86, Architekten: v. Holst und Zaar in Berlin.
177. Villa Bormann in Gr.-Lichterfelde, Jungfernstieg 26, erbaut 1884, Architekt: R. R. Hintz in Gr.-Lichterfelde.
178. Villa in Berlin, Rauchstrasse 17–18, erbaut 1865–67, Architekten: Ende und Böckmann in Berlin.
179. Postgebäude in Bernburg, erbaut 1884
180. Villa Henneberg in Berlin, Wilhelmshöhe 9, erbaut 1867–69, Architekten: Ende und Böckmann in Berlin.

19. Heft
181. u. 182. Geschäftshaus in Berlin, Kaiser-Wilhelmstr. 1, erbaut 1885–87, Architekten: Cremer u. Wolffenstein in Berlin.
183. u. 184. Wohnhaus in Berlin, Behrenstr. 1, erbaut 1885–87, Architekten: Cremer und Wolffenstein in Berlin.
185. Wohnhaus in Bernburg, Sedanstr. 13, erbaut 1881, Architekt: W. Naucke in Bernburg.
186. Villa Pancratius in Gr.-Lichterfelde, Bahnhofstr. 34, erbaut 1884, Architekt: Wilh. Hintze in Gr.-Lichterfelde.
187. u. 188. Geschäftshaus in Berlin, Leipzigerstr. 36, erbaut 1885–86, Architekt: F. Schwenke in Berlin.
189. Wohnhaus in Berlin, In den Zelten 22, erbaut 1886–87, Architekt: Hochgürtel in Berlin.
190. Wohnhaus in Berlin, Grosse Querallee 1–2, Nord- und Ostseite, erbaut 1887–88, Architekt: Hochgürtel in Berlin.

20. Heft
191. Wohnhaus in Berlin, Grosse Querallee 1–2, Südseite, erbaut 1887–88, Architekt: Hochgürtel in Berlin.
192. Theilansicht zu Blatt 190 und 191.
193. Wohnhaus in Berlin. Händelstr. 2, erbaut 1885–86. Architekten: v. Holst und Zaar in Berlin.
194. Leistner's Hôtel in Bernburg, erbaut 1887, Architekt: W. Naucke in Bernburg.
195. Villa in Berlin, Thiergartenstrasse 34a, erbaut 1868–69, Architekt: Erdmann.
196. Geschäftshaus in Berlin, Jägerstr. 47–48, erbaut 1886–87, Architekten: Ende und Böckmann in Berlin.
197. Wohnhaus in Berlin, Händelstr. 1a, erbaut 1885–86.
198. Wohnhaus in Berlin, Klopstockstr. 37, erbaut 1886–87, Architekten: Zaar u. Vahl in Berlin.
199. Wohnhaus in Berlin, Kurfürstenstr. 113, erbaut 1884–85, Architekt: Reg. Baumeister C. Gérard in Berlin.
200. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Kaiser-Wilhelmstrasse 11, erbaut 1885–86, Architekten: Ende u. Böckmann in Berlin. [Fotograf: Wilhelm Wicke]

21. Heft
201. Das Berliner Rathhaus, erbaut 1861–69, Architekt: Waesemann
202. Portal des Berliner Rathhauses an der Königstrasse
203. Mittelbau des Berliner Rathhauses an der Spandauerstrasse
204. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Kaiser-Wilhelmstrasse 47, erbaut 1885–87, Architekten: Cremer und Wolffenstein in Berlin.
205. Eckportal des Hauses Kaiser-Wilhelmstrasse 3 gegenüber Nr. 47 Blatt 204
206. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Kaiser-Wilhelmstrasse 46, erbaut 1886–87, Architekt: Herm. Guth in Berlin
207. Wohn- und Geschäftshäuser in Berlin, Kaiser-Wilhelmstrasse 44–45, erbaut 1886–87, Architekt: Herm. Guth in Berlin
208. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Kaiser-Wilhelmstrasse 8, erbaut 1887–88, Architekt: H. Enders in Berlin
209. Hôtel Bellevue in Berlin, erbaut 1887–88, Architekt: L. Heim in Berlin
210. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Friedrichstr. 82a, erbaut 1887–88, Architekt: G. Wohlgemuth in Berlin

22. Heft
211. u. 212. Haus der Lebensversicherungs-Gesellsch. New York in Berlin, Leipzigerstr. 124, erbaut 1885–86 Architekten: Kayser und v. Grossheim in Berlin
213. Das Landeshaus der Provinz Brandenburg in Berlin, Matthäikirchstr. 20–21, erbaut 1886–88, Architekten: Ende und Böckmann in Berlin
214. Das Lessingtheater in Berlin, erbaut 1887–88, Architekten: v. d. Hude und Hennicke in Berlin
215. Vorderansicht des Lessingtheaters in Berlin
216. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Kaiser-Wilhelmstrasse 43, erbaut 1886–87, Architekt: Herm. Guth in Berlin
217. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Charlottenstr. 59, erbaut 1886–87, Architekten: Kayser und v. Grossheim in Berlin
218. Wohnhaus in Berlin, Klopstockstr. 41a, erbaut 1886–87, Architekt: Reg.-Baumeister E. Heimann in Berlin
219. Wohnhaus in Berlin, Lessingstr. 52, erbaut 1885, Architekten: v. Holst und Zaar in Berlin
220. Geschäftshaus in Berlin, Werderscher Markt 10, erbaut 1886, Architekt: Reg.-Baumeister A. Messel in Berlin

23. Heft
221. Das Hôtel de Rome in Berlin, erbaut 1864–76, Architekten: Ende und Böckmann in Berlin
222. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Breitestr. 1–2, erbaut 1887, Architekt: W. Martens in Berlin
223. Wohnhaus in Berlin, Händelstr. 8, erbaut 1877, Architekt: Wendler in Berlin
224. Wohnhaus in Berlin, Hitzigstr. 10, erbaut 1883, Architekt: Moritz Stämmler in Berlin
225. Das Pfarrhaus zu St. Petri in Berlin, Friedrichsgracht 53–55, erbaut 1886, Architekten: Brockhaus und Karchow in Berlin
226. Wohnhaus in Berlin, Matthäikirchstr. 3a, Architekten: Ende und Böckmann in Berlin
227. Wohnhaus in Berlin, Wilhelmshöhe 19, erbaut 1872–73, Architekt: C. Rudloff in Berlin
228. Villa in Berlin, Rauchstr. 11, erbaut 1882, Architekt: Hitzig
229. Doppelwohnhaus in Berlin, Belle-Alliancestrasse 39–40, erbaut 1883–84, Architekt: C. Bräuer in Berlin
230. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Kurfürstenstr. 91, Fassade am Kurfürstendamm, erbaut 1887, Architekt: W. Klopsch in Berlin

24. Heft
231. Geschäftshaus in Berlin, Leipzigerstr. 43, erbaut 1887, Architekt: Hans Grisebach in Berlin
232. u. 233. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Mohrenstrasse 38 u. Jerusalemerstr. 24, erbaut 1887–88, Architekt: J. Fränkel in Berlin
234. u. 235. Wohnhaus in Berlin, Bismarckstr. 3, erbaut 1886–87, Architekten: Müller und Dotti in Berlin
236. Haus des Ministeriums d. geistlichen Angelegenheiten in Berlin, erbaut 1879–83, Architekten: Professor B. Kühn und Reg.-Baumeister Brückner
237. Haus der mitteldeutschen Creditbank in Berlin, Behrenstr. 2, erbaut 1872–74, Architekten: Ende und Böckmann in Berlin
238. Wohnhaus in Berlin, Wilhelmstr. 23, erbaut 1873, Architekt: C. Rudloff in Berlin
239. Villa in Gr.-Lichterfelde, Marienplatz 11, erbaut 1883, Architekt: Schwartzkopff in Berlin
240. Das Gymnasium in Bernburg, erbaut 1880

25. Heft
241.–243. Die Kirche zum heiligen Kreuz in Berlin, erbaut 1885–88, Architekt: Geh. Regierungs-Rath Professor Johannes Otzen
244.–246. Palast Mosse in Berlin, Vossstrasse 22, erbaut 1883–88, Architekten: Ebe und Benda in Berlin
247. Wohn- und Geschäftshaus in Dresden, Moritzstr. 19, erbaut 1887–88, Architekten: Sommerschuh und Rumpel in Dresden
248. Villa Haver in Gr.-Lichterfelde, Ritterstr. 2, erbaut 1876, Architekt: R. R. Hintz in Gr.-Lichterfelde
249. Villa in Strehlen bei Dresden, Thiergartenstr., erbaut 1888, Architekt: B. Seitler in Dresden
250. Villa in Gr.-Lichterfelde, Ecke Gärtner- u. Franzstrasse, erbaut 1889, Architekten: Abesser und Kröger in Berlin

26. Heft
251.–253. Haus der Dresdener Bank in Berlin, Behrenstr. 38–39, erbaut 1887–88, Architekt: L. Heim in Berlin
254.–256. Haus der Münchener Pschorr-Brauerei in Berlin, Friedrichstr. 165, Behrenstr. 25–26 u. Französischestrasse 51, erbaut 1887–88, Architekten: Kayser und v. Grossheim in Berlin
257. u. 258. Bierhaus Siechen in Berlin, Behrenstr. 24, erbaut 1883, Architekt: Wegner
259. u. 260. Wohnhaus in Berlin, Vossstr. 33, erbaut 1887–88, Architekten: Ende und Böckmann in Berlin

27. Heft
261. u. 262. Die Kriegsakademie in Berlin, erbaut 1879–83, Architekt: Baurath Schwechten in Berlin
263. u. 264. Wohnhaus in Berlin, Genthinerstr. 28, erbaut 1885–86, Architekt: G Hochgürtel in Berlin
265. Wohnhaus in Berlin, Lessingstr. 58, erbaut 1885–86, Architekten: v. Holst und Zaar in Berlin
266. Wohnhaus in Berlin, Klopstockstr. 50, erbaut 1884, Architekten Haselow und Müller in Berlin
267. Villa in Gr.-Lichterfelde, Ecke Gärtner- und Mittelstrasse, erbaut 1888, Architekt: Aug. Leo Zaar in Berlin
268. Villa in Gr.-Lichterfelde, Promenadenstr. 4, erbaut 1887, Architekt: R. R. Hintz in Gr.-Lichterfelde
269. Villa in Gr.-Lichterfelde, Bahnhofstr. 16, erbaut 1885–86, Architekt: Wilhelm Hintze in Gr.-Lichterfelde
270. Villa in Berlin, Thiergartenstr. 3, erbaut 1875–77, Architekt: C. Heidecke in Berlin

28. Heft
271. Villa in Berlin, Thiergartenstr. 29a, erbaut 1880–82, Architekt: C. Heidecke in Berlin
272. u. 273. Industrie–Gebäude in Berlin, Beuthstr. 18–21, erbaut 1886–87, Architekt: Baurath Schwechten in Berlin
274. u. 275. Das Museum für Naturkunde in Berlin, erbaut 1883–88, Architekt: Baurath Aug. Tiede in Berlin
276. Wirthshaus Helms in Berlin, Schlossfreiheit 10–11, erbaut 1882–83, Architekten: Ende und Böckmann in Berlin
277. u. 278. Gasthaus Altstädter Hof in Berlin, Kaiser-Wilhelmstr. 9, erbaut 1885–87, Architekten: v. Holst und Zaar in Berlin
279. u. 280. Wohnhaus in Berlin, Händelstr. 17, erbaut 1889, Architekt: P. Rötger in Berlin

29. Heft
281. Villa in Berlin, Thiergartenstr. 15a, erbaut 1886–87, Architekt: C. Heidecke.
282. Villa in Gr.-Lichterfelde, Boothstrasse 19, erbaut 1889, Architekten: Abesser und Kröger
283. Villa in Gr.-Lichterfelde, Promenadenstr. 2, erbaut 1888, Architekt: R. R. Hintz
284. Villa in Gr.-Lichterfelde, Promenadenstr. 3, erbaut 1889, Architekt: R. R. Hintz
285. u. 286. Wohnhaus in Berlin, Lennéstr. 8, erbaut 1889–90, Architekt: H. Enders
287. u. 288. Geschäftshaus in Berlin, Leipzigerstrasse 25, erbaut 1888–89, Architekt: Müller
289. Geschäftshaus in Berlin, Hausvogteiplatz 11a, erbaut 1889–90, Architekt: E. Peters
290. Haus der New Yorker Lebens-Versicherungs-Gesellsch. Equitable in Berlin

30. Heft
291. u. 292. Geschäftshaus in Berlin, Unter den Linden 12, erbaut 1889–90, Architekt: Hans Grisebach.
293. u. 294. Wohnhaus Pringsheim in Berlin, Wilhelmstr. 67, erbaut 1872–74, Architekten: Ebe u. Benda.
295. u. 296. Haus Schimmelpfeng in Berlin, Charlottenstrasse 23, erbaut 1888–89, Architekt: Otto March.
297. u. 298. Geschäftshaus in Berlin, Jerusalemerstrasse 17, erbaut 1889–90, Architekt: A. Bohm.
299. Geschäftshaus in Berlin, Oberwallstr. 9, erbaut 1889, Architekten: Kayser und v. Grossheim.
300. Wohn- u. Geschäftshaus in Berlin, Potsdamerstr. 69, erbaut 1887–88, Architekt: Hans Grisebach.

31. Heft
301. u. 302. Villa in Berlin, Thiergartenstr. 20, erbaut 1889–90, Architekten: Kayser und v. Grossheim.
303. Geschäftshaus (der Kaiserbazar) in Berlin, Werderscher Markt 5–6, erbaut 1890–91. Architekt: Carl Bauer.
304. Geschäftshaus (Zum Hausvoigt) in Berlin, Hausvoigteiplatz 8–9, erbaut 1889–90, Architekt: Otto March.
305. Haus der deutschen Hypothekenbank in Berlin, Behrenstrasse 3, erbaut 1889–90. Architekt: Alex. Sillich
306. u. 307. Haus der Diskonto-Gesellschaft in Berlin, Unter den Linden 35, erbaut 1889–90, Architekten: Ende und Böckmann.
308.–310. Innenansicht des Wohnhauses Böckmann in Berlin Vossstr. 33, erbaut 1887–88, Architekten: Ende und Böckmann (Vergl. Bl. 259 u. 260.)

32. Heft
311. Portal der Villa Rauchstr. 16 in Berlin. (Vergl. Bl. 21.)
312. Portal des Hauses Behrenstr. 2 in Berlin. (Vergl. Bl. 237.)
313. Portal des Hauses der Nordd. Grund-Creditbank in Berlin, Behrenstr. 7a, erbaut 1872–73, Architekten: Kayser und v. Grossheim.
314. Portal des Hauses Hausvoigteiplatz 6–7 in Berlin. (Vergl. Bl. 107.)
315. Portal des Hauses Vossstr. 19 in Berlin. (Vergl. Bl. 48.)
316. u. 317. Theilansichten des Hauses Drakestr. 3. (Vergl. Bl. 47.)
318. Haus der Provinzial-Steuer-Direktion in Berlin, erbaut 1882–85, Architekt: Fr. Wolff.
319. Die königl. Münze in Berlin, erbaut 1868–71, Architekt: W. Neumann (W. v. Mörner).
320. Das Ober-Post-Direktions-Gebäude in Berlin (Mittelbau der Fassade an der Spandauerstr.), erbaut 1877–82, Architekt: Tuckermann.

33. Heft
321. u. 322. Dienstgebäude des kaiserlichen Patentamts in Berlin, erbaut 1887–91, Architekt: Geh. Ober-Regierungsrath August Busse in Berlin.
323. u. 324. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Wilhelmstr. 44, erbaut 1890 Architekten: Hohenstein u. v. Santen.
325. u. 326. Haus der Berliner Elektricitäts-Werke in Berlin, erbaut 1889–90, Architekten: Cremer und Wolffenstein.
327. Haus der Versicherungs-Gesellschaften Concordia u. Colonia in Berlin, erbaut 1889–90, Architekten: Kayser und v. Grossheim.
328. Kaufhaus Mey & Edlich in Berlin, erbaut 1890, Architekt: A. Bohm.
329. Wohnhaus in Berlin, Bendlerstr. 34, erbaut 1888–90, Architekten: Kyllmann und Heyden.
330. Villa in Berlin, Thiergartenstr. 4, erbaut 1889–90, Architekt: C. Heidecke.

34. Heft
331. u. 332. Haus Kunheim in Berlin, erbaut 1890, Architekt: Baurath Franz Schwechten.
333. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin, Jägerstr. 59/ 60, erbaut 1890–91, Architekt: F. Wichards.
334. u. 335. Wohnhaus in Berlin, Moltkestrasse 1, erbaut 1889–90, Architekt: Ferd. Kallmann.
336. Wohnhaus in Berlin, Bendlerstr. 14, ausgebaut 1887, Architekten: Zaar u. Vahl.
337. Wohnhaus in Berlin, In den Zelten 6, erbaut 1872–76, Architekt: E.R. Lorenz, † 1886.
338. Villa in Berlin, Stülerstr. 10, erbaut 1873–74, Architekten: Ebe u. Benda.
339. Haus der preussischen Boden-Credit-Actien-Bank in Berlin, erbaut 1890–91, Architekt: L. Heim.
340. Geschäftshaus in Berlin, Friedrichstr. 174, erbaut 1887, Architekt: L. Heim.

35. Heft
341. u. 342. Villa in Berlin, Derfflingerstr. 11, Fr. Schwechten, 1890–91.
343. u. 344. Haus der bayerischen Gesandtschaft in Berlin, Vossstr. 3, Kyllmann und Heyden, 1890–91.
345. u. 346. Kreishaus für Teltow in Berlin, Victoriastr. 18, Fr. Schwechten, 1890–92.
347. u. 348. Hôtel „Reichshof“ in Berlin Wilhelmstr. 70a, A. Bohm, 1891.
349. u. 350. Kaufhaus in Berlin, Leipzigerstr. 117/18, J. Wendler, 1889–91.

36. Heft
351. Villa „Mathilde“ in der Kolonie „Grunewald“, C. Kuhn, 1891–92.
352. u. 353. Wohnhaus in Berlin, Lennéstr. 9, E. Kornfeld, 1890–91.
354. u. 355. Wohnhaus in Berlin, Reichstags-Ufer 10, Fr. Schwechten, 1889–91.
356. Haus der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft in Berlin, Wilhelmplatz 6, Ditmar, 1890–92.
357.–359. Der Tucher'sche Bierpalast in Berlin, C. Walther, 1888–91.
360. Hohenzollern-Galerie in Berlin, L. Heim, 1891.

37. Heft
361. Mittelbau des „Berliner Theaters“ in Berlin, Schnitger, 1888.
362. u. 363. Geschäftshaus „Mauerkrone“ in Berlin, Leipzigerstr. 19, Otto March, 1891.
364. u. 365. Hôtel Bristol in Berlin, C. Gause, 1890–91.
366. u. 367. Deutsche Bank in Berlin, Neubau von 1891, W. Martens.
368. u. 369. Wohnhaus in Berlin, Wilhelmstr. 62, Carl Bauer, 1890.
370. Theilansicht zu Blatt 211.

38. Heft
371. u. 372. Portale zu dem Faber'schen Hause in Berlin (Vergl. Bl. 7 und 8.)
373. Portal des Friedrich-Werderschen Gymnasiums in Berlin, 1875 Hanel und Blankenstein.
374. Unterfahrt am Anhalter Bahnhof in Berlin (Vergl. Blatt 5.)
375. u. 376. Portal und Ecke der Häusergruppe Werderscher Markt 8–10, A. Messel, 1886–87 (Vergl. Blatt 220).
377. Theilansicht zu Blatt 327.
378. Theilansicht zu Blatt 290.
379. Portal des Hauses Jägerstr. 27, A. Bohm, 1891.
380. Theilansicht zu Blatt 328.

39. Heft
381. u. 382. Villa in Gr.-Lichterfelde, Bahnhofstr. 29, A. Bohm, 1892.
383. Villa Ehlers in Gross-Lichterfelde, Annastr., Abesser und Kröger, 1892.
384. Wohnhaus in Berlin, Klopstockstr. 64, J. Vollmer, 1890.
385. Hôtel „Minerva“ in Berlin, Unter den Linden 68, C. Gause, 1890–91.
386. Wohnhaus in Berlin, Lessingstr. 24, R. Glasenapp, 1891.
387. Wohnhaus in Berlin Bellevuestr. 18a, Ende und Böckmann, 1885–86.
388. Wohnhaus in Charlottenburg, Carmerstr. 13, G. Hochgürtel, 1892.
389. u. 390. Westminster-Hôtel in Berlin, Unter den Linden 17–18, Cremer und Wolffenstein, 1891–92.

40. Heft
391. Villa Vogel in Grunewald, O. Stahn, 1892.
392. Villa Herzfeld in Grunewald, P. Kieschke, 1892.
393. Villa Oeser in Grunewald, H. Jassoy, 1892.
394. Villa Schultz in Grunewald, H. Schultz, 1892
395. Villa Hoehne in Grunewald, W. Walther, 1892–93.
396. Villa Bachstein in Grunewald, Cremer und Wolffenstein, 1889–90.
397. Villa in Grunewald, Herbertstr. 20, H. Solf, 1890–91.
398. Villa in Grunewald, Hubertus-Allee 15, W. Walther, 1891.
399. Kegelklubvilla in Grunewald, Rosemann und Jacob, 1891.
400. Villa Anita in Grunewald L. Müller, 1890.

Weitere Hefte erscheinen zwanglos, etwa in Zwischenräumen von drei bis vier Monaten

+ Blüthgen, Victor, Aus gährender Zeit. Roman 2 Bde. 1885 (272, 294 S.) 8°, 6 M.
+ –, Poirethouse. Eine Erzählg. 1884. (248 S.), 8°, 3 M., geb. 3 M. 50 Pf.

Quelle: https://www.google.de/books/edition/Buch_und_kunst_katalog/3MPvAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Wilhelm+Wicke%22+Lichterfelde+Jungfernstieg+23&pg=PA5687&printsec=frontcover

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Arnulf Kutsch, Hans Bohrmann: Berlin zu Kaisers Zeiten. Eine historische Foto-Dokumentation. Harenberg; Die Bibliophilen Taschenbücher Nr. 398, Dortmund 1983, ISBN 3-88379-398-7(?!), S. 224.
  • Wikimedia Commons, Category:Architektonische Bilderbogen, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Architektonische_Bilderbogen?uselang=de
  • Zwei weitere Fotos von Wilhelm Wicke, beide vom Continental-Hotel in Berlin, befinden sich nur in der Wikipedia, nicht in den Wikimedia Commons; Begründung: »Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel. Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf. Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!« Es handelt sich um die Bilder unter:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Arnulf Kutsch, Hans Bohrmann: Berlin zu Kaisers Zeiten. Eine historische Foto-Dokumentation. Harenberg; Die Bibliophilen Taschenbücher Nr. 398, Dortmund 1983, ISBN 3-88379-398-7(?!), S. 224., S. 7
  2. Adressbuch von Groß-Lichterfelde, Ausgabe 1.1895, S. 29, S. 46, S. 64 und S. 66
  3. Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz, Ausgabe 16.1912, S. 19, (Digitalisat)
  4. Bis zur Gebietsreform von 1920, mit der Groß-Berlin gegründet wurde, war Groß-Lichterfelde noch kein Stadtteil von Berlin.
  5. O. A. Schulz, Allgemeines Adressbuch für den deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Colportage-, Kunst, Landkarten- und Musikalien-Handel sowie verwandte Geschäftszweige, Band 47. 1885, Leipzig 1885. Bearbeitet und herausgegeben von Hermann Schulz, S. 436 [= S. 459 der PDF-Datei], (Digitalisat). Siehe auch: „Wilhelm Wicke in Gross-Lichterfelde. Gegr. im Februar 1884.“ In: Adolph Russell, Buch- und Kunst-Katalog, Band 16, Ausgabe 1, Teil 3, 1894, Spalten 5685 bis 5692, (Digitalisat). Siehe auch: Verzeichniss der in der Bibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler vorhandenen Geschäftsrundschreiben über Gründung, Kauf, Verkauf usw. ... ; Ortsregister, S. 768: Gross-Lichterfelde 1884. Wilhelm Wicke, (Digitalisat)
  6. Adolph Russell, Buch- und Kunst-Katalog, Band 16, Ausgabe 1, Teil 3, 1894, Spalten 5685 bis 5692, hier: Spalte 5692, (Digitalisat)
  7. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. 1894 = Jg. 61, 3, No. 221, 22. September 1894, S. 5780, (Digitalisat)
  8. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1885, 2, No. 81, 10. April 1885, Amtlicher Teil, S. 1687, Verzeichnis der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Cirkulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im März 1885. : Cirkul. von Wilhelm Wicke in Gr. Lichterfelde bei Berlin vom 1. März 1885 (betr. Verbindung seiner Verlagsbuchhandlung mit einer bautechnischen Sortimentsbuchhandlung). (Digitalisat)
  9. Adolph Russell, Buch- und Kunst-Katalog, Band 16, Ausgabe 1, Teil 3, 1894, Spalten 5685 bis 5692, hier: Spalte 5692, (Digitalisat)
  10. In: Kürschners Deutscher Litteratur-Kalender auf das Jahr 1894, Spemann, 1894, Inserate, S. 1515, (Digitalisat)
  11. Wicke, Wilh., Großlichterfelde-Ost, Jungfernstieg 23. In: Kürschners Deutscher Litteratur-Kalender auf das Jahr 1905, herausgegeben von Heinrich Klenz, 27. Jahrgang, Leipzig, Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, Band 27: Wartig bis Zieger, Spalte 1693, (| Digitalisat)
  12. Arnulf Kutsch und Hans Bohrmann (Hrsg.), Berlin zu Kaisers Zeiten. Eine historische Foto-Dokumentation. Harenberg-Verlag, Reihe: Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 389, Dortmund 1932, ISBN 3-88379-389-7, S. 7
  13. Adreßbuch von Groß-Lichterfelde und Lankwitz, Ausgabe 15.1911, IV. Teil, S. 76, „Jungfernstieg“, „23 E Wicke, Wilhelm, Ingenieur“, (Digitalisat)
  14. „Wilhelm Wicke in Gross-Lichterfelde. Gegr. im Februar 1884.“ In: Adolph Russell, Buch- und Kunst-Katalog, Band 16, Ausgabe 1, Teil 3, 1894, Spalten 5685 bis 5692, (Digitalisat)
  15. O. A. Schulz, Allgemeines Adressbuch für den deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Colportage-, Kunst, Landkarten- und Musikalien-Handel sowie verwandte Geschäftszweige, Band 47. 1885, Leipzig 1885. Bearbeitet und herausgegeben von Hermann Schulz, S. 436 [= S. 459 der PDF-Datei], (Digitalisat)
  16. Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, 1885, 2, No. 81, 10. April, Amtlicher Teil, S. 1687, Verzeichnis der für das Archiv des Börsenvereins eingesandten Cirkulare mit eigenhändigen Unterschriften. Eingegangen im März 1885. : Cirkul. von Wilhelm Wicke in Gr. Lichterfelde bei Berlin vom 1. März 1885 (betr. Verbindung seiner Verlagsbuchhandlung mit einer bautechnischen Sortimentsbuchhandlung). https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11516644?q=%28%22Wilhelm+Wicke%22%29&page=132,133
  17. In: Allgemeines Adreßbuch für den deutschen Buchhandel, den Antiquar-, Colportage-, Kunst- Landkarten- und Musikalien-Handel sowie verwandte Geschäftszweige, Leipzig 1885, I. Abtl., S. 436, Wicke–Wiemann (S. 459 der PDF-Datei), (Digitalisat)
  18. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik, Heft 1, 1. Januar 1908, S. 9, (Digitalisat)
  19. Arnulf Kutsch und Hans Bohrmann (Hrsg.), Berlin zu Kaisers Zeiten. Eine historische Foto-Dokumentation. Harenberg-Verlag, Reihe: Die bibliophilen Taschenbücher Nr. 389, Dortmund 1932, ISBN 3-88379-389-7, S. 7
  20. Rolf Sachsse: Photographie als Medium der Architekturinterpretation. Studien zur Geschichte der deutschen Architekturphotographie im 20. Jahrhundert, zugleich Dissertation an der Universität Bonn, München; New York; London; Paris: Saur, 1984, ISBN 978-3-598-10564-7 und ISBN 3-598-10564-9 (Reprint 2010; Berlin; Boston: De Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-171092-1 und ISBN 3-11-171092-0), S. 113.
  21. Die Mitglieder des Deutschen Kolonialkongresses [...] Wicke, Wilhelm, Kaufmann, Berlin, Schleswiger Ufer 5a, S. LXXXIII, https://www.google.de/books/edition/Verhandlungen_des_Deutschen_kolonialkong/Vb0rAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Wicke+Wilh.+Gr.+Lichterfelde&pg=PR83&printsec=frontcover | Nachtigal-Gesellschaft für vaterländische Afrikaforschung. Vors.: Dr. med. E. Nauert [oder Rauert], Chausseestr. 56. Schriftf.: Wilhelm Wicke, Schleswiger Ufer 5a, Vereinsl.: Hotel »Prinz Albrecht«, Prinz-Albrecht-Straße. Sitz.: Mittw.; In: Berliner Adreßbuch (Public Domain) Ausgabe 1904, Teil II., Vereine, S. 195, https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1904/2484/LOG_0185/
  22. Wicke, Wilh., Großlichterfelde-Ost, Jungfernstieg 23. In: Kürschners Deutscher Litteratur-Kalender auf das Jahr 1905, herausgegeben von Heinrich Klenz, 27. Jahrgang, Leipzig, Göschen'sche Verlagsbuchhandlung, Band 27, Verleger: Wartig bis Zieger, Spalte 1693; herausgegeben von Heinrich Hart, Julius Hart, Hermann Hillger, Heinrich Klenz, Gerhard Lüdtke, Erich Neuner, Hans Strodel; https://www.google.de/books/edition/Deutscher_Litteratur_Kalender_auf_das_Ja/syYwAQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Wicke&pg=PA1693&printsec=frontcover