Benutzer:MECFS-Autor/DG-MECFS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutsche Gesellschaft für ME/CFS
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 2016
Sitz Hamburg
Zweck Vertretung der Interessen ME/CFS-Erkrankter, Information über ME/CFS
Vorsitz Daniel Hattesohl, Astrid Borrmann
Website https://www.mecfs.de

Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS ist ein Verein, der sich für die Interessen von Menschen einsetzt, die an Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) erkrankt sind.

Politische Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS engagiert sich auf politischer Ebene für eine bessere medizinische Versorgung der Betroffenen und eine verstärkte Erforschung der Erkrankung.[1][2][3] Vertreterinnen und Vertreter des Vereins wirken als Sachverständige an Anhörungen in Parlamenten (Deutscher Bundestag, Landtage) mit und nehmen an parlamentarischen Fachgesprächen teil.[4][5][6][7][8][9][10] Zudem ist die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS regelmäßig beim „Runden Tisch Long COVID“ des Bundesministeriums für Gesundheit zu Gast.[11][12][13][14] Vor der Bundestagswahl 2021 veröffentlichte sie Wahlprüfsteine, in denen die Parteien nach ihren Positionen zu ME/CFS-bezogenen Themen befragt wurden.[15]

Fachliche Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS beteiligt sich an der Bearbeitung und Kommentierung einschlägiger medizinischer Leitlinien, die im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften erstellt werden.[16][17][18] 2023 veröffentlichte das IQWiG im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit den ersten umfassenden deutschsprachigen Bericht zum Wissensstand über ME/CFS.[19] Während der Entstehung dieses Berichts nahm die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS an Anhörungen teil und verfasste hierzu eine ausführliche fachliche Stellungnahme.[20] Sie veranstaltet darüber hinaus akkreditierte Fortbildungen zum Thema ME/CFS und betreibt ein Fachportal für Ärztinnen und Ärzte.[2][21][22][23][24][25][26]

Öffentlichkeitsarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein stellt auf seiner Website umfangreiches Informationsmaterial über ME/CFS zur Verfügung.[27][28][29][30][31] Für den YouTube-Kanal „ME/CFS und Long COVID erklärt“ produzierte er gemeinsam mit Long COVID Deutschland Informationsvideos über das Krankheitssymptom post-exertionelle Malaise und das bei ME/CFS empfohlene Pacing.[32][33] Des Weiteren beteiligen sich Vertreterinnen und Vertreter der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS an Kundgebungen und Demonstrationen, etwa am Internationalen ME/CFS-Tag.[34] In eigenen Medien- und Gastbeiträgen klären sie über ME/CFS und Long COVID auf.[35][36][37]

Forschungstätigkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS verfügt über ein Forschungsprogramm, mit dem explorative Studien und Pilotstudien finanziell gefördert werden.[38] Zudem ist der Verein selbst in die Organisation klinischer Studien zu ME/CFS und Long COVID eingebunden.[39] Vertreterinnen und Vertreter sind an wissenschaftlichen Publikationen beteiligt.[40][41][42][43][44]

Der Verein besteht aus einem mehrköpfigen Vorstand, überwiegend ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den weiteren Vereinsmitgliedern.[45] Beraten und unterstützt wird der Verein von einem ärztlichen Beirat, dem Carmen Scheibenbogen, Uta Behrends, Gabriela Riemekasten und Herbert Renz-Polster angehören.[46]

In regionalen und deutschlandweiten Medienbeiträgen über ME/CFS und Long COVID wird häufig auf die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS Bezug genommen, beispielsweise in der Zeit, im Focus, in der Süddeutschen Zeitung, in der FAZ, im Deutschlandfunk und im ZDF Magazin Royale.[47][48][49][50][51][52][53][54][55][56][57][58] Vertreterinnen und Vertreter des Vereins werden in Medienbeiträgen mit Stellungnahmen zitiert und zu den Themen befragt, unter anderem in der Tagesschau und dem Fernsehmagazin Monitor.[59][60][12][61][28][62][2][63]

Medizinische Einrichtungen wie das Robert-Koch-Institut sowie medizinbezogene Medien wie die Ärztezeitung verweisen auf das Informationsangebot der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS.[64][32][65][66] Zudem wird in wissenschaftlicher Literatur und medizinischen Leitlinien zu postakuten Infektionssyndromen auf die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS Bezug genommen.[67][29][68][69][70][71][72]

Auf der politischen Ebene wird im Zusammenhang mit ME/CFS ebenfalls auf den Verein verwiesen, etwa im Rahmen von parlamentarischen Anfragen, Parlamentsdebatten und Beschlussempfehlungen.[73][74][75][76][77][78] Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages zitieren in ihren Ausarbeitungen zu ME/CFS Positionen und Daten der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS.[79][80]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nicolas Morgenroth: Long Covid und ME/CFS - Krimi um eine Krankheit. WDR 5, 20. November 2022, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  2. a b c Leben an der Akkugrenze. Sozialverband VdK, 14. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  3. Informationen für Abgeordnete, politisch Tätige und öffentlich wirkende Personen. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  4. ME/CFS: Behandlung möglichst schnell verbessern. Deutsches Ärzteblatt, 20. April 2023, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  5. Anni Dietzke: Fachgespräch zu ME/CFS im Bundestag: Millionen Menschen leiden weltweit am Chronischen Fatigue Syndrom. Tagesspiegel, 4. März 2020, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  6. Experten fordern gezielte Hilfe für ME/CFS-Betroffene. Deutscher Bundestag, 19. April 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  7. Mediziner fordern bessere Versorgung bei Corona-Langzeitschäden. Deutscher Bundestag, 7. Juni 2021, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  8. Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Ausschussprotokoll APr 17/1457. Landtag Nordrhein-Westfalen, 10. Juni 2021, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  9. Ergebnisprotokoll (zugleich Beschlussprotokoll) des öffentlichen Sitzungsteils. Thüringer Landtag, 9. März 2023, S. 4 und 20, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  10. Fachgespräch digital. ME/CFS – die vernachlässigte Krankheit: Für mehr Forschung und eine bessere Versorgung. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  11. Christian Schwager: Das sagen Betroffene von ME/CFS nach Karl Lauterbachs Long-Covid-Gipfel. Berliner Zeitung, 13. September 2023, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  12. a b Laura Vorberg: Karl Lauterbach warnt vor viel mehr Long-Covid-Fällen. Rheinische Post, 17. September 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  13. Videostatement Sebastian Musch. Bundesministerium für Gesundheit, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  14. Runder Tisch Long COVID – September 2024. Bundesministerium für Gesundheit, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  15. Wahlprüfsteine: Vor der Bundestagswahl nehmen Parteien Stellung zu ME/CFS. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, 15. August 2021, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  16. Müdigkeit. S3-Leitlinie, AWMF-Register-Nr. 053-002. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 4, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  17. Müdigkeit. Leitlinienreport, AWMF-Register-Nr. 053-002. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Dezember 2022, S. 6 f., abgerufen am 1. Oktober 2024.
  18. Stellungnahme. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, 22. Mai 2018, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  19. Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Aktueller Kenntnisstand. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  20. Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): Aktueller Kenntnisstand. Dokumentation der Anhörung zum Vorbericht. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. A 3 ff., abgerufen am 1. Oktober 2024.
  21. On-Demand Fortbildung. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  22. Ärztliche Online-Fortbildung: ME/CFS, Post-COVID, postinfektiöse Erkrankungen. Charité Fatigue Centrum, 11. September 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  23. Einladung zum kostenlosen Webinar: „ME/CFS, Post-COVID – postinfektiöse Erkrankungen“. Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, 12. September 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  24. ME/CFS, Post-COVID - proinfektiöse Erkrankungen. Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  25. Praxisinformationsdienst Nr. 18. Kassenärztliche Vereinigung Berlin, 19. September 2024, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  26. Fachinformationen über die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronische Fatigue Syndrom (ME/CFS). Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  27. Konstanze Faßbinder: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom. Pacing bei ME/CFS: Welche Rolle spielt die Energie? Apotheken Umschau, 12. Mai 2022, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  28. a b Yvonne Maier: Wenn Grippe und Erschöpfung nicht weggehen. ARD alpha, 16. Mai 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  29. a b Herbert Renz-Polster, Carmen Scheibenbogen: Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom. In: Die Innere Medizin. Band 63, Nr. 8, 1. August 2022, ISSN 2731-7099, S. 836, doi:10.1007/s00108-022-01369-x, PMID 35925074, PMC 9281337 (freier Volltext).
  30. Wissenswertes für Ärztinnen, Ärzte und Behandelnde. Long COVID Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  31. Was ist ME/CFS? Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  32. a b ME/CFS-Symptome. Universitätsklinikum Würzburg, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  33. ME/CFS und Long COVID erklärt. In: YouTube. Abgerufen am 1. Oktober 2024.
  34. ME/CFS-Update. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, 18. Juli 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  35. Daniel Hattesohl (Deutsche Gesellschaft für ME/CFS): Long Covid kam nicht überraschend. Tagesspiegel, 28. Juli 2021, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  36. Torben Elbers (Deutsche Gesellschaft für ME/CFS): Zeit für echte Patientenbeteiligung. Tagesspiegel, 12. Mai 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  37. Gastbeitrag: Daniel Hattesohl. Bundesministerium für Gesundheit, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  38. Forschungsprogramm der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 3. Oktober 2024.
  39. Carmen Scheibenbogen, Judith Theresia Bellmann-Strobl, Cornelia Heindrich et al.: Fighting Post-COVID and ME/CFS – development of curative therapies. In: Frontiers in Medicine. Band 10, 15. Juni 2023, ISSN 2296-858X, S. 5, doi:10.3389/fmed.2023.1194754, PMID 37396922, PMC 10309204 (freier Volltext).
  40. Hannah Hieber, Rafael Pricoco, Katrin Gerrer, Cornelia Heindrich et al.: The German Multicenter Registry for ME/CFS (MECFS-R). In: Journal of Clinical Medicine. Band 13, Nr. 11, 28. Mai 2024, ISSN 2077-0383, S. 3168, doi:10.3390/jcm13113168, PMID 38892879, PMC 11172639 (freier Volltext).
  41. Manuel Thoma, Laura Froehlich, Daniel B. R. Hattesohl, Sonja Quante, Leonard A. Jason, Carmen Scheibenbogen: Why the Psychosomatic View on Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Is Inconsistent with Current Evidence and Harmful to Patients. In: Medicina. Band 60, Nr. 1, Januar 2024, ISSN 1648-9144, S. 83, doi:10.3390/medicina60010083, PMID 38256344, PMC 10819994 (freier Volltext).
  42. Laura Froehlich, Daniel BR Hattesohl, Joseph Cotler, Leonard A Jason, Carmen Scheibenbogen, Uta Behrends: Causal attributions and perceived stigma for myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome. In: Journal of Health Psychology. Band 27, Nr. 10, September 2022, ISSN 1359-1053, S. 2291–2304, doi:10.1177/13591053211027631, PMID 34240650, PMC 9434257 (freier Volltext).
  43. Laura Froehlich, Daniel B. R. Hattesohl, Leonard A. Jason, Carmen Scheibenbogen, Uta Behrends, Manuel Thoma: Medical Care Situation of People with Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome in Germany. In: Medicina. Band 57, Nr. 7, Juli 2021, ISSN 1648-9144, S. 646, doi:10.3390/medicina57070646, PMID 34201825, PMC 8306083 (freier Volltext).
  44. Laura-Carlotta Peo, Katharina Wiehler, Johannes Paulick et al.: Pediatric and adult patients with ME/CFS following COVID-19: A structured approach to diagnosis using the Munich Berlin Symptom Questionnaire (MBSQ). In: European Journal of Pediatrics. Band 183, Nr. 3, 1. März 2024, ISSN 1432-1076, S. 1265–1276, doi:10.1007/s00431-023-05351-z, PMID 38095713, PMC 10951047 (freier Volltext).
  45. Wir über uns. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 30. September 2024.
  46. Ärztlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS. Deutsche Gesellschaft für ME/CFS, abgerufen am 30. September 2024.
  47. Andrea Böhnke: Wenn Zähneputzen schon zu viel ist. Die Zeit, 30. Juli 2021, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  48. Kerstin Kotlar: Forscher rechnen mit Verdopplung der Fälle. Dauermüde, kraftlos, arbeitsunfähig: Was hinter Long-Covid-Krankheit „ME/CFS“ steckt. Focus Online, 22. Juli 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  49. Alexander Kappen: Lena schickt den Roboter. Süddeutsche Zeitung, 5. März 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  50. Eva Schläfer: Die Leiden der Long-Covid-Patienten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. Mai 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  51. Mehr Forschung und Versorgung für ME/CFS-Erkrankte gefordert. Deutschlandfunk, 16. August 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  52. Chronisch krank, aber niemand glaubt dir. ZDF Magazin Royale, ARD-Mediathek, 30. August 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  53. Laura Beigel: Mit Corona kommt die Erschöpfung: Was ist ME/CFS? Redaktionsnetzwerk Deutschland, 9. September 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  54. Jana Stäbener: „Grippe oder Crash?“: ME/CFS-Betroffene beschreibt ihr „tägliches Gedankenkarussell“. Frankfurter Rundschau, 14. Mai 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  55. Celina Milinski: Das Chronische Fatigue Syndrom - unerforscht und nicht behandelbar? Südwestrundfunk, 22. Juni 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  56. Rätsel Corona: Wenn die Symptome bleiben. Norddeutscher Rundfunk, 22. Februar 2021, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  57. Anikke Fischer: Warum eine Mutter für ihren kranken Sohn demonstriert. Hessenschau, 24. Februar 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  58. Torsten Harmsen: Institutsempfehlung könnte Tausende Patienten gefährden. Berliner Zeitung, 20. November 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  59. Zunahme von ME/CFS durch Corona. Tagesschau, 12. Mai 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  60. Corona-Langzeitfolgen: Schwere Versorgungsmängel beim Chronischen Fatigue Syndrom. Monitor, 18. Februar 2021, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  61. Anni Dietzke: „Wie eine nicht enden wollende Grippe“. Tagesspiegel, 16. Dezember 2019, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  62. Diagnose Long Covid. „Ihr Zustand ist unvorstellbar“. Rheinische Post, 12. Februar 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  63. Martin Rücker: Hinweise auf erhöhtes Suizidrisiko bei postviral Erkrankten – Konferenz soll Hoffnung machen. Riffreporter, 4. Mai 2024, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  64. Myalgische Enzephalomyelitis (ME) / Chronic Fatigue Syndrom (CFS). Robert-Koch-Institut, 21. Februar 2023, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  65. Long-COVID, Post-COVID-Syndrome oder ME/CFS. Könnten Nahrungsergänzungsmittel bei Fatigue nach Corona helfen? Deutsche Apotheker Zeitung Online, 12. Januar 2022, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  66. Andrea Schudok: „Zu wenige Ärzte trauen sich, ME/CFS zu diagnostizieren“. Ärztezeitung, 14. März 2022, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  67. Benjamin Luchting, Uta Behrends, Bianca Eigner et al.: Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie bei postviralen Syndromen und ME/CFS. In: Der Schmerz. Band 38, Nr. 3, 1. Juni 2024, ISSN 1432-2129, S. 187, doi:10.1007/s00482-023-00761-2, PMID 37864020, PMC 11116220 (freier Volltext).
  68. Herbert Renz-Polster, Wolfgang Broxtermann, Uta Behrends: Chronische Erschöpfung bedeutet nicht, einfach nur müde zu sein. In: Pädiatrie. Band 34, Nr. 3, Juni 2022, ISSN 1867-2132, S. 29, doi:10.1007/s15014-022-4043-z, PMC 9203140 (freier Volltext).
  69. Carmen Scheibenbogen, Judith Bellmann-Strobl, Anett Reißhauer et al.: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom: Interdisziplinär versorgen. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 120, Nr. 20, 19. Mai 2023, S. A-912, https://www.aerzteblatt.de/archiv/231286/Myalgische-Enzephalomyelitis-Chronisches-Fatigue-Syndrom-Interdisziplinaer-versorgen (abgerufen am 2. Oktober 2024).
  70. Carmen Scheibenbogen, Herbert Renz-Polster, Bettina Hohberger et al.: Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom. Die Pandemie nach der Pandemie. In: Deutsches Ärzteblatt. Band 120, Nr. 13, 31. März 2023, S. A-570, https://www.aerzteblatt.de/archiv/230502/Post-COVID-und-Post-Vakzin-Syndrom-Die-Pandemie-nach-der-Pandemie (abgerufen am 2. Oktober 2024).
  71. Kathryn Hoffmann, Astrid Hainzl, Michael Stingl: Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 136, Nr. 5, 1. Mai 2024, ISSN 1613-7671, S. 105, doi:10.1007/s00508-024-02372-y, PMID 38743348, PMC 11093804 (freier Volltext).
  72. COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation. S2k-Leitlinie, AWMF-Register-Nummer 080-008. Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation, Dezember 2023, S. 25, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  73. Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion der CDU/CSU. Drucksache 20/10544. Deutscher Bundestag, 28. Februar 2024, S. 11, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  74. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU. Drucksache 20/1796. Deutscher Bundestag, 9. Mai 2022, S. 2, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  75. Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung. Drucksache 8/1399. Landtag Sachsen-Anhalt, 22. Juli 2022, S. 1 und 9, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  76. Beschlussempfehlungen und Berichte der Fachausschüsse zu Anträgen von Fraktionen und von Abgeordneten. Drucksache 17 / 5281. Landtag von Baden-Württemberg, 22. September 2023, S. 100, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  77. Antrag Fraktion der CDU: Verbesserung der Situation von Betroffenen von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom). Drucksache 19/1583. Niedersächsischer Landtag, 13. Juni 2023, S. 2, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  78. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung zu dem Antrag der Parlamentarischen Gruppe der FDP - Drucksache 7/4894 - Neufassung - Das stille Leiden an ME/CFS beenden: Forschung, Versorgung und Aufklärung stärken. Drucksache 7/9686. Thüringer Landtag, 7. März 2024, S. 5, abgerufen am 4. Oktober 2024.
  79. Bedarf an Versorgung und Forschung zu Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, 4. Mai 2022, S. 2, abgerufen am 1. Oktober 2024.
  80. Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) und Long COVID. Zu den wirtschaftlichen Kosten. Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags, 23. Mai 2023, S. 4 und 9, abgerufen am 1. Oktober 2024.