Benutzer:Dobschuetz/Archiv 14.11.2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bisherige Diskussionsbeiträge wurden ins Archiv verschoben - siehe oben. Und hier geht's jetzt weiter:

Ist es jetzt vollständig?

Sollte außerdem noch Wikipedia-gerecht aufgearbeitet werden. --Dobschütz 20:04, 29. Okt. 2006 (CET)

Kann man das ein wenig näher spezifizieren? Was fehlt noch bzw. was soll hinzugefügt werden. Sind es sprachliche Details?

Schau Dir bitte nur die Vorlage für Biografien an; dort erfährst/erkennst Du alles Notwendige ganz einfach. Viel Spaß, --Dobschütz 20:17, 29. Okt. 2006 (CET)

Und weiter gehts ... ;-) Guten Abend Dobschütz, eine weitere Namensliste hat einen Artikel bekommen. Wäre schön wenn du dein Fachwissen in Bezug auf dieses Geschlecht zur Korrektur des selben anwenden könntest. Vielen Dank im voraus und einen schönen Abend noch wünscht -- Proxy 21:04, 8. Aug 2006 (CEST)

Alles klar! Trotzdem Dankeschön für deine Mühen. Wir warten noch so lange bis du alles komplett hast, was hoffentlich ganz schnell passieren wird. ;-) Gruß -- Proxy 07:06, 9. Aug 2006 (CEST)

Ist ja schon da...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

... die Archivseite. Gruß --Pischdi >> 19:29, 9. Aug 2006 (CEST)

Innhausen und Knyphausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Dobschuetz, bei einer kleinen Überarbeitung des Artikels Ulrich von Behr-Negendank bin ich auf dessen Frau, eine Gräfin zu Inn- und Knyphausen gestossen. In ihrer Familie gab's auch noch Carl Wilhelm Georg Graf zu Inn- und Knyphausen (1784-1860), der bei der Verwaltungsreform 1852 auf die Herrlichkeitsrechte in Lütetsburg verzichten mußte. Im Gegensatz zu vielen Ostfriesen bejahte er das Königreich Hannover und beschloß sein Leben als dessen Gesandter in Berlin und Dresden. Auch war er Mitglied im "Texas-Verein", jener deutschen Gesellschaft der Jahrhundertmitte, die Auswanderer in die Vereinigten Staaten von Amerika unterstützte. (Zitat von hier). Wär das nicht jemand für dich? Und wie ist er mit Elma (Gräfin Behr) verwandt? Vater? Onkel? --Concord 22:58, 9. Aug 2006 (CEST)

Besten Dank für den Tipp; werde mal versuchen, mich dieses Herrn anzunehmen. --Dobschütz 07:21, 10. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia-Yellow Press

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mahlzeit Dobschütz, richtig interessant!! Das ist das schöne an Wiki. und DER Unterschied zum Brockhaus, das auch solche Biographien zu finden sind. Versuche da noch Ergänzungen beizusteuern, aber ich fürchte das meine Quellen auch nicht viel mehr hergeben. Eine echte genealogische Lücke so zu sagen ... Übrigens, Schon gesehen? Du bist nicht zufällig in der Stadt? Ich glaube die halbe Republik ist vertreten. Schöne Grüße aus Berlin -- Proxy 12:45, 10. Aug 2006 (CEST)

Nee. --Dobschütz 13:03, 10. Aug 2006 (CEST)

Verena Gräfin von Roedern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr von Dobschütz! Habe einen Artikel zur dt. Botschafterin Verena Gräfin von Roedern eingestellt. Könnten Sie Anmerkungen zur Herkunft und Familie geben bzw. einfügen. Ich weise insbesondere auf die Anmerkungen vom Benutzer "zeitgeschichtler" in der Löschungsdiskussion hin, dass sie Ur(ur)großenkelin des Reichspräsidenten von Hindenburg sei... Herzliche Grüße aus Duisburg --Marcus.palapar 18:35, 14. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz, vielen Dank für die Ergänzungen und Formkorrekturen in dem o.g. Artikel. Zu dem Bereich Namensträger hätte ich eine Frage. Nach welchen Kriterien/Gesichtspunkten werden dort die Personen aufgenommen und gegebenenfalls auch für einen eigenen Artikel verlinkt? Man nimmt ja wohl nicht jeden Namensträger auf (da hätte ich nämlich einige hundert zu bieten ;-)). Danke --Naunakhte 15:19, 15. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz, ich weiss nicht genau, warum meine Aenderungen Unsinn sein sollen. Ja, es sind 'nur' Querverweise auf andere Artikel, aber immerhin macht diese einen guten Teil der Wikipedia aus. Warum eine Tochter aber keine Tochter sein darf weiss ich ehrlich gesagt nicht. Auch wenn die Schaffenshoehe nicht unbedingt riesig ist, schaden mehr Querverweise zumindest nichts. Zumidest eine kurze Notiz in meiner Diskussion waere nett gewesen. RichiH 22:06, 17. Aug 2006 (CEST)

Ich hatte Deine Änderungen tatsächlich für einen üblen Scherz gehalten, denn 1. sollen Jahreszahlen nicht unsinnig verlinkt werden (diesen Fehler habe ich anfangs leider auch zu oft gemacht) und 2. sollen mit Links bestimmte Ausdrücke, Personen, Sachverhalte näher erläutert werden. Allerdings muss auf „unsinnige“ Links wie z.B. „Tochter“ o.ä. verzichtet werden, da ein solcher Begriff für jedermann eindeutig ist und zu viele Links die Lesbarkeit eines Artikels beeinträchtigen. Gruß, --Dobschütz 22:11, 17. Aug 2006 (CEST)
Nein, eigentlich nur den Versuch Zeit totzuschlagen und mich nicht nur durchzuhangeln und dabei auch mal wieder was Gutes zu tun :) Worin liegt denn deiner Meinung nach der Unterschied zwischen unsinningen und nicht unsinnigen Jahreszahlenlinks?
Persoenlich mag ich Artikel in denen viel blau ist, wobei das Geschmackssache ist. Mit dem Argument, dass Tochter fuer jeden offensichtlich ist kann man den Artikel aber auch gleich loeschen. Das soll auch kein Rosinenklauben sein, sondern nur der Versuch einer Abgrenzung. Wenn etwas existiert soll auch ruhig darauf verwiesen werden. Da ich aber eh nur ein Drive-by Editor bin und der Artikel wohl eher deine Domaene sein sollte, ordne ich mich da aber gern unter. RichiH 22:18, 17. Aug 2006 (CEST)
Sie bitte bei Wikipedia:Verlinken#Sinnvoll verlinken. --Dobschütz 08:24, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz,

habe gerade in F.D. Bassermanns "Denkwürdigkeiten" auf. S. 288 in den nicht mehr ausformulierten Notizen folgende unter Datum vom 26. April 1849 gefunden, die Dich interessieren könnte:

"26. April: Nach Gagern: Der König hat an Prittwitz ein Handbillett geschrieben (wohl die Überschreitung der jütischen Grenze betreffen, eine gestern abend im Miniterrat verlesene Note des preußischen Ministers der Ausw. Ang. empfiehlt die nichtüberschreitung) und hat ihn gefragt, ob er als preußischer General nicht seinen Befehlen gehorchen werde. - Er hat ihm geantwortet. Mit Sr. Maj. Erlaubnis habe er der Zentralgewalt den Eid geleistet und werde daher nur ihr gehorchen."

Gruß --Pischdi >> 08:21, 18. Aug 2006 (CEST)

Hallo Pischdi, herzlichen Dank für Deine große Achtsamkeit. Es muss sich dabei um Karl von Prittwitz (1790-1871) handeln: 1849, 16. März: Ernennung zum Oberbefehlshaber der Truppen im Schleswig-Holsteinischen Krieg und Teilnahme an einigen Schlachten (u.a. bei Düppel am 13. April 1849). Habe den Vermerk schon eingearbeitet; siehe bitte dort. Einen morgendlichen Gruß schickt --Dobschütz 09:02, 18. Aug 2006 (CEST)

zum Thema Preußen kannst du in Portal:Preußen/Neues eintragen, dann werden sie von Interessierten leichter gefunden. -- 195.93.60.42 15:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Danke; hoffe, ich denke immer daran. --Dobschütz 15:58, 19. Aug 2006 (CEST)

Ganz frisch aus dem Entwicklungslabor für Artikel zum 19. Jahrhundert Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts. PS. Neues kann hier rein. Viele Grüße--Machahn 22:10, 20. Aug 2006 (CEST)

Langsam verliere ich die Übersicht - Kategorien, Unterkategorien, Portale .... :-)) --Dobschütz 22:22, 20. Aug 2006 (CEST)

Die Information, wie du zu der Annahme kommst, dass diese Zeichnung des Wappens „vor Jahrhunderten“ angefertigt wurde, kann auf der Bildbeschreibungsseite wohl nichts schaden. Ansonsten muss das Wappen wohl von irgendjemandem neu gezeichnet werden... Schön wäre es übrigens auch, alle Bilder statt in die Wikipedia direkt in die Wikimedia Commons zu laden, wo sie für alle Wikimedia-Projekte, nicht nur für die deutschsprachige Wikipedia, verfügbar sind (siehe Wikipedia:Wikimedia Commons).--Hannes2 Diskussion 21:49, 20. Aug 2006 (CEST) Da du nicht antwortest, muss ich wohl bald (vielleicht morgen) einen Löschantrag für dieses und ähnliche Bilder stellen.--Hannes2 Diskussion  14:27, 21. Aug 2006 (CEST)

Da keine Frage gestellt wurde, war auch keine Antwort erforderlich. Zum Wappen: Darstellungen von Wappen sind bei Wikipedia grundsätzlich gemeinfrei, da sie nicht an eine bestimmte Person gebunden sind und erfahrungsgemäß (in den üblichen Fällen) über 100 Jahre - wenn nicht mehrere Jahrhunderte - alt sind. --Dobschütz 14:36, 21. Aug 2006 (CEST)
Von einer grunsätzlichen Gemeinfreiheit weiß ich nichts, siehe Wikipedia:Wappen.--Hannes2 Diskussion 14:42, 21. Aug 2006 (CEST)Entschuldigung, du hast recht, eine Schöpfungshöhe dürfte nicht gegeben sein.--Hannes2 Diskussion  14:45, 21. Aug 2006 (CEST)
Genau dort steht: Die Zitierung (Darstellung) oder Besprechung eines Wappens wird durch die deutsche Rechtsprechung nicht verboten. Eben aus dem genannten Grund. --Dobschütz 14:46, 21. Aug 2006 (CEST)
Das kann nicht der Grund sein, da das nur die namensrechtlichen Aspekte des Verbots berührt. Dort steht aber – Entschuldigung für die Störung – auch, dass seit Jahrhunderten unverändert geführte Wappen kein Urheberrecht mehr haben (muss wohl an der Schöpfungshöhe liegen).--Hannes2 Diskussion  14:53, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz, wie ich sehe, hast Du viel zum Artikel Theodor Engelmann beigetragen. Im Artikel steht, er sei Mitglied im "Corps Franconia" gewesen und habe in Heidelberg, Jena und München studiert. Nun gibt/gab es sowohl in Jena, als auch in München ein "Corps Franconia". Weißt Du, auf welches Corps sich seine Mitgliedschaft bezieht?--Rabe! 15:05, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo. Woher ich diese Information damals hatte, kann ich nicht mehr sagen. Aber Du findest noch einen entsprechenden Eintrag im Internet: Dort schreibt Frau Dr. W.-Ruth Albrecht unter [1]: Doch der Versuch, am 3. April 1833 mit dem Frankfurter Wachensturm ein Fanal zum Aufruf einer Revolution zu geben, scheiterte an schlechter Organisation, fehlender Unterstützung durch die Bevölkerung und der unglücklichen Wahl des Ortes. Am Frankfurter Wachensturm waren auch Pfälzer, die der studentischen Verbindung Franconia angehörten, direkt und indirekt beteiligt, so Eduard Fries und Friedrich Moré aus Grünstadt, Karl Moritz aus Zweibrücken, Valentin Fleischmann von Altleiningen, Hermann Freund aus Pirmasens, Theodor Engelmann aus Imsbach, Friedrich Breitenstein aus Homburg und Georg Nahm aus Kriegsfeld . Fries, Fleischmann, Moritz, Freund und Engelmann wurden festgenommen, inhaftiert, später begnadigt und Engelmann und Moré ins Exil getrieben. Vielleicht war dies sogar meine Quelle? Mehr weiß ich nicht. --Dobschütz 15:29, 23. Aug 2006 (CEST)


haben wir jetzt 2 Artikel? unterschiedliches Lemma?Lefanu 08:37, 24. Aug 2006 (CEST)

Dank für den Hinweis. Problem wurde inzwischen gelöst. Jetzt gibt es nur noch den Artikel Daniel Caspar von Lohenstein.--Dobschütz 10:18, 24. Aug 2006 (CEST)

Rittergut Möglin

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Sigismund, ich habe eine Frage zu dem von dir hochgeladenen Bild:Rittergut-Möglin.jpg. Ist da das 1592 von Heinrich von Barfus erbaute Gutshaus zu sehen, oder ist das ein späterer Bau? Wenn es das alte ist: Weißt du ob es das Geburtshaus von Hans Albrecht von Barfus ist? (Ich plane Hans Albrecht von Barfus im Schreibwettbewerb weiter auszubauen, und bin noch auf der Suche nach ein paar Bildern, wenn es das Geburtshaus wäre, würde das schon gut passen.) --Ephraim33 18:21, 25. Aug 2006 (CEST)
PS: Auch über weitere Literatur zu H.A.v.Barfus würde ich mich freuen, zum Beispiel Stammbaum (bisher habe ich nur Eltern und Kinder), Wappen (im von dir zitierten Genealogischen Handbuch des Adels ist leider nur eine Beschreibung aber kein Bild), ... --Ephraim33 18:21, 25. Aug 2006 (CEST)

Leider kann ich kaum helfen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es das Gebäude aus dem 16. Jh. ist; jedenfalls ist die Postkarte aus der Zeit um 1900 und das Gebäude sieht mir doch recht „neu“ aus (siehe auch: Paul von Collas oo Kuschke auf Möglin). Eine Wappen-Abbildung habe ich auch nicht. Eine ältere Genealogie findest Du mindestens im alten „Gotha“ von 1939 („Gothaisches Genealogischen Taschenbuch“, Band A 1939, Verlag Justus Perthes, Gotha 1939). Die ältere Genealogie findest Du auch in „Brünner Genealogisches Taschenbuch der Ritter- und Adelsgeschlechter“ von 1878 und in einem Buch(?) von Rudolf Schmidt: Das Geschlecht derer von Barfus, Letschin 1912. --Dobschütz 19:08, 25. Aug 2006 (CEST)
Danke für die Literaturhinweise, werde ich mir besorgen. Das letzte habe ich nur hier gefunden, ist es das was du meinst? Dass das Foto nicht das alte Gutshaus darstellt habe ich mir fast gedacht, weil du in Möglin (Rittergut) auch geschrieben hast, dass es im Dreißigjärigen Krieg völlig vernichtet wurde. --Ephraim33 19:34, 25. Aug 2006 (CEST)
Die Ausgabe von 1927 ist sicher eine Neuauflage und deshalb wohl besser. Viel Spaß damit. --Dobschütz 19:36, 25. Aug 2006 (CEST)

Kategorie und Liste preußische Nationalversammlung!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für die Anlage beider Beiträge! Hatte ich auch mal überlegt, hab es aber wieder aus Augen verloren. Gruß--Machahn 15:12, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo, sag mal, was bringt es genau, wenn du in diverse Artikel solche Links reinsetzt? Von den Dingern hat jedes ein paar Hundert Seiten und keinen direkten Bezug zum Lemma.--Q'Alex QS - Mach mit! 18:48, 1. Sep 2006 (CEST)

In genau diesen für Historiker wichtigen Quellen findet man bei Eingabe des Personennamens nicht nur Hinweise auf die jeweilige Person (Auftritte in der Nationalversammlung, Herrenhaus o.ä.), sondern im Index auch offizielle Angaben zum Lebenslauf in Stichworten, teilweise sogar sehr detailliert. --Dobschütz 18:58, 1. Sep 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz, kannst Du von deiner Seite zu diesem Herrn Maximilian von Schwerin-Putzar noch etwas anfüttern? (Hab ich aus Acta Borussica 1848)--Machahn 21:41, 2. Sep 2006 (CEST)

Nein, leider wieder mal nicht, da mir die älteren GHdAs fehlen. Trotzdem: Prima, dass wieder einer vom Preußischen Herrenhaus „gebläut“ wurde. Bei der Preußischen Nationalversammlung haben wir damit wohl ein noch größeres Problem. --Dobschütz 22:02, 2. Sep 2006 (CEST)

Apropos, bist Du die Acta B. 1848 für preuß. Nationalversammlung durchgegangen oder noch weitere Ausgaben? Werbung in eigener Sache: Provinz Westfalen steht bei Lesenswerten zur Diskussion.--Machahn 22:17, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich bin wieder alle Bände 4-10 durchgegangen, war aber nur was in 4-6, wenn ich mich recht erinnere; Außerdem Wikipedia-Suche und Internet von vorn bis hinten! Mehr ist für die Liste wirklich nicht drin. Noch etwas: Kannst Du Dir auch mal bitte Alfred von Auerswald anschauen? Ist noch sehr dürftig. --Dobschütz 22:58, 2. Sep 2006 (CEST)
Franz Adolph Josef Reichsfreiherr von Fürstenberg wird [2] als Mitglied genannt. Ist leider wahrscheinlich zu alt, um ihn mit GHdA gegenzuchecken - würd mich auch interessieren, wie er hier reinpaßt Freiherren von Fürstenberg. Gruß--Machahn 14:11, 3. Sep 2006 (CEST)
So ist es: Nicht nur zu alt, auch noch Reichsfreiherr; ich habe doch nur den „ordinären Adel“. Außerdem: Der gute Reichsfreiherr war nicht Mitglied der Preußischen Nationalversammlung, sondern (Zitat auf der von Dir genannten Website) gehörte zu den Unterzeichnern der Petition des Adels an die „Preußische Nationalversammlung“ (Zitatende). Gruß, --Dobschütz 16:09, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo, vielen Dank für den Neueintrag. Kleine Frage: Bredt und Frowein sind recht illustre Namen im Wuppertaler Raum, von daher auch die genannten Exemplare eventuell wikipedia-fähig. Warum dürfen sie keine roten Links haben? Grüße MichaHablitzel 20:13, 6. Sep 2006 (CEST)

Die Namen sollten besser erst dann verlinkt werden, wenn auch tatsächlich entsprechende Personenartikel vorhanden sind (rote Links wirken eher störend). Du bist herzlich eingeladen, diese Beiträge zu liefern. --Dobschütz 21:38, 6. Sep 2006 (CEST)

ist jetzt KLA. Vielleicht gibt´s dazu nach dem Eintrag hier noch ein weiteres Pro? Gruß --Hermann Thomas 11:01, 13. Sep 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz,

Danke für die beiden Bassermann-Jordans! Gruß --Pischdi >> 20:29, 22. Sep 2006 (CEST)

Fand beide heute nur ganz zufällig im GHdA und habe erst danach bemerkt, dass Emil Bassermann-Jordan im Portal:19. Jahrhundert gesucht wurde. Mehr Infos hatte ich leider nicht. --Dobschütz 20:49, 22. Sep 2006 (CEST)

Kategorisierung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe die Kategorisierung vorgenommen, weil die beiden Kategorien Fernsehschauspieler und Filmschauspieler abgeschafft werden. Siehe hierzu Wikipedia:WikiProjekt_Film#Projektkoordination. Deshalb möchte ich dich bitten, die Kategorien entfernt zu lassen. Dank und Grüße --JCS 22:58, 24. Sep 2006 (CEST)

Gern geschehen! Grüße --JCS 23:03, 24. Sep 2006 (CEST)

Eines deiner Bilder, Erna-vd-3.jpg, sieht so aus, als wäre es vom Fotografen angefertigt, der weder gefragt ist, noch zweifelsfrei 70 Jahre tot. Ich habe daher einen Löschantrag dafür gestellt. Ein weiteres Bild, Erna.jpg, hat ebenfalls keine Quellenangaben, weswegen ich es gleich mit einer diese Tatscahe behandelnden und, wenn nichts nachgetragen wird, binnen zwei Wochen zur Löschung führenden Vorlage versehen werde. Ich bitte dich, in Zukunft nicht nach dem Motto „Das stellt meine Familie dar, also ist es meins“ alle möglichen Bilder als dein geistiges Eigentum zu betrachten, obwohl viele dieser Bilder entweder gemeinfrei oder von anderen, Nicht-Dobscützen, erstellt wurden.--Hannes2 Diskussion  17:51, 15. Okt. 2006 (CEST)

Da das Bild älter als hundert Jahre ist, kann man es hier verwenden. Ein Copyright hast du davon aber noch lange nicht und auch nicht von Verschiebungsaktionen auf die Commons!--Hannes2 Diskussion  18:31, 15. Okt. 2006 (CEST)
Ich bitte darum, nicht ungefragt Bilder aus meinen Artikeln zu entfernen, zumal es sich hier um Aufnahmen aus meinem persönlichen Familienbesitz handelt, deren Copyright eindeutig bei mir liegt, da ich der Genealoge und Archivar unserer Familie bin! --Dobschütz 18:33, 15. Okt. 2006 (CEST)
Siehe dazu bitte meine Benutzerdiskussionsseite. Und von „deinen Artikeln“ solltest du nciht unbedingt sprechen.--Hannes2 Diskussion  19:12, 15. Okt. 2006 (CEST)
Prinzipiell hast Du ja Recht. Nur schau Dir mal die Versionsgeschichte des Beitrags Erna von Dobschütz an und vergleiche mal das Lemma mit meinem Benutzernamen: Fällt Dir was auf? In diesem Fall kann ich wohl doch von „meinem Artikel“ sprechen. Wie's auch sei, genug der Diskussion. Einen schönen Gruß sendet --Dobschütz 19:20, 15. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz, bin grad nicht im Lande und schreibe aus einem I-net-Cafe. Man kann es eben selbst im Urlaub nicht lassen ... ;-) Wenn ich das richtig verfolgt habe, hast du den Artikel von der L-wert Disku. ins Review verschoben. Dann werde ich mir mein Votum noch aufsparen. Der Beitrag ist doch etwas "Kurz". Vielleicht bringt ja das Review neue Erkenntnisse. Das Thema ansich finde ich aber hochinteressant. Die Dame verdient das Bapperl! Gruß -- Proxy 19:37, 21. Okt. 2006 (CEST)

Viel Spaß im Ausland und schönen Urlaub. --Dobschütz 19:41, 21. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz, kannst Du bitte nochmal gucken auf diesen Arikel, ob das wirklich was mit Auschwitz II zu tun hat, scheinst Dich ja mit solchen Themen zu beschäftigen, ich hab echt keine Ahnung, wollte nur einem armen Anfänger etwas helfen und jetzt sitz ich drin. Danke und Gruß --Eρβε 00:31, 22. Okt. 2006 (CEST)

Ich bin auch kein Experte in dieser Frage. Aber unter [3] findet man folgenden Eintrag zu Landkreis Tost-Gleiwitz (Oberschlesien): Ortsname deutsch: Brzezinka, Birkenau O. S. (ab 1935), Orstname polnisch: Brzezinka, Gliwice-Brzezinka, Einwohnerzahl 1939: 2406. - Und unter [4] die Einträge: Brzezinka, deutsch: Bresinke, Birkdorf (ab 1935), Landkreis Kreuzburg (Oberschlesien); Brzezinka, deutsch: Briese, Landkreis Oels (Niederschlesien); Brzezinka, deutsch: Brzezinke, Schindlersfelde (ab 1939), Landkreis Namslau (Niederschlesien); Brzezinka Dolna, deutsch: Nieder Briese, Landkreis Oels (Niederschlesien); Brzezinka, Gliwice-Brzezinka, deutsch: Brzezinka, Birkenau O. S. (ab 1935), Landkreis Tost-Gleiwitz (Oberschlesien); Brzezinka Sredzka, deutsch: Klein Bresa, Landkreis Neumarkt (Niederschlesien). Es gibt also mehrere Orte desselben Namens - und Brzezinka im Landkreis Oels (Niederschlesien) ist definitiv nicht Brzezinka im Landkreis Gleiwitz (Oberschlesien). Dann darf man nicht vergessen: Es gab das KZ Auschwitz-Birkenau, gleich daneben aber immer noch das ganz normale alte Städtchen Brzezinka. Über den Ort weiß ich im Moment leider auch nichts zu melden. --Dobschütz 07:53, 22. Okt. 2006 (CEST)
Danke für die Forschungsarbeit. Gruß RW --Eρβε 11:22, 22. Okt. 2006 (CEST)
Bin gerade dabei, an den Artikeln Birkenau, Brzezinka und Brzezinka (Kreis Tost-Gleiwitz) (dorthin verschoben) zu arbeiten. Bitte im Moment nicht ändern. Danke. --Dobschütz 11:25, 22. Okt. 2006 (CEST)


Huhu, könnten die beiden Damen (trotz augenscheinlich doch äußerst unterschiedlichen Lebensentwürfen) trotzallem miteinander verwandt sein? Gruss --JdCJ Sprich Dich aus... 20:30, 22. Okt. 2006 (CEST)

Mit der „Domina“ in der Familie, weiß ich gar nicht, ob ich es der „Kultur-Karin“ wünschen soll ..... Antwort: Ich hab' leider nichts über die Damen in meinem Archiv. --Dobschütz 20:36, 22. Okt. 2006 (CEST)

Habe den Text unter dem Falschem Lemma gefunden und hierher kopiert. Bitte ggf. nur das richtige übernehmen. In dieser Version ist auch noch viel falsches Zeug vom anderen Ort bei Auschwitz drin. Wenn du es nicht mehr brauchst, dann bitte löschen --ahz 20:48, 22. Okt. 2006 (CEST)

Hatte schon „Geschichte“, „Wirtschaft“ und „Quellen“ übertragen, deshalb Text hier wieder gelöscht. Danke. --Dobschütz 20:53, 22. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz, hast du nähere Informationen, welcher der vielen Victor der Komponist [5] war. Leider sind dort und auch auf anderen Seiten nie Lebensdaten zu finden. Ich vermute, das es der letzte Schlossherr, Victor Ladislaus Clemens Franz Johann (* 1871 in Wosseletz; † 1973 in Hohenburg) war. Das könnte auch zu den Lebensdaten der Künstler und Autoren, die auf Schloss Wosseletz verkehrten und von ihm gefördert wurden passen. Aber mehr als diese vagen Angaben habe ich auch nicht und Victor war einer der gebräuchlichsten Vornamen in der Familie. Viele Grüße --ahz 02:53, 26. Okt. 2006 (CEST)


Hallo AHZ, das ist ja wieder mal eine schwierige Aufgabe, die ich wohl kaum werde lösen können. Ich muss noch an mein Archiv rangehen, aber hier erst einmal allgemeine Daten, die ich bei der Web-Recherche gefunden habe:

Viktor Gustav Eduard Hubert Graf von Boos-Waldeck (* 7. November 1871 auf Gut Wosseletz; † 24. Februar 1973 in Hohenburg bei Lenggries, Oberbayern) heiratete am 31. Januar 1924 in Biskupitz (Landkreis Hindenburg, Oberschlesien) Maria Anna (Mariette) Freiin von Stillfried und Rattonitz (* 12. September 1890 auf Gut Wisowitz (siehe auch Schloss Wisowitz); † 6. August 1968 in Hohenburg bei Lenggries), die Tochter des Klemens Anton Maria Freiherr von Stillfried u. Rattonitz und der Aloisie Apollonia Maria Hermine Pálffy ab Erdöd

Seine Eltern waren:

Viktor Ladislaus Klemens Franz Johann Graf von Boos-Waldeck (* 23. Februar 1840 in Prag; † 6. Juli 1916 auf Gut Wosseletz) heiratete Elvira Freiin von Malowetz-Kossorz (* 25. Januar 1850; † 18. Januar 1931). Quellen: [6] und [7]

Außerdem habe ich im Internet gefunden:

  • Boos-Waldeck, Viktor: Übersetzung des Vrchlický-Epos „Bar-Kochba"; gewidmet für Bertha von Suttner (Quelle: [8]). Ob Graf Viktor dieses Epos selbst übersetzt hat oder es nur Bertha v. Suttner (1843-1914) gewidmet hat, geht m.E. nicht daraus hervor. Es dürfte sich aber hier um den Vater handeln - beide zeitgleich in Prag geboren.

Das ist zwar überhaupt keine Antwort auf Deine konkrete Frage, hilft Dir aber vielleicht auch etwas - erst einmal? Ich melde mich nochmal, habe aber keine große Hoffnung, in meinem Archiv mehr zu finden. Gruß, --Dobschütz 08:47, 26. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz, ich danke dir. Wegen der Widmung an die Suttner denke ich nun auch eher an den Vater. Das ist auch schlüssiger, denn zu dessen Lebzeiten begannen Machar und auch Vrchlický mit ihren ersten literarischen Werken und Graf Victor wird sie dabei auch als Mäzen unterstützt haben. Vielleicht finde ich auch noch etwas mehr, dass das bestätigt. Vielen Dank! --ahz 09:17, 26. Okt. 2006 (CEST)

Werde nachher noch in meinem Archiv suchen. Aber: Die Boos-Waldeck-Ahnentafel (z.B. zur Nennung der Eltern) findest Du hier. - Zu Viktor Graf Boos zu Waldeck und Montfort (Vater) und seiner Ehefrau Elvira Freiin Malowetz von Malowitz kannst Du alle Daten (Geburt, Hochzeit, Tod) auch hier abfragen - mit weiteren Familiendaten. --Dobschütz 09:45, 26. Okt. 2006 (CEST)

Habe auch noch etwas gefunden, die Vrchlický-Übersetzung stammt von 1899 [9]

Vrchlicky, Jaroslav J XVI B 9
Bar-Kochba. Dichtung.
Dt. von Victor Graf Boos-Waldeck.
Dresden 1899.
4011

Viele Grüße --ahz 10:46, 26. Okt. 2006 (CEST)

Und noch etwas von mir: Die Grafen Boos heißen natürlich ganz korrekt (wie Lemma) Graf von Boos zu Waldeck; „Boss-Waldeck“ ist wie immer nur der „Alltags-Kurzname“. Seine Frau Elvira ist eine Freiin Malowetz von Malowitz und Kosoř (böhmischer Freiherrnstand 1781). - Ich dachte mir schon, dass es sich um den Vater handeln würde, denn auch die Lieder stammen ja aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert (siehe Deine Quelle, ganz oben); da wäre der Sohn (* 1871) noch zu jung gewesen. Der Vater war wohl sprachlich (Übersetzung) und schriftstellerisch/poetisch talentiert. Das wär's von meiner Seite, mehr habe ich nicht. --Dobschütz 10:59, 26. Okt. 2006 (CEST)

Da danke ich dir sehr! Ich würde sagen, die gesammelten Informationen reichen nun auch für einen Artikel und der rote Link wird dann auch gefüllt. ;-) Ich dachte zuerst, wegen der wenigen Informationen, dass ich da keine Klarkeit zur Person bekomme. Ich werde morgen damit anfangen. Inzwischen bin ich auch noch zur Geschichte des Schlosses Wosseletz recht fündig geworden. Viele Grüße --ahz 20:33, 26. Okt. 2006 (CEST)

Ich wollte dir nur sagen, dass der Artikel nun fertig ist. Ich hoffe, ich habe keine Fehler drin. Viele Grüße --ahz 17:36, 28. Okt. 2006 (CEST)

Danke, die Daten zur Hochzeit hatte ich gesucht, aber nirgends gefunden. Viele Grüße --ahz 19:27, 28. Okt. 2006 (CEST)

Oh, das ist sehr schön, dass du den Artikel Boos zu Waldeck angelegt hast. Bei den verschiedenen Waldeck-Geschlechtern habe ich immer Schwierigkeiten, die richtig einzuordnen. Ich werde gleich noch den Alexander noch mit eintragen. Viele Grüße --ahz 19:58, 28. Okt. 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz. Hast Du dazu weiteres Material? Familie ist höchst relevant und z.Zt. in der Löschdiskussion. Mein Schwerpunkt ist nicht gerade der Adel, sondern der ehrbare, niederrheinsche Bauernstand. Gruß --Eynre 08:52, 28. Okt. 2006 (CEST)

Mal sehen, was sich im Adelslexikon findet; ich gehe der Sache nach. Der LA bezog sich aber wohl weniger auf den Inhalt, sondern mehr auf das Lemma, wenn ich den Kommentar richtig interpretiere. Ich melde mich später wieder. --Dobschütz 08:56, 28. Okt. 2006 (CEST)
Habe jetzt Vieles aus GHdA-Adelslexikon nachgetragen und optimiert. --Dobschütz 13:50, 28. Okt. 2006 (CEST)
Unter diesen Umständen ziehe ich den Löschantrag selbstverständlich umgehend zurück - vielen Dank für den Ausbau! --Troxx 22:06, 28. Okt. 2006 (CEST)

gut gemacht - Gruß --Eynre 11:27, 29. Okt. 2006 (CET)

haie Dobschuetz,

bitte nicht im Text auf pl verlinken! Siehe Hilfe:Internationalisierung. Ich habe die diesbezügliche änderung bei Leonhard von Dobschütz daher wieder rückgänig gemacht ...Sicherlich Post 18:42, 29. Okt. 2006 (CET)

sehe gerade, war ne IP also wahrscheinlich gar nicht du ;o) .. sorry! ...Sicherlich Post 18:43, 29. Okt. 2006 (CET)

War ich doch. Dank für den Hinweis, wusste ich nicht; war gut gemeint/gedacht. --Dobschütz 19:36, 29. Okt. 2006 (CET)

joh kein problem ;o) .. alles klar ...Sicherlich Post 20:11, 29. Okt. 2006 (CET) (gehe bei dir auf jeden fall davon aus, dass es gut gemeint/gedacht ist ;)
Sicherlich ..... --Dobschütz 20:17, 29. Okt. 2006 (CET)

Hallo Dobschuetz, danke für den Hinweis. Mit Portalen kann ich micht noch immer nicht so recht begeistern. Viele Grüße --ahz 21:20, 2. Nov. 2006 (CET)

Ich bisher auch nicht. Portale sind aber praktisch, um sich gezielter mit einer Thematik in einem Kreis „Gleichgesinnter“ zu beschäftigen. --Dobschütz 22:04, 2. Nov. 2006 (CET)
Mahlzeit Dobschütz, klinke mich hier mal mit ein. Gute Idee mit dem Portal - meinen Segen hast du. Würde mich auch ab und zu daran beteiligen (hab ja selbst schon Kleinigkeiten zu dem Thema beigesteuert). Auch ein Portal: Genealogie & Heraldik könnte ich mir gut vorstellen. Gruß aus Berlin Proxy 12:32, 3. Nov. 2006 (CET)
Schau'n mer mal ... Jetzt geht's aber ab nach London. Melde mich in 14 Tagen wieder. Gruß, --Dobschütz 12:44, 3. Nov. 2006 (CET)

Nach dem "Lifting" sieht der Artikel interessant aus (+ Bild) - leider hab ich solche Information nicht gefunden. Danke. --ZoeClaire 12:27, 3. Nov. 2006 (CET)

Gern geschehen, dazu gibt's ja die Gemeinschaft der Wikipedianer. --Dobschütz 12:45, 3. Nov. 2006 (CET)

Hallo Dobschütz, unterliegen Familienwappen irgendwelchen Copyrights oder kann ich sie hier verwenden? --Alma 06:52, 8. Nov. 2006 (CET)

Meines Wissens gibt es für die Abbildung in WP für Wappen kein Copyright. Jedes Wappen ist zwar in seiner Nutzung familien- bzw. personengebunden (d.h. nicht zur Familie gehörende Personen dürfen es nicht nutzen), nicht aber als Abbildung geschützt, da sie ja im Allgemeinen sehr alt sind. Es sei denn, es handelt sich in der Ausführung um das „Kunstwerk“ eines „jungen Künstlers“. --Dobschütz 09:18, 8. Nov. 2006 (CET)
Danke für die Auskunft --Alma 13:08, 8. Nov. 2006 (CET)

Hallo Dobschuetz, danke fürs ergänzen. Jetzt ist doch schon ein vernünftiger Artikel draus geworden. Hättest du mal heute früh sehen sollen, haarsträubend. Viele Grüße --ahz 20:40, 8. Nov. 2006 (CET)

Verlinkung auf Deine WP-Benutzerseite

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber das Verlinken Deines Realnamens auf Deine WP-Beutzerseite finde ich unangebracht, wenn nicht gar in der WP unüblich. Grüsse--Blaufisch 09:39, 11. Nov. 2006 (CET)

Zur direkten Kontaktaufnahme bei evtl. Anfragen wäre es sehr hilfreich, denke ich. --Dobschütz 09:41, 11. Nov. 2006 (CET)
haie Dobschuetz, tut mir leid, aber das Verlinken aus dem Artikelnamensraum in andere wie etwa den Benutzernamensraum ist ausdrücklich nicht erwünscht. Siehe Wikipedia:Verlinken. Ich habe daher deine Bearbeitung bei Chorula revertiert. ...Sicherlich Post 09:43, 11. Nov. 2006 (CET)
Melde gehorsamst: Zur Kenntnis genommen, Besserung wird gelobt! --Dobschütz 09:46, 11. Nov. 2006 (CET)
Mmh, wie wäre es mit einem Artikel Sigismund von Dobschütz? Da du als Autor von Büchern(?) und Aufsätzen in relevanten Werken ja auch einen WP-Eintrag bekommen könntest (Relevanz als Ahnenforscher), könnte man den schreiben, da könnte man dann in den Weblinks die Benutzerseite oder besser deine Homepage (falls vorhanden) aufnehmen. Damit du nicht als Selbstdarsteller wieder rausfliegst könnte ich das übernehmen, wenn du mir deine Vita zukommen lässt. Artikel wie der zu Martin Haase oder Klaus Graf zeigen, dass dies durchaus möglich ist. Gruß -- Achim Raschka 09:53, 11. Nov. 2006 (CET)
Hallo, Achim. Sehr nett von Dir. So weit wollte ich eigentlich gar nicht gehen, zumal ich keine Fachbücher oder dergl. geschrieben habe. Ich kann meine „Lebensleistung“ ja mal kritisch prüfen, ob sich daraus was WP-Relevantes machen lässt, und melde mich dann bei Dir - nach dem 19. Nov., bin gerade in London. Gruß, --Dobschütz 12:26, 11. Nov. 2006 (CET)

Ich habe den Artikel in die Freiheit entlassen: Sigismund von Dobschütz. Gruß -- Achim Raschka 23:34, 14. Nov. 2006 (CET)

Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dobschuetz/Archiv 14.11.2006, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Falls du Probleme und/oder noch Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. // by Forrester Bilder ohne Lizenzangabe (Hilf mit!) 16:56, 14. Nov. 2006 (CET)