Benutzer:Dobschuetz/Archiv 08.08.2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bisherige Diskussionsbeiträge wurden ins Archiv verschoben - siehe oben.

Hallo Dobschuetz,
bei oben genanntem Bildbesteht ein Problem mit der Lizenz. Bitte äußere Dich doch in den nächsten 2 Wochen nach, oder das Bild muss leider gelöscht werden. --Mdangers 00:03, 19. Mai 2006 (CEST)

P.S. Selbiges gilt für Bild:Volksabstimmung-OS-1.jpg. Gruß, --Mdangers 00:05, 19. Mai 2006 (CEST)


Hallo auch von mir. Bild:Volksabstimmung-OS-1.jpg ist geklärt, danke, das Bild auf de: habe ich gelöscht, jetzt erscheint automatisch die Commons-Variante. Du hattest im Artikel Postkarte "Bild:" durch "Image:" ersetzt. Das ist nicht schlimm aber auch nicht nötig. Es wird trotzdem immer erst lokal nach einem Bild mit dem Dateinamen gesucht, unabhängig von Bild: oder Image:.

Bei Bild:Ross-Verlag-1.jpg und auch Bild:Ross-Verlag-2.jpg ist mir aber nicht klar, woher du die PD-Freigabe nimmst. Die Rechte liegen beim damaligen Fotografen, zumindest aber beim Verlag bzw. heutigem Rechtsnachfolger. --Raymond Disk. 08:09, 19. Mai 2006 (CEST)

gibt es einen grund warum du "Bild:" auf "Image:" änderst? ich revertiere das mal weil ich nicht sehe warum eine engliche bezeichnung von vorteil sein sollte ...Sicherlich Post 08:24, 19. Mai 2006 (CEST)

Man lernt eben immer dazu: Ich dachte, dass müsse geändert werden. Dank für die Aufklärung. --Dobschütz 14:18, 19. Mai 2006 (CEST)
büdde ;) ...Sicherlich Post 14:19, 19. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank für die genealogischen Ergänzungen, beim Geburtsort war ich mir nicht mehr sicher. Habe lange für Frau von Hugo gearbeitet. --Rüdiger Sander 22:08, 19. Mai 2006 (CEST)

Werde den Artikel bei etwas mehr Muße ausbauen und auch einen Artikel über Edzard von Hugo starten. (Der stand immerhin auch mal im Who is Who). --Rüdiger Sander 22:56, 19. Mai 2006 (CEST)

Hallo! Ich finde ehrlich gesagt, dass der Artikel eher was für ein Genealogie-Wiki oder eine ähnliche Datensammlung ist, wirkliche Relevanz, kann ich nicht erkennen. Klär mich bitte auf :-) --Polarlys 19:43, 23. Mai 2006 (CEST)

Jakob/Johann Friedrich Rost

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe gerade Deine Änderung (Johann statt Jakob) im Artikel Carl Theodor Barth bemerkt. In Koschs Biographischem Staatshandbuch wird er als Jakob geführt, aber vielleicht irrt hier der Kosch? Hast Du bessere Quellen? Gruß --Knud Klotz 07:43, 25. Mai 2006 (CEST)

Danke für die schnelle Reaktion. Korsch gibt als Quelle Edgar Süß "Die Pfälzer im Schwarzen Buch" an. Und da sind solche Fehler nicht auszuschließen. Ich kontakte daher morgen das Zweibrücker Stadtarchiv.

--Knud Klotz 08:54, 25. Mai 2006 (CEST)

Es sind wohl zwei Personen:

  • Das Scheffel-Gymnasium Lahr schreibt von

Johann Friedrich Rost, ( 12.9.1802 - ?) Er ist der Vetter Philipp Jakob Siebenpfeiffers, der im Hause Rost aufwuchs. Herausgeber des Zweibrücker Allgemeinen Anzeigers (1832) und im Jahre 1833 brachte er den "Schutterboten" heraus, der jedoch zeitweise verboten war. In der Nacht zum 23. September 1848 versuchte er mit Mitgliedern des Friesenheimer Volksvereins die Bahnlinie zu sabotieren und floh danach nach Straßburg. 1850 ging er nach kurzer Inhaftierung nach Metz und wanderte später wahrscheinlich nach Amerika aus.

  • Kosch führt auf

Jakob Friedrich Rost, (27.10.1807 Darmstadt - 1.3.1839 Zweibrücken) ... gab seit 1.7.1832 die Zweibrücker Allgemeine Zeitung heraus, ... wegen Widersetzlichkeit und Verbreitung seditiöser Schriften 1833 zehn Monate im Gefängnis

Da haben die Schwarzwälder Gymnasiasten wohl etwas durcheinander gebracht. Das geht schnell im internet-Zeitalter.

Interessante Frage aber dennoch, gibt es zwischen dem Johann Fr. Rost in Lahr, Hrsg. des 'Schutterboten' und dem Zweibrücker Jakob Fr. Rost, Hrg der 'Zweibrücker Allgemeinen Zeitung' eine familiäre Beziehung. Süss (Pfälzer i. schwarzen Buch) schreibt über Jakob: Sohn des Darmstädter Buchdruckers Christian Ludwig Rost, bis 1829 im väterlichen Betrieb, eigenes Unternehmen ab 1830 zus. mit einem jüngeren Bruder, der in den Lyoner Unruhen umkam. Das hört sich nach einer alten Buchdruckerfamilie an.

Das Stadtarchiv in Zw. habe ich in der Angelegenheit angefragt.

Bevor ich irgendwas in Richtung Pfälzer Revolutionäre schreibe: Sie haben Ihren Artikel "Deutscher Preß- und Vaterlandsverein" genannt. Gehört das Adjektiv "Deutsch" wirklich zum Namen, also zur Selbstbezeichnung des Vereins, oder gehört es als Namenserläuterung in die Folgezeit? Ich finde historisch immer nur "Preß- und Vaterlandsverein". Gruß --Knud Klotz 14:37, 26. Mai 2006 (CEST)

Ich war so frei, den Text des PRs selbst in Wikisource einzupflegen. Ein vernünftiger Weblink existiert ja leider nicht. Gruß, --Forevermore 17:21, 26. Mai 2006 (CEST)

Hallochen Sigi. Den Johann Heinrich von Berger werde ich wohl noch mal überarbeiten müssen. Zumal ich die ganzen von Bergers die Wittenberg betreffen, auch derzeitig bearbeite (von dem ollen Johann Heinrich habe ich wohl so 6 Kupferstiche rumliegen :-)). Ich habe neben dem ADB / NDB und was noch wichtiger ist, die ganzen veröffentlichten Universitätsunterlagen von Wittenberg. Da springen dann immer auch mal Infos heraus die nicht so allgemein bekannt sind. Vor allem bei Johann Wilhelm von Berger werde ich wohl sogar was richtig vernünftiges zusammenbekommen. Du könntest mir aber mal ein Gefallen tun, ob du bei Friedrich Ludwig von Berger das genaue Sterbedatum findest.

Wolltest du nicht im Frühjahr nach WB kommen? Ich hatte letzten Monat Urlaub, da wäre es meinerseits ganz gut gegangen mit dir mal eine kleine Forschungsreise zum General Dobschütz zu machen, so das du deine Forschungsunterlagen erweitern kannst. Übrigens der Hinweis auf das Schloss Nudersdorf ist literarisch unterlegt und vom Bildungsministerium abgesegnet (also sauber). Naja schaun wir mal. Mein Justus Jonas Artikel spornt mich derzeitig mal wieder an weiter zu werkeln. Aber Forschung oder auch das Zusammentragen von Informationen brauchen nun mal Zeit. Übrigens versuche ich mich mit Hejkal ab und zu mal im Wikipediachat zu treffen. Wäre vielleicht nicht schlecht wenn man dort mal schwatzen könnte :-). Bis dann mein gutster mfg Torsten Schleese 00:18, 28. Mai 2006 (CEST)

Naja schaun wir mal. Im Juli sieht es schlecht aus, da fahre ich nach Moldawien meine Schwiegereltern besuchen. Ach das wird schon irgentwann. Wie ich gesehen habe, hast du einen lesenswerten Artikel hinbekommen (Glückwunsch). Den werde ich mir mal anschauen und mich dann mal weiter über die Bergers hermachen. mfg Torsten Schleese 10:46, 28. Mai 2006 (CEST)

P.S. sigi kannst du mal schauen ob du bei Johann Wilhelm von Berger ein genaues Geburtsdatum findest? Ich hab nur (* 1672 in Halle (Saale) † 18. April 1751 in Wittenberg). mfg Torsten Schleese 12:22, 28. Mai 2006 (CEST)

Na gut schaun wir mal, zumindestens habe ich ja schon mal das Jahr. mfg Torsten Schleese 12:40, 28. Mai 2006 (CEST)

Ja das Vorkommen kenne ich. jetzt brauche ich nur noch einen von dennen zu machen. Nja meine Liste Wittenberger Persönlichkeiten wächst ganz schön. Aber am Buchstaben B werde ich wohl noch ne ganze Weile werkeln müssen. mfg Torsten Schleese 15:19, 28. Mai 2006 (CEST)

HI, ich mich mich ungern in Löschdiskussionen ein, aber von einem noch in Diskussion stehenden Artikel den Löschantral zu löschen, gehört nicht zum guten Ton (auch wenn der Artikel wohl behalten werden wird, so wie er jetzt ausschaut) ... --Wirthi 17:12, 28. Mai 2006 (CEST)

Dadurch, dass der Artikel um wesentliche Teile erweitert und damit verbessert wurde, war m.E. der ursprüngliche Grund für den ersten Löschantrag nicht mehr gegeben. Jetzt dürfte m.E. höchstens für den geänderten, erweiterten Artikel ein neuer Löschantrag gestellt werden. Dennoch: Habe den Antrag wieder eingestellt. --Dobschütz 17:33, 28. Mai 2006 (CEST)
Ja, wie gesagt: ich denke auch, dass der Artikel so bleiben kann. Aber das wird ja gerade in der Löschdiskussion festgestellt, und solange in dieser Diskussion nicht endgültig darüber entschieden wurde, sollte IMHO der LA-Baustein im Artikel stehen. --Wirthi 17:55, 28. Mai 2006 (CEST)

Hallo, vielleicht interessiert Dich der Artikel und der Löschantrag Gruß--Knud Klotz 10:37, 30. Mai 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz, ich bin gerade über den oben genannten Artikel und vor allem die Bilder in selbigem gestolpert. Du hast alle ihre Bilder unter "gemeinfrei" abgelegt, obwohl sie erst 1968 verstorben ist (Gemeinfreiheit ab 70 Jahre nach ihrem Tod) und die Photographen sicher auch erst deutlich nach 1935 verstorben sein sollten bzw. heute noch leben. Da du mit der Künstlerin verwandt bist (?), bist du evtl. Rechteinhaber (?) und solltest selbiges auf jeden Fall vermerken. Als Lizenz würde sich dann auch nicht die Gemeinfreiheit ergeben (in Deutschland im Sinne des Urheberschutzes irrelevant) sondern evtl. CC-by-sa. Grüße aus Berlin, -- Achim Raschka 08:10, 1. Jun 2006 (CEST)

Auch an alle anderen: Tatsächlich, ich habe als Genealoge/Archivar unserer Familie alle Rechte an allen Dobschütz-Fotos - so auch bei Erna von Dobschütz. Nur: Mit den Lizenz-Angaben komme ich nicht klar. --Dobschütz 20:48, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo nochmal, ich habe bei Bild:Erna.jpg mal die Lizenz Vorlage:Bild-CC-by-sa/2.5 eingefügt, wenn die für dich in Ordnung ist kannst du sie in die anderen Bilder kopieren. Andere Vorlagen findest du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Am nächsten an dem Public Domain wäre übrigens Vorlage:Bild-by (freie und uneingeschränkte Nutzung bei Urhebernennung). Gruß -- Achim Raschka 21:02, 1. Jun 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe. --Dobschütz 22:32, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den Bareintrag gerade im Artikel Winnyzja geändert und bin so zu Bernhard von Prittwitz gekommen - übrigens sehr interessanter Artikel. Es gibt zwei Bar: Bar (Ukraine) und Bar (Montenegro). Bar in der Ukraine war zu der Zeit Bernhards eine Festung der Polen und liegt auch voll im Wirkungsgebiet von Prittwitzs. Da er nur bis Belgrad vorgedrungen ist scheint mir das Bar in Montenegro dagegen eher nicht so logisch. --DAJ 15:29, 1. Jun 2006 (CEST)

Doppelten Dank: Einmal für das Kompliment, das andere Mal für die Korrektur. --Dobschütz 20:42, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich bin zwar selber momentan bißchen abgekühlt was - Kandidaturen angeht. Aber ich unterstütz Dich gern. --DAJ 22:48, 1. Jun 2006 (CEST)
Von mir ebenfalls ein klares Pro! Habe noch kurz recherchiert und einen kleinen Eintrag in der ADB gefunden, werde ihn mal bei den Weblinks mit einbauen - dort taucht sogar noch ein Literaturhinweis zu den Prittwitzens auf. Gruß -- Proxy 19:25, 2. Jun 2006 (CEST) Ich sehe gerade das der Titel im Artikel bei der Literatur schon vertreten ist. Macht ja nix! ;-) Schöne Feiertage wünscht -- Proxy 19:32, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz, auch hier Dank für den Artikel, der mir – wie gehabt – beim Lesen Freude gemacht hat. Bei der Abstimmung mit Pro zu stimmen zögere ich jedoch noch etwas, erlaube mir ein paar Fragen.

  1. Die „Tartaren“ bleiben hier etwas sehr namen- und gesichtslos, eine bedrohliche, monolitsche Horde von Unmenschen, fast Aliens. Dass die damalige Polemik in diesem Sinne funktionierte, ist klar, aber ich würde doch gerne wissen, ob die Überlieferung es tatsächlich nicht zuläßt, Prittwitz' Gegnern etwas mehr Persönlichkeit zu verleihen. Zwischen den Türken als solchen und ihren verschiedenen Vasallen in der Gegend gibt's ja dann doch Unterschiede, ich wäre durchaus interessiert, mehr zu erfahren (immer vorausgesetzt, die Literatur gibt da was her).
  2. Bei den Artikeln im Umfeld „polnische Geschichte“ gibt's immer wieder Diskussionen um die Historienbilder aus dem 19. Jahrhundert, die ja wohl zu Recht einer gewissen Form der Legendenbildung bezichtigt werden. Nun übertreibt es der Prittwitz-Artikel dahingehend zwar keinesfalls, aber ich weise mal auf den Umstand hin.
  3. Technisch-formal gesehen ist die Anordnung der Bilder noch nicht ganz optimal (teilweise mehrere „Bearbeiten“-Links nebeneinander.

Ich kann nicht wirklich beurteilen, ob das jetzt brauchbare Verbesserungsvorschläge sind, bin aber mal gespannt auf Neuigkeiten. Gruß, --Rainer Lewalter 22:00, 2. Jun 2006 (CEST)

ja lesenswert ist der :-) mfg Torsten Schleese 09:03, 2. Jun 2006 (CEST) (allerdings zum Stern fehlt dir noch einiges

Mahlzeit Dobschütz - schön mal wieder von dir zu hören. ;-) Aber klar! Meine Stimme ist sicher. In dem Artikel steckt so viel Arbeit und Zeit deinerseits, das sollten wir probieren. Ich wüßte auch nicht was man noch ändern, verbessern oder ergänzen könnte. Werde mich gleich auf der Abstimmungsseite äußern. Grüße aus Berlin -- Proxy 10:08, 2. Jun 2006 (CEST)

Besten Dank: Der Applaus ist das Brot des Künstlers. --Dobschütz 11:00, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz,

erstmal herzlichen Dank für Deine feinen Artikel, von denen ich nun schon einige „mit Genuß und Belehrung“ gelesen habe. Kurz zwei völlig randständige Fragen, die mit den Inhalten und der Qualität Deiner Arbeit hier nun so rein gar nichts zu tun haben. Das Kinderarbeits-Foto in Preußisches Regulativ gibt als Datum das frühe 19. Jh. an... bloß, das ist eine Fotografie, die's damals noch nicht gab. Auch suggeriert mir die Machart des Gruppenbildes und die Kleidung der Dargestellten eher das letzte Drittel des 19., vielleicht (je nach Gegend) sogar das frühe 20. Jh. Bin ich jetzt völlig daneben in der Einschätzung, oder ist Dir da ein Tippo unterlaufen? Und bei dem (zugegeben hinreißenden) Familienfoto von 1948 heißt es in der Commons-Beschreibung „24.12.1948“, Du sprichst dann aber von Deinem ersten „Silvesterabend“. Der Tannenbaum im Hintergrund sieht in der Tat noch ganz frisch aus – war es Dein erster Weihnachtsabend? Scusi und nichts für ungut, ich bin mir der Nebensächlichkeit meines Fragens durchaus bewusst, aber neugierig war ich dann doch. Gruß, --Rainer Lewalter 19:56, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Rainer. Besten Dank für Deine Hnweise. Mit dem Foto in Preußisches Regulativ magst Du durchaus Recht haben: Ich habe den Text auf „19. Jahrhundert“ neutralisiert. Bei meinem Familienfoto hast Du natürlich auch Recht: Es war mein erstes Silvesterfest!! Dachte zuerst Weihnachten, bis ich die Papierschlangen entdeckte. Habe die Bildbeschreibung geändert. Ansonsten: Dank für das große Kompliment; hört man gern; in Wikipedia wird leider viel zuviel gestänkert. Schönes Pfingstfest, --Dobschütz 20:52, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo ich bin in deinem Artikel über Leopold Wilhelm v.Dobschütz auf einen v.Bardeleben gestoßen. Hast Du eine Ahnung ob der irgendwie in Beziehung steht zu Heinrich Albert Moritz von Bardeleben u.a. Regierungspräsident von Arnsberg 1848/49 über den zumindest die ADB nichts zu berichten hat und ich auch sonst nur wenige gefunden habe?--Machahn 17:24, 3. Jun 2006 (CEST)

griechisch-katholische Kirche in Kroatien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bist ja schneller als die Feuerwehr ;O). Ich kenne den Herrn der darüber schrieb sehr gut und der hat bestimmt keineswegs etwas dagegen wenn ich seinen Text verwende bzw. umschreibe. Lieben Gruß Tin Uroic 17:17, 5. Jun 2006 (CEST)

kannst den Text unter unierte Kirchen / slawische Kirche wiederfinden Tin Uroic 17:51, 5. Jun 2006 (CEST)

  • ok, Dobschütz werde selber zur griechisch-katholischen Kirche in Kroatien etwas niederschreiben. Möchte keinem schaden bin selbst ein wikipedianer:O), lieben Gruß

Tin Uroic 19:06, 6. Jun 2006 (CEST) P.S. erholsamen und schönen Urlaub, vielleicht bleiben wir wikipedianer in Kontakt? bis dann

Hallo Dobschuetz, danke für deine Anfrage. Ich bin lediglich der Verfasser des Artikels über das o.g. Schloss. Was es mit deinem Vorfahren und diesem Schloss auf sich hat, müsste am besten Torsten Schleese wissen. Dazu kann ich dir leider nichts sagen, obwohl mir D. wahrscheinlich schon einmal in einem anderen Zusammenhang begegnet ist. In Zukunft werde ich darauf achten. Viele Grüße --Hejkal @ 20:54, 5. Jun 2006 (CEST)

Schloss Döbschütz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heij Dobschuetz, in der Lausitz steht (stand vor 20 Jahren noch) ein Schloss Döbschütz? Hast Du diesbezüglich mal genealogisch geforscht? Gruß -- €pa 14:03, 9. Jun 2006 (CEST)

Hallo Herr von Dobschuetz, ich bin gerade dabei einen Artikel über den Olympiasieger Hermann von O.-B. zu erstellen, leider fehlt mir das genaue Todesdatum mit Ort und Verwandschaft zu Friedrich von Oppeln-Bronikowski. Können sie mir behilflich sein? Grüsse --J. d. C. José Strand 19:53, 9. Jun 2006 (CEST)

Och schade, hatte den halb angefangenen Artikel doch schon auf meiner Baustelle gebunkert... Wollte ihn so gerne selbst anlegen. :( Naja macht nichts. Hat er bekannte Namen als Kinder? Gruss --J. d. C. José Strand 21:20, 9. Jun 2006 (CEST)

Ach kein Problem. Nur Eitelkeit... ;) Ich habe leider sehr viel Material über ihn aus einem leider sehr rechtslastigen Heft. Es wäre interessant gewesen zu wissen, wie seine politische Gesinnung war und ob er diese auch in der Familie weitergetragen hat. Wenn seine Kinder "normal" geworden sind, spricht das ja eher für ihn! Du kannst mir übrigens ruhig hier antworten, ich lese mit. Das ist mir lieber, als wenn die Diskussionen ständig auseinandergerissen werden. Liebe Grüsse --J. d. C. José Strand 21:32, 9. Jun 2006 (CEST)

So "schlimm" kann er doch nicht gewesen sein; in der von mir unter Weblinks zitierten Biografie 2 steht abschließend der Satz: „In die Kategorie "völlig unschuldig" eingestuft wurde er am 04.Juli 1947 entlassen.“ Es gibt im Internet so viel über ihn; man könnte Bücher schreiben ..... --Dobschütz 22:13, 9. Jun 2006 (CEST)

du hast es als PD markiert; allerdings wird nicht klar wieso es PD sein soll. Wäre schön wenn du es noch ergänzt. danke ..Sicherlich Post 23:51, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich komme nicht klar mit den viel zu vielen Kategorien. Was wäre es denn korrekt?? --Dobschütz 23:58, 7. Jul 2006 (CEST)
so passt´s ;) ...das problem war halt; bilder sind erst 70 jahre nach tod des autors gemeinfrei (PD) - das war noch nicht gegeben; und ein anderer Grund war nicht gegeben ;o) ...Sicherlich Post 00:10, 8. Jul 2006 (CEST) (ich weiß bildrechte sind nervig; finde ich auch aber was kann man tun ...

Hallo, danke für die interessante Anmerkung. Der Artikel stammt nicht von mir und ich habe leider schon große Auseinandersetzungen mit dem Verfasser erlebt, der mir massiv mit Rechtsanwalt und Co. drohte. Daher möchte ich mich lieber zurückhalten, aber trotzdem ganz herzlichen Dank für die Unterstützung. Gruß --Hejkal @ 11:07, 11. Jul 2006 (CEST)

Yorck von Wartenburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mal ein Auge werfen auf Irene Yorck von Wartenburg und Marion Yorck von Wartenburg. thx. -- docmo 21:11, 12. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz,

vielleicht findest Du im Gotha etc. noch was zu diesem Herrn, der müsste doch auch zu Deiner "Zielgruppe" passen!? Rein aus dem Best/Weege heraus ist die Biographie noch recht nackt, die Familie müsste aber recht bekannt sein, siehe auch Erbbegräbnisstätte der Familie von Treskow-Friedrichsfelde, Johann Karl Sigismund von Treskow etc. Gruß --Pischdi >> 12:59, 16. Jul 2006 (CEST)

Im Prinzip JA, doch leider NEIN: Meine GHdA-Sammlung beginnt erst in 1975, dieser Tresckow dürfte im Band von 1973 stehen, wenn nicht noch früher. Und von den alten Gothas habe ich kaum welche. Schade, hätte wie immer gern geholfen. Gruß, --Dobschütz 15:13, 16. Jul 2006 (CEST)

Vielleicht würdest du mich meinen Artikel zu "Anmut und Würde" mal fertig schreiben lassen, dies wäre sehr nett, zumal die ganzen Quellen und Anmerkungen noch nicht eingetragen sind. Vielen Dank Hermes65 25.7.2006 - Hermes65 -- Ich habe den Text verschoben und die Absenderkennung nachgetragen. --Dobschütz 20:03, 25. Jul 2006 (CEST)

Wenn Interpretationen hier nicht gern gesehen sind, dann müsste sehr, sehr viel gelöscht werden. In allgemeinen Lexika finden sich nämlich zumeist keine Interpretationen. Ich wunderte mich selbst darüber, dass so etwas hier in Wikipedia zu finden ist. (Dies motivierte mich auch dazu hier zu schreiben). Wenn die Intention derart also wäre würde ich mich über die Löschung auch nicht ärgern. Auch, dass rigoros gelöscht und man darüber erst im Unklaren und ohne Begründung gelassen wird, finde ich nicht korrekt. Ich halte dieses Vorgehen (Interpretationen zuzulassen oder willkürlich zu löschen) für ein Messen mit zweierlei Maß. Auch wissenschaftlich relevante Texte müssten dann gestrichen werden, weil sie m. E. den gemeinen Leser total überfordern. Übrigens kann man deine Beiträge auch in Frage stellen, denn es Interessiert sich nicht jeder Leser für den Deutschen Osten! Vor allem nicht in so einer Detailfülle! Das ist hier dann ebenso unangebracht und müsste dringend zum Löschen vorgeschlagen werden. So willkürliche Aktionen kann ich durchaus auch fordern. Das würde ich aber gar nicht tun, weil ich von deinem Fach im Grunde nichts verstehe, es nicht beurteilen kann und mein Respekt für dein Tun würde es mir gebieten die Finger davon zu lassen. Außerdem scheinst du dich mit Literatur bzw. Philosophie nicht auszukennen, das ist o. k., aber dann bitte keine voreiligen Aktionen dagegen unternehmen. Viele Autoren sind hier doch gerade Akademiker, die in entsprechendem Jargon schreiben. Außerdem habe ich auf eine Rubrik geschrieben, die noch völlig ohne Eintrag war. Ich verstehe immer noch nicht was an meinem Text derart "schlimm" war, dass man ihn praktisch zensierte. Ich hatte ihn noch nicht einmal zu Ende bringen können! Ich bin wirklich sehr enttäuscht über so ein Verhalten. Denk bitte einmal drüber nach, wie du reagieren würdest, wenn heute ein großer Teil deiner Texte zur löschwürdigen Erklärt würden.

Wie ich gerade gesehen habe, ist der Beitrag Dank anderer Benutzer vorerst gerettet worden, da sage ich herzlichen Dank und hoffe auf größere Einsicht.--Hermes65 01:05, 26. Jul 2006 (CEST)--Hermes65 00:16, 26. Jul 2006 (CEST)

Ich bitte um Entschuldigung in Sachen Löschung und inhaltliche Beurteilung. Gleichzeitig danke ich dir für deine formale Verbesserung, zumal ich den Text quasi "roh" eingestellt habe. Also nichts für Ungut und weiter gute Zusammenarbeit.--Hermes65 15:54, 26. Jul 2006 (CEST)

Good news yes - That's better sourcing than many a page on a Wiki (or elsewhere...) gets of course. (Though reference on a page or two to Lexicon der deutschen Konzertliteratur von Theodor Müller-Reuter for example was also made after I found a copy in my university library- but in that particular case I found that reference inaccurate in one or two details. I believe however that this will not happen here, and that you are correct. If you can provide in either the References section or the Talk page of the Schellendorff article a good description of the books and the page numbers used, that will truly clinch matters- if you have time, of course, that is!!- and very many thanks to you. Eric 08:56, 28. Jul 2006 (CEST)

It's done. --Dobschütz 09:52, 28. Jul 2006 (CEST)

von Prittwitz - Fundstücke aus dem Netz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Dobschuetz, nichts für ungut, dass ich erstmal neutral gestimmt habe, deine früheren Beiträge haben Latte eben sehr hoch gehängt. Anbei einige Fundstücke: "1906 waren deutsche Kriegsziele vom Geschwaderchef Vize-Admiral Kurt von Prittwitz klar geschrieben: durch Angriffe auf Handelswege und gegen Kolonien die englische maritime Überlegenheit zu vernichten." (zum möglichen Kreuzerkrieg im indischen + stillen Ozean)[1] Offenbar hat sich v.Prittwitz zwar politisch nicht hervorgetan, aber sich zumindest strategisch geäußert. Inwieweit Internetquelle vertrauenswürdig ist, kann ich allerdings nicht beurteilen.

Außerdem wird dieser Titel wohl von Curd von P. stammen wenn auch nicht angegeben: von Prittwitz und Gaffron, "Geschichte des I. Seebataillons"; Oldenburg 1912. Grüße. --Machahn 21:57, 28. Jul 2006 (CEST)

Falsch gedacht. ;)--Abzt Neueröffnung!KopiertBild:Putzsignatur.gif 14:36, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz, im Gegensatz zu vielen anderen Gersdorffs bleibt Carl Ernst Rudolf, Abgeordneter in der Nationalversammlung, sehr im dunklen... hast Du vielleicht noch was? Danke & Gruß --Pischdi >> 16:05, 30. Jul 2006 (CEST)

Bitte sieh davon ab, das ZVAB bei Titeln zu verlinken. Es ist überhaupt nicht gesagt, dass zu jedem Zeitpunkt ein Titel z.B. von Ittner dort lieferbar ist. Wir machen hier keine Werbung für Antiquariate. Damit hat sich auch ein Votum bei den Lesenswerten erledigt. --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 17:44, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz,

Bzgl. des Layouts der Liste Mitglieder des Herrenhauses würde ich vergleichbar zu der der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung die Vorlage {{Prettytable}} empfehlen, weil sie durch die dünnere Linie und die diskrete Farbgebung einfach weniger den Lesefluss stört. Das jetzige layout erinnert so an die Urzeiten des Internets als alle Seiten noch in HTML waren. Zur Einleitung: Eine Verlinkung mit "hier" würde ich vermeiden, statt dessen eher "Für eine Übersicht über die Voraussetzungen zur Zugehörigkeit [etc etc] siehe den Artikel Preußisches Herrenhaus."

Bzgl. Gotha: Wenn das so ist, dann kann ich Dir ja Eduard von Simson, Robert von Mohl und Friedrich von Römer ans Herz legen - bei dem Lärm kannst Du sowieso nicht schlafen ;-) Gruß --Pischdi >> 18:15, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dobschütz, hab gerade gesehen, dass Du mit neuer Liste angefangen hast. Ich weiß nicht auf welcher Grundlage Du Liste zu Mitgliedern Herrenhaus erstellt hast, daher hier eine vielleicht hilfreiche Literaturangabe: Hartwin Spenkuch: Das preußische Herrenhaus. Adel und Bürgertum in der ersten Kammer des Landtages 1854-1918. Düsseldorf, 1998. Kurzfassung: Ders. Herrenhaus und Rittergut. Die erste Kammer des Landtages und der preußische Adel von 1854-1918 aus sozialgeschichtlicher Sicht. In: Geschichte und Gesellschaft 3/1999. S.375ff. liefert leider keine klaren für Liste verwertbare Angaben.--Machahn 20:10, 30. Jul 2006 (CEST)
Einen hätt ich noch: A. Graf von Magnis, ohne nähere Angaben außer, dass er zu den "Superreichen" gehörte, vielleicht hast Du mehr Glück!--Machahn 22:00, 30. Jul 2006 (CEST)


Danke für die Fleißarbeit bei Mohl & Simson! Gruß --Pischdi >> 22:16, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz, bzgl. Tabellenzerlegung: unterteile die Tabelle einfach in viele kleine. Mit {{TOC}} bekommst Du oben ein ABC-Inhaltsverzeichnis in quer, und vor jede Tabelle schreibst Du mit == X == den jew. Buchstaben. Und schon ist die Unterteilung fertig. Als Beispiel siehe den Code bei Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung. Wenn Du mir noch ein paar Tage Zeit gibst, bastle ich Dir das gerne hin. Gruß --Pischdi >> 20:56, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz, der Einfachheit halber (Diskussion am Stück) habe ich bei mir geantwortet, siehe Benutzer Diskussion:Pischdi --Pischdi >> 21:23, 31. Jul 2006 (CEST)

Danke und gleichfalls einen schönen und fröhlichen Tag! Der Verweis auf das Eggen und die Egge ist für die Nutzer sicherlich hilfreich. Vermutlich besteht auch ein etymologischer Zusammenhang, was zu prüfen wäre.

Gruß --Christoph Demmer 10:16, 31. Jul 2006 (CEST)

Nabend Dobschütz, dein Picknick sieht ja richtig lecker und entspannt aus. ;-) Habe so eben einen Artikel über das Adelsgeschlecht von Reden angelegt. Vielleicht könntest du mal bitte Korrektur lesen? Ergänzungen wie Wappen sind jederzeit willkommen. Das im Müchener Kalender ist doch etwas groß und ich fürchte das die Rechte noch nicht abgelaufen sind. Schönen Abend noch und - Grüße aus Berlin -- Proxy 21:10, 31. Jul 2006 (CEST)

Na das ging ja schnell. Sieht ja schon richtig prima aus. Vielen Dank! -- Proxy 21:50, 31. Jul 2006 (CEST)

der lesenswerte Seemann

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nichts zu danken, wenn ich die Kandidaten sporadisch mal anschaue, versuche ich fair zu sein, unabhängig ob ich das persönlich spannend finde. Und die Bilder sind wirklich gut, da freut sich der Historiker. Schön, dass Du solche Dinge aus dem Familienarchiv veröffentlichst. Gestatte mitr noch, Dir die Lektüre über einen türkischen Zeitgenossen des Curt von Prittwitz und Gaffron anzuempfehlen, den ich mal ur Diskussion gestellt habe: Sami Frashëri

Beste Grüße --Decius 22:09, 1. Aug 2006 (CEST)

Mahlzeit Dobschütz, du hast doch bestimmt noch ein Paar kleine Ergänzungen zu diesem Artikel, aber nur wenn du grad Langeweile hast! ;-) Ich hatte aus der existierenden Namensliste den Beitrag verfasst. Leider ist meine Quellenlage mehr als dürftig. Es gibt auch noch Unstimmigkeiten wegen des Wappens. Die Internetseite der Familie zeigt etwas andere Farben der Helmdecke und der Federn. Kann ich mir nur erklären das ich das Stammwappen beschrieben habe ... Vielleicht bringst du ja etwas Licht ins Dunkel. Gruß aus Berlin -- Proxy 11:42, 6. Aug 2006 (CEST)

Aber es grenzt schon etwas an ein Wunder! Vielen Dank auch für deine Ergänzungen in diesem Artikel. Hoffe es wird nicht langsam zu lästig. Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 16:07, 6. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz,

vielen Dank für die neuen Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung, ich habe sowohl Brescius, als auch Karl von Bothmer noch aus dem Best/Weege ergänzt. Bei Brescius habe ich ein anderes Geburtsjahr, das ihn zwei Jahre älter macht.

Die Lebensdaten sind nicht von mir, sondern habe ich aus Deiner Liste übernommen. - Bin jetzt in Deiner Liste bei Buchstabe H und schreibe gerade neu Heinrich von Hennig. --Dobschütz 15:39, 6. Aug 2006 (CEST)

Mit der Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses setzt Du mich ganz schön unter Druck, mehr an der Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung zu arbeiten ;-) Gruß --Pischdi >> 15:13, 6. Aug 2006 (CEST)

Hab dem fehlenden Ministerpräsidenten von Preußen eine Kurzbiographie verpasst, weil ich Lücke ärgerlich fand. Leider beruhen Angaben nur auf der ADB. Vielleicht kannst Du mal gelegentlich drüberschauen, auch wenn er mit Herrenhaus auf Kriegsfuß gestanden hatte!--Machahn 21:57, 7. Aug 2006 (CEST)

Würde ich gern, kann ich aber nicht: Familie steht nicht in den neuen GHdAs, sondern nur in alten Gothas, die ich (leider) nicht besitze. --Dobschütz 22:06, 7. Aug 2006 (CEST)

Hallo Dobschuetz, falls nicht auf Deiner Beobachtungsliste, siehe Benutzer_Diskussion:Pischdi#Mitglieder_der_Frankfurter_Nationalversammlung. Gruß --Pischdi >> 00:14, 8. Aug 2006 (CEST)

Hi, Kats bitte im Singular -> Kategorie:Mitglied des Preußischen Herrenhauses. Und ist das nicht auch ein Tippfehler? Kategorie:Mitglied des preußischen Herrenhauses? --P. Birken 14:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Habe bei mir geantwortet--Martin Se !? 15:48, 8. Aug 2006 (CEST)
P.S. Klasse Bild auf Deiner Benutzerseite :-) --P. Birken 16:51, 8. Aug 2006 (CEST)
Danke für das Kompliment; wird gern angenommen. --Dobschütz 16:55, 8. Aug 2006 (CEST)

Heros von Borcke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast ja wirklich was aus dem Artikel gemacht, Respekt! Vielleicht erinnerst du dich an die Diskussion bezüglich seiner Auswanderungsmotive. Habe nun eine Quelle für die finanz. Schwierigkeiten gefunden: Ein Artikel aus der Zeitschrfit "Visier", 7/1993. Gruß --www.WBTS-Forum.de 18:01, 8. Aug 2006 (CEST)

Prima! Besten Dank für die Nachricht. --Dobschütz 19:59, 8. Aug 2006 (CEST)