Wikipedia:Redaktion Altertum/Antike Mythologie/Hederich-Matching

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benjamin Hederichs gründliches mythologisches Lexicon (3. Auflage 1770) bietet einen zwar veralteten, aber für die Rezeptionsgeschichte immer noch wichtigen Einstieg in die Mythenforschung der Aufklärungszeit. Das Personal der antiken Mythologie inklusive keltischer und ägyptischer Gottheiten und Beinamen der griechischen Götter ist dort nach dem damaligen Kenntnisstand versammelt. Da dieses Lexikon digital sehr gut bei zeno.org erschlossen ist, kann es als Grundlage für einen Abgleich unseres Artikelbestandes dienen. Als Quelle für neue Artikel sind natürlich immer noch Roscher und LIMC zu bevorzugen.

Das Ziel dieses Abgleichs ist vor allem, festzustellen, welche Hederich-Artikel schon bei Wikipedia vorhanden sind und welche noch fehlen.

Hilfreiche Links:

Das Mittel des Abgleichs ist das Tool Mix'n'match von Magnus Manske, das einen einfachen Vergleich zwischen externen Datenbanken (hier: Hederichs Lexikon) und Wikidata ermöglicht. Mit diesem Tool kann man eine Konkordanz zwischen Wikidata-Items und Hederich-Artikeln erstellen. Bevor man mitmacht, muss man sich hier anmelden und dem Wikidata Remote Editor (WiDaR) die Erlaubnis geben, einem bei der Bearbeitung zu helfen.

Mix'n'match kennt folgende Kategorien:

  • unmatched sind Einträge in der Datenbank, die noch mit keinem Wikidata-Item (~ Wikipedia-Artikel) verknüpft sind.
  • auto-matched sind Einträge, die von einem Skript versuchsweise mit Wikidata-Items verknüpft sind. Diese Verbindungen sind aber fehleranfällig und müssen von einem Benutzer bestätigt oder verworfen werden (Confirm / Remove).
  • user-matched sind Einträge, die von einem Benutzer geprüft bzw. gesetzt wurden, und zwar entweder
    • mit Wikidata verknüpfte Einträge
    • Einträge, die (noch) keine Entsprechung auf Wikidata haben (NoWD)
    • Einträge, die für Wikidata (und Wikipedia) nicht relevant sind (N/A)

Vorgehensweise

[Quelltext bearbeiten]

(noch unsystematisch, bitte mithelfen) Grundsätzlich entsprechen alle Hederich-Artikel relevanten Lemmata. Ausnahmen:

  • Verweisungen (alternative Schreibweisen etc.) auf andere Artikel (Beispiel: Acersecomes). Diese sollten in der Matching-Liste als N/A gekennzeichnet werden.
  • Falschschreibungen und falsche Lesarten, sofern von Hederich explizit als solche bezeichnet (Beispiel: Alabaster). Ebenfalls N/A.

Bei mehreren Namensträgern müssen wir von Fall zu Fall entscheiden. Maßstab sollte dabei unsere Liste der Gestalten der griechischen Mythologie sein – unter Berücksichtigung von Roscher und LIMC. Beispiele:

  • Aerope 1 und 2 haben wir als Aërope = d:Q508543. In diesem Fall werden beide Hederich-Artikel mit Q508543 verknüpft.
  • Amphianax (Amphianax) ist ein alternativer Name des Iobates, der aber auch in der RE ein eigenes Lemma hat (s:RE:Amphianax 1). Darum habe ich ein neues Item angelegt (d:Q21155055) und dort darauf hingewiesen, dass Amphianax und Iobates wahrscheinlich/möglicherweise identisch sind.
  • Wenn auf Wikidata kein passendes Item existiert (BKLs sind zum Beispiel bei verschiedenen Personen kein gutes Match), dann markieren wir diese Einträge bei Mix'n'match mit "No WD". Wir können am Ende für diese Einträge Items anlegen. Dazu später mehr.
  • Es kann auch sein, dass mehrere Items zu einer einzigen Sache gehören. Wenn der Fall eindeutig liegt, sollten wir diese Items bei Wikidata mergen. Beispiel:
    • Iobates hat sowohl d:Q1456409 als auch d:Q20828895. Hier mergt man die beiden Items und gibt als Match nur die Nummer des vereinigten Items an (wäre hier Q1456409).
    • Dokumentation unter #Merging

Folgende Dubletten-Items haben wir im Zuge des Matching entdeckt und gemergt: