Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 36

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mount Winslow 2 (erl.)

Wie beim ersten Mal wurde mein Artikel nach einer sehr kurzen Diskussion wieder allzu schnell gelöscht! Das entspricht nicht den Wiki-Konventionen! Dieses 'autoritäre Vorgehen' ist für mich nicht begreiflich! Und auch diesmal kann ich die (kurze/pauschale) Löschbegründung nicht nachvollziehen! Denn überschaut man die Löschdiskussion, so wurde die Löschforderung mit den immer gleichen Relevanzkriterien ('fehlende Albumveröffentlichung bei einem namhaften Label', 'fehlende Chartplatzierung': lt. Wiki-Vorgaben sind es aber nicht die einzigen Löschkriterien!) repetierend begründet, die aber für die spezifische Sparte der Indie-Musik nicht geeignet sind! Es kann nicht das Ziel einer modernen, zeitgemäßen, welt- und themenoffenen Internet-Enzyklopädie wie Wikipedia sein, diese Musik-Sparte auszuschließen! Konkretere, spezifische formale oder inhaltliche Gründe für die Irrelevanz meines Artikels (die eine Löschung gerechtfertigt hätten) sind statt der pauschalen Relevanzkriterien nicht genannt worden! Vielmehr habe ich die besondere musikalische Bedeutung der Band, und damit die Relevanz des Artikels, mehrfach belegt; und diese Belege sind durch einige aktualisierte Veränderungen des Artikels noch einmal deutlicher herausgestellt worden! - Ein derartiger Löschvorgang, wie jetzt geschehen, ist also nicht überzeugend, und wohl auch nicht rechtmäßig; er erscheint mir sachlich unbegründet und anfechtbar!--H. B. Vollmer (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-H. B. Vollmer-2019-09-02T08:27:00.000Z-Mount Winslow 2 (erl.)11

Hallo H.B. Vollmer, in der Löschdiskussion haben sich nur wenige Benutzer gemeldet, die LD lief aber die vorgegebenen 7 Tage, daher kann ich keinen Formfehler erkennen (die zwischenzeitliche Schnelllöschung wurde u.a. auf meine Einspruch hin ja rückgängig gemacht). Unsere Entscheidungen werden anhand von WP:RK#Mu bzw. WP:RK#Pop getroffen. Es braucht daher keine "Löschkriterien", sondern es gelten die genannten "Behaltenkriterien", also handfeste Gründe, warum ein Artikel gemäß unserer Richtlinien einen Artikel haben soll. Du müsstest jetzt begründen, welche davon aus deiner Sicht erfüllt sind und worin der Abwägungsfehler des Admins @Toni Müller: liegt. Die von dir behauptete "besondere musikalische Bedeutung" der Band wäre nicht nur zu behaupten, sondern durch geeignete Sekundärquellen nachzuweisen. Ich hätte den Artikel angesichts der nachgewiesenen Resonanz zumindest in einigen Spartenmedien wohl nicht gelöscht, revisionsbedürftig ist die Entscheidung deswegen aber nicht unbedingt. --Hyperdieter (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Hyperdieter-2019-09-02T08:54:00.000Z-H. B. Vollmer-2019-09-02T08:27:00.000Z11
 Info: Löschdiskussion am 31.08., die Folge der mit einem SLA abgeschlossenen Löschdiskussion am 23.08.. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Sänger-2019-09-02T09:16:00.000Z-H. B. Vollmer-2019-09-02T08:27:00.000Z11

Hier erledigt, die LD vom 31.08. läuft nach Rücksprache mit Perrak sieben Tage, da so entschieden bei der LP einige Abschnitte hier drüber. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Toni Müller-2019-09-02T13:28:00.000Z-Mount Winslow 2 (erl.)11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion | Hilfe?) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Toni Müller-2019-09-02T13:28:00.000Z-Toni Müller-2019-09-02T13:28:00.000Z11

Erosoph (bleibt gelöscht)

Bitte „Erosoph(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung des Löschungsantrags war ok. Der Artikel entprach nicht den enzyplopädischen Anforderungen. Dagegen halte ich die definitive Löschung für unfair. Sicherlich hätten sich an der Diskussion noch mehrere beteiligt, zumal der Neologismus "Erosoph" auf breites Interesse stößt. Und ich hätte eine verbesserte Version vorgeschlagen.... Man hat doch angeblich 7 Tage Zeit um Stellung zu nehmen. Weshalb wurde der Artikel sofort gelöscht ??. Ein einziger Kommentar von "Schreckgespenst" reicht dazu aus ??!! Er hat diesen Artikel als "Quatsch" bezeichnet !! Der Verfasser ist ein bekannter Philosoph und hat mehrere Publikationen herausgebracht. Wirklich eine Unverschämtheit. Einige Benutzer scheinen hier wirklich Langeweile zu haben !! --Erosoph (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Erosoph-2019-09-03T08:21:00.000Z-Erosoph (bleibt gelöscht)11

Sieben Tage hat man bei einer regulären Löschdiskussion, nicht aber bei einem Schnelllöschantrag. Ich teile das Urteil, dass der Artikel weder unseren Anforderungen an einen Artikel entsprach, und dass dieser Mangel auch nicht reparierbar gewesen wäre. Der Begriff ist nicht etabliert, vielleicht kann man ihn im Wiktionary unterbringen, ein Enzyklopädie-Artikel geht sich mangels Begriffsrezeption aber nicht aus. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Man77-2019-09-03T09:06:00.000Z-Erosoph-2019-09-03T08:21:00.000Z11
+1, die Entscheidung war korrekt; eine enzyklopädische Relevanz ist zweifelsfrei nicht dargestellt, u. a. gibt es keine weitere Rezeption zu diesem Begriff, der eine Erfindung von Ferdinand Fellmann zu sein scheint und daher in seinem Artikel mit wenigen Sätzen behandelt werden kann (und auch derzeit dort schon ausreichend zu finden ist). Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Toni Müller-2019-09-03T15:58:00.000Z-Man77-2019-09-03T09:06:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion | Hilfe?) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Toni Müller-2019-09-03T15:58:00.000Z-Erosoph-2019-09-03T08:21:00.000Z11

Bitte „Klimaschädliche Förderungen in Österreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es handelte sich um eine Liste, die vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus erstellt wurde. Okay, das war im Artikel noch nicht erwähnt, stand aber prominent im Kopf der Tabelle des Kurier-Artikels. Die Löschung erfolgte binnen weniger Minuten, konnte das Ministerium gar nicht mehr einfügen, schon war der Artikel weg. Ich habe auch einen Einspruch gegen den SLA gemacht. Wenn die Absicht besteht, die Liste zu löschen, dann bitte nur nach einem ordentlichen Löschverfahren.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) 20:06, 4. Sep. 2019 (CEST) Hier ist die ministerielle Veröffentlichung: [1].--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Klimawandelbeschreiber-2019-09-04T18:06:00.000Z-Klimaschädliche Förderungen in Österreich (erl.)11

Ein Tipp: Artikel im WP:Benutzernamensraum vorbereiten und veröffentlichungsreif machen und dann erst mal andere drüber schauen lassen.--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Lutheraner-2019-09-04T18:13:00.000Z-Klimawandelbeschreiber-2019-09-04T18:06:00.000Z11
Wurde wiederhergestellt, in meinen Augen erledigt. Danke.--Klimawandelbeschreiber (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Klimawandelbeschreiber-2019-09-04T19:12:00.000Z-Lutheraner-2019-09-04T18:13:00.000Z11

Ist wiederhergestellt (siehe hier. --Horst Gräbner (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Horst Gräbner-2019-09-04T19:13:00.000Z-Klimaschädliche Förderungen in Österreich (erl.)11

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Horst Gräbner (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Horst Gräbner-2019-09-04T19:15:00.000Z-Horst Gräbner-2019-09-04T19:13:00.000Z11

Sina Müller (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Sina Müller(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Admin Gripweed in seiner Behaltensbegründung: "Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum die Diskussion so ausufern musste." Alle fundierten Argumente langjähriger Fachautoren und -autorinnen abzubügeln, halte ich für eine Ignoranz sondergleicher und einen klaren Abarbeitungsfehler.

Und ich weiß nicht, @Gripweed, warum du diese LD erledigt hast, nachdem du schon bei einem ähnlichen Fall daneben gegriffen hast.

Link zur Löschdiskussion. --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-04T05:59:00.000Z-Sina Müller (bleibt)11

Weil der geneigte Admin mit seine Begründung Der Amrun Verlag ist ein regulärer Verlag, das Gegenteil wurde nicht bewiesen. Damit ist die Autorin relevant. sich an die RK gehalten hat. Wo bitte ist der Abarbeitungsfehler, nur weil jemand meint es gefällt mir nicht gegen die RK zu entscheiden wäre falsch und ein Abarbeitungsfehler gewesen? Und daneben gegriffen ist leider deine persönlich voreingenommene Meinung.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-04T06:07:00.000Z-Fiona B.-2019-09-04T05:59:00.000Z11
Wie bitte schön soll man denn "beweisen", dass ein Verlag kein "regulärer Verlag" ist? Die stellen sich doch nicht auf den Marktplatz und schreien heraus: Ich bin bloß ein Bezahlverlag. Natürlich weiß keiner so recht, was der Amrun Verlag ist, weil er seine Kalkulation nicht offenlegt, und dazu hat er selbstverständlich jedes Recht der Welt. Wenn die RK als automatische Einschlusskriterien einen Sinn haben sollen, muss belegbar oder wenigstens plausibel sein, dass der Verlag ein regulärer Verlag ist, die Beweislast muss genau umgekehrt sein. Konnte das denn hier belegt werden oder wenigstens plausibel gemacht werden? Das sehe ich eigentlich nicht. Meines Erachtens müsste man auf andere Kriterien ausweichen (Rezensionen, Preise usw.), und da sieht es auch äußerst mau aus.
So haben wir halt wieder mal einen Artikel über eine Autorin, über die man nichts weiß (außer dem, was sie auf ihrer Homepage sagt), über deren Werk man nichts erfährt, deren Rezeption sich auf die Communities beschränkt, in denen sie selber aktiv ist. Also einen Artikel, für den sich ausschließlich der Amrun-Verlag, die Plattform readfy und die Autorin selbst interessieren, weil er das, was sie selber auf ihren Plattformen verkünden, in der Wikipedia spiegelt.
Wollen wir das? Das Kriterium der Neutralität, das wir vor uns hertragen, will nicht recht zu solchen Artikeln passen. Ich bin der Meinung, wir sollten es nicht wollen.
Nebenbei bemerkt: Es werden einige Dinge in dem Artikel erwähnt, die wirklich enzyklopädische Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehört etwa die Etablierung von solchen Communities wie readfy etc., dazu gehört etwa auch die Beteiligung von Oetinger an solchen seltsamen Wettbewerben etc. Das sind alles Entwicklungen, die möglicherweise auf Dauer Bedeutung für den Belletristikmarkt haben. Dazu könnte es Artikel geben (nicht über readfy, sondern über den Sachverhalt). Gibt es aber nicht. Diese Dinge sagen allerdings gar nichts über die Autorin Sina Müller aus.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Mautpreller-2019-09-04T08:10:00.000Z-Gelli63-2019-09-04T06:07:00.000Z11

Interview mit dem Verlagsgründer. In Kurzform: die machen alles - sowohl reguläre Verlagstätigkeit als auch Dienstleister für Self-publishing. In diesem Sinne wohl auch "Wird mein Buch als Print oder e-book erscheinen? Die meisten Werke veröffentlichen wir sowohl als Print als auch als E-Book. Alles weitere regeln Verleger und AutorIn zusammen! - was wohl bedeutet, dass Print je nach Vermarktungsaussicht nur gegen Durckkostenzuschuss gemacht wird. Das kann man versuchen, in die RK einzuordnen oder es sein lassen. (wenn die Werke nirgendwo unabhängig rezipiert werden, dann hat entweder der Verlag einen ganz tiefen Griff ins Klo getan oder es war Dienstleitertätigkeit für Self-publishing.) --Red Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-J. Red O11

das hat doch schon Benutzer:MarcoMA8 in der LD geklärt: Die reguläre Verlagstätigkeit einzig aufgrund einer 6 Jahre alten Aussage, die 3 Monate nach Gründung getätigt wurde, als das Geschäftsmodell noch in Entwicklung war, dauerhaft in Frage zu stellen halte ich ohne weitere Belege für schwierig. und es gibt das sieht alles nach klassischer Verlagstätigkeit aus: [2] und der Admin in seiner Entscheidung berücksichtigt.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-04T09:52:00.000Z-J. Red O11
Wer kann mir das Geschäftsmodell dieses Verlags erklären, wenigstens einigermaßen plausibel? --Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Mautpreller-2019-09-04T10:04:00.000Z-Gelli63-2019-09-04T09:52:00.000Z11
Ich kann´s versuchen: Vertrieb der Werke von Autoren aus der "Szene" über Direktvermarktung, vorbei an den klassischen Buchhandelskanälen. Es entstehen keine Kosten für Rekrutierung von Autoren (Manuskripte gehen unverlangt in Hülle ein), quasi keine externe Werbung, Druck über externe Dienstleister. Es bleibt eigentlich nur der Versand und das Lektorat. Die abgelehnten Autoren können möglicherweise zusätzlich noch für BoD oder Druckkostenzuschuss geködert werden. Sowas gab´s noch nicht, als die Relevanzkriterien ausgeknobelt wurden, es geht aber wohl als Verlag durch.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Meloe-2019-09-04T10:31:00.000Z-Mautpreller-2019-09-04T10:04:00.000Z11
Was mich hier irritiert, ist, dass die Kosten der Herstellung ja jemand tragen muss (insbesondere in Print), auch wenn das ein externer Dienstleister macht. Wenn das der Autor selber machen muss, handelt es sich nicht wirklich um einen regulären Verlag. Aber was solls.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Mautpreller-2019-09-04T10:36:00.000Z-Meloe-2019-09-04T10:31:00.000Z11
Was ist daran irritierend? Der Verlag streckt die Kosten vor, davon wird dann lektoriert, designt und gedruckt, wie bei jedem anderen regulären Verlag halt auch. Nach 6 Jahren am Markt mit einem entsprechenden Portfolio entsteht da ein gewisser Cashflow. Der Umsatz wird aus Verkäufe auf Veranstaltungen und Direktbestellungen generiert. Am Verlagsstand war bisher immer gut was los. --MarcoMA8 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-MarcoMA8-2019-09-04T22:49:00.000Z-Mautpreller-2019-09-04T10:36:00.000Z11

Es handelt sich trotz des Gelabers in der LD und jetzt auch hier wieterhin um einen regulären Verlag. Damit sind die Relevanzkriterien für Autoren eindeutig erfüllt. Ich sehe nicht, wo ich da einen Ermessensfehler gemacht haben sollte. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gripweed-2019-09-04T10:30:00.000Z-Sina Müller (bleibt)11

ich verstehe die Einwände nicht: der Verlag macht "sowohl als auch". Sowohl echte Verlagstätigkeit mit eigenem wirtschaftlichem Risiko als auch vom Autoren bezahlte Dienstleistertätigkeit. Das wurde belegt und ist auch nach längerem Zeitablauf nicht widerlegt. Welches Teilgeschäftsmodell bei Sina Müller zum Tragen kam, wissen wir nicht. Könnte reguläre Verlagstätigkeit gewesen sein, könnte auch Druckkostenzuschusstätigkeit gewesen sein. Ist nicht aufklärbar. Und daran ändert das Gelaber von Benutzer:Gripweed auch nichts: er hat schon Recht: der Verlag ist (unter anderem auch) ein regulärer Verlag. Aber er ist (unter anderem auch) ein Druckkostenzuschussverlag. Und diese Doppelfunktion wäre in einer Entscheidung zu würdigen. --Red Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-J. Red O11
Wie schon mal dargelegt (s.o.) macht der Verlag wohl nicht mehr "sowohl als auch". Abe es ist ja einfacher falsche Behauptungen zu wiederholen. Irgendwas wird dann ja schon hängen bleiben.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-04T15:32:00.000Z-J. Red O11
Falls es diesbezüglich noch Zweifel gibt: Der Roman "Der Kanon mechanischer Seelen" von Amrûn hat 2018 den Seraph in der Kategorie "Bestes Buch" gewonnen, welcher laut Teilnahmebedingungen nicht an Druckkostenzuschussverlage und auch nicht an Selfpublisher vergeben wird (Letztere laufen in der Kategorie "Independent", Erstere sind prinzipiell nicht zugelassen). Das hatte Gelli63 auch schon in der Löschdiskussion erwähnt. Reicht das als Indiz für das Geschäftsmodell des Verlags oder steht die Phantastische Akademie im Verdacht unsauber zu recherchieren? --MarcoMA8 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-MarcoMA8-2019-09-04T22:49:00.000Z-Gelli63-2019-09-04T15:32:00.000Z11

Wie ich sehe läuft auch schon das Baustein-Bingo weiter... Irgendwas wird schon hängen bleiben. Die Methoden sind ja bekannt. Hauptsache, dem anderen Ignoranz anzudichten, selbst aber mit Steinen werfen. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gripweed-2019-09-04T10:36:00.000Z-Sina Müller (bleibt)11

Meine Güte was ist das wieder Regelhuberei mit dem allseits beliebten "wir Wikifanten wissen alles besser Habitus". Wäre den RK wichtig gewesen, ob es für ein Buch Zuschuss gegeben hätte, wären sie anders formuliert. Entscheidend ist der Verlag und nicht der Vertrag mit dem Autor. Und dieser Verlag ist ein regulärer. Aus die Maus. Ich finde zudem die Idee, wenn ein Autor keine Rechte abgeben will ist folglich das Buch "schlecht" zum einen völlig überholt und zum anderen unerträglich anmaßend. Aber das ist ein anderes Thema im Zusammenhang mit der aktuellen Lösch-Kampangne. Graf Umarov (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Graf Umarov-2019-09-04T10:44:00.000Z-Gripweed-2019-09-04T10:36:00.000Z11
Niemand sprach hier von "schlecht". Es fragt sich nur, ob eine neutrale Enzyklopädie unbedingt das private Geschäft der Autoren und wie auch immer gearteten Verlage betreiben und ihre Werbung spiegeln muss, wenn es gar nicht mehr Material zur Autorin gibt.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Mautpreller-2019-09-04T10:52:00.000Z-Graf Umarov-2019-09-04T10:44:00.000Z11

So schlimm scheint der Verlag nicht zu sein, er ist zumindest nicht auf dieser Prangerliste geführt https://neinzudruckkostenzuschussverlagen.blogspot.com/p/blog-page_53.html --12:46, 4. Sep. 2019 (CEST). Da ist wohl was schiefgegangen - Der Beitrag ist von mir --Jörgens.Mi Diskussion Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Joergens.mi-2019-09-04T19:32:00.000Z-Sina Müller (bleibt)11

Siehe auch hier nicht auf der Liste.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-04T11:50:00.000Z-Joergens.mi-2019-09-04T19:32:00.000Z11
Wie sollte der Amrûn Verlag auf dieser Liste stehen? Selbst wenn die Liste vollständig wäre: Die ist vom 27. August 2009. Amrûn wurde erst im Jahr 2013 gegründet. --Henriette (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Henriette Fiebig-2019-09-04T13:38:00.000Z-Gelli63-2019-09-04T11:50:00.000Z11
Die zuerst genannte Liste auf neinzudruckkostenzuschussverlagen.blogspot.com schließt mit der Information "+++ Stand: 03/2019 +++". --V4venture (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-V4venture-2019-09-04T14:13:00.000Z-Henriette Fiebig-2019-09-04T13:38:00.000Z11
Ich habe a) auf Gelli63s Kommentar geantwortet (erkennt man an der Einrückung; der erste Kommentar mit der ersten Liste ist von Joergens.mi, nur nicht unterschrieben, b) daß Gelli von einer anderen als der darüber stehenden Liste sprach, erhellt sich aus dem „Siehe auch hier …”, c) Gelli63s Liste auf montsegur.de ist aus dem August 2009; d) bitte Links auch mal anklicken. Danke. --Henriette (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Henriette Fiebig-2019-09-04T14:58:00.000Z-V4venture-2019-09-04T14:13:00.000Z11
Die Liste wurde wohl 2009 erstellt aber zuletzt Bearbeitet von Admin am 29.11.2018; bitte Artikel bzw. Webseite auch bis zu Ende lesen. Danke--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-04T15:24:00.000Z-Henriette Fiebig-2019-09-04T14:58:00.000Z11
Ok, da hast Du recht!
Ich hab mir mal den Spaß gemacht die erste Version der Liste auf archive.org vom 10. Oktober 2015 mit der aktuellen Version zu vergleichen: In diesem Zeitraum kamen 5 neue Verlage hinzu und einer fiel raus (ich bin mir relativ sicher, daß die Herausnahme des einen Verlags der Edit aus dem November 2018 war).
Amrun ist in diesem Zeitraum weder reingekommen, noch rausgefallen. Aber was sagt oder hilft uns das angesichts einer Liste über zu lesen steht: „Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Nichtnennung in dieser Liste rechtfertigt daher keinen Rückschluss auf das Geschäftsmodell oder darauf, wie sinnvoll es wäre, hier gelistet zu werden.”? Nichts.
Die Verlagsdiskussion halte ich weiterhin für einen Strohmann: Ein enzyklopädischer Artikel über eine Autorin und ihr Werk sollte in der Lage sein mir enzyklopädische Informationen zu Person, Autorenprofil und literaturwissenschaftlicher Einordnung des Werks zu vermitteln. Ohne vorhandene Rezeption in Form von Rezensionen, Besprechungen, Lobpreisungen angesichts z. B. einer Preisverleihung, Zeitungsberichten zu Lesungen oder einem Feuilleton-Beitrag in einer guten Tages- oder Wochenzeitung ist das natürlich nicht möglich. Wo nichts ist, gibt es auch nichts enzyklopädisch Verwertbares.
Ich gebe aber gern zu, daß ich augenscheinlich hoffnungslos konservativ bin: Meine im Regal stehenden weit über 500 Romane sind in Verlagen erschienen bei denen man den Status als "regulärer Verlag" keine 5 Sekunden diskutieren muß: Bei dtv, Fischer, Ullstein, rororo, Eichborn, Hanser, Haffmans, Heyne oder Kiepenheuer&Witsch etc. stellt sich _diese_ Frage ganz einfach nicht. Und darum gäbe es wohl auch kaum einen Autor mit zwei oder mehr Veröffentlichungen in einem dieser Verlage, der eine vergleichbare Diskussion wie zu Frau Müller und dem Amrun Verlag auslösen würde. Aber gut, die Zeiten ändern sich. Offenbar reicht es inzwischen 2 Bücher in einem einigermaßen sicher nicht nicht-regulären Verlag herausgebracht zu haben, um enzyklopädische Relevanz-Weihen zu erhalten. Sowas wie Aussagekraft, Tiefe oder Informationsgehalt des Artikels über die Autorin und ihr Werk sind da wohl zweitrangig und spielen offenbar keine Rolle bei der Entscheidung, ob der Artikel in dieser Form vertretbar und behaltbar ist. --Henriette (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Henriette Fiebig-2019-09-04T21:09:00.000Z-Gelli63-2019-09-04T15:24:00.000Z11
Ja es reicht wenn er einigermaßen sicher werke in diesem regulären Verlag herausgebracht zu haben, um enzyklopädische Relevanz-Weihen zu erhalten. Und jeder ist eingelanden die vorhanden Aussagekraft, Tiefe oder Informationsgehalt des Artikels über die Autorin zu ergänzen.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T08:02:00.000Z-Henriette Fiebig-2019-09-04T21:09:00.000Z11
Die LP ist keine LD II. Es geht hier lediglich darum, ob der Admin seinen Ermessenmsspielraum überschritten oder mißbraucht hat. Das hätte er nur, wenn er gelöscht hätte. Denn Fr.Müller ist iS unserer derzeit geltenden WP:RK relevant. Selbstverständlich kann man sich andere WP:RK für Schriftsteller wünschen. Man kann dies auch diskutieren und versuchen, unsere WP: RK zu ändern. Wie ich Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20. August 2019#Pea Jung (gel%C3%B6scht)11 bereits schrieb, sollte es letztendlich um den Nachweis von Resonanz oder Rezeption im seriösen Literaturbetrieb gehen. Dieses Qualitätskriterium haben wir aber derzeit nicht. Und daß man, wenn's mit der Löschung schwierig wird, dann BS schubst, finde ich, ehrlich gesagt, ziemlich uncool. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Brodkey65-2019-09-04T22:33:00.000Z-Gelli63-2019-09-04T11:50:00.000Z11
In den RK für Autoren beschäftigen sich die ersten drei Punkte mit der „Resonanz oder Rezeption im seriösen Literaturbetrieb”! Da steht: „Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt, / wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben, / wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird oder … <hier kommt dann der länglich Part mit den Büchern im „regulären Verlag” vs. BOD etc.>". Selbstverständlich haben wir dieses Qualitätskriterium!
Ein Admin entscheidet nach freiem Ermessen: Wenn sich sein Ermessen ausschließlich auf „naja, der Verlag ist offenbar nicht offenkundig unseriös” beschränkt und ihm die inhaltliche Qualität und Aussagekraft des Artikels und auch alle anderen Qualitätskriterien egal sind (und zwar so derart egal, daß ihm das nicht mal einen halben Satz in der LD-Entscheidung wert ist!), dann hat er m. E. eine falsche Entscheidung getroffen. Aber ich bin ja auch nur Literaturliebhaber und habe Germanistik studiert: Was weiß ich denn schon über enzyklopädische Artikel, die einen Autor und sein Werk angemessen und informativ beschreiben? --Henriette (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Henriette Fiebig-2019-09-04T23:05:00.000Z-Brodkey65-2019-09-04T22:33:00.000Z11
Danke Henriette! Im Übrigen finde ich schon die Behaltensentscheidung verwunderlich: "...ist ein regulärer Verlag - das Gegenteil wurde nicht bewiesen." Allerdings denke ich, dass auch die LP seit einiger Zeit teils eher "Glücksspielen" ähneln. In unseren RK steht nämlich u.a. neben "xy Veröffentlichungen in einem regulären Verlag" auch "Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen." Ein schwerwiegender Grund ist für mich: "nix zu berichten mit geeigneten Belegen vorhanden für eine Enzyklopädie", denn wir sind ja angeblich kein "Personenregister" oder die "gelben Seiten" für Autoren, Bands, Unternehmen, Schlagersänger usw. --AnnaS. (DISK) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-AnnaS.aus I.-2019-09-04T23:43:00.000Z-Henriette Fiebig-2019-09-04T23:05:00.000Z11
Der Artikel sieht sehr stark nach Selbstdarstellung aus. Scheinbar sind die Werke der Autorin in Self-Publishing-Verlagen erschienen; ich kenne Wikipedia-Autoren, die relevanter als Frau Müller wären. Auch der Artikel ist fast ausschließlich auf Belegen aufgebaut, die auf die Lemmaperson selbst zurückgehen, also „indirekte Primärquellen“, die wir hier so eigentlich gar nicht verwenden könnten. Ich möchte mich also Fiona (und Henriette) voll und ganz anschließen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Johannes Maximilian-2019-09-04T23:52:00.000Z-AnnaS.aus I.-2019-09-04T23:43:00.000Z11
Es gibt nun mal RK "xy Veröffentlichungen in einem regulären Verlag" die erfüllt sind und damit stimmt Autorin in Self-Publishing-Verlagen einfach nicht.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T06:23:00.000Z-Johannes Maximilian-2019-09-04T23:52:00.000Z11

Eigentlich ist die Frage einfach zu beantworten. Benutzer:Gelli63 belege, dass es kein Self-Puglishing ist. Dann ist alles gut. Bisher ist es das und somit die Löschentscheidung zu behalten fehlerhaft. Gruß --Itti Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Itti-2019-09-05T06:26:00.000Z-Sina Müller (bleibt)11

Womit hat User Gelli das belegt?
Und "einfach zu beantworten" ist die Frage der Relevanz nach den Argumenten, die ich auch dich bitte verstehend zur Kenntnis zu nehmen, nicht. Wenn es so einfach wäre, könnten wir auch Amazon von einem Bot spiegeln lassen nach dem Kriterien "2 Bücher".--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T06:41:00.000Z-Itti-2019-09-05T06:26:00.000Z11
Stimmt Fiona, Gelli63 hat es weder belegt, noch glaubhaft negiert. Deshalb halte ich die behaltensentscheidung auch für falsch. --Itti Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Itti-2019-09-05T06:49:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T06:41:00.000Z11
Schon interessant eure Argumentation. Erinnert mich irgendwie an den Dieb der "Haltet den Dieb" ruft. Ein Verlag ist ein regulärer Verlag solange er kein Self-Publishing etc. ist. Und nicht umgekehrt.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T07:24:00.000Z-Itti-2019-09-05T06:49:00.000Z11
Nachdem ihr nicht nachweisen könnt, dass eine "unlauterer" Verlag ist, sollte das Thema gegessen sein. Es ist völlig egal ob euch die Autorin gefällt oder nicht, wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind ist sie drin. Und aus meiner Sicht ist das erfüllt. Die Adminentscheidung ist innerhalb des Ermessensspielraums gedeckt. Auch das "Scheinbar sind die Werke der Autorin in Self-Publishing-Verlagen erschienen;" kann man als beleidigend werten sofern man es nicht nachweisen kann. Übrigens kenne ich auch renomierte Verlage die hochwertige Kunstbücher herausgeben, die von den Autoren eine Risikobeteiligung an dem Werk verlangen. --Jörgens.Mi Diskussion Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Joergens.mi-2019-09-05T06:29:00.000Z-Itti-2019-09-05T06:26:00.000Z11
Oh bitte, das wurde doch alles hundertmal hoch- und runter-diskutiert in der LD! Amrum hat offenbar ein relativ divers aufgestelltes Verlags-Angebot: Die machen selfpublishing und auch "richtige" Bücher auf dem Weg, der in den RK vermutlich mit „regulärer Verlag” gemeint ist. Die sind nicht nur selfpublishing und nicht nur klassischer Verlag; sondern beides. Und Frau Müller hat zwei Bücher in der "regulären" Sparte (weshalb diese Bücher z. B. auch in der DNB verzeichnet sind). Zum dritten Mal jetzt: Die Diskussion um den Verlag herum aufzubauen, ergibt wenig Sinn. Amrum ist ein Verlag, der von den RK nicht vernünftig erfasst wird, weil die RK nur „regulärer Verlag" (das wäre sowas wie KiWi oder Fischer) oder irgendwie-shady-Verlag (das wäre DKZ oder BOD z. B.) kennen. „Seriöser Kleinverlag mit diversem Echtbuch- und Digital-Portfolio” kennen die RK nicht.
Weshalb sich solche Autorinnen wie Frau Müller (hat zwei soz. echte Bücher und ist auch bei diesen digitalen Abo-Büchern dabei) auch nicht sinnvoll über das Kriterium "X Bücher in nicht-shady-Verlag" relevanzmäßig bewerten lassen: Die mag in ihrer gewissermaßen Filterblase Erfolg haben ("Filterblase" = Verlagsplattform und natürlich ihre Leser*innen), aber außerhalb dieser Blase wird sie nicht wahrnehmbar wahrgenommen. Keine äußere, öffentliche, veröffentlichte Wahrnehmung heißt: keine Rezeption. Und ohne Rezeption gibt es nichts was ein WP-Autor für einen Artikel-Inhalt verwenden und verwerten kann. Also wird nur wiedergegeben was die Filterblase meint und die Autorin über sich selbst sagt. In einem Artikel Selbstaussagen als neutrales und verläßliches Wissen ausgeben, kann man ja meinetwegen in Ordnung finden: Aber dann sollte das bitte auch explizit als Begründung für das Behalten des Artikels angegeben werden – und um diese Frage nicht herumlaviert werden mit einer ewigen und relativ sinnlosen Debatte darüber, ob der Verlag nun dies oder das ist. Der Verlag ist nicht unseriös oder eine DKZ-Bude. Aber das macht einen so gut wie aussagelosen Artikel über eine Autorin und ihr Werk auch nicht besser und gut oder informativ schon mal gar nicht. --Henriette (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Henriette Fiebig-2019-09-05T07:08:00.000Z-Joergens.mi-2019-09-05T06:29:00.000Z11
Die wichtigste Frage hast du Henriette nicht beantwortet. Hat der Admin (Gripweed) eien Fehlentscheideung gemacht oder hat er den Handlungsspielraum ausgenutzt? Es geht hier auf der LP eigentlich nur darum. --Bobo11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Bobo11-2019-09-05T07:16:00.000Z-Henriette Fiebig-2019-09-05T07:08:00.000Z11
(BK, daher reingequetscht) Ich wiederhole mich ungern selbst, zitiere aber meine Aussage dazu von gestern Abend: „Ein Admin entscheidet nach freiem Ermessen: Wenn sich sein Ermessen ausschließlich auf „naja, der Verlag ist offenbar nicht offenkundig unseriös” beschränkt und ihm die inhaltliche Qualität und Aussagekraft des Artikels und auch alle anderen Qualitätskriterien egal sind (und zwar so derart egal, daß ihm das nicht mal einen halben Satz in der LD-Entscheidung wert ist!), dann hat er m. E. eine falsche Entscheidung getroffen.” Wenn der „Ermessensspielraum” auch beinhaltet qua falscher Wichtung der RKs einen so gut wie aussagelosen Artikel als enzyklopädischen Artikel anzuerkennen, dann hat er wohl nichts falsch gemacht (fragt sich bloß, ob das gut und richtig ist …). --Henriette (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Henriette Fiebig-2019-09-05T07:35:00.000Z-Bobo11-2019-09-05T07:16:00.000Z11
Amrum ist ein Verlag, der von den RK erfasst wird, weil er laut RK ein „regulärer Verlag" (das sind nicht nur sowas wie KiWi oder Fischer) ist. „Seriöse Verlage mit Echtbuch- und Digital-Portfolio” kennen die RK, so sind inzwischen viele Verlage aufgestellt.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T07:29:00.000Z-Henriette Fiebig-2019-09-05T07:35:00.000Z11
Schön dass wir uns einig sind, dass er per Wichtung der RKs (wobei RK keine Wichtung vorgeben) einen Artikel als enzyklopädischen Artikel anerkannt hat, dann hat er wohl nichts falsch gemacht. Über so gut wie aussagelosen Artikel lässt sich lange streiten - ob der Stimmigkeit der Aussage, aber das ist kein Entscheidungspunkt.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T07:56:00.000Z-Gelli63-2019-09-05T07:29:00.000Z11
Wie gesagt, man kann dies alles intellektuell abgehoben, verquast und radikal-exklusionistisch diskutieren und eine Änderung der WP:RK vorantreiben, wie dies einst das Kunstportal in seinen Hinterzimmern bei den Bildenden Künstlern getan hat, vgl. WP:RKBK. Die LP ist dafür jedoch nicht der richtige Ort. Derzeit ist das nix anderes als eine konzertierte Aktion einer bestimmten Account-Gruppe, mit dem Ziel dem abarbeitenden Admin, der völlig korrekt gehandelt hat, irgendwas ans Zeug zu flicken. MFG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Brodkey65-2019-09-05T07:58:00.000Z-Henriette Fiebig-2019-09-05T07:35:00.000Z11
Der Löschantrag stellt auf Selfpublisching ab, und das ist hier ganz und gar nicht nicht so klar. Sondern die Indizien sprechend dafür, dass Amrum ein normaler Verlag ist. Also muss man als LA-Stellerin damit rechehen, dass wenn der Punkt nicht zählt, der abarbeitende Admin anfängt zu zählen. Und rein formal hat die Autorin die notwendigen zwei beletristischen Bücher überschritten. Glasklar Irrelevant ist sie deswegen also schon mal nicht. Dann bliebe noch die Qualität als Hauptlöschgrund. Klar eine Perle ist der Artikel nicht (stand Heute 5.9), aber auch nicht so underirdisch, dass er deswegen zwingend gelöscht werden müsste. Ich seh eine Ausnützung der Ermessungsspielraums pro Artikel (soll heissen, man dürfte auch nicht allzu empört sein, wenn es wegen der Qualitätz Daumen nach unten geheissen hätte), aber keine echte Fehlentscheidung. --Bobo11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Bobo11-2019-09-05T08:02:00.000Z-Itti-2019-09-05T06:26:00.000Z11
Nein, der Löschantrag war so begründet: Selfpublishing und Eigenangaben generieren keine enzyklopädische Relevanz. Die Belege sprechen für sich. Würde man sie entfernen, bliebe kein Artikel übrig.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T14:06:00.000Z-Bobo11-2019-09-05T08:02:00.000Z11
Naja, ich meine, dass die Sache umgekehrt ist: Man müsste plausibel machen, dass es sich um einen "regulären Verlag" handelt. Wenn das nicht geht, ist das RK nicht erfüllt. Das ist bei Kleinverlagen nicht einfach. Wenn man also die Behaltenentscheidung aus Relevanzgründen anzweifelt, sagt man damit: Es ist nicht gesichert, dass es sich hier um einen "regulären Verlag" im Sinne der RK handelt. Bloß weil jemand das behauptet, kann man das noch nicht so annehmen. Man muss nicht beweisen, dass der Verlag ein Self-Publisher-Dienstleister ist, es reicht, wenn dafür Anhaltspunkte bestehen. Die gibt es, die Sache ist unklar. Die Frage ist: Wie geht man mit diesem Befund um? Meiner Meinung nach müsste das heißen, dass man die anderen RK mit in die Bewertung aufnimmt, die sämtlich nicht erfüllt sind.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Mautpreller-2019-09-05T08:11:00.000Z-Bobo11-2019-09-05T08:02:00.000Z11
(BK) Auch wenn Graf Umarov (relativ weit) oben unrecht hat, dass "ob Zuschuss gegeben wurde oder nicht" egal sein solle - dieses widerspricht der Intention des "regulären" Verlags als Diskussionsabkürzung, da die Annahme ja ist "wenn Profis gewillt sind, damit was zu riskieren, spricht das für Relevanz" und wenn sie nichts riskieren ist diese Hilfestellung eben nicht mehr gegeben - und auch wenn ich die Abarbeitung durch Gripweed inhaltlich als etwas kurz und etwas schroff empfinde, so sehe ich doch den Indizienbeleg deutlich für die Richtigkeit der Entscheidung. Amrun hat offenkundig ein Lektorat, wirbt nicht mit Druckkostenzuschüssen oder ähnlichem, weist ausdrücklich darauf hin, dass nicht alles veröffentlicht wird, nicht einmal innerhalb der Genres - all dies hat der klassische Zuschussverlag nicht. Klar schließt das nicht aus, dass neben einer "klassischen" Verlagstätigkeit auch Einzelabsprachen geschehen, die anderes vorsehen (dass allerdings Details der Veröffentlichung zwischen Verlag und Autor abgesprochen werden, halte ich für so normal, dass das kein Beleg sein kann, dass so etwas regelhaft Druckkostenzuschuss bedeuten soll), aber es sind erst einmal Indizien von heute, und das Gegenargument eines Interviews zum Geschäftsmodell zur Firmengründung vor etwa einem Jahrzehnt sollte dahinter zurückstehen. Das sind alles keine Beweise für einen regulären Verlag, aber wir können hier auch nichts gerichtsfestes erreichen und von daher ist hier meines Erachtens genug Argument für vorgebracht, dass gegen am Zug ist. (PS zu Mautpreller, der sich zwischenschob: ich sehe es also als "plausibel" an, dass hier ein regulärer Verlag vorliegt) Davon sehe ich in der LP bislang wenig. Obendrein bin ich zwar der Meinung, dass gelesenen Seiten bei readfy et al. keine besondere Bedeutung zukommt, aber hier greift m. E. der Ermessensspielraum, den Gripweed eben anders ausgelegt hat, als ich es getan hätte. --131Platypi (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-131Platypi-2019-09-05T08:22:00.000Z-Mautpreller-2019-09-05T08:11:00.000Z11
Da ist was dran. Es ist offenbar richtig, dass der Amrun-Verlag nicht alles veröffentlicht, sondern eine Auswahl trifft. Mir ist bloß nicht recht klar, wie es funktioniert, die Herstellungskosten zu decken, und mein Verdacht ist, dass der Verlag sein Risiko minimiert, indem er die Herstellungskosten auf den Autor abwälzt. Was aber zuzutreffen scheint, ist, dass irgendeine Art von Prüfung stattgefunden hat (das ist ja der Sinn des Relevanzkriteriums). Das Problem ist bloß, dass man bei mechanischer Anwendung dieses RK einen Artikel bekommt, der eben so aussieht, wie er aussieht: keinerlei Material außerhalb der Aussagen von Verlag und Autorin. Leider haben wir allzu viele Artikel dieses Typs, die auch niedrige Qualitätskriterien nicht erfüllen.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Mautpreller-2019-09-05T08:33:00.000Z-131Platypi-2019-09-05T08:22:00.000Z11
Hast du irgendeine Bestätigung für deinen Verdacht, dass der Verlag sein Risiko minimiert, indem er die Herstellungskosten auf den Autor abwälzt. So einen Verdacht kann man theoretisch bei jedem Verlag haben. Der Verdacht wird aber nur bei Druckkostenschussverlagen zur Wahrheit.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T10:17:00.000Z-Mautpreller-2019-09-05T08:33:00.000Z11
Kurze Frage, da gefordert wurde etwas, was nicht ist, zu belegen. Ist eigentlich belegt, dass der Rowohlt Verlag nicht auch mal einen seiner Autoren auch an den Kosten beteiligt hatte oder sonst woher Zuschüsse oder Sposoring bekam? Ich Will nur sagen: es gibt viele Bereiche in Wikipedia, da ist es erforderlich, das Gegenteil zu beweisen, wenn man Zweifel hat. Die Pflicht das Erfüllen eines Relevanzkriteriums zu belegen ist ab einer gewissen Trivialebene endlich. Ein Verlag ist regulär, wenn er kein Druckkostenzuschußverlag ist. Ob er das ist, ist hier zu beweisen. Nicht umgekehrt. Es gilt der Beweis des ersten Anscheins bis zu Gegenteil. Graf Umarov (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Graf Umarov-2019-09-05T10:46:00.000Z-Mautpreller-2019-09-05T08:33:00.000Z11
Theoretisch könnte das so sein. Praktisch habe ich Zweifel, weil es mir fast unmöglich erscheint, dass bei diesen Verkaufspreisen auch nur die Druckkosten gedeckt werden können, geschweige denn ein Deckungsbeitrag herauskommt. (Ich hab selbst ungefähr zehn Jahre bei einem Kleinverlag gearbeitet, daher kommt diese Einschätzung.) Werden allerdings die Bücher im Wesentlichen als Download oder Stream verkauft, könnte das anders aussehen, weil da ja praktisch keine auflagenabhängigen Herstellungskosten anfallen.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Mautpreller-2019-09-05T15:10:00.000Z-Graf Umarov-2019-09-05T10:46:00.000Z11
(aw 131Platypi) Was gegen die Relevanz und das Behalten spricht, wurde ausführlich und von mehreren erfahrenen ernst zu nehmenden Autoren und Autorinnen in der Löschdiskussion vorgebracht. Dass Gripweed diese Argumente nicht zusammenfassend gewürdigt und und abgewogen hat, halte ich für einen nicht zu akzeptierenden Abarbeitungsfehler.
Wenn ein Verlag ein Grenzfall ist, muss man andere Kriterien heranziehen, die auch in den RK festgelegt sind, allem voran die die Rezeption, die hier vollständig fehlt. Was übrigbleibt, ist ein werblicher Personeneintrag, der laut WWNI nicht gewünscht ist.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T10:39:00.000Z-131Platypi-2019-09-05T08:22:00.000Z11
mit der Behauptung irgendwas sei ein Grenzfall kann man alles in Abrede stellen.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T11:16:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T10:39:00.000Z11
Und nochmals für die die es immer gerne überlesen: Verlag ist ein regulärer Velag, da Werke die im Verlag veröffentlicht wurden, die belegt den Phantastik-Literaturpreis Seraph gewonnen haben, der nicht an Druckkostenzuschussverlage vergeben wird und in der gewonnen KAT auch nicht an Selbstverlage. Aber eine solche Behauptung ist ja schnell mal unbelegt (ob bewusst oder nur in Unwissenheit) aufgestellt.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T13:10:00.000Z-Gelli63-2019-09-05T11:16:00.000Z11


Ich sehe keinen Grund, die Behalten-Entscheidung zu revidieren. Mautprellers Meinung von der Umkehrung der Beweislast teile ich so nicht, 131Platypi hat m. E. die Indizien für Plausibilität, von einem "regulären Verlag" zu sprechen, gut zusammengefasst. Es ist richtig, dass sich die Verlags- und Buchhandelslandschaft rapide geändert hat, seit wir die Autoren-RK formuliert haben. Offen gesagt würde ich mir heute kaum mehr zutrauen, an einer Neuformulierung mitzuwirken, weil ich das nicht alles überblicke. Aber wenn es zu einer Neuformulierung käme, müsste die nach meiner Einschätzung wegen dieser Entwicklung eher auf eine Öffnung des Verlagskriteriums hinauslaufen als auf eine Verengung.
Eines aber haben wir schon damals mit den RK ausdrücklich gewollt, nämlich einerseits die, ich sag mal, "feuilletonfähige" Literatur zu berücksichtigen, weshalb eben schon eine Rezension in der FAZ usw. (via Perlentaucher) für Relevamz ausreicht, andererseits aber über das Quantitätskriterium mindestens zwei belletristische Bücher in regulären Verlagen auch solche Autoren zu berücksichtigen, deren Texte kritische Würdigungen in der "Qualitätspresse" weder erlangen noch überhaupt anstreben. Fließbandliteratur dieser Art hat es immer schon gegeben, nur dass es früher mehr um die Reihen ging als um Autorennamen, aber im Zeitalter der Facebook-YouTube-Eitelkeiten läuft halt alles über die Person.
Was das Argument betrifft, dass die Aussagen nur von Verlag und Autorin stammen, so spricht in meinen Augen der weitgehende Stub-Charakter gerade dafür, darin keine Gefahr zu sehen. Wieso sollte der Verlag etwa die Buchtitel faken? Behauptungen wie "Erfolgsautorin" sind ja, aktuell jedenfalls, nicht drin; selbst die Genrebezeichnung "Liebesromane" wurde rausgenommen, was mir angesichts der Titel ein wenig übertrieben scheint.
Nein, ein guter Artikel ist das nicht, und für einen solchen gibt es vielleicht (bisher) noch nicht das Material. Aber behaltbar ist er m. E. schon. --Amberg (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Amberg-2019-09-05T11:09:00.000Z-Sina Müller (bleibt)11

Dass der Amrun Verlag das Verlagskriterium erfüllt, ist m.E. richtig (ein Grenzfall, reicht aber). Die aufgeworfene Frage ist aber grundsätzlicher. Wollen wir Artikel akzeptieren, deren inhaltliche Ausgestaltung nahezu vollständig auf Binnenquellen beruht? Es hilft ja nix, die "Relevanz" des Lemmagegenstands formal festzuschreiben, wenn wir keine Quellen haben, anhand derer wir darüber schreiben wollen. Dass Binnenquellen (sog. "Primärquellen") ggf., mit Vorsicht verwendet werden dürfen, ist unter Belege geregelt. Ist es aber statthaft, Artikel zu schreiben, bei denen wir nur so marginale Sekundärquellen haben, dass nur mit ihrer Hilfe buchstäblich nichts übrig bliebe? Auch die Katalogauflistungen der Titel beruhen ja ausschließlich auf den Verlagsankündigungen, dem geht keine Prüfung voraus oder nach. Bei anderen Themenbereichen würden Artikel ohne Sekundärquellen ohne große Umstände gelöscht, ggf. auch schnell.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Meloe-2019-09-05T11:21:00.000Z-Amberg-2019-09-05T11:09:00.000Z11
M. E. ist die entscheidende Frage, gibt es einen vernünftigen Grund, die Angaben zu bezweifeln. Bei unbelegten Werbebehauptungen wie "Erfolgsautorin" gäbe es den, bei der Nennung der Titel nicht. --Amberg (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Amberg-2019-09-05T11:32:00.000Z-Meloe-2019-09-05T11:21:00.000Z11
Es ist nicht einmal ein Artikel, wenn man die Selbstvermarktungsangaben streicht; ein enzyklopädischer schon gar nicht. Und es wird auch keiner beim Stand der nicht vorhanden Rezeption und Sekundärquellen. Als Stub wurden Biografien behalten, wenn absehbar ein Ausbau nach Rezeption erfolgen kann. Also was ist es dann? Und wollen wir das? --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T11:16:00.000Z-Amberg-2019-09-05T11:09:00.000Z11

Wissensfragen: Was ist ein richtiger Verlag? Ist er in der DNB gelistet (Amrun http://d-nb.info/gnd/106536380X )? Werden Werke aus diesem Verlag bei der DNB archiviert (Amrun beteiligt an 212 Publikationen)? geschieht das auch bei Selbstpublischern?

Hallo Fiona, daß du diese Schriftstellerin nicht magst ist offensichtlich, du brauchst es nicht ständig zu wiederholen. Und meiner Ansicht nach sind keine formalen Fehler des abarbeitenden Admins erkenntlich. --Jörgens.Mi Diskussion Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Joergens.mi-2019-09-05T11:23:00.000Z-Sina Müller (bleibt)11

Jörgens, ich weise deine Unterstellung scharf zurück. Die Person ist mir völlig gleichgültig. Argumentiere bitte zur Sache.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T11:26:00.000Z-Joergens.mi-2019-09-05T11:23:00.000Z11
Ich teile da im Wesentlichen Meloes Meinung, die eigentliche Frage ist grundsätzlicher. Wollen wir solche Artikel? Ich meine, wir sollten sie nicht wollen.--Mautpreller (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Mautpreller-2019-09-05T11:31:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T11:26:00.000Z11
Selbst ein schlechter Artikel könnte eher behalten werden, wenn es Material gibt, mit dem man daraus einen halbwegs guten oder annehmbaren machen kann. Ich habe das schon zig Mal gemacht. Doch bei diesem ist kein Material vorhanden.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T11:37:00.000Z-Mautpreller-2019-09-05T11:31:00.000Z11
Als Inklusionist der alten Schule ist meine Meinung, wir wollen, dass solche Artikel als gültige Stubs behalten werden dürfen sollen. --Amberg (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Amberg-2019-09-05T11:40:00.000Z-Mautpreller-2019-09-05T11:31:00.000Z11
Ich habe nichts grundsätzlich gegen Stubs, bin auch schon öfter dafür eingetreten, dass einer behalten wird. Doch schau dir den Artikel doch mal an. Das ist kein "gültiger Stub", der nur eines späteren Ausbaus harrt, das ist eine Aneinanderreihung von werblichen Angaben. Und etwas anderes gibt nicht über Frau Müller, nicht einmal einen Personeneintrag in der DNB.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T11:54:00.000Z-Amberg-2019-09-05T11:40:00.000Z11
Ich halte eben die derzeitigen Formulierungen im Artikeltext nicht für ausgesprochen werblich. --Amberg (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Amberg-2019-09-05T12:25:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T11:54:00.000Z11
Sie sind es aber, weil es die Belege sind. Das Schlimmste haben mehrere User inzwischen geglättet. Es wird mit dem Artikel suggeriert, dass er eine enzyklopädische Darstellung über eine relevante Schriftstellerin von Belletristik sei. Sie wird dazu jedoch erst mit dem Artikel in der Wikipedia gemacht wird. Um es zugespitzt zu formulieren: wir täuschen die Leser*innen mit solche Einträgen. Ich denke, Amberg, die Zeiten sind vorbei, in denen es bei Wikipedia darum ging möglichst viel zu behalten. Es drängen immer mehr Selbstdarsteller und Vermarkter in die Wikipedia. Die undurchsichtigen Geschäftsmodelle von Kleinverlagen + Amazon haben eine neue Ausgangssitation für die Beurteilung geschaffen, was und wer relevant in der Literartur ist. In kaum einen anderen Themenbereich würde eine Biografie bei dieser Beleglage behalten.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T14:02:00.000Z-Amberg-2019-09-05T12:25:00.000Z11
Mir gefallen die Entwicklungen in der Buchbranche überhaupt nicht, aber ich halte die Wikipedia nicht für den geeigneten Ort, dagegen zu kämpfen. Ob bei Sina Müller die Werbewirkung sehr groß wäre, bin ich übrigens nicht sicher; die Zielgruppe scheinen vor allem Mädchen im Teenager-Alter zu sein, und für die ist die WP doch wohl schon wieder was von vorgestern. --Amberg (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Amberg-2019-09-05T15:51:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T14:02:00.000Z11
Jörgens, ich hab mir aus der Liste von Gelli („Bekannte Zuschussverlage und Dienstleister") random zwei Verlage rausgesucht: Deutscher Wissenschaftsverlag, Baden-Baden – wird geführt bei der DNB und hat dort 54 Bücher verzeichnet. Amicus Verlag, Föritz/Weidhausen – wird geführt bei der DNB und hat dort 10 Bücher verzeichnet.
Die DNB taugt als Indikator für "richtiger Verlag" wie es scheint nicht so gut – vorausgesetzt deine Formulierung „richtiger Verlag" schließt „Zuschussverlage und Dienstleister” aus. --Henriette (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Henriette Fiebig-2019-09-05T11:56:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T11:26:00.000Z11
Wollen wir solche Artikel? Das ist eine berechtigte Frage, aber wie schon ein paar mal erwähnt ist hier dafür der falsche Ort dieses zu diskutieren. Wenn man sich wirklich auf verschärfte und vernünftige und nachvollziehbare RK einigt kann man ggf. die Autorin hier noch mal diskutieren, aber solange gelten die RK.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T11:48:00.000Z-Joergens.mi-2019-09-05T11:23:00.000Z11
Die allgemeinen Regelungen über das Schreiben von Artikeln gelten vor Anwendung der Relevanzkriterien. Wenn es anhand dessen unmöglich ist, den Artikel zu schreiben, ist es egal, ob das Lemma relevant wäre.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Meloe-2019-09-05T11:59:00.000Z-Gelli63-2019-09-05T11:48:00.000Z11
Und wo sind diese nicht erfüllt?--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T12:00:00.000Z-Meloe-2019-09-05T11:59:00.000Z11
"Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.", "die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab". "Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegt sein. Homepages von Firmen und Privatpersonen reichen in der Regel nicht aus.". "Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).".--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Meloe-2019-09-05T13:25:00.000Z-Gelli63-2019-09-05T12:00:00.000Z11
"Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.", "die Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab". Passt doch, das ist z.Z. wohl das bekannte Wissen über sie. Zur Beleglage hatte sich schon der Admin geäußert.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-05T13:52:00.000Z-Meloe-2019-09-05T13:25:00.000Z11

Ich kann nicht erkennen, dass Gripweed hier einen Abarbeitungsfehler gemacht hat, wie oben behauptet wurde. Und genau darum geht es hier in der LP, oder? Sogar der Brodkey65 bescheinigt dem Admin, dass er völlig korrekt gehandelt hat, und das kommt nun wirklich nicht alle Tage vor. Ansonsten schliesse ich mich den Ausführungen von Amberg an. --Agentjoerg (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Agentjoerg-2019-09-05T13:27:00.000Z-Sina Müller (bleibt)11

Ich schicke voran, dass mir die Entscheidung nicht gefällt, aber, es geht hier um Überschreiten des Ermessenspielraums. Gripweed konnte es hier nur falsch machen. Nach dieser Diskussion wäre immer einer der Diskutanden hier aufgeschlagen. Gripweed hätte natürlich nach WWNI bzw. Quakiätsgünden löschen können. Tat er nicht. Musste er auch nicht. Er hat sich für ein anders Hilfsmittel, die RK entschieden. Das ist formal korrekt. Diese Löschprüfung sollte geschlossen werden, da eine weitere Diskussion hier keine weiteren Erkenntnisse erbringen wird. Kleiner Nachsatz: Damit die WP nicht zum Telefonbuch verkommt, wird es unser täglichr Kampf um Qualität sein. Die Richtlinien dafür werden uns ein dauernder Kampf bleiben, aber sie sind nicht hier zu klären. --Ocd→ schreib´ mir Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Ocd-cologne-2019-09-05T15:20:00.000Z-Agentjoerg-2019-09-05T13:27:00.000Z11
Der "Kampf" um Qualität muss offenbar bei jedem einzelnen Löschantrag geführt werden, wenn es so einfach ist, die Richtlinien zu verletzen und das auch noch von einem Admin gedeckelt wird.
Wie das Geschäftsmodell des Verlags aussieht, nach dem Frau Müller publiziert, kann niemand erklären, es konnte auch nicht belegt werden, dass es sich nicht um Selfpublishing o.ä. handelt. Das wäre auch gar wichtig zu klären, wenn es Rezeption gäbe, und sei es auch nur eine einzige Besprechung in einem Feuilleton oder ein für das Genre relevanter Literaturpreis. Mit dem Eintrag verlängern wir in Wikipedia das Marketing für eine ansonsten nicht als relevant wahrgenommene Autorin von Belletristik.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T15:44:00.000Z-Ocd-cologne-2019-09-05T15:20:00.000Z11
(Nicht bemerkter BK) Zu Agentjoerg: Dass Brodkey einem Admin zustimmt kommt trotz all seiner Ablehnung der Adminschaft bei solchen Diskussionen um behaltene Dinge durchaus des öfteren vor. Dass er es ausdrücklich macht zugegebener Maßen eher nicht.
Zu Meloe/"wollen wir solche Artikel" und auch zu Fionas Antwort an mich: ich brauche den hier nicht. Weder interessiert mich die Literaturecke in irgend einer Form, noch sehe ich bei der Autorin irgend etwas interessantes, noch halte ich den Artikel für irgendwie wikipediaschmückend. Ich bin aber nicht "wir", das ist keiner hier. Die Frage ob wir alle zusammen überhaupt "wir" sind, das heißt die geltenden Regularien in allen Fällen den wie auch immer definierten Communitywillen widerspiegeln, mag ich einmal außen vor lassen. Aber Tatsache ist, dass wir Regularien für solche Fälle haben. Und in meinen Augen sehe ich zu den beiden Punkten (Ist der Artikelgegenstand relevant? Ist der Artikel ein solcher, neutral, hinreichend belegt und zumindest auf Stubniveau?) ein klares "ja": Relevant weil Veröffentlichung in einem gemäß unserer RK wahrscheinlich (Beweis des Gegenteils steht aus) relevanzbildenden Verlag. Neutral? Ja, eine reine Auflistung von Sachaussagen. Stubniveau? Ja, ich erfahre, was der Artikelgegenstand ist, was ihn gemäß unserer Kriterien relevant macht. Belegt? Wäre das Hauptproblem, aber wie oben von anderen ausgeführt gibt es gewisse Dinge, bei denen Primärquellen ausreichen und teilweise auch ausreichen müssen. Damit sehe ich für mich schon eher einen Behaltenszwang als eine Behaltensmöglichkeit. Aber das wäre eine Frage für die LD, in der LP wäre zu zeigen, dass das Behalten formal und technisch nicht möglich war. Das von Fiona angesprochene WWNI wäre so etwas, aber das sehe ich bei aller Nichtliebe zum Thema nicht als gegeben an, denn die reine Nennung von neutralen Fakten zu einer Person kann zwar einen werblichen Charakter haben, aber den hat jeder Eintrag hier durch Existenz, und etwas darüber hinausgehendes vermag ich nicht zu erkennen.
Zusammengefasst: Man muss den Artikel nicht lieben, tue ich ganz sicher auch nicht, aber hier und jetzt ist er m. E. unumgänglich zu behalten. Etwas anderes, was eher selten passiert (aber nicht so selten wie "Brodkey lobt einen Admin") ist, dass ich Gelli zustimme: auf RK diskutieren, ob hier nicht Anpassungen notwendig geworden sind, diese durchführen, und Frau Müller danach wieder in diese Manege zerren wäre ein Weg. Aber eben nicht für diese Diskussion hier. --131Platypi (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-131Platypi-2019-09-05T15:47:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T15:44:00.000Z11
nach BKAch, wo waren denn die Qualitätsschreier, als wir vor Jahren eine RK für Musikalben einführen wollten, die vor allem auf qualitative Kriterien abgezielt hatte? Im Übrigen frage ich mich noch immer, was genau an diesem Artikel so qualitativ minderwertig sein soll? Man mag keinen Schreibwettbewerb damit gewinnen, aber für einen Stub ist er ausreichend. Ich habe streng nach RK entschieden, das wird von einigen der hier Diskutierenden übrigens ernster genommen, wenn es um den umgekehrten Fall geht. Qualitativ minderwertige Artikel sehen dann doch um eine Latte schlechter aus (für Beispiele vielleicht meine heutigen Abarbeitungen anschauen... ach nein, geht ja nimmer). --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gripweed-2019-09-05T15:51:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T15:44:00.000Z11
(aw 131Platypi) Es reicht eben nicht, nur bis 2 zu zählen. Das erste zentrale Grundprinzip der Wikipedia lautet: Wikipedia ist eine Enzyklopädie: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen, siehe dazu Was ist ein Artikel. Zu Inhalten, die es in der Wikipedia nicht geben sollte, siehe Was Wikipedia nicht ist. Grundprinzipien und die daraus enstandenen vereinbarten Richtlinien sind oberhalb formaler Relevanzkriterien angesiedelt. Sie gelten grundsätzllich für unsere Arbeit. Wir müssen uns nur deshalb so lange über Frau Müller unterhalten und ob der Verlag nun ein regulärer ist, weil nichts von dem, was für enzyklopädische Artikel gefordert ist und gelten soll, hier erfüllbar ist.
Als allgemeine Hinweise zur Relevanz für lebenden Personen ist formuliert: Als Anhaltspunkt kann dienen: Die Person ist Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Wie belegen wir, dass ein Autor/eine Autorin als herausragend anerkannt geworden ist? Anerkannte Literaturverlage sind Gatekeeper, seriöse Zeitungen und Zeitschriften rezensieren ein Werk, porträtieren oder interviewen eine Autor/einen Autor und messen ihm damit seine Bedeutung für sein Genre zu ebenso wie die Jurys von Literaturpreisen. Das ist die Rezeption, mit der wir Relevanz darstellen können und die hier vollständig fehlt.
Wir haben bereits das Regelwerk, nach dem wir eine Entscheidung treffen können.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T16:08:00.000Z-Gripweed-2019-09-05T15:51:00.000Z11
Zum Problem "minderwertiger Artikel" und Stubs: wir sollten sie ev. auch nicht behalten, doch wenn es Rezeption, Sekundärquellen gibt, kann man sie verbessern. Rezeption ist sozusagen das Ticket für die zu erwartende Relevanzdarstellung.--Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T16:22:00.000Z-Gripweed-2019-09-05T15:51:00.000Z11
Die Löschprüfung ist einfach nicht der geeignete Ort, um über das Vehikel eines Einzelfalls die spezifischen Autoren-RK auszuhebeln. --Amberg (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Amberg-2019-09-05T17:41:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T16:22:00.000Z11
"Ausgehebelt" wurden Grundprinzipien und Richtlinien mit einem formalen Relevanzkritium, das angeblich erfüllt sei (was ich nicht einmal so sehe). --Fiona (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Fiona B.-2019-09-05T17:57:00.000Z-Amberg-2019-09-05T17:41:00.000Z11
Das hast du ja jetzt wortreich und mit einer Unmengen von kB in beiden Diskussionen und einer VM gegen mich eingebracht. Iich lese in den RK allerdings immer noch "wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben" und nicht "wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (z. B. Sachbücher) als Hauptautoren bei einem Fiona genehmen regulären Verlag veröffentlicht haben". --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gripweed-2019-09-05T18:03:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T17:57:00.000Z11
(BK) Nein, es werden, so vorhanden, immer die spezifischen RK als Einschlusskriterien angewandt, sonst wären sie ja sinnlos. Du stellst jetzt das seit weit über einem Jahrzehnt bestehende spezifische quantitative Kriterium infrage, weil es Deiner Meinung nach gegen Höheres verstößt. Genau die Diskussion müsste aber auf der RK-Diskussion geführt werden (wo die Autoren-RK im Übrigen schon häufiger diskutiert worden sind) und nicht bei einem Einzelfall in der LP. Das quantitative Kriterium wäre nur dann nicht erfüllt, wenn man den Verlag als nicht regulär einstufen würde; deshalb wurde das ja oben ausführlich diskutiert. Bejaht man die Frage nach dem regulären Verlag, ist die Admin-Entscheidung auf der Relevanzebene unangreifbar. --Amberg (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Amberg-2019-09-05T18:10:00.000Z-Fiona B.-2019-09-05T17:57:00.000Z11
Bleibt

Die Löschprüfung ist keine Löschdiskussion 2.0. Es muss ein Abarbeitungsfehler vorliegen. Gripweed hat eine Entscheidung getroffen, die auf Beweislast beruht. Er ging angesichts der Diskussion davon aus, dass der Pseudoverlag für diese Autorin nicht nachweisbar ist und hat in dubio pro reo entschieden. Diese Zweifel simd auch hier nicht beseitigt worden. Soweit ist das innerhalb seines Ermessens. Selbst wenn ich damals anders entschieden hätte.

Der Artikel ist dünn, aber nicht so schlecht, dass Henriettes Begründungszweifel durchgreifen.

Bleibt also.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Kriddl-2019-09-05T19:39:00.000Z-Sina Müller (bleibt)11

Nachtrag zu Verlag: siehe Diese Liste enthält nur deutschsprachige Verlage, die Belletristik und/oder Lyrik im Programm haben, und bei denen keine Kosten für den Autor entstehen. Reine Sachbuchverlage sind nicht aufgeführt. Es werden grundsätzlich keine Dienstleister oder gar Druckkostenzuschussverlage aufgenommen! Amrûn Verlag siehe bei Mittlere Verlage--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gelli63-2019-09-06T09:55:00.000Z-Kriddl-2019-09-05T19:39:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Kriddl-2019-09-05T19:39:00.000Z-Kriddl-2019-09-05T19:39:00.000Z11

Bayern-Bonus (hier erledigt)

Bitte „Bayern-Bonus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel taucht zwar nicht in der Liste der zuletzt Gelöschten auf, aber er existiert schlicht nicht mehr. Vor einer Woche oder so war er noch da. Auch auf der Diskussionsseite war von Löschung keine Rede. In dem Artikel ging es um wohlfundierte statistische Auswertungen, die ergeben haben, dass die großen Clubs (vor allem der FC Bayern München) in der Bundesliga bei Schiedsrichterentscheidungen eine Bevorteilung erfahren. Ich hätte gerne eine Auskunft darüber, was mit dem Artikel passiert ist und hätte gerne den Grund für die Löschung erfahren. Vielen Dank im Voraus, Fritz. --WebFritzi (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-WebFritzi-2019-09-06T17:37:00.000Z-Bayern-Bonus (hier erledigt)11

 Info: Der Artikel wurde nicht gelöscht, sondern in eine Weiterleitung umgewandelt; siehe Diff-Link --77.119.128.70 Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-77.119.128.70-2019-09-06T21:53:00.000Z-WebFritzi-2019-09-06T17:37:00.000Z11
Da nichts administrativ gelöscht wurde, ist keine administrative Wiederherstellung möglich. Damit hier erledigt. Inhaltliche Fragen, ob wir einen oder zwei Artikel brauchen, bitte auf der Artikeldisk klären.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Karsten11-2019-09-07T08:36:00.000Z-77.119.128.70-2019-09-06T21:53:00.000Z11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Karsten11-2019-09-07T08:36:00.000Z-WebFritzi-2019-09-06T17:37:00.000Z11

The Gigolo Volume 1 (Film) (erl.)

Bitte „The Gigolo Volume 1 (Film)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Seite bitte wiederherstellen, da konform der Richtlinien erstellt wurde. --Jack the mentor (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Jack the mentor-2019-09-08T10:10:00.000Z-The Gigolo Volume 1 (Film) (erl.)11

Nein, Glaskugeln werden nicht eingestellt. Deine Werbetour solltest du zudem dringend einstellen. Gruß --Itti Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Itti-2019-09-08T10:11:00.000Z-Jack the mentor-2019-09-08T10:10:00.000Z11
Kategorie:Filmtitel 2020, Kategorie:Filmtitel 2021 … Glaskugeln werden dutzendfach eingestellt. --Solomon Dandy (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Solomon Dandy-2019-09-08T10:15:00.000Z-Itti-2019-09-08T10:11:00.000Z11
Der Text entsprach vom Stil her nicht den Qualitätsanforderungen (reine Werbeakündigung), zudem ist das noch weit in der Zukunft. Schließlich stellt der Autor gerade massiv Artikel zu einer Person und mit ihr verbundenen Themen ein. Kann aus meiner Sicht gelöscht bleiben. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Wo st 01-2019-09-08T10:42:00.000Z-Solomon Dandy-2019-09-08T10:15:00.000Z11
Für Glaskugeln im Bereich Film gibt es die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte, von dort können Seiten vier Wochen vor Veröffentlichung in den ANR verschoben werden, was bei einem Releasedate vom 31.07.2020 hier klar nicht der Fall ist. Glaskugeln, die bereits jetzt im ANR stehen, wie in den gelinkten Kategorien bestehen unter dem Kriterium, dass sie jetzt schon relevant sind aufgrund medialer Ausmerksamkeit und Leserinteresse; es sind normalerweise Hollywood-Blockbuster von und mit großen Namen, Sequels o.Ä. zu großen Filmen. Ein Hinweis zu bereits bestehender Relevanz des fraglichen Films existiert mE meilenweit nicht. --Blobstar (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Blobstar-2019-09-08T11:15:00.000Z-Itti-2019-09-08T10:11:00.000Z11
Man kann auch sagen, es existieren genügend Hinweise, dass der Film gar nie Relevanz erreichen wird. Sämtliche beteiligten Personen und Firmen werden in der IMDb nur im Zusammenhang mit diesem Film genannt, und auch nirgendwo sonst. --King Rk (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-King Rk-2019-09-08T12:27:00.000Z-Blobstar-2019-09-08T11:15:00.000Z11
Glaskugelartikel zu einem Film, der vermutlich Probleme haben wird, einen Verleih zu finden. Zudem schlampig gemacht: Voller Fehler,
einer der angeblichen Hauptdarsteller des 2019 gedrehten Films verstarb 1983, der andere ist ein Löschkandidat ohne große Hoffnung.
Bleibt gelöscht. -- Perrak (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Perrak-2019-09-08T16:53:00.000Z-The Gigolo Volume 1 (Film) (erl.)11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Perrak-2019-09-08T16:53:00.000Z-Perrak-2019-09-08T16:53:00.000Z11

Rolf Ohler (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Rolf Ohler(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Löschung der Seite wurde 2006 abgelehnt unter einem Argument, das aus heutiger Sicht nicht unter den administrativen Ermessensspielraum fällt: Vorsitz der LSU und damit "Bundespolitiker". Tatsächlich sind Vorsitzende dieser Vorfeldorganisation so wenig automatisch relevant wie von RCDS, Lassalle-Kreis oder Liberale Frauen. Alles andere bei Ohler ist noch einmal deutlich unterhalb von LSU-Bundesvorsitz angesiedelt. --V4venture (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-V4venture-2019-09-04T08:43:00.000Z-Rolf Ohler (erl.)11

Andererseits war er laut Artikel seither als Berater arabischer Regierungen tätig. Eine grosse Medienaufmerksamkeit konnte ich deswegen zwar ad hoc nicht feststellen, aber vielleicht wäre es angebrachter, eine erneute LD durchzuführen, anstatt den 13 Jahre alten Entscheid zu kippen. --King Rk (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-King Rk-2019-09-05T14:15:00.000Z-V4venture-2019-09-04T08:43:00.000Z11
Nach so langer Zeit ist ein erneuter Löschantrag nicht nur möglich, sondern auch sinnvoller als eine Löschprüfung. Bitte bei Bedarf LA stellen. --Zinnmann d Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Zinnmann-2019-09-05T14:31:00.000Z-Rolf Ohler (erl.)11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Hyperdieter-2019-09-10T15:37:00.000Z-Zinnmann-2019-09-05T14:31:00.000Z11

Bitte „Busenattentat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zur Historie: Der Artikel wurde nach Löschdiskussion, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24._August_2019#Busenattentat_(gelöscht), am 2019-08-31 mit der folgenden Begründung gelöscht: "Gelöscht, gemäß LA. Denn so ist es kein enzyklopädisch akzeptabler Artikel. Das Lemma „Busenattentat“ wird nicht definiert, es wird nur ein einzelnes Ereignis thematisiert, das sogenannte „Busenattentat auf Adorno“. Ob das (nach Verschiebung, also Umbenennung) eigenständig relevant wäre, steht hier nicht zur Entscheidung." Vorangegangen waren zwei Schnelllöschanträge am selben Tag aufgrund des mageren Artikelinhalts, wovon der erste ausgeführt wurde, der zweite jedoch nach Wiederanlage incl. inhaltlichen Ergänzungen in einen regulären Löschantrag mit 7-Tage-Diskussion gewandelt wurde. Die Begründung für den LA war: "So kein Artikel" [3]. Während der Löschdiskussion wurde am Artikel signifikant weitergearbeitet. Auf meinen Wunsch hat der löschende Admin den Artikel nach der Löschung im Benutzernamensraum wiederhergestellt, worauf ich noch einige Änderungen vorgenommen habe, die man hoffentlich als Verbesserung sieht.

Wenn ich die Löschbegründung richtig interpretiere, dann war der löschende Admin offenbar der Meinung, dass der Artikel unter dem Lemma „Busenattentat“ keinen Bestand wohl aber unter „Busenattentat auf Adorno“ haben kann. Es ist also von Seiten der Löschbegründung keine Frage der Relevanz (vgl. auch mit https://duckduckgo.com/?q=Busenattentat oder https://scholar.google.de/scholar?q=Busenattentat oder Fundstellen bei Google Books) oder der Qualität (Ab wann darf ein Stub überleben?), sondern des korrekten Lemmas. Ich habe daher vor den Artikel in der jetztigen Form wieder im ANR anzulegen. Allerdings finde ich das Lemma „Busenattentat auf Adorno“ etwas umständlich und würde das kürzere „Busenattentat“ empfehlen. Daher möchte ich hier in der Löschprüfung noch mal das Lemma "Busenattentat" zur Diskussion stellen, insbesondere mit dem weiter entwickeltem Text, insbesondere die Einleitung.

Hier noch mal eine Übersicht über die Argumente, die neben der oben verlinkten Löschdiskussion auch auf der Artikel-Diskussionseite ausgetauscht wurden. Das Hauptargument ist, dass "Busenattentat" zu einem Eigennamen geworden ist, welches im Deutschen Sprachraum den Vorfall im Jahre 1969 an der Uni Frankfurt bezeichnet. Andere Oben-Ohne-Aktionen (wie z.B. von den Femen) werden nicht als Busenattentat bezeichnet. Ja, Adorno war das damalige Opfer, aber das Lemma "Busenattentat" ist unabhängig von Adorno zu sehen. Er war einer von mehreren Beteiligten, aber es geht bei dem Vorfall im kulturhistorischen Kontext der 68er-Bewegung nicht um ein kleines Detail in Adornos Biographie, die vielleicht 2 min gedauert hat, sondern es geht um das Busenattentat als prägendes Indiz der sich wandelnden Moralvorstellung in den späten 60er Jahren. Daher habe ich Adorno auch nach der Wiederherstellung im BNR auch aus der Einleitung genommen und noch einen Satz zur Einordnung des "Busenattentats" ergänzt.

Ich möchte nicht verschweigen, dass von Seiten der Adorno-Anhänger das Ereignis als solches und auch das Lemma "Busenattentat" als respektlos und boulevardesk eingeschätzt und abgelehnt wird. Dennoch macht genau dieser Begriff die Runde - nicht nur damals als darüber berichtet wurde, sondern auch heute mehr als 50 Jahre später, wenn man den Vorgang und seine Rezeption noch mal Revue passieren möchte. Lange Rede kurzer Sinn: das "Busenattentat" ist zum Eigennamen für einen bestimmten Vorfall geworden, der nach wie vor kulturhistorische Bedeutung hat - vgl. auch mit dem sog. "Regenschirmattentat", wo ebenfalls das Opfer im Lemma fehlt. Prof. Adorno muss nicht im Lemma, auch auch nicht in der Einleitung prominent genannt werden, da er nur ein Beteiligter von mehreren ist - wichtig ist der Vorfall als solcher, der '69 noch eine Schockwelle in der Gesellschaft gezogen hat.

Ich erbitte mir hier das OK, mit dem weiter angepassten Artikel wieder auf "Busenattentat" (trotz der vergangenen Löschdiskussion) aus dem BNR umziehen zu dürfen, und nicht die Variante „Busenattentat auf Adorno“ wählen zu müssen. --Gunnar (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gunnar.Kaestle-2019-09-04T14:49:00.000Z-Busenattentat (erl.)11

Mag ja sein, dass der Begriff medial eine große Runde gemacht hat, aber wir sind nicht die Bild oder die Bunte, sondern haben zumindest einen rudimentären wissenschaftlichen Anspruch. Deshalb wäre es schon nicht schlecht, wenn wir auf solche boulevardeske Begriffe verzichten würden. -- Chaddy · D Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Chaddy-2019-09-04T15:02:00.000Z-Gunnar.Kaestle-2019-09-04T14:49:00.000Z11
Klick mal auf die oben genannten Links und schau dir die Ergebnisse an. Das sind nicht Bild und Bunte, sondern ganz reguläre Blätter. Auch in der Büchersuche von Google erzielt man viele Treffer. Das Ding heisst halt so (und zwar nicht nur bei Bild und Bunte, sondern auch bei FAZ oder Zeit) und ist zu einem Fachbegriff für dieses Ereignis geworden. Die Politaktionen der Femen, werden nicht als Busenattentate bezeichnet; ein Busenattentat ist kein Gattungsbegriff, sondern der Eigenname für das kleine Happening vor 50 Jahren an der Frankfurter Uni. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sich bei WP scheut, das Ding beim Namen zu nennen. Zum Thema Wissenschaftlichkeit:
  • Barbara Becker‐Cantarino: The Politics of Memory and Gender: What Happended to Second-Wave Feminism in Germany? 2014
  • Ulrich Greiner: Schamverlust - vom Wandel der Gefühlskultur. 2014
spuckt Goggle-Scholar aus, wenn man nach den Femen i.V.m. dem Busenattentat sucht. Ich muss gestehen, dass ich das nicht gelesen habe, sondern mir hat es gereicht, über ein halbes Dutzend längere Zeitungsartikel zu konsultieren, um den Ablauf zu rekonstruieren: an sich harmlos, würde man heute sagen, aber damals hat es Wellen gezogen und das ist gesellschaftspolitisch auch noch heute bemerkenswert. --Gunnar (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gunnar.Kaestle-2019-09-04T16:21:00.000Z-Chaddy-2019-09-04T15:02:00.000Z11

„Robert Gernhardt hat dieses “Busenattentat” – der Begriff ist historisch verbürgt – nach Art einer Max-und-Moritz-Moritat besungen.“

Klaus H. Kiefer: “Mit dem Gürtel, mit dem Schleier ...” Semiotik und Dialektik der Ver-/Enthüllung bei Schiller, Fontane und Picasso. In: Ars Semeiotica, Volume 30 (2007), No. 3–4, Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 268
Ich kann nicht nachvollziehen, warum du Adorno nicht in der Einleitung nennen willst. Ihm galt doch die Aktion, er war die Zielperson dieses „Attentats“ und eben nicht nur ein Beteiligter von mehreren. Darum taucht sein Name auch in allen Abschnitten außer im Siehe auch auf, im Gegensatz zu den anderen genannten. Da wirkt es auf mich absurd, ihn in der Einleitung nicht zu nennen. Das Lemma ist wiederum etwas Anderes, da muss sein Name nicht enthalten sein. --Gamba (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gamba-2019-09-04T18:10:00.000Z-Busenattentat (erl.)11
Der einzige Grund, warum ich Adorno aus der Einleitung entfernt habe (btw: das kann auch wieder rückgängig gemacht werden), war die Löschbegründung: a) "Busenattentat" geht gar nicht, b) "Busenattentat auf Adorno" wahrscheinlich schon. Ich bin der Überzeugung, dass gemäß Occam's Razor "Busenattentat" völlig ausreicht, da es ein genügend qualifizierenden Eigenname für dieses Event ist. Wir brauchen auch kein "Frankfurter Busenattentat auf Adorno von 1969". Ich bin kein Adorno-Kenner, für mich ist der Mann nicht so wichtig. Es aber gab in der Löschdiskussion einige Stimmen, die ihn gar nicht mit dem Busenattentat in Verbindung bringen wollten, denen bin ich entgegengegangen. Ganz Totschweigen will ich das Ganze allerdings nicht oder es im Sinne eines Vogonischen Informationssystems im Adorno-Artikel verstecken. --Gunnar (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gunnar.Kaestle-2019-09-04T22:08:00.000Z-Gamba-2019-09-04T18:10:00.000Z11
a) und b) sind dann einfach Quatsch. Den Stimmen in der LD sollten wir auch nicht folgen, wenn das Anliegen dem Prinzip widerspricht, dass die Einleitung das Thema grob zusammenfassen soll. Ich halte das Ereignis eindeutig für relevant und das Lemma Busenattentat für absolut geeignet. Wäre also für eine Wiederherstellung unter diesem Lemma (und die Nennung Adornos in der Einleitung, aber um die geht es auf dieser Seite hier ja eigentlich nicht). --Gamba (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Gamba-2019-09-05T17:11:00.000Z-Gunnar.Kaestle-2019-09-04T22:08:00.000Z11

Die Löschbegründung ist ganz eindeutig falsch, da beisst die Maus keinen Faden ab. Wenn der Admin begründet, „Busenattentat“ sei ein genereller Begriff, der nicht nur für die Aktion mit Adorno stünde, hätte diese Behauptung belegt werden müssen. Das ist aber nicht erfolgt, und wie Gunnar schon genauer ausgeführt hat, widerspricht Google dieser Behauptung deutlich. Zweitens sollte es nicht sein, dass in der LD sieben Tage darüber diskutiert wird, ob das „Busenattentat“ nun als Einzelartikel bleiben soll oder bei Adorno eigepflegt werden sollte, und dann sagt der löschende Admin, darüber wolle er nicht entscheiden. Insofern sind wir hier in der Situation, dass es in dieser LP eigentlich nur darum geht, ob man dem administrativen Verschiebezwang nach „Busenattentat auf Adorno“ Folge leisten müsse – und danach wäre wohl eine weitere LD wegen der Relevanz erwartbar. Insgesamt ein ziemlicher Murks. --King Rk (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-King Rk-2019-09-05T14:02:00.000Z-Busenattentat (erl.)11

Die Löschung war in zweierlei Hinsicht fehlerhaft: Erstens ist ein falsches Lemma kein Löschgrund, sondern
höchstens ein Grund, den Artikel zu verschieben. Zweitens ist "Busenattentat" kein Begriff, der allgemein
für ähnliche Aktionen verwendet wird, sondern spezifisch nur für diese Aktion gegen Adorno - zumindet befassen
sich die ersten fünfzig Googletreffer nur mit dieser Aktion, ich habe den Begriff auch noch nie ohne Bezug
auf genau diese Aktion gehört oder gelesen. Da auch heute noch gelegentlich darauf Bezug genommen wird und
zumindest Vermutungen angestellt wurden, dass Adornos früher Tod ursächlich damit in Verbindung zu bringen
ist kann man die Relevanz nicht verneinen. Artikel wiederhergestellt. -- Perrak (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Perrak-2019-09-07T11:03:00.000Z-Busenattentat (erl.)11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Hyperdieter-2019-09-10T15:37:00.000Z-Perrak-2019-09-07T11:03:00.000Z11

Andsafe (erl.)

Bitte „Andsafe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Die Ablehnung des Artikels hat keine Begründung. Andere Artikel in diesem Bereich (Ottonova) sind seit 2017 online. (nicht signierter Beitrag von Muggaseggele (Diskussion | Beiträge) 10:43, 5. Sep. 2019 (CEST)) --Muggaseggele (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Muggaseggele-2019-09-05T08:43:00.000Z-Andsafe (erl.)11

Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Natürlich gibt es einsehbar unter dem genannten Lemma eine (Schnell-)löschbegründung: "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz". Wenn Du dem Blaulink folgst kommst Du zu unseren Relevanzkriterien. Die für Unternehmen findest Du unter WP:RK#U. Du müsstest daher Hinweise geben, warum Euer frisch gegründetes Unternmehmen diese Kriterien erfüllen soll. Der Vergleich mit Ottonova hilft nicht: Dort hat schlicht noch nie jemand eine Löschantrag gestellt; Du hast Recht, enzyklopädische Relevanz ist auch dort zumindest nicht dargestellt. Hilft aber Eurem Unternehmen nichts.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Karsten11-2019-09-05T12:30:00.000Z-Muggaseggele-2019-09-05T08:43:00.000Z11
Abgelehnt. Keine Relevanz im Sinne unserer Kriterien erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Hyperdieter-2019-09-13T11:11:00.000Z-Andsafe (erl.)11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hyperdieter (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Hyperdieter-2019-09-13T11:11:00.000Z-Hyperdieter-2019-09-13T11:11:00.000Z11

Bitte „Weltvegetariertag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschentscheidung war Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19. September 2011#Weltvegetariertag .28gel.C3.B6scht.2911 schon falsch mMn, nach Anlage im ANR SLA, im BNR jetzt nochmal erweitert und u.a. Relevanz in den Medien (Women’s Health, Stern.de) und im Hauptstadtportal dargestellt. Thema mit steigender Wichtigkeit und medialer Aufmerksamkeit. Artikel an sich ist ein Stub, Relevanz aber mMn ganz klar gegeben. --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Zenith4237-2019-09-05T22:00:00.000Z-Weltvegetariertag (erl.)11

WP:RK schreibt "Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Ob jetzt eine "breite Öffentlichkeitswirkung" vorliegt muss der Admin entscheiden und hat dabei naturgemäß einen gewissen Entscheidungsspielraum. Hier ist zu prüfen, ob dieser Entscheidungsspielraum überschritten wurde (klar nein) oder ob neue Argumente (hier: die Berichterstattung ab 2011) hinzugekommen sind, die eine Neubewertung erforderlich machen. Wenn ich mir Google News ansehe, scheint sowohl Umfang als auch Kontinuität der Berichterstattung inzwischen gegeben zu sein. Ich tendiere daher zu einer Rückverschiebung in den ANR, würde aber gerne noch Kollegenmeinungen hören.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Karsten11-2019-09-06T07:48:00.000Z-Zenith4237-2019-09-05T22:00:00.000Z11
Danke für deine Erläuterungen, Karsten11. Ich nehme meine Aussage, dass die Entscheidung damals falsch war, zurück. Es schien mir nur vorerst wie eine komische Entscheidung nach der LD, in der viel behalten fiel. Ich habe mich beim Verfassen der LP zu sehr an meine persönliche Meinung gehalten, als an die geltenden Regeln und die jetzige Relevanz auch nicht ausreichend objektiv durch Fakten dargestellt. --Zenith4237 ( • Beiträge • ±) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Zenith4237-2019-09-06T09:35:00.000Z-Karsten11-2019-09-06T07:48:00.000Z11
Ich stimme Karsten11 zu und habe den Entwurf daher in den ANR zurückverschoben. Ein
wenig mehr Fleisch (SCNR) würde dem Artikel aber nicht schaden. -- Perrak (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Perrak-2019-09-13T15:19:00.000Z-Weltvegetariertag (erl.)11
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Perrak (Disk) Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2019/Woche 36#c-Perrak-2019-09-13T15:19:00.000Z-Perrak-2019-09-13T15:19:00.000Z11