Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Minderbinder-2020-01-04T23:31:00.000Z11[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Mandrax (erl.)

Kein Mehrwert gegenüber Wirkstoffartikel. --94.219.30.215 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-94.219.30.215-2019-12-24T00:21:00.000Z-Mandrax (erl.)11[Beantworten]

Ich plädiere für eine WL auf den Wirkstoffartikel; eventuell dort nicht vorhandene Informationen könnten ja ergänzt werden. Hodsha (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Hodsha-2019-12-24T12:04:00.000Z-94.219.30.215-2019-12-24T00:21:00.000Z11[Beantworten]
+1 Die Beleglage des Artikels ist auch nicht die beste. --Ameisenigel (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Ameisenigel-2019-12-25T08:38:00.000Z-Hodsha-2019-12-24T12:04:00.000Z11[Beantworten]

Artikel über ein medizinrelevantes Thema, der völlig unbequellt ist. In dieser Form unzumutbar, Löschen.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Meloe-2019-12-27T12:26:00.000Z-Mandrax (erl.)11[Beantworten]

Gemäß Punkt A.3 der Richtlinien der Redaktion Medizin können Handelsnamen als Weiterleitung auf den Arzneistoffartikel angelegt werden. Sollte auch mit Mandrax so gehandhabt werden, ein eigenständiger Artikel ist vollkommen überflüssig. --Benff Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Benff-2019-12-30T13:17:00.000Z-Mandrax (erl.)11[Beantworten]

WL auf Wirkstoff eingerichtet.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Karsten11-2019-12-31T09:29:00.000Z-Mandrax (erl.)11[Beantworten]

Wenger Senf (gelöscht)

nicht erkennbare Relevanz Flossenträger Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Flossenträger-2019-12-24T05:43:00.000Z-Wenger Senf (gelöscht)11[Beantworten]

"Das Geheimnis des Wenger-Senfs, der schon zwei Mal zum "weltbesten Senf" gekürt und 120 Medaillen abgeräumt hat, ist die Senfsaat." (von hier). 7 Tage. Hodsha (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Hodsha-2019-12-24T12:09:00.000Z-Flossenträger-2019-12-24T05:43:00.000Z11[Beantworten]
Miserabler Artikel zu einer potentiell relevanten Firma. 130 Jahre Firmengeschichte, Hofliferant und die offenbar zahlreichen sonstigen Auszeichnungen müssten dargestellt werden...--Benutzer:SchreckgespenstBuh! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Schreckgespenst-2019-12-24T12:57:00.000Z-Hodsha-2019-12-24T12:09:00.000Z11[Beantworten]
Gelöscht: fehlende Relevanzdarstellung. Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Grand-Duc-2020-01-02T18:01:00.000Z-Wenger Senf (gelöscht)11[Beantworten]

Die 2010er-Löschbegründung zu Nitribitt eV trifft auch hier zu: „Pfui ist kein Löschgrund, im Umkehrschluss sind auch lobenswerte Tätigkeiten kein Einschlussgrund. Wenn ein Verein von der Gesellschaft kaum beachtet wird, [der Artikel über diese kurzlebige Lokalinitiative ist faktisch beleglos — KH] kann man darüber keinen enzyklopädischen Artikel schreiben.“ In kurz: Relevanz nicht dargestellt und/oder nicht vorhanden. --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-24T07:06:00.000Z-Huren wehren sich gemeinsam (gelöscht)11[Beantworten]

15 Jahre sind „kurzlebig“ <kopfschüttel> QS-Fall --Hannes 24 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Hannes 24-2019-12-24T11:20:00.000Z-KlausHeide-2019-12-24T07:06:00.000Z11[Beantworten]
Aus der Sicht einer Eintagsfliege sicherlich zutreffend, das Kopfgeschüttel. Wir reden hier aber com „ältesten Gewerbe der Welt“... Und selbst mit einem kleineren Anspruch: Aus der Sicht der heiligen katholischen Kirche ist der Verein nur eine Eintagsfliege. --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-24T14:04:00.000Z-Hannes 24-2019-12-24T11:20:00.000Z11[Beantworten]
die Löschantragbegründung bei Nitribitt e. V. lautete aber völlig anders: „In dieser Form nicht als Artikel geeignet, Relevanz nicht zu erkennen. Das Ganze sieht irgendwie herkopiert aus“ und der wesentliche Teil der Begründung für die Löschung auch: „Distanzlose Selbstdarstellung, keinerlei Rezeption dargelegt.“ Wikipedia:Löschkandidaten/9._Februar_2010#Nitribitt_e._V._(gelöscht) Da hast du sehr selektiv zitiert und die nachgeschobene Beschwichtigung für die Gegner der Löschung als eigentlichen Löschgrund dargestellt. Kurz darauf kommt der wirkliche Löschgrund noch einmal: „Wenn ein Verein von der Gesellschaft kaum beachtet wird, kann man darüber keinen enzyklopädischen Artikel schreiben.“ Aber zu Weihnachten muss die Wikipedia sauber werden. --Mmgst23 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Mmgst23-2019-12-24T22:31:00.000Z-KlausHeide-2019-12-24T14:04:00.000Z11[Beantworten]
Wo ist denn jetzt das Problem, dass wir beide den Kernsatz des Löschadmins zitieren? Ich versteh's nicht... Zudem ist es geradezu absurd, mir puritanische Reinheitsgelüste zu unterstellen. --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-24T23:17:00.000Z-Mmgst23-2019-12-24T22:31:00.000Z11[Beantworten]

Eigendarstellung können wir wohl hier bei einem 1999 geschlossenen Verein ausschließen. Ansonsten Veranstalter bon zwei Kongressen. Scheint wichtig genug gewesen zu sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Kriddl-2019-12-24T23:41:00.000Z-Huren wehren sich gemeinsam (gelöscht)11[Beantworten]

Das wäre zumindest für mich neu, dass das Ausrichten von Kongressen ans sich Relevanz (ver-)schafft. Das gilt umso mehr, wenn zu den Kongressen absolut nichts bekannt ist. --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-25T07:28:00.000Z-Kriddl-2019-12-24T23:41:00.000Z11[Beantworten]
Der Artikel ist grottenschlecht; Belege fehlen (wie in der Frühzeit der WP üblich) und die WP-Releanz des Vereins ist tatsächlich nicht dargestellt. WP-Relevanz ist jedoch dadurch gegeben, dass der Verein in der Geschichte der BRD einer der ersten war, der als selbstorganisierte Organisation von Betroffenen versuchte hatte, die Interessen von SexarbeiterInnen gesellschaftlich zu vertreten und dem es gelang, ansatzweise eine Öffentlickeit für die Anliegen aus Sicht der Betroffenen herzustellen. Auch der Artikel Hurenbewegung ist nicht das Gelbe vom Ei, aber er nennt einen der sachspezifischen Gründe für die Bedeutung des Vereins. Soll heißen: Möglicher Löschgrund wäre nicht "keine WP-Relevanz", sondern die Nichtdarstellung selbiger. Andererseits befindet sich der Artikel in diesem Zustand seit Jahren im Bestand und er liefert zumindest einige Grundinformationen (für alle, die Interesse an der Thematik Sexarbeit/SexarbeiterInnen haben), so dass man ihn jetzt auch nicht mehr wegen der mangelhaften Qualität löschen müsste. --77.7.61.244 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-77.7.61.244-2019-12-25T19:44:00.000Z-KlausHeide-2019-12-25T07:28:00.000Z11[Beantworten]

Womöglich wäre ja das VereinsWiki ein geeigneterer und gastlicherer Ort für diesen Eintrag (siehe auch dortige Startseite und dessen Seite der sogenannten Importwünsche – bei dessen Gründung wohl noch bei Wikia und gegenwärtig bei Fandom, siehe zudem auch unter community.fandom.com/de/wiki/Hilfe:Wikia.org). -- 78.55.150.57 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-78.55.150.57-2019-12-25T20:29:00.000Z-Huren wehren sich gemeinsam (gelöscht)11[Beantworten]

Ich kann den Wunsch nach Löschung des Artikels nicht nachvollziehen, als Hauptautor bin ich da aber natürlich parteiisch. Wikipedia ist nach wie vor eine hilfreiche Informationsquelle und sollte einen übersichtlichen Einstieg auch in Themen bieten zu denen sich nicht leicht anderswo Informationen finden. Der Artikel fasst Ziele und Geschichte des Vereins ohne einseitige Werbung zusammen und es besteht eine historische Relevanz. Informationen zur Hurenbewegung sind nicht so einfach durch Herumgoogeln zu finden wie zu anderen Themen. Ich habe beim Verfassen des Artikels mehrere Originalquellen herangezogen, drei (!) davon stehen auch im Artikel. Irgendwo bei mir im Keller stehen vermutlich auch noch Ordner mit Publikationen aus den 1980ern und 1990ern; ich verbringe meine Feiertage aber lieber anders als die jetzt herauszukramen nur weil es jemand als produktive Wikipedia-Artikel ansieht bestehende Artikel zu Löschen statt selbst zu recherchieren und inhaltlich etwas beizutragen. Dass es sich um ein Thema Marginalisierter handelt macht die Sache nur noch schlimmer. Ich gebe seit 15 Jahren immer wieder Einführungen und Wikimedia-Projekte; Aktionen wie diese bestärken mich allerdings darin potentiellen neuen Autor*Innen davon abzuraten sich an der deutschsprachigen Wikipedia zu beteiligen. -- Nichtich (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-JakobVoss-2019-12-26T07:44:00.000Z-78.55.150.57-2019-12-25T20:29:00.000Z11[Beantworten]
bitte nicht verallgemeinern. Wikipedia ist („im Hintergrund“) sehr vielfältig (und auch tlw zerstritten). Artikel müssen „sich bewähren“ und Hinterfragung aushalten. Es ist ja noch keine Entscheidung gefallen, dh der Artikel kann ja noch verbessert werden (was aber in dem Fall schwierig ist? - weil nicht viel im Netz zu finden ist). --Hannes 24 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Hannes 24-2019-12-26T12:00:00.000Z-JakobVoss-2019-12-26T07:44:00.000Z11[Beantworten]
Gibt es nicht mehr Quellen z.B. Frankfurter Zeitungen? So finde ich die Belege etwas dürftig.--Falkmart (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Falkmart-2019-12-26T15:58:00.000Z-78.55.150.57-2019-12-25T20:29:00.000Z11[Beantworten]

Prima. Die Relevanzkriterien greifen nicht schieben wir den e.V. ins Vereinswiki ab. Das es sich hierbei um einen mehr als wichtigen Verein handelte, der sich mit Personen befasst von denen die Öffentlichkeit aufgrund ihrer Schicklichkeit und der eigenen überbordenden Moral nichts weiß und wissen will, geht keinem auch nur für fünf Minuten auf. Natürlich ist der LA rein "Pfui"-orientiert. Wir reden hier nämlich nicht vom Klöppelverein Fallingbostel. Insofern ist die Anwendung der Vereinskriterien der RK mehr als fragwürdig. Wer solch einen formalen Grund vorschieben muss, produziert automatisch ein Geschmäckle. Kommen wir mal explizit zum Thema: Vereine für Sexarbeiter*innen sind natürlicherweise meist regional organisiert. Aber da sind zwei Vereine, die es schaffen einen nationalen Kongress zu organisieren und der eine, nämlich der Lemmagegenstand dann sogar einen Europäischen. Klar waren da ca. sechs Millionen Beteiligte (Vorsicht, Sarkasmus) und die europäischen Puffs standen still... Solche Vereine mit den RK der Vereine zu bearbeiten ist ein schlechter Witz. Letztlich bewegen diese Vereine mehr für ihrer Klientel als es der Klöppelverein Fallingbostel je könnte. Genau deshalb sollte man hier mit Fingerspitzengefühl rangehen und weniger mit dem Holzhammer der Vereins-RK. @Benutzer:Juliana was sagst du dazu. Vielleicht verrenn ich mich auch. --Rischtisch (Diskussion) 17:56, 27. Dez. 2019 (CET) PS hab grad sogar Literatur gefunden zu dem Thema: "Moralpolitik in Deutschland", Springer-Verlag, ISBN 978-3-658-05128-0 Seite 117-118. Hier wird sogar die Vorsitzende Cora Molloy erwähnt und der 1. Europäische Prostituiertenkongreß. --Rischtisch (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Rischtisch-2019-12-27T16:56:00.000Z-Huren wehren sich gemeinsam (gelöscht)11[Beantworten]

Prima wäre es, wenn Du nur zur Sache statt zuerst gegen den LA-Steller Position beziehst. Schau Dir mal meine Artikelneuanlagen an — die sind Nullkommagarnix puritanische geprägt, haben aber dafür einen sichtbaren Anteil im sog. „Pfui“-Bereich. Ansonsten hilft es auch wenig, über die hehren Ansprüche von Vereinen zu referieren, die nach innen relevant sind, bei der Außendarstellung aber nicht helfen. Wir haben eindeutige Vereinskriterien, die Diskussionen abkürzen und ersatzweise, RKA. Wenn beides nicht erfüllt wird, und danach sieht es aus, scheint der Weg vorgezeichnet. --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-28T08:47:00.000Z-Rischtisch-2019-12-27T16:56:00.000Z11[Beantworten]

Wir haben eindeutige Vereinskriterien, die Diskussionen abkürzen und ersatzweise, RKA. Wenn beides nicht erfüllt wird, und danach sieht es aus, scheint der Weg vorgezeichnet Du hättest auch schreiben können Ich hab gar nicht gelesen/verstanden, was du geschrieben hast! Insofern war mein Beginn im obigen Post mehr als richtig. Mir gings nämlich nicht nur um den Antragssteller. Danke schön weitermachen. Und nein ich schau mir nicht an was jeder geschrieben hat, um mir dann irgendwie ein Bild zu machen. Ich bin in zehn Jahren noch niemandem hinterher gestiegen. Hast du zufällig das PS gelesen? Wohl nicht na dann... --Rischtisch (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Rischtisch-2019-12-28T15:23:00.000Z-Huren wehren sich gemeinsam (gelöscht)11[Beantworten]

Du liegst total richtisch mit Deiner Annahme, dass der LA voll auf Pfui geht, schließlich hat der Antragsteller voll die Aversion gegen Sex, Arbeit und die Kombination von beidem. Ich weiß das, ich kenne den so gut, dass ich ihn morgens rasiere und manchmal auch am Abend (aber nur, wenn es auf die Piste geht...). Und in der Nacht, wenn daheim niemand hinschaut, treibt er sich heimlich auf der WP im Rotlichtartikelbereich herum. Isso! Aber getz' ma' ernst: Ist der Kongreß relevant? Dann verpass ihm einen Artikel. Sind die Organisatoren relevant? Ich glaube, die Frage habe ich weiter oben schon mal gestellt... --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-29T23:30:00.000Z-Rischtisch-2019-12-28T15:23:00.000Z11[Beantworten]

Der Artikel leidet an schlechter Quellenlage und so kann die enzyklopädische Relevanz nicht leicht deutlich werden. Nach meiner Erinnerung hatte der Verein ordentlich Pressebekanntheit, ich glaube Relevanz liesse sich nach Recherche darstellen. Wenn der abarbeitende Admin daher auf Löschen entscheidet, bitte ich statt dessen um Verschiebung in meinen BNR und werde dann mal sehe, ob ich was finde.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Karsten11-2019-12-31T09:35:00.000Z-Huren wehren sich gemeinsam (gelöscht)11[Beantworten]

Derzeit keine Relevanz dargestellt, daher nach Benutzer:Karsten11/Huren wehren sich gemeinsam verschoben. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Gripweed-2020-01-01T15:35:00.000Z-Huren wehren sich gemeinsam (gelöscht)11[Beantworten]

Nachschulung (gelöscht)

Kompositaspielerei. Reine Worterklärung ohne referenzen--Wheeke (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Wheeke-2019-12-24T08:36:00.000Z-Nachschulung (gelöscht)11[Beantworten]

Löschen - WP ist kein Wörterbuch --Meisenbert (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Meisenbert-2019-12-24T09:38:00.000Z-Wheeke-2019-12-24T08:36:00.000Z11[Beantworten]
Wenn derartige Einträge hier tatsächlich (im Hauptnamensraum) nicht erwünscht sind und niemand sonst der Löschung wiedersprechen möchte, dann bitte ich darum – nach den wenigstens zugestandenen sieben Tagen – diesen Eintrag in meinen BNR (vorzugsweise nach Benutzerin:x6pK8wp/Begriffsklärung/Nachschulung) zu schieben ODER, wenn in diesem Fall hier (in der deutschsprachigen Wikipedia) nur die österreichische Sichtweise anerkannt wird, dann wäre für euch ja möglicherweise auch eine Zurücksetzung(?) auf den Stand von 2012, damals mit einer einfachen Weiterleitung auf Führerscheinnachschulung in Österreich, eine behalten-Lösung.
Übrigens, als ich die (eben oder zuvor genannte) einfache Weiterleitung (aus dem Jahre 2012) wohl schon wenigstens in die Richtung einer BKL-(ähnlichen )Seite erweitert hatte,[1] hatte ich angenommen daß die ebenda genannte allgemeine(re) Bedeutung eigentlich auch allgemein bekannt ist oder wenigstens so anerkannt wird (siehe auch im Duden, unter Nachschulung und nachschulen oder auch in ähnlicher Weise, aber ohne Werbung, im DWDS ebenso (zum Teil wenigstens ansatzweise) unter Nachschulung und nachschulen – die jeweils letztgenannten Einträge [sowohl im Duden als auch im DWDS] unter „Bedeutung“ wörtlich mit: „in einem Fortbildungskurs o. Ä. nachträglich zusätzlich schulen“) und daß dieser Eintrag hier (vor allem als BKL) daher nicht nochmal belegt (oder auch referenziert) werden muß. Entschuldigt bitte, das war dann wohl meine Falschannahme.
Danke und mit lieben Grüßen. -- x6pK8wp, am 27.12.2019, um 10:28 (MEZ)
Nachschulung ist kein Fachbegriff, der sich speziell auf die Fahrerlaubnis bezieht, sondern nur das, was im Einleitungssatz steht, nämlich (irgend-)eine nachträgliche Schulung. Die Bezeichnung ist selbsterklärend. Jegliche vermeintlich konkretisierende Beschreibung oder Zuordnung führt da nur in die Irre. Wenn Du möchtest, daß man die dort genannten Artikel leichter auffindet, dann schau lieber, ob Du die in anderen Artikeln passend verlinken kannst oder ob evtl. noch Synonyme als WL fehlen. Löschen.--94.219.186.72 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-94.219.186.72-2019-12-28T16:28:00.000Z-Meisenbert-2019-12-24T09:38:00.000Z11[Beantworten]
Daß das kein Fachbegriff ist, war mir klar, zumal die oben genannte „allgemeine(re) Bedeutung“ das (meiner Ansicht nach) eigentlich auch schon ausdrückte. Zudem habe ich (oben) nicht umsonst auf die (nicht von mir, im Jahre 2012 angelegte) Weiterleitung hingewiesen. Dennoch scheint wenigstens dem Antragsteller das Wort nicht geläufig zu sein, warum sonst wurden „referenzen“ eingefordert. Also wie gehabt, wenn ein derartiger (BKL-)Dienst hier nicht erwünscht ist, dann (meine) bitte (an den ggf. ausführenden Admin, sollte dieser auch deine Lösch-Ansicht teilen, den unerwünschten Eintrag bevorzugt) in meinen BNR schieben – dort kann dieser dann hoffentlich solange in Frieden bleiben, bis es wenigstens im Wikiwörterbuch, unter „nachschulen“ und/oder „Nachschulung“, einen besseren Eintrag dazu gibt. -- x6pK8wp, am 28.12.2019, um 20:00 (MEZ)
Also ich habe nochmal drüber nachgedacht und bin nun zu dem Schluß gekommen, meine bisherigen Arbeiten am strittigen Eintrag im Hauptnamensraum einzustellen und bis auf Weiteres in meinen BNR zu verlagern. Zum Einen, weil der Eintrag in der Tat (gegenwärtig) nicht mehr als ein Wörtbucheintrag ist und – den gegenwärtigen Regeln nach – derartige Einträge offenbar unerwünscht sind, und zum Zweiten da ich nicht sehe, daß daraus eine WP-übliche BKL werden könnte. Den Eintrag werde ich daher wieder in den Zustand versetzen, wie er vor meinen Änderungen war (also in die Weiterleitung von 2012) und diese dann einfach Eurem Urteil überlassen. -- x6pK8wp, am 28.12.2019, um 22:57 (MEZ)
Habe den betreffenden Eintrag im Hauptnamensraum nun auf die vormalige Weiterleitung zurückversetzt und den Eintrag ähnlich wie zuvor angekündigt in meinen BNR, nach Benutzer:X6pK8wp/Nachschulung, geschoben. -- x6pK8wp, am 28.12.2019, um 23:08 (MEZ)

Medsonet (bleibt)

Medsonet ist so irrelevant, dass die Gewerkschaftseigenschaft richterlich abgesprochen wurde (zu geringer Organisationsgrad). Relevanz höchst zweifelhaft. --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-24T09:08:00.000Z-Medsonet (bleibt)11[Beantworten]

Aber es ist ein Berufsverband ■ Wickipädiater📪Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Wickipädiater-2019-12-24T09:39:00.000Z-KlausHeide-2019-12-24T09:08:00.000Z11[Beantworten]
Das kann ein Indiz sein, ist aber kein hinreichendes Einschlusskriterium. Da muss mehr kommen. --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-24T12:18:00.000Z-Wickipädiater-2019-12-24T09:39:00.000Z11[Beantworten]
Medsonet wird nicht mehr als Teil des cgb geführt. Website nicht funktionsfähig. Der Artikel bräuchte auf jeden Fall eine ordentliche Aktualisierung. --Newt713 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Newt713-2019-12-25T11:21:00.000Z-KlausHeide-2019-12-24T09:08:00.000Z11[Beantworten]
Medsonet ist aber als Beispiel für die Umtriebe der Mitgliedsgewerkschaften des arbeitgebernahen CGB relevant. --Mmgst23 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Mmgst23-2019-12-25T12:56:00.000Z-Newt713-2019-12-25T11:21:00.000Z11[Beantworten]
Na, vielleicht sollten die Inhalte dann in den CGB-Text wandern? Die WP ist keine Sammlung von Beispielen, sie bildet schließlich lexikalisch relevantes Wissen ab. --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-29T23:22:00.000Z-Mmgst23-2019-12-25T12:56:00.000Z11[Beantworten]

Bleibt aufgrund der BAG-Entscheidung zur Tariffähigkeit, dass dieser Bescheid negativ war, ändert nichts an der juristischen und gewerkschaftspolitischen Bedeutung. --Minderbinder Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Minderbinder-2020-01-04T23:28:00.000Z-Medsonet (bleibt)11[Beantworten]

SHM-CD (bleibt)

Veraltet seit 2006, Relevanz unklar, Verbreitung unklar. In diesem Zustand zu löschen. --2003:C6:4F45:D074:BC76:A857:2CC6:A606 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-2003:C6:4F45:D074:BC76:A857:2CC6:A606-2019-12-24T11:32:00.000Z-SHM-CD (bleibt)11[Beantworten]

Nicht veraltet, wurde kontinuierlich bearbeitet ■ Wickipädiater📪Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Wickipädiater-2019-12-24T11:36:00.000Z-2003:C6:4F45:D074:BC76:A857:2CC6:A606-2019-12-24T11:32:00.000Z11[Beantworten]
Relevanz sicherlich gegeben, da es ja ein de facto zumindest zeitweise verfügbares Massenprodukt bzw. eine Abwandlung des CD-Formats war/ist. Video2000 und Co löschen wir ja auch nicht, weil es vermeintlich keine Relevant mehr hätte. --JD {æ} Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-JD-2019-12-24T11:54:00.000Z-2003:C6:4F45:D074:BC76:A857:2CC6:A606-2019-12-24T11:32:00.000Z11[Beantworten]

LA von einem Einzweck-Account, der die Funktion einer Enzyklopädie entweder nicht verstanden hat oder aus niederen Beweggründen (unterdrücken potentiellen Wettbewerbs, oder ein Herr Dr. Jörg W. hält sich Feiertagsbedingt in Bayern auf und nutzt das um seine Identität zu verschleiern?) handelt. – Der ganz Abschnitt hier könnte somit einfach entfernt und der Artikel in seinen ursprünglichen Zustand zurück versetzt werden. --87.147.183.109 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-87.147.183.109-2019-12-24T12:50:00.000Z-SHM-CD (bleibt)11[Beantworten]

Wie jeder sich leicht beim Online-Händler der persönlichen Wahl überzeugen kann [2], sind SHM-CDs in großer Anzahl am Markt verfügbar. Die Technologie ist in Benutzung. Der Artikel könnte ein paar Belege mehr vertragen, aber das ist überhaupt kein Löschgrund. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Usteinhoff-2019-12-24T22:32:00.000Z-87.147.183.109-2019-12-24T12:50:00.000Z11[Beantworten]

Blakylle (erl., SLA)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Schnabeltassentier-2019-12-24T13:18:00.000Z-Blakylle (erl., SLA)11[Beantworten]

Die Band hat eine selbstverlegte CD und 3 Reviews. Der Eintrag im Metal Archive (ein Wikiprojekt) ist vom Einmalaccount. Keine Auftritte bei relevanten Gelegenheiten. Ordentliche Musik, aber nichts für Wikipedia. Kann man schnell löschen, da so gar nichts in Sicht ist. --Usteinhoff (diskUSsion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Usteinhoff-2019-12-24T20:14:00.000Z-Schnabeltassentier-2019-12-24T13:18:00.000Z11[Beantworten]
Das ist so was von Hardcore-eindeutig, das ließe sich beSLAeunigen. Freiwillige? --MfG, KH Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-KlausHeide-2019-12-25T07:30:00.000Z-Usteinhoff-2019-12-24T20:14:00.000Z11[Beantworten]
Habe mich gemeldet, wurde aber bisher nicht erhört.--Druffeler (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Druffeler-2019-12-25T09:24:00.000Z-KlausHeide-2019-12-25T07:30:00.000Z11[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz erkenbar. Als Vorsitzender eines lokalen Kunstvereins nicht und als Arzt voraussichtlich auch nicht, es sei denn eines der Bücher sei als Standardwerk bekannt geworden. --Kurator71 (D) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Kurator71-2019-12-24T13:58:00.000Z-Karl Friedrich Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Nope, keine Standardlehrbuch der Medizin dabei. Ganz weit weg von den Mindestanforderungen der RK. Löschen. --178.4.182.18 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-178.4.182.18-2019-12-24T23:28:00.000Z-Kurator71-2019-12-24T13:58:00.000Z11[Beantworten]
Ich sehe auch nichts Relevanzstiftendes. In Summe daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Verifizierer-2019-12-25T17:11:00.000Z-178.4.182.18-2019-12-24T23:28:00.000Z11[Beantworten]

Hallo zusammen, ich als Ersteller des Beitrags widerspreche naturgemäß dem Löschvorschlag; sein Buch in der MEMO-Reihe des Ferdinand-Enke-Verlags (Thieme-Gruppe, einer der führenden Medizin-Verlage in Deutschland) zur Allgemeinmedizin wurde in den 90-er Jahren sehr wohl als Standardnachschlagewerk gesehen (Gesamt-Auflage über 12.000).

Ferner ist das Buch von Karl Fiedrich Baur und Volker Hempel "Regionalanästhesie für Schulter, Arm und Hand" (Verlag Urban & Schwarzenberg als führender Fachbuchverlag für Medizin) sehr wohl als Standartwerk in den Anfängen der deutschen Regionalanästhesie zu bewerten! Ich bitte hier um klarstellende Recherche in Fachkreisen. Karl Fiedrich Baur veröffentliche in dieser Zeit auch über 40 Fachartikel, unter anderem zum Thema Anästhesie / Immunologie und Hämoglobin-Lösung als Blutersatz. Seine Vortragstätigkeit und Lehrtätigkeit ist ebenso belegt.

Ebenso verweise ich auf seinen Beitrag zum Kuluturleben im Großraum Rottenburg und Tübingen, über seine prägende Rolle bei der Etablierung des überregional bekannten Kulturvereins Zehntscheuers. Diesen Verein hat er vor über 35 Jahren mit gegründet und steht diesem durchgehend als Vorsitzender vor (!); die Ehrung mit der Franz-Anton-Hoffmeister-Medaille für seine Verdienste im Bereich des regionalen Musikgeschehens unterstreichen diese Wahrnehmung!

Grand Benedetto (diskussion --Grand Benedetto (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Grand Benedetto-2019-12-26T18:27:00.000Z-Karl Friedrich Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Dann lässt sich doch sicher die Veröffentlichungsliste entsprechend und beispielhaft ergänzen...Da steht Vieles einfach unbelegt im Artikel. Auch die Lehrtätigkeit; die ihn nicht relevant machen würde; ist nicht belegt. Wenn sich anhand eines Abschnittes die Relevanz des Buches beleghaft nachweisen lässt, ist das mehr als die Behauptung, dass es ein Standardwerk ist. Da lässt sich doch sicher was beleghaft ergänzen. Aktuell bleibe ich bei meiner ursprünglichen, abschlägigen Einschätzung.Verifizierer (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Verifizierer-2019-12-26T19:04:00.000Z-Grand Benedetto-2019-12-26T18:27:00.000Z11[Beantworten]
Dann bitte einfach einen Beleg für "Standardwerk", dann ziehe ich den LA gerne zurück. Gruß, --Kurator71 (D) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Kurator71-2019-12-27T11:20:00.000Z-Grand Benedetto-2019-12-26T18:27:00.000Z11[Beantworten]
Das sind keine dieser Standardwerke, die man als Student zwangsläufig in die Finger bekommt, sondern ganz normales Lehrbücher, wie es sie zu Zigtausenden gibt. Standardlehrbücher der Medizin sind solche wie bspw. die beiden Hauptwerke von Mutschler, die so ziemlich jeder Mediziner kennt. Mutschler Arzneimittelwirkungen wird bspw. seit 1970 alle paar Jahre in aktualisierter Form neu aufgelegt und sogar außerhalb der Hochschulen von Fachgesellschaften gerühmt. Die Bücher von Baur dagegen haben sich nicht lange gehalten und keinen zeitlich überdauernden Standard gesetzt. --94.219.186.72 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-94.219.186.72-2019-12-28T16:59:00.000Z-Kurator71-2019-12-27T11:20:00.000Z11[Beantworten]

Die Bücher von Hr. Baur haben in der Tat "keinen zeitlich überdauernden Standard" gesetzt. Ich will anmerken, dass die Diskussion über das Verfassen eines Standardwerkes nicht von mir eröffnet wurde und ich lediglich den Verweis anbrachte, dass insbesondere sein MEMO-Buch für die niedergelassenen Allgemeinärzte ein (zeitlich begrenztes) wichtiges, weit verbreitetes Taschenformat-Nachschlagewerk darstellte; ergo man es als damaliges Standardwerk betrachten könnte.

Ich denke, dass wir uns auch nicht auf diesen einen Aspekt versteifen sollten, sondern die anderen Leistungen aus dem Bereich Wissenschaft ebenso mit bewerten müssen, daher die Frage: Wie und in welchem Format soll ich seine weiteren Publikationen und Vorträge anbringen? Nach momentaner Recherche 14 wissenschaftliche Veröffentlichungen in rennomierten Zeitschriften und Verlagen (insb. "Anästhesie und Intensivmdinzin" des Springer Verlags) und 15 Vorträge (u. a. Deutscher Anästhesiekongress, Europäischer Anästhesiekongress, Weltkongress der Anästhesie); Hier exemplarisch oder auf seiner Wiki-Seite?
Ferner will ich hier nochmals mit Nachdruck auf seine Tätigkeit / Gründung des überregional (allerdings auch hier die Frage der Definition) bekannten Kulturverein Zehntscheuer in Rottenburg (ich bitte an dieser Stelle, dass alle hier anwesenden einen genauen Blick auf das Archiv des Vereins ein Blick werfen und die Qualität, Programmvielfalt und politische Relevanz objektiv betrachten!) Hier bitte ich auch die Ehrung mit der Franz Anton Hoffmeister nicht aus der Betrachtung herausfallen zu lassen.
Somit stellt sich in einer Gesamtschau ein Bild dar, in dem das Wirken von Herrn Baur in der Summe aus wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen den RK genügt. Grand Benedetto (diskussion --80.140.205.26 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-80.140.205.26-2019-12-30T11:46:00.000Z-Karl Friedrich Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen sind nix besonderes, da haben viele andere weit mehr geleistet, ohne daß es sie schon relevant machen würde. Wegen dem Kulturverein kann es nicht darum gehen, ob wir das für besonders halten, sondern nur darum, wie viel Rezeption es dazu gibt. Wenn das seit vielen Jahren regelmäßig in auflagenstarken überregionalen Medien erwähnt wird, würde das ausreichen. Wenn das nur lokal von Bedeutung ist (was ich vermute), reicht sowas hier in der Regel nicht aus. Aber das Vereinswiki nimmt solche Sachen meist sehr gerne auf, das wäre eine realistische Alternative für Dich. --94.219.185.149 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-94.219.185.149-2019-12-31T22:28:00.000Z-80.140.205.26-2019-12-30T11:46:00.000Z11[Beantworten]
Sehe ich nicht so. Das ist alles sehr ehrenwert, aber nichts Ungewöhnliches. Das "Standardwerk" ist auch keine Ansichtssache, sondern es muss von Dritten als solches bewertet worden sein und belegt werden. Wir wollen ja möglichst wenig Eignebwertung durch uns. --Kurator71 (D) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Kurator71-2020-01-01T12:58:00.000Z-80.140.205.26-2019-12-30T11:46:00.000Z11[Beantworten]

Moin zusammen, gutes neues Jahr erst mal an dieser Stelle... Zur Sache: Herrn Baur wurde bspw. im SWR Programm eine 90 minütige Sendung gewidmet (https://www.swr.de/swr2/programm/programmkalender/-/id=661104/date=20160507/did=13848712/1ia691j/index.html); Ebenso werden die Konzerte des Kulturverein Zehntscheuer in das Programm des SWR aufgenommen (bspw. https://www.swr.de/swr2/musik-klassik/SWR2-JetztMusik-Rottenburg-Portraet-Gordon-Kampe-1-2,swr2-jetztmusik-2019-12-11-100.html). Die Tage für neue Musik des Kulturvereins werden immer wieder in Kooperation mit dem SWR veranstaltet. Ich hoffe, wir sind uns einig, dass der SWR nicht als regional limitiertes Medium/Funkhaus betrachtet wird. Und ich will nochmals die Ehrung mit der Franz-Anton-Hoffmeister-Medaille ansprechen. Herr Hoffmeister war nicht nur anerkannter Komponist, sondern auch Verleger von Beethoven, Mozart und Haydn, etc. war. Dass eine Ehrung auf Rottenburger Bürger beschränkt bleibt, leuchtet ein, schmälert aber gewiss nicht die Qualität einer solchen Ehrung.

Also, ich werde weiter recherchieren und Argumente für den Widerruf des LA sammeln. Grand Benedetto diskussion --Grand Benedetto (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Grand Benedetto-2020-01-02T12:56:00.000Z-Karl Friedrich Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Relevanz kann nicht übertragen werden. Zu eine 90 minütige Sendung: Gefordert ist zeitlich überdauernde Relevanz, was sich daraus nicht ergibt. Zu Konzerte des Kulturverein Zehntscheuer: Daraus ergibt sich keine Relevanz Baur betreffend; dasselbe gilt für Tage für neue Musik. Die Franz-Anton-Hoffmeister-Medaille ist nicht relevanzstiftend, denn wenn eine Ehrung auf Rottenburger Bürger beschränkt bleibt, schmälert das zumindest die enzyklopädische Relevanz. Zur Ehrbarkeit allgemein: Es geht hier nicht darum, ob Bauer ein ehrenwerter Mann ist, sondern nur darum, ob sich Relevanz im enzyklopädischen Sinne ergibt. Würde er bspw. einen internationelen Kinderpornoring betreiben, sähe das schon besser aus mit der Relevanz, denn für die enzyklopädische Relevanz ist es völlig unerheblich, ob jemand ein guter, ehrbarer Bürger ist oder nicht. --178.4.179.189 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-178.4.179.189-2020-01-03T12:28:00.000Z-Grand Benedetto-2020-01-02T12:56:00.000Z11[Beantworten]

Weder als Wissenschaftler noch als Autor automatisch relevant. Ein Mäzen der Kulturszene Rottenburgs hat noch keine überregionale Wahrnehmung, hier wurde sie nicht gezeigt. Eine Medialle der 2016 wurde in der Alten Realschule von Rottenburg gegründeten „Hoffmeister-Gesellschaft e. V “ zählt ebensowenig zu einer überregionalen Wahrnehmung. --Minderbinder Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Minderbinder-2020-01-03T13:14:00.000Z-Karl Friedrich Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Es geht um die Gesamtleistung von Menschen und deren gesellschaftliches Wirken. In den RK steht nirgendwo etwas von "überregionaler Wahrnehmung" oder "überregionaler Bedeutung" als Maßstab der Beurteilung. Das singuläre Herausziehen von einzelnen relevanten biographischen Bausteinen und das Kleinreden dieser wird dem Sinn und Zweck einer enzyklopädische Relevanz nicht gerecht. Es geht vielmehr, und dies wurde nämlich korrekt erfasst, um die "Relevanz im enzyklopädischen Sinne" - also dem Wirken in einer Gesamtschau! Und dieses Kriterium soll hier anscheinend nicht zur Geltung kommen.
Wenn man mehrere Vorträge auf dem Weltkongress der Anästhesiegesellschaften (mit über 5.000 Teilnehmern aus 69 Ländern) als wissenschaftlich nicht relevant betrachtet, die Publikation (und Autorenleistung) mehrerer weitverbreiteter medizinischer Bücher als wissenschaftlich nicht relevant betrachtet ist dies fragwürdig. Wenn aber dieses wissenschaftiche Arbeiten noch mit einem starken - wenn auch überwiegend regionalen - kulturellen und gesellschaftspolitischen Wirken gepaart ist, dies auch klar sichtbar ist und honiert wird, und dieses Gesamtbild nicht als solches wahrgenommen werden will (oder kann?), ist dies äußerst bedenklich.
Denn ich will bemerken: In den RK zu bildenden Künstlern wir "oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc." genannt; dieses Kriterium erfüllt Herr Baur alleine mit der SWR-Sendung über sein Wirken als Vorsitzender des Kulturverein Zehntscheuer - also als Kulturschaffender! Aber auch diese Kriterium will man wohl nicht gelten lassen.
Eine Klarstellung noch: Ich habe niemals behauptet, dass "Ehrbarkeit" ein Kriterium darstellen sollte - daher sollte man irgendwelche kruden Vergleiche mit Kinderpornoringen besser beiseitelassen.
Und eine Anmerkung noch: Meines Wissens ist Herr Baur eben kein Mäzen der Kulturszene dort, sondern ein seit Jahrzehnten engagierter Bürger, der sicherlich auf ehrenamtlicher Basis das kulturelle und gesellschaftspolitische Leben in der dortigen Region mitprägt - ein feiner aber sehr wichtiger Unterschied!
Ich bitte an dieser Stelle nochmals final das Urteil zu überdenken - ich werde hier aber sicherlich nicht zu Kreuze kriechen. Grand Benedetto diskussion --Grand Benedetto (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Grand Benedetto-2020-01-03T20:54:00.000Z-Karl Friedrich Baur (gelöscht)11[Beantworten]

WP:RKA: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. Kriterium breite Öffentlichkeitswirkung: Daran scheitert es bereits, denn "breit" geht nicht lokal, sondern nur überregional. Die Gesamtleistung, die er vollbracht hat, interessiert nicht per se, sondern nur dann, wenn unsere RK erfüllt werden. Relevanz leitet sich nicht von der Leistung ab, sondern von der Wahrnehmung der Person in der Öffentlichkeit und da nimmt er nicht mehr Raum ein, als Millionen anderer hierzulande, die auch in irgendeiner Nische ihren Platz gefunden haben und dort produktiv sind. Er müßte weit herausragen und dabei über lange Zeit überrergional thematisiert werden in den Massenmedien, damit er die Relevanzhürde nimmt. Die WP kann nun mal nur begrenzt Kapazitäten mobilisieren und darum muß man Grenzen ziehen zwischen dem, was wir uns zutrauen zu bewältigen und dem, was unten abgeschnitten wird. --178.4.179.189 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-178.4.179.189-2020-01-03T23:09:00.000Z-Grand Benedetto-2020-01-03T20:54:00.000Z11[Beantworten]

Hier muss ich nochmals nachhaken - und mit Verlaub: Relevanz muss doch selbstverständlich eine hinreichende Bedingung für die Aufnahme in eine Enzyklopädie; sonst wäre es doch eine Farce!
Und wenn Vorträge auf einem Weltkongress und einem europäischen Fachkongress nicht überregional sind, was dann? Und einen 90-minütigen Gastauftritt im SWR zu haben ist nicht überregional? Dies ist doch alles andere als "lokal". Denn zur Klarstellung: Überregional ist doch nicht deckungsgleich mit bundesweit zu verstehen!
Vor diesem Hintergrund ist die Aussage, dass er einer unter vielen Millionen sei, doch mehr als fragwürdig. Folglich ist auch die Aussage "Er müßte weit herausragen und dabei über lange Zeit überrergional thematisiert werden in den Massenmedien, damit er die Relevanzhürde nimmt." nicht nachvollziehbar, wenn Sie als Totschlagargument herangeführt wird, um die eigene Position zu untermauern, und wie in diesem Falle Personen abzulehnen. Umso mehr, wenn ich nochmals auf die nochmals auf die Leistung von Hr. Baur als Kulturschaffender verweise, nach der er über das besagte Interview mit dem SWR die RK erfüllt hat.
In Summe ist die Argumentation gegen die Aufnahme von Hr. Baur in Enzyklopädie leider nicht stichhaltig und leider nicht nachvollziehbar. Grand Benedetto diskussion --Grand Benedetto (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Grand Benedetto-2020-01-04T14:25:00.000Z-Karl Friedrich Baur (gelöscht)11[Beantworten]

David Baur (gelöscht)

warum ist dieser Mann im hiesigen Sinne relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Schnabeltassentier-2019-12-24T16:04:00.000Z-David Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Das sind alles Ergebnisse eines "Freund der Heimat" Rottenburg, eines Neuautors, dem wir gerne noch die WP-Relevanzspielregeln näher erläutern können, bei den Formalia helfen wir sowieso gerne. Artikel steht im Umfeld von Kulturverein Zehntscheuer bzw. früher Kulturverein Zehntscheuer e. V. (verschoben). Freunde hatten mal was dort gemacht, war aber für mich bisher nicht WP-Pflichtprogramm. Bitte die WP-Relevanzbegründungen präzise durchspielen. --Emeritus (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Emeritus-2019-12-24T17:07:00.000Z-Schnabeltassentier-2019-12-24T16:04:00.000Z11[Beantworten]
Die Performance am Hamburger Bahnhof in Berlin ist hier beschrieben [3]. Das war vor dem Gebäude, da haben sie zum berlinweiten Tag der offenen Tür die Besucher Zündplättchen-Streifen zusammenkleben lassen, die sie dann 3mal abgefackelt haben. Das ist gar nix. Der Rest auch nicht. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Usteinhoff-2019-12-24T20:36:00.000Z-Emeritus-2019-12-24T17:07:00.000Z11[Beantworten]

Hallo zusammen, ich als Ersteller des Beitrags widerspreche naturgemäß dem Löschvorschlag; objektiv betrachtet alleine wegen den "Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern" Hier wird bspw. die "Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe" genannt; dieses Kriterium erfüllt David Baur alleine über seine Teilnahme an der Sammelausstellung im Kulturverein Zehntscheuer. Ferner sind seine weiteren Aktionen mMn sehr wohl von künslterischen Mehrwert; leider habe ich bisher einige Ausstellungen, Teilnahmen an Sammelausstellungen und Organisatoinen und Leitungen von Kunstprojekten noch nicht eingebaut - bspw. Die Orga eines Holzarbeiter-Symposiums mit den gefällten Bäumen im Kontext von Stuttart 21 in Fellbach: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.s-21-baeume-werden-zu-kunst-gefaelltes-das-gefallen-soll.ca740d1d-8f6a-4649-9ba3-019896d33496.html Ebenso seine Ausstellungen in der Galerie Hausgeburt bei den Wagenhallen Stuttgart, z. B. http://kunstverein-wagenhalle.de/events/sodom-ist-liebe/ Ich muss zugegebenermaßen die Seite noch weiter auffüllen, dem ich aber natürlich sehr gerne nachkomme. Für mich steht aber fest, dass David Baur für das künslterische Gemeinwesen (insbesondere in Stuttgart) einen relevanten Beitrag liefert, der es verdient in Wiki nachgelesen zu bekommen.

Ich hoffe, eure Zweifel ausräumen zu können.

--Grand Benedetto (diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Grand Benedetto (Diskussion | Beiträge) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Grand Benedetto-2019-12-25T12:55:00.000Z-David Baur (gelöscht)11)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz. Die Belege deuten auch nicht auf eine übergreifende Bekanntheit/Berücksichtigung in der Öffentlichkeit hin. Vieles stammt wohl ursprünglich von seiner Webseite, wie z. B. das Zitat seines Studien- und Atelierkollegens… Zusammenfassend daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Verifizierer-2019-12-25T17:19:00.000Z-Grand Benedetto-2019-12-25T12:55:00.000Z11[Beantworten]
Löschen, jeder, oder viele, Künstler verfügen über eine solchen CV. Daran ist nichts herausragendes, heißt etwas was den RK entspricht, dabei. Dass der Artikelersteller hier Argumente anführt, die nicht objektiv vertretbar sind, und wohl oder sicherlich Allgemeingut bei Künstlern beschreiben, macht den Künstler nicht relevant im Sinne der Enzyklopädie Wikipedia. Gruppenausstellung RKs beschreiben Andere, als Teilnahme bei einem lokalen, unwichtigen, Kunstverein. Das ist Lokal! Warum sich die Artkikelersteller nicht die Relevanzkriterien für lebende Künstler durchsehen, ist mir immer wieder ein Rätsel. Sie werden alle enttäuscht, aber das sind die Kriterien wenn man hier vertreten sein möchte. --Brederode (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Brederode-2019-12-25T19:21:00.000Z-Verifizierer-2019-12-25T17:19:00.000Z11[Beantworten]

Es tut mir leid, aber der Künstler ist klar nicht relevant. Die WP:RKBK werden verfehlt (eine Gruppe von Künstlern, die gemeinsam ausstellt ist noch keine Künstlergruppe, das wären z. B. Blaue Reiter, Die Brücke etc.). Auch sonst ist dsas leider noch zu wenig. Gruß, --Kurator71 (D) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Kurator71-2019-12-26T16:22:00.000Z-David Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Nein, es tut mir leid, wenn ich ganz klar auf die Kriterien verweisen muss: "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale." Dieses Kriterium wurde von David Baur zweifelsfrei erfüllt. Die dokumentierte Präsentation der Werke in den zitierten Kunsthäusern und Sammelausstellungen als "zu wenig" zu beschreiben, wird dem objektiven Blick auf das vorab genannte Kriterium in keinster Weise gerecht! Ferner ist das Kriterium "Eine[r] umfangreiche[n} Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog)." ebenso zweifelsfrei erfüllt. David Baur wurde in diversen relevanten Ausstellungskatalogen abgebildet. Wenn hier nun der Punkt vorgebracht werden sollte, dass dies aber keine Solo-Ausstellungen wären, muss ich klarstellen, dass dies auch nicht notwendig ist (warum auch?) - sofern man auch dieses Kriterium semantisch korrekt anwendet.

Wie ihr merkt - ich zähle und verlasse mich auf die objektiven Wiki-Kriterien!

Abschließend: Die politische Dimension seiner Arbeiten, wie die Verarbeitung der Stuttgart21 Bäume mit überregional bekannten Bildhauern, nicht in die Bewertung aufzunehmen, halte ich für ebenso fehlerhaft!

Grand Benedetto (diskussion --80.140.205.26 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-80.140.205.26-2019-12-26T17:44:00.000Z-David Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Ich muss an dieser Stelle nochmals auf den Einwand bzw. die Kritik von Brederode eingehen und diese in Frage stellen, wenn er sagt: "Dass der Artikelersteller hier Argumente anführt, die nicht objektiv vertretbar sind, und wohl oder sicherlich Allgemeingut bei Künstlern beschreiben, macht den Künstler nicht relevant im Sinne der Enzyklopädie Wikipedia. [...] Warum sich die Artkikelersteller nicht die Relevanzkriterien für lebende Künstler durchsehen, ist mir immer wieder ein Rätsel."

Meine Aussagen/Argumente beziehen sich auf die Relevanz-Kriterien für lebende Künstler, und (fast alle) Aussagen zum Künstler sind mit fundierten und seriösen Referenzen hinterlegt; daher ist es vielmehr mir ein Rätsel, wie man auf die (objektiven) Relevanz-Kriterien verweisen kann, diese aber nur selektiv anwenden will (da sie ja "sicherlich Allgemeingut bei Künstlern beschreiben" aber in dieser Diskussion trotzdem nicht ausschlaggebend sind!).

Meine Argumente über diesen Aspekt hinaus gelten natürlich ungeachtet.

Grand Benedetto (diskussion--Grand Benedetto (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Grand Benedetto-2019-12-26T19:07:00.000Z-David Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Grand Benedetto, Kannst du vielleicht einfach mal sagen, welche Ausstellung genau du als relevanzstiftend ansiehst? --Usteinhoff (diskUSsion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Usteinhoff-2019-12-26T19:38:00.000Z-Grand Benedetto-2019-12-26T19:07:00.000Z11[Beantworten]
Nein, es erfüllt keine der Ausstellungshäuser das genannte Kriterium (überregional bedeutende Museen und Kunsthallen wären z. B. Schirn, Pinakothek der Moderne, Nationalgalerie, Städel, Hamburger Kunsthalle, Kunstmuseum Bonn usw.) und auch nicht die Abbildung in einem Katalog. Hamburger Bahnhof würde zwar reichen, aber nicht eine einmalige Performance im Rahmen der langen Nacht der Museen. --Kurator71 (D) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Kurator71-2019-12-27T11:30:00.000Z-Grand Benedetto-2019-12-26T19:07:00.000Z11[Beantworten]

Ich werde mir die Mühe machen, eine chronologische vollständige Auflistung aller Ausstellungen zu erstellen und einzupflegen; hierzu die Frage: wie lange bleibt diese Diskussion über den LA am Laufen? Muss mich nämlich auch noch um andere Dinge kümmern.
Anmerken will ich noch, dass für die Bewertung eines Künstlers auch Beiträge als Organisator von Symposien (wie in diesem Falle bspw. das Bildhauersymposium im Kontext von Stuttgart 21 und den gefällten Bäumen), Gruppenarbeiten (wie in diesem Falle bei Foschungsgruppe_f, was noch nachgereicht wird), der Gründung der Künstlergruppe "120g Sodom" mit Steffen Osvath (vgl. hierzu den Wiki-Eintrag von Hern Osvath) oder bei Arbeiten im Kontext des Kunstvereins Wagenhallen Stutgart mit in eine Gesamtbewertung einfließen sollten. Ebenso sollte in eine Gesamtschau eines Künstlers einzelne Beiträge von relevanzstiftende Sammelausstellungen (wie Z. B. bei der Ausstellung durch das Sozialministerium Baden-Württembergs oder der Ausstellung in München bei caratart episode 2, bei denen auch das Kriterium von belgeitenden Ausstellungskatalogen vorliegt!) mit einfließen. Insbesondere die 2 letztgenannten Ausstellungen durch das Sozialministerium Baden-Württembergs und der Ausstellung in München bei caratart episode 2 seien hier exemplarisch genannt; wobei ich hier noch zeitnah weitere Beiträge nachliefern werde.

Grand Benedetto (diskussion-- --Grand Benedetto (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Grand Benedetto-2019-12-27T16:28:00.000Z-David Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Hi Grand Benedetto, die LD bleibt (mindestens) sieben Tage offen. Das macht alles nicht relevant, schon gar nicht die Ausstellung des Sozialministeriums Baden-Württemberg oder caratart. Einzig der Ausstellungskataloge könnte helfen, wenn es denn wirkluch eine "umfassende Begleitdokumentation" ist und kein 20-seitige Broschüre oder wie bei caratart, wo du eien Seite Foto udn Bio udn zwei Werke abgebildet hast. Das ist nicht umfassend, weil der Künstler nicht kunsthistorisch eingeordnet wird. Da sollte es schon mindestens ein mehrsetigies Essay zum Künstler geben. --Kurator71 (D) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Kurator71-2019-12-27T17:37:00.000Z-Grand Benedetto-2019-12-27T16:28:00.000Z11[Beantworten]

Nach längerer Recherche habe ich nun die Ausstellungs- und Performances-Vita von Herrn Baur bis zum Jahr 2010 vorliegen; eine exemplarische Auswahl an dieser Stelle:
- Künstlergruppe "120g Sodom" (mit Steffen Osvath, vgl. Wiki-Beitrag)

. 2009, „Sodom forte“, Galerie Oberwelt, Stuttgart
. 2016 (keine Recherche notwendig, weil selbst anwesend), "Sodom akut", Neuer Ravensburger Kunstverein, Ravensburg

- Biennalen

. 2007, »TransRobota« - Baltic Biennial of Contemporary Art, Nationalmuseum Stettin, Poland 

- zur Kunst im öffetnlichen Raum von Baur-Niessner-Lendzinski

. 2010, „Kunst und Gesellschaft“, Württembergischer Kunst Verein, Stuttgart
. 2010, "Diskursive Projektpräsentation und anschließende, offene Diskussionsrunde mit Baur-Niessner-Lendzinski"

- forschungsgruppe_f:

. 2009, -„µ [my:] städtische Klimaforschung“,Kunstraum München
. 2008, „Verbergen“, Kunsthalle Luzern
. 2006, »r/e/mig(r)áció« / »Fors Betond« Stúdió Galéria, Budapest
. 2006, »For Example S,F,N,G,L,B,C«, Shedhalle, Zürich 

- Sprenungen mit Baur- Niessner- Ballistic

. 2010, „OFF festival“, Katowice, Polen
. 2008, »Amorces Reaktiv Plus«, Kunstbunker, Nürnberg
. 2008, »Amorces Aktiv«, Hamburger Bahnhof, Berlin
. 2007, »Vorsicht Sprengsarbeiten«, NGBK, Berlin

-Einzelausstellungen

. 2004, »mad minutes«, Galerie Hausgeburt, Stuttgart 
. 2005, »zur Sonne Brüder«, Galerie Unsichtbar, Stuttgart 
. 2006, »die Wiege des 21. Jahrhunderts«, Galerie Ziloná Gora, Künstlernetzwerk Strohlinka, Berlin 

- Sammelausstellungen: Hinzu kommen eine Vielzahl weiterer Sammelausstellungen

Dieses breit angelegte Portfolio des Künstlers, die vor allem auch den Diskurs von Kunst im öffenlichen Raum begleitet, die Teilnahme an der Biennale im Nationalmuseum Stettin, das Mitwirken in der Forschungsgruppe_f, die gemeinsamen Ausstellungen mit Steffen Osvath, die diversen Sprengungen wie vor dem Hamburger Bahnhof und die vielen weiteren Teilnahmen an Sammelausstellungen sollten in Summe die RK erfüllen.


Grand Benedetto (diskussion--80.140.205.26 Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-80.140.205.26-2019-12-30T13:05:00.000Z-David Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Wieso die Löschung? David Baur hat nachweislich auf der "Baltic Biennial of Contemporary Art, Nationalmuseum Stettin, Poland" mitgewirkt. In den RK steht: "Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale." Ich habe genügend relvante Beiträge von Herrn Baur vorgelegt; nun bitte ich um eine objektive Betrachtung und Bewertung! Und wenn auch nur ein RK erfüllt ist, wie der Beitrag zur Biennale, so bitte ich um den Widerruf der Löschung und die Aufnahme in die Enzyklopedie, wie es die Regeln und Kriterien vorsehen. Grand Benedetto (diskussion --Grand Benedetto (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Grand Benedetto-2020-01-03T20:07:00.000Z-David Baur (gelöscht)11[Beantworten]

Komplett unbelegt, die imdb kennt die Dame nicht - daher (in dieser Form) starke Relevanzzweifel. -- Blik (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Blik-2019-12-24T17:26:00.000Z-Liis Tappo-Treial (LAZ)11[Beantworten]

Grauselige Grammatik, aber wozu haben wir Kategorie:Misswahlsiegerin ? Diese Damen stehen bestimmt auch nicht alle in der IMDB ... --HH58 (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-HH58-2019-12-24T17:35:00.000Z-Blik-2019-12-24T17:26:00.000Z11[Beantworten]

Es ist doch eine Sache von Sekunden, um zu sehen, daß sie als Liis Tappo in der IMDB steht. Bitte LAZ und als Wiedergutmachung für den unnötigen Löschantrag Text hübsch machen. Danke! --DNAblaster (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-DNAblaster-2019-12-24T19:34:00.000Z-Liis Tappo-Treial (LAZ)11[Beantworten]

Vorschlag: Überarbeiten und behalten. WP-Relevanz ist unzweifelhaft bei so einer Person gegeben.--der Pingsjong Glückauf! Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Pingsjong-2019-12-24T20:09:00.000Z-DNAblaster-2019-12-24T19:34:00.000Z11[Beantworten]
Wenn die Vita belegt wurde, LAZe ich gerne. Ein frohes Fest noch, --Blik (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Blik-2019-12-24T20:47:00.000Z-Pingsjong-2019-12-24T20:09:00.000Z11[Beantworten]

Mich wundert ja, dass weder die IMDb, noch unsere Oscar-Artikel für 1992 oder 1993 diesen estonischen Film als Oscar-Kandidaten kennen. Was nicht so sehr die Relevanz betrifft, da es damals laut IMDb der erfolgreichste Film in Estland war.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Kriddl-2019-12-25T01:30:00.000Z-Liis Tappo-Treial (LAZ)11[Beantworten]

Der Film war Estlands Einreichung für den Oscar, schaffte es aber nicht auf die Nominierungsliste für den besten fremdsprachigen Film. Er war damit nur ... Oscar-Vor-Kandidat. (vgl. Liste der deutschen Vorschl%C3%A4ge f%C3%BCr die Oscar-Nominierung in der Kategorie bester internationaler Spielfilm11) --DNAblaster (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-DNAblaster-2019-12-25T03:03:00.000Z-Kriddl-2019-12-25T01:30:00.000Z11[Beantworten]
Außerdem war der Film 1993 noch bei der Berlinale [5] und beim Internationalen Filmfestival Karlovy Vary [6]. Reicht das jetzt als Beleg? --Usteinhoff (diskUSsion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Usteinhoff-2019-12-25T16:47:00.000Z-DNAblaster-2019-12-25T03:03:00.000Z11[Beantworten]
Der Erbsenzähler in mir hätte zwar gerne noch Miss Europe '91 und Miss Baltic '92 belegt gesehen, aber an der Relevanz der Dame scheint ja kein Zweifel mehr zu bestehen, und ich will auch nicht katholischer sein als der Papst ;) Daher natürlich folgerichtig auch mein LAZ in dieser LD. Gruß --Blik (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Blik-2019-12-25T20:13:00.000Z-Usteinhoff-2019-12-25T16:47:00.000Z11[Beantworten]

Kein hinweis auf enzyklopädische Relevanz--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Lutheraner-2019-12-24T22:12:00.000Z-Bundesagrarfachschaftentagung (bleibt)11[Beantworten]

Wie viele dieser Bufata-Artikel erkennbar aus der Binnenperspektive geschrieben und daher wenig bequellt, aber als Kenner der Materie halte ich den schon für relevant und würde den gern erhalten wissen. Notfalls bitte in meinen BNR verschieben, damit ich mich nach den Feiertagen selber drum kümmern kann. Danke --Uwe Rohwedder (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-UweRohwedder-2019-12-25T10:22:00.000Z-Lutheraner-2019-12-24T22:12:00.000Z11[Beantworten]
Wenn du uns bitte mal erläutern würdest, wo da die Relevanz stecken soll!?--Lutheraner (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Lutheraner-2019-12-25T17:04:00.000Z-UweRohwedder-2019-12-25T10:22:00.000Z11[Beantworten]
In der Liste der Bundesfachschaftentagungen gehört diese hier mit immerhin 2 Zeitungsartikeln ja noch zu den besser belegten. Normalerweise wäre ich für Löschen, aber da scheint sich ein gewisser Gebrauch eingeschlichen zu haben. Zumindest sollte man alle gleich behandeln. --Usteinhoff (diskUSsion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Usteinhoff-2019-12-25T17:19:00.000Z-Lutheraner-2019-12-25T17:04:00.000Z11[Beantworten]
Sehe ich genauso, entweder alle löschen oder alle behalten --Itz Marlon (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Itz Marlon-2019-12-26T00:21:00.000Z-Usteinhoff-2019-12-25T17:19:00.000Z11[Beantworten]
Wenn dieser hier repräsentativ sein sollte (ich habe die anderen nicht geprüft) wäre die Option dann wohl: alle löschen. Im Artikel fehlt tatsächlich jeglicher Hinweis auf eine mögliche enzyklopädische Relevanz.--Meloe (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Meloe-2019-12-27T11:01:00.000Z-Itz Marlon-2019-12-26T00:21:00.000Z11[Beantworten]

Den Alle-oder-keine-Apologeten sei diese LD ins Gedächtnis gerufen, derzufolge diese Vertretungen grundsätzlich sehr wohl relevant sind, und zwar auch dann, wenn manche/r hier Urteilende noch nie davon gehört haben sollte. Und es liegt in der Natur der Sache, dass solche Zusammenschlüsse nicht dauernd in der Zeitung stehen oder gar Gegenstand wissenschaftlicher Forschung sind. Dennoch sind sie zweifellos relevanter als die meisten studentischen Trachtengruppen, die sich hier in Wikipedia lang und breit selbstdarstellen und "Relevanz" durch konstruierte Geschichte oder Ehemaligen-Namedropping fingieren. Das heißt aber andererseits auch nicht, dass man nun für jede gerade neu gegründete Bufata einen eigenen Artikel braucht, wenn es noch nichts darüber zu sagen gibt. Im vorliegenden Fall handelt es sich allerdings (auch wenn es noch nicht im Artikel steht) um eine der langlebigeren Zusammenschlüsse dieser Art, was sich auch belegen lässt, nur eben nicht durch ein paar schnelle Google-Klicks. Daher mein Angebot, das notfalls in meinem BNR zu parken, damit ich mich bei Gelegenheit in Ruhe darum kümmern kann. --Uwe Rohwedder (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-UweRohwedder-2019-12-27T13:29:00.000Z-Bundesagrarfachschaftentagung (bleibt)11[Beantworten]

Danke, Uwe Rohwedder, für den Hinweis auf diese interessante alte Diskussion. Leider wurde der Behaltensentscheid damals nicht begründet, was erstaunlich ist, da es doch Pro und Kontra gab. Beim hiesigen Artikel müssen zumindest mal Belege rein, sonst geht es so wirklich nicht. BNR-Park ist eine gute Alternative. --Usteinhoff (diskUSsion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Usteinhoff-2019-12-29T22:54:00.000Z-UweRohwedder-2019-12-27T13:29:00.000Z11[Beantworten]

Hallo an alle, ich bin der Autor dieses Artikels bisher. Die Texte für diese Wikiseite wurden auf der vergangenen BAFT in Dresden vom Gremium Öffentlichkeitsarbeit ausgearbeitet. Ich war selbst Teilnehmer dieser Tagung und bin im Gremium Öffentlichkeitsarbeit aktiv. Leider ist dies mein erster Wikipedia-Artikel und somit hatte ich leider noch nicht die Erfahrung wie man Bilder, Belege und Quellen usw einfügt. Mittlerweile sollten die oben genannten Mängel, welche dazu geführt haben, dass der Artikel zum Löschen vorgeschlagen worden ist, beseitigt sein. 1. Die enzyklopädische Relevanz düfte gegeben sein, wenn man diesen Artikel mit anderen verlinkten der Seite Bundesfachschaftentagung vergleicht. 2. Quellen, Belege und Bilder sind nun auf dieser Seite auch eingefügt. Die BAFT ist eine vernünftige, studentische Organisation. Sie hat eine eigene Facebookseite, siehe: [7]. Ich hoffe, dass die durchgeführten Änderungen nun genügen und von einer Löschung des Artikels abgesehen wird. Falls es noch Änderungswünsche oder Verbesserungsvorschläge gibt, einfach hier kurz melden. Danke! Ich wünsche einen guten Rutsch ins neue Jahr! --Schwaebischerkerle (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Schwaebischerkerle-2019-12-30T19:48:00.000Z-Bundesagrarfachschaftentagung (bleibt)11[Beantworten]

Selbstaussagen der Teilnehmer und der beteiligten Unis sind keine Belege für Wikipedia, siehe WP:Belege. Du musst den gesamten Artikel durch externe unabhängige Quellen belegen. Die drei Zeitungsartikel sind gut. Woanders reicht das aber noch nicht für Relevanz, ob hier Sonderrecht gilt, sollen andere entscheiden. --Usteinhoff (diskUSsion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Usteinhoff-2020-01-01T13:12:00.000Z-Schwaebischerkerle-2019-12-30T19:48:00.000Z11[Beantworten]
„Die Texte für diese Wikiseite wurden … vom Gremium Öffentlichkeitsarbeit ausgearbeitet.“ Deshalb liest sich der Artikel auch wie die eigene Homepage. Ellenlange Aufzählungen vergangener Treffen, die außerhalb der Teilnehmenden selbst zu null Resonanz geführt haben, deren Erwähnung aber eine gute Gelegenheit darstellt, Namedropping mit Wiki-Links zu betreiben und ein paar interne Absichtserklärungen in der WP zu verlinken, von deren Existenz sonst nie jemand Notiz nehmen würde. Selbst noch gar nicht abgehaltene Treffen, für die noch Zahler – äh, Gastgeber gesucht werden, sind schon mal vorsichtshalber mit aufgenommen. Aber hey, wir haben ja auch schon einen Artikel über die Fußball-WM 2022, die hat auch noch nicht stattgefunden, wobei dort wenigstens der Ort schon feststeht.
Es gibt keinerlei Rezeption, anhand derer man eine enzyklopädische Bedeutung dieser studentischen Veranstaltung erkennen könnte (eine abgedruckte Pressemitteilung in einem Gratis-Lokalblatt ist keine relevanzbegründende Rezeption).
Es geht hier ja nicht um eine Organisation, einen Verein, eine studentische Vertretung oder Ähnliches, es geht um eine Veranstaltung, bei der sich zwei Mal im Jahr ein paar Dutzend Studis formlos treffen. Außenwirkung ist nicht nur nicht gegeben, sie ist nicht einmal angestrebt: Einziges Ziel (außer dem geselligen Teil, nehme ich mal an) ist der Aufbau eines internen Netzwerks der Teilnehmenden zur Generierung persönlicher Vorteile im späteren Leben.
Es mag schon sein, dass diese Treffen für die Teilnehmenden selbst wichtig sind, das sind sie sonst aber für niemanden. Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz sehe ich nicht. Troubled @sset  Work    Talk    Mail   Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Troubled asset-2020-01-03T10:17:00.000Z-Schwaebischerkerle-2019-12-30T19:48:00.000Z11[Beantworten]
Ja und nein: Die inhaltlichen und formalen Kritikpunkte am vorliegenden Text teile ich (die lassen sich aber beheben), in einem zentralen Punkt widerspreche ich aber entschieden: Bufatas sind keineswegs private Treffen, sondern sehr wohl bundesweite Treffen gewählter Vertreter (in einigen Ländern stehen die Fachschaften sogar im Hochschulgesetz), mithin de facto eine bundesweite Organisation und Interessenvertretung. Und zwar auch dann, wenn sie nicht formell als Verein konstituiert sind, aber das sind die Fakultätentage, die Hochschulrektorenkonferenz oder die Fachministerkonferenzen der deutschen Länder auch nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-UweRohwedder-2020-01-03T11:22:00.000Z-Troubled asset-2020-01-03T10:17:00.000Z11[Beantworten]
Deine Beispiele zeigen nur, wie überzogen der Anspruch der Bundesfachschaftentagungen ist. Auf einem Level mit der Fachministerkonferenz... Das überzeugt: Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Usteinhoff-2020-01-03T13:19:00.000Z-UweRohwedder-2020-01-03T11:22:00.000Z11[Beantworten]
Unsinn, es geht hier nicht um "Anspruch", sondern schlicht darum dass für Relevanz kein Vereinsstatus erforderlich ist. Wer sinnerfassend lesen kann, ist klar im Vorteil ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-UweRohwedder-2020-01-03T13:40:00.000Z-Usteinhoff-2020-01-03T13:19:00.000Z11[Beantworten]
Die Studi-Vertreter sind aber nur „lokal“ gewählt, um im Rahmen ihrer Fachschaften die Interessen der jeweiligen Studenten an „ihrer“ Uni zu vertreten. Sie sind nicht als Abgesandte zum Bufata gewählt, weil es rechtlich gar keine übergeordnete Ebene gibt. Anders als die Fachschaften steht diese Bufata-Veranstaltung in keinem Gesetz und hat deshalb nicht automatisch Relevanz.
Natürlich ist eine gesetziche Verankerung, ein Vereinsstatus o. Ä. formal keine Voraussetzung für Relevanz, dann muss aber auch ohne diese Elemente aus anderem Grund eine dennoch bestehende, zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz begründende Bedeutung dieser Treffen erkennbar sein (nachweisbarer „Impact“/besondere öffentliche Wahrnehmung/whatever). Davon sehe ich im Artikel allerdings nix. Es wird ja noch nicht einmal der Anspruch erhoben, mehr zu sein als ein Treffen von privaten Netzwerkern.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Troubled asset-2020-01-03T17:29:00.000Z-UweRohwedder-2020-01-03T11:22:00.000Z11[Beantworten]
Dass der vorliegende Text mangelhaft ist (und durch die bisherigen Ergänzungen auch nicht besser wurde), ist unstrittig. Die Argumente meines Vorredners überzeugen trotzdem nicht: Die von mir oben angeführten Gremen (deren Artikel ich zumeist selber geschrieben habe und daher beurteilen kann) stehen auch in keinem Gesetz, auch die dort versammelten Amtsträger sind alle nur "lokal" gewählt und legitimiert, die überregionalen Treffen sind allesamt nur "freiwillig" und dienen in erster Linie dem Erfahrungsaustausch und der gemeinsamen Meinungsbildung, umfassen nicht selten "Kamingespräche" und andere informelle Netzwerkformate, und von den Ministerkonferenzen haben viele nicht mal ein ständiges Sekretariat, sondern werden vom jeweils vorsitzführenden Ministerium nebenher organisiert, genau wie die Bufatas. Oft erfährt man von ihnen auch nur aus eigenen Pressemitteilungen (ich hab die Liste selber erstellt und weiß daher wie schwer es zuweilen war, die nötigsten Infos zusammenzukratzen...) usw. usf. Trotzdem käme niemand auf die Idee, sie als "private" Treffen der beteiligten Amtsträger abzutun. Wo also ist der Unterschied, außer im (voreingenommenen?) Auge des Betrachters? --Uwe Rohwedder (Diskussion) Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-UweRohwedder-2020-01-04T16:40:00.000Z-Troubled asset-2020-01-03T17:29:00.000Z11[Beantworten]

Ich folge insgesamt der Argumentation von Uwe Rohwedder, in Summe knapp relevant. Dafür spricht Regelmäßigkeit der Veranstaltung über einen längeren Zeitraum zusammen mit Bedeutung innerhalb der Disziplin, und sei es zum Networking. Insofern ist der Vergleich mit Studentenverbindungen im positiven Sinn passend. --Minderbinder Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24. Dezember 2019#c-Minderbinder-2020-01-04T23:14:00.000Z-Bundesagrarfachschaftentagung (bleibt)11[Beantworten]