Wikipedia:Löschkandidaten/11. November 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿Θ? 15:45, 19. Nov 2005 (CET)

Fratze erledigt, behalten.

Ich weiß nicht, wie ich gerade diesen „Artikel" entdeckt habe, aber mir fehlen nicht nur die Worte, sondern auch die Verbesserungsbausteine die nötig wären, diesen Text entsprechend zu kennzeichnen und zu klassifizieren. Das einzig positive, was mir zu dem Flickwerk, das diesen Artikel ausmacht einfällt ist, dass zum Teil versucht wird am Thema vorbei Mimik zu beschreiben. Aber sowohl diese Teile, als auch der Rest ist eine Sammlung persönlicher Ideen zu dem oder einem ähnlichen Thema oder etwas ganz anderes. Traurige Glanzpunkte dieser Seite sind die Feststellung, dass als Fratze zum „anhimmeln“ in „traditionell katholischen Milieus“ die Augen nach oben gerichtet werden, „bis man nur noch das Weiße sieht“ und der letzte Satz, dass „unter Erwachsenen“ Höflichkeit oder Zugewandtheit durch lächeln und Ernst ducrh Lippen zusammen pressen als mimische Ansprache erhalten seien (was dann aber nicht als Fratze gilt!).

Gerade die Bemerkung zum "Anhimmeln" zeugt vom Unverständnis, das den ganzen Löschantrag kennzeichnet: Man findet es seit der Renaissance auf zahlreichen Anbetungsbildern. Zur Beispielliste (hier wegwerfend als "Flickwerk" unter den Teppich gekehrt) siehe unten. 213.6.92.144 13:47, 11. Nov 2005 (CET)
Nichts gegen das anhimmeln an sich, aber die Beziehung zur Bedeutung des Wortes „Fratze“ müsstest du erst mal darstellen und von einen Bezug zur Renaissance war auch nicht die Rede. Es steht auch dir frei, den Text dort entsprechend zu bearbeiten und dein Wissen zur Verfügung zu stellen anstatt hier Ansichten anderer einseitig zu interpretieren. -- Schnargel 23:03, 11. Nov 2005 (CET)

Ich meine, dass der Text nicht als Grundlage für Verbesserungen geeignet ist und dass ein unbelasteter Neuanfang irgendwann besser als jede Generalüberholung wäre. -- Schnargel 01:31, 11 November 2005 (CET)

Geschwurbel ohne Etymologie. Vielmehr wäre dazu aber nicht zu sagen. Rainer ... 02:15, 11. Nov 2005 (CET)
Gut, daß den Artikel noch keiner unserer Kritiker entdeckt hat! Lieber löschen. --Henriette 04:45, 11. Nov 2005 (CET)
Geschwurbel löschen, falls sich niemand findet, der das verbessern kann. --stefan (?!) 07:09, 11 November 2005 (CET)
Dann nehme ich mal die Minderheit und die Position der Verteidigung ein. Ich entdecke weder das genannte Geschwurbel, noch sehe ich persönliche Ideen. Es ist ein, wenn auch nicht sonderlich guter, Artikel. Behalten. --Debauchery 07:49, 11 November 2005 (CET)

In all dem BlaBla sind einige interessante Aspekte versteckt. Wird der Artikel auf diese eingedampft, dann hätten wir zumindest einen Anfang zu diesem Thema. Wobei dann aber zwischen Abbildungen (Fratzen/Gesichter an Häusern etc.) und der Mimik von Personen unterschieden werden und das Ganze mit Grimasse koordiniert werden sollte. Das ist sehr viel Arbeit, für die ich weder Zeit noch Lust habe. ((ó)) Käffchen?!? 10:07, 11. Nov 2005 (CET)

Der Artikel war vor einem Jahr (letzte Version vom 1. November 2004) bereits LA-kandidat und wurde in einer sehr viel kürzeren Version als behaltenswürdig betrachtet. Ich habe den ausbau mal ein wenig zurückgefahren und denke, er kann nun in dieser Form als behaltenswert betrachtet werden. --nfu-peng Diskuss 12:12, 11. Nov 2005 (CET)

Der Rettungsversuch ist besonnen, ich bin desgleichen für Behalten. Er ist aber meiner Meinung auch eine typische (resignierte?) Konzession an solche Löschfreunde, die sofort zum "Geschwurbel" erklären, was über ihren enzyklopädischen Horizont geht. Ich zitiere das Geopferte hier einmal, damit diese in meinen Augen meist erhaltenswürdigen Fakten nicht untergehen und notfalls unter einem anderen oder neuen Lemma aufbewahrt werden können: “Fratzen zu schneiden” ist eine (zu Anfang des 21.Jahrhunderts im europäisch-nordamerikanischen Kulturkreis nur noch in Überbleibseln geübte) mimische Umgangsform (Interaktion) mit unterschiedlichen Bedeutungen, z.B.
Ungläubigkeit, Skepsis (die Unterlippe vorschieben, Augen verdrehen)
Spott (einseitig feixen)
Tadel (die Stirn runzeln)
Abscheu, Ekel (die Nase rümpfen und die Nasenlöcher blähen)
Beleidigung (angähnen)
Verfluchung (unverwandt anstarren)
Anbetung (anhimmeln, d.h. in traditionell katholischen Milieus, die Augen nach oben zu richten, bis man nur noch das Weiße sieht)
Im ‘Westen’ ist es zu einer Ungezogenheit von Kindern abgesunken (eine lange Nase machen, die Zunge ausstrecken) und wird u.a. mit beschwörenden (magisierenden) Redensarten geahndet: "Mach’ nur so weiter, dann bleibt dir das Gesicht stehen." 213.6.92.144 13:47, 11. Nov 2005 (CET)

Ich habe mich auch mal dran gemacht. Die "Fakten" die nicht "untergehen" sollen, haben mit der Fratze selbst wenig zu tun. Das meiste betrifft einfach die Mimik, von der die Fratze bzw. Grimasse den Extremfall darstellt. Rainer ... 15:27, 11. Nov 2005 (CET)

Stimmt. Wie es nun korrigiert wurde, rechtfertigt aber das Behalten. -- €pa 18:01, 11. Nov 2005 (CET)

In der jetzigen Form kann ich kein Geschwurbel mehr entdecken - eindeutig für behalten. -- Matadoerle 13:39, 17. Nov 2005 (CET)

LA entfernt (Artikel ist überarbeitet) --Lung ? 21:34, 18. Nov 2005 (CET)

Zeritas (gelöscht, Lemma ist gesperrt und deshalb blau)

Von dieser Gruppe ist keine CD verfügbar. Zitat: "We are still working on a cd." --> leider nichts für eine Enzyklöpädie Andreas König 06:54, 11. Nov 2005 (CET)

Und Werbung war es auch. Bandspam gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:12, 11 November 2005 (CET)

Also ist eine Band nur eine Band wenn sie eine CD veroeffentlicht hat. Ihr koennt gerne die Lieder fuer ganz umsonst auf der Seite anhoeren. Wer bestimmt denn hier was relevant ist und was nicht?

Die Relevanzkriterien (ab und zu verbunden mit etwas gesundem Menschenverstand), zu finden unter Wikipedia:Relevanz. Eine Band kann zwar völlig ohne CD eine Band sein, aber damit Wikipedia nicht als PLlttform zur Bekanntmachung sämtlicher Wald- und Wiesenbands endet, muss man eben eine gewisse Auslese treffen. -Bomberman 19:01, 11 November 2005 (CET)

nun, also stoert es dich, wenn explizit jemand nach "zeritas" sucht, und dort einen eintrag findet? niemand wuerde auf den artikel stossen, der nicht danach sucht. wo ist da deine logik? wie kann man da von werbung reden?

auszug aus: "relevanz" Musiker und Bands

  • enthalten in den Jahres-Best-of-Listen einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers/DJs (durchsuchbare Datenbanken mit solchen Listen gibt es beispielweise hier und hier)

Zeritas hat beim Battle of the Bands 2004 des anerkannten MusikMagazines Sonic Seducer (www.sonic-seducer.de) den 3. Platz gemacht. Siehe: http://www.zeritas.de/images/p_botb2004.jpg

Nun, also stoert es dich, wenn explizit jemand nach "zeritas" sucht, und dort einen eintrag findet? Persönlich stören würde es mich nicht, aber es gibt hier gewisse Regeln, die auch befolgt werden sollten, nicht skalvisch aber in sinnvoller Art und Weise. Das Ziel von Wikipedia ist NICHT, alles Wissen dieser Welt zu versammeln, sondern nur Wissen, dass zumindest eine gewisse Anzahl an Menschen interessieren würde. Besonders im Bereich Bands bedeutet das eben, dass eine Band nicht nur relevant ist, weil sie existiert, sondern es eine gewisse Messlatte geben muss, wenn WP nicht zu einer reinen Liste und Werbeplattform werden soll. Das mag dir unfair erscheinen, oder du findest die Umgangsart gegenüber Neueinsteigern hier (zu recht) ziemlich rau, aber "rules are rules". Und zum Teil solltest du dir auch an die eingene Nase fassen, Dispute per Editwar zu lösen ist nachweislich eine bescheidene Idee.
So weit zu meiner Meinung, es steht dir natürlich frei anders darüber zu denken und eine Wiederherstellung zu fordern, aber ich kann dir sagen, dass man hier bei Bandartikeln ziemlich sensibel ist, was die Relevanz angeht, weil es einfach schon zu viele kompeltt unnötige Einträge gab. -Bomberman 21:08, 11 November 2005 (CET)

Unsinnsliste, Flüsse gemischt mit Seen, eingeengt auf ein Gemeindegebiet und das Ganze nicht etwa mit Text (wo kämen wir da hin) im Artikel Innsbruck, sondern als nackte alleinstehende Liste. Frei nach dem Motto: Jedem Gemeindeartikel seine Liste(n). Da wären ja auch noch die Berge und Hügel, die Täler und Senken, ... --stefan (?!) 07:05, 11. Nov 2005 (CET)

Liste der Verkehrsampeln in Oer-Erkenschwick ist genau so sinnig. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:09, 11 November 2005 (CET)

Mal abgesehen davon, das diese Liste eingebaut werden kann, sowohl ein See als auch ein Fluß sind Gewässer! Insofern schon richtig, dass beides drinsteht. Das wäre an sich also kein Löschgrund. --Chemiker 07:11, 11. Nov 2005 (CET)

Löschen. --Debauchery 07:50, 11 November 2005 (CET)

Die Anzahl der Gewässer ist zwar höher als anderswo, ich sehe aber nicht ein, warum die paar Zeilen nicht im Artikel Innsbruck nich tPlatz finden sollen. löschen --Don Serapio 09:07, 11. Nov 2005 (CET)

Löschen den Anmerkungen meiner Vorredner ist nichts hinzuzufügen. --Zollwurf 09:32, 11. Nov 2005 (CET)
Gelöscht. --Zinnmann d 10:02, 19. Nov 2005 (CET)

Los Antiguos (ausgebaut, bleibt)

Sorry, aber welche Info enthält dieser Artikel, den man nicht auch einem Atlanten entnehmen kann. Ich habe so langsam die Schnauze voll von diesen Städtestubs, die Einwohnerzahl und Land angeben, sonst aber nichts. Das ist doch nicht im Sinne der Wikipedia. Ich bin für Löschen. --Debauchery 07:45, 11. Nov 2005 (CET)

Zusatz: Wenn sich jemand die Mühe machen will: http://es.wikipedia.org/wiki/Los_Antiguos. ;-) --Debauchery 07:52, 11. Nov 2005 (CET)
Die Info Obstanbaugebiet finde ich im Atlas nicht, auch nicht die Einwohnerzahl, daher behalten. -- FriedhelmW 08:20, 11. Nov 2005 (CET)
Guck einfach auf eine andere Karte im Atlas, in welchem Gebiet die Stadt liegt und was da angebaut wird. Dann, wie groß der Punkt ist, und schon hast du die Infos. --Debauchery 10:48, 11 November 2005 (CET)
  • behalten - gebt ihm 7 Tage Zeit, vielleicht erbarme ich mich und übersetze den spanischen Text. Heute aber nicht, um 11:11 Uhr hab ich was anderes vor :-) Ralf 08:30, 11 November 2005 (CET)
Man betrachte die Diskussion:Los Antiguos - soll ich die es:Wikipedios mit muchos schweros germanikos Idioma in Substubos zu germanikos Dörferos überflutos? Dann kriegen die Adminos einos Krisos und werfen mich den Bullos bei der nächten Corrida. Ich nehme an die Gutos Faithos der IP, die tut es nie wieder, carra... {spanischer Kraftausdruck} Usuario 09:01, 11 November 2005 (CET)
endonces... este pueblo me es egual Ralf 09:32, 11 November 2005 (CET)

Nach Proofreaders ordentlicher Überarbeitung ganz klar behalten - und was Stubs angeht bitte ich die Community sich generell mal etwas lockerer zu machen. --zerofoks 13:48, 11 November 2005 (CET)

"... bitte ich die Community sich generell mal etwas lockerer zu machen" - Ganz genau, wer sowas wie "Kleine Stadt in die Patagonia Argentinien, am Ost Kuste von der Lago Buenos Aires." sieht, möge locker und cool {löschen} reintun und das wär's dann wohl. AN 14:03, 12. Nov 2005 (CET)

The Oceans (gelöscht)

Über das Lemma (die Band) erfahren wir so gut wie nix und der Rest ist BlaBla über einen Film mit Terence Hill. In dieser Form gänzlich nutzwertfrei. --((ó)) Käffchen?!? 10:03, 11 November 2005 (CET)

Wenn man die (schlechtos) Beschreibung des Filmos löscht bleibt ein Satzos, aus dem man weder das Jahr der Gründung noch los professionellos Plattos erfährt. Die en:Wikipedios kennt die nicht. Usuario 10:06, 11. Nov 2005 (CET)
elimintar - hau wech den .... Ralf 10:08, 11 November 2005 (CET)
  • löschen --ST 10:13, 11. Nov 2005 (CET)
Die grottige Filmbeschreibung ist ohnehin URV von [1] - hier bin ich sogar mal fürs Schnelllöschen. --Idler 10:13, 11. Nov 2005 (CET)

Thema verfehlt, löschen. --Fight 10:14, 11 November 2005 (CET)

Löschen, siehe oben. --Debauchery 12:10, 11. Nov 2005 (CET)
also ich hab mal in google nachgekuckt und nichts über die band gefunden, also würd ich sagen nicht löschen - Fenneko 14:51 11.11.2005
Honk? Die Logik will sich mir nicht so recht erschließen - nichts über die Band gefunden und daher nicht löschen? Von wegen URV, oder wie? Mal wieder verwirrt - Gardini 21:56, 11. Nov 2005 (CET)
Gelöscht. --Zinnmann d 10:03, 19. Nov 2005 (CET)

AUTOSAR (gelöscht, neuer Artikel angelegt, erledigt)

Kein Mensch kann mit so etwas was anfangen. --Philipendula 10:41, 11. Nov 2005 (CET)

"Autosar ist eine Vereinigung von Automobilherstellern und der Zulieferindustrie, um offene Standards zu etablieren. Diese Standards betreffen oftmals allgemeine Spezifikationen von Bussystemen und Betriebssystemen."+Weblink. Als falschen Stub (man erfährt nix über den Gegenstand des Lemmas) Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 11:09, 11. Nov 2005 (CET)

Diese Sprachgruppe ist ein Phantasiekonstrukt (siehe auch Absatz Kritik) Jörg Knappen 10:45, 11. Nov 2005 (CET)

Wenn alle Informationen darin falsch sind, löschen. Aber sonst ist der Artikel informativ, nimmt die Kritik selbst ausdrücklich auf (also alles andere als POV oder Theoriebildung). Mit der genannten Einschränkung (die ich nicht beurteilen kann): behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:06, 11. Nov 2005 (CET)

wenn eine Theorie eine gewisse Verbreitung gefunden hat, verdient sie hier eine Darstellung, einschließlich einer kritischen Würdigung, wenn sie sich als falsch oder umstritten erwiesen hat. Ist hier geschehen, kein verständlicher Löschgrund, behalten. -- Toolittle 12:11, 11. Nov 2005 (CET)

Die „gewisse Verbreitung“ wäre noch zu belegen. Ich kenne kein relevantes sprachwissenschaftliches Werk, daß die Theorie

der "Ingaevonischen Sprachgruppe" auch nur mit einer Randbemerkung erwaehnt. Deshalb nicht überzeugt. Löschen Jörg Knappen 14:02, 11 November 2005 (CET)

Lemma falsch. Diese Sprachgruppe heißt "Ingväonisch". Und von der hört man in der Indogermanistik durchaus. Behalten (und falsche Wikilinks z.B. bei Friesische Sprache ändern). --84.154.169.126 14:25, 11 November 2005 (CET)
Ist mir eigentlich bislang auch nur unter "ingväonisch" begegnet, aber laut Ingaevonen scheint es ja mehrere zulässige Formen zu geben. Für die anderen Varianten sollte man vielleicht redirects anlegen. Ansonsten ist das eine historische Theorie, die zu einer Zeit, als man z.B. auch noch daran glaubte, die Frankenkönige würden von dem Troiern abstammen, ihre Anhänger hatte. Ist für mich vergleichbar mit der Äthertheorie oder der Phlogiston-Theorie, die natürlich auch Artikel haben. Behalten--Proofreader 14:45, 11 November 2005 (CET)
Siehe auch anglo-friesische Sprachen – Das ist die Kategorie, die in der Sprachwissenschaft wirklich anerkannt ist und die ich gerade aus dem englische uebersetzt habe. Der Schwurbel hier kann entsorgt werden. Jörg Knappen 14:45, 11. Nov 2005 (CET)

Obwohl bei Tacitus "Ingaevones" steht, heißt der Begriff meistens "ingväonisch". Das ist ein gängiger Ausdruck in der Germanistik, der die Sprachen (Nieder-)Sächsisch (Plattdeutsch), Friesisch und Englisch umfasst. Niederländisch gehört aber meines Wissens nicht dazu. Das ist aber ein inhaltliches Problem, kein Löschgrund. Behalten. --Rabe! 14:42, 11. Nov 2005 (CET)

Also der Vergleich mit der Äthertheorie ist ja wohl etwas weit hergeholt. Es ist wohl ziemlich unstrittig, dass betreffende Sprachen relativ eng miteinander verwandt sind. Das Problem ist wohl eher die Auffassung, dass man Sprachen in feste ausschließliche Hierarchien einteilen könne, die keine anderen Einteilungen neben sich dulden. Ist ein gängiger Begriff, also behalten. --::Slomox:: >< 17:50, 11. Nov 2005 (CET)

Behalten. Historisch bedeutsam; von der vorwissenschaftlichen Fachwelt jahrhundertelang für plausibel gehalten. Wir haben Artikel auch zu nicht nur dramatisch dümmeren, sondern vor allem auch wesentlich irrelevanteren Fehlannahmen. --Georg Messner 13:39, 12. Nov 2005 (CET)

Behalten Der Artikel ist informativ, selbst wenn sein Objekt umstritten sein sollte (was der Artikel explizit aufgreift und was ergänzbar bleibt). Alleine, dass der Gegenstand in der Geschichte Bedeutung HATTE, genügt für die Aufnahme. Ebenso, wie die Äthertheorie (Flogiston usw.) abgehandelt gehört mit dem Hinweis, seit wann und warum sie überholt sind. Wolfgang Teschner 10:06, 15. Nov 2005 (CET)

Behalten, Georg Messner und WOlfgang Teschner bringen es auf den Punkt. -- Matadoerle 13:51, 17. Nov 2005 (CET)

Noch was zur Historie des Artikels: Er wurde von einer IP in der plattdeutschen Wikipedia eingestellt und dann von dort ins Hochdeutsche uebersetzt. Keine Quellen und Literatur ausser Tacitus, der nun gerade nichts ueber die sprachwissenschaftliche Einordnung hergibt. Unbelegtes Zeug, immer noch loeschen. Jörg Knappen 13:36, 18. Nov 2005 (CET)

LA entfernt. Überarbeitungsbedarf ist kein Löschgrund. --Zinnmann d 10:08, 19. Nov 2005 (CET)

So ist das kein Artikel. Sieht aus wie aus einem Schulbuch abgekupfert (Copyright?). --Don Serapio 11:03, 11. Nov 2005 (CET)

Ist auch eine Zusammenfassung von einem Artikel aus einem Schulbuch, ich habe aber alles selber neu geschrieben und nicht abgeschrieben.. Wo ist das Problem dabei... Bis jetzt hat es diesen Artikel garnicht gegeben.. Ich habe mir nur gedacht ich gebe ihn rein, weil ich bis jetzt nichts unter diesem Suchbegriff finden konnte.. Der Artikel ist zwar lang, aber der Begriff Wirtschafts und Sozialpolitik ist ja immerhin auch sehr weitreichend und hat viele Facetten. --Nutschi 17:03, 11. Nov 2005 (CET)

Diesen Artikel bitte löschen. Der Inhalt findet sich in den separaten Artikeln Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik. @Nutschi: Vielleicht möchtest Du Dich dort einbringen und insbesondere etwas zur Sozialpolitik in Österreich schreiben. --AT 18:50, 11 November 2005 (CET)

Da hast Du Recht! Das verstehe ich, vielen Dank! --Nutschi 20:00, 11. Nov 2005 (CET)

ist also einvernehmlich zu löschen. --stefan (?!) 11:27, 12. Nov 2005 (CET)
Erledigt, SLA gestellt. --AT 15:41, 12. Nov 2005 (CET)

Völlig unverständliches Geblubber, man sollte es nicht glauben, aber erneut dem Betätigungsfeld der "DDR-IP" zuzuordnen. Hier wäre ein Überarbeiten-Baustein Speicherplatzverschwendung. --Zollwurf 11:24, 11. Nov 2005 (CET)

Gelöscht. --Zinnmann d 10:10, 19. Nov 2005 (CET)

Industriebetrieb (LA zurückgezogen, nach Industriebetrieb (DDR) verschoben)

Der Begriff "Industriebetrieb" ist nicht DDR-spezifisch, im wiki-Artikel wird jedoch nur die DDR-Defition dargestellt. So ist es jedenfalls irreführend. Entweder löschen, oder (noch besser) nach "Industriebetrieb (DDR)" umbennen. Ruhrpott-Prolet 11:31, 11. Nov 2005 (CET)

Verschieben kannst Du selbst. Warum der LA? Allerdings halte ich dieser Flut von DDR-Artikeln für völlig überzogen. Brauchen wir den Rümpel wirklich alle? ((ó)) Käffchen?!? 11:41, 11. Nov 2005 (CET)

Ich hätte gedacht, eine Diskussion über Umbenennung wäre notwendig gewesen. Den LA-Antrag ziehe ich zurück. Jetzt ist der Redirect von Industriebetrieb nach Industriebetrieb (DDR) noch drin. Was soll damit passieren? Ruhrpott-Prolet 12:03, 11. Nov 2005 (CET)

Deutsche Acta Eruditorum (bleibt: LA zurückgezogen)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 11:32, 11 November 2005 (CET)
Die WP-Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. WikiCare Mach mit! 11:32, 11 November 2005 (CET)

1 Satz und 4 Bausteine … sowas muß ein Artikel auch erst mal schaffen! Es handelt sich dabei um eine sehr einflussreiche wissenschaftliche Zeitschrift aus dem 18. Jahrhundert und die ist 100%ig WP-relevant. ich ergänze eben mal ein paar Sätze, damit wir uns nicht gänzlich blamieren müssen ;) --Henriette 12:02, 11 November 2005 (CET)

Die diversen Bausteine (bis auf den LA) mal entfernt in der Hoffnung, das Henriette bald dazu kommt etwas zu ergänzen. Schauen wir in einer Woche noch mal rein ? --212.202.113.214 12:13, 11. Nov 2005 (CET)

Könnt (und solltet) ihr jetzt schon mal. Irgendwie geht mir heute das Talent für die gedrechselte Rede ab ;) Sprich: Ist noch ein bisschen hölzern formuliert, aber die Fakten stimmen jedenfalls (nach bestem Wissen und Gewissen). Dennoch sollte kräftig ergänzt werden: Wissenschaftliche Zeitschriften des Barock sind nicht gerade meine Spezialität … --Henriette 13:33, 11. Nov 2005 (CET)
Habe ich mal gemacht und kann dem Artikel nun auch die WP-Relevanz ansehen :) --> LA zurückgezogen. WikiCare Mach mit! 14:58, 11. Nov 2005 (CET)

Diplom-Pädagoge (Gelöscht)

Was um alles in der Welt sollte hier noch rein, was nicht hier mit untergebracht werden könnte. Lieber ein großer Stub, als viele kleine. Insofern den hier Löschen. -- Debauchery 11:42, 11. Nov 2005 (CET)

Habe gerade auf der Disk.seite des Portal:Pädagogik darum gebeten, dass sich jemand dieses Artikels (sowie des Artikels Pädagoge) annimmt. Falls innerhalb von 7 Tagen nichts passiert: Löschen --Carlo Cravallo 14:26, 11 November 2005 (CET)

löschen, sofern niemand das so ausbaut, dass ich wenigstens den Staat erkennen kann, in dem das seine Gültigkeit hat. --stefan (?!) 11:29, 12 November 2005 (CET)
warten bis die Pädagogenportalexperten reagiert haben--Zaungast 18:55, 12. Nov 2005 (CET)
Ein Blick in Liste akademischer Grade (Deutschland)#Diplomgrade zeigt, dass in der Wikipedia im Allgemeinen das Lemma ohne Diplom verwendet wird. Daher sollte auch der Diplom-Pädagoge aufgelöst und in den Artikel Pädagoge integriert werden. Daher: eher löschen -- Jordan1976 Ich da Du hier 13:30, 14. Nov 2005 (CET)
Inhalt in Pädagoge überführt, Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 14:27, 19. Nov 2005 (CET)

Medienrezipient (erledigt, gelöscht)

Diese Definition leitet sich aus dem Wort ab, dazu bedarf es keinen "Artikels". Löschen -- Debauchery 11:48, 11. Nov 2005 (CET)

In der Form ist das nix. Als SubStub löschen, außer es erbarmt sich jemand dieses Satzes, auf das er nicht so allein bleibt. --Fight 11:56, 11. Nov 2005 (CET)

Einen Artikel Medienrezeption könnten wir IMHO gut gebrauchen. Diesen Substub allerdings nicht. Löschen --Carlo Cravallo 14:52, 11. Nov 2005 (CET)

Ein Medienrezipient ist also ein Rezipient von Medien. Bitte löschen, bevor ich von dieser Flut an Information erschlagen werde. Wenn jemand den Rezipienten auf Empfänger umleiteten will, so bin ich auch nicht böse. --stefan (?!) 11:35, 12. Nov 2005 (CET)

Wenn man hier erfahren würde, welche Bedeutung der Rezipient für die Medien hat, wie er ermittelt und eingeordnet wird bzw. wer die Begrifflichkeit benutzt .. ja dann könnte man das Ding behalten - so (leider) löschen. -- Matadoerle 14:00, 17. Nov 2005 (CET)

EEE (Einstimmig Erledigt u Entfernt) --Lung ? 21:47, 18. Nov 2005 (CET)

Brillenfetischismus (erledigt, redirect wiederhergestellt)

Humorarchiv? Ich weiß, es gibt eine Menge zwischen Himmel und Erde, aber dies dürfte wohl ein Fake sein. Die Weblinks sind Sackgassen, Freund Guuglhupf findet 5 Treffer (davon 2 Spiegel) und das Ganze ist wohl (wenn überhaupt existent) so selten, dass ein Eintrag überflüssig ist -- Omi´s Törtchen 11:49, 11. Nov 2005 (CET) (Besondere Beachtung sollte auch die Disk.-Seite mit der Bitte finden, dass es nicht sofort wieder gelöscht wird)

Fetischmusartikelfetischismus - die krankhafte Erscheinung immer neue Varianten zum Thema Fetischimus zum Lemma zu erheben - löschen --212.202.113.214 12:08, 11. Nov 2005 (CET)

löschen --String1 12:14, 11. Nov 2005 (CET)

Ich habe den redirect vom 29. September 2005 wiederhergestellt. MfG Rettet den Binde Strich! 13:07, 11 November 2005 (CET)

Naja im Fetischissmus Artikel wird schliesslich jeder Unsinn untergebracht. zum Beispiel Jackenfetischismus *sic*. Ich frage mich wirklich ob Brillen.- und Jackenfetischissmus derart verbreitet sind das sie überregional Bedeutend sind und in einer Enzyklopädie verewigt werden müssen. Ehrlich gesagt bezweifle ich das. --FNORD 15:01, 11. Nov 2005 (CET)

  • Ja, das scheint es tatsächlich zu geben. Es gibt sogar pornographische Angebote, die sich gesondert dieses Themas annehmen habe ich ergoogelt (diese Suchbegriff bringt scheints die aussagekräftigsten Treffer). Ist also wohl kein Scherz, auch wenn ichs nicht nachvollziehen kann... ((ó)) Käffchen?!? 16:25, 11. Nov 2005 (CET)

Frauenausschuss (LA zurückgezogen, nach Frauenausschuss (DDR) verschoben)

Der Begriff "Frauenausschuss" ist nicht DDR-spezifisch, im wiki-Artikel wird jedoch nur die DDR-Defition dargestellt. Schon ein kurzer Blick über [http://www.google.de/search?hl=de&q=Frauenausschuss&btnG=Google-Suche&meta= |google] zeigt, dass Frauenauschüsse bei Kommunen, Universitäten und bei Gewerkschaften in der BRD existieren. So ist es jedenfalls irreführend. Entweder löschen, oder (noch besser) nach "Frauenausschuss (DDR)" umbennen. Ruhrpott-Prolet 11:50, 11 November 2005 (CET)

PS: Übrigens sid zahlreiche Begriffe aus der Kategorie:DDR ähnlich aufgebaut; als Titel ein Begriff, was nicht auf die DDR begrenzt ist (z.B. "Finanzrevision"), und die Erklärung beschränkt sich auf die DDR.

Ich hätte gedacht, eine Diskussion über Umbenennung wäre notwendig gewesen. Den LA-Antrag ziehe ich zurück. Jetzt ist der Redirect von Frauenausschuss nach Frauenausschuss (DDR) noch drin. Was soll damit passieren? Ruhrpott-Prolet 12:04, 11 November 2005 (CET)

Ich meine es ist nicht sinnvoll, die Gewerke der "DDR-IP" dadurch zu untermauern, dass Du jetzt vermutlich nach "DDR" suchst, und alsdann jeglichen gefundenen Artikel allein durch den Lemmazusatz "(DDR)" enzyklopädisch machen möchtest. --Zollwurf 12:07, 11. Nov 2005 (CET)

Ich fürchte, ich muss mich den Worten von Benutzer:Omis Törtchen im Artikel anschließen. Wir haben hier allmählich wirklich ein ernstes Problem mit unserem DDR-Experten (Ostalgiker will ich mal nicht sagen). Die Informationen dürften allesamt korrekt sein, aber a) besteht dringender URV-Verdacht - es sollte sich wirklich endlich mal jemand dieses öminöse Handbuch besorgen und das klären, b) liegen viele Einträge im Relevanz-Grenzbereich, da sie oft sehr kleinteilige Abläufe und Verfahren aus der DDR-Wirtschaft und Gesellschaft enthalten, die wir vermutlich vielfach als irrelevant einstufen würden, wenn es um "BRD"-Spezifika gehen würde und c) kann es tatsächlich kaum angehen, nun zu jedem dieser Artikel ein "(DDR)" hinten dranzupappen, das löst das Problem nicht. Das Dumme ist, dass die IP zwischendurch auch Artikel über Themen produziert, die tatsächlich rein DDR-spezifisch und relevant und auch interessant sind, aber die Methode, Artikel einzustellen unter einem allgemeingültigen Lemma, im Text dann aber einzig und allein die DDR-spezifische Ausprägung darzustellen, kann so nicht weitergehen. Mir fällt allerdings keine sonderlich praktikable Lösung ein, wie wir dieser Geschichte Herr werden. Am ehesten wohl noch über die URV-Geschichte; wenn also jemand Zugang zu den in Frage kommenden Originaltexten hat, bitte sich darum zu kümmern, sonst nimmt das nie ein Ende.--Proofreader 14:02, 11. Nov 2005 (CET)

Das ist alles eine Grundsatzfrage. Ich habe nochmal Dickbauchs Hilfegesuch auf dem DDR-Portal ergänzt. Wenn überhaupt jemand die Situation bereinigen kann, dann die Jungs von dort. Ansonsten müßte man sich wohl mit einer Übergangslösung ála Kategorie:Philosophieartikel behelfen... --zerofoks 14:13, 11 November 2005 (CET)
Es ist längst eine Grundsatzfrage, weswegen ich auch ein Meinungsbild vorbereitet habe. --Zollwurf 15:36, 11 November 2005 (CET)

Dann mache doch mal einer der DDR-IP klar das er seine Artikel unter dem DDR-Portal ablegen soll und nicht als allgemeine Lemma. Sie sind ja teilweise wirklich gut. Andererseits kann mal einer die Ossijäger stoppen die, sobald sie DDR lesen sofort einen Löschantrag draufknallen bloß weil sie keine Ahnung haben von dem was da steht. Kommentieren, vermitteln oder am besten verbessern wäre viel dienlicher.--henrik 16:10, 12. Nov 2005 (CET)

meinestadt.de (erl., LA zurückgezogen)

Eine reine Werbeveranstaltung, die zudem überaus passend und sehr bescheiden (...) über den Artikel Deutschland eingefügt wurde.

Völlig Wikipedia-untypisch hat der Autor sich auch keinerlei Mühe gemacht, Querverweise für wenigstens ein paar Stichworte einzubauen. Stattdessen befasst sich der längste Absatz mit einer Aneinandereihung von Schätzzahlen, die wahrscheinlich Eindruck schinden sollen.

Ich denke nicht, dass sowas enzyklopädiewürdig ist, denn alles, was da steht, dürfte in der Selbstdarstellung des Unternehmens auch und womöglich besser zu finden sein.

84.245.183.138 11:52, 11. Nov 2005 (CET)

Werbung nicht erkennbar. Artikel spricht für sich selbst. Behalten. --Debauchery 12:08, 11 November 2005 (CET)
Nützliche Sache. Behalten. -- FriedhelmW 12:18, 11. Nov 2005 (CET)

Muss entPOVt werden, da man tatsächlich in jedem Satz die Werbung raushört, aber prinzipiell ist meinestadt.de natürlich relevant und im entsprechenden Bereich mindetsens so bedeutend wie google.de bei den Suchmaschinen. Ich werd mal sehen, wie ich den Text umformuliere.--Proofreader 14:07, 11 November 2005 (CET)

Bisschen entPOVen, ansonsten in Ordnung, behalten. --Rabe! 14:28, 11 November 2005 (CET)
Hab mich etwas dran versucht, aber ganz neutral bin ich als regelmäßiger (und zufriedener :-)) Nutzer des Angebots vielleicht auch nicht. Bitte nochmal drübergehen.--Proofreader 14:30, 11 November 2005 (CET)

Relevantes Unternehmen ? löschen--Staro1 18:17, 11 November 2005 (CET)

  • behalten - Pfui ist kein Löschgrund, auch wenn ich persönlich diese Seiten nicht mag - Ralf 18:42, 11. Nov 2005 (CET)

Auch wenn es mir nach wie vor unverständlich ist, wie derartiges Marketinggeschwätz nicht als Werbung erkennbar sein soll, ziehe ich den Löschantrag zurück, denn in der Tat ist Pfui kein Löschgrund und ich habe zugegebenermaßen aus Verärgerung gehandelt. Ich habe den Quark stattdessen auf das Wesentliche eingedampft und insbesondere die Zahlenprotzerei rausgenommen, denn die Zahl von 5 Milliarden Veranstaltungstermine ändert sich jeden Monat und ob da nun 3 Trillionen Stadtfotos drin sind oder nicht... 84.245.183.138 11:59, 12. Nov 2005 (CET)

LA-Rückzug vom Einsteller hab ich mal hier in der Überschrift vermerkt. --Exxu 17:58, 13. Nov 2005 (CET)

Stufenfest (erledigt, gelöscht)

Es gab anscheinend vor 1 1/2 Jahren bereits einen LA, zu dem ich allerdings keine Diskussion finden konnte. Löschgrund: Banalitäten.--Gunther 12:14, 11. Nov 2005 (CET)

Gehalt = 0; Löschen --String1 12:17, 11. Nov 2005 (CET)

Oh Himmel, was kommt aus nächstes? Die Kindergartendisco mit DJ Mainzelmännchen?!? Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 16:34, 11. Nov 2005 (CET)
Oh Hölle, was ein banales Gerede. Löschen. --Henriette 05:39, 13. Nov 2005 (CET)
Naja, was will man erwarten? wenn alle, die über diese Feste berichten, sich richtig reingehängt haben, dürften sie nicht mehr viel zu berichten wissen ;) aber witzig finde ich, dass sich die Klassenfeste über Stufenfeste finanzieren - oder war das anders herum? wäre doch ne klasse Idee, die Rentner finanzieren die Pensionäre die eine Rentensteuer abführen ... schnell löschen, es besteht die Gefahr dass jemand so etwas nachahmen möchte ... -- Matadoerle 14:51, 17. Nov 2005 (CET)
EEE (Einstimmige Erledigung durch Entfernung) --Lung ? 21:50, 18. Nov 2005 (CET)

Davon abgesehen, dass die DDR nicht der BRD beigetreten , und das Lemma somit falsch ist, ist das kein Artikel für eine Enzyklopädie. Eine ellenlange Abhandlung, vielleicht - unter richtiger Bezeichnung - etwas für eine juristische Publikation, aber hier unpassend. --Zollwurf 12:38, 11. Nov 2005 (CET)

Das hatten wir doch erst am 17. Oktober – sogar mit der gleichen Begründung ("eher ein Fall für Wikibooks"). --kh80 •?!• 12:45, 11 November 2005 (CET)

Wikibooks ist eine gute Idee - Ralf 14:36, 11 November 2005 (CET)

Ich hätte nicht vermutet, dass hier einige derart profan argumentieren. Aber, immerhin "aus Ruinen auferstanden" ist ja auch was... --Zollwurf 15:47, 11. Nov 2005 (CET) Nachtrag: Erledigungsvermerk entfernt. Die LA-Diskussion vom 17.10.2005 hat sich in keiner Weise mit dem Lemma als solches (nochmal: "Beitritt der DDR zur BRD") beschäftigt, entscheidend war vielmehr wohl nur die Tränendrüse eines Einzelnen. --Zollwurf 15:59, 11 November 2005 (CET)

Zum trölfhundertundersten Mal: Artikel mit unpassenden Lemmata werden verschoben und nicht gelöscht. – Aber meinetwegen. Welches Lemma wäre dir denn recht? "Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung" sollte doch okay sein, da dieser Ausdruck wohl ausschließlich in Bezug auf die Wiedervereinigung verwendet wird (CMIIW). Ansonsten hätte ich noch
  • "Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der ehemaligen DDR",
  • "Anspruchs- und Anwartschaftsüberführung aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen des Beitrittsgebiets",
  • "Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen des Beitrittsgebiets" und
  • "Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen der ehemaligen DDR"
im Angebot. Hmm? --kh80 •?!• 16:29, 11 November 2005 (CET)
Bei "Verschieben" besteht offenkundig ein Konsens. Ich stimme für kh80's Vorschlag#2 mit der Maßgabe, den Artikel mit diesem Titel in Wikibooks zu verschiffen. --Zollwurf 18:28, 11. Nov 2005 (CET)
#2. Schön. Dann ist dein ohnehin untaugliches Löschargument ("Lemma") ja nun auch noch hinfällig. Da es sonst keine neuen Argumente gibt, ist der LA gemäß den Grundsätzen im übrigen unzulässig. – Das Thema wurde vor vier Wochen ausführlich behandelt. Wikipedia ist kein Wiederkäuer. --kh80 •?!• 19:15, 11. Nov 2005 (CET)

Ich möchte das jetzt mal grundsätzlich geklärt wissen, denn seit einiger Zeit stellt bekanntlich eine DDR-Ostalgie-IP die gesammelten Schlagworte aus dem 'Handbuch für den sozialistischen Funktionär' hier ein. Ohne jede Verlinkung, ohne weitere Hintergrundinfo´s, ohne kritische Aufarbeitung werden die Texte (scheinbar) aus irgendeinem DDR-Wegweiser abgeschrieben. Dabei hagelt es unverständliche Abkürzungen und Aufzählung von Nichtigkeiten. Nachdem der erste LA zu Frauenausschuss (ohne DDR) sofort zurückgezogen und der Artikel in Frauenausschuss (DDR) umbenannt wurde, jetzt also ein erneuter LA weil 1) nach meiner Meinung gänzlich irrelevant, 2) das wenige Verwertbare sollte in einen Artikel Frauenausschuss und nicht in einen Zonen-Artikel und 3) wir hier nicht zu jedem deutschsprachigen Artikel auch einen Artikel (DDR) brauchen. --Omi´s Törtchen 12:50, 11. Nov 2005 (CET)

Wappen der DDR Dieser Artikel beschreibt in der Hauptsache die Situation in der DDR. Hilf mit, einen Bezug zur heutigen Situation herzustellen.
Portal:DDR darum bitten, http://ddr.wikipedia.org zu beantragen und alle solchen Artikel dorthin verschieben --zerofoks 13:56, 11. Nov 2005 (CET)

Ich halte das Lemma an sich durchaus für erklärungsbedürftig, um Fehldenken in Richtung Aufzählung Nr. 2 der BKL Ausschuss (Begriffsklärung) auszuschließen. Ob jemandem mit dem Lemma geholfen wird, wenn es Klammerzusätze trägt? Portal:DDR scheint die korrekte Adresse zu sein, allerdings sollte denen ja die IP schon vertraut sein... MfG Rettet den Binde Strich! 13:59, 11. Nov 2005 (CET)

Schließe mich Omis Törtchen an. Für eine ddr.wikipedia.org hätten wir jedenfalls mitlerweile schon massig Material von unserer IP. Und um mal etwaiger Kritik vorzubeugen: Es geht nicht darum, die Erinnerung an die DDR tilgen zu wollen (bin selbst von da), sondern Artikel, die sich mit Dingen, Verfahren, Institutionen aus der DDR befassen enzyklopädietauglich zu halten. Deswegen sind Artikel über Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, bestimmte SED-Funktionäre, den Lipsi oder Dederon okay und nötig, aber bitte nicht sowas, was die IP hier massenhaft veranstaltet.--Proofreader 14:16, 11. Nov 2005 (CET)

Andererseits wird Wissen erhalten, was in 20 Jahren sonst vielleicht vergessen wäre. Ich bin auch aus der DDR, hänge den Dingen nicht nostalgisch nach, finde aber, daß man Wissen darüber erhalten sollte. Ob nun in der Wikipedia oder einem DDR-Wiki, ist eigentlich egal, Hauptsache es bleibt erhalten. Bei der Vielzahl der DDR-Artikel kann man ganz bestimmt nicht von Trollerei reden, es ist (wahrscheinlich) keine URV, es ist keine Theorienfindung. Ich finde so etwas allemal erhaltenswerter als Artikel über irgendwelche Computerspiele, die in 5 Jahren niemand mehr kennt. Jemand gibt sich hier Mühe - das ist nicht sinnlos, das ist (zumindest in meinen Augen) nicht POV - also bitte nicht löschen! Ralf 14:28, 11. Nov 2005 (CET)

Ich bin auch nicht glücklich mit diesem Zeug. Aber erstens führen wir hier keine Grundsatzdiskussionen, zweitens ist es keine URV solange nicht mehr als ein Bauchgefühl da ist und drittens bin ich prinzipiell gegen Informationsvernichtung, weil sich jemand davon genervt fühlt. --Wiggum 14:47, 11. Nov 2005 (CET)

Geht mir auch so. Irgendwie bin ich davon genervt :) mit einer leichten Neigung zu "Für was soll der Kram eigentlich gut sein". Aber da ich keine präziesen Gründe für eine Löschung angeben kann halte ich die Idee mit dem http://ddr.wikipedia.org Portal für ganz hervorragend. --FNORD 15:25, 11 November 2005 (CET)

Für alle Interessierten -> Meinungsbild in Vorbereitung: Wikipedia:Meinungsbilder/DDR-Artikel --Zollwurf 16:04, 11 November 2005 (CET)

Wunderbar, das habe ich eben Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10. November 2005#Leihgeb.C3.BChr11 vorgeschlagen. Ich meine allerdings, daß die Information wenn auch überarbeitensbedürftig in die de.wikipedia gehört. --Wilhans Komm_herein! 16:09, 11. Nov 2005 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿Θ? 14:42, 19. Nov 2005 (CET)

War ein staatliches Organ in der DDR, warum auf dieses Wissen verzichten. Solange kein Artikel Frauenausschuss existiert (falls es sowas auch heute gibt) ist, ist er unter diesem Lemma akzektabel. Der Artikel ist zwar noch etwas plakativ (es fehlen noch kritische Aspekte), aber imho erklärt er was-wenn-wo. --Uwe G. ¿Θ? 14:42, 19. Nov 2005 (CET)

Shock (gelöscht)

Eine Band, die nie eine "professionelle CD" herausgebracht und sich obendrein 2003 aufgelöst hat. Relevanz? --Fight 13:50, 11. Nov 2005 (CET)

Jep, löschen, den Kunden hier drunter bitte auch. ((ó)) Käffchen?!? 16:32, 11 November 2005 (CET)
  • neutral - Nach Ihrer ersten CD "burned" von 1999 haben Shock im Mai 2001 ihre aktuelle Promo-CD "optimism" aufgenommen. - reicht das??? Ralf 18:39, 11. Nov 2005 (CET)
löschen, die nächsten roten links drohen bereits. --stefan (?!) 22:16, 11 November 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 14:54, 19. Nov 2005 (CET)

CDs nicht bei amazon, also wohl Eigenprodukte. Zudem war der Text praktisch 1:1 von der Webpage kopiert. Diese reicht wohl zum Erhalten der Bandgeschichte, enzyklopädisch ist die Band irrelvant. --Uwe G. ¿Θ? 14:54, 19. Nov 2005 (CET)

Splendour (gelöscht)

Mangelnde Relevanz. Laut Band-HP nur Demos veröffenlticht, nichts über ein Plattenlabel. --Fight 14:03, 11. Nov 2005 (CET)

  • löschen - mangelnde Relevanz - Ralf 18:40, 11. Nov 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 14:57, 19. Nov 2005 (CET)

Der Inhalt dieser Seite wird in vollem Umfang von westgermanische Sprachen erfaßt. Zudem inhaltlich nicht haltbar, da die Theorie der ingävonischen Sprachen (hier ganz unkritisch) verfochten wird, die so nicht wissenschaftlich anerkannt ist. Jörg Knappen 14:16, 11. Nov 2005 (CET)

Da "umstritten" drin steht, ist es sicher nicht "unkritisch". Aber auch Umstrittenes hat Platz in der Wikipedia. Darüberhinaus verwendet auch die bekannte Sprachklassifikation von Ruhlen (auch umstritten) den Begriff Continental West Germanic. Also möchte ich in einer Enzyklopädie auch was drüber lesen. Gerne auch, dass es dazu Kontroversen gibt. Aber das sollte nicht Gegenstand eines Löschantrags sein. Behalten --84.154.169.126 14:31, 11. Nov 2005 (CET)
Das Hauptproblem ist die Doppelung zu westgermanische Sprachen. Den Begriff „Kontinentalwestgermanische Sprachen“ selbst stelle ich nicht in Frage, er ist sicher etwas sperrig, bezeichnet aber etwas, wofür es sonst keinen anderen guten Oberbegriff gibt. Jörg Knappen 14:42, 11 November 2005 (CET)
Westgermanische Sprachen und Kontinentalwestgermanische Sprachen sind doch was unterschiedliches, also wieso die Doppelungsphobie? Bei Teilmengen ist eine gewisse Doppelung zur Obermenge unvermeidlich. Abgesehen davon sollten beide Artikel im Laufe der Zeit um etwas Fließtext erweitert werden, welcher bei beiden Artikeln unterschiedlich ausfallen kann (und muss). --84.154.172.162 19:05, 11. Nov 2005 (CET)

Behalten Ingwäonisch und Istwäonisch sind mir neu, aber die Kontinentalwestgermaischen Sprachen sind als Sprachgruppe doch etabliert und sind auch mitnichten das gleiche wie die westgermanischen Sprachen. So hab ichs in meinem Altenglischkurs gelernt.--Janneman 22:46, 11. Nov 2005 (CET)

Die Begriffe Ingwäonisch und Istwäonisch haben keine Berechtigung: Zwischen den Berichten von Tacitus und Plinius und den ersten Zeugnissen der westgemanischen Sprachen liegen 700 Jahre. Eine Rueckprojektion des Zustandes im 8. Jahrhundert auf Staemme des 1. Jahrhunderts ist unzulaessig. Jörg Knappen 18:19, 14. Nov 2005 (CET)
in Westgermanische Sprachen einarbeiten. Unabhängig von dem Sachverhalt - sei die Klassifikation noch so umstritten - ist es sinnvoll, die Diskussion unter dem Oberbegriff darzustellen, sonst kommen nur widersprüchliche Artikel dabei raus. Und halt redirecten auf den Oberbegriff oder eine kurze (verständliche!!) Definition des Begriffs mit Link ... --Pitichinaccio 01:35, 12 November 2005 (CET)
Inhalt zu Westgermanische Sprachen und redirect. --Uwe G.  ¿Θ? 15:44, 19. Nov 2005 (CET)

Formel-1-Rennen (Gelöscht)

Es geht um die folgenden Artikel: Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Australien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Malaysia, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Bahrain, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_San_Marino, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Spanien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Monaco, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Europa, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Kanada, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_der_USA, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Frankreich, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Großbritannien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Deutschland, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Ungarn, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Belgien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Italien, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_China, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Japan, Formel-1-Saison_2004/Großer_Preis_von_Brasilien

Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Belgien, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Deutschland, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Frankreich, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Großbritannien, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von San Marino, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Ungarn, Formel-1-Saison 1999/Großer Preis von Österreich

Fuer diese habe ich im Juni bereits einen LA gestellt, dieser wurde von Herrick folgendermassen entschieden (siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juni 2005): Wer aufmerksam Formel-1-Saison 1999#Rennergebnisse studiert, merkt, dass unter "Details" alle Rennergebnisse entsprechend verlinkt wurden. Der Ersteller der entsprechenden Artikelauslagerung wird nun zum Opfer seiner Strategie alle und nicht nur die gewerteten Fahrer aufzulisten, wie es z.B. bei den älteren Formel-1-Saisons gepflegt wurde und auf kurze Rennbeschreibungen zu verzichten. Außerdem wird zwar beim 1. GP der Saison ein ansprechendes Format gewählt, was allerdings bei den anderen wieder in das von manchen verhasstes Schreibmaschinenlayout negativ abdriftet. Löscht man die Daten, so hat man das Problem, dass der Artikel Formel-1-Saison 2004 gleichsam kastriert wird. Mir gefällt die Auslagerung auch aus diesem verhängnisvollen Grund nicht und so empfehle ich einen verantwortungsbewusste Aufschiebung der Problematik, bis dass die Ergebnisse im vernünftigen Rahmen wieder in den Stammartikel eingearbeitet werden. Alle Formel-1-Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Eine Löschung würde ich als Behinderung der weiteren Arbeit ansehen. --Herrick 6. Jul 2005 15:40 (CEST)

Ergänzung: Habe LA für die Kategorie:Formel 1-Rennen wegen Falschschreibung gestellt. Wenn obige Artikel nicht gelöscht werden, sollten sie vor dem Löschen der Kategorie noch nach Kategorie:Formel-1-Rennen verschoben werden. -- Harro von Wuff 15:26, 11. Nov 2005 (CET)

Die Einarbeitung ist bisher nicht geschehen und Herrick hat uns leider verlassen. Entsprechend moechte ich darum bitten, seinem Votum endlich zu folgen oder die Artikel nach sieben Tagen zu loeschen. --DaTroll 14:23, 11. Nov 2005 (CET)

Finde ich auch, das ist ein bisschen zu detailliert - 7 Tage - Ralf 14:30, 11. Nov 2005 (CET)

Mal dumm gefragt: Wem schadet's denn? Ausnahmsweise geht es hier mal nicht um Harry Potter und Konsorten, sondern um höchst reale Ereignisse. Die Diskussion darüber, ob die Listen eingearbeitet werden sollen oder nicht, scheint mir hier etwas fehl am Platz zu sein.--Wiggum 14:56, 11 November 2005 (CET)

Ja, die Diskussion ist hier fehl am Platz, weil das ganze schonmal diskutiert wurde. Ich moechte auch wirklich keine neue Diskussion anfangen, die alte Loeschdiskussion ist ergiebig genug und Herricks Entscheidung ist ehrlich gesagt sehr "guetig" gewesen. --DaTroll 15:04, 11. Nov 2005 (CET)
Hinzu kommt, dass es sich hier um reines Datenmaterial handelt, was bei Bedarf jederzeit wieder recheriert werden kann. Liesel 15:21, 11. Nov 2005 (CET)
Nicht das mir die Kreisraserei irgendwas bedeuten würde, aber: was für ein Argument soll "reines Datenmaterial, das sich jederzeit wieder recherchieren lässt" sein? Das gilt für sämtliche WP-Artikel.--Wiggum 15:35, 11 November 2005 (CET)
Das heißt, das die Wkipedia eine Enzyklopädie ist und keine Datenbank. --Henriette 18:09, 11. Nov 2005 (CET)
D.h. das ich diese Zahlen z.B. hier [2] (Beispiel aus dem Jahr 2003) abkopieren kann, denn was anderes steht in diesen Artikeln nicht drin, weder Rennbericht, Wetter, Zuschauerzahlen, irgendwelche Besonderheiten. Liesel 17:17, 11. Nov 2005 (CET).
Na ja, das gilt ja wie gesagt für alle Informationen hier. Der "Wikipedia ist keine Datenbank"-Text ist übrigens auch nicht gerade glücklich, Vergleich von Äpfel und Birnen. Aber wir wollen mal keine neue Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen. Da sich niemand ausreichend dafür interessiert hat, diese Fetzen zumindest mal in eine vernünftige Form zu bringen können sie wohl auch weg.--Wiggum 19:43, 11. Nov 2005 (CET)
Hi, immer langsaaaaam mit den jungen Pferden, bin ja wieder seit gestern dabei. Seinerzeit hatte ich damit schon einige der GP samt Rennbericht etc. für die Formel-1-Saison 2004 eingearbeitet. Und wie ich damals schon formulierte: Mir gefällt die Auslagerung auch aus diesem verhängnisvollen Grund nicht und so empfehle ich einen verantwortungsbewusste Aufschiebung der Problematik, bis dass die Ergebnisse im vernünftigen Rahmen wieder in den Stammartikel eingearbeitet werden. Alle Formel-1-Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Nur ist die Datenschieberei nicht unbedingt dass, was einem das Herz warm werden lässt, wenn man wie einige hier keinen Draht zum Motorsport hat... Auch hier gilt offenbar die Grundregel, dass man, wenn man etwas richtig gemacht haben möchte, es am besten selber macht. Trotzdem wäre ich für Mithilfe dankbar, da ich den fraglichen 8 Tagen auch noch anderes zu tun habe. CU --Herrick 20:12, 11 November 2005 (CET)
Dann willkommen zurück, da habe ich ja aus Versehen ein super Willkommensgeschenk gemacht :-( Sorry dafür, --DaTroll 15:26, 12. Nov 2005 (CET)

Ist das nun erledigt? --Mghamburg 17:26, 14. Nov 2005 (CET)

2004 ist vor allem dank Wiki-Hypo erledigt, die Artikel könnten schon gelöscht werden, 1999 noch nicht. --DaTroll 22:18, 14. Nov 2005 (CET)
Ja, an dieser Stelle auch ein Dank an Wiki-Hypo, wobei die Hälfte der Arbeit schon an mir kleben blieb. Bei 1999 bin ich mit dem ersten Viertel fertig, von mir aus können die Daten trotzdem schon gelöscht werden, da bei genauerer Durchsicht der Details kleinere Fehler enthalten waren. Gruß --Herrick 11:41, 17. Nov 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 15:06, 19. Nov 2005 (CET)

Auch wenn das fertig Überstzt wird, gehört das nicht in eine Enzyklopädie - daher ein LA für einen unfertigen Artikel --Gunter Krebs Δ 14:21, 11. Nov 2005 (CET)

Ich hab lieber ein SLA darus gemacht --Gunter Krebs Δ 14:25, 11. Nov 2005 (CET)

Dürfte ich bitte auch erfahren was ein LA und SLA ist??

LA bedeutet Löschantrag (das ist das worüber wir hier gerade diskutieren), SLA ist wenn der Artikel aus sicht des Antragstellers sofort und ohne große Diskussion gelöscht werden soll. --tox 14:51, 11. Nov 2005 (CET)

warum gehört das nicht in eine Enzyklopädie im Engischen original steht das doch auch und keiner sagt das gehört nicht hierher und Ja es ist gebabelfischt und ich wollte mich noch darum kümmern. MikeDee

Als Liste vollkommen unrelevant. Aber man kann den Content (vielleicht) sinnvoll in einen Artikel einbauen. Bei den Simpsons ist das zum Beispiel ganz gut gelungen. So wie es jetzt dasteht -> SLA --FNORD 15:04, 11 November 2005 (CET)

MTLA (hier erledigt URV)

irgendwoherkopiert und auch so ganz schlimm --Wst 14:38, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo, wir sind gerade im EDV-Unterricht für MTLAs und machen gerade ein Projekt, also verstehen wir diese Kritik nicht ? Sind sie MTLA ?

Lustig, da scheint sich eine halbe Schulklasse auszutoben. Haben wir schon wieder Ferien?--Wiggum 14:51, 11. Nov 2005 (CET)

Könnt Ihr denn nicht lesen? Wir haben gerade Unterricht! Auf so unqualifizierte Kommentare können wir verzichten!!! --Annika1983 14:56, 11 November 2005 (CET)

Ok, welchen Smilie hab ich übersehen? Zurück zum Artikel: Wichtige Informationen könnte man extrahieren und in Medizinisch-Technischer Assistent unter Ausbildung einbauen. Einen eigenen Artikel nur über die Ausbildung braucht's nicht. löschen --Fight 15:05, 11. Nov 2005 (CET)

Da wir im Unterricht nicht soviel Zeit haben, wollten wir ein Hilfsgerüst erstellen und es dann weiter ausarbeiten. Warum immer gleich ein Problem daraus machen !!!!!--Shaefa 15:14, 11. Nov 2005 (CET)

Wir hatten leider noch nicht die Möglichkeit in der Kürze der Zeit einen vollständigen Beitrag zu leisten! Irgendwo muß man ja anfangen! Man hätte uns zumindest Zeit geben können oder vielleicht ein paar nette Ratschläge, aber das scheint ja hier nicht üblich zu sein.
Vielen Dank --Annika1983 15:13, 11. Nov 2005 (CET)

Ja, so einen Text zu klauen braucht schon etwas Zeit... --Wiggum 15:16, 11. Nov 2005 (CET)

Nein oh man, sondern die Bearbeitung braucht Zeit !!!!!!--Shaefa 15:18, 11 November 2005 (CET)

Was ist eigentlich Thema eurer Unterrichtsstunde, etwa "Wir schreiben einen Wikipedia-Artikel"? Dann sollte sich vielleicht eure Lehrkraft vorher mal mit den Gepflogenheiten der Wikipedia auseinandersetzen und euch nicht ins offene Messer rennen lassen. Gut vorbereiteter Unterricht sieht IMO anders aus. --Fight 15:23, 11. Nov 2005 (CET)

Wir machen das um etwas zu lernen und vielleicht einen kleinen Beitrag zu leisten! Das bedeutet wir haben nicht den ganzen Tag Zeit andere Leute kleinkariert zu kritisieren!--Annika1983 15:22, 11. Nov 2005 (CET)

Na dann bin ich ja froh, dass sie Lehrer sind!--Annika1983 15:27, 11. Nov 2005 (CET)

Bitte Quellen erst offline so umschreiben und ausarbeiten, dass sie keine Urheberrechtsverletzung darstellen. Wir löschen das nicht zum Spaß, sondern weil die 1:1-Verbreitung urheberrechtlich geschützter Texte ein Vergehen ist. Wenn ihr Zeit und Mühe in eigene Texte investieren würdet, würdet ihr auch nicht wollen, dass andere das ohne euer Wissen einfach weiterverwenden. Siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten. Wenn es euch zu "kleinkariert" ist, euch an Recht und Gesetz zu halten, na schön, aber die Wikipedia möchte sich halt auch nicht unbedingt strafbar machen. Vielen Dank für euer Verständnis.--Proofreader 15:31, 11. Nov 2005 (CET)

Es tut mir Leid ,aber ich kann mir nicht Vorstellen das Wikipedia-Leser sich nur die Sachverhalte durchlesen, sondern sich auch viele Texte einfach kopieren um sie z.B in ihre Hausarbeiten einzubauen. Außerdem wollten wir alle zusammen den Text bearbeiten im Unterricht und das geht nun mal am bessten Online. Es soll doch eine "freie" Enzyklopädie sein, von frei merke ich gar nichts. Der Text war nicht mal 5 min online und wurde schon heftig diskutiert. Kreative Dinge benötigen nun mal Zeit, oder kennst Du Künstler die sich nicht inspirieren lassen, bei uns war das nunmal dieser Text und wir hätten ihn gern in ein paar Wochen fertig gestellt. --Shaefa 16:57, 11 November 2005 (CET)

Wikipedia-Artikel so wie sie sind woanders zu kopieren (mit Quellenangabe) ist auch explizit erlaubt. Es ist allerdings in der Regel nicht erlaubt, Texte von woanders hierher zu kopieren. Um einen Artikel zu basteln eignet sich der Benutzernamensraum. Unter Benutzer:Shaefa/XYZ kann der Text unbehelligt bearbeitet werden und nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum kopiert werden. Freie Enzyklopädie bedeutet nicht, dass man hier machen kann was man will, sondern dass die Inhalte, die hier entstehen, frei verfügbar sind.--Wiggum 17:16, 11. Nov 2005 (CET)

Uns ist klar, dass es nicht Sinn der Sache ist, sich einen Artikel aus anderen Links zusammen zu kopieren und das hatten wir auch nicht vor! Wir wissen worüber wir da schreiben, weil wir selber diesen Beruf lernen! Man muss einem aber doch die Möglichkeit geben, einen Text als GANZ GROBE Richtung zu nehmen um erst einmal Struktur in die Sache zu bekommen und Quellen anzugeben! Hättet ihr uns ein paar Stunden Zeit gegeben, wäre euch das vielleicht klar geworden! Ich finde es gut, dass hier auf Urheberrecht und ähnliches geachtet wird, aber alles gleich zu löschen war vielleicht doch etwas übereifrig, meint ihr nicht?!--Annika1983 17:13, 11. Nov 2005 (CET)

Bitte bei unfertigen Arbeiten schlicht {{inuse}} setzen. Noch besser gleich einen Hinweis auf euer Projekt. Wir wollen niemand vergrätzen, ihr sollt uns auch nicht vergrätzen. ok? --Wst 17:26, 11. Nov 2005 (CET)

Bewertung Anlagevermögen (erledigt, gelöscht)

Wo auch immer das her ist, dort sollte es auch bleiben: unverständlich, unbrauchbar -- Harro von Wuff 14:39, 11. Nov 2005 (CET)

Das sieht aus wie einen Mitschrift uas dem Unterrichtsfach Rechnungswesen. Da sind zwar (nach überfliegen) keine Fehler drin, aber Sinn macht es trotzdem keinen. Eine bessere Erklärung findet sich außerdem unter Anlagevermögen. löschen --Fight 15:43, 11. Nov 2005 (CET)

  • Löschen. So ist das kein Artikel. --Bubo 20:13, 12 November 2005 (CET)

So kann das nicht bleiben - löschen -- Matadoerle 15:00, 17. Nov 2005 (CET)

Gelöscht nach dem klaren Diskussionsergebnis. --Lung ? 23:30, 18. Nov 2005 (CET)

Nicht enzyklopädisches Forschungsresultat. QS hat nichts gebracht. Eine URV liegt wohl nicht vor, da der angemeldete Verfasser (kam nie wieder) mit dem Besitzer der Quell-Url identisch sein dürfte. --Don Serapio 14:49, 11. Nov 2005 (CET)

Gutachtergezänk, aber kein Lexikonartikel. Fraglich, ob ein Entfernen des rechthaberischen Grundtons noch einen Informationsrest übrig lassen würde. Wohl besser löschen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:17, 11. Nov 2005 (CET)
Zumindest der letzte Absatz ist URV von hier 1 --ERWEH 17:43, 11. Nov 2005 (CET) Nachtrag: Inhalte sind wohl vom gleichen Ersteller, hat ich übersehen, sorry.
Gelöscht. --Zinnmann d 10:24, 19. Nov 2005 (CET)

Spieltherapie (bleibt, LA zurückgezogen)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 14:54, 11. Nov 2005 (CET)
So reicht der Artikel mE nicht mal zum Stub. (Lediglich ein Satz) WikiCare Mach mit! 14:54, 11. Nov 2005 (CET)

ACK, ein Nullsatz. Löschen --MBq (Disk) 17:44, 11. Nov 2005 (CET)

Lemma ist behaltenswert und relevant, wird aber nicht beschrieben - 7 Tage - Ralf 18:09, 11. Nov 2005 (CET)

Eigentlich habe ich den Link gesetzt, der dazu dienen sollte dieses wichtige Thema: Psychotherapie für Kinder und Jugendliche zu füllen. So habe ich mir dass auch nicht vorgestellt. Was da steht ist schwachsinn, und bislang hat sich noch niemand gefunden der lust hätte was darüber zu schreiben. Allerdings ist der ursprüngliche Link auch auf dem Portal Psychotherapie. Meinethalben kann der Inhalt weg... 81.173.255.41 21:38, 11. Nov 2005 (CET)

Ich versuch mal mein Glück & nehm mich seiner an. Gardini 08:44, 12. Nov 2005 (CET)
Ich ziehe meinen LA nach der Überarbeitung von Gardini zurück. Gruß -- WikiCare Mach mit! 13:03, 16. Nov 2005 (CET)

Robert Almer (bleibt)

IMHO leider keinerlei Relevanz erkennbar. Oder vielleicht doch? Bitte abstimmen... ich bin für löschen --DirkB 15:23, 11. Nov 2005 (CET)

Er ist (war - wie auch immer) Profi-Fussballer in der obersten Österreichischen Liga, auch wenn kein sonderlich erfolgreicher. Pfui ist kein Löschgrund, ergo behalten --Don Serapio 15:31, 11. Nov 2005 (CET)

  • Profifußballspieler sind entsprechend unserer Kriterien allesamt relevant -- Triebtäter 16:10, 11. Nov 2005 (CET)
Irgendwann werden hier neben 100, 200 interessanten und verdienten österreichischen Fußballern 2000 Ballesterer eingetragen sein, die in ihrer Karriere grad mal einen geraden Schuss abgegeben haben :) aber die Regeln sind nun mal so (siehe Benutzer:Triebtäter) und aus diesem Grunde soll (muss) uns Herr Almer hier auch erhalten bleiben. mfg Triq 16:56, 11. Nov 2005 (CET)
Äußerst grenzwertig (und das ist noch freundlich formuliert): da der Artikel nichts Präziseres angibt, gehe ich wohl recht in der Annahme, dass er bisher nicht eine Pflichtspielminute in der 1. Profimannschaft eines seiner Klubs gespielt hat? Nur dann hätte er ja m.M.n. einen (auch lediglich formalen) Anspruch auf Wikiartiklung. Das ist genau die Art von Nulpe Spieler, den wir wirklich nicht über sein Dasein als "Wanderpokal" (mehr Vereine als Profispielminuten) hinaus auch noch ehren sollten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 17:25, 11. Nov 2005 (CET)
Behalten Relevanz meiner Meinung gerade noch gegeben. -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:10, 11. Nov 2005 (CET)
Also hat Almer schon eine Pflichtspielminute...? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 21:38, 11. Nov 2005 (CET)
Natürlich - allerdings in der (profess.) ersten Liga; ist aber aktueller U-21 Teamtorhüter von Österreich und das meinte ich sollte genügen -- Peterwuttke ♪♫♪ 00:11, 12. Nov 2005 (CET)
Soll das jetzt heißen "...allerdings nicht in der (profess.) ersten..."? Und ob "aktueller U21-Internationaler" wirklich reicht, erlaube ich mir mal vorsichtig anzuzweifeln. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:37, 12 November 2005 (CET)
behalten, saß in der höchsten ö. Spielklasse zumindest schon auf der Bank und spielt in der zweithöchsten. --stefan (?!) 11:52, 12 November 2005 (CET)
Bleibt. --Zinnmann d 10:27, 19. Nov 2005 (CET)

Gottesverleugnung (erledigt, gelöscht)

Passagenweise wörtlich identisch mit Leugnung und darüber hinaus als Lemma ungeeignet. Gott ist hier ja nur ein Beispiel, und wegen seiner umstrittenen Existenz überdies ein unpassendes. --Dr. Marcus Gossler 15:48, 11. Nov 2005 (CET)

Wenn man die Passage mit Freud in den anderen Artikel rüberschiebt, könnte man ein Redirect erwägen. Geb dir Recht Gott ist eher ein Aufhänger als ein Inhalt des Artikels. hab bei dem Lemma irgendwas mit erwachet!!! erwartet ;-) so löschen --Don Serapio 16:00, 11 November 2005 (CET)

Völliger Blödsinn. Alles brauchbare eventuell in Atheismus einbauen und dieses Schwurbellemma löschen. --zerofoks 16:01, 11. Nov 2005 (CET)

Löschen. Ich habe nix brauchbares gesehen.--Anima 23:00, 11. Nov 2005 (CET)

löschen, der Rest des Artikels stammte von [3], ich hab es rausgenommen. --stefan (?!) 12:01, 12. Nov 2005 (CET)
Entfernt aufgrund einstimmigen Meinungsbildes --Lung ? 23:39, 18. Nov 2005 (CET)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 16:01, 11 November 2005 (CET)
Sehr inhaltsleer, und somit nicht wirklich ein WP-Artikel. WikiCare Mach mit! 16:01, 11 November 2005 (CET)

Mit den Angaben im Artikel nicht mal im Flukakatalog zu finden. löschen --tox 16:26, 11. Nov 2005 (CET)
Gelöscht. --Zinnmann d 10:28, 19. Nov 2005 (CET)

Hinweis: Dieser Artikel war vorher auf den QS-Seiten. Der Link zu dem Artikel. WikiCare Mach mit! 16:05, 11 November 2005 (CET)
So hat mal leider keinen wirklichen Vorteil durch die Existenz dieses Artikels. WikiCare Mach mit! 16:05, 11 November 2005 (CET)

Gelöscht. --Zinnmann d 10:30, 19. Nov 2005 (CET)

Terminal Choice (gelöscht)

Ich bezweifele beileibe nicht die Relevanz dieses Musikers, da er bekannt ist und viele CDs veröffentlicht hat. Nur leider ist der Artikel schlimmstes POV und Fangeschwurbel, also einer Enzyklopädie nicht wirklich angemessen. In dieser Form darf der Artikel jedenfalls nicht bleiben. --((ó)) Käffchen?!? 16:18, 11 November 2005 (CET)

Ist dafür ein LA das richtige? Langt es nicht mit der Motorsense einmal durch den Artikel zufahren? Motorsense--tox 16:27, 11 November 2005 (CET)
Mein Benzin ist alle. Wenn Du sensen magst... ((ó)) Käffchen?!? 16:37, 11. Nov 2005 (CET)
  • Motorsense - ich hab aber weder Ahnung noch Lust... Ralf 18:22, 11 November 2005 (CET)
Zudem isses URV... vieles (oder alles?) stammt von der offiziellen Seite. Werd mich aber an diesem Artikel nicht weiter vergreifen, da mir dieser Christian Pohl samt seiner Musik gänzlich unsympathisch erscheint und mir daher das entsprechende Feeling zum Ausbauen fehlt. --n-e-r-g-a-l 13:58, 12 November 2005 (CET)

Illies (gelöscht)

erfüllt Relevanzkriterien für Unternehmen nicht, ausserdem erfährt man nur sehr wenig -> eher Namedropping als ein Artikel. Andreas König 16:19, 11. Nov 2005 (CET)

subsubstub, schnellöschbar? --stefan (?!) 12:03, 12. Nov 2005 (CET)
  • Löschen. Eigentlich erfährt man nichts. --Bubo 20:17, 12. Nov 2005 (CET)

Bereits von Benutzer: Schlurcher am 3.8. zur Disk. gestellt, hat seinen LA aber (imho vorschnell) zurückgezogen. Ich stelle erneut die Frage nach der Relevanz gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien. Die Mitgliederzahl wird nicht verraten, sonstige Berichte, die von allgemeiner öffentlicher Bekanntheit zeugen, sind nicht erwähnt, eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist es wohl auch nicht. --Uwe G. ¿Θ? 16:20, 11. Nov 2005 (CET)

Nein, das sind alles Neuheiden und mit institutionalisierter Religion haben die nix am Hut. Ich kenne in Berlin ein paar ähnlich organisierte Leute: Sehr nett, aber enzyklopädische Relevanz gleich Null, weil das alles eher auf einer lockeren Freundesbasis abläuft und mit Verein o. ä. nichts zu tun hat. löschen --Henriette 19:12, 11. Nov 2005 (CET)

PhpComasy (Gelöscht)

Werbegeschwurbel. -- FriedhelmW 16:23, 11. Nov 2005 (CET)

In der Form nicht haltbar. Aber vielleicht sollte man zuerst mal die Relevanz dieses Programms klären (kenn mich mit so Sachen leider überhaupt nicht aus), bevor noch jmd anfängt, das zu überarbeiten, --Fight 16:26, 11. Nov 2005 (CET)

phpComasy wurde bereits über 100 mal heruntergeladen klingt nicht nach Verbreitung. -- FriedhelmW 16:46, 11. Nov 2005 (CET)

Der Autor hat 7 Tage, die Werbung zu entfernen und Informationen zu Herkunft und Verbreitung der Software einzufügen. --MBq (Disk) 17:01, 11. Nov 2005 (CET)

Guten Tag, ich bin der Autor des Textes. Warum findest du dies Werbung? Es ist Open Source, somit kann diese Software jeder frei nutzen. Es wird nicht kommerziell verkauft etc... somit kann dies ja kaum Werbung sein. -- anonym

Hier: wird die Verwaltung zum Kinderspiel! - im Handumdrehen formatierte Texte - in Ihre Webseite - sehr einfach zu bedienen - das sogenannte Live-Editing - Dynamische Eigenschaften und Inhalte. Reichen die Beispiele? -- FriedhelmW 08:02, 12. Nov 2005 (CET)

Hi. Habe den Artikel angepasst. Ausserdem noch Herkunft und Verbreitung eingefügt, genau wie erwünscht. Das "Live-Editing" sehe ich überhaupt nicht als Werbebotschaft. Dies ist eine Tatsache und eine Beschreibung wie das System funktioniert (Damit die Leute bereits wissen wie das System den Inhalt verwaltet!). Merci für die Tipps. -- Gruss Autor von phpComasy

Jetzt besser. Könnte so behalten werden. --MBq (Disk) 21:41, 12 November 2005 (CET)

Dynamische Eigenschaften und Inhalte werden über sogenannte Dynamic-Tags in das Template eingebunden. Ist damit das Einblenden von Datum und Uhrzeit gemeint? Und wie steht es mit der Verbreitung dieser Software? 100 Downloads sind nicht viel. -- FriedhelmW 08:19, 13. Nov 2005 (CET)

Damit sind alle dynamischen EIgenschaften gemeint, wie zb. Navigation, Bilder, Content etc... dies wird über Dynamic Tags eingebunden. Ja im Moment sind nur 100 Downloads, doch dies innerthalb eines Monats. Das System ist ziemlich neu und ich bin auch damit beschäftigt das Ganze bekannter zu machen - Dadurch das es ja Open Source ist können viele profitieren und ich habe auch schon sehr gutes Feedback erhalten. -- Gruss Autor phpComasy

Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 15:09, 19. Nov 2005 (CET)

ein hundert mal heruntergeladenses Programm wird niemand in einer Enzyklopädie suchen. --Uwe G. ¿Θ? 15:09, 19. Nov 2005 (CET)

Nornirs Ætt (gelöscht)

Relevanz gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien nicht erkennbar. Die Mitgliederzahl wird nicht verraten, sonstige Berichte, die von allgemeiner öffentlicher Bekanntheit zeugen, sind nicht erwähnt, eine anerkannte Religionsgemeinschaft ist es wohl auch nicht. --Uwe G. ¿Θ? 16:25, 11. Nov 2005 (CET)

  • Ziemlich schlechte Selbstdarstellung. Bekennen sich zu "Spiritualität und Religion" anhand sachlich-historischer Fakten? Keine Relevanz der Gruppe, also Löschen --DirkB 16:50, 11. Nov 2005 (CET)
Typische Neuheidengruppe. Siehe oben unter Heidenhain Freiburg. Evtl. könnte man das unter Asatru einbauen, ansonsten löschen. --Henriette 19:18, 11. Nov 2005 (CET)
Da ich hier nicht neutral bin (selbst kein Mitglied der Gruppe, aber mit einigen befreundet), enthalte ich mich der Stimme. Eine Überarbeitung weg von der scheinbaren Selbstdarstellung würde ich aber empfehlen. Eine kleine Anmerkung sei mir jedoch gestattet: nach deutschem Recht ist eine Anerkennung von Religionsgemeinschaften nicht vorgesehen - es gibt keine "anerkannte Religionsgemeinschaft", das jedenfalls kann demnach kein Relevanzkriterium sein. --Timemaster 17:22, 17. Nov 2005 (CET)

Velvet Feeling (Gelöscht)

Eine Band wie unzählige andere. Keine Veröffentlichungen erwähnt oder recherchierbar. Auf den ersten Blick kein so stümperhafter Artikel wie manch andere, aber trotzdem nichtssagend: "die ... von unterhaltsam bis tiefenpsychologisch und von himmelhoch jauchzend bis zu Tode betrübt variieren". Mmmh, ah ja. --DirkB 16:44, 11 November 2005 (CET)

Kein Album: Wech damit. --Debauchery 17:03, 11. Nov 2005 (CET)

finde ich nicht - ich hab mich sehr gefreut zu sehen dass jemand einen artikel dazu online gestellt hat. außerdem fangen alle bands klein an. und fragt mich bitte gar nicht erst zu meiner meinung über ganz andere themen...

hi! ich bin zufällig auf den eintrag hier im wikipedia gestoßen und muss sagen, dass ich ebenfalls positiv überrascht war, über velvet feeling einen beitrag zu finden. ich habe diese band vor ca. einem monat mit der ö3 bandcontestgewinnerband shiver im galerie cafe in klagenfurt gehört. ich habe schon hunderte rockbands dieser art gehört, velvet feeling war aber mit abstand eine der besten. besonders die im artikel erwähnten 'vokaleskapaden' und der äußerst gute bassist haben mich damals sehr beeindruckt. lg

Gelöscht, da die Relevanzkriterien klar verfehlt wurden. --Zinnmann d 10:43, 19. Nov 2005 (CET)

Ablieferungssoll (erledigt, behalten)

Der alleinige Bezug dieses Begriffes auf DDR-Zustände ist sicher nicht gerechtfertigt. Eine Überarbeitung läuft auf einen Neubeginn hinaus. --Anton-Josef 16:45, 11. Nov 2005 (CET)

Da dieser Begriff, zumindest in diesem Kontext, kein Begriff einer der Demokratien dieser de.WP ist, kann man den Kram gerne nach Ablieferungssoll (DDR) verschieben. --Zollwurf 18:37, 11 November 2005 (CET)
Wozu? Er kollidiert nicht mit anderen Kontexten.--Wiggum 23:21, 11. Nov 2005 (CET)
  • Behalten, wenn auch diese "de.WP" das Wissen der Welt sammeln will. --Bubo 20:26, 12 November 2005 (CET)
Behalten, LA entfernt. --Lung ? 21:43, 18. Nov 2005 (CET)

Gaffelstube (gelöscht)

Wiso soll diese Kneippe relevant sein? Bobo11 17:11, 11. Nov 2005 (CET)

Irgendeine Kneipe. Relevanz nicht gegeben. Löschen --pixelFire Bierchen?!? 17:19, 11 November 2005 (CET)

Ortsamt Süderelbe (gelöscht)

Ein Ortsamt neben Angabe der Adresse und dem Namen des Ortsamtsleiters gehört in dieser Form vielleicht in die Gelben Seiten, nicht aber in eine Enzyklopädie ... Wenn das ein Artikel wie Hamburg-Wilhelmsburg wäre, ... --195.227.57.34 17:17, 11 November 2005 (CET) (Incl. Redirect von Süderelbe)

Inhalt aufgeräumt, Redirect korrigiert. So behalten--Staro1 18:22, 11 November 2005 (CET)
  • kaum inhalt. so ist das kein artikel. die zuständigkeit ist keine erklärung des lemms.löschen---84.159.234.2 11:34, 13. Nov 2005 (CET)

Lemma beschreibt ein Ortsamt - was und wofür sollte das jemand in der Wikipedia finden? geschweige denn suchen?? löschen -- Matadoerle 15:09, 17. Nov 2005 (CET)

HTML Müll --HAL 9000 15:44, 11. Nov 2005 (CET); SLA in LA Formatierungsfehler sind kein Schnelllöschgrund, vielleicht will jemand ja diese Liste retten. --Uwe G. ¿Θ? 17:39, 11 November 2005 (CET)

Bearbeiten ist kein Problem - "http durch http und de"</a> durch de ersetzen (geht am schnellsten über Zwischenablage und Editor) - aber auch dann erschliesst sich mir nicht, wieso so etwas hier relevant sein sollte - das gehört maximal in eine Programmzeitschrift. --195.227.57.34 18:06, 11. Nov 2005 (CET)

Unabhängig von der Relevanz, die ich nicht einschätzen kann, ist "HTML Müll" kein Löschgrund Ralf 18:08, 11 November 2005 (CET)

    • reine Linkliste, haben doch schon andere Listen dafür, eher löschen okay Meinung geändert, kann ausgebaut werden--Zaphiro 18:55, 11 November 2005 (CET)

Eine Tabelle der UKW-Sender sollte in der Wikipedia nicht fehlen. Die Seite ist keine Linkliste mehr, sondern entspricht ihren Aufbau üblichen Sendertabellen! Behalten und ausbauen!

Es fehlen jetzt nur noch Listen nach Orten geordnet und nach Sender geordnet. So ist diese Liste nur eingeschränkt nutzbar Liesel 23:08, 11. Nov 2005 (CET)
Wieso soll das relevant sein? Und wer pflegt die? Dann können wir ja auch gleich Liste der Fernsehstationen, Liste der Kursbuchstrecken, Liste der Mittelwellensender, Liste der Kurzwellensender, Liste der Langwellensender etc. aufmachen. Abgesehen davon, müsste bislang das lemma Liste deutscher UKW-Sender lauten ... Abschalten --87.123.99.206 12:22, 12 November 2005 (CET)

Eine Liste der Langwellensender gibt es schon bei Langwellenrundfunk, eine der Mittelwellensender bei Mittelwelle. Eine Wikipedia-Frequenzliste hat den Vorteil, daß sie schnell irgendwelchen Änderungen angepaßt werden kann! Und schon in der jetzigen Form ist sie sehr nützlich!

Gibt es denn hier keine DXer und Funkfreunde?

Im Übrigen kann man die Liste problemlos für andere Länder erweitern!

Genauso wie Liste der deutschen Kursbuchstrecken, die Tabelle in Mittelwellenrundfunk, die Liste in Kurzwellenrundfunk und die Tabelle in Langwellenrundfunk hat auch diese Liste eine Berechtigung :). U.a. für DXer gut, aber nicht nur. Auf jedenfall ausbaufähig. Behalten und Ausbauen --Dabbelju 17:42, 12. Nov 2005 (CET)

Ebenfalls: behalten und ausbauen. --Thierry Pool 22:11, 12. Nov 2005 (CET)

Ich habe mir den Artikel noch mal genauer angesehen und pro forma mal eine Google-Anfrage mit einem Teil der Liste gemacht. Dadurch habe ich entdeckt, dass der Baden-Württemberg Teil nahezu identisch ist mit dieser Webseite [4]. Der Quelltext wurde 1:1 übernommen und nur die Links entfernt. Mit den anderen Länder-Abschnitten wird genauso sein. Ist das nun eine URV? Grüße --Dabbelju 17:02, 15. Nov 2005 (CET)

Das Urheberrecht ist in diesem Fall wohl kein Problem; dazu gibt eine Teilliste qualitativ nicht genug her. Aber wer immer so ein Liste anlegt, sollte sich schon ein paar Gedanken machen, wie er sie in Wikipedia einbaut, d.h. ob es thematisch verwandte Listen gibt, wie diese Listen aufgebaut sind etc. Da der Artikel anonym und ohne Quellenangaben angelegt wurde, bleibt eigentlich keine andere Möglichkeit als löschen und bei Bedarf noch mal neu machen. --Kolja21 01:30, 19. Nov 2005 (CET)

Bleibt vorerst--Uwe G.  ¿Θ? 15:17, 19. Nov 2005 (CET)

Da die Liste zu lang ist um bei UKW-Sendern integriert zu werden und die anderen Wellenbereiche auch solche Listen (im Artikel haben) sowie der ursprüngliche Löschgrund (HTML-Müll) entfallen ist bleibt diese Liste vorerst. Die Frage wem solches Datenbankwissen nützt bleibt natürlich, erneute Überprüfung dieser Frage (inkl. LA) schließe ich ausdrücklich nicht aus. --Uwe G. ¿Θ? 15:17, 19. Nov 2005 (CET)

Baureihe_33 (schnellgelöscht)

Lemma falsch; Relevanz: Google Ergbnisse: 0 --pixelFire Bierchen?!? 18:02, 11. Nov 2005 (CET)

Das ist schnelllöschfähig. Liesel 18:11, 11. Nov 2005 (CET)
  • schnellöschen - Ralf 18:21, 11. Nov 2005 (CET)

Da muss eine Lokomotive hin und kein Skater, den nicht mal Google findet, daher gelöscht! --Flominator 23:29, 11. Nov 2005 (CET)

Gott_sei_Punk (gelöscht)

Wieder irgend eine unbekannte Band, Keine CDs. --pixelFire Bierchen?!? 18:06, 11 November 2005 (CET)

keine CD ---> Löschen Ralf 18:07, 11. Nov 2005 (CET)

Nicht nur die Indiegitarre schmerzt, auch der Text. Seien wir doch froh, dass die noch keine sendefähige CD aufgenommen haben... --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 18:15, 11. Nov 2005 (CET)

Homepage mit netten Fotos, aber zzt. spielt die Band wohl noch in der Schulliga. löschen & CD abwarten. --Kolja21

Bünder Kantorei (gelöscht)

Keine Relevanz. --mst 18:14, 11. Nov 2005 (CET)

Ein Artikel mit "Über uns" zu beginnen, ist ein denkbar schlechter Start. löschen --Kolja21 01:42, 19. Nov 2005 (CET)

Soziale Kontakte (gelöscht)

Abgesehen von unenzyklopädischen Text, kann ich keinerlei Relevanz erkennen. --ahz 18:19, 11 November 2005 (CET)

Die Relevanz zeigt sich lediglich bei bestimmten Teilen der Bevölkerung! Ich würde deinen Yvonne Catterfeld Beitrag auch nicht gerade als sonderlich relevant einstufen, trotzdem bleibt er vorhanden.

Wie wärs damit den Text von den Rechtschreibfehlern zu befreien, sachlicher zu schreiben und Informationen einzusammeln? Bin ja selber PP-Fan, trotzdem: Im Zweifelsfall Löschen. Boogieman95028

Sicherlich bräuchte man auch eine Veränderung seiner sozialen Kontakte, um überhaupt zu verstehen, was da beschrieben werden soll, löschen. -- Matadoerle 15:34, 17. Nov 2005 (CET)

Reitervölker (bleibt)

Der Artikel ist tendenziös.

Reitervölker, ist hier keine zusammenfassende Bezeichnung für berittene Völker oder Stammesverbände der eurasischen Steppengebiete sondern ein Konstrukt mit dem auf einen Kreis berittene Völkerschaften hingewiesen wird um sie als den: Schrecken der sesshaften Völker titulieren zu können.

ZWAR wird gesagt: Viele Reitervölker sind zugleich halbnomadische oder vollnomadische Hirtenvölker (Männer, Frauen und Kinder) aber darauf wird gar kein Bezug genommen sondern es folgt: Die Krieger der geschichtlichen Reitervölkern waren vorwiegend mit Pfeil und Bogen bewaffnet, daneben kamen auch Streitäxte (später Streitkolben), Lanzen zum Einsatz.

Der Satz : Das Pferd, das Kamel oder Trampeltier ihre Nahrung und ihr Fortbewegungsmittel betrifft die folgende Behauptung nicht, denn : Es sind weder auf Kamelen noch auf Trampeltieren reitende bewaffnete Krieger bekannt, die nadelstichartig Überfälle verübten.

Gemeinsam ist den Reitervölkern (auch Steppenreiter oder Reiternomaden genannt), dass sie durch ihre schnelle und flexible Kampftechnik den sesshaften Völkern auf geeignetem Gelände militärisch überlegen waren. Auf geeignetem Gelände waren auch spätere z. B. preußische militär. Reiterverbände (Ziethen etc.) der sesshaften Bevölkerung überlegen. Sie die kein Preußen kein Reitervolk.

Ausschlaggebend für meinen Antrag ist: Es gibt weder Waldläufer- noch Radfahrer oder Autofahrer- nicht einmal Bahnfahrer- Segelflieger- oder Düsenfliegervölker warum sollte es also Reitervölker (und dann noch im Plural) geben.

Der gebildete Mitteleuropäer sollte an der Mär von den Steppenbarbaren nicht weiterstricken, ohne sich nicht zuvor mit den Relationen der Kriegshäufigkeit vertraut gemacht zu haben. Sonst schreibt noch jemand – viel näher an der Wahrheit liegend: Die Achse des Bösen läuft einmal um die Erde und zwar auf dem 37. Breitengrad.

Dieser Kampfesartikel erinnern sehr an Pater Leppich mit seiner „Kalte Kriegspropaganda“ der früher 50er Jahre oder an mönchische Geschichtsklitterung, die im Übrigen nicht nur die Hunnen und Mongolen (je 1 Auftreten in Jahrtausenden) sondern auch Wikinger und Vandalen diskreditierte. Weil ich der Ansicht bin, die Nachkommen des Holocaust sollten sich wertender Aussagen über andere Kulturvölker enthalten, mit denen wir, folgt man der Indoeuropäer-Theorie übrigens eng verwandt sind.

Ich hatte den Artikel umformuliert, aber er ist Revert worden.JEW 18:02, 11 November 2005 (CET)

Und deswegen willst du ihn jetzt löschn lassen? --Chemiker 18:41, 11. Nov 2005 (CET)

Der Begriff existiert, also verdient er auch ein Lemma. Wenn er problematisch ist, dann muss das diskutiert werden - im Artikel. Wie waere es uebrigens mit Reiternomaden? yak 18:45, 11 November 2005 (CET)
Äh... lieber erstmal daran arbeiten und die Diskussion suchen. Wenn das nicht klappt, Vermittler in Form von Admins einschalten, eventuell Artikel sogar sperren lassen. Aber auf keinen Fall löschen! --zerofoks 19:52, 11. Nov 2005 (CET)
Tendenziöses konnte ich nur in den rückgängig gemachten Änderungen des Löschantragstellers finden.--Sisal13 22:27, 11. Nov 2005 (CET)

LA ist schlichtweg unzulässig, sollte jemand POV vermuten, so kann er das auf der Diskussionsseite darlegen. Evtl. würde eine Erweiterung oder Differenzierung ja Sinn machen, aber den Artikel jedenfalls behalten. -- Matadoerle 15:38, 17. Nov 2005 (CET)

Behalten, weil er praktisch neu geschrieben wurde und informativ und gut erscheint. -- €pa 16:02, 17. Nov 2005 (CET)

Xt:Commerce (gelöscht)

Viel Geschwurbel, wenig bis keine Information. -- FriedhelmW 18:24, 11 November 2005 (CET)

Eher fall für die QS. Software ist im Mittelständischen Handel relativ bekannt. Daher Überarbeiten--cyper 22:09, 11. Nov 2005 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 14:21, 19. Nov 2005 (CET)

Außer dass der LA eigenmächtig entfernt wurde blieb es bei nichtssagenden Werbegeschwurbel voller Schreibfehler. Wenn die Software bekannt ist, hat sie einen neutralen und informativen Artikel verdient, nicht so etwas. --Uwe G. ¿Θ? 14:21, 19. Nov 2005 (CET)

Hantschick (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --Quirin Ξ 18:39, 11. Nov 2005 (CET)

Löschen. Capullo 18:46, 11 November 2005 (CET)

Wichtige Person aus dem öffentlichen Leben. Pädagogin, Mitarbeit im Deutschen Städtetag Viele Projekte für Kinder im Rhein-Main-Gebiet

löschen relevanzfrei -- Pitichinaccio 01:19, 12. Nov 2005 (CET)

Sinnfreies Unterfangen: Es wird nicht gelingen, hier sämtliche Substantive des Deutschen zu sammeln. Auch stellt sich die Frage nach dem Warum -- auf der Disukssionsseite wurde keine Antwort gegeben. --Capullo 18:42, 11. Nov 2005 (CET)

  • löschen - was soll das werden? der WikiDuden für Substantive? Ralf 18:46, 11. Nov 2005 (CET)
    • Also das steht nun ziemlich deutlich drin, was es sein soll: eine Einteilung der deutschen Substantive in Deklinationsklassen. Damit bestreiten andere Leute ganze Unikarrieren. Also sicherlich sinnvoll. Heut ist wohl der antilinguistische Tag... Das Lemma ist leider völlig absurd in diesem Zusammenhang, lieber Deklinationsklassen des Deutschen. Dasselbe Thema wird auch in Deutsche Grammatik abgehandelt, kann aber aus Platzgründen dort wohl nicht eingebaut werden. Ob sich beide Darstellungen inhaltlich decken, kann ich in 5 Sekunden nicht herausfinden, aber das Hauptproblem (an beiden Darstellungen) scheint mir eher die Kritiklosigkeit zu sein, mit der irgendetwas behauptet wird. --84.154.172.162 19:15, 11 November 2005 (CET)
      • Und ich dachte immer, die Wikipedia sei kein Wörterbuch... Capullo 19:25, 11. Nov 2005 (CET)
        • Da hast du recht. Hier geht es primär nicht um Wörter, sondern um die Klassen (die sinnvollerweise mit Wörtern angefüllt sind). Dass hier Vollständigkeit angestrebt werden soll, ist natürlich Quatsch, aber die Klassenbildung selbst ist ein sinnvolles Unternehmen. --84.154.172.162 19:29, 11. Nov 2005 (CET)

Ein Artikel zu den Deklinationsklassen macht sicherlich Sinn, daher ist ein Wechsel des Lemmas dringend empfohlen. Ich würde dann aber auch eine große Zahl der Wörter rauswerfen - es erweckt nämlich in der Tat den Eindruck, als wollte man hier eine vollständige Liste schaffen. Und zur Veranschaulichung sind so viele Beispiele bestimmt nicht notwendig. --Iwoelbern 22:31, 11. Nov 2005 (CET)

Vollste Zustimmmung: ein Beispiel je Deklinationsklasse (alle gern bei den exotischen) und eine prozentuale Häufigkeit sollten genügen.

Wikepedia ist keine Grammatik, sagt man so? Verweis auf Duden-Grammatik reicht hier für die Vertiefung ... also: umbenennen und verschlanken--Pitichinaccio 01:17, 12. Nov 2005 (CET)

Um Gottes Willen! Bloss nicht die Duden-Grammatik, die ist ja fürchterlich. Die ist sicher nicht so populär, weil sie so gut wäre... --84.154.194.94 10:49, 12 November 2005 (CET)
Erhaltenswerde Info zur Deklination mit ein paar Beispielen in irgendeinen Artikel, als möchtegern-vollständige Liste löschen. --stefan (?!) 11:19, 12. Nov 2005 (CET)
Gelöscht. Den Inhalt habe ich (gekürzt) in Deutsche Deklination eingebaut. --Zinnmann d 11:16, 19. Nov 2005 (CET)

Nippeser_Bürgerwehr (gelöscht, gesperrt)

Karnevalsverein ohne besondere Bedeutung --Quirin Ξ 18:43, 11. Nov 2005 (CET)

Was für ein seltsames Lemma! -- FriedhelmW 18:46, 11 November 2005 (CET)

Oh, das stammt noch aus den heißen Zeiten, als wir uns die Köpfe eingeschlagen haben mit den Studentenverbindungsleuten (bzw. die und T7). Das ist eine Arbeitsversion, die dazu dienen sollte, den Artikel auf einen für alle akzeptierten Stand zu bringen (kleiner Hinweis: Manchmal sind Diskussiosseiten enorm hilfreich und erhellend). Ich werde mal bei Rabe! anfragen, ob die den Artikel noch brauchen. Auf den LKs ist der eigentlich ziemlich fehl am Platze (der Artikel, nicht Rabe! ;) --Henriette 19:26, 11. Nov 2005 (CET)
Der Artikel ist seit dem Juli nicht mehr bearbeitet worden. -- FriedhelmW 19:38, 11. Nov 2005 (CET)
Wie Henriette schon sagte, das ist ein Überbleibsel aus den heißen Tagen. Der ist im Schlachtengetümmel dann so übrig geblieben und vergessen worden. Da war vor en paar Wochen mal jemand und hat mich auch danach gefragt, da habe ich gesagt, den kann man besten Gewissens löschen. Ich wundere mich jetzt, dass der immer noch rumgeistert. Also nichts wie weg damit. Sonst kommt noch einer und lässt da wertvollen Input reinfließen, den wir vielleicht im richtigen Artikel brauchen könnten. Löschen. --Rabe! 21:52, 11. Nov 2005 (CET)

Dann macht doch nen SLA raus --87.123.85.192 00:08, 12 November 2005 (CET) Ich trag den mal nach

Form, Sprache und Inhalt des Artikels sind von fraglicher Qualität. Der Autor ist vermutlich kein dt. Muttersprachler. -- FriedhelmW 19:12, 11. Nov 2005 (CET)

Preisschere (neu angelegt, erledigt)

Letztlich habe ich auf Wikipedia die genaue Definition für Preisschere gesucht, weil ich die genaue Definition für eine Arbeit die ich gerade verfasse gebraucht habe. Leider ist dieser Artikel nicht vorhaden.. Ich habe dann in weiteren Unterlagen die genaue Definition dafür herausgesucht und sie bei Wikipedia eingetragen, 2x schon, jedesmal wird der Artikel einfach so wieder gelöscht, obwohl es für mich keinen Ersichtlichen Grund dafür gibt? Was stört die Administratoren daran?

Preisschere:

Auseinanderklaffen von Kosten (für Betriebsmittel) und Erlösen (Gewinne) Die Kosten steigen stärker als die Gewinne.

Beispiel Europäische Landwirtschaft:

Die Preise für z.B.: Diesel, Saatgut, Grundstücke steigen, die Preise für die landwirtschaftlichen Produkte auf dem Weltmarkt sinken... Der Gewinn wird kleiner, die Produktionskosten größer --> Preisschere -- anonym

Der Sachverhalt müsste besser ausformuliert werden, möglichst mit ganzen Sätzen. -- FriedhelmW 19:26, 11. Nov 2005 (CET)
Habs mal versucht, aber als OMA kann ich nicht mehr ... scheint auch ein sehr unsystematisch gebrauchter Begriff zu sein. Also, Kollegen: nix wie ran! --Pitichinaccio 01:10, 12. Nov 2005 (CET)
Danke! -- FriedhelmW 08:13, 12. Nov 2005 (CET)

Sara St. James (Gelöscht)

Relevanz dieses Pornosternchens wird nicht dargestellt. --jergen ? 19:19, 11. Nov 2005 (CET)

Der en-Artikel besagt, die Dame sei als Statistin in Forrest Gump gewesen, darüberhinaus sei sie mit irgendeinem Schauspieler verheiratet, leide an Hypersexualität und wäre bisexuell bzw. "sapphisch". Das ist zwar alles furchtbar interessant. Vermag trotzdem dieser Dame keine enzyklopädische Relevanz zuzuerkennen. Löschen oder mich anrufen und sich mit detailliertem Lebenslauf vorstellen. --zerofoks 19:44, 11. Nov 2005 (CET)

sind auch Pornodarsteller schon mit imdb-Eintrag relevant? Dann ist sie es nämlich. Da steht auch, in Forrest Gump war sie einer der Football-Fans, und das auch noch uncredited --schlendrian •λ• 21:07, 11. Nov 2005 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 15:11, 19. Nov 2005 (CET)

Wie hat sie es nur geschafft, keinen der Gießkannen-Awards zu erhalten? Eine Statistenrolle bei Forest Gump erscheint mir doch zu mager als Lebenswerk. --Uwe G. ¿Θ? 15:11, 19. Nov 2005 (CET)

Daniela Schwarz (Gelöscht)

Relevanz fraglich. --jergen ? 19:21, 11. Nov 2005 (CET)

  • Wieso eigentlich? Hier tummeln sich doch auch Mädels, deren (schauspielerische) Relevanz aus irgendeinem Blowjobaward resultiert. Sollten wir bei Musikerinnen, die immerhin Jugend-Weltmeister geworden sind, da vergleichsweise kleinlicher sein? M.E. behalten. --Lung 21:49, 11. Nov 2005 (CET)
Ergooglen lässt sich weder zur Person noch zum Wettbewerb irgendwas... Wenn das was drin steht stimmt, da schließe ich mich Lung an.--Wiggum 21:59, 11. Nov 2005 (CET)
Bei der Relevanz schließe ich mich den Vorrednern an, ich zweifle allerdings ein wenig an der Echtheit des Inhalts. Es ist zumindest seltsam, wenn ein solches Ereignis im Web keine Treffer ergibt und auch keine Treffer zur genannten Person auftauchen. Eine vernünftige Quelle wäre wünschenswert, wenn der Artikel drin bleiben soll... --Iwoelbern 22:18, 11. Nov 2005 (CET)
Kann nur ein Fake sein. Wenn einer Klavierweltmeister ist, spielt er auch irgendwo öffentlich und das wird in jeder freikirchlichen Gemeinde oder Musikschule inzwischen im Internet angekündigt. löschen --Pitichinaccio 00:21, 12 November 2005 (CET)
  • Ich bin in den letzten Tagen zufällig auf eine Seite gestoßen, wo etwas darüber steht. Finde sie aber leider nicht mehr, musste mich ziemlich durchsuchen. Also muss an der Sache schon etwas dran sein!

löschen. Vermutlich ein Fake. Eine Pianistin namens "Daniela Schwarz" soll angeblich auch mit Heinrich Backofen verheiratet gewesen sein, nur ist der bereits 1830 verstorben. --Kolja21 01:49, 19. Nov 2005 (CET) - Habe Backofens Gattin in das elektronische Nirvana geschickt, da auch dieser Eintrag offensichtlich ein Fake war.

Fakeverdacht nicht ausgeräumt. Gelöscht --Uwe G.  ¿Θ? 15:20, 19. Nov 2005 (CET)

Kai (Hafen) (erledigt, überarbeitet)

Das ist in dieser Form nur eine Wörterbuchdefinition, und dazu noch reichlich ungenau. Insofern entbehrlich. -Gerdthiele 19:38, 11. Nov 2005 (CET)

.So vielleicht besser? Rainer ... 20:39, 11. Nov 2005 (CET)

Meiner Meinung nach ja. --Scherben 20:59, 11. Nov 2005 (CET)
...am Kai da saßen die Möwen...Cindy oh Cindy....Danke Rainer ..., habe noch kat. und was zur Kaimauer hinzugefügt. Absolut behalten --nfu-peng Diskuss 21:22, 11. Nov 2005 (CET)
  • Behalten (Landratten!) --Lung 21:37, 11 November 2005 (CET)

Nach Ausbau behalten. --zerofoks 23:44, 11. Nov 2005 (CET)

Ich würde auch sagen Löschgrund ist durch Ausbau weggfallen. behalten Bobo11 03:18, 12. Nov 2005 (CET)

Habe den Antrag mal entfernt, ist wohl eindeutig. Rainer ... 22:12, 12. Nov 2005 (CET)

Ein Schülerscherz. -- Kerbel 19:57, 11. Nov 2005 (CET)

Offensichtlich ein Scherz, obwohl es manchmal in der Realität nicht viel anders aussieht. Deshalb als Satirebeitrag lesenswert, aber leider nicht in Wikipedia. -Gerdthiele 20:18, 11. Nov 2005 (CET)
Außerdem stimmts mathematisch nicht. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 01:47, 12. Nov 2005 (CET)

Der Artikel hat leider einen Sachdienlichkeitsindex > 4 .. heißt bestimmt löschen. -- Matadoerle 15:56, 17. Nov 2005 (CET)

Kim Ventura (gelöscht)

Den Namen findet man unter Google nicht, zumindest nicht in der Eigenschaft als - männlicher - Aktfotograf. Man findet höchstens eine - weibliche - Modedesignerin oder dergleichen. Jemand sollte überprüfen, ob das wirklich so stimmt, anderenfalls löschen.

Überigens, der Verweis auf die englische Wiki ist nicht viel überzeugender, denn da steht das gleiche. -Gerdthiele 20:32, 11. Nov 2005 (CET)

Siegburger Steffi (gelöscht)

ob eine Discothek in einem Industriegebiet wirklich so wichtig ist? -Gerdthiele 20:56, 11 November 2005 (CET)

Unwichtige 0815-Disco und/oder Werbung. Hab ja nichts gegen Einträge zu irgendwelchen Clubs, Discos solange sie sich wichtig sind. Weshalb sie wichtig sind sollte dann aber auch bitte herauskommen. Discos auf die die Beschreibung zutrifft könnte ich aus dem Stehgreif fünf, sechs alleine hier in Frankfurt nennen - nur das der DJ vielleicht nicht "Rudi" heisst :) weg damit --AllesMeins 22:07, 11. Nov 2005 (CET)

Ist zwar auch über Siegburg hinaus ziemlich bekannt, aber einen WP-Artikel brauchts eher nicht. --Kam Solusar 01:44, 12 November 2005 (CET)

Feenix (gelöscht)

Brauchen wir diesen Artikel? Wenn nein, dann löschen, wenn ja, bitte bearbeiten. -Gerdthiele 21:13, 11 November 2005 (CET)

löschen Werbeeintrag. --Kolja21 02:06, 19. Nov 2005 (CET)

Begriffsschöpfung; google kennt dazu nur genau den angegebenen Link; in dem pdf wird der begriff aber gar nicht verwendet. Es geht um dezentrale Abwasseraufbereitung; ...Sicherlich Post 21:29, 11 November 2005 (CET)

Cristina Zehrfeld (erledigt, gelöscht)

'Das "populäre Sachbuch" dieser Autorin ist eine On-Demand-Veröffentlichung. Ich tippe daher auf Selbsteintrag und plädiere auf Löschen.'--Jrohr 21:50, 11 November 2005 (CET)

Gelöscht. (Werbeeintrag einer 1-Buch-Autorin) --Lung ? 21:39, 18. Nov 2005 (CET)

Ddd.. ie Gitarre vom wem? *hicks* - null relevanz löschen Finanzer der Trunkene ( der doch nicht, Mönsch!) 21:53, 11. Nov 2005 (CET)

Der Artikel versteckt diese Information gut, aber es geht nicht um die Gitarre von diesem Herrn DeLonge, sondern um ein Produkt des Gitarrenherstellers Gibson, das mit seinem Namen signiert ist.[5]. Der Artikel ist kaputt, das Lemma auch, und ob dieses Produkt wirklich enzyklopädiewürdig ist, tja, wer mag's entscheiden?--Jrohr 22:05, 11 November 2005 (CET)
Gudde Güte *hicks* Also Strato und Les Paul kenn ich, aber die nich. Is die wichtig? Kenn mich aber auch ned sooo aus. Finanzer der Trunkene ( der doch nicht, Mönsch!) 22:14, 11. Nov 2005 (CET)
Interessant auch die anderen Beiträge der IP, z.B. [6] und [7] :-( --Dundak 22:47, 11. Nov 2005 (CET)
Besonders wenn man sich mal die Bilder im Text anschaut, die erst heute auf Commons hochgeladen wurden (natürlich ohne gültige Lizenz). Besonders dieses "Werk" dieses Nutzers: [8]. --Kam Solusar 01:13, 12. Nov 2005 (CET)

wiso sollte dieser artikel gelöscht werden nur weil du thomas mattew delonge nicht kennst so neben bei es 40 000 000 cds verkauft das ist aber nur ein detail --62.203.191.174 aus dem Artikeltext hierher verschoben von --Dundak 23:13, 11. Nov 2005 (CET)

Moin, ich werde mal bei Benutzer:Gufnu nachfragen, ob er sich kümmern mag, sonst löschen' Anneke Wolf 17:09, 12. Nov 2005 (CET)
Hm. Zum einen gibt es nicht "die" DeLonge-Gitarre, da der Herr -neben seinen sonstigen Instrumenten- sowohl von Fender als auch Gibson ein Sondermodell bekommen hat. Zum anderen waren beide Gitarren -entgegen der Behauptung im Artikel Tom DeLonge- eher mäßig erfolgreich: Die Fender wird nicht mehr gebaut, die Gibson ist in der BRD nur über Sonderbestellung erhältlich. Da ich darüberhinaus nicht glaube, das jedes Instrument eines Künstlers einen Artikel braucht, tendiere ich zu LÖSCHEN. Möglicherweise könnte man die Infos zumindest in Tom DeLonge oder Blink 182 einarbeiten.--Gufnu 01:18, 13. Nov 2005 (CET)

Wenn, dann gehörte die Info unter den Gitarrenhersteller und meinetwegen unter Tom ... so auch sprasxchilch nicht erfolgreich, löschen. -- Matadoerle 16:09, 17. Nov 2005 (CET)

Gelöscht, ein wenig verbreitetes Sublabel --Uwe G.  ¿Θ? 15:27, 19. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: Grundlegende Info ist jetzt im Artikel Gibson ES-335 enthalten.--Gufnu 14:16, 21. Nov 2005 (CET)

Isjafjördur (erledigt, SLA)

Ich vermute, dass es sich um die gleiche Stadt handelt, die als bereits unter dem Lemma Ísafjörður beschrieben ist. --Iwoelbern 22:01, 11. Nov 2005 (CET)

Ich bestätige diese Vermutung. --84.154.143.57 00:47, 12. Nov 2005 (CET)
In Hauptartikel einbinden und diesen Namen als redickt gebrauchen, den den schreibt man wenn man die sonderzeichen Schreibweise nicht kennt.
Umleitung steht. Bobo11 04:39, 12. Nov 2005 (CET)
Wenn man die Sonderzeichen weglässt, kommt noch lange kein "j" nach dem "s". Ohne Sonderzeichen ist die Schreibweise Isafjördur. Mit "j" macht das keinen Sinn und auch der Redirect gehört gelöscht. --84.154.194.94 10:53, 12. Nov 2005 (CET)
Genau, damit als Tippfehler SLA --FabianLange 00:21, 13. Nov 2005 (CET)

Driven (bleibt)

So ist das kein Artikel. Es fehlen die grundlegendsten Daten: wann gedreht? von wem? Einspielergebnisse? -- Zinnmann d 22:12, 11 November 2005 (CET)

Relevanz ist sicher gegegeben, aber so kann der Artikel auf keinen Fall stehen bleiben. So ein Satz wie "nach vielen jahren der pause wird er wieder eingestellt und soll der linker und aufpasser von seinem team kollegen spielen ( name vergessen)" sagt doch wohl alles. Sorry, aber das hat mit einem enzyklopädischen Artikel nichts mehr zu tun! Die Namen der Charaktere sollten doch wohl das mindeste sein! Findet sich jemand, der dieses Machtwerk überarbeitet?--MIH2 22:38, 11. Nov 2005 (CET)

Ein mieser Film, aber ich hab mich trotzdem mal erbarmt.--Wiggum 23:42, 11. Nov 2005 (CET)

die Version, die ich jetzt sehe, kann man behalten. --stefan (?!) 11:22, 12. Nov 2005 (CET)

Ja, so kann man den Artikel auf jeden Fall behalten --MIH2 12:18, 12 November 2005 (CET)

Kohlsuppendiät (erledigt; redirect und erweitert)

Wikipedia ist kein Kochbuch und keine Diätberatung --Quirin Ξ 22:12, 11 November 2005 (CET)

Ersteres stimmt, letzteres stimmt nicht. Wikipedia kann problemlos insoweit eine Diätberatung übernehmen, als gängige Diäten beschrieben und vor allem bezüglich ihrer Nutzen und Risiken bewertet werden. So wird es ja bei anderen Diäten auch gemacht. Zur Kohlsuppendiät gäbe es also durchaus was zu schreiben, nur ich kanns leider nicht. Der vorhandene Inhalt taugt wirklich nur fürs Kochbuch, davon ist nichts wert, in einen Artikel übernommen zu werden, daher löschen. MBxd1 23:13, 11. Nov 2005 (CET)

löschen, reine Anleitung, keinerlei Analyse. --stefan (?!) 11:24, 12. Nov 2005 (CET)
Also 1. ist das nicht mal ansatzweise eine Beratung, 2. kann das auch unter Diät untergebracht werden (auch ein schwer bearbeitungswürdiger Artikel) und 3. ist die Kohlsuppendiät anerkanntermaßen Humbug - wie jede Diät, bei der man sich einseitig ernährt. Meinetwegen kann sich in den nächsten paar Tagen ja noch jemand versuchen an diesem Artikel, ich würde ihn löschen. --Henriette 13:16, 12. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für den Hinweis auf Diät. Dort steht nämlich ein Link zu Krautsuppendiät, ein Artikel, der zwar auch längst nicht perfekt ist, auf wenigen Zeilen aber mehr brauchbares aussagt als die Kohlsuppendiät. Leider ist aber die mit unbrauchbarem Inhalt gefüllte Kohlsuppendiät das korrektere Lemma, weil es der Standardsprache näher kommt. Behelfsweise könnte der Inhalt der Krautsuppendiät auf die Kohlsuppendiät verschoben werden (ich weiß nicht, wie man das korrekt macht und ob es in Ordnung wäre, wenn ich das mitten in einer Löschdiskussion mache). Dann könntest Du auch noch ergänzen, warum die Kohlsuppendiät anerkanntermaßen Humbug ist. Das ist es doch, was die Leute interessiert, die nach diesem Begriff suchen. MBxd1 18:06, 12. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für diese gute Idee :) Ich habe jetzt Krautsuppendiät etwas überarbeitet und erweitert (ein paar kritische Sätze zur Aufklärung des Verbrauchers konnte der Artikel wirklich vertragen) und zu Kohlsuppendiät verschoben. Die Links sind angepasst und ich denke Krautsuppendiät als Redirect können wir guten Gewissens erhalten. Da ich vermute, dass eine ganze Menge Leute hier auch nach einem Rezept suchen würden, habe ich auch mal ein Rezept verlinkt. Eventuell könnte der "Hinweis zu medizinischen Themen"-Baustein nicht schaden: Mag den noch jemand nachtragen? --Henriette 18:57, 13. Nov 2005 (CET)

Kärnöl (gelöscht)

drei Zeilen über einen kommunistischen Verein in Kärnten ist nicht einmal Stub. --K@rl 23:04, 11 November 2005 (CET)

ja, weder wird relevanz sichtbar noch ist inhalt zu sehen --> löschen ...Sicherlich Post 15:29, 15. Nov 2005 (CET)

Olf und frido (gelöscht)

Hier lag ein - m. E. berechtigter - SLA vor, dann wurde Einspruch erhoben und dann der Inuse-Baustein gesetzt. Seitdem ist nichts mehr passiert. Wenn irgendjemand die Relevanz dieser von einer Laura handgezeichneten und offenbar in einer Auflage von einem Exemplar im kleinen Kreis verbreiteten Comics nachweisen kann, dann möge er dies tun. Aus dem Artikel geht sie jedenfalls noch nicht hervor und beim Googeln nach den Hauptbegriffen landet man in Hundestammbäumen. --Xocolatl 23:13, 11. Nov 2005 (CET)

Die Hunde heißen dann aber eher "Wolf" und "Fido"! ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 00:57, 12. Nov 2005 (CET)
nur im kleinen Kreis bekannt spricht doch eigentlich für sich... --Iwoelbern 01:05, 12. Nov 2005 (CET)
Hab mal Kumpel gefragt der wirklich ein Comicfreek ist. Sein Gesichtsaudruck sagte alles, unbekannt. Eindeutig unter Relevanzgrenze. Löschen Bobo11 04:26, 12. Nov 2005 (CET)
  • Ich wär ja immernoch für schnellöschen --Quirin Ξ 09:40, 12. Nov 2005 (CET)

Da ich gegen den Schnelllöschantrag war, äußere ich mich auch hier nochmal: Der Artikel ist ein eindeutiger Stub und als solcher nicht schnellzulöschen. Auch wenn ich Comicfreak bin, weiß ich doch, daß es sehr viele (bedeutende) Comics gibt, von denen ich nix weiß. Daß ein Comic handgezeichnet ist spricht keineswegs gegen ihn. Ich habe entsprechend gegen die Schnelllöschung plädiert und der einstellenden IP auf die Diskussionsseite die Bitte geschrieben, mehr Informationen zu schreiben, damit die Relevanz deutlicher wird. Das hat aus meiner Sicht auch eine Woche Zeit. Im jetzigen Zustand bin ich doch: für löschen. --MAK @ 10:10, 12. Nov 2005 (CET)

Relevanz? --Flominator 23:21, 11 November 2005 (CET)

eher nicht, löschen. --stefan (?!) 11:21, 12. Nov 2005 (CET)

Auf keinen Fall löschen sondern ausbauen. Es gibt auch ein Irland Journal. JEW 10:00, 19. Nov 2005 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿Θ? 15:34, 19. Nov 2005 (CET)

Immerhin haben alle Bände ISDN, ein Übersichtsbeitrag ist sicher sinnvoller als Einzelartikel. --Uwe G. ¿Θ? 15:34, 19. Nov 2005 (CET)

Snap and print (schnellgelöscht)

Im derzeitigen Zustand Werbung, ich sehe auch keine Chance daraus einen relevanten Artikel zu machen. -Bomberman 23:46, 11. Nov 2005 (CET)

Kategorie:Uniformkunde (erledigt; gelöscht)

Die Kategorie Uniform existiert bereits

Ich habe die Kategorie aus den drei Artikeln entfernt, in der sie stand. Kategorie:Uniform ist ausreichend und mußte bisher auch noch nicht wegen Überfüllung geschlossen werden. --Henriette 19:11, 13. Nov 2005 (CET)

Wort nachschlagen... CanooNet Wortschatz Uni-Leipzig Duden dict.leo.org BEOLINGUS Wikipedia Wiktionary WP-Weblink Suche Amazon WikiBlame Google