Wikipedia:Checkuser/Wahl/Anforderungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden die Anforderungen an Checkuser-Berechtigte aufgelistet.

Zwingende Anforderungen

[Quelltext bearbeiten]

„Anforderungsprofil“

[Quelltext bearbeiten]

Potenzielle Kandidaten, die sich überlegen, ob sie als CU kandidieren sollen, aber unsicher sind, ob sie das wirklich tun möchten, kann untenstehendes „Anforderungsprofil“ helfen. Diese Auflistung ist eine Hilfe zur Abwägung einer eigenen Kandidatur, es wird also nicht vorausgesetzt, dass jeder Punkt erfüllt sein muss: Das CU-Team ist ein Team. Fast wichtiger als die Erfüllung eines spezifischen Anforderungspunkt ist daher die Fähigkeit, kritische Bemerkungen der Teammitglieder ernst nehmen zu können und eigene Fehler ohne größeres Aufhebens einzusehen.

(Nummerierung ausschließlich aus Gründen der Übersicht und Referenzierbarkeit, eine wertende Reihenfolge ist damit nicht verbunden)

  1. innerhalb des Projektes im Allgemeinen einen guten Ruf haben,
  2. ein ausreichendes Verständnis für Abwägungsfragen in Sachen Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
  3. Kenntnis der entsprechenden Wikimedia-Richtlinien, allenfalls die Bereitschaft, sich mit juristischen Texten zum Thema vertraut zu machen,
  4. hohe Vertraulichkeit (auch gesperrten oder „Problembenutzern“ gegenüber[1]), Verschwiegenheit insbesondere bei individuellen Anfragen und persönlichen Nachrichten (diese können manchmal sehr private Informationen betreffen) sowie bei allen nur CU-Berechtigten zugänglichen Daten,
  5. Fähigkeit zum Schweigen auch bei bohrenden Nachfragen (beispielsweise durch „befreundete“ Nutzer, à la „nun komm schon, mir kannst Du es doch sagen“),[2] gering ausgeprägte „eigene Neugier“ betreffs fremder Daten,
  6. ein Sinn für die notwendige/weitgehende Transparenz innerhalb der Wikipedia, Bereitschaft, Fragen bzgl. CU offen und verständlich zu beantworten,
  7. konsequente Beachtung der de.wikipedia-Regel, nach der ausnahmslos jede ausgeführte CU-Abfrage, ggf. anonymisiert, öffentlich protokolliert wird,
  8. eine gewisse Grundskepsis bei kruden Anfragen aller Art (Provokations- oder „Testanfragen“[3] kommen vor, auch mit gefaketen Difflinks[4] wurde schon hantiert),
  9. der Wille, zuverlässige Entscheidungen unabhängig von der Person des Anfragestellers zu treffen,[5]
  10. Fähigkeit, mit meist diffus geäußertem Misstrauen umzugehen, das der CU-Position innerhalb der „Community“ gegenüber gebracht wird,[6] eine hohe Frustrationstoleranz ist ebenso nötig,[7]
  11. hinreichende Kenntnisse bzgl. IP-Datenauswertungen, Erkennen von Open Proxies, Ausmachen von IP-Ranges usw. (beziehungsweise die Fähigkeit, sich das aneignen zu können), Wissen um im Detail unter Umständen begrenzte Aussagekraft und Statistik/Wahrscheinlichkeiten,
  12. hinreichende Englischkenntnisse,[8]
  13. hohe Sachlichkeit bei Stellungnahmen im Rahmen von CU, frühzeitiges Erkennen eigener (realer oder empfundener) Befangenheit, bewusstes Vermeiden von Schnellschlüssen,
  14. zeitliche Präsenz in der Wikipedia bzgl. des Beobachtens CU-relevanter Seiten, offene Erreichbarkeit per Diskussionsseite und der E-Mail-Funktion,
  15. hilfreich ist darüber hinaus eine gewisse Moderationsfähigkeit,[9]
  16. anzumerken ist zudem, dass der Zeitaufwand, den CheckUser bei sorgfältiger Einzelfallprüfung naturgemäß mit sich bringt, nicht unerheblich ist. Am meisten Zeit nimmt dabei eindeutig das „Einlesen“ in die jeweilige Situation [10] sowie die zentrale Abwägung (Abfrageausführung: ja oder nein?) in Anspruch. Auch die Formulierung der CU-Entscheidungen ist selten in wenigen Minuten erledigt. Für die eigentliche Anwendung des CU-Tools – vorausgesetzt eine Abfrage wird tatsächlich ausgeführt – wird hingegen nur ein Bruchteil der gesamten CU-Zeit benötigt.

Fragen diesbezüglich können bei einem Checkuser oder auf der Diskussionsseite gestellt werden.

Nice to know

[Quelltext bearbeiten]
  • Die interne Kommunikation des CU-Teams läuft seit 2012 fast ausschließlich via E-Mail ab.
  • Es gibt ein internationales Checkuser-Wiki, eine internationale CU-Mailingliste und einen internationalen IRC-Channel. Jeder neue Checkuser wird Abonnent dieser Mailingliste und kann sich für den entsprechenden IRC-Channel sowie das Wiki registrieren. Dort geht es meist um Crosswiki-Fälle. (In der Praxis werden die Emails von den dewiki-Checkusern nur gelesen und ggf. ohne eigene Abfrage kommentiert, da die de-WP eigene Anforderungen an das Stellen von CU-Anträgen hat und insbesondere da die de-Checkuser, außer in Notfällen gemäß WP:112, nicht auf Zuruf tätig werden.)
  1. Auch gesperrte Nutzer genießen Vertraulichkeit bei privater Kommunikation und bei eigenen Datenschutzanliegen. Dieser Punkt ist nicht diskutabel, Ausnahmen sind nicht möglich.
  2. Hier hilft oft eine klar formulierte Antwort, dass man als Checkuser zu einer Anfrage keine Stellung nehmen kann bzw. darf
  3. zum Beispiel um herauszufinden, ob die CU-Berechtigten nicht doch „Geheimabfragen“ durchführen (à la „bekommt doch keiner mit … Du kannst mir vertrauen“)
  4. zum Beispiel lassen sich mutwillig Difflinks zwischen unterschiedlichen Seiten erzeugen (siehe Complete diff and link guide), die einen nur vermeintlichen Richtlinienverstoß zeigen; sowas ist selten, dient jedoch dazu, eine ansonsten unberechtigte CU-Abfrage zu forcieren – offenbar in der Annahme, die CU-Berechtigten würden „schon nicht so genau hinschauen“.
  5. Beispielsweise können berechtigte Anfragen oder private Mitteilungen nicht deshalb abgewiesen werden, bloß weil sie von nicht angemeldeten Nutzern, extra dafür angelegten Socken oder gesperrten Nutzern kommen. Umgekehrt dürfen Abfragen nicht pauschal und ohne nähere Prüfung ausgeführt werden, nur weil der Anfragesteller ein Funktionsträger oder ein sonstwie anerkannter Nutzer ist.
  6. Beim nur selten konkret begründetem Misstrauen gegenüber den CU-Berechtigten ist es letztlich egal, ob es auf grundsätzlichen Überlegungen basiert oder persönlich motiviert ist. Wichtig ist, die Gründe dieses „CU-typischen“ Misstrauens zu verstehen und zu versuchen, es nicht persönlich zu nehmen.
  7. Die CU-Arbeit ist meist mühselig, zeitaufwändig und hat häufig mit menschlich sehr unschönen „verborgenen Seiten“ Dritter zu tun. Lob, Dank oder Anerkennung ist selten (wie es auch bei anderen Verantwortungspositionen zu beobachten ist).
  8. meistens geht es dabei um Rückfragen beispielsweise der Stewards zu bestimmten Benutzern oder um in Englisch verfassten CU-Anfragen, allerdings kommt das eher selten vor
  9. So gibt es bspw. privat gestellte Anfragen, die persönliche Konflikte betreffen und eine Seite IPs für eine Anzeige sammeln möchte. Hier kann ein deeskalierender Mailwechsel mit Erklärung der CU-Verfahrensweise, Hinweis auf Anzeigenotwendigkeit etc. zielführend sein.
  10. CU-Anfrage und Diskussion dazu studieren, Beiträge verschiedener Nutzer nachlesen, Difflinks auf Plausibilität prüfen, gelöschte Versionen einsehen, beanstandete Edits abgleichen, oft verworrene Konfliktlinien nachvollziehen, unzutreffende Anschuldigungen als solche ausmachen usw.