Wettiner Kaserne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Deutschland Wettiner Kaserne

Wettiner Kaserne

Land Deutschland Deutschland
Gemeinde Frankenberg/Sachsen
Koordinaten: 50° 54′ 31″ N, 13° 2′ 57″ OKoordinaten: 50° 54′ 31″ N, 13° 2′ 57″ O
Eröffnet 1913/1916
Stationierte Truppenteile
Evangelisches Militärpfarramt Frankenberg
Familienbetreuungszentrum Frankenberg/Sachsen
Fernmeldekompanie Panzergrenadierbrigade 37
Heeresinstandsetzungslogistik Frankenberg/Sachsen
Jugendoffizier Chemnitz
Katholisches Militärpfarramt Frankenberg
Lion Hellmann Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft mbH Servicestation Frankenberg/Sachsen
Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ mit Verbindungskommando der Luftwaffe
Sanitätsstaffel Einsatz Frankenberg
Sanitätsversorgungszentrum Frankenberg/Sachsen
Standortältester Frankenberg mit Unterstützungspersonal
Stabs- und Unterstützungskompanie Panzergrenadierbrigade 37
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Alte Kasernennamen
1913/1916–1918
1918–1922
1935–1945
1974–1990
seit 1992
Trainkaserne/Unteroffiziersschule
Trainkaserne/Unteroffiziersschule
Hindenburg-Kaserne
Albert-Hößler-Kaserne
Wettiner Kaserne
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland
Ehemals stationierte Truppenteile
Sächsische Unteroffiziersschule
II. Ersatzbataillon/Infanterieregiment 104 „Kronprinz“
Ersatzbataillon/Reserveinfanterieregiment 106
Ersatzbataillon/Fußartillerieregiment 12
I./Reichswehrregiment 37
III./Reichswehrregiment 38
I./Infanterieregiment 11
Halbeskadron von Mannsbach
IV./Artillerieregiment 4
I./schweres Artillerieregiment 40
I./schweres Artillerieregiment 60
II. (schwere)/Artillerieersatzabteilung 209
Ergänzungsbatterie 9/Artillerieregiment 40
7. (Ersatz-)batterie 9/Artillerieregiment 40
Sanitätsstaffel
5. A-Bereitschaft Sachsen (VP)
9. A-Bereitschaft Sachsen (VP)
gemischte Volkspolizeibereitschaft Frankenberg I (VPD 3314)
1. Mechanisiertes Kommando Frankenberg I (KVPD 3314)
Kradschützenbataillon Frankenberg II
Kraftfahrzeugschule Frankenberg III
Artillerieregiment-7
Ausbildungsregiment-7 (Teile)
Flak-Regiment-14
Geschosswerferabteilung-7
Infanterieschule II
Mehrfach-Raketenwerferbataillon-7
Unteroffiziersausbildungsregiment-7
Unteroffiziersschule II Fachrichtung III – Panzer
1. Flak-Division
Ausbildungsunterstützungskompanie 371
Evangelischer Standortpfarrer Frankenberg
Feldersatzkompanie 370 (GerEinh)
Fernmeldebataillon 701
Fernmeldesystembezirk 702/2
Jägerbrigade 37 „Freistaat Sachsen“
Katholischer Standortpfarrer Frankenberg
Kraftfahrausbildungszentrum Frankenberg/Sachsen
Landeskommando Sachsen – Familienbetreuungszentrum Frankenberg/Sachsen
Panzerartilleriebataillon 25 (na)
Panzerartilleriebataillon 375
Sanitätszentrum Frankenberg/Sachsen mit Verstärkungsreserve
Sportfördergruppe der Bundeswehr Frankenberg/Sachsen
Stabskompanie Jägerbrigade 37
Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 37
Stabs- und Fernmeldekompanie Panzergrenadierbrigade 37
Standortältester Frankenberg mit Unterstützungspersonal
Wehrbereichskommando III – Jugendoffizier Frankenberg/Sachsen
Zahnarztgruppe Frankenberg
4./Feldjägerbataillon 351
4./Feldjägerbataillon 701
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutsches Reich
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland Demokratische Republik 1949
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Deutschland
Wettiner Kaserne (Sachsen)
Wettiner Kaserne (Sachsen)

Lage der Wettiner Kaserne in Sachsen

Die Wettiner Kaserne ist seit 1990 eine Garnison der Bundeswehr in Frankenberg/Sachsen. Benannt wurde sie im November 1992 nach dem Adelsgeschlecht der Wettiner. Sie ist heute Standort der Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“. Errichtet wurde sie zwischen 1913 und 1916 zur Unterbringung einer Unteroffizierschule, eines Lazarettes und von Truppen des Königreichs Sachsen. Nach dem Abschluss des Versailler Vertrages wurde die militärische Nutzung von der Weimarer Republik 1922 aufgegeben. 1934 stationierte der NS-Staat hier Artillerietruppen. 1945 bis 1946 besetzte die Rote Armee die Anlage. Ab 1949 waren Einheiten der Volkspolizei und der Kasernierten Volkspolizei der DDR in der Kaserne untergebracht. 1956 zog die Nationale Volksarmee der DDR ein. Zunächst waren Verbände der Flugabwehr, ab 1963 Artillerietruppen stationiert, die hier bis zu ihrer Auflösung nach Übernahme der Kaserne durch die Bundeswehr verblieben.

Bau und Stationierungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsches Kaiserreich und Weimarer Republik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Trainkaserne 1917
Die Unteroffiziersschule 1917

Im November 1910 bemühte sich die Stadt Frankenberg beim Kriegsministerium des Königreichs Sachsen im Deutschen Kaiserreich um die Errichtung einer Garnison. Doch das Gesuch wurde abgelehnt. Am 11. Februar 1913 wandte sich das Ministerium an die Stadt, ob noch Interesse an einer Truppenstationierung und am Bau einer Kasernenanlage bestünde. Bereits einen Tag später reiste der Bürgermeister von Frankenberg zu einem Gespräch nach Dresden. Bis zum Herbst 1915 wurde durch die sächsische Regierung in Aussicht gestellt, Frankenberg zu einem vollständigen Garnisonsstandort auszubauen. Als Voraussetzung wurde die Überlassung von 9 Hektar Land gefordert. Ab 15. Februar 1915 begann die Stadt mit dem Erwerb von Grundstücken. Die verbindliche Zusage für den Bau der Kaserne erhielt die Stadt jedoch erst am 17. März 1913. Die Gesamtanlage untergliederte sich in den westlichen Bereich zur Unterbringung der Sächsischen Unteroffiziersschule, einen mittleren Teil mit Unterkunftsbereich und Stallungen für eine Traineinheit sowie in den östlichen Abschnitt mit dem Garnisonslazarett. Im Juli 1913 hatten die Bauarbeiten bereits begonnen und bis Jahresende wurden insgesamt 18 Gebäude, hauptsächlich Stallungen, Gerätehallen und Werkstätten in Angriff genommen. Die 4./Trainbataillon 19 bezog jedoch im Oktober 1913 zunächst Ersatzquartiere, da die Unterkunftsgebäude noch nicht zur Verfügung standen. Die Fertigstellung der Kasernengebäude verzögerte sich durch den Beginn des Ersten Weltkriegs. Es wurden bis zu 400 französische Kriegsgefangene auf der Baustelle eingesetzt. Die Arbeiten konnten erst 1916 abgeschlossen werden. Die 4./Trainbataillon 19 war mit Kriegsausbruch an die Front verlegt worden. In Frankenberg wurde das II. Ersatzbataillon des Infanterieregiments 104 „Kronprinz“ stationiert, das jedoch ebenfalls zunächst in Interimsquartieren untergebracht werden musste. Am 1. Juni 1916 bezog die zuvor in Marienberg eingerichtete Sächsische Unteroffiziersschule die neue Kaserne. Das II. Ersatzbataillon des Infanterieregiments 104 „Kronprinz“ wurde im November 1917 aufgelöst und im Dezember 1917 durch das Ersatzbataillon des Reserveinfanterieregiments 106 ersetzt. Noch kurz vor Kriegsende, am 15. Oktober 1918, kam das Ersatzbataillon des Fußartillerieregiments 12 in die Kaserne. Es wurde im April 1919 aufgelöst. Die Bemühungen der Stadt um den Fortbestand der Garnison beim Freistaat Sachsen und in der Weimarer Republik hatten keinen Erfolg. Geschlossen wurde im März 1920 auch die Sächsische Unteroffiziersschule. Das Übergangsheer und die Reichswehr waren von 1919 bis 1922 noch vertreten durch das I./Reichswehrregiment 37, das III./Reichswehrregiment 38, das I./Infanterieregiment 11 und die Halbeskadron von Mannsbach. Am 12. März 1922 wurde die Garnison mit Auszug des letzten Soldaten aufgegeben. Die Stadt Frankenberg mietete die Kaserne. Es entstand ein Gewerbegebiet mit Metall- und Textilbetrieben, Tabakfabrik, Wäscherei, Gewerkschaftsheim und Jugendherberge. Die Metallwerke Frankenberg beschäftigten hier Ende der 1920er Jahre über 700 Mitarbeiter.[1][2][3]

NS-Staat und Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einfahrt zur Hindenburg-Kaserne

Nach der Ernennung von Adolf Hitler zum Reichskanzler Ende Januar 1933 ermordeten am 20. Mai 1933 die Nationalsozialisten ein Frankenberger Gewerkschaftsmitglied in der ehemaligen Wache der Sächsischen Unteroffizierschule. Nach der Kündigung der die Kaserne nutzenden Betriebe und Einrichtungen erfolgte ab dem 1. Juli 1934 die schrittweise Räumung und Übergabe des Areals an das Militär. Zudem wurden weitere Stallungen, ein zusätzlicher Exerzierplatz und Fahrzeughallen errichtet. Am 1. Oktober 1934 erfolgte die Aufstellung der IV. Abteilung des Artillerieregiments 4 in der Kaserne. Mit der erneuten Einführung der Wehrpflicht und Bildung der Wehrmacht am 15. März 1935 wurde die einst dreigeteilte Kasernenanlage rechtlich zusammengefasst und offiziell wieder Garnison. Im August 1935 erhielt sie den Namen „Hindenburg-Kaserne“ nach dem ehemaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Zum 15. Oktober 1935 wurde sie in I./schweres Artillerieregiment 40 umbenannt. Am 25. Januar 1936 entstand hier zudem die Ergänzungsbatterie 9, die zum 6. Oktober 1936 zur 7. (Ersatz-)Batterie des Artillerieregiments 40 wurde. Ebenfalls ab 25. Januar 1936 bestand eine Sanitätsstaffel. Am 10. November 1938 wechselte die Artillerieabteilung erneut ihre Bezeichnung und wurde zur I./schweres Artillerieregiment 60. Eine geplante Verlegung nach Plauen fand nicht statt. Mit der Mobilmachung vor Beginn des Zweiten Weltkriegs folgte der Wechsel zum Artillerieregiment 24 und der Fronteinsatz. Am 7. September 1939 wurde die II. (schwere)/Artillerieersatzabteilung 209 in der Kaserne aufgestellt, jedoch am 1. Dezember 1939 bereits wieder aufgelöst.[1][4][5]

1936 wurde ein Gebäude einer ehemaligen Zigarrenfabrik in der Lerchenstraße zusätzlich angemietet und zu einer Kaserne umgenutzt. Zunächst wurden Wachmannschaften der SS untergebracht, die im Konzentrationslager Sachsenburg eingesetzt waren. Nach deren Abzug 1937 richtete der Reichsarbeitsdienst eine Truppführerschule ein. Genutzt wurde die Anlage zudem von der in der Hindenburg-Kaserne stationierten Artillerieabteilung.[1]

Ferner waren in Frankenberg seit 25. Januar 1936 die Heeresfachschule Verwaltung und Wirtschaft, die Heeresstandortverwaltung, das Heeresverpflegungsamt sowie ab 1. Februar 1938 das Wehrmeldeamt eingerichtet. Das Landesschützenbataillon V/IV bildete sich in Frankenberg am 26. August 1939 und wurde am 16. März 1940 als I./Infanterieregiment 655 in die 379. Infanteriedivision eingegliedert. Das Landesschützenersatzbataillon 4 wurde hier am 19. Februar 1940 aufgestellt, jedoch am 9. September 1940 nach Glauchau verlegt. Schließlich kam die Veterinärersatzabteilung 4 am 9. Oktober 1942 aus Bautzen und gliederte am 10. April 1943 zur Veterinärersatz- und Ausbildungsabteilung 4 um.[4]

Sowjetische Besatzung und Nutzungen durch die DDR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 25. sowjetische Schützendivision besetzte am 7. Mai 1945 Frankenberg. Die Kasernenanlage wurde mit Truppen der Roten Armee bis 1946 belegt. Im Anschluss begann die Vorbereitung für eine zivile Konversion der Garnison. Einige bauliche Anlagen wurden abgebrochen. Doch dazu kam es nicht. Im Februar 1949 übernahm das Polizeipräsidium Chemnitz die Verwaltung der Liegenschaft für die Unterbringung der Volkspolizei-Bereitschaften 8 und 12. Untergebracht wurden zunächst ab 1949 die 5. und 9. A-Bereitschaft Sachsen. Ab 1949 entstand ein neuer technischer Bereich in der Kaserne.[6]

Im September 1952 erfolgte im Zusammenhang mit der Gründung der Kasernierten Volkspolizei die Aufstellung der gemischten Volkspolizeibereitschaft Frankenberg I (Volkspolizeidienststelle 3314) der Territorialverwaltung 3000 Dresden. Ab 1953 gliederten sich die in der Kaserne stationierten Kräfte in das 1. Mechanisierte Kommando Frankenberg I (Kasernierte Volkspolizeidienststelle 3314), das Kradschützenbataillon Frankenberg II und die Kraftfahrzeugschule Frankenberg III der Mechanisierten Bereitschaft Dresden.[2][6] 1953 errichtete die Kasernierte Volkspolizei im Kasernengelände ein Kulturhaus, die „Erich-Weinert-Halle“.[1]

Nach Gründung der Nationalen Volksarmee erfolgten in der Kaserne umfassende Planungs- und Bauarbeiten. Der zum 10. Dezember 1956 in Strausberg gebildete Stab der 1. Flak-Division verlegte am 15. Mai 1957 nach Frankenberg und wurde zum 15. Dezember 1961 wieder aufgelöst. In Frankenberg bestand zudem die Flak-Divisionsschule als Ausbildungsstätte. Zur Unterbringung des Flak-Verbandes wurde 1959 ein Stabsgebäude in der Kaserne neu errichtet.[6]

Am 10. Dezember 1956 begann in Frankenberg die Aufstellung des Flak-Regiments 14 aus einem Bataillon des Flak-Regiments 13. Zwischen Oktober und Dezember 1960 erfolgte bereits wieder seine Auflösung.[6]

Die 1960 in Erfurt aufgestellte und 1961 nach Frankenberg verlegte Infanterieschule II zog zwischen dem 22. Oktober und 30. November 1963 zur Bildung der Offiziershochschule der Landstreitkräfte nach Löbau.[6]

Das am 20. August 1956 in Zittau gebildete Artillerieregiment 7 verlegte im November 1963 nach Frankenberg. Am 1. März 1970 erhielt es den Beinamen „Albert Hößler“.[7][8]

Das am 20. November 1958 in Eilenburg aufgestellte Ausbildungsregiment 7 war ab 1961 mit einer Panzertruppenschule in Frankenberg teilstationiert. Zum 8. März 1962 wurde der Verband in Unteroffiziersausbildungsregiment 7 umbenannt. Am 1. Dezember 1969 entstand hieraus in Frankenberg die Fachrichtung III – Panzer der mit Stab in Eilenburg liegenden Unteroffiziersschule II. Am 1. März 1971 erhielt die gesamte Unteroffiziersschule den Traditionsnamen „Kurt Bennewitz“. 1980 erfolgte die Verlegung der Fachrichtung nach Delitzsch an den seit 25. Oktober 1979 neuen Standort der Unteroffiziersschule II.[6][9]

Am 1. März 1974 erhielt die Garnison den Namen „Albert-Hößler-Kaserne“.[2]

In der Kaserne Lerchenstraße bildete sich ab 20. August 1956 das Aufklärungsbataillon 7. Zum 1. Oktober 1961 wurde es zur Aufklärungskompanie 7 reduziert, 1961 zunächst nach Marienberg, 1963 nach Dresden verlegt. Dort wuchs es zum 1. Dezember 1965 wieder zum Aufklärungsbataillon 7 auf.[10] Zwischen 1961 und 1972 bezog das III./Motorisiertes Schützenregiment 7 die Kaserne Lerchenstraße.[6] Die Geschosswerferabteilung 7 wurde zum 1. November 1973 in der Kaserne Lerchenstraße aufgestellt und hier stationiert. Sie erhielt am 7. Oktober 1987 den Traditionsnamen „Ernst Schneller“ verliehen.[11] Im Frühjahr 1990 wurde die Kaserne Lerchenstraße geräumt. Die Geschosswerferabteilung 7 verlegte zugleich in die spätere Wettiner Kaserne zum Artillerieregiment 7. Das Hauptgebäude wurde nicht weiter genutzt, andere Teile des Areals übernahmen der Bauhof der Stadt und Gewerbebetriebe.[1]

Am 2. Oktober 1990, am Tag vor der Deutschen Wiedervereinigung, löste sich die Nationale Volksarmee der DDR auf. Im Rahmen der Transformation und Integration in die Bundeswehr bestanden jedoch zunächst Verbände und Einheiten weiter.[1] Die Geschosswerferabteilung 7 wurde im Oktober 1990 zum Mehrfach-Raketenwerferbataillon 7 umbenannt. Zum 31. März 1991 wurden das Artillerieregiment 7 und das Mehrfach-Raketenwerferbataillon 7 aufgelöst und mit je einer Batterie Teil des neu geschaffenen Panzerartilleriebataillon 375.[12][13]

Als die Bundeswehr die Kaserne übernahm, bestand an den Gebäuden und sonstigen Kaserneneinrichtungen erheblicher Instandsetzungs- und Modernisierungsbedarf. Ab 1992 erfolgten daher umfassende Baumaßnahmen. Die zwischen 1913 und 1916 errichteten Kasernenbauten wurden saniert. Ein Sportplatz, eine Tankstelle, eine Sporthalle, eine Wache, zwei Instandsetzungshallen und ein Parkplatz wurden neu errichtet. Einige Gebäude wurden abgebrochen, die Fernwärmeversorgung, das Wasser- und Abwassernetz erneuert. Umgerechnet 70 Millionen Euro wurden bis 2001 hierfür ausgegeben.[1]

Am 3. November 1992 erhielt die Anlage den Namen „Wettiner Kaserne“.[1]

2006 folgte der Bau eines neuen Wirtschaftsgebäudes mit Truppenküche. Der Technische Bereich wurde um neue Fahrzeug- und Gerätehallen erweitert.[1] Zwischen Juni 2019 und 2022 erfolgte die Errichtung eines Bürogebäudes.[14] Im Januar 2023 startete der Neubau eines weiteren Kasernengebäudes, das Ende 2025 fertiggestellt sein soll.[15]

Im Einzelnen waren bzw. sind folgende Stäbe, Verbände, Einheiten und Dienststellen der Bundeswehr in der Wettiner Kaserne stationiert:[16]

Einheit Stationierung ab Herkunft Stationierung bis Verbleib
Panzerartilleriebataillon 375 1. April 1991 neu aufgestellt (aus Teilen des Artillerieregiment 7 und des Mehrfach-Raketenwerferbataillon 7) der ehemaligen NVA 25. November 2005 (Außerdienststellungsappell) wiederaufgestellt zum 5. Oktober 2023 in Weiden in der Oberpfalz, Major-Radloff-Kaserne[17][18]
4./Feldjägerbataillon 701 1. Oktober 1991 neu aufgestellt 30. September 2002 in 4./Feldjägerbataillon 351 umbenannt
Zahnarztgruppe Frankenberg 1. Oktober 1991 neu aufgestellt 31. Dezember 1998 aufgelöst
Sportfördergruppe der Bundeswehr Frankenberg/Sachsen 1. August 1993 neu aufgestellt heute
Kraftfahrausbildungszentrum Frankenberg/Sachsen 1. Oktober 1994 neu aufgestellt 30. September 2014 aufgelöst
Unterstützungspersonal Standortältester Frankenberg 1. März 1995 neu aufgestellt 31. März 2020 aufgelöst
Panzergrenadierbrigade 37 Juni 1995 nach Aufstellung am 1. April 1991 als Heimatschutzbrigade 37 in Dresden und Umbenennung zum 1. Januar 1995 in Panzergrenadierbrigade 37 verlegt 30. September 1996 in Jägerbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ umbenannt
Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 37 Juni 1995 nach Aufstellung am 1. April 1991 als Stabskompanie Heimatschutzbrigade 37 in Dresden und Umbenennung zum 1. Januar 1995 in Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 37 verlegt 30. September 1996 in Stabskompanie Jägerbrigade 37 umgegliedert
Jägerbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ 1. Oktober 1996 aus Panzergrenadierbrigade 37 31. März 2007 in Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ umbenannt
Stabskompanie Jägerbrigade 37 1. Oktober 1996 aus Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 37 31. März 2007 in Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 37 umgegliedert
Katholischer Standortpfarrer Frankenberg 1. März 1997 neu aufgestellt 31. Oktober 2007 in Katholisches Militärpfarramt Frankenberg umgegliedert
Feldersatzkompanie 370 (GerEinh) 1. April 2000 neu aufgestellt 31. Dezember 2008 aufgelöst
4./Feldjägerbataillon 351 1. Oktober 2002 aus 4./Feldjägerbataillon 701 31. Dezember 2005 aufgelöst; zum 1. April 2006 in Potsdam, Havelland-Kaserne, wieder aufgestellt
Panzerartilleriebataillon 25 (nicht aktiv) 1. Juli 2003 nach Neuaufstellung am 31. Januar 1998 verlegt 30. Juni 2008 aufgelöst[19]
Lion Hellmann Bundeswehr Bekleidungsgesellschaft mbH Servicestation Frankenberg/Sachsen 1. Juli 2003 neu aufgestellt heute
Evangelischer Standortpfarrer Frankenberg 1. Oktober 2003 neu aufgestellt 30. Juni 2007 in Evangelisches Militärpfarramt Frankenberg umgegliedert
Sanitätszentrum Frankenberg/Sachsen 1. Juli 2004 neu aufgestellt 30. September 2015 aufgelöst
Fernmeldebataillon 701 Mai 2005 nach Aufstellung aus Nachrichtenregiment 3 der NVA am 21. März 1991 in Leipzig, General-Olbricht-Kaserne, und Umgliederung am 1. Juli 1994 in Stabs- und Fernmeldebataillon 701 sowie Rückumbenennung zum 1. Januar 2003 in Fernmeldebataillon 701 verlegt 30. Juni 2014 aufgelöst
Heeresinstandsetzungslogistik Frankenberg/Sachsen 4. September 2006 neu aufgestellt heute
Landeskommando Sachsen – Familienbetreuungszentrum Frankenberg/Sachsen 1. Januar 2007 neu aufgestellt 31. Januar 2013 in Familienbetreuungszentrum Frankenberg/Sachsen umbenannt
Verstärkungsreserve Sanitätszentrum Frankenberg/Sachsen 1. Januar 2007 neu aufgestellt 30. September 2015 aufgelöst
Wehrbereichskommando III – Jugendoffizier Frankenberg/Sachsen 1. Januar 2007 neu aufgestellt 31. März 2013 aufgelöst
Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ 1. April 2007 aus Jägerbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ heute
Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 37 1. April 2007 aus Stabskompanie Jägerbrigade 37 31. März 2014 in Stabs- und Fernmeldekompanie Panzergrenadierbrigade 37 umgegliedert
Verbindungskommando der Luftwaffe zur Panzergrenadierbrigade 37 1. Juli 2007 neu aufgestellt heute
Evangelisches Militärpfarramt Frankenberg 1. Juli 2007 aus Evangelischer Standortpfarrer Frankenberg heute
Katholisches Militärpfarramt Frankenberg 1. November 2007 aus Katholischer Standortpfarrer Frankenberg heute
Jugendoffizier Chemnitz 1. Januar 2013 neu aufgestellt heute
Familienbetreuungszentrum Frankenberg/Sachsen 1. Februar 2013 aus Landeskommando Sachsen – Familienbetreuungszentrum Frankenberg/Sachsen heute
Stabs- und Fernmeldekompanie Panzergrenadierbrigade 37 1. April 2014 aus Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 37 31. März 2020 in Stabs- und Unterstützungskompanie Panzergrenadierbrigade 37 umgegliedert
Sanitätsversorgungszentrum Frankenberg/Sachsen 1. Januar 2015 neu aufgestellt heute
Sanitätsstaffel Einsatz Frankenberg 1. Januar 2015 neu aufgestellt heute
Ausbildungsunterstützungskompanie 371 1. Januar 2016 neu aufgestellt 1. Februar 2020 in 5./Panzergrenadierbataillon 371 umbenannt
Stabs- und Unterstützungskompanie Panzergrenadierbrigade 37 1. April 2020 aus Stabs- und Fernmeldekompanie Panzergrenadierbrigade 37 heute
Fernmeldekompanie Panzergrenadierbrigade 37 1. April 2020 neu aufgestellt heute
Unterstützungspersonal Standortältester Frankenberg 1. April 2020 neu aufgestellt heute
Fernmeldesystembezirk 702/2[1] neu aufgestellt
Commons: Wettiner Kaserne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j XXX Jahre Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“. Deutsche Bundeswehr/Kommandeur Panzergrenadierbrigade 37, September 2021, abgerufen am 21. September 2024.
  2. a b c Informationen zum Standort Wettiner Kaserne. Stadt Frankenberg/Sachsen, 6. April 2021, abgerufen am 15. September 2024.
  3. Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. Altes Heer, Freiwilligenverbände, Reichswehr, Heer, Luftwaffe, Landespolizei. Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs; herausgegeben mit Unterstützung des Bundesarchivs und des Arbeitskreises für Wehrforschung, Biblio-Verlag Osnabrück 1974, S. 179
  4. a b Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 16, Verzeichnis der Friedensgarnisonen 1932–1939 und Stationierungen im Kriege 1939–1945, bearbeitet von Christian Zweng. Teil 2 Wehrkreise I–VI, Biblio-Verlag, Osnabrück 1996, S. 198
  5. Georg Tessin: Deutsche Verbände und Truppen 1918–1939. Altes Heer, Freiwilligenverbände, Reichswehr, Heer, Luftwaffe, Landespolizei. Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs; herausgegeben mit Unterstützung des Bundesarchivs und des Arbeitskreises für Wehrforschung, Biblio-Verlag Osnabrück 1974, S. 356 f., 364 f. und 368
  6. a b c d e f g Olaf Kersten/Hans-Georg Löffler/Reinhard Parchmann/Siegfried Stoof: Garnisonen der NVA und GSTD. Zur Nutzung der militärischen Standorte von 1871 bis 2010, 1. Auflage, Berlin 2011, S. 194 f.
  7. Artillerieregiment-7, Bundesarchiv, BArch DVH 16-5. Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 15. September 2024.
  8. Michael Schindler (Hrsg.): Die 7. Panzerdivision der NVA. Geschichte und Geschichten. Naunhof/Sachsen 2024, S. 88
  9. Ausbildungszentrum-17, Bundesarchiv, BArch DVH 10-31. Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 15. September 2024.
  10. Aufklärungsbataillon-7, Bundesarchiv, BArch DVH 16-7. Deutsche Digitale Bibliothek, abgerufen am 22. September 2024.
  11. Geschosswerferabteilung-7, Bundesarchiv, BArch DVH 16-13. Deutsche Digitale Bibliothek/Archivportal-D, abgerufen am 15. September 2024.
  12. Übersicht zu den wichtigsten Truppenteilen bzw. Einheiten der 7. Panzerdivision und ihrer Entwicklung. Bundesarchiv, abgerufen am 22. September 2024.
  13. Michael Schindler (Hrsg.): Die 7. Panzerdivision der NVA. Geschichte und Geschichten. Naunhof/Sachsen 2024, S. 96
  14. Wettiner Kaserne in Frankenberg. Neubau eines Bürogebäudes im Kasernengelände der Bundeswehr Frankenberg. techplan Chemnitz GmbH, abgerufen am 28. September 2024.
  15. Tätigkeitsbericht 2023. Staatsbetrieb Immobilien- und Baumanagement, April 2024, abgerufen am 28. September 2024.
  16. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr: Standortdatenbank der Bundeswehr in der Bundesrepublik Deutschland sowie den von der Bundeswehr genutzten Übungsplätzen im Ausland. Abgerufen am 28. September 2024.
  17. Panzerartilleriebataillon 375. Deutsche Bundeswehr, abgerufen am 28. September 2024.
  18. Indienststellung des Panzerartilleriebataillons 375. bundeswehr-journal/Christian Dewitz, 8. Oktober 2023, abgerufen am 28. September 2024.
  19. Claus Heinrich Gattermann: „denn bei uns steht einer für alle“. Das Panzerartilleriebataillon 25 n.a. von 1997 bis 2008, Reihe der Universitätsdrucke im Universitätsverlag Göttingen 2007. 2007, abgerufen am 28. September 2024.