Viktor Mechtcherine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Viktor Mechtcherine (* 18. September 1964 in Leningrad, heute Sankt Petersburg, Russland) ist ein russisch-deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.[1] Er hat sich auf das Gebiet des Baustoffingenieurwesens spezialisiert.

Leben und beruflicher Werdegang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viktor Mechtcherine wurde 1964 in Leningrad (heute Sankt Petersburg) geboren. In der ehemaligen Sowjetunion erhielt er eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung. Mechtcherine absolvierte sein Studium des Bauingenieurwesens an der Universität für Bauwesen und Architektur Leningrad, wo er bereits in frühen Jahren sein Interesse für Betontechnologie und Baustoffforschung entdeckte und 1986 sein Diplom mit Auszeichnung erhielt. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Studiums und verschiedenen Stationen in der damaligen Sowjetunion promovierte er in den späten 1990er Jahren auf dem Gebiet der Bau- und Materialwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und schloss dies mit Auszeichnung im Jahr 2000 ab.

Mechtcherine ist seit 2006 Direktor des Instituts für Baustoffe und Inhaber des Lehrstuhls für Baustoffe an der TU Dresden.[2]

Forschung und wissenschaftliche Beiträge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mechtcherine konzentriert sich auf aktuelle Fragestellungen der Baustofftechnologie, wobei er die Lösung akuter Probleme der Baupraxis und die Schaffung von soliden theoretischen Grundlagen in gleichem Maße anstrebt. Seine Forschung ist vor allem durch interdisziplinäres Arbeiten geprägt. Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten zählen insbesondere:

  • Additive Fertigung von zementbasierten Baustoffen (3D-Druck),
  • Rheologie,
  • Mechanisches Verhalten von Kompositen,
  • Verhalten von zementbasierten Kompositen unter hohen Verzerrungsraten (Impakt),
  • Nachhaltiges Baustoffdesign und
  • Multifunktionale Baustoffe.[3]

Viktor Mechtcherine ist Autor oder Mitautor von über 400 wissenschaftlichen Publikationen. Er initiierte und leitete eine Vielzahl von Forschungsvorhaben einschließlich koordinierter Programme der Europäischen Union und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder wirkte in Vorhaben mit.[4]

Bedeutung und Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mechtcherine wurde für seine Forschung mehrfach ausgezeichnet, darunter mit der Wason Medal for Materials Research des American Concrete Institute (ACI)[5] und dem Innovationspreis in der Kategorie Forschung auf der bauma 2016 in München für die Entwicklung der ConPrint 3D-Technologie. Mechtcherine ist seit 2015 Ehrenprofessor der Staatlichen Technologischen Universität „V. G. Schuchow“, Belgorod (Russland) und seit 2017 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Im Jahr 2021 wurde er als Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) aufgenommen.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Professor. Abgerufen am 17. September 2024.
  2. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine - WBK 2022. 6. Mai 2022, abgerufen am 17. September 2024 (deutsch).
  3. Institut für Baustoffe. Abgerufen am 17. September 2024.
  4. Viktor Mechtcherine | TU Dresden. Abgerufen am 17. September 2024.
  5. Wason Medal for Materials Research | TU Dresden. Abgerufen am 17. September 2024.
  6. Professor. Abgerufen am 17. September 2024.