Veronika Haring

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Veronika Haring (2012)

Veronika Haring (* 9. Januar 1948 in den Windischen Büheln, Slowenien) ist eine Europaaktivistin, Ausstellungsgestalterin und Autorin. Sie ist Angehörige der verbliebenen deutsch-untersteirischen Minderheit in Slowenien.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veronika Haring wurde als Tochter von Maximiljan Haring (1918–1995) und Elisabeth Haring (geb. Pukšič, 1923–2012) geboren. Sie hatte einen Bruder Srečko (Felix) Haring (1949–2018). Veronika Haring wohnt in Maribor (Marburg an der Drau) ist unverheiratet und hat zwei Töchter, Petra und Martina, sowie vier Enkelkinder.

Ausbildung und Arbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haring besuchte die Grund- und Hauptschule in St. Jakob in den Windischen Büheln und anschließend eine Berufsschule für Textilwarenverkäuferinnen.

Nach der Lehre als Textilwarenverkäuferin ging sie im Juni 1968 nach Graz, arbeitete als angestellte Verkäuferin bei Kinderwaren KOCH & SÖHNE bis Januar 1970, um die deutsche Sprache zu erlernen. Ab Februar 1970 arbeitete sie als Verkäuferin für Fachbücher und Zeitschriften, mit dem Schwerpunkt deutsche Literatur, in einer Buchhandlung in Marburg bei der Buchhandels-Kette „Mladinska knjiga“. Parallel dazu besuchte sie am Abend die Handelswissenschaftsschule und erlangte dort die mittlere Reife. Ab 1987 war sie als Geschäftsführerin einer Buchhandlung tätig. Seit 2002 ist sie im Ruhestand.[1][2]

Europapolitisches Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veronika Haring ist aktiv mit europapolitischen Vereinen in Österreich (z. B. dem Bund Europäischer Föderalisten und den „Berglanddeutsche“ im Banat (Rumänien) sowie deutschen Minderheiten in Ungarn verbunden. In diesem Zusammenhang wird eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit ausgeübt, um auch den deutschsprachigen Minderheiten eine Möglichkeit der Präsentation und Publikation zu geben.[1][3]

Kulturverein deutschsprachiger Frauen – Brücken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2000 gründet sie den deutschen Verein – Kulturverein deutschsprachiger Frauen – Brücken, deren Obfrau sie noch heute ist. Der Verein veröffentlicht seither jedes Jahr ein deutsch-slowenisches Jahrbuch, welches von Veronika Haring herausgegeben und gestaltet wird.[1] Hauptaufgabe des Vereins ist die Förderung der Koexistenz der slowenischen mit der deutschen Kultur, die in Marburg jahrhundertelang miteinander verflochten waren.[3][2][4]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen von Veronika Haring

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Veronika Haring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Christa Hofmeister: Veronika Haring in Europastimme, Ausgabe 4/2023, S. 4 f. Webseite: europastimme.eu, abgerufen am 1. Juli 2024.
  2. a b Christian Wehrschütz: Die deutschen Altösterreicher von Marburg, Webseite: wehrschuetz.at, abgerufen am 21. September 2024.
  3. a b Wir Altösterreicher kämpfen weiter, Webseite: khd.at vom 8. März 2012.
  4. Hans Winkler: Verlassen und vergessen: Untersteirer, Gottscheer, Webseite: kulturforum.infovom 4. Mai 2015.
  5. Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark verliehen, Webseite: kommunikation.steiermark.at, abgerufen am 21. September 2024.
  6. Pressedienst 2018, Webseite: donauschwaben.at, abgerufen am 21. September 2024.
  7. Europastimme, Ausgabe 4/2023, S. 13. Webseite: europastimme.eu, abgerufen am 1. Juli 2024.
  8. Europastimme, Ausgabe 4/2023, S. 14. Webseite: europastimme.eu, abgerufen am 1. Juli 2024.