Diskussion:Liste lateinischer Phrasen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2022 um 01:46 Uhr durch Speravir (Diskussion | Beiträge) (→‎Orbis non sufficit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Speravir in Abschnitt Orbis non sufficit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels „Liste lateinischer Phrasen“ und seiner Unterseiten zu diskutieren, und nicht dazu, allgemeine Fragen zu diesem Thema oder anderen Themen zu stellen oder Meinungen oder Betrachtungen dazu zu veröffentlichen.

Für Wikipedia-interne Fragen steht „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“, für Themenfragen „Wikipedia:Auskunft“ zur Verfügung.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ursprung der Liste

Busillis

Gut, jetzt steht die Busillis-Geschichte wieder drin. Aber in dieser Form (die sich im Internet in vielen Sprachen wiederfindet) ist sie nicht kongruent. Sie funktioniert auf Latein einfach nicht. In diebus illis magnis plenae - was soll das heißen, wie ist die grammatische Konstruktion?? Man würde gern das Zitat des angeblichen Autors komplett lesen. Indi[a]e busillis magnis plenae ließe sich immerhin grammatisch konstruieren. Treccani verzichtet denn auch auf die ganze storiella und spricht nur von falscher Worttrennung der Phrase in diebus illis. Das scheint mir der einzig verantwortbare Kern zu sein. Und dazu ist das Ganze offenbar nur für Italienischsprecher interessant. Nicht einmal die engl. WP hat das Lemma. --Rabanus Flavus (Diskussion) Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Rabanus Flavus-2020-01-18T12:24:00.000Z-Busillis11Beantworten

Sorry, Irrtum meinerseits, „Busillis“ wurde nicht wieder eingefügt. Ist auch gut so. --Rabanus Flavus (Diskussion) Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Rabanus Flavus-2020-01-18T15:04:00.000Z-Rabanus Flavus-2020-01-18T12:24:00.000Z11Beantworten
… sondern hier entfernt. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-2020-01-19T01:32:00.000Z-Rabanus Flavus-2020-01-18T15:04:00.000Z11Beantworten

Obiit

Zu Abiit, non obiit.

@IP, leider kann man dich nicht anpingen: Deine Änderung ist zwar in der Konsequenz richtig (und die gewählte Übersetzung sehr gut!), aber Deine Begründung nicht völlig korrekt – „obire“ kann sehr wohl auch „untergehen“ bedeuten – neben noch weiteren Bedeutungen. Allerdings wurde das nicht in Bezug auf Personen verwendet, vgl. diverse Wörterbücher wie obeo - Georges oder obire - PONS Dt.-Lat.. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-2020-01-20T19:33:00.000Z-Obiit11Beantworten

Omne animal post coitum triste (praeter gallum, qui cantat).

Dieses Zitat stammt nicht, wie es angegeben war, aus Pseudo-Aristoteles: Problemata physica, XXX, 1, denn dieser Text ist auf Griechisch geschrieben, nicht auf Latein. Hier ist eine deutsche Übersetzung (einsehbar über die Wikipedia Library), da kommt an der angegebenen Stelle das Zitat nicht vor. Ich habe es deswegen entfernt. --Φ (Diskussion) Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Phi-2022-04-23T16:11:00.000Z-Omne animal post coitum triste (praeter gallum, qui cantat).11Beantworten

@Phi: Es wäre klüger gewesen, die Stelle zu überarbeiten, statt sie zu löschen. Es hat mich keine 20 Sekunden gekostet, mit einer Netzrecherche diese Seite zu finden: "'Omne animal post coitum triste' - Die Herkunft eines Sprichworts und seine Verwendung bei Freud". Das hättest Du auch selbst tun können. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-2022-04-24T00:07:00.000Z-Phi-2022-04-23T16:11:00.000Z11Beantworten
Das hatte ich als erstes gefunden. --Φ (Diskussion) Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Phi-2022-04-24T07:01:00.000Z-Speravir-2022-04-24T00:07:00.000Z11Beantworten
Umso weniger Verständnis habe ich für Deine Aktion. Ich habe sie rückgängig gemacht und den Text überarbeitet. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-2022-04-25T01:14:00.000Z-Phi-2022-04-24T07:01:00.000Z11Beantworten
Ich halte den Blog nicht für zitierfähig. Das dort zitierte „nam, teste, philosophus“ ist falsches Latein. Es müsste heißen „nam teste philosophi“ (Genitiv). Jetzt steht der Murx, von dir copy&paste übertragen, im Artikel. Schönen Dank. --Φ (Diskussion) Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Phi-2022-04-25T17:57:00.000Z-Speravir-2022-04-25T01:14:00.000Z11Beantworten
Wegen der Stelle hast du Recht, das ist mir ebenso aufgefallen. Im Blogbeitrag steht, dass hier aus dem Text von Fichtner zitiert wurde, was ich nicht so einfach überprüfen kann. Ich wollte dazu eine Anmerkung machen, hab es aber vergessen. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-2022-04-25T23:41:00.000Z-Phi-2022-04-25T17:57:00.000Z11Beantworten
Man müsste die Stelle jetzt hier noch finden: De consolatione Philosophie libri quinque (MDZ). Was ich dort bisher entdeckte: Andere schrieben hier „nam teste philosopho“ . Zum Blog: Der Betreiber ist Philosoph und zumindest die Universität Halle hält ihn für würdig, Vorlesungen zu halten (Ok, ich fand jetzt einen Vortrag in einer Ringvorlesung). Mir scheinen die Blogbeiträge gut recherchiert und er gibt seine Quellen stets an. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-2022-04-26T01:10:00.000Z-Phi-2022-04-25T17:57:00.000Z11Beantworten
Nach weiterer Suche bin ich bei Google bis zu einem Snippet der Stelle im Aufsatz von 2002 gekommen: Dazu bemerkt Murmellius : » nam , teste philosopho , omne animal a coitu triste est « 8 - denn nach dem Zeugnis des Philosophen ist jedes Lebewesen nach dem Verkehr traurig . Also wieder der Bezug auf den Philosophen , auf Aristoteles. Also doch von Krieghofer falsch zitiert („couitu“ ist ja ebenfalls falsch). Ich werde das korrigieren, aber nicht mehr jetzt. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-2022-04-26T01:50:00.000Z-Phi-2022-04-25T17:57:00.000Z11Beantworten
teste philosopho - natürlich, das ist ein nominaler Ablativus absolutus. Mein Fehler. Wenn du korrigierst, achte bitte auf die etwas randomisierte Groß- und Kleinschreibung in deiner Version. Ich halte das für ein Musterbeispiel, dass man aus Blogs besser nichts per Copy&paste in Artikel übernehmen und als abgeblich gesichertes Wissen veröffentlichen darf. --Φ (Diskussion) Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Phi-2022-04-26T05:50:00.000Z-Speravir-2022-04-26T01:50:00.000Z11Beantworten
Mich ärgert vor allem, dass ich die Anmerkung, die ich machen wollte, vergessen habe. Dann hätte man in Ruhe weitersuchen können. Falls Du oder jemand anderes Zugriff auf den Fichtner-Aufsatz bekämst und dort nach der Stelle schaute/-st, könnte man ja den Verweis auf die Google-Suche entfernen. Die „etwas randomisierte Groß- und Kleinschreibung“ war so aus der französischen Quelle von 1691/1692 übernommen. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-2022-04-27T01:24:00.000Z-Speravir-2022-04-26T01:50:00.000Z11Beantworten
Nachtrag: Gerald Krieghofer hat den Blogartikel inzwischen korrigiert mit „Dank an Wikipedia-Mitarbeiter:in“. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-20221024232400-Phi-2022-04-23T16:11:00.000Z11Beantworten

"Sancta sedes Moguntina, Roma specialis vera filia“

"Sancta sedes Moguntina, Roma specialis vera filia“: Kann mir das mal jemand übersetzen, bitte?--Bavarese (Diskussion) Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Bavarese-20221019141500-"Sancta sedes Moguntina, Roma specialis vera filia“11Beantworten

Es muss Romae heißen: „Der heilige Bischofssitz von Mainz, Roms besondere wahre Tochter.“ Mainz war im Mittelalter Erzbistum und Ehrenvorsitz Deutschlands. —Rabanus Flavus (Diskussion) Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Rabanus Flavus-20221019144700-Bavarese-2022101914150011Beantworten
Ja freilich, es kann nur so heißen. Die crux ist nur, dass ich das nirgendwo belegt finde. Im Lemma Bistum Mainz habe ich inzwischen "Sancta sedes Moguntina ecclesiae Romanae specialis vera filia" gefunden. Es wird Belege dafür geben, jedenfalls gefällt es mir bessser.--Bavarese (Diskussion) Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Bavarese-20221019155100-Rabanus Flavus-2022101914470011Beantworten
Es ist belegt und zwar mehrfach, direkt im Artikel die archivierte Kopie des Stiftscalendariums für 2015/2016 für das Bistum Mainz, aber ich fand auch das Calendarium für 2019/2020, bei letzerem kann man anders als bei der archivierten Version auch direkt auf Seite 5 verlinken. Und dann mindestens noch Heiliger Stuhl – Staatslexikon.
Aber es gibt auch einen nicht validen externen Beleg für den fehlerhaften Text: Der "heilige Stuhl" von Mainz - Religionsforum. In der Wikipedia stand es schon früher, so dass der Antwortende es vermutlich so falsch von hier übernommen hat. Deshalb werde ich gleich Hand anlegen und den Listeneintrag korrigieren. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-20221024231100-Bavarese-2022101915510011Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-20221024232900-Bavarese-2022101915510011Beantworten

Orbis non sufficit

M. Huhn, zu Deiner Änderung, die Du hier und an weiteren Stellen der Wikipedia getätigt hast: Kannst du bitte den genauen Wortlaut der Stelle aus dem als Quelle hinterlegten Beitrag zitieren? Ich hoffe, es nicht nicht zu lang für das Zitatrecht. Mich interessiert, was der Autor zu dem Verhältnis Jesuitenmission und James Bond sagt, auch angesichts des in James Bond 007 – Die Welt ist nicht genug #Titel zu findenden Hinweises, dass der Romanautor Ian Fleming sich auf ein bereits existierendes Familienmotto bezog. Auch wäre es interessant, ob im Beitrag auf Lukan hingewiesen wird, denn auf ihn gehen doch sicher in Wirklichkeit alle Varianten zurück. Dass zu letzterem hier in der Liste nichts aufgeführt ist, muss unabhängig davon sowieso noch korrigiert werden. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-20221107011000-Orbis non sufficit11Beantworten

Um es gleich als Erinnerungsstütze unterzubringen: Lucan. 5,356 und 10,456 und darauf folgend Iuvenal 10,168. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-20221107015000-Speravir-2022110701100011Beantworten
Wie sich herausstellt, taugt der angebliche Beleg nichts – vollständiges Zitat: »‚Unus non sufficit orbis‘ (Eine Welt genügt nicht) – solch trotziges Motto erscheint in einem Druck des 17. Jahrhunderts auf dem Segel des Schiffes, das die ersten Jesuiten zeigt, die 1549 mit P. Manuel de Nóbrega nach Brasilien segeln.« (Kursivsetzung und andere Namensschreibung im Original.) Das ist der Einleitungssatz des Aufsatzes von Klaus Schatz und mehr steht dort nicht zu diesem Thema. Ich werde also alle dahingehenden Änderungen von M. Huhn korrigieren, nur nicht mehr jetzt sofort. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-20221124234600-Speravir-2022110701100011Beantworten

temet nosce fehlt

temet nosce fehlt, vgl. griech gnothi seauton --82.113.98.78 Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-82.113.98.78-20221116135400-temet nosce fehlt11Beantworten

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt und, wie man in der Anfrage der IP sieht, auch als Weiterleitung angelegt. — Speravir – Diskussion:Liste lateinischer Phrasen#c-Speravir-20221119011000-82.113.98.78-2022111613540011Beantworten