Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2015 um 05:12 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften/Archiv/2015/II - letzte Bearbeitung: SpBot, 2015-07-03 05:11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Cvf-ps in Abschnitt Chemosynthese und Chemolithotrophie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:QSN

Naturwissenschaftliche Redaktionen und Projekte in der Wikipedia

Biologie · Chemie · Informatik · Medizin · Naturwissenschaften · Physik

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Qualitätssicherung Naturwissenschaften/Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Redaktion Naturwissenschaft und Technik

Qualitätssicherung Naturwissenschaften – übergreifende Themen

Unter dieser Überschrift sollten die Artikel vorgestellt werden, die im Rahmen der QS für verschiedene naturwissenschaftliche Redaktionen von Interesse sind und einer Zusammenarbeit bedürfen. Alle naturwissenschaftlichen Redaktionen haben die Seite in die jeweiligen QS der Redaktionen eingebunden bzw. beobachten sie. Ziel ist die Vereinfachung der redaktionsübergreifenden Zusammenarbeit.

Bitte hier eingetragene Artikel mit der {{QS-NaWi}} versehen.

Labor

In Ergänzung zum vorigen Absatz: Das Problem scheint mir eher darin zu liegen, dass der Artikel nach ein paar pauschalen Sätzen zum Thema Laborsicherheit übergeht und offen lässt, was ein Labor sein soll. Das scheint mir stark verbesserungsbedürftig. --Summ (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Summ-2014-01-13T18:47:00.000Z-Labor11Beantworten

Im Rahmen der Überarbeitungen zu Sicherheitsstufe ist nicht gleich (biologische) Schutzstufe habe ich den Artikel etwas überarbeitet, u. a. gekürzt im Hinblick auf diese Themen und stattdessen mit der Vorlage:Hauptartikel gearbeitet. Den QS-Hinweis habe ich aber noch drin gelassen. Wer hat noch Ideen? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-A doubt-2014-07-08T15:45:00.000Z-Summ-2014-01-13T18:47:00.000Z11Beantworten
Der Zusammenhang ist hier vom Archivbot zerstört worden, der diesen Abschnitt (der oben mit "vorigem Absatz" gemeint war) zu den Knacknüssen geschoben hat. Dort gibt es von Benutzer:Summ Hinweise, wohin sich der Artikel entwickeln sollte.--Mabschaaf Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Mabschaaf-2014-07-08T16:03:00.000Z-A doubt-2014-07-08T15:45:00.000Z11Beantworten

MINT-Fächer

Dieser Artikel hat gerade einen Löschantrag hinter sich. Das Thema ist, zugegeben, interdisziplinär und reicht über den Tellerrand der bloßen Naturwissenschaften noch hinaus. Der Artikel bedarf der Verbesserung. Von einem der Diskussionsteilnehmer wurde unter anderem folgendes vorgebracht:
... Die Information ist für den, der nicht nur das Akronym entschlüsseln, sondern etwas mehr über MINT erfahren will, sehr dürftig. Das Gemeinsame der Initiativen müsste herausgestellt werden. Warum so plötzlich auf einmal so viele Initiativen, die volkswirtschaftliche Bedeutung gab es in den Jahrzehnten vorher auch schon. Warum wird denn am "gegenwärtigen" Zustand des schulischen Unterrichts in MINT-Fächern schon seit Jahrzehnten Kritik geübt? Dazu muss etwas im Artikel stehen. Es gibt durchaus Belege dazu, die lassen sich aber nicht so schnell herbeigoogeln. ...
Vielleicht kann hier jemand, der sich damit auskennt, Verbesserungen am Text in diesem Sinne oder auch zu anderen Aspekten vornehmen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-A.Abdel-Rahim-2014-02-22T11:50:00.000Z-MINT-Fächer11Beantworten

Sehr geehrter Herr A.Abdel-Rahim

Das gemeinsame der Initiativen über MINT

Aufgrund der Löschung von Ihnen, über Informationen von MINT, lässt sich vermuten das Sie Thesen aufgestellt haben die der Ursprünglichen Meinung darüber was gelöscht wurde widersprechen. Das gemeinsame der Initiative wäre die Klärung der Frage sowie der daraus resultierenden Bereicherung an Erfahrung.

Kritik an dem heutigen Schulsystem

Das heutige Schulsystem ist mit dem Begriff dogmatisch gut zu beschreiben. Es wird ein kompaktes Wissen vermittelt welches auswendig gelernt werden muss oder sollte, das der wichtigste Teil das Verstehen der Einzelnen Komponenten und das Zusammenfügen und kombinieren derer wird meist oder größtenteils Außen vorgelassen. So reicht es sein Kurzzeitgedächtnis auf einem Stand zu haben das sich genug Informationen zum Abruf bereit befinden um die Klausuren zu meistern. Des Weiteren ist die Strikte trennung der Fächer und das nicht lehren der zusammenhänge ein Aspekt den ich nicht außen vorlassen möchte. Zwar sollte jeder Schüler des Schulsystems fundiertes Wissen über Mathematik, Deutsch, Geschichte, Politik etc. verfügen, jedoch ist dieses Wissen eher zweitrangig und wird als "nicht benötigt" abstellt. Dabei gilt als nicht benötigt dass was nicht als relevant bzw. nicht relevant einzuordnen ist, zum Zeitpunkt der Vermittlung. I In den meisten Berufen die der größte Teil der Bevölkerung erlernt wird um die Aufgabe zu Bewältigen nur ein geringer Anteil dessen verlangt was in der vorhergegangen Schulbildung gefordert wurde. Ein mögliches Schulsystem könnte das zusammenfassen der Fächer auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Ebene vorsehen und den Fokus auf das Verständnis legen. Des Weiteren wäre ein zwingend notwendiger Punkt in der Entwicklung des Schulsystems das Selbstverwirklichen und selbstständige Arbeiten intensiver zu fördern. Man sollte jungen Menschen etwas mehr relevantes über das Leben beibringen.

Das Volkswirtschaftliche MINT

Gesellschaftlich betrachtet stagniert die Volkswirtschaft, es gibt schleichenden Wachstum in der Wirtschaft, was aber ein deutlich negativerer Punk ist, ist das dass Volkswirtschaftliche Hochgefühl der Bevölkerung sich seid den 1970er Jahren nicht merklich verändert hat.

MINT

MINT befasst sich mit, wie Sie bereits erwähnt haben mit vielen Sektoren der Wissenschaftlichen Bereiche, dabei finde ich die neuen Bereich der Strukturwissenschaften, aber im besonderen die Geisteswissenschaften als besonders bedeutsam. Ein bedeutender Punkt in der Evolution des Menschen war die Körperformung, wir haben uns unseren Umgebungen angepasst, seid Darwins Evolutionstheorie (Survivel of the fittest) jedoch sieht der Mensch sich als Spitze der Nahrungskette und löst damit verallgemeinert gesagt in sich das Gefühl aus, das er das Maximum erreicht hat. "Es ist nur sehr schwer aus einem Begrenzten System auszubrechen, wenn man nicht weiß oder nicht glaub das es noch mehr gibt." Die Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften Beweisen schon lange, das die Menschheit evolutionär nicht ausgereift ist, zumindest in unseren heutigen Vorstellungen. So zum Beispiel gibt es Elektro Schwachefelder die aus der Physik bekannt sind. Diese Felder sollen auf unsere körpereigenen Magnetfelder reagieren, wie es sich allerdings auf uns Auswirkt oder wie und ob man diese Beeinflussen kann, ist zwar nicht bewiesen aber Versuche zeigten das es tatsächlich von uns Gesteuerte Impulse gibt, die durch so ein Feld übertragen werden könnten. Ein weiterer Punkt welchen ich zu MINT hinzufügen würde, wäre die Philosophie, hierbei wäre meiner Meinung nach die antike griechische Philosophie sehr aussagekräftig. Die Wissenschaften sind meiner Meinung an einem Punkt angelangt wo das alleinige Spezialisieren nicht ausreicht, es muss mehr Austausch unter den einzelnen Wissenschaften geben damit man als Menschheit gemeinsam weiterhin und fortwärend Erfolge erzielen kann

Die Entschlüsselung des Akronyms MINT ich kann mich nicht genau zu dem Akronym MINT äußern da manche Buchstaben mit anderen Wörtern dennoch denselben Sinn ergeben würden, möglicherweise sprechen wir aber von demselben es ist wie Sie bereits sagten eine Frage der Initiative.


Mit freundlichen Grüßen

Martin Steblau 28.04.2014 (nicht signierter Beitrag von 84.63.108.170 (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-84.63.108.170-2014-04-28T16:20:00.000Z-MINT-Fächer11)Beantworten

Sehr geehrter Herr Steblau,
Machen wir's kurz. Können sie die Kritik am Unterricht der MINT-Fächer in wenigen prägnanten Sätzen zusammenfassen und mit Quellen solide belegen? Falls ja, dann arbeiten Sie dies bitte in den Artikel ein. Sofern es dann noch Verbesserungs- oder Korrekturbedarf am Text geben sollte, werden die Wikipedianer sich darum kümmern. Mit ebenso freundlichen Grüßen --A.Abdel-Rahim (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-A.Abdel-Rahim-2014-12-04T00:49:00.000Z-84.63.108.170-2014-04-28T16:20:00.000Z11Beantworten


@A.Abdel-Rahim: Magst du dazu Stellung beziehen? Oder wurde der Artikel inzwischen genug überarbeitet? --Leyo Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Leyo-2014-12-03T22:52:00.000Z-MINT-Fächer11Beantworten

Hallo Leyo, danke für den Hinweis. Ich muss zugeben, dass ich den Artikel eine Zeit lang aus den Augen verloren habe und - dazu gehörend - auch diese Diskussion. Auf das, was der damalige Diskussionsteilnehmer an diesem Artikel bemängelt hatte, was ich nach der Löschantragsablehnung im Artikelkopf zum Zweck der Qualitätsverbesserung des Artikels erwähnt habe, ist nach wie vor nicht eingegangen worden. Dafür sind andere Teile des Artikels wesentlich überarbeitet und verbessert worden. Wir sollten nun abwägen, ob wir uns mit diesen Verbesserungen vorerst zufriedengeben oder ob wir diese Qualitätssicherungsmaßnahme fortsetzen. Was meinst du dazu? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-A.Abdel-Rahim-2014-12-04T00:42:00.000Z-Leyo-2014-12-03T22:52:00.000Z11Beantworten

Physikalische Entwicklung und Umkehrentwicklung

Artikel ist (außer Siehe auch) seit Jahren ein Sackgassenartikel, nachdem eine IP ihn 2012 überarbeitet hat [1]. Die 2011er-Version gefällt mir als (Halb-)Chemiker persönlich besser, ist aber weniger OMA tauglich. Ich habe den Artikel gefunden, weil eine IP versucht hat die WL Umkehrentwicklung zu löschen. Bis 2012 war der Begriff in dem Artikel auch erklärt. Ob die WL bleiben sollte, ist von der Art der Überarbeitung des Artikel abhängig.
Zudem entspricht der Einleitungssatz nicht dem Standard und verlinkte Belege fehlen auch (ISBN-Nummern zu den Büchern wären hier hilfreich).
QS-Nawi, weil das ein chemischer Prozess ist, aber sich die Physiker besser mit technischen Aspekt der Fotografie auskennen sollten. Merlissimo 11:39, 7. Mär. 2014 (CET)
Unter dem Begriff der Physikalischen Entwicklung hat der ursprüngliche Autor versucht, die Schwarzweiß-Umkehrentwicklung zu erläutern. Da beides nichts miteinander zu tun hat, wäre es ok gewesen, wenn der Text lediglich unter Umkehrentwicklung ohne WL gestanden hätte. So war es jedoch nur eine Falschinformation für einen Leser, der etwas über Physikalische Entwicklung wissen wollte.
Hinzukommt, dass in diesem Text Fehler und Ungenauigkeiten enthalten waren, sowie Dinge vermischt wurden, die nichts miteinander zu tun haben. Fehlende Quellenangaben und Belege kamen noch hinzu. Einige Beispiele: Kadmiumdichromat gibt es gar nicht. Kaliumdichromat wäre richtig gewesen. Vielleicht meinte das der Autor ja auch. Er verwendet den Begriff physikalischer Entwickler. So was gibt es bei der Umkehrentwicklung nicht, und schon gar nicht als Zweitentwickler. Hier werden ganz normale SW-Positv-Entwicker verwendet. Die Zweitentwicklung hat auch keinen wesentlichen Einfluß mehr auf die Korngrö0e. Alles was die Empfindlichkeit des Films und Qualität der Bilder anlangt, hängt ausschließlich von der Erstentwicklung ab, was über bestimmte Zusätze und die Entwicklungszeit gesteuert wird.
Daher habe ich mich entschlossen unter Umkehrentwicklung erstmal eine knappe allgemeine Erläuterung der Umkehrentwicklung zu schreiben. Dieser Artikel wäre auf jeden Fall noch ausbaufähig, besonders zum Thema der Schwarzweiß-Umkehrentwicklung. Einiges findet sich auch schon unter den Siehe auch Links.
ISBN-Nummern: Ältere Literatur hat keine. Die angegebene Literatur ist in Universitätsbibliotheken verfügbar, z. B. TIB Hannover.87.163.105.129 Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-87.163.105.129-2014-03-12T19:26:00.000Z-Physikalische Entwicklung11Beantworten

Als Halblaie erkenne ich in dem beschriebenen Prozess eine Variante der Filmentwicklung, wo der Begriff im Moment nicht einmal erwähnt wird. Als Leser finde ich es immer unangenehm, wenn Themen zerstückelt dargestellt sind und ich auf Schnitzeljagd zu Miniartikeln geschickt werden. In der aktuellen Form ist physikalische Entwicklung nicht viel mehr als ein Stummel. Der Haupttext des Artikels kann/sollte in Entwicklung (Fotografie) integriert werden und das Lemma dorthin weiter leiten. Eine Alternative dazu ist natürlich ein eher kurzer Verweis im Entwicklungsartikel gekoppelt mit einem deutlichen Ausbau von Physikalische Entwicklung. Dieser Ausbau sollte allerdings zeitnah erfolgen und von jemandem betriebnen werden, der sich im Thema auskennt. Alleine durch Abwarten passiert in dieser Nische erfahrungsgemäß nichts.---<)kmk(>- (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-KaiMartin-2014-04-25T17:14:00.000Z-Physikalische Entwicklung11Beantworten

@Merlissimo: Chemie ist ganz allgemein die Physik der Atomhülle :-)
Ansonsten hat das Lemma nichts mit Physik zu tun außer der historisch gewachsen Bezeichnung. Der Vorgang ist genauso durch und durch chemikalisch, wie es die normale Filmentwicklung ist.---<)kmk(>- (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-KaiMartin-2014-04-25T17:17:00.000Z-Physikalische Entwicklung11Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 22:38, 12. Mär. 2014 (CET)

Anmerkung: Ursprünglich gab es unter diesem Lemma eine Weiterleitung auf Physikalische Entwicklung. --Leyo Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Leyo-2014-03-12T21:47:00.000Z-Umkehrentwicklung11Beantworten
Weiterreichen an Portal Diskussion:Fotografie?--Mabschaaf Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Mabschaaf-2014-05-07T05:42:00.000Z-Leyo-2014-03-12T21:47:00.000Z11Beantworten
Wer nicht in der Materie versiert ist, versteht den Artikel nicht, wer schon alles weiß, braucht ihn nicht. Meiner Meinung nach sollten Schwarz/Weiß-Umkehrentwicklung und Farb-Umkehrentwicklung getrennt werden, beides kann im selben Artikel untergebracht werden. Im jetzigen Zustand ist der Artikel ein Rudiment ohne Nutzen. -- Brudersohn (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Brudersohn-2014-07-27T20:54:00.000Z-Leyo-2014-03-12T21:47:00.000Z11Beantworten

Konjugierte PolymereLeitfähige Polymere

Besteht da nicht eine (gewisse) Redundanz? --Leyo Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Leyo-2014-11-01T14:56:00.000Z-Konjugierte Polymere – Leitfähige Polymere11Beantworten

Konjugierte Polymere ist schon in der Einleitung voller Fehler, inhaltlich ist er "Thema verfehlt", es geht nämlich nur um OLEDs, und so fast nicht erhaltenswert. Der andere Artikel ist eine Textwüste, gleichfalls mit einigen Fehlern. Den krassesten mit Additiv/Füllstoff und dem unpassenden Bild hab ich grad schon entfernt.
Es sollte m.E. beide Artikel geben, ersterer beschäftigt sich synthetisch mit den Polymeren, zweiter mit den Eigenschaften nach Dotierung. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Maxus96-2014-11-23T14:27:00.000Z-Leyo-2014-11-01T14:56:00.000Z11Beantworten
Ja, zwei Artikel. Dabei kann man dann auch die unterschiedlichen Arten leitfähiger Polymere (ionisch, gefüllte oder auch intrinsisch) abhandeln. --Cepheiden Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Cepheiden-2014-11-23T19:14:00.000Z-Maxus96-2014-11-23T14:27:00.000Z11Beantworten
Polymere mit leitfähigen Füllstoffen würde ich da nicht mit einbauen, das ist zu weit weg, imo. Was meinst du mit "intrinsisch"? Gibt es doch konjugierte Polymere, die ohne ionische Dotierung leiten? Beim Thema, ich habe einen Artikel Peierls-Theorem angefangen, falls jemand da beitragen kann/möchte. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Maxus96-2014-11-23T19:46:00.000Z-Cepheiden-2014-11-23T19:14:00.000Z11Beantworten

Dadurch ist meine Hauptkritik entfallen. --Leyo Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Leyo-2014-12-03T22:55:00.000Z-Konjugierte Polymere – Leitfähige Polymere11Beantworten

und ich war mir völlig sicher, daß ich das schon vor Cepheiden entfernt hatte ;-)
Hab noch ein paar OLED-Sachen rausgenommen und etwas umformuliert, bitte mal anschauen. Jetzt wären noch ein paar Literaturstellen gut, und die Sache wär erledigt, imo. (Auch wenn der Artikel ja echt dünn ist.) --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Maxus96-2014-12-04T19:48:00.000Z-Leyo-2014-12-03T22:55:00.000Z11Beantworten
Von mir aus erledigt. Was meinst du, Cepheiden? --Leyo Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Leyo-2014-12-27T23:28:00.000Z-Maxus96-2014-12-04T19:48:00.000Z11Beantworten
Hallo, also zur Zeit erschließt sich aus den Artikeln kein Unterschied zwischen konjugierten und leitfähigen Polymeren. Das liegt zum einen daran, dass im Artikel "konjugierte Polymere" keine andere Anwendung bzw. Bedeutung dieser Stoffe behandelt oder genannt wird, zum anderen das in "leitfähige Polymere" eigentlich nur auf intrinsisch leitfähige Polymere Bezug genommen wird. Wenn wir wirklich keine Abgrenzung definiert bekommen, dann können die Artikel auch in Leitfähige Polymere zusammengelegt werden. -- Cepheiden (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Cepheiden-2015-01-01T14:17:00.000Z-Leyo-2014-12-27T23:28:00.000Z11Beantworten
Punkt eins ist richtig, konjugierte Polymere ist noch deutlich ausbaufähig, aber beim zweiten kann ich dir nicht folgen. Der Unterschied ist doch klar formuliert die "Dotierung", oder nicht? Was verstehst du denn unter "intrinsisch leitfähig", und was wäre das Gegenteil, also nicht intrinsisch Leitfähige P.? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Maxus96-2015-01-01T18:58:00.000Z-Cepheiden-2015-01-01T14:17:00.000Z11Beantworten
Der Unterschied zwischen konjugierte und leitfähige Polymere ist für dich die Dotierung? Das wäre meiner Ansicht nach falsch. "Intrinsisch leitfähig" hießt, dass der Stoff von sich aus leitfähig ist, und zwar in einem Maß, das deutlich über das von Nichtleitern hinaus geht. 'Nicht-intrinsisch leitfähige P. wären, Polymere, die erst durch "Fremdeinwirkung", beispielsweise nach einer Dotierung, eine entsprechende Leitfähigkeit haben. --Cepheiden (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Cepheiden-2015-01-01T19:08:00.000Z-Maxus96-2015-01-01T18:58:00.000Z11Beantworten
Hm. Aber soweit mir bekannt gibt es keine Kettenmoleküle, die ohne Dotierung mehr als halbleitend werden. "Peierls-Instabilität", solche Leiterstrukturen haben immer eine deutliche Bandlücke. Das "intrinsisch" ist imo überflüssig, bzw. nur als Gegensatz zu gefüllten Systemen (Ruß, etc.) zu verstehen. Die strenggenommen gar keine "Polymere" sind, sondern Kompositwerkstoffe. --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Maxus96-2015-01-01T19:20:00.000Z-Cepheiden-2015-01-01T19:08:00.000Z11Beantworten
Das ist richtig, die Peierls-Verschiebung bewirkt bei einer Polymerkette mit konjugierten Bindungen, dass sich eine Bandlücke bildet und die Kette halbleitend ist. Eine einzelne Kette ist daher nur begrenzt elektrisch leitfähig (u.a. abhängig von der Bandlücke und der Temperatur). Dennoch werden Stoffe wie Polyanilin oder Poly(Diphenylamin) als intrinsisch leitfähige Polymere (intrinsic conductive polymers (ICP) und nicht als halbleitende Polymere bezeichnet. Der Grund hierfür ist, dass die Polymere in teilkristallinen oder amorphen Zustand vorliegen. Die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Ketten bewirken Störungen der konjugierten Struktur und der "Peierls-Verschiebung". Zusammen mit dem Elektronen-Hopping von Kette zu Kette zeigen daher ICPs eine deutlich höhere elektrische Leitfähigkeit auch ohne Zusätze (wenn ich mich recht erinnere hat undotiertes PA eine um 2-3 Größenordnungen höhere Leitfähigkeit als undotiertes Silizium). So verstehe ich den Mechanismus jedenfalls. Aber bitte korrigiere mich wenn ich falsch liege. Eine gezielte Dotierung bewirkt nochmals eine Steigerung der Leitfähigkeit um 2-4 Größenordnungen. ICPs sind daher wohl gleichzusetzen mit konjugierten Polymeren. Aber leitfähige Polymere gibt es noch weitere, beispielsweise Polymere mit "eingebauten" Störungen und ohne durchgehende konjugierte Bindungen. Beispiele sind wahrscheinlich eher selten (müsste ich mal suchen), da die ICPs doch deutliche Vorteile in dem Bereich bringen. In dem Zusammenhang ist meine "Definition" von nicht-intrinsisch leitenden Polymeren glaube nicht ganz korrekt. Abgrenzend von den konjugierten Polymeren mit ihren ungesättigten Bindungen würde ich nicht von "nicht-intrinsisch" leitfähigen Polymeren sondern von leitfähige Polymere mit gesättigten Bindungen sprechen. Ungeachtet dieser offenen Fragen sollte im Artikel erwähnt werden, dass es inorganische leitfähige Polymere gibt wie etwa Poly(Schwefelnitrid), das sogar ein Tieftemperatursupraleiter ist. --Cepheiden (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Cepheiden-2015-01-01T20:37:00.000Z-Maxus96-2015-01-01T19:20:00.000Z11Beantworten
Größer als undotiertes Silizium wäre schwer, weil das lt. CRC Handbook etwa die gleiche Leitfähigkeit hat wie Eisen (10µOhm cm = 10^7 S/m) (Stimmt das? Silicium gibt 1000 S/m an, Elektrische Leitfähigkeit 252 µS/m ?!? Naja, Halbleiter halt. Ich frag mal die Physikreadaktion was sie von den Zahlen hält.) Der Artikel Polyacetylen behauptet daß das undotierte Material nichtleitend ist und durch Dotierung so gut wie Silber wird (?). Kein Beleg, kein Zahlenwert. :-/ Der Abstract des dort verlinkten PhysRev-Artikels behauptet eine Variationsbreite der Leitfähigkeit über 11 Größenordnungen durch dotieren.
Mein Cowie (Chemie und Physik der synt. Polymeren, von 1991) sagt daß PA eine Bandlücke von 1.5eV hat, das entspräche 10^-6 S/m. Den kleinsten Wert gibt er für Poly-(2,5-thiylen) an, ca. 1eV. An höhere Werte glaub ich für undotierte konjugierte Polymere nicht. Aber vielleicht bin ich da schon veraltet.
en:Polythiazyl hat einen englischen Artikel. Hochkristallin vermutlich, das Zeug?
Ein Beispiel für ein leitfähiges nicht-konjugiertes Polymer wäre interessant. Das hab ich noch nie gehört.
Komplizierte Sache, das. ;-) Ich glaub man muß mal eine moderne Monographie zum Thema lesen. Sonst wird das hier die große TF. Gut´s Neus, übrigens! --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Maxus96-2015-01-01T22:59:00.000Z-Cepheiden-2015-01-01T20:37:00.000Z11Beantworten

Cholecalciferol

Der Artikel behandelt teilweise Cholecalciferol (Vitamin D3), teilweise Vitamin D im Allgemeinen (Alle Substanzen der Vitamin-D-Klasse, siehe Vitamin D (Begriffsklärung)), teilweise sogar Vitamin D2, Inhalte die so spezifisch sind, dass sie in Ergocalciferol (Vitamin D2) gehören.

Der Artikel muss, nach meinem Verständnis, wahrscheinlich getrennt werden in Cholecalciferol (Kapitel Physiologie) und Vitamin D (alle anderen Kapitel wie Natürliche Quellen, Vitamin-D-Mangel … mit Verweisen zu Cholecalciferol und Ergocalciferol). Die Weiterleitung von Vitamin D zu Cholecalciferol würde damit aufgehoben werden. --Flamon (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Flamon-2015-03-31T17:26:00.000Z-Cholecalciferol11Beantworten

Das ist mir auch schon aufgefallen und man müsste das tatsächlich überarbeiten. Vitamin D ist zudem auch eine Weiterleitung auch Cholecalciferol und das ist falsch. Eigentlich ist Vitamin D die Sammelbezeichnung für Cholecalciferol, Ergocalciferol und Calcitriol. Der Artikel ist leider genauso ein Flickenteppich von vielen Gelegenheitsautoren und daher fehlt eine saubere Definition, vor allem, weil sie die reine Substanz Cholecalciferol und die generellen Fragen um Vitamin D vermischt. Es wäre aber nicht so schwierig, das abzugrenzen. Cholecalciferol ist ein Molekül das in Menschen oder Tieren durch UV-Einstrahlung aus Cholesterin gebildete wird und ein Prohormon darstellt, das dann im Körper zum Hormon Calcitriol aktiviert werden muss. Ergocalciferol ist strukturell dem Cholecalciferol sehr ähnlich und wird durch UV-Einstrahlung aus Ergosterin gebildet und kommt beispielsweise in vielen Pilzen vor. Obwoihl das im menschlichen Körper nicht selbst gebildet werden kann erfüllt es nach Aufnahme durch die Nahrung etwa die gleiche hormonelle Funktion wie Cholecalciferol, nur einfach schwächer. Wenn ich Zeit habe, werde ich das mal überarbeiten. --Micha Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Micha L. Rieser-2015-04-02T08:50:00.000Z-Flamon-2015-03-31T17:26:00.000Z11Beantworten
Super! Habe den Flickenteppich vor einer Woche zu mindest mal geordnet. Jetzt fällt das D/D3-Problem erst recht auf, finde ich. Wäre schön, dieses Defizit bei der Gelegenheit auch auszubügeln.--Flamon (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Flamon-2015-04-05T11:37:00.000Z-Micha L. Rieser-2015-04-02T08:50:00.000Z11Beantworten

Chemosynthese und Chemolithotrophie

Ich erlaube mir hier auf die Löschdiskussion in der QS Biologie hinzuweisen. --Leyo Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Leyo-2015-06-07T22:01:00.000Z-Chemosynthese und Chemolithotrophie11Beantworten

Das wollte ich gerade auch. Chemolithotrophie baue ich gerade neu unter Lithotrophie. Wenns halbwegs fertig ist, möchte ich die ganzen redundanten "Trophien" bei Stoffwechsel zusammenfassen und die dann redundanten Artikel löschen.--Asw-hamburg (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Asw-hamburg-2015-06-09T16:00:00.000Z-Leyo-2015-06-07T22:01:00.000Z11Beantworten
Chemosynthese hat sich vorläufig erledigt, weil ich dort den Löschungsantrag entfernt habe. Begründung siehe dortige Disk.
Chemolithotrophie hat sich erledigt: wurde von Asw-hamburg in eine Weiterleitung umgewandelt, ist somit erhalten geblieben.
Die geplante Verlagerung zu Stoffwechsel ist nicht mehr aktuell, weil ich das rückgängig gemacht habe. Begründung siehe dortige Disk.
Dieser Abschnitt kann also aus meiner Sicht archiviert werden. Lektor w (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Lektor w-2015-06-30T18:07:00.000Z-Asw-hamburg-2015-06-09T16:00:00.000Z11Beantworten
Deine Begründungen laufen darauf hinaus, dass Du Fakten geschaffen hast. Du hast einen Löschungsantrag entfernt, konstatierst "eine Verlagerung zu Stoffwechsel ist nicht mehr aktuell", und zwar weil Du meine Bearbeitung in die Tonne geworfen hast. Und nun findest Du plötzlich das "Lemma Stoffwechseltyp zumindest auf den ersten Blick gut" - ein wirklich charakteristisches Argument - weil dich jemand mit der Nase darauf gestoßen hat, dass Stoff- und Energiewechsel etwas komisch ist. Was willst Du? Aus Stoffwechsel#Stoffwechseltypen_bei_verschiedenen_Gruppen_von_Lebewesen ein neues Lemma namens Stoffwechseltypen machen? Bitte nicht mit meinem von Dir gelöschten Beitrag.--Asw-hamburg (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Asw-hamburg-2015-06-30T23:21:00.000Z-Lektor w-2015-06-30T18:07:00.000Z11Beantworten
Aufgrund der Tatsache, dass der Begriff Chemosynthese mehrdeutig ist, habe ich eine BKS erstellt, siehe dort. Der Redirect Chemolithotrophie -> Lithotrophie#Chemolithotrophie ist m.E. auch OK. Gruß --Cvf-psDisk+/− Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Cvf-ps-2015-07-01T16:44:00.000Z-Asw-hamburg-2015-06-30T23:21:00.000Z11Beantworten

WP:Wikifizieren:

  • Sackgasse: keine Artikelverlinkungen vorhanden

Diff seit QS -- MerlBot 00:48, 25. Jun. 2015 (CEST)

Physikalische Wasserbehandlung

Aus der allgemeinen QS:Artikel gehört quergebürstet ;-), entworben, gekürzt und um eine kritische Gegendarstellung ergänzt. Fachlich kann ich nicht beurteilen, ob das „physikalischer Humbug“ ist. --Hannes 24 (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Hannes 24-2015-05-27T19:36:00.000Z-Physikalische Wasserbehandlung11Beantworten

Ob das physikalischer Humbug ist, kann wohl niemand ohne Fachkenntnisse beurteilen. Ist es Humbug? --Warburg1866 (Diskussion) Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung Naturwissenschaften#c-Warburg1866-2015-06-29T13:58:00.000Z-Physikalische Wasserbehandlung11Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 14:48, 1. Jul. 2015 (CEST)