„Konjugierte Polymere“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
QS-Bapperl
K conductive polymers ist keine Übersetzung von konjugierte Polymere und diese sind nicht gleichzusetzen mit leitfähigen Polymeren
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-NaWi|Konjugierte_Polymere_.E2.80.93_Leitf.C3.A4hige_Polymere}}
{{QS-NaWi|Konjugierte_Polymere_.E2.80.93_Leitf.C3.A4hige_Polymere}}
[[Datei:Trans-Polyacetylene.svg|thumb|300px|trans-Polyacetylen]]
[[Datei:Trans-Polyacetylene.svg|mini|300px|trans-Polyacetylen]]
'''Konjugierte Polymere''' ({{EnS|conductive polymers}}, ''leitfähige Polymere'') sind [[Organische Chemie|organische]] [[Makromolekül]]e, die ''[[Konjugation (Chemie)|konjugierte]]'' [[Doppelbindung]]en enthalten. Die Doppelbindungen sind dabei so angeordnet, dass sie sich jeweils mit einer [[Einfachbindung]] abwechseln. Die Polymere bestehen aus exakt aneinandergereihten [[Licht|lichtemittierenden]] Untereinheiten, die [[Chromophor]]e (''Farbträger'') genannt werden. Zwischen diesen Chromopheren gibt es eine Wechselwirkung. Durch die Struktur und Größe besitzen diese organischen Moleküle Eigenschaften eines [[Halbleiter]]s. Konjugierte Polymere sind eine Weiterentwicklung der in [[OLED]]s verwendeten leuchtenden [[Kunststoff]]e.
'''Konjugierte Polymere''' sind [[Organische Chemie|organische]] [[Makromolekül]]e, die ''[[Konjugation (Chemie)|konjugierte]]'' [[Doppelbindung]]en enthalten. Die Doppelbindungen sind dabei so angeordnet, dass sie sich jeweils mit einer [[Einfachbindung]] abwechseln. Die Polymere bestehen aus exakt aneinandergereihten [[Licht|lichtemittierenden]] Untereinheiten, die [[Chromophor]]e (''Farbträger'') genannt werden. Zwischen diesen Chromopheren gibt es eine Wechselwirkung. Durch die Struktur und Größe besitzen diese organischen Moleküle Eigenschaften eines [[Halbleiter]]s. Konjugierte Polymere sind eine Weiterentwicklung der in [[OLED]]s verwendeten leuchtenden [[Kunststoff]]e.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der erste entdeckte konjugierte Polymer ist Poly(p-phenylenvinylen) (PPV). Das ist das erste Material, aus dem OLEDs hergestellt wurden. Das Emissionsmaximum von PPV liegt im Bereich zwischen 551 und 520 nm (grün). Weitere Beispiele sind [[Polypyrrol]] (PPy), [[Fluoren | Polyfluoren]] (PF) und [[Polythiophen#Polythiophen | Polythiophen]] (PT).<ref>Wichard J. D. Beenken : {{Webarchiv | url= http://www.tu-ilmenau.de/fakmn/Konjugierte-Polymere.4417.0.html | wayback = 20070711123543 | text = ''Konjugierte Polymere - eine kurze Einführung''}}, [[Technische Universität Ilmenau|TU Ilmenau]].</ref>
Der erste entdeckte konjugierte Polymer ist Poly(p-phenylenvinylen) (PPV). Das ist das erste Material, aus dem OLEDs hergestellt wurden. Das Emissionsmaximum von PPV liegt im Bereich zwischen 551 und 520&nbsp;nm (grün). Weitere Beispiele sind [[Polypyrrol]] (PPy), [[Fluoren | Polyfluoren]] (PF) und [[Polythiophen#Polythiophen | Polythiophen]] (PT).<ref>Wichard J. D. Beenken : {{Webarchiv | url= http://www.tu-ilmenau.de/fakmn/Konjugierte-Polymere.4417.0.html | wayback = 20070711123543 | text = ''Konjugierte Polymere - eine kurze Einführung''}}, [[Technische Universität Ilmenau|TU Ilmenau]].</ref>


== Vorteile ==
== Vorteile ==
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Organische Elektronik]]
* [[Organische Elektronik]]
* [[Polyethin]]
* [[Polyethin]]



[[Kategorie:Organischer Halbleiter]]
[[Kategorie:Organischer Halbleiter]]
Zeile 25: Zeile 24:
[[Kategorie:Polyen| Konjugierte Polymere]]
[[Kategorie:Polyen| Konjugierte Polymere]]
[[Kategorie:Stoffgruppe]]
[[Kategorie:Stoffgruppe]]

[[en:Conductive polymer]]

Version vom 23. November 2014, 21:08 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den übergreifenden Themengebieten der Naturwissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.
trans-Polyacetylen

Konjugierte Polymere sind organische Makromoleküle, die konjugierte Doppelbindungen enthalten. Die Doppelbindungen sind dabei so angeordnet, dass sie sich jeweils mit einer Einfachbindung abwechseln. Die Polymere bestehen aus exakt aneinandergereihten lichtemittierenden Untereinheiten, die Chromophore (Farbträger) genannt werden. Zwischen diesen Chromopheren gibt es eine Wechselwirkung. Durch die Struktur und Größe besitzen diese organischen Moleküle Eigenschaften eines Halbleiters. Konjugierte Polymere sind eine Weiterentwicklung der in OLEDs verwendeten leuchtenden Kunststoffe.

Geschichte

Der erste entdeckte konjugierte Polymer ist Poly(p-phenylenvinylen) (PPV). Das ist das erste Material, aus dem OLEDs hergestellt wurden. Das Emissionsmaximum von PPV liegt im Bereich zwischen 551 und 520 nm (grün). Weitere Beispiele sind Polypyrrol (PPy), Polyfluoren (PF) und Polythiophen (PT).[1]

Vorteile

Gegenüber herkömmlichen Halbleitern besitzen konjugierte Polymere den Vorteil, dass sie einfach hergestellt werden können und dass es möglich ist, große und gleichzeitig biegsame Bauelemente (z. B. leuchtende Flächen, einrollbare Bildschirme) herzustellen. Weiterhin haben sie eine hohe Effizienz hinsichtlich der Lichtausbeute und sie können den gesamten sichtbaren Spektralbereich abdecken.[2]

Einzelnachweise

  1. Wichard J. D. Beenken : Konjugierte Polymere - eine kurze Einführung (Memento vom 11. Juli 2007 im Internet Archive), TU Ilmenau.
  2. C. R. Belton et al.: New light from hybrid inorganic-organic emitters. In: Journal of Physics D: Applied Physics. Band 41, Nr. 9, 2008, doi:10.1088/0022-3727/41/9/094006.

Siehe auch