„Religiöse islamische Kunst“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
erweitert, +Belege
Markierung: Zurückgesetzt
revert: "bereits Oleg Grabar..." ist eine unsinnige Personifizierung für einen Allgemeinplatz, der bereits in Islamische Kunst steht. Die Diskussion zum Begriff "Islamische Kunst" wird dort geführt und muss nicht hierher verdoppelt werden, Bitte jetzt aufhören damit!
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 3: Zeile 3:
----</noinclude>
----</noinclude>


Die '''religiöse islamische Kunst''' ist eng mit dem [[Islam]] und der religiösen Praxis der [[Muslim]]e verbunden, während in der Kunstwissenschaft unter dem selben Begriff eine geografische und kulturell wesentlich umfassendere Kunstrichtung verstanden wird.<ref>vgl. {{Literatur |Autor=Oleg Grabar |Titel=The formation of islamic art |Verlag=Yale University Press |Ort=Yale (NH) |Datum=1987 |ISBN=0-300-04046-6 |Seiten=2–8 |Sprache=en }}</ref>
Als Bezeichnung für eine ausgesprochen religiöse Kunst ist der Begriff '''islamische Kunst''' eher in religionswissenschaftlichen Zusammenhängen üblich, während in der Kunstwissenschaft unter dem selben Begriff eine geografische und kulturell umfassendere Kunstrichtung verstanden wird.<ref>vgl. {{Literatur |Autor=Oleg Grabar |Titel=The formation of islamic art |Verlag=Yale University Press |Ort=Yale (NH) |Datum=1987 |ISBN=0-300-04046-6 |Seiten=2–8 |Sprache=en }}</ref> Im wesentlich engeren Sinne als in der [[Kunstgeschichte]]<ref>siehe [[Islamische Kunst]]</ref> werden als religiösen islamischen Kunst nur

Bereits [[Oleg Grabar]] wies darauf hin, dass viele der in der Kunstgeschichte als islamisch bezeichnete Kunstwerke wenig oder nichts mit dem islamischen Glauben zu tun haben.<ref>''The “Islamic” of Islamic art “does not refer to a particular religion, for a vast proportion of the monuments have little or anything to do with the faith of Islam”''. Oleg Grabar: ''Reflections on the study of Islamic art''. In: ''Muqarnas'' 1, 1973, S. 1; zitiert nach Klas Grinell: ''„Frames of Islamicate Art: Representations of the Cultural Heritage of Islamdom“''. In: ''Cultural Heritage Preservation: The Past, the Present and the Future'', herausgegeben von Tomas Nilson und Kristina Thorell, 65–82. Halmstad: Halmstad University Press, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hh:diva-37317, S. 69</ref> In der zeitgenössischen Forschung wird die problematische Terminologie thematisiert und auf Bestrebungen der Trennung durch Begriffe wie ''Islamicate art'' verwiesen.<ref name="Grinell">Klas Grinell: ''„Frames of Islamicate Art: Representations of the Cultural Heritage of Islamdom“''. In: ''Cultural Heritage Preservation: The Past, the Present and the Future'', herausgegeben von Tomas Nilson und Kristina Thorell, 65–82. Halmstad: Halmstad University Press, 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hh:diva-37317.</ref>

Als Bezeichnung für eine ausgesprochen religiöse Kunst ist der Begriff islamische Kunst eher in religionswissenschaftlichen Zusammenhängen üblich. Im wesentlich engeren Sinne als in der [[Kunstgeschichte]]<ref>siehe [[Islamische Kunst]]</ref> werden als religiösen islamischen Kunst nur
* die religiöse Architektur ([[Moschee]]n und religiöse [[Monument]]e wie zum Beispiel der [[Felsendom]]) und
* die religiöse Architektur ([[Moschee]]n und religiöse [[Monument]]e wie zum Beispiel der [[Felsendom]]) und
* bestimmte Teile der Buchkunst ([[Kalligraphie]] und rein ornamentale [[Buchmalerei|Illumination]]) religiöser Schriften
* bestimmte Teile der Buchkunst ([[Kalligraphie]] und rein ornamentale [[Buchmalerei|Illumination]]) religiöser Schriften
als zugehörig betrachtet.<ref>Marianne Barrucand: ''Islamische Kunst.'' In: Kurt Galling, Hans von Campenhausen, [[Erich Dinkler]] u.&nbsp;a. (Hg.): ''[[Religion in Geschichte und Gegenwart|Die Religion in Geschichte und Gegenwart]]. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.'' 3. völlig neubearb. Aufl. ISBN 978-3-16-118452-9. Bd. 4 (2001), Sp. 250–280.</ref>
als zugehörig betrachtet.<ref>Marianne Barrucand: ''Islamische Kunst.'' In: Kurt Galling, Hans von Campenhausen, [[Erich Dinkler]] u.&nbsp;a. (Hg.): ''Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.'' 3. völlig neubearb. Aufl. ISBN 978-3-16-118452-9. Bd. 4 (2001), Sp. 250–280.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 29. März 2024, 17:10 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: In sich widersprüchliches Lemma, da die Definition des Begriffs "Islamische Kunst" zur Grundlage des Artikels Islamische Kunst gehört, vgl. z.B. Berichte über die Sammlung des Museums für Islamische Kunst in Doha. Der Stub entspricht eher einer BKL als einem Artikel. --Kolja21 (Diskussion) 16:09, 9. Mär. 2024 (CET)

Als Bezeichnung für eine ausgesprochen religiöse Kunst ist der Begriff islamische Kunst eher in religionswissenschaftlichen Zusammenhängen üblich, während in der Kunstwissenschaft unter dem selben Begriff eine geografische und kulturell umfassendere Kunstrichtung verstanden wird.[1] Im wesentlich engeren Sinne als in der Kunstgeschichte[2] werden als religiösen islamischen Kunst nur

als zugehörig betrachtet.[3]

Einzelnachweise

  1. vgl. Oleg Grabar: The formation of islamic art. Yale University Press, Yale (NH) 1987, ISBN 0-300-04046-6, S. 2–8 (englisch).
  2. siehe Islamische Kunst
  3. Marianne Barrucand: Islamische Kunst. In: Kurt Galling, Hans von Campenhausen, Erich Dinkler u. a. (Hg.): Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3. völlig neubearb. Aufl. ISBN 978-3-16-118452-9. Bd. 4 (2001), Sp. 250–280.