„Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Eiragorn in Abschnitt Filme
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Filme: Antwort
Zeile 690: Zeile 690:
* 1) einmal schlicht und einfach [[WP:RK#A]], kann genauso gut daraus abgeleitet werden und ein Entscheid dadurch begründet werden und
* 1) einmal schlicht und einfach [[WP:RK#A]], kann genauso gut daraus abgeleitet werden und ein Entscheid dadurch begründet werden und
* 2) sinngemäss Kurator weiter oben: Während "4 Monografien" (bei Autoren) oder "fünf Standorte" (bei Zeitschriften) ziemlich unmissverständlich sind, führt der Vorschlag dazu, dass wir - bei einem spanischem Film beispielsweise - darüber debattieren, ob die [[El Norte de Castilla]] hinreichend reputabel ist, ob wir [[20 minutos]] durchlassen dürfen oder nicht etc. "Erheblich hinausgehen" ist auch so ein Gummibegriff. Zielführend? --[[User:Filzstift|Filzstift]] ([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 09:44, 8. Feb. 2024 (CET)
* 2) sinngemäss Kurator weiter oben: Während "4 Monografien" (bei Autoren) oder "fünf Standorte" (bei Zeitschriften) ziemlich unmissverständlich sind, führt der Vorschlag dazu, dass wir - bei einem spanischem Film beispielsweise - darüber debattieren, ob die [[El Norte de Castilla]] hinreichend reputabel ist, ob wir [[20 minutos]] durchlassen dürfen oder nicht etc. "Erheblich hinausgehen" ist auch so ein Gummibegriff. Zielführend? --[[User:Filzstift|Filzstift]] ([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 09:44, 8. Feb. 2024 (CET)

:Ich hatte das Kriterium im Herbst als Ersatz für die Stichtagsregelungen aus der [[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte]] ins Spiel gebracht, mit denen viele innerhalb und außerhalb des Filmbereiches hadern. Dort gelten allerdings ein paar zusätzliche Einschränkungen, die hierher übernommen werden müssten. Ich würde deshalb die folgende Formulierung vorschlagen:
:{{Zitat|Bei einer Hollywood-Großproduktion haben die Dreharbeiten begonnen und im Artikel sind fünf verschiedene Berichte zum Film selbst aus reputablen Quellen verarbeitet (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinaus gehen. Zusätzlich sind Titel und Premierendatum angekündigt.}}
:Die betreffenden Filme haben ein enormes Budget und Voraussetzung für den Drehstart ist, dass dieses verfügbar und verteilt wurde. Es handelt sich deshalb um einen ökonomischen Point-of-No-Return mit nur genau zwei möglichen Ergebnissen:
:# Der fertige Film wird verwertet oder
:# (sehr selten!) zwei- bis dreistelliger Millionenverlust
:Beides ist in unserem Sinne relevanzstiftend und damit steht fest, dass der Artikelgegenstand die normalen RK absehbar erfüllen wird. Die fünf Zusatzinfos belegen:
:# Es besteht bereits vor VÖ eine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Hierfür wäre der [[Hinterländer Anzeiger]] sogar besonders geeignet, denn er dokumentiert eine außergewöhnlich breite Öffentlichkeitswirkung.
:# Es gibt bereits vor VÖ überdurchschnittlich viel zu berichten. Die Mehrheit unserer Artikel zu veröffentlichten Filmen umfasst nämlich weniger als fünf Zusatzinfos, sofern man Kritiken ignoriert. Denn die gibt es vor VÖ ja noch nicht.
:Im Ergebnis handelt es sich eben ''nicht'' um eine Aufweichung der bestehenden RK, ganz im Gegenteil. Damit werden zusätzliche Einschränkungen an die betreffenden Artikel gestellt, die einen inhaltlichen Mindestgehalt voraussetzen ähnlich wie bei den [[WP:RK#Musikalben]]. Ein paar Beispiele für Infos, die das Kriterium nicht berücksichtigt:
:# "Am 1. Januar 2021 wurde Hans Wurst als Regisseur bekanntgegeben." – Pressemitteilung, geht nicht über <code>Regisseur</code> in der {{Vorlage|Infobox Film}} hinaus (unerwünschte Newstickerei)
:# Doppelte Belege für die selbe Info – nicht verschieden
:# "Die Buchvorlage stand zwei Jahre in der Bestsellerliste." – bezieht sich nicht auf den Film selbst
:Leider wurde in der ausgebrochenen Diskussion vieles zu sehr vereinfacht und die Überlegungen dahinter gingen verloren. Ich hoffe, hiermit konnte ich für etwas Aufklärung sorgen…<br />[[Benutzer:Eiragorn|Eiragorn]]&nbsp;<sup>[[Benutzer Diskussion:Eiragorn|Let's talk about...]]&nbsp;[http://de.wikipedia.org/wiki/Familie_Putz <span style="color:#FF0000">Ikonen</span>]</sup> 13:05, 8. Feb. 2024 (CET)


== Fristen ==
== Fristen ==

Version vom 8. Februar 2024, 14:05 Uhr

Abkürzung: WD:RK, WD:REL

Archivierte umfangreichere Diskussionen bitte im Register eintragen! Es wird manuell und nach dem Wikiprinzip erzeugt und aktualisiert.

Archiv
Gesamtinhaltsverzeichnis und Register
Wie wird ein Archiv angelegt?

Öffentlich-rechtliche Hörspielreihen/Podcasts

Ich möchte eine Diskussion zur Frage anregen, inwiefern das Kriterium der terrestrischen bzw. linearen Ausstrahlung bei regelmäßigen öffentlich-rechtlichen Produktionen noch zeitgemäß ist. Diese Frage stellt sich nicht nur aufgrund der Tatsache, daß die ARD-Webseiten (gerade auch im Zusammenhang mit der seit ein paar Jahren immer öfter in den ÖRs diskutierten anwachsenden Irrelevanz der linearen Ausstrahlung gegenüber den nichtlinearen Mediatheken) für ihren Hörfunkbereich kaum noch einfach auffindbare Programmguides für die aktuellen linearen Hörfunkangebote der einzelnen Landesanstalten aufweisen; einfach auzufindende Playlists für die gespielten Musiktitel sind wieder was anderes, und die Tatsache, daß zumindest die TAGESSCHAU um 20 Uhr oft noch live gesehen wird, hilft hier auch wenig weiter. Sprich, es ist schwer, herauszufinden, was dort überhaupt noch linear und terrestrisch läuft.

Denn auch juristisch wird das Kriterium der öffentlichen Verbreitung bereits seit über 20 Jahren deutlich weiter als in Form der terrestrischen bzw. linearen Ausstrahlung gefaßt, wie wir alle aus allein hierzulande gefühlt hunderttausenden Abmahnfällen wegen Filesharings wissen. Wenn das Urheberrecht sogar das schon als öffentliche Verbreitung ansieht, um wieviel legitimer muß dann erst recht die regelmäßige Podcastproduktion der ÖRs im Rahmen der nichtlinearen Mediatheken als öffentliche Verbreitung gewertet werden?

Aktuell stellt sich die Frage gerade beim Artikel zur auf mindestens 50 Folgen angelegten Podcastreihe Das war morgen des SWR (die sogar terrestrisch ausgetrahlt wird, auch wenn die künftigen Ausstrahlungen aufgrund der Tatsache, daß die ÖR-Webseiten kaum noch ein lineares Hörfunkprogramm kennen, praktisch nicht im Voraus ermittelt werden können, was aber in der LA-Disku bislang hartnäckig ignoriert wird, ebenso wie die Erfüllung weiterer, dort als noch hinzukommend aufgezeigter RKs wie externe Rezensionen und Empfehlungen, sowie redaktionelle Kontextualisierung und Aufarbeitung des dort gesendeten Materials im Rahmen der Sendung durch den SWR). Und anstatt Gleichbehandlung mit den (zumeist im ähnlichen bis schlechteren Zustand befindlichen) Artikeln vergleichbarer Sendungen wie Kein Mucks! – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka, Schlefaz und Kulfaz auch nur in Erwägung zu ziehen, wird nicht nur weiterhin auf Löschung plädiert, sondern sogar genau die Form von beleidigtem Amoklauf gegen diese weiteren, seit Jahren zu recht unangefochten dastehenden Artikel als Standardvorgehen empfohlen, gegen die sich WP:BNS klar ausspricht. --2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1 Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1-20230908110300-Öffentlich-rechtliche Hörspielreihen/Podcasts11Beantworten

Während der LD die RK ändern, damit der Artikel relevant wird auch eine beliebte Taktik. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20230908111300-2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1-2023090811030011Beantworten
Und zwar eine völlig legitime, wenn selbst ÖRs und Urheberrecht bereits eine deutlich modernere Auffassung von Relevanz und Öffentlichkeit haben als Leute, die weiterhin auf eindeutig unzulässiger, subjektiv deletionistischer Auslegung selbst der existierenden Kriterien (sowohl betreffs RK wie anderer Richtlinien, wie auch inner- wie außerhalb der WP etablierter gesellschaftlicher Normen, was etwa Begriffsdefinitionen bzgl. öffentlicher Ausstrahlung angeht) bestehen. Mit anderen Worten: Hier geht es auch von daher um keine plötzlich aus dem Nichts kommende Änderung für irgendeinen Einzelfall, sondern auch gerade um eine Klarstellung der Implikationen längst WP-intern existierender und festgelegter Kriterien, deren Ignorierung zu derartigen LAs und sogar der hartnäckigen Ignorierung gegenüber der Erfüllung mehrerer bereits heute in den RKs festgelegter Kriterien führt, ja, sogar zu Versuchen, eindeutig in den Richtlinien abgelehnte Amokläufe als wünschenswerten Standard auszugeben. --2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1 Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1-20230908112000-BurningKestrel-2023090811130011Beantworten
Wenn du eine neue Regel haben willst, schlag eine vor, damit wir darüber diskutieren können. Nur zu rufen, dass Podcasts wichtig sind, hilft niemandem. Ändern können wir nur konkret.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20230908123900-2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1-2023090811200011Beantworten
Ich habe nicht gesagr, dass es nicht legitim ist, es zeigt nur die Verzweiflung des Autors. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20230908132100-2003:DA:CF39:B887:874C:8A90:6A1C:10D1-2023090811200011Beantworten
Warum sollten Öffentlich-rechtliche Hörspielreihen/Podcasts eine andere/höhere entyklopädische Relevanz haben, wie Privaterechtliche? Das würde WP:NPOV sehr heftig widersprechen.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Karsten11-20230908170100-BurningKestrel-2023090813210011Beantworten
Zum Beispiel, weil die Institution dahinter größer und seriöser ist, als wenn irgendein Hans und Franz sich hobbymäßig selber aufnimmt und das dann auf YT oder Spotify hochlädt. Genau aus sowas besteht ja ein Großteil der heutigen Podcasts, und daher auch der bislang zu beobachtende Vorbehalt in der Wikipedia, Podcasts eine Relevanz zuzusprechen. Praktisch ist jedenfalls zu beobachten, daß die ÖRs die nichtlineare Ausstrahlung ihres Hörfunkprogramms, wo es sich nicht einfach um irgendwelches Musikgedudel handelt, offenbar zunehmend als ihren Primärdistributionsweg ansehen, so daß es immer weniger einsichtig wird, bei der Definition des Begriffs der öffentlichen Ausstrahlung die terrestrische Ausstrahlung des ÖR-Programms nur deshalb gegenüber den ÖR-Mediatheken zu privilegieren, weil sie linear ist. Inzwischen haben die ÖRs sogar ganze Sender, die praktisch allein Podcasts sind. --2003:DA:CF39:B803:8420:2CCC:8EC6:5B2 Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-2003:DA:CF39:B803:8420:2CCC:8EC6:5B2-20230910003000-Karsten11-2023090817010011Beantworten
Terrestrische Frequenzen sind knapp oder zumindest teuer, Sendezeit ist begrenzt. Also lässt sich annehmen, dass zur Ausstrahlung nur ausgewählt wird, was Beachtung finden oder Bedeutung erlangen kann. Beachtung oder Bedeutung deckt sich mit enzyklopädischen Auswahlkriterien, also kann terrestrische Verbreitung als "Proxy" (der Ausdruck ist von einem Kollegen hier, nicht von mir, leider hab ich seinen Namen vergessen) in den Relevanzkriterien benutzt werden. Webspace für Podcasts ist dagegen unerschöpflich, hier muss keine Auswahl stattfinden, also taugt Online-Verbreitung nicht als Relevanzindiz. Natürlich kann Bedeutung oder Beachtung auch anders nachgewiesen werden, aber im von Dir als Beispiel aufgeführten Artikel ist davon nichts zu erkennen. --Rudolph Buch (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rudolph Buch-20230910021500-2003:DA:CF39:B803:8420:2CCC:8EC6:5B2-2023091000300011Beantworten
Wenn linear auf terrestrischen Frequenzen ausgestrahlter Rundfunk zunehmend immer unwichtiger würde, wäre das erstmal kein Argument dafür, dann Podcasts zusätzlich mit in die RK aufzunehmen. Es wäre ein Argument dafür, das bisherige spezielle Relevanzkriterium zu streichen, zumindest aber von Grund auf zu überarbeiten. Wenn die Podcasts nur hinzu kommen, also der Rest bleibt wie er ist, wäre das de facto nur ein neues spezielles Relevanzkriterium. Damit würde das Argument lauten "Alle Podcasts sind relevant" bzw. "Alle öffentlich-rechtlich verbreiteten Podcasts sind relevant". Halte ich beiden so nicht für begründbar. Wenn nur eine Auswahl relevant ist, müssste das Auswahlkriterium Teil der RK sein. Da mangelt es immer noch an Vorschlägen.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20230910162700-Rudolph Buch-2023091002150011Beantworten
Die Art des Mediums als Indiz für Relevanz heranzuziehen, kann bestenfalls als grober Anhaltspunkt gelten, keineswegs als eindeutige Festlegung ("Proxy") dienen. Genauso gut - bzw. schlecht - könnte man auch Quantität als Beleg für Qualität ansehen. Hier ist schon eine differenziertere Betrachtung angezeigt. --Hodsha (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Hodsha-20231125130900-Rudolph Buch-2023091002150011Beantworten

Relevanz bei Bahnhöfen

Die Relevanzkriterien bei Bahnhöfen sind hier sehr streng. Viele Gemeinden haben Bahnhöfe, die schon seit dem 19. Jahrhundert genutzt werden. Wegen der bevorstehenden Verkehrswende in Deutschland ist mit einer Steigerung der Fahrgastzahlen zu rechnen, also werden mehr Menschen die Bahnhöfe nutzen. Mein Vorschlag wäre also die Relevanzkriterien anzupassen:

Bahnhöfe und Haltepunkte

Ein Bahnhof ist durch eines der nachfolgenden Punkte relevant:
  • Der Bahnhof hat die Preisklassen 1-5
  • Haltestelle in einem S-Bahn Netz
  • Relevanz durch Geschichte,
  • architektonische Bedeutung,
  • wirtschaftliche Bedeutung,
  • besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt).

U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe

Zu den oben genannten Kriterien noch

  • Bahnhof mit täglich circa 5000 Besuchern,

Das fett markierte würde dann neu hinzugefügt werden. --Ramona Schuck (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ramona Schuck-20230928165400-U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe11Beantworten

Die Wikipedia ist für die Verkehrswende nicht zuständig.--ocd→ parlons Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ocd-cologne-20230928165600-Ramona Schuck-2023092816540011Beantworten
Darum geht es doch überhaupt nicht.
Wir bilden die Wirklichkeit ab, und die Wirklichkeit wird bei Bahnhöfen eben leider nur teilweise von den RK abgedeckt (spricht die RK sind zu streng). Außerdem könnte sich die Wirklichkeit eben durch die Verkehrswende zukünftig ändern, wodurch Bahnhöfe eine noch höhere Bedeutung gewinnen könnten (ich bin da aber nicht so optimistisch wie Ramona, schließlich hat der motorisierte Individualverkehr irrigerweise immer noch die höchste Priorität, auch bei der Ampel). -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20230928172900-Ocd-cologne-2023092816560011Beantworten
Wir bilden nicht "die Wirklichkeit" ab, sondern einen Teil der enzyklopädisch relevanten Wirklichkeit. Diese Relevanz sehe ich nicht automatisch bei jeder U- und S-Bahnhaltestelle und 1000 Kleinbahnhöfen (allein in D) gegeben. Zudem sind die vorgeschlagenen Kriterien komplett deutschlandlastig, da die Preisklassen von der DB definiert sind.--Qcomp (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Qcomp-20230928173900-Chaddy-2023092817290011Beantworten
"Wir bilden nicht "die Wirklichkeit" ab, sondern einen Teil der enzyklopädisch relevanten Wirklichkeit." - Als ob ich was anderes behauptet hätte... :D -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20230928174300-Qcomp-2023092817390011Beantworten
Pro Für Haltestelle in einem S-Bahn-Netz MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20230928165800-Ramona Schuck-2023092816540011Beantworten
Bahnhöfe und Haltepunkte sind als geographische Objekte per se relevant, selbst wenn sie inzwischen stillgelegt sind. Ich habe auch bisher noch nie einen Löschantrag gegen einen Bahnhofsartikel gesehen. Tatsächlich gibt es Artikel für einzelne Haltestestellen sogar bei U- Stadt- und Straßenbahnen. Das 5000 Fahrgästeargument ist wahrscheinlich häufig nicht leicht zu erhärten und erscheint mir etwas willkürlich. Also bitte den gesamten Text durch folgende Relevanzkriterien ersetzen: Alle bestehenden und ehemaligen Haltestellen und Bahnhöfe als Bestandteil des öffentlichen Personen- und Güterverkehrs sind relevant. Demnach wären nur Werksbahnen, Feldbahnen und Grubenbahnen oder Haltestellen von Parkbahnen oder Museumsbahnen etc. davon ausgenommen, weil sie nicht Teil des öffentlichen Verkehrs sind, hingegen würden Seilbahnen, Zahnradbahnen, Fährverbindungen etc. dazuzählen, solang sie nicht alleine zu Unterhaltungszwecken oder Freizeitgestaltung dienen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Giftzwerg 88-20230928171900-Dwain Zwerg-2023092816580011Beantworten
@Giftzwerg 88: Schau mal, was sich so alles schönes in der Löschhölle befindet: Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2023#Haltepunkt Erdmannhausen MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20230928172300-Giftzwerg 88-2023092817190011Beantworten
Das stimmt nicht. Bei den RKs zu geografischen Objekten steht ausdrücklich, dass das nicht für Bauwerke gilt. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20230928173200-Giftzwerg 88-2023092817190011Beantworten
Ok, also geographisches Objekt trifft nicht zu, aber ich bleibe bei meiner Einschätzung, dass alle relevant sein sollten. Die Fahrgastzahlen können sich außerdem im Lauf der Zeit stark ändern, aufgelassene Bahnhöfe wurden schon reaktiviert, andere wieder aufgegeben, weil es was anderes gibt, sie hatten aber früher jede Menge Fahrgäste oder Güterverkehr. Dieser Löschantrag überrascht mich ehrlicherweise und er sollte nicht durchkommen. Es gibt nichts daran auszusetzen, außerdem ist es bereits jetzt eine S-Bahnhaltestelle und somit nach den bestehenden Regeln relevant. Und zufällig habe ich die Haltestelle selbst fotografiert.--Giftzwerg 88 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Giftzwerg 88-20230928175100-Chaddy-2023092817320011Beantworten
Also auch jede Szraßenbahnhaltestelle? Ich würde es nur auf überkommunalen Verkehr beziehen --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20230928184600-Giftzwerg 88-2023092817190011Beantworten
Pro BurningKestrel MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20230928185300-BurningKestrel-2023092818460011Beantworten
Warum sollten Haltepunkte relevant sein? In aller Regel gibt es über sie nichts zu schreiben, was nicht genausogut im Artikel über die Bahnstrecke stehen könnte. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20230928192400-Ramona Schuck-2023092816540011Beantworten
@Ramona Schuck: Mit den fett markierten Punkten, die neu sein sollen, ist Dir etwas durcheinander geraten, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr. Architektonische Bedeutung ist heute bereits in den RK genannt, nicht aber die wirtschaftliche Bedeutung. Bei letzterer würde ich mich auch ganz klar dagegen aussprechen, weil das ein überaus schwammiges Kriterium ist - was ist denn eine "wirtschaftliche Bedeutung" eines Bahnhofs oder Haltepunkts? Die Zahl der Fahrgäste? Die jährlichen Transportleistungen? Was ist dann jeweils der Maßstab? Was die Anzahl der Besucher betrifft, dazu gibt es kaum öffentlich verfügbare Daten, damit ist das schlecht prüfbar. Auch ist das sehr auf die heutige Zeit bezogen. In früheren Jahrzehnten waren die Fahrgastzahlen bei der Eisenbahn meist niedriger (mal von Kriegszeiten abgesehen). Es ist auch unklar, ob das ein irgendwann mal zu erreichender Maximalwert sein soll. Wie gehen wir da mit steillgelegten Bahnhöfen um? Das sind mehr Fragen als Antworten, so dass ich davon auch nicht viel halte. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Wahldresdner-20230929080100-Ramona Schuck-2023092816540011Beantworten

Es wird definitiv keine Änderung der RK von hier aus geben. Die RK sind bereits ziemlich lasch und lassen jede Menge Schrottartikel durch, deren Inhalt aus einer Infobox, Extrakten aus dem Streckenartikel und bunten Busliniennummern besteht. Im Gegensatz zu den meisten Objekten grenzwertiger Relevanz steht eigentlich immer ein Streckenartikel zur Verfügung, der bereits Basisinformationen enthält und die spärlichen Inhalte des Haltepunktsartikels auch noch aufnehmen kann. Bei restriktiver Anwendung geht nichts verloren. MBxd1 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MBxd1-20230928200000-U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe11Beantworten

Wenn es über eine Sache nichts zu schreiben gibt, dann gibt es auch keinen Artikel, so einfach ist das. Bisher habe ich mich noch nie an einem Artikelstub zu einem Haltepunkt gestört. Im Gegenteil, fast zu jeder Strecke gibt es irgendwelche aufgelassenen Stationen, zu denen man kaum Informationen findet. Im gegenwärtig diskutierten Beispiel Haltepunkt Erdmannhausen zeigt sich, dass man auch zu einem Haltepunkt mehr schreiben kann als nur Liniennummern oder Infoboxen. Und es gibt tatsächlich bereits akzeptierte Artikel zu Haltepunkten der Stadtbahn in Stuttgart, z. B. Haltepunkt Stuttgart Nürnberger Straße. Ehrlich gesagt wäre mir lieber, wenn die Abschnitte zu Charlottenplatz, Pragsattel etc. in eigenen Artikeln untergebracht wären. Das ist bei weitem übersichtlicher, lässt sich deutlich besser und übersichtlicher verlinken und mit eigenen Commonskategorien und Wikidataobjekten darstellen, als mit den jetzt bestehenden Weiterleitungen und dem Sammelabschnitt im Artikel zur Stuttgarter Stadtbahn. Es gibt übrigens eine Liste der Haltestellen der Stadtbahn Stuttgart, es sind ca. 150. Ich denke nicht, dass es zu jeder einen Artikel geben wird, aber selbst wenn es nur 30 Artikel wären (also das doppelte als es jetzt schon Artikel und Weiterleitungen gibt), will ich das nicht alles im Hauptartikel der Stadtbahn haben, das wäre nicht leserfreundlich. --Giftzwerg 88 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Giftzwerg 88-20230928231100-MBxd1-2023092820000011Beantworten
Haben wir seit Neuestem doch Irrelevanzkriterien? Wenn es zu einem Haltepunkt genug Quellen gibt, das genug über ihn gesagt werden kann, kann der Artikel behalten werden. Nach der Änderung, und auch vorher, jetzt schon. Wenn er dann, wenn es nichts als die umformulierten Streckendaten gibt, gelöscht gehört, würde sich auch nichts ändern. De facto werden aber die Relevanzkriterien in vielen Fällen so ausgelegt, als sei es verboten, Artikel zu löschen, die dort abgedeckt sind. Hinzubekommen würden wir also genau diese geringwertigen aufgeblasenen Kursbucheinträge, die danach nicht mehr gelöscht werden dürften, weil sie ja "relevant" seien. Wer das verhindern wollte, müsste es explizit, in den Kriterien, so tun. Ansonsten würde es, anstelle von gelegentlichem Streit um die Relevanz von Haltepunkten, zu ständigem Streit über die Erfüllung der Mindestanforderungen kommen. Es würde also mehr gestritten als jetzt, nicht weniger. Alternative ist es nur, jetzt jeden Haltepunkt für artikelwürdig zu erklären, wirklich jeden. Wenn einfach gar nichts mehr gelöscht werden darf, gibt es auch keinen Streit mehr um Löschen. Auch eine Lösung.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20230929055900-Giftzwerg 88-2023092823110011Beantworten
Erdmannshausen ist genau ein Beispiel für die Tonne. Streckenartikel nacherzählt, pro forma ein bisschen drumherum, Infobox rein, und fertig ist der Schrottartikel, der letztlich niemandem hilft, außer dem Ego des Erstellers.
Wenn du was ändern willst, mach ein MB. Von hier kommt kein Konsens. MBxd1 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MBxd1-20230929061800-Giftzwerg 88-2023092823110011Beantworten
Also ich lese solche Artikel gern. Auch Bahnhof Hamburg Alte Wöhr (Stadtpark), obwohl ich häufier an diesem Bahnhof vorbeikomme, bereits den alten Namen kenne (weil ich es in der Historischen S-Bahn Hamburg bereits gesehen hatte, bzw. es vielen (auch jungen) Hamburgern bekannt ist) und von der Modernisierung genervt war. Ich sehe darin keinen Schrott, sondern einen Mehrwert an Informationen, der gerne aus dem „Hauptartikel“ ausgelagert werden kann. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20230929062500-MBxd1-2023092906180011Beantworten
Muss diese rabiate Wortwahl wirklich sein? -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20230929152500-MBxd1-2023092906180011Beantworten

Dann wäre das ein weiterer Vorschlag: Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind relevant,

  • sofern sie dem öffentlichen Personenverkehr dienen und der Bahnhof stündlich angefahren wird.

oder

  • sofern sie eine Bedeutung für das Gewerbe haben.
wobei mir das Stichwort stündlich angefahren, dann doch ein wenig zu sehr nach derzeitiger Diskussion um Deutschlandtakt und ähnliches klingt. Gibt ja nun auch Bahnhöfe, die eindeutig relevant sind und vielleicht sogar nur einmal alle paar Tage angefahren werden (nein, nicht in DACH oder Mitteleuropa). Kurz gesagt, ich sehe hier eine Diskussion, die nicht wirklich gebraucht wird, da es im Endeffekt nur darum zu gehen scheint, ob einige Haltepunkte von S-Bahnen relevant sind oder nicht... Gerade im Bereich der Bahnhofartikel gibt es einen halbwegs funktionierenden Regelsatz und an diesem noch was zu verändern, wuerde tatsaechlich bedeuten alles das, wo jemals ein Zug gehalten hat als relevant zu erklären. Also fuer mich gibt es eindeutig keinen Aenderungsbedarf an der derzeitigen Kombination von Regelung und gelebter Praxis. Wenn es denn unbedingt sein muss, einfach das Kriterium der 5000 Personen das bei den U-Bahnen bereits gilt auf die S-Bahnen erweitern und damit gut.--KlauRau (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-KlauRau-20230929120800-Ramona Schuck-2023092909160011Beantworten
„Einfach das Kriterium der 5000 Personen, das bei den U-Bahnen bereits gilt, auf die S-Bahnen erweitern.“ Da wäre ich sehr für. Schließlich macht es keinen Sinn S-Bahn-Haltestellen anders zu behandeln als U-Bahn-Stationen. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20230929121100-KlauRau-2023092912080011Beantworten
Sorry für die Zwischenfrage, wo steht das mit den 5000 Passagieren? In den WP:RK und auch Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel hab ich das nicht gefunden. --Erastophanes (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Erastophanes-20230929122000-Dwain Zwerg-2023092912110011Beantworten

Ich finde es immer wieder interessant, mit welcher DACH-Zentriertheit zu Bahnhöfen diskutiert wird. In der Regel werden dann deutsche Gesetze, Regeln versucht der ganzen Welt überzuhelfen. Deshalb ist es wichtig nochmal mit den Basics anzufangen. Schienenverkehr ist ein Verkehrsmittel das man in der Regel nur benutzen kann, wenn das darauf verkehrende Fahrzeug anhält damit man zusteigen oder es beladen kann. Für dieses Anhalten gibt es je nach Land/Bahngesellschaft unterschiedliche gesetzliche, innerbetriebliche Anforderungen und Voraussetzungen. Da ist im Endeffekt alles dabei, vom Großbahnhof wie Leipzig Hbf bis zum Bedarfshalt. Bei letzterem muss dann nicht mal ein Schild stehen, Lokführer und Fahrgäste wissen, wo der Zug hält. In diesem Bereich bewegen wir uns. Ja auch die Milchrampe an einer Nebenstrecke kann eine hohe Bedeutung für den örtlichen Bauern haben.
Am Ende ist dann im Englischen der große Bahnhof genauso Station, wie der Halt im Nowhere, wo nur ein Stationsschild steht.
Und bei letzterem gibt es auch kaum noch bauliche Anlagen. Da hat heute manche Bushaltestelle mehr zu bieten. Dann fragt man sich wirklich, warum über Eisenbahnstationen gestritten wird, den Bushaltestellen aber permanent die Relevanz abgesprochen wird.
Und im übrigen haben wir kein Relevanzproblem, sondern ein Qualitätsproblem. Ein Bahnhofs-“Artikel“ besteht nun mal nicht aus einer Kopie der Streckengeschichte zzgl. der Anzahl der Fahradstellplätze, der Anzahl der Kondomautomaten und dem örtlichen Drogenangebot. Zu vielen Eisenbahnstationen gibt es wirklich interessantes zu schreiben. Voraussetzung dafür wäre aber verstehendes Lesen, Grundkenntnisse im Recherchieren und dem Benutzen von Google. Aber in der Wikipedia wird Qualität gehasst und es zählt nur die Summe der Artikel. 15:02, 29. Sep. 2023 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Liesel (Diskussion | Beiträge) )

Dem kann ich mich voll und ganz zustimmen. --Der König (Disk.·Beiträge) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Derkoenig-20230929134900-U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe11Beantworten
Zumindest ich und Steigi versteifen uns nicht um DACH-Zentriertheit. S- und U-Bahnen gibt es so ziemlich überall. Und um die geht es mir. Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20230929181000-Derkoenig-2023092913490011Beantworten

Die Diskussion hier bewegt sich zwischen zwei Extremen. Aber eigentlich geht es doch weder darum, jeden (sogar unbeschilderten Bahnhalt) für relevant zu erklären, noch möglichst wenige Artikel zu haben. Aber es muss doch möglich sein, Kriterien zu finden, mit denen mehr richtige Bahnhöfe als bisher relevant werden. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20230929152900-U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe11Beantworten

Noch mehr als eh schon? Wozu? MBxd1 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MBxd1-20230929164000-Chaddy-2023092915290011Beantworten
Wir haben inzwischen verstanden, dass du hier eine exklusionistische Haltung vertrittst.
Tatsächlich halte ich die RK bei Bahnhöfen aber für zu lasch, gerade auch im Vergleich zu U-Bahnhöfen. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20230929182700-MBxd1-2023092916400011Beantworten
Du hättest natürlich auch eine Begründung liefern können. Das gehört sich so, wenn man was ändern will. Das notwendige MB wird auch nicht ohne Nennung von Gründen auskommen. MBxd1 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MBxd1-20230930061300-Chaddy-2023092918270011Beantworten
Die jahrelange Wikipedia-Erfahrung zeigt, dass die meisten Relevanzdiskussionen angeschoben werden, weil irgendein Gegenstand mit persönlichem Bezug angeblich oder auch offensichtlich nicht relevant ist. In den meisten Fällen wird dann klar, dass es kein strukturelles Problem der RK ist, dass z. B. eine bestimmte Gruppe relevanter Gegenstände nicht als relevant bezeichnet werden, sondern wirklich ein Einzelfallproblem. Das soll dann in der Regel mit der Änderung der RK gelöst werden. Dann kommt meist hinzu, dass es weniger ein Relevanz-Problem ist, sondern mehr ein Qualitätsproblem. Qualitativ gute Artikel haben in der Regel weniger Problem mit den RK als qualitativ schlechte Artikel. Und wir sollten immer beachten, dass die RK keine Löschkriterien sind, sondern Behaltenskriterien. Was also nicht "automatisch" mittels den RK als behaltenswert eingestuft wird, muss noch lange nicht gelöscht werden. Insofern sehe ich jetzt auch keine Notwendigkeit die Bahnhofs-RK zu ändern. Es hätten keinen Einfluss auf die Quantität der Bahnhofsartikel aber auf die Qualität. Liesel Full Throttle! Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Liesel-20230929164300-Chaddy-2023092915290011Beantworten
Es gibt absolut eine Notwendigkeit. Es werden sinnlos enorme Autorenpotentiale in ständig wiederkehrenden gleichen Diskussionen vergeudet. Die bestehenden RK bilden den Artikelbestand längst in keinster Weise mehr ab; dieser geht sehr deutlich darüber hinaus, etwa insbesondere bei den U-Bahnhöfen, aber auch den S-Bahnhöfen. Pro Relevanz aller Bahnhöfe, mindestens aber derer des städtischen Nahverkehrs. Und nein, die de-WP hat vergleichsweise extrem wenig Bahnhofsartikel. Viele Artikel findet man in anderen Sprachen, aber nicht in deutscher.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20230929165600-Liesel-2023092916430011Beantworten
Es ist natürlich ein großer Mangel für de-WP, wenn ein Artikel wie zum S-Bahnhof Birkenstein fehlt und der Leser dafür die en-WP bemühen muss. Dort erfährt er in aller Kürze (zwei Sätze) alles Wichtige zur Lage und zur Bedienung. In diesem Umfang würde ich mir Leser, sorry, verarscht vorkommen. Das bekomme ich wahrscheinlich mit einem Blick in den Stadtplan noch zusammen. -- Platte ∪∩∨∃∪ Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Platte-20231014192900-Iconicos-2023092916560011Beantworten
Ich würde da für eine WL auf einen Hauptartikel stimmen, dennoch sollte es auf jeden Fall eine WL geben, weil der Bahnhof, weil S-Bahnstation, prinzipiell relevant. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231014201200-Platte-2023101419290011Beantworten
Letzteres sehe ich zwar anders, aber darum dreht sich ja unter anderem diese Diskussion. -- Platte ∪∩∨∃∪ Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Platte-20231014201800-Dwain Zwerg-2023101420120011Beantworten
Es gibt keine Regel, dass S-Bahnstationen prinzipiell relevant sind, das ist frei erfunden.
Es gibt auch keinen Grund, eine solche Regel einzuführen, das wäre schlichtweg fachfremder Unsinn. Egal, ob man die Relevanzschwelle hoch oder niedrig ansetzt. S-Bahn ist einfach nur eine Zuggattung und dabei zum großen Teil Marketing. In Berlin (Birkenstein) ist es zwar ein unabhängiges System, woanders aber nicht einmal das. An der Bedeutung des Bahnhofs Plessa etwa hat sich zum letzten Fahrplanwechsel nichts geändert, nur weil dort neben der RB49 nun statt der S4 der RE11 hält. --Global Fish (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Global Fish-20231014203000-Dwain Zwerg-2023101420120011Beantworten
> „Es gibt keine Regel, dass S-Bahnstationen prinzipiell relevant sind, das ist frei erfunden.
Mir ist klar, dass die Regel bisher nicht existiert. Ich bin wie gesagt dafür, sie einzuführen. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231014204100-Global Fish-2023101420300011Beantworten
Wie schon eben zu erklären versucht: eine solche Regelung wäre einfach nur fachfremder Unsinn. Egal, ob man die Relevanzschwelle hoch oder niedrig ansetzt. Mal abgesehen davon, dass sie deutschlandlastig wäre, aber selbst in Deutschland wäre sie Quatsch. Nur dass an einer Station die Zuggattung "S-Bahn" hält, sagt absolut gar nichts über ihre Bedeutung aus. Hatte ich am Beispiel Plessa (und es gibt hunderte andere) zu erklären versucht. --Global Fish (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Global Fish-20231014205300-Dwain Zwerg-2023101420410011Beantworten
Wie ich schon mal versucht habe darzustellen. Mir geht es nicht um solche RegioS-Bahnen, die qusi nichts anderes als umgelabelte Regionalbahnen sind. Mir geht es um unabhängige Gleich- oder Wechselstrombefahrene S-Bahnen, welche min. einen 15 min. Takt haben. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231014210200-Global Fish-2023101420530011Beantworten
Unabhängige S-Bahn-Netze gibt es genau zwei in Deutschland, Berlin und Hamburg. 90% der jeweiligen Stationen sind aus verschiedenen Gründen eh relevant, und muss man nur wegen ein paar solcher Fälle wie Birkenstein oder Petershagen Nord eine RK-Diskussion zu führen?
Birkenstein hat übrigens nur im Berufsverkehr min. einen 15 min. Takt, Petershagen gar nicht.--Global Fish (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Global Fish-20231014210600-Dwain Zwerg-2023101421020011Beantworten
Doch es gibt strukturelles Probleme in den RK, weil sich die Admins anscheinend nicht darüber einig sind, wann ein S-Bahnhof relevant sind (selber überprüfen). Weniger besondere/relevante S-Bahnstationen als Haltepunkt Erdmannhausen wurden behalten, während gleich besondere/relevante bzw. besondere/relevantere S-Bahnstationen als der Haltepunkt Erdmannhausen teilweise gelöscht wurden. Das ergibt ein Flickenteppich, welcher nicht sinnvoll. Entweder wir rollen alle früheren Behaltensentscheidungen zu S-Bahnstationen auf und prüfen noch mal mit klar kommunizierten RK, dass S-Bahnstationen im allgemeinen (eher) nicht so relevant sind, es sei denn, sie erfüllen eben zu hundert Prozent sicher die RK oder zweitens, was ich bevorzugen würde, erklären, dass S- und U-Bahnstationen prinzipiell relevant sind (nicht aber RB/RE/REX etc.). MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20230929180800-Liesel-2023092916430011Beantworten
Nun kann eine Haltepunkt aus diversen Gründen abseits von Bahmhofs-RK relevant sein (z.B. Denkmalschutz). LDs werden auch nur im Einzelfälle entscheiden, Dass da ein "Flickenteppich" entsteht light daher in der Natur der Sache. Ein Grund für RK-Absenkungen ist das nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20230929183000-Dwain Zwerg-2023092918080011Beantworten
Ach unser "geliebter" de-Wiki-Flickenteppich. Der Exklusionismus braucht den Flickenteppich, der Flickenteppich braucht fleißige Exklusionisten, die hier ansonsten wenig zu tun hätten. ;) Im Ernst, ich erkenne nichts Positives daran.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20230929213300-Kriddl-2023092918300011Beantworten
A, ja wenn die Argumente ausgehen, müssen es die bösen Exklusionisten gewesen sein. Nach 20 Jahren nutzen sich die Argumente irgendwann ab. Geh Syntax korrigieren. Liesel Full Throttle! Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Liesel-20230930061000-Iconicos-2023092921330011Beantworten
Ich korrigiere genug, und die Argumente sind lange nicht ausgegangen. Je mehr der Flickenteppich einem tragfähigeren Gewebe weicht, desto mehr verliert Exklusion ihren Nutzen... für einige bedrohlich, ich weiß. ;)--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231001163700-Liesel-2023093006100011Beantworten
(BK) Seh ich ähnlich wie Kriddl. Denn bei einem denkmalgeschützten Haltestellgebäude gibt es dann auch etwas über die Haltestelle zu schrieben. Das weder im Strecken- noch Ortsartikel sinnvoll untergebracht werden kann. Sondern es kann eben wirklich etwas über diese Haltestelle geschrieben werden, und sei es eben "nur" das denkmalgeschützte Gebäude. Das ist ja das Problem an der Sache. Würde jeder Bahnhofartikel wirklich zum Grossteil aus Informationen bestehen, die wirklich nur zum diesem einen Bahnhof/Haltestelle gehören und einen dazu auch noch zeit-überdauernden Mehrwert bilden. Also weder trivial sind (Anzahl Fahrradabstellplätze und Fahrscheinautomaten), und auch nicht in den Streckenartikel gehören (z.b. Taktfolge und Fahrzeugeinsatz). Dann wäre gegen diesen Vorschlag nicht einzuwenden. Nur zeigt die Realität, dass frisch eingestellten Bahnhofs- Und Haltestellen-Artikel gerne mal sehr wenig wenig Mehrwert beinhalten. Weswegen dieses Mehrwert problemlos mit zwei, drei Sätzen problemlos im Streckenartikel bzw. Ortsartikel platz haben. Weil beispielsweise ein abweichende Eröffnungsdatum (z.b. Eröffnung der Haltestelle im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der Strecke), gehört so oder so in den Streckenartikel. Ich kenne ganz viele Bahnhöfe und erst recht Haltestellen, wo es nicht wirklich viel mit Zeit überdauernden Mehrwert zu schrieben gibt, dass sich wirklich nur auf diese einen Bahnhof/Haltestelle bezieht. Geschichte ist hier das Stichwort. Denn Das -die Geschichte-, ist das war Mehrwert erzeugt. „Gibt es“ reicht meine Meinung nach eben nicht aus, einen eigene Artikel zu rechtfertigen. --Bobo11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bobo11-20230929215000-Kriddl-2023092918300011Beantworten
Es ist ein Trugschluss, dass nur über denkmalgeschützte Gebäude genug zu schreiben wäre. Und ja, es wird wie bei U-Bahnhöfen längere und kürzere Artikel geben. Aber beispielsweise für große deutsche Städte, in denen die Artikel komplett existieren, ist zu jedem U-Bahnhof genug zu schreiben gewesen. Ein extrem kurzer Artikel könnte natürlich aus Qualitätsgründen gelöscht werden. Wir diskutieren hier jedoch über Relevanz, und da ist im städtischen Nahverkehr beispielsweise ein S-Bahnhof nicht weniger relevant als ein U-Bahnhof.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20230929215900-Bobo11-2023092921500011Beantworten

Ich bin nicht der Meinung, dass S- und U-Bahnhöfe grundsätzlich relevant sein sollten. Mehr Artikel wie Bahnhof Lehnitz brauchen wir nicht, in dem es zur Hälfte um die Strecke geht, ergänzt um Belanglosigkeiten wie die Namen der Nachbar-Bf.
Die Änderung wird mit bevorstehender Verkehrswende begründet. Bitte mehr an das 21. Jahrhundert denken. Ich bitte um mehr Allgemeingültigkeit, also auch für den Bahnhof Neureut Welschneureuter Straße, für Bahnhof Toluca Centro und für Bahnhof Buenos Aires Palermo anwendbar. Was ist mit Güterbahnhöfen? Anpassung der Bf-RK gern, aber nicht so wie beantragt.
Wie gehen wir mit ehemaligen Bahnhöfen um („Relevanz vergeht nicht“), zu denen außer der Lage kaum Informationen gibt?--Kabelschmidt (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kabelschmidt-20230929212400-U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe11Beantworten

Doch, solche Artikel wie den genannten brauchen wir, und der Bahnhof ist genauso relevant wie die übrigen Berliner S-Bahnhöfe. Dass einige etwas weniger interessiert und anderes mehr, ist generell kein Argument. Und sollen wir uns künftig aus der lombardischen Wiki über diese Station informieren?--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20230929213000-Kabelschmidt-2023092921240011Beantworten
Mach ein MB. Ohne MB geht hier gar nichts. MBxd1 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MBxd1-20230930061500-Iconicos-2023092921300011Beantworten
Wie lautete nochmal das Argument? Bisher sehe ich da "Werden zukünftig immer wichtiger werden", "Es gibt auch relevante darunter" und "aber andere mit zweifelhafter Relevanz haben doch auch einen Artikel". Ist das alles? Auf der Basis braucht es kein Meinungsbild. Es bräuchte dann nichtmal Relevanzkriterien.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20230930071400-MBxd1-2023093006150011Beantworten
Das Problem (oder eher "Problem") ist, dass Leute wie Iconicos prinzipiell keinerlei Relevanzeinengung akzeptieren. Für die ist schlichtweg alles relevant. Daher auch das argumentative Rumgeeiere von den angeblich nicht mehr gültigen RK. Doch, wir haben RK, wir brauchen auch welche. Tatsache ist auch, dass wir ohne MB keine neuen RK bekommen werden, weil es keinen Konsens gibt. Wenn der Vorschlag Unfug ist, wird man auch im MB nicht sinnvoll argumentieren können. Das ist aber das Problem für die, die was ändern wollen. MBxd1 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MBxd1-20230930080100-Meloe-2023093007140011Beantworten
Warum brauchen wir den Artikel? Welches Wissen schafft ein zusätzlicher Artikel? Gar keines die Fakten werden atomisiert und damit wird nämlich kein Wissen geschaffen, sondern das Gegenteil erreicht. Außerdem führen solche Artikel zu Redundanzen, weiteren veralteten Daten und somit schaden solche "Artikel, die wir brauchen" dem Leser. Und damit der Wikipedia und deren Anliegen. Wikipedia braucht Qualität und nicht Quantität. Wer Quantität fordert will der Wikipedia schaden. Vorsätzlich, offensichtich. Liesel Full Throttle! Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Liesel-20230930075900-Iconicos-2023092921300011Beantworten
Es ist doch völlig abwegig, dass Artikel wie der zum Bahnhof Lehnitz irgendwelche Fakten atomisieren, im Gegenteil, sie fokussieren in nützlicher Art und Weise auf einen Bahnhof mit langjähriger Geschichte. Und wer Löcher fordert, will der Wikipedia viel mehr schaden. Sage ich mal, denn du hast WP:AGF ja mit deiner Behauptung zuerst ignoriert.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231001164200-Liesel-2023093007590011Beantworten
Moin, ich versuche es mal mit zwei praktischen Argumenten, die sich bedauerlicherweise widersprechen: (1) Ich reise viel, bin aber kein Autofahrer, sondern auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Ich fände es sehr praktisch, wenn es Wikipedia-Artikel zu allen Bahn- und Bushaltestellen weltweit gäbe. (2) Als Wikipedia-Autor weiß ich, dass diese Artikel sich mit dem verfügbaren Personal niemals aktuell halten und pflegen lassen würden. Wie in vielen anderen Bereichen auch, muss Wikipedia sich davor schützen, durch zu viele Artikel (so interessant und nützlich sie sein mögen) unwartbar zu machen. Kurz: Ich weiß es auch nicht. Viele Grüße --TRG. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Trg-20230930141900-Kabelschmidt-2023092921240011Beantworten
Ich fände es als Bahnreisender auch interessant, wenn es zu jedem Haltepunkt weiterführende Informationen gäbe. Das wären aber gerade nicht die angeschlossenen Bahnlinien (dafür gibt es Kursbücher, Aushangfahrpläne oder Apps) und auch keine Aufzählung der vorhandenen Infrastruktur (da ist z.B. Open Street Map viel hilfreicher). Interessant dagegen wären historische, architektonische, wirtschaftliche und soziologische Informationen rund um den jeweiligen Halt. Würden diese Informationen mit entsprechenden Belegen vorliegen, stellte sich die Frage nach der Relevanz gar nicht. Denn dann wäre diese schon aus dem Artikeltext ersichtlich. --Zinnmann d Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Zinnmann-20230930152300-Trg-2023093014190011Beantworten
Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Weniger Autorenenergie in Löschdiskussionen, mehr in die Artikelpflege. Das muss die Richtung sein. Dafür brauchen wir u. a. praktikable und realistische RK.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231001164500-Zinnmann-2023093015230011Beantworten
Dieser Äußerung von Iconius kann ich einwandfrei zustimmen. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231001165100-Iconicos-2023100116450011Beantworten
Das war ja beim Haltepunkt Erdmannhausen der Fall bevor er zurechtgestutzt wurde: Heutige Version MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231001095400-Zinnmann-2023093015230011Beantworten

Gääääähn, hatten wir schon öfters, aber das ist ein größeres Problem. In Wien würde niemand auf die Idee kommen eine U-Bahnstation Bahnhof zu nennen, während in DE anscheinend alles, wo irgendetwas stehen bleibt Bahnhof genannt wird, somit relevant sein soll, weil ja Bahnhof, während dessen werden die U-Bahnstationen Wiens gelöscht. Ein Lob an das Portal Bahn, das verdient ihr Euch wirklich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-SlartibErtfass der bertige-20230930182800-U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe11Beantworten

Ich sage es mal so: Ich fotografiere Bushaltestellen bei Gelegenheit, Ich fotografiere Bahnhöfe immer, wenn es sich machen lässt. Streckenartikel werden mit Details über jeden Bahnhof und Haltepunkt schnell überladen, also gerne diese Infos in einen eigenen Artikel. Vor nicht allzulanger Zeit habe ich mir die Mühe gemacht, alle S-Bahnstationen des Stuttgarter S-Bahnnetzes abzuklappern und aus allen Winkeln Fotos dazu gemacht. Es war mir wichtig genug, mehrere Tage dafür einzusetzen. 84 S-Bahn-Haltestellen, dazu noch solche im Bau oder in Planung. Der Bahnreisende kann sich meine Fotos ansehen und kriegt eine klare Vorstellung wie die Haltestelle aussieht und was ihn dort erwartet. Vor allem wenn man zum ersten Mal eine Strecke fährt, sind Fotos ein sehr gutes Mittel, wo man aussteigen muss und an was man da alles vorbeifährt. Bushaltestellen gibts wie Sand am Meer, wenn sie in Wikidata mit Koordinaten erfasst sind und ggf. ein Bild dazu, was dabei helfen kann die Haltestellen in der freien Natur zu finden, so finde ich das ausreichend. In der Stadt sind Bushaltestellen nicht unbedingt so relevant wie eine Bushaltestelle an irgendeinem Abzweig, die aber kritisch für die Verkehrsanbindung eines Dorfes ist. Irgendwer kann das dann in OSM verknüpfen oder mit einem Skript etc. auswerten oder ein Programm dazu entwickeln. Einzelne Artikel brauchen wir dazu nicht, es wäre wirklich des Guten zuviel. Also Artikelchen mit wenig mehr als ein paar Zahlen und Koordinaten sind besser als Wikidataobjekte angelegt, dazu mit Wikishootme leicht ausgewertet und schnell zugänglich. Wir müssen immer daran denken, was verhältnismäßig ist und wie groß der Aufwand im Verhältnis zum Nutzen ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Giftzwerg 88-20230930185200-SlartibErtfass der bertige-2023093018280011Beantworten
Ganz ehrlich? Der Nutzen bei diesen Artikeln, liegt ganz einfach beim Ersteller, oder Fotografen. S-Bahn-Halt Pusemuckel, kann nur ein Artkel über den Haltepunkt beinhalten. Keine weiteren Informationen, gem. WP:WWni, Reiseführer udglm. Wenn ich einen Zielort habe, an der S-Bahn, oder U-Bahn, oder sonstwas, will ich den Fahrplan und keinen überbeilderten Wikipediaartikel, der mir sagt wann das Ding gebaut wurde. Da ist auch i.a.R. architektonisch nichts zu holen. Ich will da einfach nur hin, oder weg. Die bisheriegn RK reichen vollkommen aus. Da ist das Besondere beinhaltet. Das Nichtbesondere, also Normale ist ein Ansinnen auf Vollständigkeit und öffnet der Beliebigkeit das Feld. Das ist Fancruft.--ocd→ parlons Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ocd-cologne-20230930190200-Giftzwerg 88-2023093018520011Beantworten
"Das Nichtbesondere, also Normale ist ein Ansinnen auf Vollständigkeit und öffnet der Beliebigkeit das Feld. Das ist Fancruft." - Euch ist aber schon klar, dass wir eine Enzyklopädie schreiben und nicht eine Art Guiness-Buch über das Besondere und Außergewöhnliche? -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20230930193100-Ocd-cologne-2023093019020011Beantworten
CHaddy der Punkt ist eben das ein Bahnhof nie alleine existiert. Jeder Bahnhof ist zumindest einer Strecke zuzuordnen. Und da liegt der Hund begraben. Wenn ich nur Sachen in den Bahnhofsartikel schreibe, die auch in der Streckenartikel gehören, haben wir eine unnötige Verdoppelung. Und wenn es sonst zum Bahnhof selber nichts zu schrieben gibt (das auch den Qualitäsmassstäben einer Enzyklopädie entspricht), dann braucht es kein eigenen Artikel. Artikel mit echtem, belegbaren Inhalt zum Bahnhof werden üblicherweise behalten. Genau deswegen sehe ich persönlich kein Änderungsbedarf. denn ich möchte gerade hier mehr Qualität, nicht nur Masse. Wenn jemand wirklich will, dass ein Bahnhofsartikel behalten wird. Dann sollt er such schauen, dass er genügend Geschichte zum Bahnhof findet! Es gibt etliche Fälle wo das Problemlos möglich ist, weil micht selten ist Literatur zu Entstehungsgeschichte vorhanden (Leider selten in Bahnbüchern zur Strecke usw., sondern in Büchern zur Ortsgeschichte). Es somit verwertbare Infos zum Punkt gibt, warum der Bahnhof genau da gebaut worden ist.-Das wäre ein Beispiel für enzyklopädischen Mehrwert in einem Bahnhofartikel.-Bobo11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bobo11-20231001064300-Chaddy-2023093019310011Beantworten
Warum wird ein Bahnhof wohl gebaut? Wohl nicht dafür, dass der Ort eine bahntechnisch bessere Verkehrsanbindung besitzt, sondern dafür, dass man ein schönes Gebäude und eine bessere PKW-Verkehrsanbindung besitzt.
Da leben halt genügend Menschen an der Strecke oder die Strecke wurde sogar extra für diesen Ort angelegt. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231001100400-Bobo11-2023100106430011Beantworten
Das ist gleich der nächste Punkt: Ich verstehe auch nicht, wieso viele so ein großes Problem mit Redundanzen haben. Informationen können sehr wohl in verschiedenen thematisch passenden Artikeln vorkommen. Das ist ja auch üblich so: In Artikel A ist ein Teilaspekt grob beschrieben, der dann in einem eigenen Hauptartikel B ausführlicher behandelt wird. Das hilft den Leser*innen. Ja, es erhöht den Wartungsaufwand etwas. Aber erhöht eben auch die Nutzerfreundlichkeit.
Leider werden Artikel in aller Regel nicht behalten, wenn sie nicht als relevant angesehen werden, selbst wenn sie qualitativ gut sind. Diese Idealvorstellung ist in der Praxis leider nicht wirklich zu finden. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20231001175400-Bobo11-2023100106430011Beantworten
Da liegt wohl der Hund begraben. Weil ihr euch selbst den Kuchen verwehrt, verbietet ihr auch anderen den Kuchen. Weil ihr meint relevante U-Bahnstationen von Wien zu löschen, meint ihr auch andere Artikel zu löschen. Nur es hätten auch die U-Bahnstationen in Wien nicht gelöscht werden sollen. Die sind deutlich relevanter als U-Bahnhof Rauhes Haus. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231001100900-SlartibErtfass der bertige-2023093018280011Beantworten
@Dwain Zwerg: Welche Wiener U-Bahn-Stationen sind denn gelöscht? Wenn ich mir die Liste der Wiener U-Bahn-Stationen anschaue, weisen durchwegs alle dort gelisteten Stationen Blaulinks auf und haben eigene Artikel. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Wahldresdner-20231001183400-Dwain Zwerg-2023100110090011Beantworten
Dies war eine Antwort auf @SlartibErtfass der bertige und war einfach davon ausgegangen, dass hier nicht bewusst Falschinformationen verbreitet werden. Aber in Wien haben ja alle U-Bahnstationen einen Artikel (oder bei einer bereits existierenden Station eine Wl). MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231002082800-Wahldresdner-2023100118340011Beantworten
Ich verstehe nicht, warum man sich das Leben als Wikipedianer selbst so schwer machen muss. Für alles und jedes braucht man hundert Relevanzregeln, die das nicht erreichen, was man eigentlich damit erreichen will. Was will man damit erreichen? Man will qualitativ anständige Artikel, kein Sammelsurium von Telefonbucheinträgen. Das verstehe ich vollkommen. Aber das ist ein Problem der Qualitätssicherung und nicht ein Problem der Relevanzkriterien. Die Wahrheit ist, dass man über jede Person im Telefonbuch einen anständigen Artikel schreiben könnte, aber nicht jede Person ist interessant für die ganze Welt. Also wenn jemand einen anständigen Artikel über einen Haltepunkt schreiben kann, dann soll er es machen. Wenn jemand keinen anständigen Artikel dazu schreiben kann, soll er es lassen, auch wenn es der Zentralbahnhof von Rom ist. Diese ganze Regelhuberei macht die Artikel nicht besser und hemmt alle, die sich tatsächlich die Mühe machen über irgendwelche Themen zu schreiben. Anscheinend sind hier alle darauf aus irgenjemand anderes alles mögliche vorschreiben zu müssen. Macht die Regeln so einfach wie irgendwie möglich, schlechte Artikel muss man mit Löschanträgen oder Qualtiätssicherung behandeln, nicht gemäß Relevanzkriterien. Am Ende hat man einen Artikelschrott, nicht gelöscht gemäß Relevanzkriterien, während ein anderweitig sinnvoller Artikel anhand von starren Kriterien gelöscht wird. Komplizierte Regeln mit irgendwelchen mehr oder weniger willkürlichen Schwellenwerten sind also Bullshit, komplett nutzlos für ein so umfangreiches und diverses Thema wie der Bahnverkehr weltweit und sie frustrieren die Autoren jeden Tag, während sich andere irgendwie Gefallen daran haben endlose und nutzlose Diskussionen über Kaisers Bart zu führen.

Im festen Glauben, dass die meisten Autoren, die einen Artikel über einen Haltepunkt oder Straßenbahnhaltestelle erstellen für andere etwas nützliches tun wollen, möchte ich die Kreativität freisetzen und plädiere für folgende Formulierung: Alle bestehenden und ehemaligen Haltestellen und Bahnhöfe als Bestandteil des öffentlichen Personen- und Güterverkehrs sind relevant. Falls der Inhalt für einen eigenen Artikel nicht ausreicht, sollten die Informationen in den Streckenartikeln untergebracht werden. --Giftzwerg 88 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Giftzwerg 88-20231001184100-U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe11Beantworten

Das KISS-Prinzip. Mutig und absolut unterstützenswert.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231001193700-Giftzwerg 88-2023100118410011Beantworten
Ja klar doch. Wir erleben es ja täglich in den Löschdiskussionen, wie die kritisierten nutzlosen aufgeblasenen Telefonbuch-Einträge unter allgemeiner Zustimmung gelöscht werden. Vor allem dann, wenn wir Relevanzkriterien haben, die behaupten, der Artikelgegenstand sei relevant. Wir könne natürlich, anstatt lange und fruchtlos über die Relevanz zu streiten, nun lange und fruchtlos darüber streiten, was die Mindeststandards für sowas sind und ob der konkrete Artikel sie, gerade noch eben so, erfüllt, also ob der Inhalt für einen eigenen Artikel nun "ausreicht", oder nicht. Änderungen in die genannte Richtung sind mir sympathisch. Sie hätten meine volle Zustimmung, wenn wir mal definiert hätten, was ein wegen mangelndem Inhalt, oder, vor allem, mangelnder Belege löschwürdiger Artikel wäre. Solange das nicht der Fall ist, werden wir harte Relevanzkriterien benötigen. Oder wir geben den Anspruch mit der Enzyklopädie auf und lassen einfach jeden schreiben, was er will.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20231002072500-Iconicos-2023100119370011Beantworten
WP:STUB ist dir bekannt? Zählt zu den Grundgesetzen dieses Projekts seit anno dazumal. Nicht jeder hier scheint sich immer an die Grundgesetze halten zu wollen oder diese auch nur zu kennen... Was wir in LDs erleben, ist oft eine Ansammlung von Menschen, bei denen genau dies offenbar zutrifft und sich darauf spezialisiert haben, Artikel gelöscht zu bekommen... --Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231003101100-Iconicos-2023100119370011Beantworten
Hast Du WP:STUB gelesen? Da steht "Themen, die dringend einen Artikel benötigen, haben heute längst einen; es kommt also nicht darauf an, möglichst viele Links blau zu machen, sondern lieber weniger, aber gute Artikel abzuliefern" - wir haben nicht mehr 2002. Und zu den Wikipedia:Grundprinzipien gehörte das noch nie. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231003132900-Iconicos-2023100310110011Beantworten
Dieser Satz hebt WP:STUB aber in keinster Weise auf. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20231003164000-Perrak-2023100313290011Beantworten
WP:ART ist inklusive WP:STUB das erste Grundprinzip. Da muss jemand aber noch mal dringend nachlesen. ;) Und einen einschränkenden Satz selektiv rauszupicken, wird dem Prinzip definitiv nicht gerecht. --Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231004210300-Perrak-2023100313290011Beantworten
Nein, das Grundprinzip lautet "Wikipedia ist eine Enzyklopädie". WP:ART dient nur als Hinweis, was Artikel sind, und WP:STUB sagt nur aus, dass auch ein kurzer Artikel ein Artikel sein kann. Das wird aber immer wieder als Argument missbraucht, Nicht-Artikel zu verteidigen. Und das ist kein Grundprinzip, sondern widerspricht den Grundprinzipien eigentlich sogar. WP:STUB ist in der Form seit etwa 2006 überholt. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231005173600-Iconicos-2023100421030011Beantworten
Das ist sachlich falsch. Das Prinzip lautet: Die Wikipedia dient dazu, eine Enzyklopädie aufzubauen, siehe dazu Was ist ein Artikel. (mit Link auf WP:ART). Damit ist das das zentrale Prinzip. Inklusive WP:STUB, das keinesfalls "überholt" ist. Das ist ja abenteuerlich, was du hier von dir gibst. Bin schwer enttäuscht.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231005225800-Perrak-2023100517360011Beantworten
Das was ich geschrieben habe, ist in Wikipedia:Grundprinzipien#Zentrale Grundprinzipien der Wikipedia fettgedruckt, das, was Du zietierst, steht in normaler Schrift dahinter und dient zur Erläuterung. Eine Erläuterung ersetzt das zentrale Prinzip nicht, wieso sollte sie? Insbesondere ist WP:STUB, was nur ein Teil des erläuternden Artikles ist, kein Grundprinzip. Genau das hattest Du ein paar Zeilen weiter oben fälschlich behauptet. Solltest Du das tatsächlich denken, dann irrst Du.
Heißt natürlich nicht, dass es keine Regel wäre. Diese wird aber häufig so ausgelegt, dass auch beliebig kurze Fragmente als Artikle zulässig seien. Das galt 2004, als ich in der WP angefangen habe, und ist inziwschen seit langem überholt - allerdings nicht seit 2006, wie ich oben schreib, sondern schon seit 2005, siehe dieses MB. Seitdem gibt es die Kennzeichnung per Vorlage nicht mehr, en:Wikipedia:Stub ist mit Wikipedia:Lückenhaft verknüpft. Lückenhafte Artikel sind nicht erwünscht, sie werden nur in bestimmten Fällen geduldet, wenn die begründete Hoffnung besteht, dass die Lücken in absehbarer Zeit geschlossen werden. Jede Änderung der RK, die dazu führt, dass die Zahl der lückenhaften Artikel größer würde, begünstigt eine qualitative Verschlechterung der WP. Das halte ich für nicht wünschenswert, unsere Qualtität sollte besser werden, nicht schlechter. meines Erachtens ist das wichtiger als die Zunahme an Quantität, die bekommen wir fast von selbst. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231006164600-Iconicos-2023100522580011Beantworten
Stubs verstoßen ganz sicher nicht gegen die Grundprinzipien. Wir gehen ja mit den Relevanzkriterien ganz bewusst sehr weit auf die lokale Ebene hinunter und betrachten Objekte als relevant, zu denen es keine weiterführende Literatur gibt und über die man daher entsprechend wenig schreiben kann. Natürlich sind der Hasseberg, der Geislohergraben oder das Porter-Schelfeis relevant. Ähnlich ist es mit denkmalgeschützten Wohnhäusern und etlichen anderen lokalen Objekten. Warum sollte man an S-Bahn-Stationen dann deutlich strengere Maßstäbe anlegen wollen? Ich verweise einfach mal auf die Behaltensentscheidung von Minderbinder zu diversen unscheinbaren Mailänder U-Bahn-Stationen. Er hat die Sachlage dort ziemlich treffend dargestellt. --Steigi1900 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Steigi1900-20231006170800-Perrak-2023100616460011Beantworten
Warum sollten Stubs gegen die Grundprinzipien verstoßen? Das hat niemand geschrieben, das wäre auch Unsinn. Aber Stubs sind auch kein Teil der Grundprinzipien. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231006175000-Steigi1900-2023100617080011Beantworten
Warum verweist Du dann überhaupt auf die Grundprinzipien? --Steigi1900 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Steigi1900-20231006175700-Perrak-2023100617500011Beantworten
Iconicos schrieb weiter oben "Zählt zu den Grundgesetzen dieses Projekts", dem habe ich widersprochen. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231006190400-Steigi1900-2023100617570011Beantworten
Als Stubautor kann ich bestätigen, die Existenz von Stubs ist wichtig für die Wikipedia. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231006184400-Steigi1900-2023100617080011Beantworten
Wenn Du so etwas meinst wie Albin Novšak, wo in der ANR-Anfangsversion schon alles wichtige drin war, stimme ich Dir zu. Solche Artikel habe ich auch schon geschrieben. Um die geht es mir aber nicht. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231006190400-BurningKestrel-2023100618440011Beantworten
Halte ich für sehr sinnvoll. Allerdings ab wann reicht der Inhalt nicht für einen eigenen Artikel? MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231002083300-Giftzwerg 88-2023100118410011Beantworten
Das ist eine völlig ungeeignete Pauschalformel. Wer einen Artikel schreibt, wird das nicht tun, wenn er den Inhalt nicht für ausreichend hält.
Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien. Wenn ein Haltepunkt relevant ist, lässt sich ein Artikel schreiben, aus dem das hervorgeht. Die vorgeschlagene Formulierung würde aber dazu ermutigen, Artikel zu nicht relevanten Haltepunkten zu schreiben, was dann bei einer Löschung zu verständlichem Frust bei den Autoren führen würde. Und das würde gerade Neuautoren treffen, die wir doch eigentlich halten wollen. Das kann ich nicht gut finden, da es leicht vermeidbar ist. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231002192500-Giftzwerg 88-2023100118410011Beantworten
Warum würde das dazu ermutigen, Artikel zu nicht relevanten Stationen zu schreiben? Verstehe ich nicht. Der Punkt ist doch genau, dass alle dann generell relevant sind. Um den gordischen Knoten aber mal zu durchschlagen, wäre ich in diesem Fall sogar dafür zu haben, hier ein spezifisches kleines Qualitätskriterium - also eigentlich auf der RK-Seite falsch - einzubauen. Ähnlich etwa wie bei den Musikalben müssten dann etwa Angaben zu Architektur/Lage/Betrieb und/oder Geschichte vorhanden sein.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231003101100-Perrak-2023100219250011Beantworten
Also etwa so: Alle bestehenden und ehemaligen Haltestellen und Bahnhöfe als Bestandteil des öffentlichen Personen- und Güterverkehrs sind relevant. Falls der Inhalt für einen eigenen Artikel nicht ausreicht, also keine Angaben wie etwa zu Architektur, Lage, Betrieb oder Geschichte vorhanden sind, sollten die Informationen in den Streckenartikeln untergebracht werden.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231003101600-Iconicos-2023100310110011Beantworten
Diese Formulierung halte ich für deutlich sinnvoll. Denn prinzipiell sollten S-Bahnstationen genauso relevant wie U-Bahnstation sein. Wenn es für sie tatsächlich nichts Berichtenswertes gibt, als etwas, was nicht bereits im Streckenartikel berichtet wurde, sollte der Artike zu einer Wl zum passenden Abschnitt im Streckenartikel werden. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231003102500-Iconicos-2023100310160011Beantworten
Nun, ich halte nicht viel davon Relevanzkriterien mit Qualitätskriterien zu vermischen. Eher sollte das Portal:Bahn Richtlinien aufstellen, was ein Bahnhofsartikel alles enthalten muss. Dann könnte man auch die Relevanzkriterien meiner Ansicht ändern und auf diese Richtlinien verweisen für die Qualität.
Eine Vermischung hier, die relativ schwammig ist, führt nur zu mehr Wikistress. Daher würde ich die Änderung ablehnen. --Ichigonokonoha (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ichigonokonoha-20231003131500-Dwain Zwerg-2023100310250011Beantworten
Ich hatte die ähnliche Regelung für die Musikalben zum Vergleich herangezogen. Sie existiert seit Jahren (und man muss sie nicht lieben), aber zu Wikistress führt sie nicht. Eher ausufernde Kriterienseiten anderswo.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231003231500-Ichigonokonoha-2023100313150011Beantworten
Das fett geschriebene sehe ich genau so. Gerne könnte man es so bei den Relevanzkriterien umändern. --Ramona Schuck (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ramona Schuck-20231004171800-Ichigonokonoha-2023100313150011Beantworten
Es gibt hierfür bereits Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel. Unter Punkt 6.2 stehen die notwendigen Inhalte für einen Bahnhofsartikel. -- Platte ∪∩∨∃∪ Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Platte-20231014203200-Ichigonokonoha-2023100313150011Beantworten
Nur weil wir hier den Text ändern, macht das einen nicht relevanten Haltepunkt nicht relevant, wir binden uns nur die Hände, unerwünnschte Artikel zu löschen. Ich weiß, Du hältst sie nicht für unerwünsch, aber das wäre mit dem Grundprinzip "Wikipedia ist eine Enzyklopädie" nur noch schwer vereinbar, das würde die WP in diesem Bereich zu einer Datenbak machen. Dafür gibt es Wikidata, da sollte jeder Haltepunkt drinstehen. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231003132900-Iconicos-20231003101100-111Beantworten
Mit Wikidata hat das gar nichts zu tun. Klick dich doch mal durch andere Sprachversionen, da findet man auch deutsche Stationen ziemlich vollständig.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231003231500-Perrak-2023100313290011Beantworten
Die meisten anderen Sprachversionen, deren Schrift ich lesen kann, sind qualitativ schlechter als die de-WP, als Vorbild also nur bedingt geeignet. Wenn die Datensammlungen haben, ist das deren Sache, bei uns ist das nicht vorgesehen. Doch, genau dafür ist Wikidata da. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231004170300-Iconicos-2023100323150011Beantworten
Erstens halte ich es für nicht richtig, so pauschal über andere Sprachversionen zu urteilen. Zweitens geht es ja genau nicht um Datensammlungen, sondern um einen Ansatz wie bei den Musikalben, den es seit Jahren gibt. Drittens wundert mich, dass ausgerechnet du hier mit unrichtigen Argumenten den Blockierer gibst. Da hätte ich mehr Differenzierung (und auch Aufgeschlossenheit, den Dauerkonflikt zu lösen) erwartet.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231004205500-Perrak-2023100417030011Beantworten
Es geht mir wie gesagt nicht um jeden Haltepunkt einer Regionalbahn, sondern nur den Haltepunkten der S- und U-Bahnen. Bei RegioS-Bahnen, wie auch Teile der S-Bahn Stuttgart (S4 zwischen Marbach und Backnang und S60 zwischen Rechningen und Böblingen) kann man darüber streiten und wenn wir darüber einkommen, dass S-(max. 20 min. Takt) und U-Bahnen, aber keine RegioS-Bahnen (ab einer Taktung von 21 min.) relevant sind, bin ich vollkommen damit einverstanden. Dann wäre der Haltepunkt Erdmannhausen auch nicht relevant, sehr wohl aber Freiberg am Neckar#Verkehr. MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231003140200-Perrak-2023100313290011Beantworten
Über konkrete Haltepunkt müssen wir nicht diskutieren, die können immer relevant sein, wenn es irgendetwas besonderes gibt, was sie über die Masse hinaushebt. Die vorgeschlagene Änderung würde aber quasi jeden Haltepunkt für relevant erklären, zumindest würden Neulinge das häufig so verstehen. Und dann entsteht Frust, wenn ein LA gestellt wird oder der Artikel sogar wegen mangelndem Inhalt gelöscht wird.
Unser Problem als WP ist nicht der Mangel an Artikeln. Als ich hier anfing, hatten wir knapp 60.000, jetzt gehen wir locker auf die drei Millionen zu. Unsere knappste Ressource sind unsere Mitarbeiter. Alles was erwartbar dazu führen kann, dass wir potentielle Neulinge abschrecken, sollten wir tunlichst vermeiden. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231003144000-Dwain Zwerg-2023100314020011Beantworten
Korrekt. Deshalb sollten wir es tunlichst vermeiden, die WP in ein Spielfeld für Exklusionist*innen zu verwandeln. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20231003164500-Perrak-2023100314400011Beantworten
Warum sollten wir mit dieser Regelung Mitarbeiter abschrecken? Wir schrecken sie mit endlosen Löschdiskussionen nach dem derzeitigen Muster ab! Und die Regelung hatte ich wie gesagt mit der zu den Musikalben verglichen, die im allgemeinen keine solchen Diskussionen auslöst.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231003231500-Chaddy-2023100316450011Beantworten
Wir sollten möglichst keine Mitarbeiter abschrecken, richtig. Deshalb bin ich ja auch dagegen, hier Tore für Nicht-Artikel zu öffnen. Es schadet uns doppelt: Werden die "Artikel" behalten, leidet die Qualität, werden sie gelöscht, werden unnötig Leute demotiviert. Die jetzige Lösung ist praktikabel und eher zu großzügig. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231005173600-Iconicos-2023100323150011Beantworten
Du schreibst - erneut - fälschlich, jemand wolle "Tore für Nicht-Artikel" öffnen. Das ist sachlich falsch. Schade, dass du nicht bei den Fakten bleibst.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231005225800-Perrak-20231005173600-111Beantworten
Die Tore für die vermeintlichen "Nicht-Artikel", die aber natürlich dennoch Artikel sind, sind ja längst offen und Stubs sind natürlich auch im Bahn-Bereich zulässig. Es geht hier eigentlich nur darum die RK an die Realität anzupassen und überflüssige und unsubstantiierte Löschanträge wie den zu Erdmannhausen zu vermeiden. Aber dazu braucht es eben ein Meinungsbild.--Steigi1900 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Steigi1900-20231006074700-Perrak-2023100517360011Beantworten
Nun, ich würde gerne für eine so pauschale Relevanzregelung stimmen. Aber da inzwischen einige die Ansicht vertreten, dass nicht einmal Belege Grundvoraussetzung eines Artikels sind, sofern etwas relevant ist, kann man das nicht machen. Bevor wir über Relevanz reden, müssen konkrete Qualitätsrichtlinien her. Denn das gibt auch Neuautoren Klarheit. So schwammige Kriterien sind extrem irreführend - klare Qualitätsrichtlinien geben vor, was ein Artikel braucht - wenn wir die haben, können wir auch über eine pauschale Relevanz sprechen. Bei so viel Gegenwind bisher geht eine Änderung nur noch per MB. Aber mit harten Qualitätsrichtlinien im Gepäck könnte das Ergebnis ein anderes sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ichigonokonoha-20231005191300-Perrak-2023100517360011Beantworten
Ich denke nicht, dass ellenlange Qualitätsrichtlinien weiterführen. Sie sind gerade für Neulinge "schwere Kost" und schrecken diese ab. Das zeigt etwa die katastrophale Erfahrung mit WP:MA. Schade, dass einige diese Lektion immer noch nicht gelernt haben.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231005225800-Ichigonokonoha-2023100519130011Beantworten
Schwammige Kriterien wie "genügend für einen eigenen Artikel" sind abschreckend. Denn das ist so subjektiv, dass man schnell in der Löschhölle landet und sich fragt warum? Bei QK hat man hingegen was woran man sich langhangeln kann. --Ichigonokonoha (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ichigonokonoha-20231006043700-Iconicos-2023100522580011Beantworten
Wer macht denn das und wieviel Spaß macht das? Vielleicht begeistert das einen Buchhalter oder Notar, aber wer zur Artikelanlage etliche Bildschirmseiten Checkliste abarbeiten muss, der lässt es doch eher bleiben. Und ja, man fragt sich bestimmt als Neuling, warum Artikel so schnell in der "Löschhölle" landen, wo wir doch Regeln wie WP:LR und WP:VGN haben... aber leider anscheinend auch gewisse Menschen, die ohne Not ruckzuck mit dem Löschantrag bei der Hand sind.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231006150600-Ichigonokonoha-2023100604370011Beantworten
Nun, jemand, der einen guten Artikel schreiben will guckt sich entweder eine Handreichung an oder andere gleichartige Artikel. Was Neuautoren abschreckt, ist wenn sie nicht verstehen, warum ein Artikel, denn sie geschrieben haben mit einem LA versehen wird und sie den Grund anders sehen. Bei so einem schwammige Kriterium, wie du es vorschlägt, versteht Neuautor A etwas anderes als Exklusionist B - das führt zu Wikistress und zu Unverständnis. Das sehen wir alleine immer an dem Wissenschaftlerkriterium, was zu massenhaft LD führt, weil es so schwammig ist.
Wenn aber klare Qualitätsrichtlinien bestehen, dann weiß Neuautor A, was er in seinen Artikel schreiben muss, damit der keinen LA abkriegt und wenn doch kann er anhand dieser RL sehen, was er denn falsch gemacht hat.
Was die verlinkten Regelseiten angeht, sind da ganz viele Empfehlungen drin, die gerade keine Regeln sind, daher geht dein Hinweis fast vollständig ins Leere. --Ichigonokonoha (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ichigonokonoha-20231006172100-Iconicos-2023100615060011Beantworten
Aus der Praxis: Anhand des Bereichs musikalische Werke kann man die Folgen solcher Richtlinien gut sehen. Zwar entstehen dann qualitative Spots, aber in der Breite fehlt einfach massiv der Artikelbestand ("der Flickenteppich"), weil die Energie, die vom (Neu-)Autoren in die Anlage eines einzelnen Artikels gesteckt werden muss, zu groß ist, und weil dann von der Löschfraktion ein Brimborium um Einzelartikel gemacht wird, was wiederum Autoren vertreibt. Das alles schreckt ab. Restriktion, Überregulierung und Löschdruck erzeugen keine Motivation zur Mitarbeit. Wie schon damals: man hat sich bestimmt nicht wegen einer detaillierten "Handreichung" oder restriktiver Anforderungen auf eine Unterrichtsstunde gefreut, sondern wegen eines interessanten Themas und einer motivierenden Athmosphäre. Und wenn wir schon bei Vergleichen sind: Wenn ich als Artikelautor sehe, dass ich in der en-WP andere, besser erfüllbare Startkriterien als in de: vorfinde: Warum soll ich dann hier mitmachen? (Und ab und an frage ich mich das wirklich bei der hiesigen Lernresistenz ;), und bevor jemand fragt: man darf die Hoffnung nicht aufgeben, dass man in der eigenen Sprache irgendwann mal einen befriedigenden Artikelbestand erreicht.).--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231007080100-Ichigonokonoha-2023100617210011Beantworten
Bitte akzeptiere, dass nicht alle hier auch alle Haltestellen (ich schreib jetzt bewuste Haltestellen, nicht Bahnhof bzw. Kreuzungstellle) einer Bahnstrecke für so relevanz halten, dass sie IMMER eine eigenen Artikel brauchen. Gar nicht so selten kann der belegbare Mehrinhalt problemlos im Streckenartiekl untergebracht werden, bzw. ist nicht selten unnötiger Balast (z.B. Anzahl Fahrradstellpätze usw.). Was willst du schreiben, wenn die Haltestelle aus einem Norm-Bahnsteig und Norm-Wartehäusen besteht? Ob mit oder Ohne Fahrkartenautomat hängt wiederum auch von der Betriebsform der Strecke ab. Wenn du im Zug Fahrscheine erwerben kannst (Egal wie), dann muss nicht bei jeder Halestelle erwähnt werden, dass kein Fahrscheinautomat vorhanden ist weil die Fahrscheine im Zug gelösst werden können. Genau das ist es ja. Vieles was man über eine Haltesttelle schreiben kann, gehört sowiso auch in den Streckenartikel. Gerade die Bauweise udn Ausrüstung der Haltstellen warten bei Beu einer Strecke sehr genormt. Wenn es neben X Bahnhöfen noch 10 Haltestellen gibt, dann schreibst du wenn die Strecke relativ neu ist, auch elf-mal das selbe, wenn es um deren Ausstattung geht. --Bobo11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bobo11-20231007092300-Iconicos-2023100708010011Beantworten
Dafür wäre der Vorschlag doch gut. Jeder Bahnhof, bei dem es Inhalte zu aufgeführten Punkten gibt, wird auch genügend Material enthalten. Sollten tatsächlich Artikel entstehen, in denen etwa nur Infos zu Fahrradstellplätzen oder Wartehäuschen stehen, wäre diese redundant.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231007213300-Bobo11-2023100709230011Beantworten
Ich habe es schon öfter geschrieben: Ein Artikel mit historischen Informationen von Belang wird in der Regel nicht gelöscht, auch wenn er RK nicht erfüllt. Aber viele Bahnhofsartikel haben als historische Information nur, wann sie eröffnet wurden und dass da Züge fahren. Ansonsten noch die Angaben aus dem Kursbuch und von bahnhof.de. Diese veralten des öfteren, aber pflegen tut das keiner mehr.
Damit werden die Artikel unbrauchbar, die Qualität von WP leidet. Das scheint aber das Ziel einiger Mitdiskutannten zu sein. --Köhl1 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Köhl1-20231012091700-Iconicos-2023100721330011Beantworten
Wieder mal ein WP:AGF-Verstoß... Nein, das Ziel ist es, die Bahnhöfe in Deutschland auf enzyklopädisch gutem Standard zu beschreiben. Das funktioniert aber nicht, indem ständig LAs gestellt werden und die Energie dort in ellenlange Diskussionen fließt, anstatt in den Artikel. Deswegen brauchen wir vernünftige RK wie vorgeschlagen. Und mit dem was du schreibst, bestätigst du ja gerade, dass "Geschichte" wie in dem Vorschlag u. a. ein relevantes Kriterium ist.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231012093600-Köhl1-2023101209170011Beantworten
Wenn die Angaben veralten, veralten sie genauso bei den größeren Stationen. Das ist kein Argument für eine Löschung von Artikeln zu kleineren Stationen. --Steigi1900 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Steigi1900-20231012100300-Köhl1-2023101209170011Beantworten
Gute Absichten zeigen sich darin, dass man Artikel verbessert und nicht seinen Schwerpunkt auf Diskussionsseiten setzt. Die Relevanzkriterien sollen klar und verständlich sein, was die derzeitigen RK sind. "Geschichte" ist dagegen dehnbar und wäre erst recht ein Grund langer Löschdiskussionen. Nebenbei: Mancher Stub wurde erst zu einem Artikel ausgebaut, weil ein LA gestellt worden ist, und mancher in seinem Archiv gekramt hat, der sonst nichts von dem Stub mitbekommen hätte. Aktualisierung: Größere Stationen haben 100 und mehr Beobachter, die achten schon darauf, dass der Artikel aktuell bleibt. Die meisten Bahnhöfe haben aber weniger als 30 Beobachter (wieviele es wirklich sind erfährt man ja nicht) und es passiert jahrelang nix, obwohl Bahnlinien sich geändert haben, Bahnsteige barrierefrei geworden sind, oder die Gaststätte schon jahrelang zu ist. --Köhl1 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Köhl1-20231012140300-Steigi1900-2023101210030011Beantworten
Die derzeitigen RK sind gewiss nicht "klar und verständlich" und der seit Menschengedenken dort enthaltene Punkt "Relevanz durch Geschichte" schon seit jeher dehnbar. Und wenn sich die vielen Beobachter der Artikel größerer Stationen nicht die Mühe machen, die von dort abzweigenden Bahnlinien samt der dortigen kleineren Stationen ebenso aktuell zu halten, dann spricht das sicherlich eher gegen die Sorgfalt der Beobachter als gegen die Existenz von Artikeln zu kleineren Stationen. Eben jene kleinere Stationen befinden sich schließlich nicht in einem Paralleluniversum, sondern sind Teil eines Netzes, das mit größeren Bahnhöfen verbunden ist. --Steigi1900 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Steigi1900-20231012141800-Köhl1-2023101214030011Beantworten
Doch, genau das spricht gegen zusätzliche Artikel. Unsere wertvollste und knappste Ressource ist die Arbeitszeit der freiwillig hier arbeitenden. Warum es sinnvoll sein soll, diese weiter zu streuen und mit der Pflege nicht übermäßig relevanter Artikel zu verschwenden leuchtet mir nicht ein. Besser weniger, dafür gut gepflegte Artikel als viele, die bald veralten, weil niemand Lust und Zeit hat, sie zu warten. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231012184300-Steigi1900-2023101214180011Beantworten
Ja, freiwillig hier mitarbeitend - also passt das Argument doch überhaupt nicht, dass "nicht übermäßig relevante" Artikel Arbeitszeit verschwenden würde. Jede*r hier entscheidet selbst, woran man hier arbeitet.
Und btw: "nicht übermäßig relevant" ist halt trotzdem immer noch "relevant". -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20231012232500-Perrak-2023101218430011Beantworten
Genau deswegen sollte man die Arbeitszeit der Freiwilligen nicht unnötig durch substanzlose Löschanträge in Anspruch nehmen, sondern vielmehr die Relevanzkriterien an die Realität anpassen, um genau diesen Zeitverlust zu vermeiden. Wir hatten ja kürzlich den abgelehnten Löschantrag zum Haltepunkt Erdmannhausen, dessen Artikel sich sehr gut in den Bestand einfügt, siehe die Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart. Was gibt es da zu löschen? Richtig, gar nichts. Und wenn die S4 vielleicht irgendwann mal von der Schwabstraße in westliche oder südliche Richtung weitergeführt wird, dann müssten ohnehin alle Artikel an der Strecke aktualisiert werden. Ansonsten passiert an Bahnhöfen meist eh nicht sonderlich viel. Die Gefahr eines unbemerkten Veraltens ist recht gering, jedenfalls auch nicht größer als in anderen Bereichen, bei denen die Relevanz unstrittig ist. --Steigi1900 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Steigi1900-20231013073800-Perrak-2023101218430011Beantworten
Die Anbindung an NetZero zu großen Bahnhöfen macht Kleinsthaltepunkte Aber nicht zwingend relevant. Relevanz färbt nur bedingt ab. Allenfalls macht es die NetZero (die Strecken) relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20231012191500-Steigi1900-2023101214180011Beantworten
"Ein Artikel mit historischen Informationen von Belang wird in der Regel nicht gelöscht, auch wenn er RK nicht erfüllt." - Das stimmt nicht. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20231012231600-Köhl1-2023101209170011Beantworten
+1 MfG, Dwain Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dwain Zwerg-20231013074200-Chaddy-2023101223160011Beantworten
Doch, das stimmt schon. Es ist aber wohl einleuchtend, dass es unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, was "historische Informationen von Belang" (Hervorhebung von mir) sind... Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Wahldresdner-20231013104200-Chaddy-2023101223160011Beantworten
Wir können ja eine empirische Studie machen, wie oft Artikel aus Qualitätsgründen behalten werden, obwohl sie irrelevant sind. Mag sein, dass das in seltenen Fällen vielleicht doch geschieht, meistens aber werden Artikel trotz hoher Qualität gelöscht, weil sie als irrelevant erachtet werden. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20231013104800-Wahldresdner-2023101310420011Beantworten
In diesem Fall dürftest du wahrscheinlich dein gewünschtes Ergebnis bekommen, was allerdings auch daran liegen könnte, dass qualitativ gute Artikel gar nicht erst bei den Löschkandidaten aufschlagen. -- Platte ∪∩∨∃∪ Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Platte-20231013113900-Chaddy-2023101310480011Beantworten
Mein gewünschtes Ergebnis wäre, dass Köhl1 und Wdd. recht haben. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20231014124300-Platte-2023101311390011Beantworten
Meine empirische Studie: letzteres kenne ich im Bereich der Bahnhofsartikel nicht (in anderen Teilen der Wikipedia schon gelegentlich, etwa wenn ein Unternehmen zu klein ist). Aber bei den Bahnhöfen fällt mir kein einziges Beispiel ein.
Dagegen wohlhunderte Fälle, wo Leute meinten, völlig ohne Quellenstudium Bahnhofsartikel schreiben zu können. Rein aus deren eigener Anschauung, etwas ergoogeltem Fahrplan und wenn's hoch kommt, etwas aus dem Streckenartikel abgeschrieben. Viele im Bahnbereich Aktiven haben, wie ich, schon etliche Anfänge aus vier Sätzen mit mindestens fünf Fehlern drin (das ist keine Übertreibung!) in mühsamer Kleinarbeit aufgearbeitet. Um solche Anfänge hinzuknallen, bräuchte ich 30 Sekunden, die Korrektur der gröbsten Fehler paar Minuten. Daraus etwas Brauchbares zu machen, liegt dann im Stundenbereich, je nachdem, ob man Quellen parat hat.
Ich frage mich, warum das gerade im Bahnbereich oft so krass ist. Ich vermute, weil viele meinen, weil sie mal einem Bahnhof benutzt haben, könnten sie auch ohne Quellen drüber schreiben.--Global Fish (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Global Fish-20231013122000-Chaddy-2023101310480011Beantworten
Ich habe mir mal von Spezial:Suche?fulltext=L%C3%B6schkandidaten+durchsuchen&fulltext=Search&prefix=Wikipedia%3AL%C3%B6schkandidaten&search=Bahnhof+%28gel%C3%B6scht%29&ns0=1&ns9=1&ns11=1&ns12=111 die ersten zehn gelöschten Bahnhöfe angeschaut, bei denen nicht ich die LD entschieden hatte. Die Artikel waren in der Mehrzahl reine Stubs ohne nennenswerte Qualitätsansprüche (Inhalte waren in der Regel nur die üblichen Mindestangaben zur Lage und zum aktuellen Verkehrsangebot, die aktuell vorhandenen Bahnsteige und Gleise sowie die aktuelle Ausstattung). Bei einzelnen waren mehr Inhalte zu finden, das waren dann aber in der Regel Informationen, die zur jeweiligen Bahnstrecke gehören bzw. deren Artikeln bereits zu entnehmen waren. Natürlich waren hier und da auch ein paar einzelne zusätzliche Angaben enthalten, manchmal bspw. Eröffnungsdaten, aber es fanden sich auch solche weltbewegenden Sätze wie "Der Bahnhof ist Namensgeber für die nahegelegenen Straßen Am Bahnhof und Bahnhofstraße." Einer der Artikel, der zum Bahnhof Assen, ist übrigens einige Jahre nach Löschung erneut angelegt worden, aber in wesentlich höherer Qualität, so dass bislang auch niemand auf die Idee kam, hier mit "Wiedergänger!!!11" eine Löschung einzufordern... die sicher auch keine Chance hätte. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Wahldresdner-20231013132900-Global Fish-2023101312200011Beantworten

Prinzipiell sehe ich keinen Änderungsbedarf für die derzeitigen RK, zumindest solange diese ausschlaggebend für das Behalten oder die Löschung eines Artikels sind und die Qualität außer Acht gelassen wird. In diesem Fall wären Tür und Tor geöffnet für Stubs wie das englische Beispiel zum S-Bahnhof Birkenstein. Der Wartungsaufwand stünde hierbei in keinem vernünftigen Verhältnis zum Inhalt. Zudem würden auch schon heute theoretisch deutlich mehr Artikel beispielsweise zu S-Bahnhöfen behalten werden (oder gar nicht erst in den LK auftauchen), wenn sie denn genügend Futter mitbrächten. Der Punkt Relevanz durch Geschichte ist schließlich eine Möglichkeit, mit der man selbst einen einfachen Haltepunkt absichern kann. Das setzt natürlich etwas Recherchearbeit voraus, allerdings wird dieser Aufwand in der Regel auch mit einem Behalten des Artikels gewürdigt. -- Platte ∪∩∨∃∪ Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Platte-20231014205400-U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe11Beantworten

In LDs wird doch dieser Punkt kaum anerkannt. Jedenfalls ist die Löschfraktion immer mit fadenscheinigen Argumenten zur Stelle, um möglichst viele Artikel zu eliminieren, siehe etwa den Fall Erdmannshausen. Da hats mal nicht geklappt, aber was wurde etwa an der Quelle, der vor Ort aufgestellten Tafel herumgemäkelt! Wir halten fest: Die Bahnportalfraktion sträubt sich weiter mit Händen und Füßen, den absolut unbefriedigenden Status quo zu verändern. Irgendwann wird aber hoffentlich die Stimmung mal in Richtung MB kippen, weil dieses Im-Kreise-drehen im Grunde unerträglich ist. Bewegt euch doch einfach mal aus eurem Elfenbeinturm und akzeptiert die Tatsache, dass es etliche Nutzer gibt, für die die derzeitige Situation die Mitarbeit im Grunde verunmöglicht und etliche weitere Nutzer, die genau die Artikel suchen, die ihr löschen wollt und gelöscht habt. Auch wenn nur ein paar gute Sätze drinstehen, hilft auch ein en-WP-Eintrag oft für einen schnellen Überblick. Und nein, Menschen anderer Sprache sind nicht doof, wenn sie so etwas zulassen, sondern schaffen so einen guten Infostand in der Breite, den unser Flickenteppich nicht bietet. Und zwischen diesen Polen gibt es noch ein paar Möglichkeiten, sich in der Mitte zu treffen, etwa mit meinem Vorschlag.--Iconicos (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Iconicos-20231014211000-Platte-2023101420540011Beantworten
Wenn ich Wörter wie "Löschfraktion" und "möglichst viele Artikel zu eliminieren" höre, reicht es schon. Das ist nicht nur unangemessen polemisch, sondern gegenüber Leuten, die in der Summe Dutzende oder Hunderte Bahnhofsartikel angelegt und/oder etliche Substubs auf ein inhaltliches Mindestniveau gebracht haben, einfach nur völlig schräg.
Eine Enzyklopädie soll Wissen verbreiten. Das geschieht durch Auswertung reputabler Quellen. Durch Anlegen eines Lemmas und Füllen mit drei, vier trivialen Sätzen wird kein Wissen verbreitet. Es macht nur anderen Leuten Arbeit, die zumindest gewisse Mindeststandards einhalten wollen. Hatten hier schon einige Admins erklärt, die nichts aus dem Bahnbereich kommen.
Aber wir kennen uns aus diversen LD. Ich werde dich von nichts überzeugen, und du mich auch von nichts. Damit müssen wir leben. --Global Fish (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Global Fish-20231014211900-Iconicos-2023101421100011Beantworten
Ich weiß nicht, wie es andere Vertreter der "Löschfraktion" sehen, aber mir geht es nicht (nicht mehr) in erster Linie darum, dass ein Artikel um jeden Preis gelöscht wird. Ich habe aber ein berechtigtes Interesse daran, dass der steigende Arbeitsaufwand in einem vernünftigen Verhältnis zur Artikelqualität steht. Ein vernünftig angelegter Artikel – das kann prinzipiell auch einer zum Haltepunkt Erdmannshausen sein – motiviert mich eher zur Mitarbeit, zum Ausbau bzw. zur Korrektur desselbigen als einer, den man de facto neu schreiben muss. -- Platte ∪∩∨∃∪ Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Platte-20231017163800-Iconicos-2023101421100011Beantworten

Zuerst möchte ich allen danken, die auf das Qualitätsproblem, auf die internationale Anwendbarkeit und auf das Thema ehemalige Bahnhöfe hinweisen.
Bitte auch an folgende Artikel denken, die über zehn Jahre mangelhaft sind und entsprechend gekennzeichnet sind. Bahnhof Twistringen, U-Bahnhof Neusser Straße/Gürtel, Bahnhof Alsfeld (Oberhess), Bahnhof Mühltal, U-Bahnhof Rathaus (Köln), U-Bahnhof 1 Mai, Bahnhof Lauchhammer Ost, Bahnhof Wien Floridsdorf, Klagenfurt Hauptbahnhof, Bahnhof Castelvetrano, Bahnhof Osaka, Bahnhof Leibnitz, Bahnhof Pétange, Bahnhof Widnes, Bahnhof Niederhöchstadt, Bahnhof Flieden, Bahnhof Bad Sobernheim, U-Bahnhof Lohsestraße, Bahnhof Nîmes und Bahnhof Caltanissetta Centrale. Es würde mich freuen, wenn Qualität und Quantität kein Widerspruch sein müssen.
Zuletzt: Vergesst die Güterbahnhöfe und Rangierbahnhöfe nicht, bitte.--Kabelschmidt (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kabelschmidt-20231229222200-U-Bahnhöfe und Stadtbahnhöfe11Beantworten

Relevanzkriterien Skisprungschanzen

Eigentlich dachte ich immer die RK für Skisprungschanzen wären offiziell. Nun wurde ich belehrt, dass dem nicht so ist, weil die Festlegenden vom Portal:Wintersport sie nie festgeschrieben haben, sondern nur in archivierten Diskussionen ausgearbeitet (am Ende der verlinkten Disk. habe ich die Ergebnisse zusammengefasst). Könnte man diese Definition in die RK, vielleicht auch als Zusatz bei den Wintersportlern übernehmen. Es wäre hilfreich, sich bei den, durch die Geschichte, meist längeren Artikeln auf anerkannte RK stützen zu können. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231107102400-Relevanzkriterien Skisprungschanzen11Beantworten

a.) Warum bräuchte es Spezial-RK? Das Portal scheint das ja nie so brennend gefunden zu haben, um solche auszuformulieren. Und vor über zehn Jahren eingeschlafene Diskussionen sind keine gute Grundlage.
b.) Die Dinger sind doch Bauwerke. Die national größte Schanze dürfte "ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" im Sinne der Bauwerks-RK sein. Austragungsorte internationaler Wettbewerbe dürften auch von (Sport)historischer Bedeutung im Sinne der Bauwerks-RK sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20231108045900-BurningKestrel-2023110710240011Beantworten
Ok, mir wurde nur gesagt, ich könnte mich nicht darauf stützen, weil die nirgendwo geschrieben, sondern nur als Diskussionen festgehalten wurden, deshalb wollte ich das nachholen, aber wenn alles abgedeckt ist, ist auch gut --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231108054700-Kriddl-2023110804590011Beantworten
Du kannst dich tatsächlich nicht darauf stützen. Aber dennoch dürften alle größeren Skisprungschanzen relevant sein, wenn dort internationale Wettbewerbe ausgetragen wurden, sowieso. bei kleinen oder heute nicht mehr vorhandenen Sprungschanzen wird es auf Entscheidungen im Einzelfall hinauslaufen.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20231108070800-BurningKestrel-2023110805470011Beantworten
Drauf stützen als Einschlusskriterium nicht wirklich, aber idR ist es so, dass sich im Zweifel Admins auch an RK orientieren, wenn sie das einhellige Meinungsbild eines Portals (also der geballten Sachverständnis) darstellen. Aber verlassen kann man sich erst darauf, wenn die Kriterien in die RK überführt würden. Aber hattest du/bzw. gab es in der letzten Zeit Probleme mit der Relevanz von solchen Anlagen?--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Gelli63-20231113144600-Meloe-2023110807080011Beantworten
Ein Skisprungschanzenartikel von mir wurde wegen "zweifelhafter Relevanz" nicht für den asiatischen Monat angenommen, hat mich geärgert, weil ich glaubte mich auf die verlinkten RK berufen zu können, so habe ich herausgefunden, dass die nicht zählen. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231113165000-Gelli63-2023111314460011Beantworten
Es kommt halt immer darauf an. Wenn es keine Infos zur Geschichte gibt, schreibe ich solche Artikel auch seltener. Ich hatte nur im Kontext der Anerkennung zum asiatischen Monat eine Diskussion über die Relevanz des Samjiyon Ski Jump --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231108075400-Meloe-2023110807080011Beantworten
es wird kaum eine größer Sprungscchanze geben, die nicht ortsbildprägend ist/war.--Gelli63 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Gelli63-20231108081000-BurningKestrel-2023110807540011Beantworten
Sehe ich auch so, sie sind entweder ortsbildptägend oder halt in dem Land etwas besonderes. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231108103000-Gelli63-2023110808100011Beantworten
So bitter es ist: sauber definierte Einschlusskriterien gibt es für Skisprungschanzen und -stadien nicht. Da gilt dasselbe wie für Fußballstadien: Es kommt auf den einzelnen Artikel an. Als Orientierung dürften die Schanzananlagen, auf denen internationale Wettkämpfe ausgetragen wurden, relevant sein. Und ich habe auch keinen Artikel in Erinnerung, der gelöscht wurde, wenn eine solche Anlage gut recherchiert und sauber belegt auch sprachlich solide gut abgehandelt wurde. Weil die Bauwerke für sich genommen schon hinreichend selten und singulär sind, sehe ich die Dringlichkeit formaler RK schon deshalb nicht so hoch. --muns (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Muns-20231113170300-BurningKestrel-2023110710240011Beantworten

Relevanzkriterien On Demand Video / Youtube / Twitch etc.

Da mir mal wieder dieses, in unserer jetzigen Onlinewelt, große Themengebiet absolut keine RK hat - sollten wir das nicht mal langsam in die Wikipedia bekommen? Weil macnhmal glaube ich, das wir die Wiki durchaus von Löschanträgen und verbitterten Löschdiskussionen entschlagen können, wenn man diese Publikationsart endlich auch mal in den RK's festhält. --Adtonko Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Adtonko-20231123175300-Relevanzkriterien On Demand Video / Youtube / Twitch etc.11Beantworten

Ach ja? Schlag welche vor, dann können wir darüber diskutieren. Das war und ist das Problem dabei.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20231124065100-Adtonko-2023112317530011Beantworten
Sehe ich auch so, jedoch gab es schon so viele Diskussionen, dass viele keine Lust mehr haben zu diskutieren und lieber bei der inoffiziellen Regelung "Ab 1 mio. Diskutieren wir, wenn gute Quellen vorhanden sind". Das würde ich auch so behalten, aber zumindest einführen, dass 2 Mio. Abos + 2 vorhandene unabhängige Quellen (müssen Artikel sein) Relevanz stiften. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231124065400-Adtonko-2023112317530011Beantworten
Die Zahlen könnte man je nach Diskussion auch verschieben --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231124065500-BurningKestrel-2023112406540011Beantworten
Und wenn man dieses Kriterium aufnimmt, sollte man auch die 1 mio. Regelung aufschreiben, um niemanden abzuschrecken (es sind immer noch Einschlusskriterien) --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231124065800-BurningKestrel-2023112406550011Beantworten
Das Kriterium als Faustformel leistet gute Dienste. Als ausformuliertes Relevanzkriterium ist es zu gegenwartsverhaftet. Problem ist, dass diese Zahlen nicht irgendwie offiziell erhoben und nicht dokumentiert werden. Wenn, sagen wir, in fünf Jahren jemand Löschantrag auf einen Blog, Youtube- oder Tiktok-Star stellt, müssten wir herausfinden, ob der damals eine Million Follwer hatte (was ja reichen würde, weil Relevanz nicht vergeht). Wenn das nicht mehr belegbar ist, müsste ggf. gelöscht werden. Auf entsprechende Löschdiskussionen würde sich wohl niemand freuen.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20231124072800-BurningKestrel-2023112406580011Beantworten
Warum ich das in den RKs ahben möchte, ist tatsächlich ein LK. Es geht dabei um rein auf VoD-Plattformen erschienene Serien, nicht um Youtuber oder Twitch Influencer - das ist noch mal eine ganz andere Kategorie.
Ich erinnere mich an mehr wie eine Diskussion wo man für solche Serien die RK#Serien herangezogen hatte, aber mit Vehemenz dagegen agumentiert wurde, das solche (billig) Produktionen, weil sie nur von einer Internetpersönlichkeit stammen, nicht als Serie gewertet werden können.
Das betrifft in gewisserweise nämlich auch Netflix, Paramount+, Disney+ und wie sie inzwischen alle heißen - das ist Video On Demand und das ist in keiner unerer RKs drin.
Das wir Belege für die Relevanz brauchen steht doch außerhalb der Diskussion, es geht darum das wir überhaupt einfach mal formulieren.
Nach der 1 Mio. Abo. regelung, wären derzeit ~ 400 Channel relevant für die Wiki, alleine aus dem deutschsprachigen Raum. (vgl. SocialBlade)
Ihr habt keien Lust auf diese Löschdiskussionen, sie kommen aber jetzt schon auf. --Adtonko Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Adtonko-20231124113000-Meloe-2023112407280011Beantworten
Sie kamen schon immer. Allerdings war es unabsichtlich wohl kontraproduktiv was du geschrieben hast, wegen eines LK die RK zu ändern wird nicht gerne gesehen. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231124114700-Adtonko-2023112411300011Beantworten
Youtube, Instagram TikTok und co. sind ein derart schnelllebiges Medium, dass eine reine Definition über Followern nicht reicht. Früher hatten wir mal von 400.000 geredet. 1.000.000 waren vor über 3 Jahren im Gespräch. Dadurch, dass diese Channels und Medien Jahr für Jahr für Jahr abrufbar sind, steigen diese Zahlen natürlich kontinuierlich. Von Karteileichen oder käufliche Klicks ganz zu Schweigen. Da muss etwas Handfesteres und Sichereres her. Meine Meinung geht ja eher da hin, dass wir hier ein wenig nach den RK für Webseiten schielen: z. B. wenn ein Channel wissenschaftlich behandelt wurde, Gewinn relevanter Preise, nachweisbar in den Top 5 eines Jahres. Ansonsten verweise ich auf die bisher fruchtlosen Versuche: Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Youtube. Ich befürchte, das ganze ist ein Thema, auf das sich nur sehr schwer geeinigt werden kann und im Endeffekt nur über ein sehr gut ausgearbeitetes MB geht. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Der.Traeumer-20231124122200-BurningKestrel-2023112411470011Beantworten
Zu den gekauften Klicks: Deshalb der Vorschlag mit den unabhängigen Artikeln, diewerden wohl kaum von Bots geschrieben. Dazu denke ich, dass es ab solchen Mengen sehr teuer wäre Klicks und Abonennten zu kaufen. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231124143000-Der.Traeumer-2023112412220011Beantworten
ICh will nicht wegen einem LK die RK ändern, ich möchte etwas haben, womit ich diese Löschdiskussionen in einen Rahmen bekomme. Das ein LK der ausschlagegebende Grunde dafür ist, ist eigentlich eine normale Sache. Aber am Status Quo nichts ändern wollen, weil man sich ja damit auseinandersetzen müsste das die LD sich teilweise ad adsurdum führen, das ist Stagnation. --Adtonko Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Adtonko-20231124122700-BurningKestrel-2023112411470011Beantworten
Ich denke schon, dass es einen qualitativen Unterschied zwischen Netflix und Youtube gibt: Ersteres ist eine kostenpflichtige Plattform, deren Angebot nach kaufmännischen und redaktionellen Kriteren zusammengestellt wird. Letzteres ist ein offenes Format, in dem quasi jeder ohne wesentlichen Auswahlprozess seine Inhalte anbieten kann. --muns (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Muns-20231124125500-Adtonko-2023112411300011Beantworten
Wurde schon in LDs dazu genutzt um ganze Serien die auf Paramount+ waren löschen zu lassen, weil auf diese ja nicht die RK für Serien angewendet werden können.
Youtube bietet auch kostenpflichtig Filme an. Und ist damit irgendwo bei Amzon Prime Video mit Extra zu verorten. Es gibt einen freien Teil, auf dem jeder hinz udn kunz seinen schmarn hochladen kann, aber es gibt halt auch den kurratierten teil, für den man so oder so zahlt --Adtonko Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Adtonko-20231124131100-Muns-2023112412550011Beantworten
Dass irgendjemand für Geld Filme zum Herunterladen anbietet, reicht für eine Relevanz dieser Inhalte gewiss nicht hin. Und Löschdiskussionen wird es mit neuen Kriterien, wie auch immer sie aussehen würden, immer noch geben. Ende der Löschdiskussionen wäre, wenn nichts mehr gelöscht würde. Bisher haben wir immer noch keine Vorschläge, wie das gehen soll.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20231124151000-Adtonko-2023112413110011Beantworten
Der kostenpflichtige Teil von Youtube, den Adtonko meint, funktioniert meines Wissens im Prinzip genauso wie alle anderen Streamingplattformen/Online-Videotheken auch (dementsprechend gibt es dort auch eine ähnliche Auswahl). -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20231124190400-Meloe-2023112415100011Beantworten
Genau den Teil meine ich. --Adtonko Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Adtonko-20231127155600-Chaddy-2023112419040011Beantworten
Die RK für Filme und Serien sind in den 2000ern stecken geblieben und im Jahr 2023 völlig weltfremd. Wir sollten uns da dringend mal dran machen, endlich die RK an die Realität anzupassen. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20231124190600-Adtonko-2023112317530011Beantworten
Na und? Wissen wir. Und nun? Hast du einen Vorschlag, den die Community mittragen würde?--ocd→ parlons Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ocd-cologne-20231124190900-Chaddy-2023112419060011Beantworten
Mag schon sein. Hast Du einen praktikablen Vorschlag? -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231124191000-Chaddy-2023112419060011Beantworten

Streaming ist etwas anderes als Video-on-Demand (ich muss bei Netflix, Disney+, Apple+, Hule etc. nicht für jedes aufgerufene Video zahlen. Wie wäre es mit "Filme und Serien die von Streamingdiensten mit mindestens 100 Millionen Kunden weltweit produziert und angeboten wurden" als RK?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20231125041700-Relevanzkriterien On Demand Video / Youtube / Twitch etc.11Beantworten

Paramount hat 63,4 Millionen. Das ist also schon mal eine untaugliche Zahl. Immerhin erscheinen dort exklusive A-Produktionen und keine YouTube-LetsPlays. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Gripweed-20231125100600-Kriddl-2023112504170011Beantworten
Hulu hat übrigens nur 48,5 Millionen und Apple+ 33,6 Millionen. Wenn das also ein Kriterium für die von dir genannten Plattformen sein sollte, dann hättest du dich vielleicht vorher mit den Zahlen auseinandersetzen sollen. --Gripweed (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Gripweed-20231125101100-Gripweed-2023112510060011Beantworten
Ich kann mit gut mit der Idee anfreunden, dass Filme und Serien, die der Öffentlichkeit zum Streaming angeboten werden, von ihren Produzenten Relevanz verschafft bekommen, wenn die Produzenten selber nach WP:RK#U (nicht nur nach WP:RK#Allgemein und über öffentliche Aufmerksamkeit, sondern definitiv nur nach den RK#U-Wirtschaftskennzahlen) relevant sind. Dies würde nach derselben Logik funktionieren, wie die, nach der Buchautoren relevant werden, wenn ihre Belletristikwerke eigenwirtschaftlich tätige und hier relevante Verlage überzeugen. Meinungen dazu? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Grand-Duc-20231125131300-Gripweed-2023112510110011Beantworten
Die kann man ja in einer Diskussion beliebig korrigieren, wir klnntenauch 50 oder 70 Mio. sagen --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231125145900-Gripweed-2023112510110011Beantworten
10 Mio, 100 Mio ist, wie weiter unten beschrieben viel zu hoch gegriffen - oder geht es dir hier um 100 Millionen Aufrufe über das ganze Streaming angebot hinweg? --Adtonko Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Adtonko-20231127155700-Kriddl-2023112504170011Beantworten

Eigentlich müssten zu diesem Thema verschiedene, klar getrennte Diskussionen geführt werden, da auch unterschiedliche Bereiche der RK betroffen sind:

  • Relevanz von Serien oder Filmen, die nur auf Video-on-Demand/Streaming-Plattformen erschienen sind (darum geht es dem Threaderöffner offenbar gerade).
  • Relevanz von Kanälen (ein grosser YouTube-Kanal z.B. kann eine grössere Reichweite haben als so mancher kleine Fernseh- oder Radiosender).
  • Relevanz von Personen in diesem Bereich - YouTuber, Streamer, Podcaster; Schauspieler, die nur auf solchen Plattformen auftreten?
  • Weiteres?

Grundsätzlich würde ich lieber davon abkommen, Relevanzkriterien festzuschreiben, die auf fixen Zahlenwerten basieren. Sie sind zwar einfach handzuhabende Einschlusskriterien, aber mit den bereits vorhandenen RK dieser Art wurden wir ja auch nicht recht glücklich. Man denke etwa an das Vier-Bücher-Kriterium für Sachbuchautoren. Dadurch werden etwa objektiv recht unbedeutende Ratgeberautoren ohne nennenswerte Rezeption automatisch und zwingend relevant, während wir uns bei Leuten, die ein vieldiskutiertes Buch veröffentlicht haben, aber nur dieses eine - oder zwei, oder drei - unter Umständen noch lange streiten. Gestumblindi Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Gestumblindi-20231125134500-Relevanzkriterien On Demand Video / Youtube / Twitch etc.11Beantworten

Autoren vieldiskutierter Bücher kommen zumeist über Rezensionen und Perlentaucher rein. Aber das ist hier nicht das Thema. Über die Zahlen von Streamingkunden kann man gerne verhandeln.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20231125233700-Gestumblindi-2023112513450011Beantworten
Ich würde halt lieber gar nicht erst über "Zahlen verhandeln", sondern gerne überlegen, ob in diesem Bereich Kriterien möglich wären, die ohne fixe Zahlenwerte auskommen. Vielleicht halt auch z.B. für gestreamte Serien festschreiben, dass Rezeption in renommierten Medien relevanzerzeugend ist? Gestumblindi Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Gestumblindi-20231126110700-Kriddl-2023112523370011Beantworten
Bei Computerspielen hat sich das Kriterium „3 Artikel in Fachmedien“ gut bewährt, wobei Artikel in der Allgemeinpresse in der Regel auch gewertet werden. Allerdings gibt es da auch eine lebhafte Landschaft an Magazinen, ob gedruckt oder online. Für Filme und Serien der Phantastik fallen mir spontan genug Veröffentlichungen ein, dass dieses Kriterium sich gut übernehmen ließe. Ich habe aber keine Ahnung, ob das für Liebeskomödien, Krimis o. Ä. funktionieren würde... --MarcoMA8 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MarcoMA8-20231127032900-Gestumblindi-2023112611070011Beantworten
Genau, mir persönlich ist es (gelinde gesagt) egal, welcher Streamer/Youtuber momentan eine Internetpersönlichkeit ist. Sei es Gronkh oder PewDiePie (die beide inzwischen durch andere Dinge wie ihre Let's Plays relevant sind). Es geht halt darum das VoD/Streaming und auch die dort vorhanden Serien endlich mal eine RK bekommen.
  • Bei den Serien/Filmen wäre ja ähnlich der RK#Serien / RK#Filme zu verfahren. (mMn Sinnvoll)
  • Bei Kanälen wäre zu erwägen diese wie einen Fernseh/Hörfunk-Sender zu bewerten, einige Youtube Kanäle oder Twitch Streamer haben eine höhere Reichweite in Deutschland als ARD, ZDF und die ProSiebenSat1 Gruppe zusammen an einem Abend hinbekommen.
  • Da es Medien-Ersteller gibt, die besseren Journalismus betreiben als die hier (öfters) angepriesenen Qualitätsmedien, sollte auch hier je nach Art des Kanals Rk#Journalisten, RK#Schauspieler oder vergelicbraren heranziehbar sein.
--Adtonko Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Adtonko-20231127160700-Gestumblindi-2023112513450011Beantworten
Reined VoD bieten u U. auch Amateurvideos ohne Relevanz an, sind im Grunde virtuelle Videotheken. Streamingdienste sind da anders zu bewerten, eher wie Fernsehsender. Daher meine obiger auf Streaming beschränkter Vorschlag.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20231128202000-Adtonko-2023112716070011Beantworten
Die Unterscheidung scheint mir so nicht passend. Du willst "Streaming" und "Video on demand" oben mit "Ich muss bei Netflix, Disney+, Apple+, Hule etc. nicht für jedes aufgerufene Video zahlen", das musst du bei YouTube oder Vimeo aber auch nicht (wobei diese Plattformen aber auch Bezahlinhalte im Angebot haben). Gestumblindi Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Gestumblindi-20231129005000-Kriddl-2023112820200011Beantworten
Eben, YouTube & co sind noçhmal was anderes: Platform. Da kommen wir durch Follower/Downloads ran.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20231129145300-Gestumblindi-2023112900500011Beantworten
Youtube lässt dich eben nicht einfach downloaden, sondern du musst für deine 'Offline' Inhalte mindestens einmal alle x Tage online gewesen sein. --Adtonko Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Adtonko-20231129154100-Kriddl-2023112914530011Beantworten
Willst du ernsthaft Youtube-Videos für perse relevant erklären?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20231208045700-Adtonko-2023112915410011Beantworten
Nein? --Adtonko Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Adtonko-20231214202100-Kriddl-2023120804570011Beantworten

Blogger, Vlogger, Influencer

Haben wir für Angehörige dieser Gruppen Relevanzkriterien? Wenn nein, wie vorgehen? --Dieter Zoubek (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dieter Zoubek-20231210091400-Blogger, Vlogger, Influencer11Beantworten

Üblicherweise sind solche mit 1 Mio Follower diskutabel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20231210154700-Dieter Zoubek-2023121009140011Beantworten
Danke! Ist das deine persönliche Meinung? Gibt es nachlesbare Diskussionen dazu? Gar ein RK?
Ich gebe zu bedenken, dass wir in Österreich definitiv niemanden haben der da darunter fiele. Was für DE Sinn machen mag, kann für AT unvernünftig sein. --Dieter Zoubek (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dieter Zoubek-20231210161600-Kriddl-2023121015470011Beantworten
Gibt es denn Beispiele, wo eine solche Person gelöscht wurde? Gibt es Beispiele, wo (knapp) auf Behalten entschieden wurde? Hier soll ja grundsötzlich ein bereits vorhandener Konsens in eine allgemeine nachvollziehbare Form gebracht, nicht aber aus der Luft heraus etwas Neues entwickelt werden. --muns (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Muns-20231210161800-Dieter Zoubek-2023121016160011Beantworten
Es gibt dieses, abgehnte, Meinungsbild. Es ist in den Löschdiskussionen aber gelebte Praxis.--ocd→ parlons Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ocd-cologne-20231210162300-Muns-2023121016180011Beantworten
Wobei die Follower-Zahlen eher Anhaltspunkte sind, ohne mediales Interesse und genügend Quellen wird es auch nichts. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Der.Traeumer-20231210162600-Ocd-cologne-2023121016230011Beantworten
Jedenfalls scheint es mir, dass - abstrahiert von konkreten Beispielen - dass RK für Blogger / Vlogger / Influencer sehr zweckmäßig wären. Meiner Meinung war Markus Wilhelm primär wegen seiner politischen Blogs bedeutsam (um das Wort relevant hier bewusst zu vermeiden). Definitiv verdient Wilhelm DAFÜR einen Beitrag. Aber nach welchen Kriterien? --Dieter Zoubek (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dieter Zoubek-20231210184800-Ocd-cologne-2023121016230011Beantworten
Ja, ich kenne ein konkretes Beispiel. Der von mir angelegte Beitrag zur Videobloggerin / Influencerin / Fernsehmoderatorin Hannah Kaiser wurde gelöscht. Leider kann ich mich an ihre Userzahlen nicht erinnern, meine aber, dass sie im Bereich n mal 10 hoch 6 gelegen haben dürften. --Dieter Zoubek (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dieter Zoubek-20231210165000-Muns-2023121016180011Beantworten
Die zugehörige Löschdiskussion ist wohl diese: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2019#Hannah Kaiser (gelöscht). Wenn es um YouTube oder andere soziale Medien geht, ist das land vermutlich weniger wichtig als die Sprache. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231210172900-Dieter Zoubek-2023121016500011Beantworten
Es wurde ja oft abgelehnt, weil sich die sozialen Medien zu schnell ändern, aber bleibt ein Creator mit 1 mio. Abos nicht für immer mindestens 1 mio. Leute bekannt. Das ist momentan so, als würden wir die Autoren RK ablehnen, weil immer mehr Bücher geschrieben werden. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231210190700-Kriddl-2023121015470011Beantworten
Nein. Es wurde vor allem abgelehnt, wei man Abonnenten kaufen kann. Es ist ganz einfach keine verifizierbare Messgröße.--ocd→ parlons Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ocd-cologne-20231210191100-BurningKestrel-2023121019070011Beantworten
Das natürlich auch, obwohl ich dieses Argument nie ganz verstanden habe. Ich wollte nur mal auf ein Argument eingehen, das ich in solchen Diskussionen schon öfter gelesen habe. --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20231210202400-Ocd-cologne-2023121019110011Beantworten

Über RKs für Youtuber, Blogger etc. wurde hier schon oft geredet, einfach mal im Register nachlesen. Bislang immer ohne Konsens auf konkrete RK. Darum werden bei Youtuber die allgemeinen RKs angewendet: wenn es außerhalb der Youtube-Bubble in den Medien etc. Aufmerksamkeit auf einen Influencer gibt, wird er relevant. Daher kommt auch die Relevanz des genannten Marcus Wilhelm: es wurde über ihn viel in überregionalen Medien berichtet. Viele Influencer werden auch als Buchautoren, Schauspieler etc. relevant. --Orci Disk Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Orci-20231210190100-Blogger, Vlogger, Influencer11Beantworten

Danke! Ganz ehrlich? Solange es keine mir verständlichen RK gibt, Werde ich darauf verzichten Beiträge über Blogger, Vlogger, Influencer zu erstellen. --Dieter Zoubek (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dieter Zoubek-20231210213300-Orci-2023121019010011Beantworten
Gute Nachricht :::---))) -jkb- Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c--jkb--20231210214000-Dieter Zoubek-2023121021330011Beantworten
Das ist sinnvoll, es erspart Dir möglichen Ärger und uns unnötige Löschdiskussionen. Ich wüsste auch ein paar Youtuber, über die man Artikel schreiben könnte, was ich noch nicht gemacht habe, weil ich mir der Relevanz nicht sicher bin. Die liegen alle bei mehr als fünf Millionen Abonnenten, sind allerdings auch englischsprachig. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20231211113400-Dieter Zoubek-2023121021330011Beantworten
Auch hier gilt: Auf externe Belege und reputable Quellen kommt es an! Aber ich verstehe das schon, habe selbst zu Podcastern (thematisch verwandt, Relevanz ebenso generell unklar) geschrieben bzw. in der Löschdiskussion gerettet, das war durchaus Arbeit. --muns (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Muns-20231215130800-Perrak-2023121111340011Beantworten
Nun zumindest bei YouTubern könnte man zum Beispiel die YouTube Creator Awards als Indiz für eine mögliche Relevanz heranziehen, die diese ja anscheinend verliehen werden für die Anzahl der Abonenneten. Silber gibt es ab 100.000 Abos, Gold ab einer Millionen. Das Problem: Die Auszeichnung muss a) vom Creator, der diese Marke erreicht hat, beantragt werden und b) finde ich keine Datenbank oder Archiv, in der die ausgezeichneten Creator bzw. deren Kanäle eingesehen werden kann. --Goroth Redebedarf? :-) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Goroth-20240131220000-Muns-2023121513080011Beantworten

immobiliengesellschaft

konkret geht es um einen LA zu kochinvest in Nürnberg. formal wg. den RK verstehe ich das, nicht jede kleine firma muss in wp stehen. Aber:

  • in der entwicklung einer stadt - hier nürnberg - sind lokale immobilienfirmen wichtige akteure: was wann wo gebaut wird, wird von ihnen beeinflusst.
  • unter immobiliengesellschaft nürnberg gibt es gerade 2 einträge - hier scheint es in wp ein defizit zu geben
  • kommt es bei einer immo-firma nicht eher auf umfang und anzahl der bauprojekte an?
  • wäre nicht der einfluss auf das kulturleben über sponsoring wichtig? z.b. kulturpreise, ausstellungen usw.; auch für soziale u.a. bereiche

--LichtStrahlen (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-LichtStrahlen-20231216102600-immobiliengesellschaft11Beantworten

Du bist doch lange genug dabei, um wissen zu können, dass ein derartiges Schleifen der RK ohne WP:Meinungsbild hier nicht stattfinden wird.--ocd→ parlons Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ocd-cologne-20231216111500-LichtStrahlen-2023121610260011Beantworten
Es geht mir nicht um eine Aktion hier, sondern - im Idealfall - um den Beginn einer Diskussion, mit der eine Änderung angestoßen wird. --LichtStrahlen (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-LichtStrahlen-20231217151400-Ocd-cologne-2023121611150011Beantworten
Hier gibt es fast keine fruchtbringende Diskussionen, vor allem wenn Lokales relevant werden soll, oder Wirtschaftsunternehmen ihrem normalen Geschäft nachgehen. Ein Wirtschaftsunternehmen hat kein eigenständiges Interesse an Kultur und Sozialem, das dient nur dem Marketing. Das wird bei jeder LD durchgekaut.--ocd→ parlons Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ocd-cologne-20231217151900-LichtStrahlen-2023121715140011Beantworten
Die Relevanz entsteht üblicherweise nicht durch Sponsoring (ja, das ist Marketing - immer), sondern durch Stadtbildprägung. Das schaffen meistens aber nur die ganz großen Gesellschaften, insbesondere die im deutschen Osten mit den Plattenbauten (hinter denen üblicherweise lokal mehrere Firmen stehen). Selbst das wird aber oft sehr restriktiv beurteilt. Sind halt keine Brauereien oder Weingüter. MBxd1 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MBxd1-20231217152800-Ocd-cologne-2023121715190011Beantworten
Also wenn wir über Relevanz der Stadtbildprägung sprechen, dass würde dieser Altstadtfreunde_Nürnberg als Verein eine deutlich höhere Relevanz haben als eine kommerzielle Firma wie kochinvest. Das auch der Eintrag zu Altstadtfreunde nicht unumstritten war, sieht man in der damaligen Diskussion. Daher sehe ich den LA zu kochinvest als begründet an. Die wollen halt in Wikipedia stehen --Bmwtroll (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bmwtroll-20231219114500-MBxd1-2023121715280011Beantworten

H-Index als Relevanzkriterium für Wissenschaftler

Bei der Durchsicht von Löschanträgen sind mir in den letzten Tagen mehrfach Hinweise auf einen hohen H-Idex der Lemma-Person aufgefallen. Kann man den im Sinne der Relevanzkriterien für Wissenschaftler als Nachweis der Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers heranziehen? Wenn ja, ab welcher Höhe? Gibt es da vebreitete Einschätzungen? --Jürgen Oetting (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Jürgen Oetting-20231217090900-H-Index als Relevanzkriterium für Wissenschaftler11Beantworten

Hast Du konkrete Beispiele? Mir kommt das erst einmal merkwürdig vor, wenn ein Wissenschaftler einen wirklich hohen h-Index hat, aber die RK (Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren oder vielleicht auch mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten ...) nicht anderweitig nimmt. - Okin (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Okin-20231217093100-Jürgen Oetting-2023121709090011Beantworten
Die beiden letzten, die mir begegneten, sind: Wikipedia:Löschkandidaten/10. Dezember 2023#Stefan Schmidt (Psychologe) und Wikipedia:Löschkandidaten/14. Dezember 2023#Alex Koch (in BNR verschoben). Was wäre denn ein wirklich hoher H-Index? --Jürgen Oetting (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Jürgen Oetting-20231217094600-Okin-2023121709310011Beantworten
In der gelebten LD-Praxis 20. In der Realität? Keine Ahnung. Wissenschaftler bitte vor... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von KlausHeide (Diskussion | Beiträge) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-KlausHeide-20231217095200-Jürgen Oetting-2023121709460011)Beantworten
Ich denke nicht, dass man da pauschal eine Zahl nennen kann, da es sehr vom jeweiligen Feld und dessen Publikations- und Zitierpraxis abhängt, welcher Wert des h-Index ein guter Hinweis darauf ist, dass "die wissenschaftliche Arbeit [des Betreffenden] im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen" wird. Und darauf, auf welche Zeit man sich bezieht - vor 1980 müsste man die Schwelle stark reduzieren. Und auch davon, auf welchen Wert (Google Scholar, Scopus, Clarivate, ...) man sich bezieht. In meinem Feld und für Wissenschaftler mit Schwerpunkt ihrer Arbeit sein 2000 würde ich sagen, dass man mit einem Wert über 40 als Einschlusskriterium wenig bis keine "false positives" hätte. Aber gerade bei jüngeren Wissenschaftler kann ein in wenigen Jahren erreichter h-Index von 20 Hinweis auf die Wichtigkeit der Arbeit sein (und damit Wissenschaftlern ohne Professur über die Relevanzhürde helfen). In Feldern, in denen zig- bis hunderte von Koautoren die Regel sind, kommen uU ganz andere Zahlen zustande. Umgekehrt wird z.B. in (manchen Bereichen?) der Mathematik wird sehr wenig zitiert und 40 wäre klar zu hoch gesetzt. Insgesamt gilt halt auch für den h-Index Goodharts Gesetz und es ist die Frage, ob und wie lange er noch als Metrik für Qualität und Bedeutung taugt. --Qcomp (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Qcomp-20231217110500-KlausHeide-2023121709520011Beantworten
Hinzu tritt, Dass der h-Index in den Geisteswissenschaften von zweifelhafter Bedeutung ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20231217173200-Qcomp-2023121711050011Beantworten
Absolut. Ich denke, das ist allein schon noch Fachrichtung verschieden. In meinem Bereich bin ich immer wieder baff erstaunt über die geringen Zahlen selbst renommiertester Forscher in hoch geachteten Positionen und Funktionen. Also für Geisteswissenschaften ist das in keinem Fall von irgend einer Relevanz. Man kann der größte Fachmann (oder Fachfrau) für italische Keramik sein, da diese Veröffentlichung fast durchweg auf italienisch geschehen, wird man hier nie sehen, dass das von der Mehrzahl der Forscherwelt wahr genommen werden wird. Macht den Fachmann (oder die Fachfrau) nicht weniger bedeutend. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Marcus Cyron-20231217211200-Kriddl-2023121717320011Beantworten
Und für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich hat Qcomp die Situation oben treffend und umfassend geschildert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Yen Zotto-20231217213300-Marcus Cyron-2023121721120011Beantworten
Rainer Beck (Astrophysiker) ist auch so ein Beispiel. Hatte sich einen LA (v) gefangen und wurde mit Hinweis auf den h-Index dann in die QS zwecks Relevanzdarstellung gesteckt. Anders als über den h-Index wusste ich es dann auch nicht, die Relevanz herauszuarbeiten. --ɱ Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Mirji-20231218204500-Okin-2023121709310011Beantworten
Gudn Tach!
Ich denke, der h-Index ist ein Indiz, aber sehr schwammig, fach- und zeitvariant (siehe Qcomp ff.) und sollte deswegen nicht als umseitiges Kriterium aufgenommen werden. Er kann in Einzelfällen trotzdem helfen, erfordert dann aber Betrachtung durch Leute, die mit dem Fachgebiet ein bissl vertraut sind und das einordnen können. -- seth (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Lustiger seth-20231225201000-Mirji-2023121820450011Beantworten
Dem stimme ich vollumfänglich zu. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Yen Zotto-20231225203800-Lustiger seth-2023122520100011Beantworten
Um mal ein Extrembeispiel zu nennen: Ein ehemaliger Mitschüler von mir, der als Experimentalphysiker an einer großen außeruniversitären Forschungseinrichtung arbeitet, hat laut Scopus fast 700 Publikationen und einen h-index von über 90 – ohne Professur oder sonstige leitende Position und mit nicht einmal 40 Jahren. In dem Bereich würde ich Zitationszahlen noch nicht einmal als schwammiges Kriterium einstufen, da völlig unklar ist, wer an welchen Publikationen tatsächlich persönlich beteiligt war. In anderen Wissenschaftsgebieten und mit entsprechender Fachkenntnis können sie dagegen m.E. zumindest einen groben Fingerzeig liefern, ob die Forschung einer Person (ggf. international) rezipiert wird. Insofern wäre ein dahingehender Hinweis wie unter en:Wikipedia:Notability_(academics)#Citation metrics („Citation measures such as the h-index [...] are of limited usefulness [...]. They should be approached with caution because their validity is not, at present, completely accepted, and they may depend substantially on the citation database used. They are also discipline-dependent; some disciplines have higher average citation rates than others.“) eine Überlegung wert. Schließlich kann für Autoren schon die bloße Zahl an Veröffentlichungen relevanzstiftend sein, also könnte ein Admin durchaus zum (Fehl-)Schluss gelangen, diese Argumentation auf Wissenschaftler zu übertragen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Axolotl Nr.733-20240108205900-Yen Zotto-2023122520380011Beantworten
Die bisherigen auf Veröffentlichungen basierenden RK sind insofern nicht zeitgemäß, dass sie Wissenschaftler wie „Autoren“ ansehen und gleichzeitig bei den Veröffentlichungen ausschließlich Bücher (manchmal sogar mit dem unklaren Kriterium „Hauptautor“) zählen. Es gibt heutzutage aber produktiv schreibende und viel rezipierte Wissenschaftler, die in ihrer gesamten Karriere kein Buch schreiben (und auch nicht als Professor arbeiten). Indizierte wissenschaftliche Zeitschriftenartikel werden i.d.R. mehr rezipiert als Bücher. H-Index misst diese Rezeption. Deshalb kann es nicht schaden, den H-Index mit heranzuziehen. Aber wie oben angesprochen ist unklar, welcher Wert für den H-Index als Relevanzschwelle reicht. Es gibt riesige Unterschiede zwischen den verschiedenen Fächern.
Vielleicht würde eine leichte Überarbeitung der Richtlinien für Biographien helfen, wenn es bei Wissenschaftlern unter Weblinks erlaubt wird den H-Index von Google Scholar systematisch einzubinden, idealerweise mit einer Vorlage. Das könnte dann so ähnlich aussehen wie Vorlage:IMDb bei Schauspielern oder Vorlage:Transfermarkt bei Fußballspielern. Bei Schauspielern und Fußballern stiftet seltsamerweise viel weniger Leistung viel mehr Relevanz als bei Wissenschaftlern. --Rießler (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rießler-20240109093400-Axolotl Nr.733-2024010820590011Beantworten
Die kommentarlose und systematische Einblendung des h-Index hielte ich für nicht angebracht aus den zahlreich genannten Gründen. Aus der Zahl ohne Darstellung des Kontextes lässt sich nichts ableiten und als Wissen kann man so ein Datum auch nicht ansehen. Ein interessantes Problem streifst Du allerdings: Es gibt zahlreiche Wissenschaftler die aktiv (Papers) veröffentlichen, lehren und rege am wissenschaftlichen Diskurs teilnehmen und über die absolut nichts belastbares veröffentlicht ist. Das ist wenig überraschend weil in der Regel die Arbeit im Fokus liegt und nicht die Person, aber es führt dazu, dass die Biografie aus der Selbstdarstellung (Lebenslauf, Uniseite usw.) abgeschrieben und der wissenschaftliche Fokus aus den Veröffentlichungen abgeleitet wird. Interessanterweise ist das ein Problem das Wissenschaftler mit nach unseren Kriterien relevanten unterklassigen Fußballerspielern, Sportlern außerhalb des direkten Medienfokusses und der überwiegenden Mehrzahl an Pornodarstellern teilen. Aus diesem Grund halte ich auch jedes quantitative Kriterium aus dem sich nicht unmittelbar umfassende Belegverfügbarkeit ableiten lässt für ungeeignet, da sie i.d.R. nicht zu besseren Artikeln führen (solche die über ausformulierte Datenbankeinträge hinausgehen). --Millbart talk Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Millbart-20240109103100-Rießler-2024010909340011Beantworten
Das ist wahr, das Gegenteil aber auch: Das bloße Vorhandensein von medialer Darstellung sagt über die wissenschaftliche Bedeutung einer Person nichts aus. Leider habe ich es in Löschdiskussion und -prüfung schon erlebt, dass ein warmherziger Nachruf in seiner Bedeutung völlig überhöht und ein sämtliche „harten“ Relevanzkriterien deutlichst verfehlender Wissenschaftler auf dieser Grundlage für relevant erklärt wurde. Insofern: Egal, ob es um quantitative oder qualitative Kriterien geht, so lässt sich wissenschaftliche Bedeutung m.E. nur schwer von wissenschaftspolitischer Konformität trennen. Bei manch einem ist gerade ein hoher h-index Ausdruck großer wissenschaftlicher Reputation und das Fehlen biographischer Darstellungen durch Dritte lediglich Ausdruck persönlicher Animositäten, es kann aber auch umgekehrt jemand einen hohen wissenschaftlichen Output haben und ein beliebter Kollege sein, gerade weil seine Forschung keine großartigen Neuerkenntnisse liefert. Das ist manchmal schon für Fachleute schwer zu beurteilen, für Laien erst recht. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Axolotl Nr.733-20240109115900-Millbart-2024010910310011Beantworten
Absolut, und die Antwort auf die Frage "Warum ist Wissenschaftler, Sportler (etc.) XY enzyklopädisch relevant?" beantworten m.E. zu häufig mit "Weil Wikipedianer der Meinung sind, dass das so ist." und nicht "Weil die Welt da draußen das so sieht und hier sind die Belege in denen das drin steht." Mir geht es vor allem um die Nichttrennbarkeit von Relevanz und Beleglage in Verbindung mit WP:KTF. Gibt es keine unbahängigen Belege die sich explizit mit der Person und dem Schaffen beschäftigen leiten wir die wissenschaftliche Bedeutung aus so Kriterien wie Arbeitsvertrag (Professor u.ä.) oder Anzahl der Zitationen (Wer so oft veröffentlicht hat und zitiert wurde muss relevant sein usw.) ab und verstoßen im Grunde gegen KTF (aus der Beobachtung von Rohdaten wird Relevanz abgeleitet). Das führt dazu, dass wir in vielen Bereichen seit Jahren systematisch gegen WP:WWNI verstoßen. --Millbart talk Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Millbart-20240109125400-Axolotl Nr.733-2024010911590011Beantworten
Die Diskussion schweift nun leider ab. Millbart liegt falsch, die Anzahl der Zitationen ist ja gerade kein RK. Eine Diskussion darüber, ob sie ein Kriterium sein sollte, wurde hier angeregt. Millbart schreibt auch über das Kriterium Professor, das hier gar nicht diskutiert wird. (Millbart hat auch nicht recht, dass es sich dabei lediglich um einen Arbeitsvertrag handelt. Vielmehr handelt es sich um die nachgewiesene Anerkennung einer Leistung in einem bestimmten Gebiet, wie u.a. Chefredakteur oder Träger von bestimmten Auszeichnungen oder Österreichischer Meister in einer Sportart.) (Und WP:KTF ist etwas ganz anderes als WP:RK, deshalb sind die jeweiligen Regeln natürlich voneinander unabhängig.)
Falls Millbart alle diese Fragen diskutieren möchte, müsste das woanders passieren. Es geht hier darum, ob H-Index als Relevanzkriterium für Wissenschaftler herangezogen werden sollte. --Rießler (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rießler-20240109140100-Millbart-2024010912540011Beantworten
Der H-Index ist sowohl abhängig vom jeweiligen Fach bzw. der Disziplin wie auch von der Zeit, in der publiziert wurde. Er kann damit zum Vergleich innerhalb eines Fachs bei gleichzeitig publizierenden Wissenschaftlern mit herangezogen werden. Ein fixer H-Index als Relevanzkriterium kommt aus diesen Gründen aber wohl nicht in Frage, da er keinen einheitlichen Bewertungsmaßstab bietet. Jeweils fachspezifische Schwellenwerte aufzustellen hätte immer etwas von Willkür. Wie sollte das also in der Praxis funktionieren? Natürlich kann man den H-Index zur Beurteilung der Relevanz mit heranziehen, wenn man etwas Hintergrundinformation im betreffenden Fach hat. Das ist aber genau das, was bei Relevanzkriterien nicht funktioniert, das geht nur jeweils im Einzelfall.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240109150700-Rießler-2024010914010011Beantworten
Es wurde ja schon ausführlich dargelegt, warum der h-Index problematisch ist und als Relevanzkriterium nicht taugt. Ich darf noch hinzufügen, dass es auch in der Wissenschaft Bestrebungen gibt, rein quantitative Metriken wie h-Index oder Journal Impact Factor nicht zur Bewertung von Forschungsleistungen und Forschenden heranzuziehen, siehe z.B. DORA oder COARA. Wenn die wissenschaftliche Community das selbst nicht will, sollten wir das auch nicht tun. --Luftschiffhafen (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Luftschiffhafen-20240121154800-Meloe-2024010915070011Beantworten

Theaterpreise

Da finde ich keine konkreten Hinweise. Ensprechend Wikipedia:Relevanzkriterien#Literaturpreise schlage ich die Ergänzung des folgenden Textes vor.

Ein Theaterpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einer Insititution für eigene Stücke oder Projekte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

  • der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.),
  • er wird von einer renommierten Institution (nationales oder mindestens überregionales Theater o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben,
  • er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten Teilgebiet der darstellenden Kunst,
  • er ist mehreren besonders renommierten Personen verliehen und von ihnen angenommen worden.

--Rießler (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rießler-20240104104600-Theaterpreise11Beantworten

Geht es Dir um die Relevanz des Preises selbst oder willst Du auf die relevanzstiftende Wirkung von verliegenen Preisen, etwa in Biographieartikeln, hinaus? An eine Löschdiskussion zu einem Theaterpreis kann ich mich nicht erinnern. M.E. ist ein Preis ein Argument für die Relevanz eines Künstlers, umso mehr, je rennomierter er ist. Aber die Relevanz eines Preisträgers kann einem Preis keine Relevanz verleihen. Er kann aus Höflichkeit oder aufgrund anderer, etwa persönlicher oder institutioneller Verpflichtung, angenommen worden sein.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240104105800-Rießler-2024010410460011Beantworten
Falls jemand einen Artikel über einen bestimmten Theaterpreis neu anlegen möchte oder falls die Löschung eines solchen Artikels diskutiert wird, wären konkretere Hinweise hier hilfreich. Wenn Du meinst, dass die Relevanz von Theaterpreisen grundsätzlich nicht angezweifelt wird – dass sie also grundsätzlich relevant sind, was ich mir nicht vorstellen kann – sollte das auch konkret formuliert werden. Für Literaturpreis existiert bereits ein solcher Absatz. --Rießler (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rießler-20240104110800-Meloe-2024010410580011Beantworten
Dass man ein Relevanzkriterium aufstellen könnte, ist zu wenig. Spezielle Relevanzkriterien werden anlassbezogen aufgestellt, um Streitereien über Immergleiches zu vermeiden. Wenn es keinen Streit gibt, braucht es auch kein Kriterium.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240104111100-Rießler-2024010411080011Beantworten
Verstehe. Danke! --Rießler (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rießler-20240104112800-Meloe-2024010411110011Beantworten
Naja, das stimmt so jetzt nicht. Auch ohne konkreten Anlass können Kriterien aufgestellt werden, wenn sie für sinnvoll erachtet werden. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20240104131900-Meloe-2024010411110011Beantworten
Das meinte ich eigentlich. Bevor ich ein Thema anfange, schaue ich oft zuerst hier nach, welche Relevanzkriterien erfüllt sein sollten. Die Beschreibung hier ist für mich eine wichtige Hilfestellung. Deshalb wollte ich „Theaterpreis“ ergänzen. --Rießler (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rießler-20240104141600-Chaddy-2024010413190011Beantworten
Wir haben ja die Liste von Theaterpreisen. Es ist der Regelfall, dass ein Schauspieler, der alleine durch die RK#Schauspieler enzyklopädisch relevant ist, einen dieser Preise bekommt. Ein unbekannter Newcommer, bekommt auch nur ebensolche Preise. Ich glaube nicht, dass da eine Regelung gebraucht wird.--ocd→ parlons Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ocd-cologne-20240104144600-Rießler-2024010414160011Beantworten
Jetzt wird schon wieder an meiner Frage vorbeigeschrieben. Ich meine Theaterpreis, nicht Schauspieler. Siehe meinen Vorschlag ganz oben und siehe den entsprechenden Absatz zu Literaturpreisen. --Rießler (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rießler-20240104153300-Ocd-cologne-2024010414460011Beantworten
Gib doch mal Beispiele und mehr Futter: Welche Theaterpreise haben einen eigenen Eitnrag? Welche wurden gelöscht? Wie wurde eine solche Löschung entschieden? Und warum war das ggf. grenzwertig? Welche Theaterpreise könnten auch noch einen eigenen Artikel vertragen? Wie ordnen sich diese in die o.g. Kriterien ein? Werden Theaterpreise eigentlich einzelnen Personen (Schauspielern, Regisseuren, Bühnenbildnern) verliehen, oder werden nicht eher konkrete Inszenierungen oder Institutionen des Theaters ausgezeichnet? Ich sehe hier nicht zwingend eine Äquivalenz zum Literaturpreis, vielleicht eher zu Filmpreisen? --muns (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Muns-20240104155000-Rießler-2024010415330011Beantworten
Mir ist keine Löschdiskussion bekannt. Nochmal: es geht mir nicht um einen konkreten Fall. (Bitte lies nochmal die gesamte Diskussion.) Skillnaden ist ein Beispiel für einen Preis, den Personen bekommen, genauso wie bei manchen Literaturpreisen (d.h. für das „Wirken“ und nicht für ein einzelnes „Werk“). Zu „Filmpreis“ finde ich übrigens auch keine Hinweise. Deshalb meine Frage: Sollten wir einen eigenen Absatz zu Theaterpreisen (vielleicht auch zu Filmpreisen, oder zu Preisen im Allgemeinen) mit dem oben vorgeschlagenen Text ergänzen? --Rießler (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rießler-20240104165400-Muns-2024010415500011Beantworten
Ohne konkrete Anknüpfungspunkte sehe ich persönlich keinen Bedarf und auch keinen Mehrwert. --muns (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Muns-20240105081800-Rießler-2024010416540011Beantworten
Die meisten Themenbereiche oder Gegenstände in der Welt haben keine speziellen Relevanzkriterien und benötigen auch keine. Ob ein bestimmter Theaterpreis artikelwürdig ist, ist problemlos anhand der allgemeinen Relevanzkriterien entscheidbar. Wer da im Zweifel ist, bemühe den Relevanzcheck, dafür ist er da.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240105095200-Muns-2024010508180011Beantworten

Ehrungen allgemein

Es fehlt m. E. eine klare Aufzählung von Auszeichnungen, welche Personen generell relevant machen. Ich bin für eine explizite Erwähnung von:

Das halte ich für ein Fass ohne Boden. -- Jesi (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Jesi-20240113124800-Antonsusi-2024011220480011Beantworten
Ist es auch. Wie viele andere Fässer in der wikipedia auch und bei den Relevanzkriterien im besonderen.
Ich ergänze Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) --Dieter Zoubek (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dieter Zoubek-20240113130900-Antonsusi-2024011220480011Beantworten
Eine Unterseite anzulegen, auf der man solche Ehrungen auflistet, die automatisch Relevanz begründen, würde meines Erachtens nicht schaden. Umseitig würde es den Rahmen sprengen. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20240113145500-Dieter Zoubek-2024011313090011Beantworten
Du weißt aber auch, dass auf dieser Unterseite ständig Bewegung wäre. Da wird etwas Neues eingetragen (weil es der Einträger für relevanzstiftend hält) oder ein Eintrag entfernt (weil der Entferner es für nicht unbedingt relevanzstiftend hält). Ich weiß nicht, ob wir uns das antun müssen. Irgendwie läuft das auf endlose Diskussionen hinaus. Gibt es wirklich Badarf? In der Regel wird ja in LD die Relevanz nicht anhand eines einzigen Ordens festgestellt, sondern eher in Gesamtheit. -- Jesi (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Jesi-20240113165100-Perrak-2024011314550011Beantworten
Man muss bedenken, dass jeder einzelne Eintrag diskutiert und erst im Konsens hinzugefügt werden kann/sollte. So gab es schon viele Löschanträge, nach denen nicht jedes Bundesverdienstkreuz relevant macht. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Der.Traeumer-20240113170200-Jesi-2024011316510011Beantworten
(BK) Nein, dauernde Bewegung dürfte da nicht sein. So eine Seite dient nicht dazu, dass jeder einträgt, was er persönlich für relevantstiftend hält oder entfernt, was er nicht für relevantstiftend hält. Sie dient dazu, Kriterien zu sammeln, die ohne Zweifel relevant machen. Ob so eine Postitivliste notwendig ist, kann man diskutieren, für legitim halte ich sie. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20240113170500-Jesi-2024011316510011Beantworten
Positivlisten gibt es ja m.W. auch in anderen Bereichen der RK (z.B. Sport) --BurningKestrel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-BurningKestrel-20240123201800-Perrak-2024011317050011Beantworten
Richtig, es geht um hinreichende Kriterien. Das wird in den LDs gerne mal vergessen. Eine Unterseite ist sinnvoll. Diskussionen dazu kann man dann auch auf der D-Seite dieser U-Seite platzieren. Es muss sich also um bedeutende Auszeichnungen handeln. Beispiel: Beim BVK gibt es viele Träger des BVK am Bande, aber direkt darüber wird es selten. Es gibt Personen, die in mehreren Bereichen knapp unterhalb der RK liegen, deren Relevanz sich aber aus der Gesamtheit ergibt. Das gilt besonders für Personen, die für ihr soziales Angagement das BVK bekommen. Die sind oft weder Politiker noch Bischof oder blaublütig. Trotzdem sind sie bedeutender als viele Personen, welche als Sportler die RKs erfüllen. Darüber hinaus gibt es Orden wie das Georgskreuz, das auch an Zivilpersonen, die im 2. Weltkrieg besonderen Mut bewiesen haben, verliehen wurde. Auch das ist m. E. relevanzstiftend. Also ich plädiere für eine Positivliste. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Antonsusi-20240113172400-Dieter Zoubek-2024011313090011Beantworten
"Das gilt besonders für Personen, die für ihr soziales Angagement das BVK bekommen. Die sind oft weder Politiker noch Bischof oder blaublütig. Trotzdem sind sie bedeutender als viele Personen, welche als Sportler die RKs erfüllen." Sehe ich nicht so. Genau das meine ich, dass jeder Eintrag vorher diskutiert werden muss.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Der.Traeumer-20240113173400-Antonsusi-2024011317240011Beantworten
Es gibt, relativ wenige, Orden und Ehrungen, die machen jeden Träger automatisch relevant. Und dann gibt es, viel mehr, Orden und Ehrungen, die tragen zur Relevanz bei, sind gute Argumente für Relevanz, aber allein noch nicht ausreichend. Jede Positivliste kann dann wieder als Negativliste gelesen werden, wonach alle nicht aufgeführten Orden auf einmal völlig egal sein sollen. Ist nicht so, soll so nicht sein, wird aber oft so aufgefasst. Das sollte man vor Anlage einer Liste bedenken.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240113180800-Der.Traeumer-2024011317340011Beantworten
So eine Liste bringt eigentlich nur dann etwas, wenn sie Orden umfasst, die automatisch relevant machen. Beim Rest sollte man vertrauen, dass dies in den meisten Fällen richtig in einer möglichen Löschdiskussion richtig erfasst wird. Ist halt nur wichtig, dass eine derartige Liste die aktuelle (Wikipedia oder LK) Realität entspricht und z. B. nicht einen nicht automatisch relevanzstiftenden Orden wie das Verdienstkreuz am Bande erfasst, sondern nur die tatsächlich hohen Orden. Das wird nur mit einer umfassenden Diskussion möglich sein. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Der.Traeumer-20240113182800-Meloe-2024011318080011Beantworten
Mich hat vor längerer Zeit mal ein Neuling angesprochen, der einen Artikel über einen Träger des BVK 1. Klasse einbringen wollte. Ich hab ihm abgeraten, weil ich keine Relevanz gesehen habe. Der Artikel ist nicht entstanden. Leider hab ich den Namen/die Anfrage nicht wieder gefunden. Soviel nur zum Problem BVK. -- Jesi (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Jesi-20240113185100-Der.Traeumer-2024011318280011Beantworten
@Träumer: Das ist selbstverständlich so, denn es gilt der Grundsatz, dass die RK hinreichende Bedingungen sein müssen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Antonsusi-20240116215200-Antonsusi-2024011220480011Beantworten
Wir sollten mal Vorschläge sammeln. Die höchsten Auszeichnungen eines bedeutenden Staates gehören wohl dazu. Zu diesen Staaten zähle ich zumindest alle Staaten mit mehr als 100 Mio. Ew, die EU-Staaten und Kanada. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Antonsusi-20240116215200-Antonsusi-20240112204800-111Beantworten
Icg glaube, da kann ich nicht zustimmen. Ist die Schweiz weniger relevant als Estland? --Dieter Zoubek (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Dieter Zoubek-20240116222000-Antonsusi-2024011621520011Beantworten

So eine Positvliste beeinflusst massiv die RK. Ohne MB ist das nach meinem Dafürhalten nicht möglich. Niemand weiß genau, warum an wen, welcher Orden, in welchem Land verliehen wird/wurde. Das kann aufrichtig, aber auch politisch motiviert sein, oder durch Klüngel. Nehmen wir nur Russland, oder die Ukraine. Da werden momentan hohe und höchste Orden, durch den Kriegsfall, zum Durchhalten verliehen. Es kann immer nur ein Indiz sein. Und was gestern galt, gilt morgen vielleicht schon nicht mehr. panta rhei, alles fließt. Eine Festschreibung würde einen statischen Zustand erzeugen, der in unserem System, der Wikipedia, lediglich Lähmung und Erschlaffung erzeugen würde. Besser ist das Ringen um Bedeutung, auch wenn es Kräfte zehrt. Wir haben Spaß daran, aber wir sind nicht zum Spaß hier.--ocd→ parlons Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ocd-cologne-20240116224800-Ehrungen allgemein11Beantworten

Vor der Einführung einer solchen Positivliste steht, da stimme ich dem Vorredner zu, besser ein Meinungsbild. Die Auswirkungen dürften eventuell schon recht umfassend sein, da reicht eine Diskussion "nur" hier auf der RK-Disk, nicht aus. Ich kann mir eine solche Liste aber schon vorstellen, wenn klar geregelt ist, wie Auszeichnungen und Orden in diese Liste aufgenommen werden (IMHO geht das nur im Konsens, ggf. per Abstimmung) und ebenfalls klargestellt wird, dass Auszeichnungen, die auf der Liste nicht genannt sind, dennoch auch Indiz für Relevanz sein können. Es darf nicht dazu kommen, dass per "hat nur diesen oder jenen nicht in der Positivliste genannten Orden => nicht relevant" Löschanträge gestellt werden. Zu den bislang konkret genannten Orden:
  • Generell sollte bei mehrklassigen Orden nach Stufen differenziert werden, grundsätzlich würde ich erst ab Komtur (Ordenskunde) über eine generelle Relevanz nachdenken. Ist aber je nach Orden ggf. unterschiedlich und abhängig von der Verleihpraxis.
  • Bundesverdienstkreuz: Bislang ist Konsens, dass das BVK nicht automatisch relevant macht und es nur Indiz sein kann. Das sollte weiterhin so sein, es käme daher erst das Große Verdienstkreuz in Frage (= Komtur)
  • Karlspreis: Bislang gibt es keine Trägerinnen und Träger des Karlspreises, die nicht eh schon eindeutig relevant gewesen wären, auch ohne diese Auszeichnung. Die gesonderte Nennung halte ich daher für überflüssig.
  • Hosenbandorden und Order of the British Empire: Zustimmung zum Hosenbandorden, aufgrund sehr restriktiver Verleihpraxis dürfte das passen. Auch wenn wahrscheinlich so gut wie alle bisherigen Mitglieder auch ohne den Orden relevant sind. Allerdings sollten dann im Sinne der Gleichbehandlung auch der Distelorden und der Order of the Bath berücksichtigt werden, die beide ebenfalls ziemlich restriktive Verleihungsregeln haben (der Distelorden schon aufgrund der zulässigen geringen Gesamtzahl an lebenden Mitgliedern). Dagegen ist der Order of the British Empire weit häufiger und zumindest in den unteren Stufen dem BVK am Bande vergleichbar, hier würde ich mich gegen automatische Relevanz aussprechen.
  • Victoria- und Georgs-Kreuz: Beide sehr selten und restriktiv verliehen, dementsprechend bekommt jede Verleihung heutzutage ziemlich mediale Aufmerksamkeit. Von daher würde ich hier ebenfalls automatische Relevanz sehen.
  • Gerechter unter den Völkern: Steht eh schon in den RK, ist IMHO unstrittig.
  • Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich: Wenn ich den Artikel und die Ausführungen zur Verleihungspraxisrichtig verstehe, werden selbst höhere Stufen fast schon automatisch nach bestimmten Dienstzeiten oder beim Wechsel in den Ruhestand verliehen. Da bin ich mit automatischer Relevanz daher äußerst skeptisch, wenn Hofrat Bobby das Goldene Ehrenzeichen nur deswegen bekommt, weil er 60 geworden ist...
Soweit meine Anmerkungen dazu. Und um eine Diskussion gar nicht erst aufkommen zu lassen: Dass das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes nicht per se für Relevanz sorgt, ist in den vergangenen Jahren schon gründlich geklärt und mit teils großen Mehrheiten entschieden worden. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Wahldresdner-20240117134800-Ocd-cologne-2024011622480011Beantworten

Das Problem bei Orden und Auszeichnungen ist, dass sie nicht für Dinge vergeben werden/wurden, die WP:RK entsprechen, sondern für was anderes. Beim BVK ist das soziales Engagement, bei militärischen Auszeichnungen Tapferkeit oder militärische Erfolge, insbesondere bei historischen Orden war es Hierarchie, in Monarchien eben Herkunft, in Diktaturen gerne Linientreue etc.. Jetzt gibt es typischerweise den Effekt, dass bei höchsten Auszeichnungen eben höchste Herkunft, Hierarchie oder militärischen Erfolge vorliegen und wir damit eine Korrelation mit enzyklopädischer Relevanz haben. Es ist aber sinnlos, nur die höchsten Stufen in einer Positivliste zu führen; die Träger sind anderweitig relevant. Sinnvoll wäre es imho, wenn man eine Statistik hätte, wie groß der Anteil der relevanten Personen gemessen an der Zahl der vergebenen Orden in der jeweiligen Stufe, wäre. Also beim BVK z.B. Medaille: 0,1 %, 1. Klasse: 5 %, Großes BVK: 50 %, Großkreuz 100 %. Mit einer solchen Statistik könnte man gut abschätzen, wie stark die Auszeichnung als Indikator für Relevanz ist. Beim BVK würden wir das imho hinbekommen, bei anderen Auszeichnungen fehlen uns da aber wohl leider die Daten.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Karsten11-20240117185800-Ehrungen allgemein11Beantworten

Es braucht nicht noch mehr automatische Relevanz. Das kann doch nur dann greifen, wenn es begründete Zweifel an der Relevanz gibt, also bei Verleihungen unterer Ordensstufen, wo es aufgrund der Beleglage schwierig ist, Relevanz darzustellen. --Assayer (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Assayer-20240118000400-Karsten11-2024011718580011Beantworten
Den Regeln gemäß müsste nachweisbar sein, dass die Ordensträger und Geehrten allesamt relevant sind, möglichst ohne jede Ausnahme. Nur dann darf ein spezielles Relevanzkriterium überhaupt greifen. Es handelt sich um eine Abkürzung bei der Darstellung der Relevanz, nicht um deren Erweiterung. Wenn ein signifikanter Anteil der Ordensträger bisher nicht relevant sind, kann es kein Kriterium sein. Die Argumentation, die so Geehrten seien doch ohnehin relevant, verstehe ich deshalb nicht. Genau dafür sind spezielle Relevanzkriterien da, für Personen, die ohnehin relevant sind.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240118075800-Assayer-2024011800040011Beantworten

Relevanz von (sächsischen) Landespolizeipräsidenten

Ich habe begonnen die Landespolizeipräsidenten von Sachsen anzulegen, z.B. Hans-Ulrich Herzberg. In mindestens einer vergangenen Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/29. August 2018#Jürgen Georgie (gelöscht)) trat das Problem auf, dass keine RK für Landespolizeipräsidenten existieren.

Positivbeispiel: Von den 44 Polizeipräsidenten Berlins haben 43 einen Artikel.

Negativbeispiel: Polizei Nordrhein-Westfalen des bevölkerungsreichsten Bundeslandes nennt nicht mal den aktuellen Präsidenten Alexander Dierselhuis und der ist derzeit ein Rotlink

#Politiker und Träger öffentlicher Ämter nennt auf subnationaler Ebene (=Bundesland) „Leiter der Datenschutzaufsichtsbehörde“ (z.B. sächsische Datenschutzbeauftragte), die wesentlich weniger wahrgenommen werden.

Weiterhin nennt der Text „oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent einer Kommune über 20.000 Einwohner“, aber die Polizei Sachsen hat schon 15.000 Bedienstete und die Polizei NRW sogar fast 60.000 – da finde ich deren Leiter mindestens genauso relevant wie den Bürgermeister einer Kleinstadt.

Außerdem gelten neben dem obersten Chef von Legislative/Exekutive/Judikative der Länder auch „Staatssekretär, Stellvertreter des Ministers, Leiter der Staatskanzlei, Bevollmächtigter des Landes beim Bund“, in der Legislative sogar alle MdL als relevant. Ich finde, der Landespolizeipräsident ist nicht unbedeutender als alle diese Posten.

Können alle Landespolizeipräsidenten von Sachsen mit über 4 Mio. Einwohnern als relevant gelten?

Sollen alle Landespolizeipräsidenten aller Bundesländer als relevant gelten? --Frupa (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Frupa-20240121130800-Relevanz von (sächsischen) Landespolizeipräsidenten11Beantworten

Das ist eine Position, in der man alle Chancen hat, durch Öffentlichkeitswirkungen die allgemeinen RK zu erreichen. Manch Poizeipräsident agiert aber eher im Hintergrund. Da Berlin als Beispiel genannt wurde: Johannes Stumm sicher allg. RK oder Paul Ludwig Le Coq Relevanz eher durch Diplomatentätigkeit denn als Polizist. Sollte jemand die Löschung des kommisarischen Polizeipräsidenten Michael Krömer beantragen --> ich wäre dabei.
Zu Deiner Frage: bei "nur Polizeipräsident" sehe ich keine Relevanz. Dann wäre der Artikel auch langweilig. In der Löschentscheidung des von Dir genannte Jürgen Georgie steht auch: „Allerdings ist dafür der Artikel zu dünn“.
Den Vergleich Polizeipräsident / Bürgermeister lehne ich ab.
Bitte auch daran denken, dass es kompatibel zu anderen Ländern ist. Zum Beispiel Polizeipräsident von Rondônia.--Kabelschmidt (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kabelschmidt-20240121141000-Frupa-2024012113080011Beantworten
Nun ist aber nicht immer alles in allen Ländern 1-1-Vergleichbar. Andererseits wüßte ich nicht, warum der Polizeipräsident von Rondônia nicht Artikelrelevant sein sollte. Der höchste Polizist auf den obersten subnationalen Ebenen - ja warum denn nicht? Zudem bitte ich darum, sich vor Aussagen wie "langweilig" abzusehen. Hier sind immer wieder Leute arg schnell dabei, für den Rest der Autoren- und Leserschaft entscheiden zu wollen, was die zu interessieren hat und was nicht. Zudem weiß ich auch nicht, was man immer für sonstwelche Biografien erwartet. Bei vielen Artikeln ist die Nachzeichnung der Karriere vollkommen ausreichend, aber nicht minder von Bedeutung. Wen es nicht interessiert, muss es nicht lesen. Also ich würde die leitenden Polizisten auf höchster subnationaler Ebene ganz klar - auch weltweit und historisch - als enzyklopädisch bedeutend ansehen. Auch ohne Skandale oder markige Interviews. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Marcus Cyron-20240121144000-Kabelschmidt-2024012114100011Beantworten
Es ist wohl so, aber ich verstehe nicht, warum die gleichen Relevanzregeln für alle Länder wie für deutschsprachige gelten sollen. Es ist für mich logisch, dass Inhalte aus dem DACH-Raum generell relevanter für deutschsprachige Leser sind und damit auch Posten in diesem Raum kleinteiliger abgebildet werden können. Das bildet die Realität der erstellten Artikel mit Sicherheit auch ab. --Frupa (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Frupa-20240124051400-Kabelschmidt-2024012114100011Beantworten
So sind die Relevanzkriterien aber von Anfang an konzipiert worden. Wir wollen hier bei den Anforderungen keinen Unterschied zwischen Deutschland, Liechtenstein und der Mongolei machen. Deshalb sollen alle Kriterien immer so gewählt werden, dass sie global anwendbar sind. Grüße --h-stt !? Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-H-stt-20240124162300-Frupa-2024012405140011Beantworten
In der Ministeriumshierarchie stehen die Landespolizeipräsidenten als Abteilungsleiter auf der dritten Ebene, gleichrangig mit Ministerialdirigenten. Das ist eine Stufe tiefer als die in den RK genannten Posten. Wenn Du ohne nachweisbare Beachtung allein auf die Bedeutung im Verwaltungsgefüge abstellst, müssten auch die Leiter der Kommunalabteilung, der Katastrophenschutzabteilung oder der Grundsatzabteilung als relevant betrachtet werden. Die haben zwar keinen so wohlklingenden Titel, sind aber den Quellen nach (hier: Organigramm und Besoldungsordnung) genauso bedeutend. --Rudolph Buch (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rudolph Buch-20240121163100-Frupa-2024012113080011Beantworten
Ich spreche mich nicht gegen eine "Relevanz" dieser Personengruppen aus. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Marcus Cyron-20240124012000-Rudolph Buch-2024012116310011Beantworten
An ein offizielles Organigramm dachte ich gar nicht. Ich finde ebenso, dass der leitende Katastrophenschützer eines Bundeslandes durchaus relevant sein könnte. Damit habe ich mich aber nicht beschäftigt.
Ich denke, dass ein offizielles Diagramm nur bedingt die tatsächliche oder wahrgenommen Wichtigkeit eines Amtes abbildet. Beispielsweise sind alle Ministerien formal auf einer Ebene, aber manche gelten doch als entscheidender. --Frupa (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Frupa-20240124051800-Rudolph Buch-2024012116310011Beantworten
Haben die anderen leitenden Beamten auch so viele Beschäftigte unter sich? Wohl kaum. Wir werden es nie schaffen, jede Eventualität mit den RK greifen zu können. Aber der oberste Polizist eines Bundeslandes, davon Stücker 16? Bei uns sind auch die OLG-Präsidenten relevant, Stücker 22. Und nicht jedes OLG umfasst ein ganzes Bundesland...--scif (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Scialfa-20240124084100-Frupa-2024012405180011Beantworten
Eine Argumentation nach dem Muster "Die sind relevant, weil andere auch als relevant gelten, und sie sind mindestens ebenso wichtig wie diese anderen" geht in die Irre. Unsere Relevanzkriterien geben zwischen verschiedenen Sachgebieten keinen einheitlichen Standard wieder. In einigen Bereichen sind sie großzügiger als in anderen. Bitte hier Argumente für die Relevanz der Polizeipräsidenten diskutieren. Bitte dabei beachten, dass es nicht nur um deutsche Polizeipräsidenten gehen kann. Wir reden also nicht über 16.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240124090300-Scialfa-2024012408410011Beantworten
Naja, der Leiter der Kantonspolizei Appenzell Innerrhoden hat 32 Mitarbeiter, da ist die Relevanz qua Beschäftigtenzahl nicht unbedingt zwingend :-) Die Krux mit den RK ist eben, dass sie über ein einziges Merkmal die Relevanz generalisieren. Wenn zu viele Personen das Merkmal besitzen, aber nach allgemeinen RK nicht relevant wären, dann ist es kein gutes Spezialkriterium. Wenn sich für einen bestimmten Polizeipräsidenten signifikante Beachtung oder bedeutende Wirkung nachweisen lässt, spricht ja nichts gegen einen Artikel. @Meloe: Dass die RK sehr uneinheitliche Hürdenhöhe haben, ist ein Mangel - kein Argument dafür, das immer weiter auszubauen. Ich finde es zudem sinnvoll, RK-Ergänzungen auch in ihrer Logik zu vergleichbaren Themen zu prüfen und dabei nicht nur gefühlte Bedeutung einzubeziehen, sondern die tatsächlichen Strukturen draußen in der Welt. --Rudolph Buch (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Rudolph Buch-20240124093100-Scialfa-2024012408410011Beantworten
Evelyne Gmünder, die Präsidentin des Kantonsgerichts von Appenzell Innerrhoden, ist nach unseren Regeln auch relevant. Nach deinen obigen Ausführungen ließe sich jetzt auch gut diskutieren, ob das Kriterium eines OLG-Präsidenten bzw. dessen Äquivalents wirklich sinnvoll als RK ist. Das Fass willst Du aber sicher nicht aufmachen, oder? --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Wahldresdner-20240124093900-Rudolph Buch-2024012409310011Beantworten
Hierarchien und Ränge wie auch Besoldungsgruppen können hier nicht die alleinige Basis für eine Relevanzbeurteilung sein. Polizeipräsidenten stehen nun mal deutlich mehr in der Öffentlichkeit als Leiter von Grundsatzabteilungen. Auch Landesdatenschutzbeauftragte und manche andere Posten der öffentlichen Verwaltung stehen immer wieder im Fokus der Öffentlichkeit (hinsichtlich der Datenschutzbeauftragten muss ich Benutzer:Frupa auch deutlich widersprechen, die werden durchaus in ähnlichem Umfang wahrgenommen), unabhängig von ihrer Position in der jeweiligen Behördenhierarchie. Hinzu kommt ihre Verantwortung für eine große Anzahl an Beschäftigten. Gegen eine Aufnahme analog zu OLG-Präsidenten wüsste ich daher kein wirklich stichhaltiges Argument. Der oberste Richter von Rondônia, South Dakota oder Himachal Pradesh wäre bereits relevant, warum nicht auch der oberste Polizist? Eine Artikelschwemme ist sicher nicht zu erwarten, denn obwohl bereits jetzt alle Chief Justices der Supreme Courts aller 50 US-Bundesstaaten relevant wären, finde ich bei manchen Staaten wie eben bspw. South Dakota nicht einen davon. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Wahldresdner-20240124093400-Rudolph Buch-2024012116310011Beantworten
Jetzt mal nachgelesen in Artikeln in Kategorie:Polizeipräsident (Landespolizeipräsident). Die Zeitgenossen (also nicht die Personen der NS-Zeit) kommen rüber als gediegene Ministerialbürokraten, die zwischen entsprechenden Posten hin- und herwechseln. Ihre öffentliche Rezeption ist sehr überschaubar bis nicht vorhanden. Die Artikel sind soweit erkennbar handwerklich solide und keine Schande für eine Enzyklopädie. Aber ob da wirklich die große Lücke ist?--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240124102000-Wahldresdner-2024012409340011Beantworten
Nun, bei jemandem wie Bernd Merbitz erinnere ich mich noch gut, dass während seiner Amtszeit als Landespolizeipräsident in Sachsen immer wieder in den Medien zu finden war. Der war damals durchaus bekannt und blieb es auch, als er als Polizeipräsident nach Leipzig wechselte. Auch Wilhelm Schmidbauer fand seinerzeit in Bayern und darüber hinaus etwas Resonanz, jedenfalls in beiden Fällen deutlich mehr als viele derzeitige Brigadegeneräle der Bundeswehr. Öffentliche Rezeption ist im Übrigen auch nicht das alleinige Kriterium, das durch die Annahme einer per se gegebenen Relevanz bestimmter beruflicher Positionen abgedeckt werden soll. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Wahldresdner-20240124115900-Meloe-2024012410200011Beantworten
Polizeipräsidenten stehen in aller Regel nicht in der Öffentlichkeit und eigenen sich daher nicht dafür, Gegenstand von Wikipedia-Artikeln zu sein. Wenn das im Einzelfall bei einem Amtsinhaber mal anders ist, greifen die allgemeinen RK und er kann wegen zeitüberdauernder Berichterstattung einen Artikel rechtfertigen. Es erscheint mir aber unsinnig, hohe Beamte, die nur ihren Job machen, in der Wikipedia zu verewigen. Grüße --h-stt !? Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-H-stt-20240124162700-Frupa-2024012113080011Beantworten
Na ja, auch zahlreiche Abgeordnete stehen nicht in der Öffentlichkeit, quasi keine Richter, etc. - Relevanz ergibt sich auch aus der Bedeutung der Ämter. Der Leiter der Polizei eines Landes ist von der Bedeutung seiner Amtsgewalt auf jeden Fall einem OLG Präsidenten gleichbedeutend und sollte entsprechend ebenfalls als automatisch relevant eingestuft werden. --Ichigonokonoha (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ichigonokonoha-20240124174000-H-stt-2024012416270011Beantworten
Direkte Vergleiche sind sinnlos. So funktionieren die Relevanzkriterien nicht. Trotzdem: Abgeordnete haben sich der Öffentlichkeit bei Wahlen präsentiert und haben sich durchgesetzt. Das ist nicht vergleichbar. Und OLG-Präsidenten sind keine Beamte sondern Richter und damit eine eigene Gruppe. Grüße --h-stt !? --h-stt !? Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-H-stt-20240124181800-Ichigonokonoha-2024012417400011Beantworten
Was hier tw. für Argumente kommen: Polizeipräsidenten stehen in aller Regel nicht in der Öffentlichkeit und eigenen sich daher nicht dafür, Gegenstand von Wikipedia-Artikeln zu sein. Sagt wer? Eine sehr exclusive Meinung . In Zeiten von OK, spektakulären Kriminalfällen, politischen Wirren vor allem in D stehen Polizeipräsidenten nicht in der Öffentlichkeit? Und ich sags gern nochmal: allein in RLP 10.000 Polizisten. Und an der Stelle auch gern: es wird nicht funktionieren, eine RK auf alle Länder überzustülpen, das ist die Quadratur des Kreises. Es sind verschiedenste Organigramme, Gesellschaftsysteme usw. Dann frage ich mich, warum das Portal Fußball RK sinnigerweise je nach Land RK aufstellt, während hier Bhutan gleichberechtigt neben D stehen soll. Was für einen Sinn soll das machen?--scif (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Scialfa-20240124201100-H-stt-2024012418180011Beantworten
Die RK für Profisportarten sind global: Immer die niedrigste Voll-Profi-Liga macht relevant. Egal ob England oder Bhutan. Das Portal Fußball unterhält lediglich eine Liste, welche Liga das in den verschiedenen Staaten ist. Also müssen auch die Kriterien für (hohe) Beamte global angelegt sein. Und nein, Polizeipräsidenten stehen nicht in der Öffentlichkeit, ihre Tätigkeit richtet sich nach innen, sie leiten den Polizeibetrieb. Dass sie ab und zu mal von lokalen Medien zu besonderen Kriminalfällen angefragt werden, steht dem nicht entgegen. Sollte mal ein bestimmter Polizeipräsident zeitüberdauernd in Medien vorkommen, greifen die allgemeinen RK. Mehr ist nicht erforderlich. Grüße --h-stt !? Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-H-stt-20240124203500-Scialfa-2024012420110011Beantworten
Am Ende funktionieren RK sehr wohl so, denn alle sind eine Konkretisierung der Idee der zeitüberdauernden Bedeutung. Und da kann man schon bei ähnlichen Gruppen - also Staatsdienern mal vergleichen. Und wie gesagt, Präsenz in den Medien ist eine Möglichkeit relevant zu werden, die andere ist Bedeutung. Und da würde ich den Vergleich schon ziehen wollen zu den OLG Präsidenten, dass das af jeden Fall gleichwertig ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Ichigonokonoha-20240124215500-H-stt-2024012418180011Beantworten

Und als Leiter einer Behörden mit tausenden Beschäftigten, darauf heben wir gar nicht ab?--scif (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Scialfa-20240125062500-Relevanz von (sächsischen) Landespolizeipräsidenten11Beantworten

Nein, weil er in dieser Funktion nur nach innen wirkt. Daraus ergibt sich keine Relevanz. Grüße --h-stt !? Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-H-stt-20240125203200-Scialfa-2024012506250011Beantworten

Sofern es um öffentliche Wahrnehmung geht, so dürften (zumindest in der Schweiz) vielleicht eher die Polizeisprecher wahrgenommen werden (also derjenige, der für die Medien zuständig ist). Über den meines Kantons (Hanspeter Krüsi) stolpere ich so alle paar Tage, dann, wenn ich Nachrichten lese (und das bei den Journalisten nicht anders ist, werden diese gerne schnell mal vorgestellt oder sonstwie portraitiert [1]). Aber der Präsident? Muss googeln (ach ja, stimmt, Zanga, las von ihm). --Filzstift (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Filzstift-20240125105100-Relevanz von (sächsischen) Landespolizeipräsidenten11Beantworten

Ich weiß nicht, wie das bei euch ist, aber hier in München wechseln die Sprecher oft ziemlich schnell. Marcus da Gloria Martins war eher die Ausnahme. Grüße --h-stt !? Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-H-stt-20240125203500-Filzstift-2024012510510011Beantworten

Die Polizei an sich ist in Deutschland eine Landesbehörde. Ich hatte schon mal für andere Landesbehörden angefragt (Statistische Landesämter). Nun, ob diese Anstallt öffentliches Recht, Landesbehörde oder GmbH sind, ist ihnen freigestellt, aber wenn sie Landesbehörde sind, also verwaltungstechnisch auf selber Ebene wie Feuerwehr, Polizei und Gefängnisse, wäre hier keine Relevanz gegeben. So war es hier immer. Wenn wir sie bejahen, müssen wir die RK ändern, nämlich dass für Bundesländer und bei anderen Staaten ähnlich Verwaltungseinheiten gilt, dass die Behördenleiter relevant sind. --Gereon K. (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Gereon K.-20240125203800-Relevanz von (sächsischen) Landespolizeipräsidenten11Beantworten

Moment mal, du sagst, ein mögliches Kriterium, was die Polizeipräsidenten einschließt, wäre „Leiter eines Landesbehörde“. Das heißt aber nicht, dass wir keine anderen Kriterien aufstellen könnten, die Polizeipräsidenten betreffen, ohne alle Landesbehördenleiter relevant zu machen. In Frage kämen bspw. Größe oder Art der Behörde. --Frupa (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Frupa-20240126084600-Gereon K.-2024012520380011Beantworten

Relevanzkriterien für Märchen/Sagen/Mythen?

Bisheriger Stand:

Dieses Thema ist bereits im Dezember 2011 diskutiert worden mit dem Ergebnis, dass für Märchen dieselben Relevanzkriterien gelten sollen wie für alle anderen literarischen Einzelwerke – das Vorliegen wissenschaftlicher Sekundärliteratur und Rezeption entscheide über die Relevanz.

Aktueller Anlass:

Bei einer Löschdiskussion vom 16. Januar ist von einigen Nutzern eine gewisse Unzufriedenheit mit der bisherigen Regelung zu erkennen gewesen (u.a. von @Eddgel und @Iconicos). Märchen seien als Teil des Kulturgutes grundsätzlich relevant. Zusätzlich sind die bisherigen RK für literarische Werke eindeutig auf Werke zugeschnitten, bei denen man einen Autor festmachen kann, was bei Volksmärchen in der Regel entfällt. Ich habe deshalb vorgeschlagen, nach dem Ende der Diskussion noch einmal die Frage aufzurollen, ob man vielleicht doch für Märchen spezielle Relevanzkriterien benötigt.

An der Stelle möchte ich, da das thematisch passt, auf Liste von Märchen verweisen, wo ich innerhalb des ANR (zumindest in den 2020ern Jahren) noch nie so viele Rotlinks gesehen habe. Nach WP:V#R soll man Rotlinks nur setzen, „wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört.“ Ich schätze die Zahl der Rotlinks grob dreistellig ein und bei jedem dieser Märchen ist es a priori nach den bisherigen RK nicht klar, ob sie relevant sind. (Unabhängig davon finde ich, dass die Liste noch ganz andere Probleme hat, aber das ist hier nicht das Thema.)

Änderungsvorschlag:

Von @Mirkur habe ich da eine schöne Metapher gelesen: „Insofern erscheint mir ihre Relevanz vergleichbar dem kleinen See, über den es keine weitere Literatur gibt, sondern bei dem nur die geografische Existenz belegbar ist bzw. einem nur urkundlich erwähnten Weiler etc, (s. wp:Relevanzkriterien#Geographische Objekte, Siedlungen) Kriterium wäre dann die Belegbarkeit der Tatsache, dass es sich um ein Volksmärchen handelt.“

Basierend darauf würde ich vorschlagen:

„Mündlich überlieferte Erzählungen, die Teil des kulturellen Erbes einer Ethnie oder vergleichbaren Gruppierung sind, (wie etwa Märchen, Sagen, Mythen und Legenden) sind relevant.“

Für die Relevanz wäre dann zu zeigen, dass die Geschichte, welche in dem Artikel behandelt wird, mündlich überliefert worden ist (und implizit eine gewisse Verbreitung gefunden hat; Erzählungen „innerhalb einer Familie“ meine ich damit nicht). Hier meine ich explizit Volksmärchen und verwandte Erzählformen. (Ich habe es allgemeiner gefasst, damit man nicht umständliche Abgrenzungen machen muss.) Von der Ergänzung wären also nicht betroffen:

  • Kunstmärchen (wie die von Hans Christian Andersen, wobei in seinem Falle die Relevanz eindeutig anders begründbar ist)
  • Artikel über Märchensammlungen (zum Beispiel die Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder von August Schleicher), gleichwohl könnte man Artikel über einzelne litauische Märchen anlegen und u.a. das Buch von August Schleicher als Referenz nennen.
  • Möglicherweise moderne Sagen: Es gibt schon zu einigen sehr skurrilen Beispielen wie dem Haustier in der Mikrowelle eigene Artikel, aber ich glaube, solche Dinge gehören (noch?) nicht zum Kulturgut.

Vor- und Nachteile:

Ein Vorteil wäre, dass das Löschdiskussionen verkürzen würde: Zum Beispiel hätte ich den Löschantrag bei der Diskussion vom 16. Januar sofort zurückgezogen, wenn dieser Absatz in den Relevanzkriterien gestanden hätte, denn die „Echtheit“ dieses Märchens konnte ich kurz darauf selbst belegen. Für Menschen, die Märchen als offensichtlich relevantes Kulturgut erachten müsste man daher solche Diskussionen gar nicht mehr führen. Und es wäre auch leichter zu entscheiden, ob wirklich alle Rotlinks in Liste von Märchen angebracht sind.

Einen Nachteil, den ich persönlich sehe, ist, dass im Zweifelsfalle die Artikel sehr kurz ausfallen könnten, besonders bei kürzeren Märchen und man da doch eher überlegen könnte, sie irgendwie anderse unterzubringen. Zum Beispiel habe ich damals plädiert, dass man „Von der bösen Alten und ihrem Enkel“ problemlos im Artikel zu Qallupilluit unterbringen könnte und es lediglich nur einer Weiterleitung bedürfe. (Bei der Löschdiskussion sahen das einige schon anders, weshalb ich da jetzt nicht noch einmal eine Redundanzdiskussion aufmachen werde.) --Bildungskind (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bildungskind-20240123104800-Relevanzkriterien für Märchen/Sagen/Mythen?11Beantworten

Einen Nachteil den ich sehe, ist das wir gesichertes Wissen sammeln. Das heißt bei Märchen, dass Sekundärliteratir existieren sollte. Es reicht halt nicht, dass irgendwie lokale Überlieferung auf der Gemeindehomepage erwähnt wird. Da es in der Tat Kulturgüter sind gibt es solche ja bei bekannteren Märchen ja auch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20240123181100-Bildungskind-2024012310480011Beantworten
Gesichertes Wissen lässt sich auch ohne zusammenstellen. Wenn Märchenforscher z.B. einfach das Märchen in der Form, wie sie es gesammelt haben, abdrucken (aber nicht kommentaren etc.), dann ist die Publikation selbst keine Sekundärliteratur über das Märchen im strengen Sinne. Man kann dennoch das gesicherte Wissen daraus herleiten, dass dieses Märchen existiert und wie der Inhalt lautet.
Problematisch wird es (das habe schon ich in der Diskussionsseite Diskussion:Von der bösen Alten und ihrem Enkel angemerkt), dass die Bücher selbst natürlich zuverlässig sein müssen, da immer die Gefahr droht, dass solche Menschen die Märchen verfälschen/erfinden, um ein möglichst gutes Vorlesebuch zu haben (das war der damalige Grund, warum ich den Löschantrag gestellt habe, da durch das eine Buch von Suchl die Existenz des Märchens garantiert nicht gesicht war).
Bezüglich dessen habe ich auch schon angemerkt, dass die Artikel drohen etwas kurz zu werden, wenn sie nur aus einer Inhaltsangabe bestehen. Darauf ist aber die Aussage von @Mirkur bezogen, dass man zu geographischen Orten anscheined bereits Artikel anlegen kann nach den Relevanzkriterien, selbst wenn sie nur einmal urkundlich erwähnt sind und es ansonsten nichts weiteres darüber zu berichten gibt bzw. alle weiteren Informationen unzuverlässig sind. (Es gibt in Wales z.B. Landschaften, von denen wir wissen, dass sie existiert haben und irgendetwas bezeichnen, aber abseits vom Namen gar nicht wissen, was die genau sein sollen. Nach den WP:RK kommt denen offenbar trotzdem eine Relevanz zu, auch wenn es so gut wie gar nichts über die zu sagen gibt; aber das sind wahrscheinlich die ganz großen Extremfälle.) --Bildungskind (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bildungskind-20240123191200-Kriddl-2024012318110011Beantworten
Nun, danach wären die von Friedrich Wagenfeld gesammelten und möglicherweise erfundenen Märchen/Sagen zwar relevant, da gedruckt. Allerdings würde das zu möglichen Falschinformationen führen können, ohne Erläuterunhen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kriddl-20240124004400-Bildungskind-2024012319120011Beantworten
Dieses Risiko ist nicht auf Märchen beschränkt. Unser Wissen über die Numeralia in der Sprache Pirahã stammt im Wesentlichen von Daniel Everett (und ist mittlerweile nicht mehr empirisch überprüfbar, da die Sprecher der Sprache Portugiesisch lernen). Atlantis ist ein Beispiel eines Ortes, welches von einer (?) Person offenbar erfunden wurde oder deren Existenz zumindest sehr stark angezweifelt.
Ich habe in meinem Ausgangsbeitrag ja deshalb darüber geschrieben, dass die Anforderung, die Existenz der Märchen zu beweisen nicht entfällt, und daher Quellen, die man als glaubhaft genug einschätzt, verwenden soll. (Ganz am Anfang habe ich ja geschrieben, dass ich Von der bösen Alten und ihrem Enkel löschen lassen wollte, weil Suchl als Schriftsteller eindeutig nicht zu den glaubhaft genug war; das hat aber wenigstens dazu geführt, dass im Artikel selbst etwas darauf eingegangen wird, wer die Geschichte aufgeschrieben hat etc.)
Konkret könnte ich es mir so vorstellen: „[Lemma] ist ein in Litauen verbreitetes Märchen. Folgende Fassung stammt von August Schleicher:“ Dadurch wird klar, wer das geschrieben hat und August Schleicher ist ein renommierter Forscher mit einem Restrisiko, dass er sich das alles ausgedacht hat, was man aber wohl in keinem Fall auf 0 senken kann. (Litauisches Märchen ist jetzt nur ein spontanes Beispiel, das mir eingefallen ist)
Ich gebe aber zu, dass das Vorliegen einer einzigen Quelle ein sehr großes Argument dagegen ist. Aber wie bei den Pirahã ist in manchen Fällen die Quellenlage schlecht und wird in absehbarer Zeit nicht besser. Ich bin da gedanklich vor allem bei den außereuropäischen Kulturen, die erst sehr spät die Schrift entwickelt haben und gar nicht so sehr im Fokus des „Mainstreams“ stehen. --Bildungskind (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bildungskind-20240124015600-Kriddl-2024012400440011Beantworten
Also Mythen würde ich aus diesem Bereich schon einmal ausklammern wollen. Da wo ich es beurteilen kann, bei antiken Mythen, ist die Überlieferung so problematisch, dass man schwerlich von einem "Einheitstext" und einer Kanongeschichte im Sinne von Märchen sprechen kann, die zumindest in der Grimm'schen Form oder bei Kunstmärchen standardisiert sind. Das gibt es bei antiken Mythen nicht. Hier muss man immer nach Einzelfall entscheiden, wann da ein eigener Artikel Sinn macht, wann aber nur eine Erwähnung in Personenartikeln sinnvoll ist. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Marcus Cyron-20240124012400-Bildungskind-2024012310480011Beantworten
Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt, denn mein Vorschlag bezog sich ja ausdrücklich auf diejenigen Erzählformen, wo ein „Einheitstext“ oder „Kanon“ fehlt. (Ich habe ja geschrieben, dass ich standardisierte Kunstmärchen ausdrücklich nicht inkludieren will; Homers Ilias wäre zum Beispiel nicht abgedeckt, auch wenn sie aus offensichtlich anderen Gründen relevant wäre.) Dann muss man die Artikel natürlich auch umschreiben, um klar auszudrücken, dass mehrere Versionen im Umlauf sind. Dann muss man klar ausdrücken: „Nach dem einen Autor sei es so passiert, nach dem anderen so. Bei anderen Völkern ist das so tradiert …“
Ich würde dir in der Hinsicht Recht geben, dass es bei manchen Mythen mehr Sinn macht, die in Personenartikeln unterzubringen. Wenn es nach mir gegangen wäre, wäre Von der bösen Alten und ihrem Enkel allerhöchstens eine Weiterleitung auf Qallupilluit. In manchen Fällen ist es aber nicht richtig sinnvoll, die in Personen-Artikeln unterzubringen. Ich glaube aber, das in solchen Fällen sich das dennoch durch Redundanzdiskussionen bereinigen lassen. Besonders in solchen, wo es keine zentrale Figur gibt oder der Artikel zu lang wäre. Trojanischer Krieg wäre da ein gutes Beispiel. Mein Hauptgedanke dahinter war, dass ich lästige Abgrenzungsfragen vermeiden wollte. Mythos und Märchen kann man zwar unterscheiden, aber dann gibt es immer diese Grenzfälle etc. --Bildungskind (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bildungskind-20240124021200-Marcus Cyron-2024012401240011Beantworten
Ich finde den Vorschlag sympathisch. Sorge bereitet mir aber die Umsetzung. Was ist ein Volksmärchen? Im Falle des Paradebeispiels, der Brüder Grimm, ggf. das, was ihnen eine einzige Gewährsperson (Amalie Hassenpflug, Dorothea Viehmann) als Geschichte erzählt hat. Ob es sich um einen Kern uralter Überlieferung handelt, der jahrhundertelang mündlich weitergegeben worden ist, oder das Produkt eines (namentlich bekannten oder unbekannten) Autoren und Urhebers, ist Zutat des Forschenden. Wer kannte die Kinder- Und Hausmärchen, bevor sie gedruckt wurden, ggf. wie viele davon, und in welcher Form? Es gibt ggf. Argumente dafür, dass die Erzählung alt ist. Es gibt Argumente, das die Form und der Inhalt irgendwie archetypisch sein können oder tiefer psychische Strukturen bedienen oder aufdecken mögen. Es gibt vergleichende Mythenforschung, die Motive sprach- und kulturübergreifend aufgreift. Aber all das ist Rezeption, und was derart in der Forschung rezipert wird, ist auch relevant. Wenn wir pauschal Volksmärchen für relevant erklären, haben wir den selben Streit wie vorher, nur unter anderer Überschrift: statt: Ist das relevant? streiten wir endlos über: Ist das überhaupt ein Volksmärchen? Und: Wenn es keine Rezeption gibt, was nützt uns dann die Relevanz? Was soll denn im Artikel stehen außer einer kurzen Inhaltsangabe, einer Nacherzählung, und der Referenz für diesen Text? Wenn es mehr nicht zu sagen gäbe, brauchen wir dann einen artikel darüber?--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240124095200-Bildungskind-2024012402120011Beantworten
Aufgrund der in der Forschung üblichen Unterscheidung zwischen Volksmärchen, Mythen und Legenden und der weiteren Differenzierung zwischen Volksmärchen, Kunstmärchen (=Dichtermärchen) und Märchenromanen würde ich vorschlagen, Relevanzkriterien erst einmal nur für die Volksmärchen zu formulieren. Das ist ja eine eigene Gattung, zwar nicht mit messerscharfen Grenzen, aber doch recht gut erforscht und in den oben genannten Differenzierungen definiert. Einiges dazu haben wir ja schon hier im Artikel Volksmärchen beschrieben. Es gibt aber noch deutlich mehr Fachliteratur dazu. Als durch Jahrhunderte übermitteltes Kulturgut ist meines Erachtens die Aufzeichnung durch einen einigermaßen renommierten Märchensammler schon ein Nachweis der Bedeutung, also vergleichbar der urkundlichen Erwähnung bei dem Vergleich mit den geografischen Objekten. Es entfielen Märchen aus solchen Sammlungen (wie z.B. denen im Dausien-Verlag oder auf irgendwelchen Internetforen), in denen gar nichts über die Herkunft steht. Sehen wir uns die Liste der Märchen an (und davon dann nur die Volksmärchen) so kommt ja hinzu, dass sie immerhin als so bedeutsam angesehen werden, dass die meisten von ihnen übersetzt wurden, z.B. ins Deutsche.
Ich versuche mal einen Formulierungsvorschlag:
"Volksmärchen sind relevant, wenn ihre Herkunft aus der mündlichen Überlieferung (mindestens) einer bestimmten Kultur durch eine glaubwürdige Quelle belegt werden kann."
Die Befürchtung, dass nun massenhaft Artikel entstehen, hätte ich einfach pragmatischerweise nicht. Aber vielleicht irre ich da ja auch. Ich denke, es wird eher solche Artikel geben, in denen entweder die Verbreitungsgeschichte spannend ist oder die psychologische Auslegung oder die Weitierverwendung, etwa in Musik, Theater oder Film. Weil bei manchen Märchen die Überlieferung in mehreren Kulturen nachweisbar ist, habe ich mal ein "(mindestens)" eingefügt, könnte man aber vielleicht auch weglassen, wenn das auch so klar wäre. Mit einem herzlichen Gruß an die Mitdiskutierenden --Mirkur (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Mirkur-20240124180900-Meloe-2024012409520011Beantworten
Ich persönlich kann nur schreiben, dass, nach einmonatiger Recherche, ich bis jetzt schon davon ausgehe, dass auch anmerkungsfreie Verlage wie Artia und Dausien die Märchen in ihren Büchern detailgetreu wiedergeben, obwohl es teilweise auch Abweichungen in der Handlung zu anderen Büchern mit Anmerkungen (z. B. zur Hekunft) gibt. Verschiedene Variationen sind bei Märchen (auch in Büchern mit Anmerkungen) aber völlig normal. Insofern kann ich also nicht verstehen, wieso Märchen in Büchern ohne Anmerkungen keine Relevanz besitzen sollen, zumal, soweit ich das bis jetzt gelesen habe, sie sich in der Handlung sehr häufig mit den Märchen anmerkungsbeglückter Bücher decken. Wie auch immer, ich unterstütze den Vorschlag von Benutzerin Mirkur. Volksmärchen sind Kulturgut und wenn die Herkunft derselben in einem Buch oder einer sonstigen Quelle von einer anerkannten Person im jeweiligen Gebiet (z. B. Ethnograph, Märchensammler) belegt ist, dann sollten sie genügend Relevanz für die Wikipedia besitzen. --Eddgel (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Eddgel-20240128005400-Mirkur-2024012418090011Beantworten

Wissenschaftler

Moin, ich finde die Relevanzbeschreibung zu Wissenschaftlern etwas missverständlich:

"Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (keine Juniorprofessuren; in Deutschland ab Besoldungsgruppe W2)

Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:


Es ist nicht ganz ersichtlich, ob wir hier "entweder A) oder B)" oder "A) und mindestens einen der Punkte von B)" meinen. Es heißt beide Male nur: enzyplopädisch relevant sind... Außerdem fände ich eine Unterscheidung zwischen "universitär" und "außeruniversitär" sinnvoll, weil Wissenschaftler ja nicht immer nur an Universitäten forschen. Diese Unterscheidung könnte die Relevanz vielleicht auch etwas klarer benennen:

1) Im universitären Rahmen: Professoren ab W2 (keine Junioren)

2) Im außeruniversitären Rahmen nach Erfüllung einer der folgenden Kriterien: Wissenschaftspreis, international renommiert etc.

Vorschläge? Gegenmeinungen? Grüße, Fued Katari (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Fued Katari-20240201142300-Wissenschaftler11Beantworten

Bitte erstmal durch die vergangenen Diskussionen lesen die zu diesem Thema stattgefunden haben und die bereits zigfach diskutierten Punkte berücksichtigen, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien/Register#Wissenschaftler. Wissenschaftler werden durch Rezeption ihrer Arbeit und Anerkennung dieser relevant. Die Formulierung "zumeist" besagt lediglich, dass dies häufig aber nicht immer für die genannten Professoren gilt. Davon abgesehen halte ich Deinen Vorschlag nicht für eine Verbesserung. --Millbart talk Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Millbart-20240201152900-Fued Katari-2024020114230011Beantworten
Ich denke die Formatierung und auch ein wenig die Formulierung trägt hier zu einer (scheinbaren) Unklarheit bei, die in der administrativen Praxis nicht besteht. Die Aufzählung mit nur einem Unterpunkt wirkt, als stünde sie in Wechselwirkung mit der nachfolgenden Aufzählung. Das ließe sich relativ einfach auflösen, indem man sie in Fließtext überführt (Änderungen inkl. Verschiebung jeweils fett):
„Als enzyklopädisch relevant gelten Wissenschaftler, deren wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (keine Juniorprofessuren; in Deutschland ab Besoldungsgruppe W2).
Die anschließende Aufzählung enthält die Einschlusskriterien, bei deren Erfüllung ein Wissenschaftler auf jeden Fall als enzyklopädisch relevant gilt. Dies könnte man durch eine kleine Ergänzung aufklären:
In jedem Fall enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, die:“
Wenn man schon dabei ist, könnte man die Einleitung des letzten Abatzes auch noch so umformulieren, dass sie mehr der hierzuwiki üblichen gehobenen Umgangssprache entspricht:
Des weiteren soll die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen.“
Würde dies dein Problem lösen? --MarcoMA8 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MarcoMA8-20240201195700-Fued Katari-2024020114230011Beantworten
Ich denke, Du willst hier ein Problem lösen, dass es nicht gibt. Niemand hat die Regel bisher in diesem Sinne missverstanden.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240202090200-MarcoMA8-2024020119570011Beantworten
@MarcoMA8: Danke für das konstruktive Feedback. Ich glaube auch, dass es hauptsächlich eine Frage der Formulierung/Formatierung ist. Ich sehe kein "Problem" im Sinne des Inhaltes an sich (bis auf die Frage universitär/außeruniversitär - aber das ist vllt nur persönlicher Gusto). Deinen Vorschlag zur Umformulierung würde ich sehr begrüßen. Wäre hierdurch deutlich konkreter und verständlicher.
@Meloe: Seltsames Argument. Nur, weil ein Problem noch nicht benannt wurde, macht es das Problem nicht automatisch hinfällig. Sonst wäre die Erde in unserer Wahrnehmung heute noch immer eine Scheibe. Mit dieser Denke: Ciao, Fortschritt! --Fued Katari (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Fued Katari-20240202094900-Meloe-2024020209020011Beantworten
Wir diskutieren hier über das Anliegen eines Benutzers, welcher die RK in ihrer aktuellen Ausgestaltung missverständlich findet. Da finde ich es etwas befremdlich zu behaupten, dass bisher niemand die Regeln in diesem Sinne missverstanden habe.
Des Weiteren sind die RK zu Professoren praktisch täglich Diskussionsthema auf LK und jemand muss erläutern, wie diese genau gemeint sind. Dass genügend Nutzer wissen, wie die Regeln auszulegen sind, kann kein Argument dagegen sein, den Text so auszugestalten, dass dies aus selbigem offensichtlich wird.
Ich halte eine solche Änderung nicht für dringlich, aber die Formulierung und Formatierung ist definitiv nicht eindeutig. „Never change a running system“ gilt eben nur, wenn das System reibungslos läuft. --MarcoMA8 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MarcoMA8-20240202141400-Meloe-2024020209020011Beantworten

Relevanzkriterien für Aktivisten?

Nach WP:RK#A sind Personen relevant, die „mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung“ sein werden. Nach WP:RK#P sind Anhaltspunkte für Relevanz, wenn die Personen „wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“ sind. Die zwei Punkte sind aber etwas wage formuliert und wenn ich mir anschaue, wie lang die Diskussionen zu Personen wie Luisa Neubauer oder Carla Reemtsma sind, scheint das nicht für sofortige Klarheit zu schaffen, wie das zu interpretieren ist (ich würde auch vermuten, dass persönliche Meinungen zu den politischen Standpunkten der Personen eine Rolle gespielt haben.)

Eine „richtige“ Diskussion, ob man spezielle RK für Aktivisten braucht, habe ich nicht gefunden. (Im Register steht nichts, im Archiv habe ich eine gefunden, aber bis auf ein sinngemäßes „Nö“ fand da keine richtige Diskussion dazu statt.) Ich würde es für wichtig halten, welche eindeutig aufzuschreiben, damit das gerade bei jungen Menschen, die sich hauptsächlich als Aktivisten hervorgetan haben, aber abseits davon (aus enzyklopädischer Sicht!) nichts Relevantes hervorgebracht haben, etwas größere Klarheit gibt.

Nach grobem Überfliegen der Löschdiskussionen und dem Lesen einiger Artikel, die nicht gelöscht wurden, schlage ich folgendes vor:

„Aktivisten sind relevant, wenn sie aufgrund ihrer Öffentlichkeitsarbeit für ein relevantes Thema mediale Resonanz erfuhren. Anhaltspunkte dafür sind, wenn sie:

  • für eine relevante aktivistisch tätige Vereinigung sprechen,
  • regelmäßig Demonstrationen oder vergleichbare Versammlungen organisieren,
  • regelmäßig an Talkshows teilnehmen oder
  • gefragte Interviewpartner zu dem Thema sind.“

Das ist nur ein erster Entwurf und unabhängig davon fände ich es wichtig zu klären, ob wir überhaupt gesonderte Relevanzkriterien brauchen. Und auch für diejenigen, die meinen, dass solche Artikel gar nicht in die Wikipedia gehörten, wäre eine spezifische Regelung vom Vorteil, um leichter beurteilen zu können, wann Relevanz nicht gegeben ist. --Bildungskind (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bildungskind-20240203055500-Relevanzkriterien für Aktivisten?11Beantworten

Moment... mit keinem dieser Kriterien kriegt man Natenom relevant. Alexpl (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Alexpl-20240203091800-Bildungskind-2024020305550011Beantworten
Es gilt für Aktivisten oder Lobbyisten das gleiche wie für alle anderen: Relevanzstiftend ist zum einen das Werk (hier also die Wirkung: Hat der Aktivist was erreicht?) und zum anderen die Bekanntheit. Gerade die mediale Bekanntheit wird bei Aktivisten typischerweise das relevanzstiftende Moment sein. Beide Aspekte sind unter WP:RK#Lebende Personen (allgemein) sauber beschrieben, einer Änderung bedarf es nicht. Die genannten Punkte sind auch nicht hilfreich:
  • "für eine relevante aktivistisch tätige Vereinigung sprechen": Relevanz vererbt sich nicht. Und Pressesprecher sind typischerweise nicht relevant
  • "regelmäßig Demonstrationen oder vergleichbare Versammlungen organisieren": Hier fehlt es an der Wirkung: Die Leute, die jede Woche bei uns in Frankfurt vor Pro Familia "Gehsteigbelästigungen" organisieren sollen relevant sein?
  • "regelmäßig an Talkshows teilnehmen": Brauchen wir nicht: Dadurch sind die entweder "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" oder eben nicht
  • "gefragte Interviewpartner zu dem Thema sind": Ich bin gefragter Interviewpartner zum Thema Wikipedia und dadurch sicher nicht relevant.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Karsten11-20240203115800-Alexpl-2024020309180011Beantworten
+1 Keine Sonderkriterien für diese Personengruppe. Entweder, sie werden breit und dauerhaft als Einzelperson medial wahrgenommen. Oder sie sind nicht relevant für diese Enzyklopädie. Atomiccocktail (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Atomiccocktail-20240203122300-Karsten11-2024020311580011Beantworten
@Karsten11 Vielen Dank für deine Meinung. Mein Vorschlag war auch nur als Grundlage gemeint und bei weitem noch nicht ausgereift. Die Punkte, die ich notiert habe, habe ich aus den einzelnen Löschdiskussionen zu verschiedenen Persönlichkeiten herausgesucht (also ich habe mir angeguckt, was für Argumente gefallen sind) Ich würde soweit gehen und behaupten, dass alles, was nach WP:RK#P folgt, doch irgendwie schon in WP:RK#P selbst enthalten ist. Meine Frage, ob wir spezifische RK für Aktivisten benötigen war nicht als Ergänzung, sondern vielmehr als Konkretisierung gedacht, damit etwas nachvollziehbarer ist, wann etwas relevanzstiftend ist. Exegetisch bin ich mir sicher, dass sich das irgendwie herauslesen lässt, aber ich wollte zur Diskussion stellen, ob es hilfreich ist.
@Alexpl Ich will diese Unterstellung ausdrücklich von mir weisen, dass ich Natenom „relevant“ machen möchte. Einerseits kannte ich ihn bis gestern nicht und habe diesbezüglich keine Motive, andererseits habe ich dies hier geschrieben, nachdem der Löschantrag bereits entfernt worden war und ich in der Löschdiskussion einige negative Kommentare einstecken musste, gerade weil ich seine Relevanz in Frage gestellt habe. --Bildungskind (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bildungskind-20240203153200-Alexpl-2024020309180011Beantworten
Habe ich auch nicht unterstellt. Der ist eben nicht relevant. Alexpl (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Alexpl-20240203191600-Bildungskind-2024020315320011Beantworten

Ich halte es für nicht zielführend, die bestehenden Relevanzkriterien (breite öffentliche Wahrnehmung) für WP:Bio weiter aufzuweichen. Das Grundproblem ist doch: Die Definition von „Aktivist“ ist extrem vage. Prinzipiell kann sich jeder Hansl, der mal auf einer Demo war, als Aktivist für XYZ bezeichnen. Ich befürchte hier offen gesagt eine Schwemme an Personen-Lemmata nach dem Schema "dem hat mal auf der Demo einer ein Mikrofon hingehalten und deshalb ist er relevant". --Politikundwirtschaft (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Politikundwirtschaft-20240206094400-Relevanzkriterien für Aktivisten?11Beantworten

Du kannst es als aufweichen bezeichnen, das kann man auch als Verschärfung sehen, wenn man die Bedingungen streng genug formuliert. Mein Vorschlag war erst einmal nur als Anfang gemeint, den man noch ausbauen kann. (Deshalb meine letzten beiden Sätze zu Diskussionsbeginn.)
Ich halte deshalb, gerade weil das Wort so vage erscheint, für sinnvoll, wenn man konkretere Formen von Kriterien zur Hand hätte. Aber es scheint schon jetzt nicht wirklich Zustimmung an der grundsätzlichen Idee zu existieren. --Bildungskind (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Bildungskind-20240206101600-Politikundwirtschaft-2024020609440011Beantworten

Formatierung des Intro

Antonsusi, was soll das? WArum nun wieder die andere Schrift und die zusammengedrückten Zeilenabstand? Ich sehe keinen nachvollziehbaren Grund, eine Formatierung die jahrelang Bestand hatte, im Alleingang zu ändern, das ist leider keine Verbesserung. --Fiona (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Fiona B.-20240204090600-Formatierung des Intro11Beantworten

Die Vorlage:Box erzeugt in der Anzeige unlesbaren Unsinn, ich habe sie daher durch die imho passende Vorlage:Farbe ersetzt. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Sänger-20240204093400-Fiona B.-2024020409060011Beantworten
Was für wen wie zu sehen ist, hängt von der verwendeten Hard- und Software ab. Mag sein, dass es bei Dir keine Probleme gibt, anderswo aber schon. Dann ist eine Korrektur sinnvoll. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20240204095300-Fiona B.-2024020409060011Beantworten
Sorry, aber nein. Das hängt nicht davon ab. Die Korrektur der Infobox ist ok. Die Einfügung des Kastens mit kleinerer Schrift ist nicht ok, denn sie benachteiligt Menschen, die Sehprobleme haben. Die Hart- und Software ist bei jedem so eingestellt, dass man das, was in normaler Schriftgöße angezeigt wird gut lesen kann. Menschen mit Sehschwäche können aber kleinere Texte nicht mehr gut lesen und es ist nicht zumutbar, dass die dann keinere Texte hochskalieren müssen. Das ist eine "Barriere" für jemanden mit einer Behinderung, ähnlich wie eine Stufe eine Behinderung für einen Rollstuhlfahrer darstellt. Das ist nicht in Ordnung! --Itti Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Itti-20240204095700-Perrak-2024020409530011Beantworten
Deine letzte Version ist für mich gar nicht lesbar, die von Sänger nur schlecht. Eine schlecht lesbare Version ist meines erachtens besser als eine, die gar nicht lesbar ist. Die aktuelle Version von Hans ziehe ich allerdings beiden vor. Vielleicht kann man die Vorlage passend umbauen -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20240204100200-Itti-2024020409570011Beantworten
Meine Vorlage ist eine Vorlage, das iost besser zu handhaben im Quelltext als irgendwelcher nerdiger HTML-Kram. Wenn das nicht funktioniert, sollte die Vorlage entsprechend angepasst werden, damit Nicht-Nerds hier auch weiter mitarbeiten können, dieses ganze div-style Gefrickel ist abstoßend im Quelltext, eine schön deutlich bezeichnete Vorlage um Größenordnungen besser. Das, was @Hans Koberger jetzt da schon wieder geändert hat ist im Quelltext eher unschön. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Sänger-20240204100700-Perrak-2024020410020011Beantworten
Was nun im Quelltext ist, ist mir als Leserin zunächst egal. Ob das schöner geht, keine Ahnung, aber so kann ich zumindest das Intro ohne Probleme lesen. Danke @Hans Koberger. Viele Grüße --Itti Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Itti-20240204102200-Sänger-2024020410070011Beantworten
Ich habe die Vorlage:Box gesubstet, weil sie veraltet ist. Das hat grundsätzlich keine Auswirkungen auf das Aussehen. Die Schriftgröße ist daher unverändert geblieben, ebenso der Inhalt. Es kann allenfalls eine Änderung beim Zeilenabstand geben, wenn die CSS-Angaben überschrieben werden, denn das machen Browser nicht immer einheitlich. Das hat aber keine Auswirkung auf die Schrift. Wenn es zu klein war, dann auch vorher schon und die Ein-Zellen-Tabelle mit Fließtext gab es per Vorlage ebenfalls vorher. Die Vorlagen Kasten und Farbe erzeugen eine Box über die ganze Breite, was den Textumlauf verändert. Ergo habe ich die Tabelle belassen. Die jetzige Darstellung des Inhalts mittels unsortierter Liste ist aber gewiss die im Vergleich zum hergebrachten Textzustand bessere Darstellung. Insoweit ist das erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Antonsusi-20240204112500-Itti-2024020409570011Beantworten
Bei mir sah der Absatz so aus:
Im Folgenden sind Kriterien dargestellt, die dabei helfen sollen, die Relevanz von Artikelgegenständen für die deutschsprachige Wikipedia zu beurteilen. Die Relevanz kann bei geplanten Artikeln anhand dieser Kriterien vorab im Relevanzcheck geprüft werden. Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Die Vorlage:Box ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt! Bitte verwende für farbige Felder mit Text die Vorlage:Farbe.
Wobei der letzte Satz in rot gesetzt war. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Sänger-20240204214800-Antonsusi-2024020411250011Beantworten
Ach so. Da war die Vorlage bereits aus dem 4. NR verschwunden und deshalb für den NR 4 auf Fehlermeldung umgestellt (3. Februar 2024, 22:44 Uhr). Daher konnte Itti sie nicht wieder einsetzen (4. Februar 2024, 10:08 Uhr). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Antonsusi-20240204223100-Sänger-2024020421480011Beantworten
????
Was wollen mir diese kryptischen Sachen sagen? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Sänger-20240205051200-Antonsusi-2024020422310011Beantworten
4. NR ist der Namensraum für Wikipedia, hier sollte sicher der 10. NR als Namensraum für Vorlagen stehen. Abgesehen davon:
Die jetzige Version ist doch sicher in Ordnung, überlegen könnte man, ob man den 4. Punkt (ohne "also") an den Anfang setzt, das ist ja die grundlegende Aussage. Die drei anderen Punkte füllen diese dann mit Substanz. -- Jesi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Jesi (Diskussion | Beiträge) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Jesi-20240205113900-Sänger-2024020505120011)Beantworten

Wahlpartei/wahlwerbende Partei

Ist es Absicht, dass Wahlpartei (oder wahlwerbende Partei) im Abschnitt Politische Parteien nicht erwähnt wird? --Pistazienfresser (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Pistazienfresser-20240205001900-Wahlpartei/wahlwerbende Partei11Beantworten

Das dürfte daran liegen, dass es deutlich mehr Wikipedianer aus Deutschland als aus Österreich gibt. Ich persönlich versuche, den dadruch entstehenden Bias zu vermeiden, muss aber zugeben, dass der Unterschied mir bislang unbekannt war - in Deutschland wird eine Partei rechtlich nur durch die (beabsichtigte) Wahlteilnahme zu einer solchen. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20240205180100-Pistazienfresser-2024020500190011Beantworten
So etwas hatte ich mir auch gedacht. Vielleicht mit einer Ergänzung warten, bis Wikipedia:Löschkandidaten/4. Februar 2024#EU-Austrittspartei entschieden wurde. --Pistazienfresser (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Pistazienfresser-20240205184500-Perrak-2024020518010011Beantworten
Wenn es zutrifft, wie in der LD geschrieben, dass Wahlparteien in der Regel mit einer politischen Partei personell weitgehend identisch sind, andererseits aber von Wahl zu Wahl unter anderen Namen antreten, würde ich Wahlparteien in der Regel nicht für relevant halten. Müsste man sich noch genauer anschauen. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20240205192200-Pistazienfresser-2024020518450011Beantworten
Bei Entsprechung zwischen politischer Partei und Wahlpartei würde ich das auch so sehen.
Die Wahlparteien, die keiner politischen Partei entsprechen, würde ich aber wie die deutschen/Schweizer Wahlbündnisse behandeln. --Pistazienfresser (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Pistazienfresser-20240205192900-Perrak-2024020519220011Beantworten
Okay, darüber ließe sich reden. Wenn Dir eine Formulierung einfällt, wie man das umseitig aufnehmen könnte, wäre das schön. Wir können natürlich auch die aktuelle LD abwarten, vielleicht ergibt sich daraus ja schon etwas. -- Perrak (Disk) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Perrak-20240205194300-Pistazienfresser-2024020519290011Beantworten
"Sofern Wahlparteien einer politischen Partei entsprechen, sind sie selbst nicht relevant. Entsprechen sie keiner politischen Partei, werden sie wie Wahlbündnisse behandelt." Problemfall wäre, was bei weitgehender Entsprechung (aber keiner Identität) gelten würde. Aber alles kann man wohl nicht in angemessener Länge im Voraus regeln. --Pistazienfresser (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Pistazienfresser-20240205195100-Perrak-2024020519430011Beantworten
Listenverbindungen sind hier imho analog zu diskutieren.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Karsten11-20240206205400-Pistazienfresser-2024020519510011Beantworten

Relevanzkriterien Bildende Kunst updaten

Wikifriends and Lovers. Kleine Anfrage mit der Bitte, die RK/BK upzudaten um Graffiti, Streetart, Urbanart. Laut eurer 100000 Sichtung ist der Begriff BK wie folgt definiert: "Bildende Kunst ist ein Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste, wie Malerei, Bildhauerei, Architektur, Fotografie und andere. Bildende Kunst unterscheidet sich von den darstellenden Künsten, wie Theater, Tanz und Film, die sich im zeitlichen Ablauf vollziehen. Bildende Kunst ist ein Ausdruck von Kreativität, Emotionen, Ideen und Werten, die die menschliche Erfahrung bereichern. Bildende Kunst hat sich im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kulturen und Epochen entwickelt und ist oft von religiösen, politischen oder ästhetischen Motiven geprägt." AHA! "Im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kulturen und Epochen entwickelt." Es ist mir absolut unverständlich, warum Graffiti noch in alter Herren Manier hier als Vandalismus und nicht relevant abgetan wird. Sag, dass Du Boomer bist, ohne zu sagen… ;) Graffiti ist eine Form der bildenden Kunst, die seit Jahrhunderten existiert. Sie zeichnet sich durch die Verwendung von kräftigen Farben, verschlungenen Mustern und einer politischen oder sozialen Message aus. Was früher als Vandalismus galt, ist heute eine legitime Kunstform. Im Gegensatz zu traditionellen Galerien erreicht Graffiti/ Street Art ein breiteres Publikum und demokratisiert so den Zugang zur Kunst. DAS IST GUT!!!! Weil es nämlich die Kunst demokratisiert. Sie interagiert aktiv mit dem städtischen Raum, integriert sich in die Umgebung und schafft eine einzigartige Dynamik zwischen Kunstwerk, Zuschauenden und Umgebung. Zahlreiche Künstler:innen, wie Banksy, Blu, Moses&Tabs oder Herakut, werden in Museen und Galerien ausgestellt. Man mag über Graffiti persönlich halten was man will, wie auch von Beuys Butterecke. Aber dass diese Kunst relevant ist und in der Öffentlichkeit einen entscheidenden Beitrag leistet und beachtet wird im Sinne, wie BK es definiert, ist doch wohl nicht mehr die Frage. --Publ 23 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Publ 23-20240206130800-Relevanzkriterien Bildende Kunst updaten11Beantworten

Ich verstehe nur Bahnhof. Die RK findest du umseitig unter Wikipedia:Relevanzkriterien und die RKBK unter Wikipedia:Richtlinien bildende Kunst. Was genau möchtest du dort ergänzt haben? Graffiti, StreetArt und UrbanArt sind auch nur Spielarten von Malerei, Bildhauerei usw. --Kurator71 (D) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kurator71-20240206134900-Publ 23-2024020613080011Beantworten
So ist es. Ich habe kürzlich die Relevanz einer Grafitti-Gruppe dargestellt, die nach den RL Bildender Kunst relevant ist, wenn auch ihre Grafitti nicht in Museen ausgestellt wurde. Es geht darum, dass sich die Kunstwelt mit Kunstschaffenden befasst hat. --Fiona (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Fiona B.-20240206141700-Kurator71-2024020613490011Beantworten
Vielleicht würde es auch helfen, bei Bildende Kunst ein klein wenig mehr als nur das bloße Stichwort "Graffiti" unterzubringen? --muns (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Muns-20240206231500-Fiona B.-2024020614170011Beantworten
Kann man jederzeit, das muss man aber nicht (hier) diskutieren... ;-) --Kurator71 (D) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kurator71-20240207082700-Muns-2024020623150011Beantworten
Yo, danke für den Hinweis. Wo denn dann? --Publ 23 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Publ 23-20240207115300-Kurator71-2024020708270011Beantworten
Also Relevanzkriterien für Künstler hier, den Artikel auf der Diskussionsseite von Bildende Kunst oder direkt im Artikel ändern. --Kurator71 (D) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kurator71-20240207123500-Publ 23-2024020711530011Beantworten

Filme

Nunmehr ist es möglich, auch Artikel anzulegen, die im Vorfeld einer Veröffentlichung in reputablen Quellen genannt und besprochen werden. Laut eines administrativen Entscheids. --Alschoran (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Alschoran-20240206193100-Filme11Beantworten

Sorry, Deine umseitige Änderung habe ich rückgängig gemacht. Erstens weil sie sprachlich nicht in den Satz passt - ok, hätte ich auch korrigieren können. Zweitens weil der Adminentscheid nicht belegt ist und drittens, weil einzelne Adminentscheide mMn nicht rechtfertigen, die RK zu ändern. 5 Berichte in reputablen Quellen sind nicht verkehrt, könnten auch schon nach RK#A reichen, aber das sollte hier nicht ohne Diskussion und schon gar nicht ohne Link auf den Adminentscheid einfach so geändert werden. Grüße --Okmijnuhb Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Okmijnuhb-20240206205000-Alschoran-2024020619310011Beantworten
Falsch, die Redaktion Film hat das Recht Richtlinien zu erlassen, die sich in den Relevanzkriterien niederschlagen. Siehe hierzu den Adminentscheid der heutigen VM. Das, was ich eingetragen habe, steht so in den Richtlinien. Ich denke, du solltest, das nochmal überarbeiten. --Alschoran (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Alschoran-20240206210400-Okmijnuhb-2024020620500011Beantworten
Warum hast du statt der administrativen Entscheidung dann nicht die Entscheidung der Redaktion als Grund angegeben und ggf. noch verlinkt? In der Sache hast du ja augenscheinlich recht, auch wenn ich das Modell von RK-Formulierung an der breiteren Gemeinschaft vorbei für problematisch halte. --MarcoMA8 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MarcoMA8-20240206223900-Alschoran-2024020621040011Beantworten
Service (soweit ich das überblicke): Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/02/05#Redaktion Film & Fernsehen / MovieFex / Queryzo (erl.), Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Richtlinien (hier insbesondere der Abschnitt Mindestanforderungen) und außerdem [2]. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20240206214600-Alschoran-2024020619310011Beantworten
Danke für die Links. Ich denke, die Entscheidung egal wie man dazu steht, ist administrativ bestätigt, also das Recht der Redaktionen Aussagen hinsichtlich der Relevanzkriterien zu treffen. In diesem Fall wird ein Film oder eine Serie relevant nach RKA, wenn fünf reputable Medien über diesen berichten, auch wenn er noch nicht veröffentlicht ist. In meinen Augen ein wesentliches Kriterium, welches auch hier auf dieser Seite Erwähnung finden sollte. Ähnliches wird ja bereits bei Musikalben praktiziert, wie in diesem Fall. The Tortured Poets Department. --Alschoran (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Alschoran-20240206230300-Chaddy-2024020621460011Beantworten
Die administrative Maßnahme bezog sich auf die Richtlinien der Redaktion, wie auf deren Seiten niedergelegt. Auch andere Redaktionen haben solche Richtlinien für ihr Sachgebiet. Angemessen in den allgemeinen RK wäre da nur ein Verweis auf die interne Richtlinienseite. Der Admin Holder hat in der Entscheidung keine inhaltliche Festsetzung getroffen. Das steht einem Admin auch nicht zu. Damit ist auch für diese Seite hier mit Sicherheit nichts entschieden worden.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240207071700-Alschoran-2024020623030011Beantworten

Oh mann. Der Admin hat nen Editwar beendet, Nicht mehr und nicht weniger. Daraus ein Mandat für Änderungen der RK zu machen, ist schon kreativ. Inhaltlich bin ich neutral, aber die Vorgehensweise ist nicht richtig. Grüße --Okmijnuhb Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Okmijnuhb-20240207082000-Filme11Beantworten

Also ich bin durchaus der Meinung, dass eine umfangreiche Vorberichterstattung – warum auch immer - einen Eintrag zu einem Film ermöglicht, auch wenn er Film noch nicht erschienen ist. Dafür muss man aber die RK nicht ändern, das läuft dann unter den allgemeinen RK. Was aber nicht geht: Aus der Entscheidung eines Admins (egal wo und wie getroffen), kann keine Änderung der RK erfolgen, weil Admins keine Richtlinienkompetenz haben. Das kann immer nur aus der Community kommen. --Kurator71 (D) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kurator71-20240207082600-Filme11Beantworten

Richtig. Allerdings kann eine Fachredaktion ihre RKs ändern und die Adminentscheidung besteht darin, dass genau dieses Recht bestätigt wurde. Eine solche Änderung durch eine Fachredaktion fand hier offensichtlich statt. Also ist es zulässig und sogar nötig, diese Änderung vorne zu vermerken. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20240207131800-Kurator71-2024020708260011Beantworten
Ein Admin kann kein Recht bestätigen, er kann es nur durchsetzen. Ob die RFF das kann, ist fraglich. Wir beide sehen das so, das wurde aber auch schon mal anders gesehen. Als ich vor einigen Jahren die RKBK ändern wollte und wir das fachintern an entsprechender Stelle diskutiert haben, wurde darauf hingewiesen, dass die Disk von RKBK ein "Hinterzimmer" sei und hier diskutiert werden müsse. ;-) Wie gesagt: Ich hab gar kein Problem mit der Änderung. --Kurator71 (D) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kurator71-20240207134500-Chaddy-2024020713180011Beantworten

Das RK-Änderungen zunächst einmal in der Fachredaktion geklärt werden, ist sinnvoll. Wenn dort ein Konsens-1 hergestellt ist (so geschehen), kann die Änderung hier vorgestellt werden (mit dieser Disk hier erfolgt). Und wenn sich auch hier ein Konsens-1 ergibt, wird sie eben umgesetzt. Ich habe in dieser Disk hier noch keine zusätzlichen Beiträge gesehen, die sich inhaltlich gegen die Änderung ausgesprochen haben. Wenn das so bleibt, können wir von Konsens-1 ausgehen und die Änderung dann umsetzen.-Karsten11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Karsten11-20240207135800-Filme11Beantworten

Kein Veto, aber die Frage, ob wir "fünf" reinschreiben müssen. Fünf Lokalblätter sind für mich weniger als jeweils ein Artikel im Feuilleton der FAZ und ZEIT. Das wären nur zwei und würde nicht reichen, ist für mich aber deutlich mehr wert als Saarbrücker Zeitung, Schwarzwälder Bote, Passauer Neue Presse usw. --Kurator71 (D) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kurator71-20240207150400-Filme11Beantworten

Bei der Formulierung wäre auch zu klären, ob das neue Kriterium für unveröffentlichte Filme gelten soll (wie in den Mindestanforderungen der Redaktion nun formuliert) oder für alle Filme (wie in der rückgesetzten Einfügung von gestern).--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240207155600-Kurator71-2024020715040011Beantworten

Eine Redaktion kann gerne Vorschläge für RKs ausarbeiten, in den meisten Fällen werden die auch mehr oder weniger umgesetzt, allerdings diese nicht alleine festsetzen. Die Diskussionsseite für RKs ist hier. Es gibt tatsächlich Redaktionen, Portale o. Ä. zu Themen, mit denen ich mich privat, beruflich oder auf sonstige Art und Weise beschäftige und somit auch fundiert Ahnung habe, die ich allerdings aus unterschiedlichsten Gründen weder beobachte noch mich dort inhaltlich beteilige. Auch heißt es nicht zwangsläufig, dass Mitglieder einer Redaktion automatisch mehr Ahnung, Rechte oder Kompetenz hat, als alle anderen Benutzer, die dort nicht mitmachen. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Der.Traeumer-20240207160500-Filme11Beantworten

@Karsten11: Diesen „Konsens-1“ gibt es nicht. Das war eine Erfindung Squasher, die Holder offenbar ungeprüft übernommen hat. Der Eintrag dieser Formulierung war nicht abgesprochen und eine Einzelaktion eines Users.
Das wurde bereits kommentiert: „Die "fünf verschiedene(n) Berichte aus reputablen Quellen" waren nur eine Idee, die als allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz sprechen könnten, ändern aber nichts an der bestehenden RK#Filme. Ich weiß gar nicht mehr, wer diese Zahl Fünf beim Treffen eigentlich eingeworfen hat, damit wir was fürs Protokoll haben. Warum genau fünf? Und was sollen solche "renommieren Medienberichte" denn konkret berichten? Dass ein Regisseur für einen Film im Gespräch ist?“ usw.
Dann kam Holder und setzte diesen unkonsertierten Passus wieder ein. Auch das wurde kommentiert: „Ich halte es für eine schlechte Idee, irgendetwas anderes zu fixieren als den Stand vom Jahreswechsel. Zumal von einem laufenden Editwar, 29 Stunden nach dem letzten Edit, nicht mehr die Rede sein kann.“
Das wurde später noch deutlicher: „Darüber hinaus entspricht die jetzt fixierte Fassung auch nicht der, der damals zugestimmt wurde, sondern geht noch weiter (aus einer Abwägungshilfe wurde etwas, dass man als Freifahrschein fürs Verschieben verstehen kann).“
Und Chaddy, du hast den falschen Link angegeben, das war mein Widerspruch, worauf ein anderer User den Editwar angefangen hat. Die gerade verlinkten Kontrastimmen sind nur die auf der RFF, die von der VM und der Kurierdisk wurden noch nicht berücksichtigt. Und bevor das Argument kommt: Eine Redaktion hat kein Mandat, Regeln zu erlassen, die von der Community abgelehnt werden und insbesondere gegen das Projektziel verstoßen, nämlich Erstellung einer Enzyklopädie. Das schließt Newstickerei über noch nicht existierende Filme aus. --MovieFex (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MovieFex-20240207201800-Der.Traeumer-2024020716050011Beantworten
Offensichtlich ging es mir nicht darum, deinen Edit-War zu verlinken, sondern die Einfügung der Regelung auf der Richtlinien-Seite der Redaktion, die übrigens mit dem klaren Verweis auf das Redaktionstreffen begründet wurde. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20240207203000-MovieFex-2024020720180011Beantworten
Ein Redaktionstreffen und die Vorschläge, die dort erarbeitet werden haben keine „Gesetzgebende Wirkung“ sondern dienen allein der Vorbereitung zur Vorstellung auf der Redaktionsseite. Das sind also nichts anderes als „Hinterzimmergespräche“. Und dir scheinen auch die Grundlagen eines Editwars nicht bekannt sein. Unkonsentierte Änderung ergänzt, Widerspruch von mir und mit der Rücksetzung ging der Editwar los, den dieser User angezettelt hat. -- MovieFex (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MovieFex-20240207204700-Chaddy-2024020720300011Beantworten
Wie Holder dir in der VM bereits erklärt hat liegst du in beiden Punkten falsch. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20240207222700-MovieFex-2024020720470011Beantworten
@Chaddy: Wo in unseren Regeln steht diese Richtlinienkompetenz für Redaktionen? Interessiert mich wirklich, weil das eine Überarbeitung der RKBK sehr erleichtern würde… --Kurator71 (D) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kurator71-20240207230700-Chaddy-2024020722270011Beantworten
Naja, eine solche Richtlinienkompetenz ist ja offensichtlich umstritten. Und das ist zwar die eigentliche, ursprüngliche Frage in diesem Abschnitt, aber darum geht es hier gerade nicht mehr so wirklich. Stattdessen wird nun auch auf diese Seite hier ein anderer Streit ausgebreitet, bei dem es v. a. darum geht, dass MovieFex schon die Entscheidung der Redaktion an sich nicht anerkennen will. -- Chaddy · D Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Chaddy-20240208011000-Kurator71-2024020723070011Beantworten
„Die Entscheidung der Redaktion“ gibt es nicht, es gibt nur User, die irgendwas zusammendichten. Oben habe ich weitere Stimmen aus der RFF verlinkt, die sich absolut und eindeutig gegen diese Erweiterung ausgesprochen haben. (Das sind die Stellen mit den Anführungszeichen und wenn man da draufklickt, kommt man direkt dahin, wo es geschrieben wurde. Und wenn man auf dieser Seite dann nach oben scrollt, kommt irgendwann die Überschrift. Und wenn da irgendwas wie „Redaktion Film und Fernsehen“ stehen sollte, kann man zu 30% davon ausgehen, dass diese Äußerungen von Mitgliedern dieser Fachredaktion getroffen wurde.) Aber gib doch zur Abwechslung auch mal Links an, die deine Behauptungen stützen. Dabei meine ich Links auf Regelseiten, keine Links auf andere haltlose Behauptungen. -- MovieFex (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-MovieFex-20240208045800-Chaddy-2024020801100011Beantworten
Naja, doch genau darum geht es. Moviefex sagt, das die RFF keine Richtlinienkompetenz hat, sondern nur Vorschläge machen kann. Und damit sind wir schon bei der Ausgangsfrage. Müssen wir als Community die Änderung akzeptieren oder hier diskutieren? Wenn es die Richtlinienkompetenz gibt, dann gibt es nichts zu diskutieren und das würde eingesetzt, so wie es RFF beschlossen hat... --Kurator71 (D) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kurator71-20240208075700-Chaddy-2024020801100011Beantworten

@MovieFex: Wie bekannt bist Du gegen die Änderung. Das ist das "-1" in "Konsens-1". Diese Disk hier dient dazu, festzustellen, ob es noch weitere Benutzer gibt, die sich dagegen aussprechen. Das sollten wir in Ruhe und Gelassenheit abwarten.-Karsten11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Karsten11-20240207223900-Filme11Beantworten

Zumindest sollte die Frage gestattet sein, ob damit nicht die internen Maßstäbe der Wikipedia für Relevanz nicht noch weiter verbogen werden. Gibt es denn ein anderes Sachgebiet, in dem fünf Presseberichte (fünf Berichte, nicht etwa Berichte in fünf voneinander unabhängigen Medien) für eine Relevanz hinreichend wären? Für Software oder Literatur erwarten wir ggf. Rezensionen, die es aber nicht geben kann, solange es ein zu rezensierendes Werk noch nicht gibt. Reine Ankündigungen würden wir nicht akzeptieren. Wie Kurator71 oben anmerkte, könnten es umfangreiche Berichte in Qualitätsmedien hoher Reichweite sein, oder relativ kurze Notizen in Fachblättern oder Branchendiensten mit äußerst geringer Reichweite. Mir persönlich würden fünf der ersten Sorte ausreichen, da sie auf ein recht umfangreiches öffentliches Interesse hinweisen. Berichte der zweiten Art deuten eher auf brancheninterne Rezeption hin. Die ist naturgemäß auch wichtig, aber eben eine ganz andere Preisklasse.--Meloe (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Meloe-20240208064500-Karsten11-2024020722390011Beantworten
+1 Man sollte schon präzisieren, welche "Artikel" gemeint sind. Ich würde die Zahl rausnehmen und eher verlangen, dass es "längere" Artikel im Feuilleton von überregionalen Medien (Tages- oder Wochenzeitungen oder Magazine) sein müssen. Da reichen dann aber auch weniger als fünf. --Kurator71 (D) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Kurator71-20240208075700-Meloe-2024020806450011Beantworten
+1 Ausschlaggebend muss die Qualität, nicht ein bloße Anzahl sein. Dieses abgesenkte RK ist nicht ok. Viele Grüße --Itti Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Itti-20240208081000-Meloe-2024020806450011Beantworten

Fünf verschiedene Berichte aus reputablen Quellen vorhanden sind, keine Pressemitteilungen, kein Boulevard, die erheblich über Eckdaten hinausgehen. Eine Veröffentlichung ist nicht zwingend erforderlich ist

Ich hatte das Kriterium im Herbst als Ersatz für die Stichtagsregelungen aus der Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Glashütte ins Spiel gebracht, mit denen viele innerhalb und außerhalb des Filmbereiches hadern. Dort gelten allerdings ein paar zusätzliche Einschränkungen, die hierher übernommen werden müssten. Ich würde deshalb die folgende Formulierung vorschlagen:

„Bei einer Hollywood-Großproduktion haben die Dreharbeiten begonnen und im Artikel sind fünf verschiedene Berichte zum Film selbst aus reputablen Quellen verarbeitet (keine Pressemitteilungen, kein Boulevard), die erheblich über die Eckdaten in der Infobox hinaus gehen. Zusätzlich sind Titel und Premierendatum angekündigt.“

Die betreffenden Filme haben ein enormes Budget und Voraussetzung für den Drehstart ist, dass dieses verfügbar und verteilt wurde. Es handelt sich deshalb um einen ökonomischen Point-of-No-Return mit nur genau zwei möglichen Ergebnissen:
  1. Der fertige Film wird verwertet oder
  2. (sehr selten!) zwei- bis dreistelliger Millionenverlust
Beides ist in unserem Sinne relevanzstiftend und damit steht fest, dass der Artikelgegenstand die normalen RK absehbar erfüllen wird. Die fünf Zusatzinfos belegen:
  1. Es besteht bereits vor VÖ eine Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Hierfür wäre der Hinterländer Anzeiger sogar besonders geeignet, denn er dokumentiert eine außergewöhnlich breite Öffentlichkeitswirkung.
  2. Es gibt bereits vor VÖ überdurchschnittlich viel zu berichten. Die Mehrheit unserer Artikel zu veröffentlichten Filmen umfasst nämlich weniger als fünf Zusatzinfos, sofern man Kritiken ignoriert. Denn die gibt es vor VÖ ja noch nicht.
Im Ergebnis handelt es sich eben nicht um eine Aufweichung der bestehenden RK, ganz im Gegenteil. Damit werden zusätzliche Einschränkungen an die betreffenden Artikel gestellt, die einen inhaltlichen Mindestgehalt voraussetzen ähnlich wie bei den WP:RK#Musikalben. Ein paar Beispiele für Infos, die das Kriterium nicht berücksichtigt:
  1. "Am 1. Januar 2021 wurde Hans Wurst als Regisseur bekanntgegeben." – Pressemitteilung, geht nicht über Regisseur in der {{Infobox Film}} hinaus (unerwünschte Newstickerei)
  2. Doppelte Belege für die selbe Info – nicht verschieden
  3. "Die Buchvorlage stand zwei Jahre in der Bestsellerliste." – bezieht sich nicht auf den Film selbst
Leider wurde in der ausgebrochenen Diskussion vieles zu sehr vereinfacht und die Überlegungen dahinter gingen verloren. Ich hoffe, hiermit konnte ich für etwas Aufklärung sorgen…
Eiragorn Let's talk about... Familie Putz11 Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Eiragorn-20240208120500-Filzstift-2024020808440011Beantworten

Fristen

Eigentlich geht es in der Disk eins weiter oben gar nicht um Relevanz sondern um Fristen: Wann sollen Artikel über künftige Ereignisse lemmafähig sein? Die Diskussion haben wir in den unterschiedlichsten Fachbereichen: Artikel über künftige Wahlen, über Wahlkandidaten, die gewählt werden oder auch nicht, die Olympischen Spiele 3084, eben die Filme, die Ende des Jahres ggf. erscheinen, bei Startups, die noch profitabel werden wollen etc. Ich stelle mit die Frage, ob es nicht besser ist, diese Frage von der Relevanz abzukoppeln und auf einer neuen Seite Wikipedia:Fristen oder so ähnlich zusammenfassend zu beschreiben.--Karsten11 (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Karsten11-20240207223900-Fristen11Beantworten

Na ja, irgendwie betrifft das (z. B. oben behandelte) Problem auch die Relevanz. Wenn in den WP:RK#Filme ein Film als relevant erklärt wird, wenn er mindestens eines der dort aufgeführten Kriterien erfüllt, kann das eigentlich z.B. bei Drehbeginn noch nicht geklärt sein. Also erlauben wir Artikel über Objekte, deren spätere Relevanz möglicherweise gar nicht gegeben ist. Das missfällt mir. Analog beträfe das dann auch andere von dir genannte möglicherweise vorgezogene Artikel. (Dass spätere Olympische Spiele, Bundestagswahlen – aber nicht deren Kandidaten – mal relevant sein werden, ist sicher klar.) -- Jesi (Diskussion) Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#c-Jesi-20240208111000-Karsten11-2024020722390011Beantworten