„Clara Catharina von Birken“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Halbgeviertstrich, typografische Anführungszeichen, Links optimiert, Kleinkram
Intro: Florind"a" nach der Mehrheit d. Quellen; Ihre … Werke sind nicht überliefert; Vater erg.; zahlr. bibliograph. Erg./Korr., u. a.: Ist die wohl 1673 ersterschienene Trauer-Ode der Magdalis wirklich auf Clara gemünzt??; Wikilink-Optimierung, s. H:L; Datumsangaben werden – die Personendaten ausgenommen – nicht verlinkt; Gedichtformatierung, s. H:Poem; stil. Änd.; kat sort; PD-fix: Florinda ohne Zusatz; Link zu Linda Ogden-Wolgemuth ist eine Adresse zum lokalen PC, desh. auskommentiert
Zeile 1: Zeile 1:
'''Clara Catharina von Birken''' (geborene Bosch; * [[1605]]; † [[1679]]) gilt als eine [[Schriftsteller]]in des [[17. Jahrhundert]]s und war Mitglied des [[Pegnesischer Blumenorden|Pegnesischen Blumenordens]], in welchem sie den Namen ''Florinde'' trug. In dritter Ehe war sie mit dem deutschen Schriftsteller [[Sigmund von Birken]] verheiratet.
'''Clara Catharina von Birken''' (geb. Bosch; * [[1605]]; † [[1679]]) gilt als eine [[Schriftsteller]]in des [[17. Jahrhundert]]s und war Mitglied des [[Pegnesischer Blumenorden|Pegnesischen Blumenordens]], in dem sie den Namen ''Florinda'' trug. Ihre literarischen Werke sind nicht überliefert. In dritter Ehe war sie mit dem deutschen Schriftsteller [[Sigmund von Birken]] verheiratet.


== Leben und Familie ==
== Leben und Familie ==
Clara Catharina von Birken wurde im Jahr 1605 geboren. Über ihre Kindheit sowie ihr Leben im Allgemeinen ist nicht viel bekannt, zumal die Archive keine Briefe von ihr enthalten.<ref>{{Literatur |Autor=Linda Ogden-Wolgemuth |Titel=Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken |Ort=University of Pennsylvania |Datum=1998 |Seiten=81}}</ref> Bekannt ist allerdings, dass Clara Catharina dreimal verheiratet war: In erster Ehe wurde sie mit einem Johann Rubinger und in zweiter Ehe mit Johann Weichmann, einem Professor und Pastor in [[Altdorf bei Nürnberg|Altdorf]], verehelicht. Als letzterer verstarb, heiratete Clara Catharina im Alter von 68 Jahren ein drittes Mal. Am [[3. Dezember]] [[1673]] heiratete sie den [[Dichter]] und Schriftsteller [[Sigmund von Birken]]. Dieser führte Clara Catharina ein Jahr später in den [[Pegnesischer Blumenorden|Pegnesischen Blumenorden]] ein, in welchem sie den Namen ''Florinde'' trug. Eine Ehre, die Sigmund von Birken seiner ersten Frau, Margaretha, nicht zuteil werden liess.
Clara Catharina von Birken wurde im Jahr 1605 als Tochter des Nürnberger [[Viertelsmeister|Viertelmeisters]] Ambrosius Bosch geboren.<ref name="NDB">{{NDB|2|256|257|Birk(en)|[[Hellmut Rosenfeld]]|<!-- GND -->}}</ref> Über ihre Kindheit sowie ihr Leben im Allgemeinen ist nicht viel bekannt, zumal die Archive keine Briefe von ihr enthalten.<ref>{{Literatur |Autor=Linda Ogden-Wolgemuth |Titel=Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken |Ort=University of Pennsylvania |Datum=1998 |Seiten=81}}</ref> Bekannt ist allerdings, dass Clara Catharina dreimal verheiratet war: In erster Ehe wurde sie mit einem Johann Rubinger und in zweiter Ehe mit Johann Weichmann, einem Professor und Pastor in [[Altdorf bei Nürnberg|Altdorf]], verehelicht.<ref name="NDB" /> Als letzterer verstarb, heiratete Clara Catharina im Alter von 68 Jahren ein drittes Mal. Am 3. Dezember 1673 heiratete sie den [[Dichter]] und Schriftsteller [[Sigmund von Birken]]. Dieser führte Clara Catharina ein Jahr später in den [[Pegnesischer Blumenorden|Pegnesischen Blumenorden]] ein, in welchem sie den Namen ''Florinda'' trug. Eine Ehre, die Sigmund von Birken seiner ersten Frau, Margaretha, nicht zuteil werden ließ.
[[Datei:Beischrift Clara Catharina von Birken.png|mini|260x260px|Mit dieser Beischrift wurde Clara Catharina, genannte ''Florinde'', im Jahr 1674 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen.]]
[[Datei:Beischrift Clara Catharina von Birken.png|mini|260x260px|Mit dieser Beischrift wurde Clara Catharina, genannte ''Florinda'', im Jahr 1674 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen.<!-- fehlt: Quelle; das Wort Beischrift für Beigeschriebenes od. Nachtrag dürfte nicht allgemein verständlich sein, weil/zudem selten: Das Wort ist durchschnittlich seltener als ein Mal in einer Million Wortformen des Dudenkorpus belegt. (Duden.de) -->]]


==== Frauen im Pegnesischen Blumenorden ====
==== Frauen im Pegnesischen Blumenorden ====
Clara Catharina von Birkens Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden war in dem Sinne unüblich, als dass dieser Orden die einzige [[literarische Gesellschaft]] des 17. Jahrhunderts war, die weibliche Mitglieder zählte. Sigmund von Birken, der 1662 Präsident des Blumenordens wurde, nahm während seiner Präsidentschaft insgesamt dreizehn Frauen auf.
Clara Catharina von Birkens Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden war in dem Sinne unüblich, als dass dieser Orden die einzige [[literarische Gesellschaft]] des 17. Jahrhunderts war, die weibliche Mitglieder zählte. Sigmund von Birken, der 1662 Präsident des Blumenordens wurde, nahm während seiner Präsidentschaft insgesamt dreizehn Frauen auf.


Die ,Frauenquote‘ war damit sehr hoch. So traten unter Birkens Nachfolger [[Martin Limburger]] etwa gar keine Frauen in den Blumenorden ein. Dessen Nachfolger [[Magnus Daniel Omeis]] ernannte dagegen wieder fünf Frauen zu Mitgliedern, während nach seinem Tod 1708 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts keine Frau mehr in die literarische Gesellschaft aufgenommen wurde.<ref>{{Literatur |Autor=Ralf Schuster |Titel=Frauen im Pegnesischen Blumenorden des 17. Jahrhunderts |Sammelwerk=Sigmund von Birken (1626–1681) |Verlag=De Gruyter |Datum=2019 |Seiten=260}}</ref>
Die ,Frauenquote‘ war damit sehr hoch. So traten unter Birkens Nachfolger [[Martin Limburger]] etwa gar keine Frauen in den Blumenorden ein. Dessen Nachfolger [[Magnus Daniel Omeis]] ernannte dagegen wieder fünf Frauen zu Mitgliedern, während nach seinem Tod 1708 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts keine Frau mehr in die literarische Gesellschaft aufgenommen wurde.<ref name="Schuster">{{Literatur |Autor=Ralf Schuster |Titel=Frauen im Pegnesischen Blumenorden des 17. Jahrhunderts |Hrsg=[[Hartmut Laufhütte]], [[Johann Anselm Steiger]], [[Klaus Garber]] |Sammelwerk=Sigmund von Birken (1626–1681) |WerkErg=Ein Dichter in Deutschlands Mitte |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2019 |Reihe=Frühe Neuzeit |BandReihe=215 |ISBN=978-3-11-059494-2 |Seiten=260 |ISSN=0934-5531 |DOI=10.1515/9783110593129 |Kommentar=DOI zugriffsbeschränkt}}</ref>


An diesen Zahlen lässt sich erkennen, dass unter Sigmund von Birkens Präsidentschaft die Frauen eine besonders wichtige Rolle im Pegnesischen Blumenorden gespielt haben.<ref>{{Literatur |Autor=Ralf Schuster |Titel=Frauen im Pegnesischen Bluemnorden |Seiten=260}}</ref> Im Vergleich zu anderen Vorstehern des Blumenordens setzte er sich also am meisten für Dichterinnen ein.
An diesen Zahlen lässt sich erkennen, dass unter Sigmund von Birkens Präsidentschaft die Frauen eine besonders wichtige Rolle im Pegnesischen Blumenorden gespielt haben.<ref name="Schuster" /> Im Vergleich zu anderen Vorstehern des Blumenordens setzte er sich also am meisten für Dichterinnen ein.


==== Die Ehe von Clara Catharina und Sigmund von Birken ====
==== Die Ehe von Clara Catharina und Sigmund von Birken ====
Die Eheschließung von Clara Catharina und Sigmund von Birken wird in der Forschungsliteratur als geschäftliches Arrangement bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Linda Ogden-Wolgemuth |Titel=Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken |Ort=University of Pennsylvania |Datum=1998 |Seiten=54}}</ref> Der Umstand, dass Clara Catharina zum Zeitpunkt der Eheschließung 68 Jahre alt und somit 21 Jahre älter als Sigmund von Birken war, war eher ungewöhnlich für diese Zeit und könnte daher als Hinweis dafür dienen, dass es sich bei den beiden um keine Liebesheirat gehandelt haben dürfte. In seinem Status als religiöser [[Exilant]] und freier Schriftsteller galt Sigmund von Birken als armer Ehepartner.<ref>{{Literatur |Autor=Linda Ogden-Wolgemuth |Titel=Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken |Ort=University of Pennsylvania |Datum=1998 |Seiten=53}}</ref> Durch die Eheschließung mit der wohlhabenden Clara Catharina erlangte er finanzielle Stabilität, während sie ihren Witwen-Status ablegen und sich in das gesellschaftliche Leben reintegrieren konnte.
Die Eheschließung von Clara Catharina und Sigmund von Birken wird in der Forschungsliteratur als geschäftliches Arrangement bezeichnet.<ref>{{Literatur |Autor=Linda Ogden-Wolgemuth |Titel=Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken |Ort=University of Pennsylvania |Datum=1998 |Seiten=54}}</ref> Der Umstand, dass Clara Catharina zum Zeitpunkt der Eheschließung 68 Jahre alt und somit 21 Jahre älter als Sigmund von Birken war, war eher ungewöhnlich für diese Zeit und könnte daher als Hinweis dafür dienen, dass es sich bei den beiden um keine [[Liebesheirat]] gehandelt haben dürfte. In seinem Status als religiöser [[Exilant]] und freier Schriftsteller galt Sigmund von Birken als armer Ehepartner.<ref>{{Literatur |Autor=Linda Ogden-Wolgemuth |Titel=Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken |Ort=University of Pennsylvania |Datum=1998 |Seiten=53}}</ref> Durch die Eheschließung mit der wohlhabenden Clara Catharina erlangte er finanzielle Stabilität, während sie ihren Witwen-Status ablegen und sich in das gesellschaftliche Leben reintegrieren konnte.


Ebenfalls hinweisgebend für die Beschaffenheit ihrer Ehe bilden Sigmund von Birkens Tagebücher. Darin kommt die Hochzeit mit Clara Catharina sehr überraschend, da es zuvor nur sehr wenige Hinweise auf eine etwaige Verehelichung gibt. Die erste Erwähnung von Clara Catharina im Vorfeld der Hochzeit ist ein Eintrag von Ende November, also kurz vor der Hochzeit im Dezember. Im Gegensatz zu Sigmund von Birkens erster Ehe mit Margaretha lassen sich in den Tagebüchern allerdings keine Ausführungen über eheliche Konflikte finden. Dies sowie die Tatsache, dass er Clara Catharina in den Pegnesischen Blumenorden aufnahm, dürften darauf hinweisen, dass die dennoch Ehe von einer gegenseitigen Wertschätzung geprägt gewesen war.
Ebenfalls hinweisgebend für die Beschaffenheit ihrer Ehe sind Sigmund von Birkens [[Tagebuch|Tagebücher]]. Darin kommt die Hochzeit mit Clara Catharina sehr überraschend, da es zuvor nur sehr wenige Hinweise auf eine etwaige Verehelichung gibt. Die erste Erwähnung von Clara Catharina im Vorfeld der Hochzeit ist ein Eintrag von Ende November 1673, also kurz vor der Hochzeit im Dezember. Im Gegensatz zu Sigmund von Birkens erster Ehe mit Margaretha lassen sich in den Tagebüchern allerdings keine Ausführungen über eheliche Konflikte finden. Dies sowie die Tatsache, dass er Clara Catharina in den Pegnesischen Blumenorden aufnahm, dürften darauf hinweisen, dass die Ehe von gegenseitiger Wertschätzung geprägt war.


==== Tod von Clara Catharina von Birken ====
==== Tod von Clara Catharina von Birken ====
Im Jahr 1679 starb starb Clara Catharina im Alter von 74 Jahren. Sigmund von Birken verfasste daraufhin eine Trauer-Ode.<ref>''Pegnesis oder der Pegnitz Blumgenoß-Schäfere FeldGedichte in Neun Tagzeiten Begreifend Acht Feldgedichte der Blumgenoß-Hirten an der Pegnitz, Geistliches Inhalts.'' Band 2. Felsecker, Nürnberg 1679<!-- lt. Google Buch gibt es eine (nicht gescannte) Ausgabe bereits 1673, damit wohl keine Trauer-Ode auf Clara Catharina, s. v. a. auch die Kopfzeile EhrenGedächtnisMagdalis! --> ({{Google Buch |BuchID=OoFXAAAAcAAJ |Seite=24 |Hervorhebung= |Linktext=Scan}}).<!-- bitte aufklären: nachfolgend benanntes Gedicht (bei Anklängen: „mein Grund, mein Dach dazu“, S. 238) nicht identisch mit dem unten zitierten! -->Sigmund von Birken: ''Es muß, es muß nur seyn.'' In: [[Martin Limburger]] u.&nbsp;a.: ''Die Betrübte Pegnesis, den Leben-, Kunst- und Tugend-Wandel des seelig-edlen Floridans H. Sigm. von Birken durch 24 Sinn-bilder, in Kupfern […] fürstellend […] Durch ihre Blumen-Hirten.'' Christian Sigm. Froberg, Nürnberg 1684, S. 238–242 ({{Google Buch |BuchID=TeNPAAAAcAAJ |Seite=238 |Linktext=Scan}}).</ref> Darin rühmt Sigmund von Birken mehrmals die Frömmigkeit seiner zweiten Ehefrau und verleiht ihr eine ganze Reihe von Namen, mit denen er seinen Respekt ihr gegenüber ausdrückt:

<poem style="margin-left:2em;"><!-- wo steht dieses Gedicht in der Betrübten Pegnesis? -->[…] Mein andres Ich / mein Leid- und Freudgespan /
Im Jahr [[1679]] starb starb Clara Catharina im Alter von 74 Jahren. Sigmund von Birken verfasste daraufhin eine Trauer-Ode.<ref>''Die Betrübte Pegnensis'' ({{Google Buch |BuchID=TeNPAAAAcAAJ |SeitenID=PP9 |Linktext=Scan}}).</ref> Darin rühmt Sigmund von Birken mehrmals die Frömmigkeit seiner zweiten Ehefrau und verleiht ihr eine ganze Reihe von Namen, mit denen er seinen Respekt ihr gegenüber ausdrückt:<blockquote>Mein andres Ich / mein Leid- und Freudgespan /

du meine Kron / du edle Zier der deinen /
du meine Kron / du edle Zier der deinen /

des Hauses Dach und Grund /
des Hauses Dach und Grund /

du Haus der Zucht / voll Tugend üm und an /
du Haus der Zucht / voll Tugend üm und an /

du treues Herz / du Herscherin des Meinen /
du treues Herz / du Herscherin des Meinen /

wo fleuchst du hin? wo lasst du mich zurücke:
wo fleuchst du hin? wo lasst du mich zurücke:
Ist dann der rohte Mund /
der off gemacht / daß ich des Leids vergasse /
nun blasse? […]
</poem>


In diesem Gedicht wird die Verstorbene als wesentlicher Bestandteil vom Leben des Erzählers betrauert. Das Gedicht enthält aber auch viele für den Barock typische [[Metapher]]n.<ref>{{Literatur |Autor=Linda Ogden-Wolgemuth |Titel=Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken |Ort=University of Pennsylvania |Datum=1998 |Seiten=90}}</ref> Inwiefern es also Ausdruck [[Romantische Liebe|romantischer Liebe]] gewesen ist, bleibt fraglich.<!-- bitte [[WP:OR]] beachten -->
Ist dann der rohte Mund / der off gemacht / daß ich des


Leids vergasse /

nun blasse?</blockquote>In diesem Gedicht wird die Verstorbene als wesentlicher Bestandteil vom Leben des Erzählers betrauert. Das Gedicht enthält aber auch viele für den Barock typische Metaphern.<ref>{{Literatur |Autor=Linda Ogden-Wolgemuth |Titel=Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken |Ort=University of Pennsylvania |Datum=1998 |Seiten=90}}</ref> Inwiefern es also Ausdruck romantischer Liebe gewesen sein dürfte, bleibt fraglich.
== Werk ==
== Werk ==
Die Forschung ist sich uneins darüber, ob Clara Catharina von Birken dichterisch tätig war. Von älteren Quellen wird sie einerseits als geschickte Poetin und Dichterin bezeichnet<ref>{{Literatur |Autor=Zedler |Titel=Großes Vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste |Verlag=Hildesheim |Ort=Olms |Datum=1961}}<!-- ist das ein Nachdruck? von: --> Siehe {{Zedler Online|3|965|1908|1909|Bircken (Clara Catharina von) und Bircken (Sigmund von)}}</ref>, anderseits wird ihr von einigen Forschenden jegliche dichterische Tätigkeit abgesprochen<ref><nowiki>{{Internetquelle |url=file:///C:/Users/Alexa/Downloads/Visions_of_women_in_the_life_a.pdf |titel=Visions of women in the life |werk= |datum= |abruf=2022-11-30}}</nowiki> das ist keine Internetadresse, sondern die lokale Adresse auf dem PC<br />Siehe Linda Ogden-Wolgemuth: ''Visions of women in the life and works of Sigmund von Birken.'' Dissertation. 1998 ([https://repository.upenn.edu/dissertations/AAI9829965 upenn.edu], eingeschränkte Vorschau bei [[ProQuest]]; auch [https://core.ac.uk/display/76369887 ac.uk]).
Die Forschung ist sich uneins darüber, ob Clara Catharina von Birken dichterisch tätig war. Von älteren Quellen wird sie einerseits als geschickte Poetin und Dichterin bezeichnet,<ref>{{Literatur |Autor=Zedler |Titel=Großes Vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste |Verlag=Hildesheim |Ort=Olms |Datum=1961}}<!-- ist das ein Nachdruck? von: --> Siehe {{Zedler Online|3|965|1908|1909|Bircken (Clara Catharina von) und Bircken (Sigmund von)}}</ref> anderseits wird ihr von einigen Forschenden jegliche dichterische Tätigkeit abgesprochen<ref><!-- <nowiki>{{Internetquelle |url=file:///C:/Users/Alexa/Downloads/Visions_of_women_in_the_life_a.pdf |titel=Visions of women in the life |werk= |datum= |abruf=2022-11-30}}</nowiki> - das ist keine Internetadresse, sondern die lokale Adresse auf dem PC -->Siehe Linda Ogden-Wolgemuth: ''Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken.'' UMI, Ann Arbor, Michigan 1998, {{OCLC|187470785}} (Zugl.: University of Pennsylvania, Diss. 1998; [https://www.proquest.com/docview/304443051 eingeschränkte Vorschau] bei [[ProQuest]]); [https://core.ac.uk/display/76369887 ''Abstract.''] In: ''core.ac.uk.'' Abgerufen am 18. Dezember 2022.</ref>. Eigene Gedichte von Clara Catharina von Birken sind katalogisch nicht ermittelbar.<ref>{{Literatur |Autor=Renate Jürgensen |Titel=Melos conspirant singuli in unum |TitelErg=Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744) |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2006 |Reihe=Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen |BandReihe=50 |ISBN=3-447-05358-5 |Seiten=452 |Online={{Google Buch |BuchID=OsFISPyZcjUC |Seite=452 |Hervorhebung=Florinda |Linktext=Scan}}}}</ref>
</ref>. Eigene Gedichte von Clara Catharina von Birken sind katalogisch nicht ermittelbar.<ref>{{Literatur |Autor=Renate Jürgensen |Titel=Melos conspirant singuli in unum: Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644-1744) |Band=Vol. 50 |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Datum=2006 |Seiten=452}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Jean M. Woods, Maria Fürstenwald: ''Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon'' (= ''Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte.'' Band 10). Metzler, Stuttgart 1984, ISBN 3-476-00551-8.
* Jean M. Woods, Maria Fürstenwald: ''Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon'' (= ''Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte.'' Band 10). Metzler, Stuttgart 1984, ISBN 3-476-00551-8.
* Sigmund von Birken uund Joachim Kröll. ''Die Tagebücher des Sigmund von Birken''. Würzburg: F. Schöningh, 1971.
* Sigmund von Birken: ''Die Tagebücher des Sigmund von Birken'' (= ''Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte.'' Reihe 8: ''Darstellungen aus der fränkischen Kunstgeschichte.'' Band 5 und 6). 2 Bände. Bearb. von Joachim Kröll. F. Schöningh, Würzburg 1971, {{DNB|540308935}}<!-- S. -->.
* {{Zedler Online|3|965|1908|1909|Bircken (Clara Catharina von) und Bircken (Sigmund von)}}
* {{Zedler Online|3|965|1908|1909|Bircken (Clara Catharina von) und Bircken (Sigmund von)}}
* [[Gottlieb Siegmund Corvinus]]: ''Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon.'' Neudruck hrsg. und mit einem Nachw. vers. von [[Manfred Lemmer]]. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1980, Sp. 182 ({{Google Buch |BuchID=-AxCAAAAcAAJ |Seite=182 |Hervorhebung=von Bircken, |Linktext=Scan der Ausgabe: Joh. Friedrich Gleditschens seel. Sohn, Franckfurt/Leipzig 1739}}; Erstausgabe: Joh. Friedrich Gleditsch, Leipzig 1715, {{DNB|994563612}}).
* [[Gottlieb Siegmund Corvinus]]: ''Nutzbares, galantes und curiöses Frauenzimmer-Lexicon.'' Neudruck hrsg. und mit einem Nachw. vers. von [[Manfred Lemmer]]. Insel Verlag, Frankfurt am Main 1980, Sp. 182 ({{Google Buch |BuchID=-AxCAAAAcAAJ |Seite=182 |Hervorhebung=von Bircken, |Linktext=Scan der Ausgabe: Joh. Friedrich Gleditschens seel. Sohn, Franckfurt/Leipzig 1739}}; Erstausgabe: Joh. Friedrich Gleditsch, Leipzig 1715, {{DNB|994563612}}).
* Adelbert von Hanstein: ''Die Frauen in der Geschichte des deutschen Geistesleben des 18. und 19. Jahrhunderts.'' Freund und Wittig, Leipzig 1899, S. 49.
* [[Adalbert von Hanstein]]: ''Die Frauen in der Geschichte des deutschen Geistesleben des 18. und 19. Jahrhunderts.'' Bände 1–2. Freund und Wittig, Leipzig 1899, S. 49 ({{Google Buch |BuchID=CIdBAAAAYAAJ |Seite=<!-- 49 --> |Hervorhebung=Florinda |Linktext=eingeschränkter Scan}}); Neuausgabe: 1. Auflage, revidierte Ausgabe. Aus Fraktur übertragen, Severus Verlag, ein Imprint der Diplomica Verlag GmbH, Hamburg 2013, ISBN 978-3-86347-550-5, S. 60, 73 ({{Google Buch |BuchID=yYxVAAAAQBAJ |Seite=60 |Hervorhebung=Frau von Birken Florinda |Linktext=Vorschau}}).
* Johann Herdegen: ''Historische Nachricht von dess Löblichen Hirten- und Blumenordens an der Pegnitz, Anfang und Fortgang, biss auf das durch göttl. Güte erreichte hunderste Jahr.'' Christoph Riegel, Nürnberg 1744, S. 444–446 ({{Google Buch |BuchID=JoRbAAAAQAAJ |Seite=444 |Hervorhebung=Florinda |Linktext=Scan}}).
* Johann Herdegen: ''Historische Nachricht von dess Löblichen Hirten- und Blumenordens an der Pegnitz, Anfang und Fortgang, biss auf das durch göttl. Güte erreichte hunderste<!-- sic! --> Jahr.'' Christoph Riegel, Nürnberg 1744, S. 444–446 ({{Google Buch |BuchID=JoRbAAAAQAAJ |Seite=444 |Hervorhebung=Florinda |Linktext=Scan}}).
* Renate Jürgensen: ''Melos conspirant singuli in unum: Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644-1744)''. Vol. 50. Otto Harrassowitz Verlag, 2006, S. 452.
* {{Literatur |Autor=Renate Jürgensen |Titel=Melos conspirant singuli in unum |TitelErg=Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744) |Verlag=Otto Harrassowitz Verlag |Ort=Wiesbaden |Datum=2006 |Reihe=Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen |BandReihe=50 |ISBN=3-447-05358-5 |Seiten=452 |Online={{Google Buch |BuchID=OsFISPyZcjUC |Seite=452 |Hervorhebung=Florinda |Linktext=Scan}}}}
* Gustav Klemm: ''Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes und Einflusses der Frauen in den verschiedenen Zonen und Zeitaltern.'' Band 6. Arnold, Dresden 1859, S. 289 ({{Google Buch |BuchID=eL-6RMc9JkYC |Seite=289 |Hervorhebung=Florinde |Linktext=Scan}}).
* [[Gustav Friedrich Klemm|Gustav Klemm]]: ''Die Frauen. Culturgeschichtliche Schilderungen des Zustandes und Einflusses der Frauen in den verschiedenen Zonen und Zeitaltern.'' Band 6. Arnold, Dresden 1859, S. 289 ({{Google Buch |BuchID=eL-6RMc9JkYC |Seite=289 |Hervorhebung=Florinde |Linktext=Scan}}).
* [[Christian Franz Paullini]]: ''Hoch- und Wohl-gelahrtes Teutsches Frauenzimmer.'' 2., verm. Auflage. Stößel, Frankfurt/Leipzig 1712, S. 34, {{URN|nbn:de:bvb:12-bsb10734361-0}} ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10734361?page=40 digitale-sammlungen.de], Scan beim [[Münchener Digitalisierungszentrum|MDZ]]).
* [[Hartmut Laufhütte]], [[Johann Anselm Steiger]], [[Klaus Garber]]: ''Sigmund von Birken (1626–1681). Ein Dichter in Deutschlands Mitte.'' De Gruyter, Berlin 2019.
* Linda Ogden-Wolgemuth: ''Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken.'' UMI, Ann Arbor, Michigan 1998, {{OCLC|187470785}} (Zugl.: University of Pennsylvania, Diss. 1998; [https://www.proquest.com/docview/304443051 eingeschränkte Vorschau] bei [[ProQuest]]. [https://core.ac.uk/display/76369887 ''Abstract.''] In: ''core.ac.uk.'' Abgerufen am 18. Dezember 2022).
* [[Christian Franz Paullini]]: ''Hoch- und Wohl-gelahrtes Teutsches Frauenzimmer.'' 2., verm. Auflage. Stößel, Frankfurt/Leipzig 1712, S. 34, {{URN|nbn:de:bvb:12-bsb10734361-0}} ([https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10734361?page=40 digitale-sammlungen.de]). ''(StB und UB Frankfurt/M.)''
* Linda Ogden-Wolgemuth: ''Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken'' (Scan in der Google-Buchsuche).
* {{NDB|2|256|257|Birk(en)|[[Hellmut Rosenfeld]]|<!-- GND -->}} (hebt auf S. 257, Sp. a/b, die Gedichte anlässlich des Todes seiner Gattinnen hervor).
* {{NDB|2|256|257|Birk(en)|[[Hellmut Rosenfeld]]|<!-- GND -->}} (hebt auf S. 257, Sp. a/b, die Gedichte anlässlich des Todes seiner Gattinnen hervor).
* {{Literatur |Autor=Ralf Schuster |Titel=Frauen im Pegnesischen Blumenorden des 17. Jahrhunderts |Hrsg=[[Hartmut Laufhütte]], [[Johann Anselm Steiger]], [[Klaus Garber]] |Sammelwerk=Sigmund von Birken (1626–1681) |WerkErg=Ein Dichter in Deutschlands Mitte |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2019 |Reihe=Frühe Neuzeit |BandReihe=215 |ISBN=978-3-11-059494-2 |Seiten=259–272 |Fundstelle=S. 263 Fn. 1 |ISSN=0934-5531 |DOI=10.1515/9783110593129 |Kommentar=zur Typologie des Birkenschen Werkes |Online={{Google Buch |BuchID=xTCGDwAAQBAJ |SeitenID=PT263 |Hervorhebung=Typologie |Linktext=Scan}}; DOI zugriffsbeschränkt}}
* Ralf Schuster: „Frauen im Pegnesischen Blumenorden des 17. Jahrhunderts.“ In: ''Sigmund von Birken (1626–1681)''. De Gruyter, 2019. 259–272.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 59: Zeile 53:


{{SORTIERUNG:Birken, Clara Catharina von}}
{{SORTIERUNG:Birken, Clara Catharina von}}
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Mitglied des Pegnesischen Blumenordens]]
[[Kategorie:Literatur (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]
[[Kategorie:Geboren 1605]]
[[Kategorie:Geboren 1605]]
[[Kategorie:Gestorben 1679]]
[[Kategorie:Gestorben 1679]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Autor]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Birken, Clara Catharina von
|NAME=Birken, Clara Catharina von
|ALTERNATIVNAMEN=Florinde, Clara Catharina von; Bosch, Clara Catharina von (Geburtsname)
|ALTERNATIVNAMEN=Bosch, Clara Catharina von (Geburtsname); Florinda (Künstlername)
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftstellerin
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftstellerin
|GEBURTSDATUM=1605
|GEBURTSDATUM=1605
Zeile 73: Zeile 70:
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
[[Kategorie:Mitglied des Pegnesischen Blumenordens]]
[[Kategorie:Literatur (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]

Version vom 21. Dezember 2022, 01:05 Uhr

Clara Catharina von Birken (geb. Bosch; * 1605; † 1679) gilt als eine Schriftstellerin des 17. Jahrhunderts und war Mitglied des Pegnesischen Blumenordens, in dem sie den Namen Florinda trug. Ihre literarischen Werke sind nicht überliefert. In dritter Ehe war sie mit dem deutschen Schriftsteller Sigmund von Birken verheiratet.

Leben und Familie

Clara Catharina von Birken wurde im Jahr 1605 als Tochter des Nürnberger Viertelmeisters Ambrosius Bosch geboren.[1] Über ihre Kindheit sowie ihr Leben im Allgemeinen ist nicht viel bekannt, zumal die Archive keine Briefe von ihr enthalten.[2] Bekannt ist allerdings, dass Clara Catharina dreimal verheiratet war: In erster Ehe wurde sie mit einem Johann Rubinger und in zweiter Ehe mit Johann Weichmann, einem Professor und Pastor in Altdorf, verehelicht.[1] Als letzterer verstarb, heiratete Clara Catharina im Alter von 68 Jahren ein drittes Mal. Am 3. Dezember 1673 heiratete sie den Dichter und Schriftsteller Sigmund von Birken. Dieser führte Clara Catharina ein Jahr später in den Pegnesischen Blumenorden ein, in welchem sie den Namen Florinda trug. Eine Ehre, die Sigmund von Birken seiner ersten Frau, Margaretha, nicht zuteil werden ließ.

Mit dieser Beischrift wurde Clara Catharina, genannte Florinda, im Jahr 1674 in den Pegnesischen Blumenorden aufgenommen.

Frauen im Pegnesischen Blumenorden

Clara Catharina von Birkens Aufnahme in den Pegnesischen Blumenorden war in dem Sinne unüblich, als dass dieser Orden die einzige literarische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts war, die weibliche Mitglieder zählte. Sigmund von Birken, der 1662 Präsident des Blumenordens wurde, nahm während seiner Präsidentschaft insgesamt dreizehn Frauen auf.

Die ,Frauenquote‘ war damit sehr hoch. So traten unter Birkens Nachfolger Martin Limburger etwa gar keine Frauen in den Blumenorden ein. Dessen Nachfolger Magnus Daniel Omeis ernannte dagegen wieder fünf Frauen zu Mitgliedern, während nach seinem Tod 1708 bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts keine Frau mehr in die literarische Gesellschaft aufgenommen wurde.[3]

An diesen Zahlen lässt sich erkennen, dass unter Sigmund von Birkens Präsidentschaft die Frauen eine besonders wichtige Rolle im Pegnesischen Blumenorden gespielt haben.[3] Im Vergleich zu anderen Vorstehern des Blumenordens setzte er sich also am meisten für Dichterinnen ein.

Die Ehe von Clara Catharina und Sigmund von Birken

Die Eheschließung von Clara Catharina und Sigmund von Birken wird in der Forschungsliteratur als geschäftliches Arrangement bezeichnet.[4] Der Umstand, dass Clara Catharina zum Zeitpunkt der Eheschließung 68 Jahre alt und somit 21 Jahre älter als Sigmund von Birken war, war eher ungewöhnlich für diese Zeit und könnte daher als Hinweis dafür dienen, dass es sich bei den beiden um keine Liebesheirat gehandelt haben dürfte. In seinem Status als religiöser Exilant und freier Schriftsteller galt Sigmund von Birken als armer Ehepartner.[5] Durch die Eheschließung mit der wohlhabenden Clara Catharina erlangte er finanzielle Stabilität, während sie ihren Witwen-Status ablegen und sich in das gesellschaftliche Leben reintegrieren konnte.

Ebenfalls hinweisgebend für die Beschaffenheit ihrer Ehe sind Sigmund von Birkens Tagebücher. Darin kommt die Hochzeit mit Clara Catharina sehr überraschend, da es zuvor nur sehr wenige Hinweise auf eine etwaige Verehelichung gibt. Die erste Erwähnung von Clara Catharina im Vorfeld der Hochzeit ist ein Eintrag von Ende November 1673, also kurz vor der Hochzeit im Dezember. Im Gegensatz zu Sigmund von Birkens erster Ehe mit Margaretha lassen sich in den Tagebüchern allerdings keine Ausführungen über eheliche Konflikte finden. Dies sowie die Tatsache, dass er Clara Catharina in den Pegnesischen Blumenorden aufnahm, dürften darauf hinweisen, dass die Ehe von gegenseitiger Wertschätzung geprägt war.

Tod von Clara Catharina von Birken

Im Jahr 1679 starb starb Clara Catharina im Alter von 74 Jahren. Sigmund von Birken verfasste daraufhin eine Trauer-Ode.[6] Darin rühmt Sigmund von Birken mehrmals die Frömmigkeit seiner zweiten Ehefrau und verleiht ihr eine ganze Reihe von Namen, mit denen er seinen Respekt ihr gegenüber ausdrückt:

[…] Mein andres Ich / mein Leid- und Freudgespan /
du meine Kron / du edle Zier der deinen /
des Hauses Dach und Grund /
du Haus der Zucht / voll Tugend üm und an /
du treues Herz / du Herscherin des Meinen /
wo fleuchst du hin? wo lasst du mich zurücke:
Ist dann der rohte Mund /
der off gemacht / daß ich des Leids vergasse /
nun blasse? […]

In diesem Gedicht wird die Verstorbene als wesentlicher Bestandteil vom Leben des Erzählers betrauert. Das Gedicht enthält aber auch viele für den Barock typische Metaphern.[7] Inwiefern es also Ausdruck romantischer Liebe gewesen ist, bleibt fraglich.

Werk

Die Forschung ist sich uneins darüber, ob Clara Catharina von Birken dichterisch tätig war. Von älteren Quellen wird sie einerseits als geschickte Poetin und Dichterin bezeichnet,[8] anderseits wird ihr von einigen Forschenden jegliche dichterische Tätigkeit abgesprochen[9]. Eigene Gedichte von Clara Catharina von Birken sind katalogisch nicht ermittelbar.[10]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Hellmut RosenfeldBirk(en). In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 256 f. (Digitalisat).
  2. Linda Ogden-Wolgemuth: Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken. University of Pennsylvania 1998, S. 81.
  3. a b Ralf Schuster: Frauen im Pegnesischen Blumenorden des 17. Jahrhunderts. In: Hartmut Laufhütte, Johann Anselm Steiger, Klaus Garber (Hrsg.): Sigmund von Birken (1626–1681). Ein Dichter in Deutschlands Mitte (= Frühe Neuzeit. Band 215). De Gruyter, 2019, ISBN 978-3-11-059494-2, ISSN 0934-5531, S. 260, doi:10.1515/9783110593129 (DOI zugriffsbeschränkt).
  4. Linda Ogden-Wolgemuth: Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken. University of Pennsylvania 1998, S. 54.
  5. Linda Ogden-Wolgemuth: Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken. University of Pennsylvania 1998, S. 53.
  6. Pegnesis oder der Pegnitz Blumgenoß-Schäfere FeldGedichte in Neun Tagzeiten Begreifend Acht Feldgedichte der Blumgenoß-Hirten an der Pegnitz, Geistliches Inhalts. Band 2. Felsecker, Nürnberg 1679 (Scan in der Google-Buchsuche).Sigmund von Birken: Es muß, es muß nur seyn. In: Martin Limburger u. a.: Die Betrübte Pegnesis, den Leben-, Kunst- und Tugend-Wandel des seelig-edlen Floridans H. Sigm. von Birken durch 24 Sinn-bilder, in Kupfern […] fürstellend […] Durch ihre Blumen-Hirten. Christian Sigm. Froberg, Nürnberg 1684, S. 238–242 (Scan in der Google-Buchsuche).
  7. Linda Ogden-Wolgemuth: Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken. University of Pennsylvania 1998, S. 90.
  8. Zedler: Großes Vollständiges Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste. Hildesheim, Olms 1961. Siehe Bircken (Clara Catharina von) und Bircken (Sigmund von). In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 3, Leipzig 1733, Sp. 1908 f.
  9. Siehe Linda Ogden-Wolgemuth: Visions of Women in the Life and Works of Sigmund von Birken. UMI, Ann Arbor, Michigan 1998, OCLC 187470785 (Zugl.: University of Pennsylvania, Diss. 1998; eingeschränkte Vorschau bei ProQuest); Abstract. In: core.ac.uk. Abgerufen am 18. Dezember 2022.
  10. Renate Jürgensen: Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744) (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Band 50). Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-447-05358-5, S. 452 (Scan in der Google-Buchsuche).