„Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Johannnes89 in Abschnitt Parkinson-Syndrom
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Parkinson-Syndrom: Verstöße gegen WP:KPA und WP:WQ gem. WP:DISK administrativ entfernt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 150: Zeile 150:
::::::Bestens. Begründet zwar nichts bzgl. behaupteter Qualitätseinbußen, aber tapfer voran.
::::::Bestens. Begründet zwar nichts bzgl. behaupteter Qualitätseinbußen, aber tapfer voran.
::::::WTF sind die "oben genannten Gründe"? Für meine Wenigkeit nicht ersichtlich.
::::::WTF sind die "oben genannten Gründe"? Für meine Wenigkeit nicht ersichtlich.
::::::Wie es sich für dich "anfühlt", einen Text zu lesen, hat nichts mit dessen Struktur und Lesbarkeit für andere Leute zu tun.
::::::Wie es sich für dich "anfühlt", einen Text zu lesen, hat nichts mit dessen Struktur und Lesbarkeit für andere Leute zu tun.<small><- gem. [[WP:DISK#10]] entfernt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:01, 23. Aug. 2022 (CEST) -></small> --[[Benutzer:Klugwiebrot|Klugwiebrot]] ([[Benutzer Diskussion:Klugwiebrot|Diskussion]]) 17:08, 5. Aug. 2022 (CEST)
::::::Ich weiß manchmal auch nicht mehr, was ich mit irgendeinem abgebrochenen Satz gemeint habe. Drogen, Alkohol, Pilze, Psychosen...
::::::Ich schreib es aber auch nicht irgendwo ins Netz und diskutiere mit Leuten, die das Ganze hier ernst meinen und hardcore daran arbeiten.
::::::Aber irgendwie cute, daß du deine Meinung vertrittst.
::::::Du schreibst über den den Parkinson-Artikel, meinst ihn aber nicht, hast ihn nicht wirklich gelesen geschweige denn verstanden und kannst auch nicht beurteilen, ob etwas fehlt oder weggelassen wurde?
::::::Warum gehst du dann nicht irgendwo anders spielen? --[[Benutzer:Klugwiebrot|Klugwiebrot]] ([[Benutzer Diskussion:Klugwiebrot|Diskussion]]) 17:08, 5. Aug. 2022 (CEST)
:::::::Immer mit der Ruhe! Wenn ich Deines Erachtens nicht klar begründet habe, dann hole ich das nach.
:::::::Immer mit der Ruhe! Wenn ich Deines Erachtens nicht klar begründet habe, dann hole ich das nach.
:::::::* Zu viele Aufzählungen,
:::::::* Zu viele Aufzählungen,
Zeile 168: Zeile 163:
Inhaltlich kann ich zum Artikel nichts beitragen. Allerdings geht es beim Review nicht nur um den Inhalt sondern auch um die Form und die ist in diesem Fall so eklatant gegen Wikipedia-Standards, dass er in diesem Zustand bei einer Kandidatur klar scheitern würde. Der Review-Einsteller träumt von der Exzellenzkandidatur, aber der Artikel unterschreitet im derzeitigen Zustand sogar sehr deutlich die Lesenswert-Kriterien. Das lässt sich auch leicht erklären: Der Artikel ähnelt in weiten Teilen durch seine stichpunktartige Auflistung mehr einem Merkzettel. Mit einem Artikel zu einem medizinischen Thema bzw. einer Krankheit hat das wenig zu tun. Massenweise wurde gegen Interpunktionsregeln verstoßen, nicht einmal die Aufzählungen wurden einheitlich gesetzt, Zusammenhänge werden kaum erklärt, es ist ein schlichtes Sammelsurium an Einzelaspekten. Die Krankheit ist seit 200 Jahren in der modernen Medizin bekannt, aber die Geschichte dieser Krankheit wird in fünf Schlagwortsätzen erklärt. Am Ende des Geschichtsabschnittes erfährt man noch, welche Prominente Parkison hatten. Ende Geschichte. Nicht einmal die Begriffserklärung besteht aus zusammenhängenden Sätzen sondern ist eine Stichpunktsammlung von Unterbegrifflichkeiten. Dazu kommt der nicht konforme und massenweise Einsatz von Fettschrift. Dieser Artikel ist derzeit in so einem desolaten Zustand, dass es kaum Sinn ergibt, sich hier an einem Review zu beteiligen ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik&diff=225572961&oldid=225475887 da hilft auch so eine Gängelung nicht]), zumal der Autor die Kritik recht lapidar abtut. So kommt man jedenfalls nicht weiter und dem Artikel hilft es nicht weiter. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 16:39, 23. Aug. 2022 (CEST)
Inhaltlich kann ich zum Artikel nichts beitragen. Allerdings geht es beim Review nicht nur um den Inhalt sondern auch um die Form und die ist in diesem Fall so eklatant gegen Wikipedia-Standards, dass er in diesem Zustand bei einer Kandidatur klar scheitern würde. Der Review-Einsteller träumt von der Exzellenzkandidatur, aber der Artikel unterschreitet im derzeitigen Zustand sogar sehr deutlich die Lesenswert-Kriterien. Das lässt sich auch leicht erklären: Der Artikel ähnelt in weiten Teilen durch seine stichpunktartige Auflistung mehr einem Merkzettel. Mit einem Artikel zu einem medizinischen Thema bzw. einer Krankheit hat das wenig zu tun. Massenweise wurde gegen Interpunktionsregeln verstoßen, nicht einmal die Aufzählungen wurden einheitlich gesetzt, Zusammenhänge werden kaum erklärt, es ist ein schlichtes Sammelsurium an Einzelaspekten. Die Krankheit ist seit 200 Jahren in der modernen Medizin bekannt, aber die Geschichte dieser Krankheit wird in fünf Schlagwortsätzen erklärt. Am Ende des Geschichtsabschnittes erfährt man noch, welche Prominente Parkison hatten. Ende Geschichte. Nicht einmal die Begriffserklärung besteht aus zusammenhängenden Sätzen sondern ist eine Stichpunktsammlung von Unterbegrifflichkeiten. Dazu kommt der nicht konforme und massenweise Einsatz von Fettschrift. Dieser Artikel ist derzeit in so einem desolaten Zustand, dass es kaum Sinn ergibt, sich hier an einem Review zu beteiligen ([https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Review/Naturwissenschaft_und_Technik&diff=225572961&oldid=225475887 da hilft auch so eine Gängelung nicht]), zumal der Autor die Kritik recht lapidar abtut. So kommt man jedenfalls nicht weiter und dem Artikel hilft es nicht weiter. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 16:39, 23. Aug. 2022 (CEST)
:Was ich nach kurzer Recherche sagen muss. Der Artikel war zwar auch schon vor dem Umbau von Klugwiebrot keine Aushängeschild, aber der Abschnitt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parkinson-Syndrom&oldid=223529843#Ursachen Ursachen] war klar gegliedert und lass sich zusammenhängend und nachvollziehbar. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist der Abschnitt komplett verschwunden. Stattdessen wird unterm Fachbegriff [[Parkinson-Syndrom#Krankheitsentstehung_(Pathogenese)]] wiederum nur eine zusammenhanglose Stichpunktsammlung aufgeführt. Ich habe das Gefühl es wäre gut, wenn hier ein fachlich wie sprachlich versierter Autor sich dieses Artikels annimmt. So habe ich jedenfalls Zweifel, dass etwas Vernünftiges dabei herauskommt. So ist es jedenfalls eine klassische Verschlimmbesserung. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 16:50, 23. Aug. 2022 (CEST)
:Was ich nach kurzer Recherche sagen muss. Der Artikel war zwar auch schon vor dem Umbau von Klugwiebrot keine Aushängeschild, aber der Abschnitt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Parkinson-Syndrom&oldid=223529843#Ursachen Ursachen] war klar gegliedert und lass sich zusammenhängend und nachvollziehbar. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist der Abschnitt komplett verschwunden. Stattdessen wird unterm Fachbegriff [[Parkinson-Syndrom#Krankheitsentstehung_(Pathogenese)]] wiederum nur eine zusammenhanglose Stichpunktsammlung aufgeführt. Ich habe das Gefühl es wäre gut, wenn hier ein fachlich wie sprachlich versierter Autor sich dieses Artikels annimmt. So habe ich jedenfalls Zweifel, dass etwas Vernünftiges dabei herauskommt. So ist es jedenfalls eine klassische Verschlimmbesserung. --[[Benutzer:Alabasterstein|Alabasterstein]] ([[Benutzer Diskussion:Alabasterstein|Diskussion]]) 16:50, 23. Aug. 2022 (CEST)
:<small><- gem. [[WP:DISK#10]] entfernt --[[Benutzer:Johannnes89|Johannnes89]] ([[Benutzer Diskussion:Johannnes89|Diskussion]]) 19:01, 23. Aug. 2022 (CEST) -></small>
:Alabasterchen, du bist offensichtlich ein miserabel gestalteter [[Troll (Netzkultur)|Troll]]. Das zeigt ein kurzer Blick auf deine Benutzerseite.
:Ich check mal, was man dagegen tun kann...
:Natürlich kannst du weder inhaltlich, formulierungstechnisch noch interpunktionsmäßig irgendetwas zum Thema beitragen.
:Dann lass es doch einfach und such dir ein anderes Hobby und/oder einen Therapeuten ;)
:"Was ich nach kurzer Recherche sagen muss." Ist was? Auf jeden Fall kein Satz, Liebes...
:Der Artikel "lass" sich nachvollziehbar? Lern einfach mal "lessen".
:Und grüß unseren gemeinsamen Freund FWS AM. --[[Benutzer:Klugwiebrot|Klugwiebrot]] ([[Benutzer Diskussion:Klugwiebrot|Diskussion]]) 17:43, 23. Aug. 2022 (CEST)
Habe mir bisher nur die Einleitung angeschaut und korrigiert:
Habe mir bisher nur die Einleitung angeschaut und korrigiert:



Version vom 23. August 2022, 19:01 Uhr

Abkürzung: WP:RV/N, WP:RVN, WP:RVT

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Jacobische Thetafunktion

Ich stelle den Antrag für Benutzer:Reformbenediktiner. Den Kommentar zum Antrag füge ich hier ein:

An diesem Artikel habe ich bereits sehr viele mathematischen Formeln bearbeitet. Ich habe Funktionsidentitäten und sehr viele Anwendungsformeln eingefügt. Außerdem brachte ich geeignete Bilder hinein und beschrieb mit akkuraten Sätzen die vielen sehr wichtigen Inhalte über die Thetafunktion. Ich sehe mich deswegen kaum bis nicht mehr in Lage für weitere Verbesserungen, weil ich keine weitere Idee der Einfügung oder Verbesserung habe und mir trotz intensivem Nachdenken schon ganz lange kein weiterer Verbesserungseinfall kommt. Mein kurzfristiges bis mittelfristiges Ziel besteht darin, dafür zu sorgen, dass dieser Artikel als exzellent oder zumindest als lesenswert ausgezeichnet wird. Langfristig wünsche ich mir wirklich, dass dieser Artikel doch bitte die exzellente Auszeichnung bekommen soll. Und außerdem besteht mein Ziel darin, dass die regulären Leser des Artikels Thetafunktion über die Welt der elliptischen Funktionen insgesamt sehr gut gebildet werden. Die verschiedensten elliptischen Funktionen sind ein sehr wichtiges Werkzeug sowohl in der Mathematik als auch in der Physik. Und vor allem die Thetafunktion, welche in besonderem Maße als Grundlage für die elliptischen Funktionen dient und mit welchen auch andere elliptische Funktionen definiert werden können und elliptische Identitäten begründet werden können, ist eine extrem wichtige Funktion. Auch in der Physik spielt die Thetafunktion eine essentielle Rolle. Sie tut dies insbesondere in der Thermodynamik bei der Wärmeleitungsgleichung, aber auch in der mechanischen Kinematik bei zeitlichen Bewegungsabläufen. Denn bereits die Quotienten zweier Thetafunktionen bilden die Jacobischen Amplitudenfunktionen, welche beipsielsweise die Gleichung des exakten Pendels für weite Winkelausschläge lösen. Und deswegen sollten vor allem diejenigen Wikipedia-Leser, welche an MINT-Fächern orientiert sind, auch genauestens die Thetafunktion kennen, weil sie so ein extrem wichtiges Werkzeug ist. Ich wurde um Vorschläge gebeten. Vielleicht könnte man noch mehr Siehe-auch-Verknüpfungen in den gleichnamigen ganz unten stehenden Abschnitt in diesem Artikel einfügen. Aber da sind merkwürdigerweise andere Benutzer tatsächlich dagegen. Ich habe getan, was ich tun konnte. Und mir fällt an Vorschlägen tatsächlich nichts Weiteres ein.

Die Kursivschrift zeigt den Text von Benutzer:Reformbenediktiner. --Kallichore (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Kallichore-2022-05-09T15:31:00.000Z-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Erstmals Danke für die Arbeit, Benutzer:Reformbenediktiner. Die Bebilderung ist schon gut. Der Artikel beginnt auch brav mit einer Definition. Leider wird man als Nichtmathematiker dann regelrecht von den Formeln erschlagen. Ich kann da leider nicht mehr folgen. Versuch zumindest ansatzweise, es auch für Laien zu definieren. Sehr gute Beispiel in dem Bereich sind zB Riemannsche Zeta-Funktion, Holomorphe Funktion oder Dreiteilung des Winkels. Ich pinge mal die Autoren dieser Wunderwerke an, die können sicher weiterhelfen: @Petrus3743, Googolplexian1221:. Zudem scheinen viele Abschnitte nicht belegt zu sein. So müsste die Klassische Thetafunktion mit einem normalen Lehrbuch zu belegen sein, oder? Viele Grüße--Josef Papi (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Josef Papi-2022-05-25T22:31:00.000Z-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Sehr geehrter Benutzer des Pseudonyms Josef Papi!
Ich konnte jetzt schon einmal sicherstellen, dass die nicht mathematisch hocherfahrenen Leser jetzt besser in den Artikel über die Thetafunktion eingeführt werden und dementsprechend nicht mehr allzu leicht durch die Formeln erschlagen werden. Und ich bin dir sehr dankbar, dass du dich dazu bereit erklärst, die Autoren der mit dem grünen Exzellenzstern ausgezeichneten Artikel anzusprechen und dazu zu ermuntern, ihre ehrliche Meinung über den Artikel Thetafunktion auszusprechen beziehungsweise niederzuschreiben. Dass du diese Verfasser der exzellenten Artikel dazu ermutigst, mir mit deren ehrlichen Meinungen zum Thetafunktionsartikel zu helfen, das finde ich sehr lobenswert von dir. Damit tust du mir in der Tat einen sehr großen Gefallen. Sowohl für diesen Beschluss als auch für deine persönliche ehrliche Meinung und deine Verbesserungsvorschläge zum Artikel Thetafunktion bin ich dir sogar sehr dankbar. Denn du bist der Erste, welcher überhaupt eine glasklare Antwort auf diese Seite vom Wikipedia:Review über den Artikel Thetafunktion hinschreibt. Ich bin somit sehr erfreut. Und ich warte sehr neugierig und auch sehr gespannt auf die nun folgenden Antworten auf genau dieser Seite vom Wikipedia:Review. Habe einen sehr schönen Tag! Aufrichtigste Grüße! Lion Emil Jann Fiedler mit dem Pseudonym Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-2022-05-26T06:47:00.000Z-Josef Papi-2022-05-25T22:31:00.000Z11Beantworten
Der Artikel befindet sich auf dem richtigen Weg, es bleibt jedoch noch viel zu tun. Zu viele Themengebiete um die Theta-Funktionen sind noch nicht angerissen. Die kommenden Wochen werde ich selbst auch etwas beitragen. Aber eines vorweg: @Reformbenediktiner:, könntest du noch Belege für die eingefügten Formeln einfügen? Die werden für eine zukünftige Auszeichnung unentbehrlich sein. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Googolplexian1221-2022-05-27T04:47:00.000Z-Reformbenediktiner-2022-05-26T06:47:00.000Z11Beantworten
Guten Abend, Benutzer Googolplexian!
Ja, ich werde selbstverständlich noch intensiver nach geeigneten Belegen für meine Formeln suchen. Ich kann zwar nicht versprechen, dass ich zu jeder oder fast jeder Formel in diesem Artikel die Belege finde. Aber ich kann sehr wohl versprechen, dass ich zu mehr als drei Vierteln aller Formeln die Belege sehr wohl finde. Ich gehe nun sehr intensiv auf Belegssuche. Und wenn ich etwas habe, dann füge ich es auch sehr wohl als Literatur oder als Einzelnachweis ein. Hoffentlich wird mein intensives Eintragen von häufig selbst erarbeiteten Formeln nicht allzu sehr als Theoriefindung aufgefasst. Verschiedene Seiten der Wikipedia dienen ja bei meinen vielen Formeln auch zueinander als gegenseitiger Beweis. Ich kann mich aber wohl daran erinnern, dass einmal bei der Diskussionsseite im Portal Mathematik bei Wikipedia eine sehr heftige Diskussion über ganz genau die von mir eingefügten Formeln entflammt ist. Wie ich daran erkenne, muss ich deswegen doppelt und dreifach darauf aufpassen, dass ich noch viel mehr besonders gute und auch besonders akkurate Belege in den Artikel Thetafunktion einfüge. Wie gut, dass ich genau weiß, dass die Definitionen der reell gestalteten Thetafunktionen nach Whittaker und Watson exakt so goldrichtig sind. Ich habe eine Frage an dich! Was wirst du dort in diesem Artikel bearbeiten? Hoffentlich wirst du überhaupt keine Formel löschen, sondern alle Formeln im Artikel stehen lassen. Oder meinst du, dass gewisse Formeln im Artikel Thetafunktion ernsthaft verschwinden müssten? Ich muss befürchten, dass die Formeln über das Bringsche Radikal abgeändert werden müssen. Manche Personen in den englischsprachigen Ländern definieren das Bringsche Radikal allerernstens negativ zu der Definition, welche eigentlich eher gängig ist und von mir im Artikel Bringsches Radikal eingefügt wurde. Vielleicht werde ich die formulierte Identität mit den Thetafunktionen und den Rogers-Ramanujan-Kettenbrüchen einfach als Lösung der quintischen Gleichung darstellen und dann hat sich diese Sache in Wohlgefallen aufgelöst. Ja, ich glaube, dass ich jetzt genau das tun werde. Diese Lösung sollte jedoch keinesfalls im Artikel Thetafunktion unerwähnt bleiben. Sie ist ja auch weitestgehend belegt durch die Forschungsresultate von Charles Hermite, Francesco Brioschi sowie auch durch Glashan, Young und Runge und ihre mühevoll ermittelte Formel, auf welche ich im Artikel Bringsches Radikal intensiv eingegangen bin. Im Artikel Thetafunktion müssen übrigens noch manche Dinge über den Wärmeleitungskern beziehungsweise die Wärmeleitungsgleichung geschrieben werden. Diese muss noch erkennbar besser in meinen Augen hergeleitet werden. Ich habe es schon versucht. Aber meine Erfolge waren in diesem Abschnitt bisher leider nicht allzu hoch. Vielleicht kannst du noch etwas Passendes hierzu heraufbearbeiten. Ich gebe dir einmal eine sehr geeignete Quelle hierfür:
>>>> https://www.reed.edu/physics/faculty/wheeler/documents/Quantum%20Mechanics/Miscellaneous%20Essays/Applied%20Theta%20Workshop.pdf <<<<
Hoffentlich kannst du damit etwas sehr Gutes anfangen. Oder hoffentlich kann damit irgendjemand bei diesem Artikel über die physikalische Anwendung der Thetafunktion etwas sehr gutes anfangen und in den Artikel über die Wikipedia einfügen. Wer kennt sich über die thermodynamische Anwendung der Thetafunktion in Bezug auf die Wärmeleitungsgleichung und die Diffusionsgleichung noch ganz gut aus? Googolplexian, kennst du noch weitere Experten auf dem Gebiet der Thetafunktionen? Vielleicht helfen auch weitere Nachrichten an erfahrene Mathematiker wie beispielsweise diejenigen an Professor Dieckmann an der Universität Bonn in Deutschland oder an Doktor Bagis an der Universität Pella in Griechenland. Ich versuche, die Kontakte an diese beiden Personen noch konsequenter aufrechtzuerhalten. Denn an beide Mathematiker hatte ich schon höchstpersönlich mehrfache E-Mail-Kontakte, welche mir von den beiden genannten Mathematikern auch schon mehrfach beantwortet wurden. Aber hilf mir bitte auch bei der Information und beim Auffinden mehrerer geeigneter Quellen als Belege! Ich bin dir auf jeden Fall sehr dankbar. Im Übrigen habe ich noch einmal versucht, das von dir erwähnte Ramanujan-Journal aufzusuchen. Aber das ist irgendwie schwerer als ich dachte. Ich weiß nicht, was man für das Ramanujan-Journal tun muss, damit dort eigene Formeln veröffentlicht werden. Organisatorisch muss ich mich in der Tat drastisch verbessern. Hoffentlich wird mir dies auch sehr wohl gelingen. Bitte informiere mich um alle Dinge! Ich bin schon sehr neugierig auf deine Antwort. Aufrichtigste freundlichste beste Grüße! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-2022-05-27T19:01:00.000Z-Googolplexian1221-2022-05-27T04:47:00.000Z11Beantworten

So! Den Teil mit der quintischen Bring-Jerrard-Lösung habe ich jetzt brillant gemacht. Jetzt ist dieser Abschnitt optimal formuliert. Ich weiß zwar, dass ich am gesamten Artikel Thetafunkton noch einige Dinge bearbeiten muss. Ich bitte darum, dass der Abschnitt mit den quintischen Gleichungen nicht mehr groß angefasst wird. Er ist jetzt wirklich optimal. Bitte nicht diesen finalen Abschnitt berühren! Ansonsten können gerne Änderungen an allen weiteren Stellen in dem Artikel Thetafunktion unternommen werden. Habt alle eine sehr schöne Zeit! Lion Fiedler--Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-2022-05-27T19:42:00.000Z-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Auch ich möchte Dir, Reformbenediktiner, für Deine Arbeit an diesem Artikel danken. Leider muss ich jedoch nach dem Lesen des Artikels sagen, dass ich ihm weder eine "Exzellent"- noch eine "Lesenswert"-Auszeichnung gäbe, und zwar aus folgenden Punkten: Die Einleitung ist bei derartigen Artikel essenziell für alle Nicht-Mathematiker (zu denen auch ich zähle), denn dort wird erklärt, worum es geht – später hatte ich keine Chance, irgendetwas zu verstehen. In Deinem Artikel findet sich in der Einleitung fast nichts zu den Thetafunktionen selbst, sondern viel mehr zu ihrer Entdeckungsgeschichte. Es wäre wichtig, wenn dieser fehlende Aspekt in für alle verständlicher Sprache ausgebaut wird. Des Weiteren gleicht der Artikel in seiner jetzigen Form viel mehr einer Formelsammlung; es fehlt Prosa-Text, der Zusammenhänge aufzeigt. Letzteres hat zur Folge, dass man sehr schnell die Lust am Lesen verliert. Zuletzt noch eine Anekdote: Lässt es sich herausfinden, was es mit dem Wortteil "Theta" auf sich hat, was er bedeutet, woher er stammt? Das ist etwas, was ich noch nie gehört habe und auch sonst wohl eher selten in der deutschen Sprache vorkommt. Gruß, --FWS AM (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-FWS AM-2022-05-30T16:38:00.000Z-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Hallo FWS AM, zu deiner letzten Frage: bei Theta handelt es sich um einen griechischen Buchstaben. Es wäre nicht förderlich, eine bestimmte mathematische Funktion als -Funktion zu bezeichnen, daher wird hier gerne auf andere Alphabete zurück gegriffen. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Googolplexian1221-2022-05-30T16:43:00.000Z-FWS AM-2022-05-30T16:38:00.000Z11Beantworten
Vielen Dank für die rasche Antwort. Gruß, --FWS AM (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-FWS AM-2022-05-30T18:30:00.000Z-Googolplexian1221-2022-05-30T16:43:00.000Z11Beantworten

Als Physiker finde ich interessant, wie Konrad Königsberger die Thetafunktion in einem vier Seiten langen Unterkapitel in seinem Lehrbuch Analysis 1 einführt. Königsberger wählt die Wärmeleitungsgleichung in einem Ring (also Physik) als Startpunkt und orientiert sich an einer historischen Quelle (Joseph Fourier, Théorie analytique de la chaleur, 1822). Die vier Seiten werden hauptsächlich zur Motivation der Definition und zur Betrachtung der Konvergenz und der Stetigkeit der Funktion genutzt. Am Ende findet sich eine kurze historische Anmerkung: Thetafunktionen sind für die Analysis, die Zahlentheorie und die Algebraische Geometrie gleichermaßen hochinteressant. Sie wurden von Jacobi ab 1825 systematisch studiert und zur Grundlage seiner Theorie der elliptischen Funktionen gemacht.

Nun zum Artikel Thetafunktion. Hier steht in der Einleitung der Satz "Thetafunktionen tauchen zum Beispiel bei der Lösung der Wärmeleitungsgleichung auf.", während in Kapitel 9.3 gezeigt wird, dass die Thetafunktionen die entsprechenden Differentialgleichungen erfüllen. Die Konvergenz der Reihe wird erwähnt (Die Reihe ist in C × H normal konvergent), aber nicht gezeigt. Insgesamt sehe ich bei Königsberger eine empfehlenswerte didaktische Einführung, während der Artikel sich an Experten richtet, die vertiefende Informationen suchen und Grundlagen aus Standardlehrwerken bereits kennen. Für eine erfolgreiche Kandidatur bei Wikipedia:Lesenswerte Artikel fehlt mir eine (auch für nicht Experten) verständliche Einleitung. Möglicherweise wäre es aber realistischer, den Artikel als Fachartikel für Experten zu belassen und die Literaturliste um einführende Standardlehrbücher zu erweitern. --Kallichore (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Kallichore-2022-05-30T19:11:00.000Z-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Zur potenziellen Kandidatur hatte ich mich schon hier ausführlich geäußert. Ansonsten stimme ich dem bisher gesagten zu, außer dass ich es schon für möglich und erstrebenswert halte, eine lesenswerte/exzellente Fassung zu erstellen, die auch für Laien etwas zu bieten hat. Etwas problematisch ist nur noch, dass es sich eigentlich um einen Übersichtsartikel handeln müsste. Es gibt nämlich sehr viele verschiedene Typen von Thetafunktionen, zum Beispiel zu allgemeinen quadratischen Formen oder Siegelsche Thetafunktionen. Ersteres wird zwar ganz kurz in der Einleitung angerissen, fehlt aber später komplett. Es wird daher suggeriert, es gäbe nur „die Eine“ Variante. Vielleicht wäre es sinnvoll, den Artikel zu Jacobische Thetafunktion oder Elliptische Thetafunktion zu verschieben? Das ist dann für den Anfang auch etwas weniger „Mammutprojekt“. -- Googolplexian (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Googolplexian1221-2022-05-31T08:09:00.000Z-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Also! Ich habe nun diese Appelle erhört und dementsprechend schon manche Dinge verbessert. Die schriftliche Einleitung des Artikels Thetafunktion habe ich nun viel akkurater formuliert. Ich werde mir die Herleitung der Thetafunktion durch Konrad Königsberger ebenso einmal sehr ausführlich anschauen und dann einige Aspekte seiner Herleitung in den Artikel der Wikipedia einfügen. Hierfür aber brauche ich ganz dringend eine geeignete Quelle. Hoffentlich kann ich durch dich erfahren, Benutzer Kallichore, wo diese Quelle zu finden ist. Denn ich finde sie bis jetzt eigenartigerweise nicht. Und von dir, Benutzer Googolplexian, wurde die Siegelsche Thetafunktion erwähnt. Ich frage mich, ob diese Funktion in dem Artikel Thetafunktion weiter behandelt werden soll oder ob die Siegelsche Thetafunktion einen eigenen Artikel bekommen soll. Das Verschieben beziehungsweise Umtaufen des Artikels Thetafunktion zum Artikel Jacobische Thetafunktion ist eine interessante Idee. Aber ich weiß nicht, wie man solche Artikel umtauft, ohne dabei Schaden hervorzurufen. Gut, ich werde ein weiteres Mal auf diese sogenannte Siegelsche Thetafunktion eingehen, um eine bessere Differenzierung zu bewirken. Aber hilft mir bitte bei der Erweiterung und Verbesserung dieses Artikels. Ich selbst versuche selbstverständlich auch, diesen Artikel konsequent zu verbessern und vor allem, alles besser herzuleiten. Aber irgendwie brauche ich nun auch geeignete Quellen. Ich stelle fest, dass ich mich selbst noch etwas besser im Labyrinth der Formeln zurechtfinden können muss. Aber allmählich verwandle ich metaphorisch betrachtet den Dschungel in einen vielfältigen und doch auch übersichtlichen Park. Hilft mir bitte bei allem! Ich muss befürchten, dass ich das nicht von alleine schaffe. Ich baue und vertraue auf euch! Euch grüßt Lion Fiedler genannt Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-2022-06-02T12:16:00.000Z-Googolplexian1221-2022-05-31T08:09:00.000Z11Beantworten
Jetzt fügte ich sogar noch mehr Prosa-Text ein. Aber ich habe noch nicht alles erledigt. Die Theorie der Modulformeln werde ich noch besser herleiten. Die quadratischen Formen und den Darstellungsanzahlen werde ich in Kürze auch in diesem Artikel behandeln. Einen Beweis zum Transformationsgesetz über die Poissonsche Summationsformel habe ich schon einmal sehr ausführlich gesehen. Aber ich suche noch nach einem besseren Beweis hierfür. Ich wusste gar nicht, dass die elliptischen Thetafunktionen von Gittern kommen. Bei den höher dimensionalen Thetafunktionen bin ich vorsichtig. Ich frage mich, wie sehr ich die Siegelschen Thetafunktionen im Artikel Thetafunktion behandeln soll. Über die Mocksche Thetafunktion muss ich mich noch informieren. Immer wieder werde ich von verschiedenen Benutzern der Wikipedia darauf aufmerksam gemacht, dass ich noch mehr Belege und auch noch bessere und akkuratere Belege in den Artikel einfügen soll. Das mache ich auch schon die ganze Zeit. Aber ich weiß nicht ganz genau, welche Belege ich als Nächstes einfügen soll und für welche Formeln ganz genau die Belege noch fehlen. Benutzer Googolplexian, bitte hilf mir! Ich weiß nicht, welche Belege und Quellen ich wo und bei welcher Formel im Artikel Thetafunktion einfügen soll. Kannst du mir helfen? Und kannst du den Teil mit der Thermodynamik und dem Wärmeleitungskern besonders akkurat in diesem Artikel ausformulieren und erklären? Bitte entferne nicht die Formeln über die Ableitungen! Denn sie sind exakt korrekt. Ich sehe ein, dass ich tatsächlich noch sehr viel mehr Belege brauche. Bitte hilf mir bei der Aufspürung dieser Belege! Ich selbst gebe mir auch nach wie vor sehr große Mühe bei der Suche geeigneter Belege. Aber das ist tatsächlich sehr viel schwerer als ich dachte. Hast du genügend Zeit für die Verbesserung dieses Artikels? Bitte melde dich! Mit aufrichtigsten Grüßen! Lion Emil Jann Fiedler --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-2022-06-12T14:08:00.000Z-Reformbenediktiner-2022-06-02T12:16:00.000Z11Beantworten
Hallo Reformbenediktiner, ich werde helfen, wo ich kann. Als ersten Schritt würde ich den Artikel verschieben, und zwar von Thetafunktion zu Elliptische Thetafunktion. Denn so wie er sich entwickelt (hat), wird daraus kein Übersichtsartikel mehr. Dann muss auch nicht im Detail auf den Fall höheren Geschlechts eingegangen werden. (PS: Es heißt tatsächlich Mock Thetafunktion (angelehnt an das Englische) und nicht Mocksche Thetafunktion) -- Googolplexian (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Googolplexian1221-2022-06-12T14:27:00.000Z-Reformbenediktiner-2022-06-12T14:08:00.000Z11Beantworten
Vielen herzlichen Dank! Das war sehr gut. Googolplexian, das hast du hervorragend gemacht. Jetzt sieht dieser Artikel viel vertrauenserweckender und informativer als vorher aus. Und auch ich befürworte es, dass sich dieser Artikel somit dieses Charakters eines Übersichtsartikels entledigt hat. Jetzt ist dieser Artikel viel konkreter und jetzt ist auch klar, was mit dem Wort Thetafunktion in den allermeisten Fällen gemeint ist. Natürlich wird damit meist die elliptische Thetafunktion nach Jacobi zum Ausdruck gebracht. Das ist auch bei den verknüpften Wikipedia-Artikeln in den anderen Sprachen sofort erkennbar. Und ich bin sehr froh, dass dieser Artikel auch immer bessere Gestalt annimmt. Jetzt dürfte der Weg hin zum Exzellenzstern nicht mehr allzu weit sein. Aber nach dem Anschauen dieses Artikels erkenne ich irgendwie immer noch, dass noch einige Sachen bevorstehen, welche wir in Bezug auf diesen Artikel bearbeiten müssen. Und trotzdem weiß ich nicht ganz genau, was ich als Nächstes machen muss. Aber ich ahne etwas. Ich muss den Abschnitt mit der Wärmeleitungsgleichung noch ausführlicher bearbeiten. Ich werde ganz einfach den Aufsatz "Applied Theta Functions" von Nicholas Wheeler akkurater analysieren und die Inhalte dieses Aufsatzes in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" einfügen. Wie siehst du diese Sache ganz genau? Was sollte ich jetzt in deinen Augen am allerintensivsten in Bezug auf diesen Wikipedia-Artikel durchführen? Bitte informiere mich in den nächsten Tagen noch genauer! Denn ich will mein Bestes geben und ich will sicherstellen, dass dieser Artikel am Ende auch möglichst hohe Auszeichnungen bekommt. Gemeinsam können wir diese ganze Sache brillant schaffen. Wir sind schon auf sehr gutem Weg. Lasst uns mutig voranschreiten! Das Licht am Ende des Tunnels ist für mich allmählich sichtbar. Habe eine sehr schöne Zeit und viel Erfolg bei der Optimierung dieses Artikels! Auch ich werde weiterhin konsequent mithelfen. Lion Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-2022-06-12T23:31:00.000Z-Googolplexian1221-2022-06-12T14:27:00.000Z11Beantworten

Ich lieferte nun eine sehr saubere Herleitung für einige Thetafunktionswerte und brachte diese Herleitung auch mit der Herleitung der Nomenwerte im Wikipedia-Artikel Elliptisches Nomen in Beziehung. Als Nächstes beschließe ich, den Aufsatz >>>> https://www.reed.edu/physics/faculty/wheeler/documents/Quantum%20Mechanics/Miscellaneous%20Essays/Applied%20Theta%20Workshop.pdf <<<< noch akkurater zu analysieren und aus diesem Aufsatz von Herrn Wheeler etliche Formeln in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" systematisch hineinzupflanzen. Ich werde dann auch nicht zu viele Formeln, aber ebenso nicht zu wenige Formeln von diesem Aufsatz in diesen Artikel übertragen und auch im Artikel "Jacobische Thetafunktion" möglichst sauber gliedern, strukturieren und herleiten. Aber ich hoffe auch total, dass ich das sehr wohl hinbekomme. Googolplexian, kannst du mir auch hierbei etwas helfen? Anscheinend brauche ich ganz dringend deine Hilfe. Denn ich habe trotz sehr hoher mathematischer Kenntnis dennoch riesige Schwierigkeiten damit, Formeln aus sehr abstrakten Darstellungen zu konkretisieren. Bitte hilf mir in absehbarer Zeit! Gemeinsam packen wir das dann sehr gut an. Auf hervorragende Zusammenarbeit! Lion Emil Jann Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-2022-06-23T08:43:00.000Z-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Ich habe mir den Artikel nochmals angeschaut und muss leider sagen, dass es viel zu viele Formlen sind. Nimm Dir, Reformbenediktiner, ein Beispiel an dem Artikel Riemannsche Vermutung, der wirklich exzellent ist. Ich nehme an, man kann die Jacobische Thetafunktion wohl nur bedingt mit diesem Thema vergleichen und es werden wohl in diesem Artikel mehr Gleichungen und mathematische Ausdrücke benötigt; in diesem Zustand jedoch ist er – abgesehen von der Einleitung — nicht lesbar. Es gilt, folgendes zu bedenken: Die Mathematik benutzt als Strukturwissenschaft eine Sprache, die die allermeisten Menschen (ebenso ich) nicht einmal ansatzweise verstehen. Ein bspw. nicht allgemeinverständlicher Biologie-/Chemie-Artikel ist aber noch immer auf Deutsch geschrieben und kommt oft ohne viel Formeln aus; man hat somit noch immer die Möglichkeit, irgendetwas zu verstehen. Bei diesem Artikel als Laie nicht! Dieser Artikel ist zweifellos relevant. Aber nur für ein derartig kleines Publikum, dass ich keine Auszeichnung geben kann, was ja das Ziel dieses Reviews ist. Gruß, --FWS AM (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-FWS AM-2022-06-23T09:42:00.000Z-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Sagen wir mal so. Wenn in einem Text zu einem mathematischen Problem der Satz steht: "Wie man leicht erkennen kann..." oder so ähnlich, dann folgt üblicherweise etwas, das man überhaupt nicht leicht erkennen kann. Mathematiker haben eben einen eigenen Humor, so what. Unsere Enzyklopädie und insbesondere ihre Auslegeware wird aber idealerweise für ein allgemeines Publikum geschrieben, das nicht nur den Humor, sondern auch den Inhalt nachvollziehen möchte. Es sollte deshalb im Prinzip verständlich sein, um was es geht. Und die Aussagen sollten vor allem überprüfbar sein. Auch wenn ich jetzt nichts von dem verstehe, um was es geht, kann ich doch formale Kriterien eines Artikels beurteilen und dieser Artikel ist unterreferenziert. Aussagen sind über weite Strecken nicht belegt. Ich kann, da Belege fehlen auch nicht erkennen, welche übergeordnete Sekundärliteratur als Grundlage für den Artikel dient. Üblicherweise schreiben wir ja nicht das auf, was uns so in den Sinn kommt, sondern wir referieren den Mainstream entlang eines Standardlehrbuches oder anhand von Publikationen die in der Fachwelt einen vergleichbaren Rang haben.
Also, ein Artikel zum Herzinfarkt könnte sich idealerweise am Harrison orientieren, weil dieses Lehrbuch der Inneren Medizin zum Besten gehört, was wir so haben. Da sehr viele Ärzte einen Harrison besitzen, oder den "kleinen Harrison" wenigstens gelesen haben, können sie auch - pun intended - leicht erkennen, ob alles (ungefähr) richtig ist, was in dem entsprechenden Artikel drin steht. Das alles fehlt hier. Es ist zum Beispiel nicht erkennbar, welches Standardwerk (etwa über holomorphe Funktionen) die Struktur des Artikels vorgibt. Wenn ich mich da jetzt selbst durchwurschtele finde ich schon bei der Definition des Gegenstandes Unklarheiten. Im Artikel steht, die Jacobische Thetafunktion sei eine unendliche Summe von e hoch pi mal irgendwas komplexes. In dem Lehrbuch von Adolf Krazer kommt die unendliche Thetareihe aber ohne einen komplexen Exponenten aus. Bestimmt hab ich da was verpasst, aber ich fürchte das geht so weiter. LG und noch ein schönes Restwochenende! --Andreas Werle (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Andreas Werle-2022-07-03T10:28:00.000Z-FWS AM-2022-06-23T09:42:00.000Z11Beantworten
Guten Abend, Andreas Werle!
Ich bin sehr wohl konsequent darum bemüht, systematisch Referenzen und Belege in den Artikel Jacobische Thetafunktion einzufügen. Und ich fügte auch noch einige Literaturbelege mehr in diesen Artikel ein. Nur weiß ich leider nicht ganz genau, welche übergeordnete Sekundärliteratur ich nun als Grundlage für diesen Artikel nehmen soll. Ich werde einfach konsequenter nach Literaturangaben suchen. Ich werde auch umso intensiver versuchen, für einen höheren Anteil der Formeln in diesem Wikipedia-Artikel geeignete Quellen aufzufinden und einzufügen. Aber ich kann leider nicht versprechen, dass ich für komplett jede Formel in diesem Artikel auch wirklich einen Beleg finde. Ich versuche zwar, möglichst streng jegliche Theoriefindung zu vermeiden. Aber bei manchen Formeln muss ich mich geistig flexibler verhalten als die bisherigen Quellen. Jedoch resultieren dann auch diese Formeln mit nur ganz wenigen Rechenschritten aus den Formeln, welche in den Belegsliteraturquellen beziehungsweise Referenzen der Mathematiker eingetragen sind. Darauf passe ich natürlich auf. Zugegebenermaßen sehe ich sehr wohl ein, dass schriftliche Sätze in Form eines Prosatextes im Artikel Jacobische Thetafunktion leider immer noch fehlen. Ich bin um Erweiterung der Texterklärungen bemüht. Und ich bin auch darum bemüht, diesen Text möglichst gut inhaltlich zu gliedern. Aber ich muss aktuell auch ein Bisschen darüber nachdenken, welche schriftlichen Sätze ich an welcher Stelle dieses Wikipedia-Artikels niederschreibe. Zu meiner großen Erleichterung nimmt dieser Artikel jedenfalls schon einmal eine übersichtlichere Struktur an. Und der reguläre Leser kann jetzt schon definitiv besser den Inhalt dieses Artikels verstehen. Denn ich habe jetzt auch sehr viel mehr mathematische Begründungen und Formelbeweise der zuvor genannten Formeln in den Artikel hineingepflanzt. Deswegen müsste es jetzt streng genommen viel verständlicher sein. Jetzt frage ich euch Benutzer der Wikipedia, welche ihr hier auf dieser Seite geantwortet habt. Ich frage euch, ob ihr diese Formeln jetzt zumindest ein Bisschen besser verstehen könnt. Und ich frage euch auch, was ich ganz genau machen muss, damit ihr zumindest diese Formeln als verständlich oder als gut begründet oder als gut bewiesen bezeichnen würdet. ICh bin sehr neugierig. Und ich werde auch weiterhin systematisch auf dieser Kommentarseite namens Wikipedia:Review nachschauen, wie ihr den Artikel Jacobische Thetafunktion bewertet und welche weiteren Verbesserungsvorschläge ihr habt und was ganz genau ihr kommentiert. Denn ich erkenne auf diese Weise, dass ich mit dem Review sehr wohl sehr gut weiterkomme. Und ehrlich gesagt bin ich euch allen auch sehr dankbar, dass ihr euch die Mühe aufrichtig macht, möglichst akkurate Urteile über den großen Wikipedia-Artikel zu bringen. Deswegen werde ich auch weiterhin genauestens auf das achten, was ihr in den Kommentaren niedertippt. Auch dir Andreas Werle, bin ich sehr dankbar, weil du im Review eine sehr akkurate Analyse beschreibst. Ich bleibe am Wikipedia-Artikel konsequent dran und verschönere ihn auch weiterhin und statte ihn auch umso mehr mit geeigneten Belegen aus. Ich nehme an, dass es mir sehr wohl gelingen wird, zu immerhin beinahe jeder Formel des Artikels auch geeigenete Literaturbelege einzufügen. Ich verschärfe hiermit meine Recherche bezüglich der Referenzbelege. Und ich wünsche allen Lesern eine schöne Zeit und einen guten Start in die nächsten Tage. Mit aufrichtigen Grüßen! Lion Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-2022-07-07T14:35:00.000Z-Andreas Werle-2022-07-03T10:28:00.000Z11Beantworten

Hallo Reformbenediktiner, Deine bisherige Arbeit und Leistungen wirklich in Ehren! - wenn ich den Artikel bearbeiten soll, dann weiß ich allerdings ehrlich gesagt nicht, wo ich überhaupt anfangen soll. Das hat mich ehrlich gesagt bisher eher abgeschreckt, mich zu beteiligen. Der jetzige Schwerpunkt liegt meiner Meinung nach viel zu stark auf expliziten Ausdrücken für Theta-Werte mittels spezieller Funktionen. Es ist der Artikel also derzeit eher eine Liste. Der Leser wird davon erschlagen und es fehlen Motivation, Hinweise auf Anwendungen und Querverweise. Da Du die ganzen Ausdrücke ergänzt hast, jedoch oftmals keine Belege auftreiben kannst (?), gehe ich davon aus, dass es sich teilweise um Deine eigenen Forschungsergebnisse handelt (Exemplarische elliptische Integrale, Teile von Werte der Nicht-Nullwertfunktionen, ...)? In diesem Fall musst Du die Ergebnisse aber zuerst in einer Fachzeitschrift publizieren! Denn Wikipedia dient nicht zur Publikationen eigener Ideen, selbst wenn diese korrekt sind! Ich habe jedenfalls leider nicht die Kapazität, das alles im Nachhinein für Dich zu recherchieren und Belege einzufügen (ich bin kein wirklicher Experte in diesem Gebiet und weiß nicht, wie da die aktuelle Forschungslage ist - aber es sieht so aus, als könnte man einige Formeln mittels Literatur zu Integraltabellen belegen, dazu gibt es einige dicke Wälzer). Bei Rogers-Ramanujan kann ich mir vorstellen, dass es dazu viel Sekundärliteratur gibt (Berndt, Andrews, ...?), aber auch hier fehlen noch Belege! Woher hast du diese Identitäten? (Ich bin übrigens eher dagegen, WolframAlpha als Quelle anzugeben, das sollte nur in Ausnahmefällen passieren. Besser sind Fachbücher oder Publikationen in peer-reviewed Journals).

Wahrscheinlich werde ich mich als erstes auf den Abschnitt zu Modulformen konzentrieren. Danach muss ich mir, wie gesagt, erstmal Gedanken machen, wie wir den Rest sinnvoll strukturieren können. Ein bisschen Sorgen machen mir die vielen Formeln auch in dieser Hinsicht: sie sind nämlich doch thematisch eher speziell, nehmen aber derzeit übermäßig viel Platz ein - und könnten daher vielleicht teilweise in eine externe Liste ausgelagert werden? Du siehst das vermutlich alles ganz anders als ich - aber es geht ja auch darum, die Community nachher davon zu überzeugen, dass der Artikel eine Auszeichnung verdient.

Einiges scheint auch noch fehlerhaft zu sein. Haben Whittaker und Watson die Theta-Funktionen wirklich über Produkte definiert? Oder ist es nicht vielmehr eine alternative Darstellung? Im Abschnitt Reihen mit Potenzen als Summanden fehlen nicht nur Belege, sondern auch Bedingungen an und . Soll gelten? Dann muss auch noch erfüllt sein. Und passt Reihen mit Fibonacci-Zahlen und Pell-Zahlen wirklich als Unterabschnitt zu Anwendungsbeispiele bei Reihenentwicklungen? Immerhin handelt es sich dabei nicht um Entwicklungen (einer analytischen Funktion). Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Googolplexian1221-20220717110800-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Jetzt kann ich auch am Rechner meiner Mutter wieder mit meinem Wikipediakonto unter dem Pseudonym Reformbenediktiner arbeiten. Mir fiel jetzt wieder die Kombination aus Benutzername und Kennwort ein. Ich werde jetzt den gesamten Artikel Jacobische Thetafunktion gründlich überarbeiten und einige nicht notwendige Dinge aus dem Artikel entfernen. Und ich werde nach und nach die akkuraten genauen Belege möglichst sauber einfügen und die exakte Seitenzahl des betroffenen Belegs ebenso im Text nennen. Absofort soll sich niemand mehr durch die Formeln erschlagen fühlen. Und du sollst dich auch nicht mehr abgeschreckt fühlen. Ich lösche jetzt einige unnötigen Dinge aus diesem Artikel raus. Und dann wird der Leser eine klare Orientierung haben, wie man die ganzen Werte ermitteln kann. Ich gebe selber offen und ehrlich zu, dass ich diesen Artikel schon sehr lange gemacht habe. Er ist länger als die Artikel über die selbe Funktion in den anderen Sprachen. Das habe auch ich erkannt. Nun denn! Jetzt werde ich etliches abtragen. Aber eine Sache ist klar. Die wichtigsten Formeln bleiben drinnen. Und die Werteliste mit ihren Werten soll auch drinnen bleiben. Aber absofort werde ich einige überflüssige Formeln aus diesem Artikel entfernen. Ihr braucht absofort keine Angst mehr zu haben. Ich mache das jetzt. Aber wie gesagt, das Allerwichtigste bleibt drinnen. Jetzt beginne ich mit der Abtragungsarbeit. Aufrichtigste Grüße! Lion Fiedler alias Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-20220719074000-Googolplexian1221-2022071711080011Beantworten

Zu den Anwendungen außer Wärmeleitung: Anwendung in Quantenfeldtheorie und Solitonentheorie (so die Einleitung) mag sein, aber bitte Belege bringen und gemeint sind doch wohl bestimmt nicht elektromagnetische Wellen. Ich würde diesen Satz, der sich möglicherweise auf andere Thetafunktionen bezieht, ganz rausnehmen. Bei Belegen für Identitäten etc. erstmal Vergleich mit englischer wiki und dortigen Quellenangaben, das geht am einfachsten (Frage an Reformbenediktiner: warst du da auch aktiv ?)--Claude J (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Claude J-20220725071000-Jacobische Thetafunktion11Beantworten

Da der Artikel auf Jacobische Thetafunktion verschoben wurde, wo sollen eigentlich die Analoga (in einer Variablen) auf Riemannschen Flächen höheren Geschlechts behandelt werden (Riemannsche Thetafunktion ?) Da wurden dann ja auch nicht alle Verweise auf Thetafunktion umgebogen, denn bei Kadomtsev-Petviashvili-Gleichung (KP-Gleichung, eine Solitonengleichung), eine der Hauptanwendungen (Schottky-Problem) dieser Riemannschen Thetafkt. und wahrscheinlich mit Anwendung auf Solitonen gemeint, ist nicht umgebogen worden. Die Riemannsche Thetafunktion fehlt dann auch in der BKL Thetafunktion. Oder soll sie hier doch im Artikel Jacobische Thetafunktion (zwei komplexe Variablen/Dimensionen) behandelt werden etwa als kurzes Zusatzkapitel ?--Claude J (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Claude J-20220725073500-Claude J-2022072507100011Beantworten
Oh! Über diesen Abschnitt muss ich mich noch intensiver informieren. Was die Verschiebung des Artikels zu einem anderen Titel betrifft, wendet euch bitte an den Benutzer Googolplexian. Oder lautet der Benutzername Googolplexian1221? Jedenfalls ist es derjenige Benutzer, mit welchem ich schon sehr lange und auch sehr gut auf Wikipedia kommuniziere. Das ist ein sehr guter Benutzer, welcher sich auch hervorragend auskennt. Er kennt sich damit erkennbar besser aus. Ich glaube, das durfte ich sagen. Aber ich bleibe am Ball und ich optimiere diesen Artikel so gut wie ich kann. Nun entfernte ich einen weiteren Abschnitt wieder. Ich glaube, dass die Erwähnung der Hermiteschen elliptischen Transzendenten in dem Artikel "Jacobische Thetafunktion" eventuell ein Bisschen zu weit geht. Deswegen war ich jetzt so mutig und entfernte diesen Abschnitt wieder. Claude J und Googolplexian, bitte sagt mir genauestens bescheid, was ich mit den jeweiligen Abschnitten machen soll. Am Ende des Artikels "Jacobische Thetafunktion" ging ich noch intensiv auf den Rogers-Ramanujan-Kettenbruch und auf das Lösen von nur elliptisch lösbaren quintischen Gleichungen ein. Sind diese zwei letzten Abschnitte in euren Augen in Ordnung? Oder sollte ich mich darum bemühen, diese beiden Abschnitte auf eine spezielle Weise herunterzukürzen? Ich bitte euch aufrichtig darum, dass ihr mir bescheid sagt. Ich bleibe dran am Artikel. Irgendwie muss ich noch konsequenter nach geeigneten Informationsquellen suchen, welche die von mir eingefügten Formeln noch besser belegen. Ich frage mich, welche Quellen ich hierfür am Besten verwende. Wirklich supergute Quellen finde ich hierfür in dieser Zeit merkwürdigerweise immer noch nicht. Aber ich bleibe dran an der Suche nach geeigneten Belegsquellen. Ich vernachlässige nichts, sondern bleibe konsequent an der Sache dran. Der Artikel wird am Ende glänzen und strahlen. Dafür will ich sorgen. Aufrichtigste Grüße! Lion Fiedler beziehungsweise Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-20220811045700-Claude J-2022072507350011Beantworten
Ich verkünde hiermit die Tatsache, dass ich nun sehr viel mehr Belege in Form von Einzelnachweisen und Literaturquellen in den Artikel "Jacobische Thetafunktion" eingefügt habe. Das bedeutet, dass dieser Charakter der sogenannten Theoriefindung jetzt noch einmal rapide abgenommen hat. Ich praktiziere eigentlich keine Theoriefindung. Nur leite ich manchmal die Resultate aus manchen Werken und Aufsätzen her. Und manche dieser Resultate aus Werken oder Aufsätzen bearbeite ich manchmal durch schon von der Mathematikerallgemeinheit entdeckte Umformungen weiter, so dass die Formeln entstehen, welche ich in die Wikipedia-Artikel einfüge. Und jetzt müssten wirklich beinahe alle Formeln des Artikels "Jacobische Thetafunktion" durchaus belegt oder zumindest sehr gut begründet sein. Daher behaupte ich jetzt etwas mutiger, dass ich mich konsequent dem exzellenten Zustand des Artikels annähere. Aber nun bitte ich euch, Benutzer Claude J und Benutzer Googolplexian, dass ihr mir noch einmal eure Meinung sagt. Und sagt mir bitte, soll ich den Abschnitt mit dem Rogers-Ramanujan-Kettenbruch und dem Lösen quintischer Gleichungen herunterkürzen oder soll ich ihn so stehen lassen, wie er ist? Jedenfalls kann ich exakt sagen, aus welchen Quellen ich diese Resultate habe. Diese Quellen sind bereits im Wikipedia-Artikel angegeben und auch sauber niederformuliert. Das ist einmal die Quelle von Charles Hermite und einmal die Werke von John Stuart Glashan, George Paxton Young und Carl Runge. Aus ihren Werken gehen die Formeln am Ende des Artikels "Jacobische Thetafunktion" durch vergleichsweise leichte Umformung klar hervor. So sehe ich das zumindest. Und in dem Artikel "Bringsches Radikal" leitete ich ja auch alles sehr sauber her und bezog meine Herleitung ja auch auf die soeben genannten Quellen von den gerade erwähnten Mathematikern. Aber soll ich diesen Abschnitt nun irgendwie herunterkürzen oder kann er wirklich so bleiben wie er ist? Das ist hiermit eine besonders interessante Frage, welche ich auch gerne von euch beantwortet bekommen möchte. Und sind meine nun eingefügten Quellen für die ganzen anderen Formeln des Artikels "Jacobische Thetafunktion" wirklich in Ordnung beziehungsweise akzeptabel und behandeln sie in euren Augen auch wirklich den betroffenen Inhalt gut genug, um als effiziente Belege zu gelten? Auch hier bitte ich euch aufrichtig um eure ehrliche und ebenso akkurate Antwort. Jetzt müsste ich wirklich getan haben, wozu ich befähigt bin. Hiermit richte ich meine aufrichtige Grüße aus. Habt eine sehr schöne Zeit! Lion Emil Jann Fiedler auch bekannt als Reformbenediktiner --Reformbenediktiner (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Reformbenediktiner-20220814060900-Claude J-2022072507100011Beantworten

Hantelnebel

Der Hantelnebel (auch mit Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, vom engl. auch Dumbbell-Nebel) ist ein 7,5 mag heller planetarischer Nebel mit einer Flächenausdehnung von 8,0 × 5,7 Bogenminuten im Sternbild Fuchs. Die Entfernung beträgt rund 1300 Lichtjahre. Der Nebel ist vor ungefähr 10.000 Jahren entstanden, dehnt sich mit circa 30 km/s um seinen Zentralstern aus, ein Weißer Zwerg von 14 mag und einer Temperatur von über 100.000 Kelvin. Aufgrund der hohen Temperatur emittiert der Zentralstern überwiegend unsichtbar im Ultraviolett- und im Röntgenbereich, ionisiert jedoch mit dieser Strahlung die Atome des Nebels und regt diese so zum Leuchten an.

Der Nebel wurde im Jahr 1764 von Charles Messier entdeckt; und zog bald darauf aufgrund seiner eigentümlichen (und namensprägenden) Gestalt wissenschaftliches Interesse an. Dass es sich um einen planetarischen Nebel handelt, erkannte man Anfang des 20. Jahrhunderts, und damit dass Messier den ersten Nebel dieses Typs entdeckt hatte. Am Firmament ist er nach dem Helixnebel einer der nahegelegensten, am größten und am hellsten erscheinenden planetarischen Nebel und ist so auch weiterhin Gegenstand vieler wissenschaltlichen und amateurastronomischen Beobachtungen.

Nach der Überarbeitung und Erweiterung des Artikels, würden mich weitere Hinweise freuen - ich habe die Hoffnung, dass sich am Ende ein lesenswerter Artikel ergibt.

Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Fabian RRRR-2022-06-16T16:39:00.000Z-Hantelnebel11Beantworten

Hallo Fabian RRRR, schöner Artikel. Man könnte noch eine Sternenkarte wie Datei:Messier27-starmap.png einbauen. Gibt es Literatur zu Molekülen und/oder Elementen in dem Nebel? Wäre interessant zu wissen, welche Elemente sich im Nebel befinden. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Mister Pommeroy-2022-06-16T17:05:00.000Z-Fabian RRRR-2022-06-16T16:39:00.000Z11Beantworten
Hallo Mister Pommeroy,
vielen Dank für die positive Kritik.
die Elemente und Moleküle habe ich aufgenommen, es rundet den Artikel ab und gibt ihn auf jeden Fall mehr, nunja, Substanz. Danke insbondere für den Hinweis.
Bei der starmap weiß ich nicht, man brauchte sie früher. Ich nehme Karten meist nur als Notlösung auf, wenn ich kein Bild des Subjekts habe.
Viele Grüße, --15:26, 17. Jun. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Fabian RRRR, die Entstehung ist im Abschnitt "Dynamik und Alter" mit einem Satz für meinen Geschmack sehr kurz geraten. Die Entwicklung vom Roten Riesen zum Weißen Zwerg könnte man ausführlicher beschreiben. --Mister Pommeroy (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Mister Pommeroy-2022-06-27T19:56:00.000Z-Mister Pommeroy-2022-06-16T17:05:00.000Z11Beantworten
Hallo Mister Pommeroy,
Ich bin die Literatur von und über Shklovsky durchgegangen (soweit in englisch), da findet sich leider nicht mehr.
Der Mechanismus scheint selbst 30 Jahre später noch unklar gewesen zu sein: https://books.google.de/books?id=qTZld_-Y5qYC&pg=PA16&lpg=PA16&dq=The+Evolution+of+Red+Giants+to+White+Dwarfs+-+a+Review+of+the+Observational+Evidence&source=bl&ots=jlpRGgicXc&sig=ACfU3U0604_tHcxuVWQmRMQUa9uz7zHE-g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwicge_biuP4AhX5_bsIHfQmAt8Q6AF6BAgTEAM#v=onepage&q&f=false
Aber kannst Du mir bei einer anderen Frage weiterhelfen: Wie heißt https://en.wikipedia.org/wiki/Hydrogen_isocyanide auf deutsch?
Viele Grüße, --23:07, 6. Jul. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) )
Wasserstoffisocyanid oder Isocyanwasserstoff. hier. Da hier nicht mit Artikel versehen sollte das vielleicht im Artikel oder im Artikel Blausäure kurz erklärt werden.--Claude J (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Claude J-20220719080000-Mister Pommeroy-2022-06-27T19:56:00.000Z11Beantworten
Hallo, ich habe gerade durch Zufall gesehen, dass sich dieser Artikel im Review befindet. Nach meinem Geschmack fehlen noch ein paar Informationen zum Zentralstern, z. B. kommen Masse und Radius nicht vor. Den Radius von 0,055 ± 0,02 R kannst du direkt aus der Quelle Benedict et al. 2003 (Einzelnachweis Nr. 7 im Artikel) entnehmen, die Masse beträgt nach Napiwotzki 1999 (bibcode:1999A&A...350..101N) 0,56 ± 0,01 M. Außerdem würde ich noch erwähnen, dass der Zentralstern ein Doppelstern ist. Er besitzt in 6,5" Distanz einen 17 mag hellen Roten Zwerg als Begleiter, der 1973 von Kyle M. Cudworth entdeckt wurde (doi:10.1086/129475). Zwei brauchbare Quellen sind De Marco et al. 2013, S. 2133, doi:10.1093/mnras/sts180 (bestimmte die Spektralklasse des Begleiters mit M5 V) und González-Santamaría et al. 2020, doi:10.1051/0004-6361/202039422 (gibt die projizierte Distanz zwischen Zentralstern und Begleiter mit ca. 2450 AE an und erwähnt zusätzlich einen dritten Stern als potentiellen Begleiter, diesen würde ich aber nicht erwähnen, da er bis jetzt nur Kandidatenstatus hat). Ansonsten toller Artikel! Mfg --Pexxxx (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Pexxxx-20220714212800-Fabian RRRR-2022-06-16T16:39:00.000Z11Beantworten
Hallo Pexxxx,
danke für das Kompliment und die Tipps. Ich habe sie weitgehend eingebaut - schade dass die Wissenschaft noch nicht mehr zur Interaktion des Doppelsternsystems und der Nebelmorphologie sagen kann. Umlaufzeiten wären auch interessant. sind die Spektralklassen bedeutsam?
VG., 22:40, 24. Jul. 2022 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Fabian RRRR (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Fabian RRRR, die Spektralklasse besitzt im gegenständlichen Fall keine tiefere Wichtigkeit, außer dass der Begleiter eben als Roter Zwerg einzuordnen ist. Wobei selbst das noch nicht restlos geklärt sein dürfte: De Marco et al. (2013) sprechen von einem M5-Zwerg (die typische Masse für so einen Stern beträgt 0,2 M), während González-Santamaría et al. (2020) von einem späten K-Stern mit 0,59 M sprechen. Eine publizierte Umlaufzeit gibt es leider nicht. Bei einem Abstand von über 2453 AE ist diese auch viel zu lang, als dass eine verlässliche Bestimmung möglich wäre. --Pexxxx (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Pexxxx-20220726181600-Pexxxx-2022071421280011Beantworten
  • Zum Abschnitt Struktur des Nebels: "Diese befinden sich hauptsächlich in Richtung der kürzeren Ausdehnung und da im Außenbereich, wie nachfolgende Untersuchungen zeigen.[27] Diese Untersuchungen trugen auch zur Klärung des Erscheinungsbildes bei; sie zeigten, dass der Nebel entlang der kürzeren Ausdehnung strahlungsbegrenzt, entlang der Hauptachse jedoch materiebegrenzt ist.[27]". Das würde ich ausführlicher und explizit anhand der namensgebenden Hantel beschreiben (Längs/Hauptachse der Hantel...) und materie- und strahlungsbegrenzt auflösen (schließlich heisst materiebegrenzt doch wohl im wesentlichen dass sich da weniger Materie bei der Entstehung ausgebreitet hat). Die Form des Nebels (innere, äußere Schalen) sollte in einem eigenen Abschnitt zusammenfassend dargestellt werden. "Knoten" (gemeint mehr oder weniger kugelförmige Verdickungen) könnte ein Laie missverstehen, ist aber ja in Anführungsstrichen. Auch die beiden Halos (innerer, äußerer) würde ich in einem solchen Abschnitt Formbeschreibung zusammen mit den anderen Eigenschaften zusammenfassend darstellen.
  • Zu den Röntgenaufnahmen laut Text, wieso ist das so überraschend dass der weiße Zwerg ein erwartungsgemäßes Spektrum zeigt ("i.G. zu vielen anderen planetarischen Nebeln") ?
  • Laut Artikel planetarischer Nebel ist bei einem Alter von rund 10.000 Jahren, den der Nebel jetzt hat, die Phase der Rekombination und somit Verlöschung eingetreten oder nahe, gibts dazu Hinweise ?
  • die Entstehung der Form ist laut Hauptartikel planetarischer Nebel noch erforschungsbedürftig und im Detail unbekannt. Ist das eigentlich aktuell ? Wegen seiner Nähe würde sich ein Vergleich mit Simulationen beim Hantelnebel ja anbieten. Ansonsten scheint das System ja typisch zu sein, aus Stern in Rote-Riesen Endstadium entstanden (Endstadium weißer Zwerg) mit rotem Zwerg als Begleiter. Magnetfelder sollen bei der asymmetrischen Formgebung eine Rolle spielen, gibts Hinweise auf Magnetfelder ? PS: zur Klärung solcher Fragen ist natürlich von ausschlaggebender Bedeutung, was man von den Zentralsternen weiss (s.o.).--Claude J (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Claude J-20220725060300-Fabian RRRR-2022-06-16T16:39:00.000Z11Beantworten

Parkinson-Syndrom

Komplettsanierung

Meine Schwiegermutter ist 80, gutaussehend, sympathisch und hat Parkinson-Symptome. Ich habe daraufhin den vorher verschwurbelten, überladenen Artikel komplett neu aufgesetzt und hätte gern Feedback, ob das so passt. Das Lemma habe ich auf Parkinson-Syndrom geändert, was auch dem Inhalt entspricht, die passende Kategorie erstellt und sämtliche links angepasst. Für meine Begriffe ist er jetzt thematisch ziemlich umfassend, sprachlich und fachlich differenziert und trotzdem soweit möglich auf Normalverbraucherniveau. Und für wissenshungrige Laien zusätzlich mit Links auf jeden gewünschten Fachbegriff gepimpt.

Ein paar passende Abbildungen, eine Menge aktuelle Belege & links sind auch dazugekommen. Bitte um Hinweise, wo noch etwas unverständlich, mehrdeutig oder verbesserungswürdig ist oder fehlt. Alte Links und Belege sind erneuert, nach bestem Wissen & Gewissen nach deadlinks überprüft, und das alles für die gute Sache & Schwiegermutter... Ziel ist ein exzellenter Artikel, der das komplexe Thema sauber und sauber gegliedert für Anfänger & Fortgeschrittene & andere Schwiegersöhne/Schwiegertöchter/Schwiegerdiverse darstellt. Ein bißchen Ruhm darf natürlich auch dabei abfallen...

Ich freue mich auf eure Anregungen. --Klugwiebrot (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Klugwiebrot-20220804161000-Parkinson-Syndrom11Beantworten

Ich konnte noch nicht ins Thema einsteigen und den Artikel ebenso nicht durchlesen; doch ist mir direkt beim Überfliegen einiges bezüglich der Formatierung aufgefallen: Das Erste ist, dass Du längere Abschnitte machst und nicht nach zwei-drei Sätzen jedesmal einen neuen beginnst. Das stört den Lesefluss sehr. Zweitens ähnelt das Geschriebene eher Notizen und Stichpunkten als zusammenhängendem Text. So zum die Abschnitte "Krankheitsentstehung (Pathogenese)" und "Verbreitung". Da Dein Ziel Exzellenz ist, empfehle ich Dir, dass Du diesen Artikel liest, der als exzellent ausgezeichnet wurde und ebenfalls, wenngleich ein ganz anderes, Krankheitsbild beschreibt. Das wäre mal das Wichtigste, was es zu beheben gilt. --FWS AM (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-FWS AM-20220804163600-Klugwiebrot-2022080416100011Beantworten
Die Themen sind tatsächlich sehr unterschiedlich strukturiert. Lass dir Zeit ;) --Klugwiebrot (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Klugwiebrot-20220804181300-FWS AM-2022080416360011Beantworten
Hallo FWS AM,
ich korrigiere mich: Die Wikipedia-Exzellenz-Bewertung ist mir nicht wirklich wichtig, sondern wäre höchstens ein Schmankerl. Ich habe meine Zielsetzung bei der Überarbeitung eindeutig nicht deutlich formuliert, mein Fehler. Die ist mir ehrlich gesagt auch erst jetzt bewußt geworden. :)
Ich habe den Brustkrebs-Artikel durchgelesen. Tatsächlich sieht er ähnlich aus wie der Parkinson-Artikel vor meiner Bearbeitung: Überladen, für Laien unverständlich, schon die Einleitung animiert mit nutzlosen Fachbegriffen und Medikamentennamen nicht gerade zum Weiterlesen.
Sprachlich finde ich ihn holprig (Beispiel schon am Anfang: "Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gab zum Weltkrebstag im April 2021 die Prognose bekannt, dass im Jahr 2020 weltweit 19,3 Millionen Menschen an Krebs erkrankten. Als die meisten Todesfälle seien Brustkrebs registriert worden, gefolgt von Lungenkrebs." Prognose und Schätzung verwechselt, und der folgende Satz ist, nun ja, nennen wir es unbeholfen formuliert.
Oder der folgende Abschnitt "Risikofaktoren für Brustkrebs bei Männern". Ganze Sätze, aber ein Chaos aus Epidemiologie, Symptomen, Therapieoptionen, Selbsthilfegruppen für Frauen (unter "bei Brustkrebs bei Männern"?).
Oder Bandwurmsätze mit Fachchinesisch ohne Links oder Erklärung wie "Die wesentlich häufigeren Allelveränderungen mit geringer Penetranz erhöhen das Brustkrebsrisiko höchstens auf das 1,25-fache bei heterozygoten Veränderungen und auf das 1,65-fache bei homozygoten Veränderungen". Da mußte ich recht früh im Artikelverlauf aufhören, weiterzulesen.
Exakt das habe ich versucht zu vermeiden. Wo irgend möglich werden Fremdworte vermieden, wenn nicht möglich erklärt und/oder verlinkt, und das, bevor sie eingeführt werden.
Mein Ziel war, das Thema Parkinson so sprachlich sauber und unmißverständich darzustellen, daß derdiedas Lesende anschließend weiß, worum es geht und bei Bedarf mithilfe der gut sortierten Gliederung jederzeit einen evtl. verlorengegangenen Faden wieder aufnehmen kann. Und das Gelesene idealerweise vielleicht auch ohne Abitur jemandem ohne Abitur grob erklären kann. Vielleicht, und hier wage ich zu träumen, setzen sich die beiden sogar zusammen und sprechen unklare Stellen durch, weil sie eine Chance sehen, das hinzukriegen. Sie folgen Links und vertiefen das Thema, machen ihr Abi nach, studieren Medizin und entwickeln bahnbrechende Parkinson-Therapien... :)
Zusammenhängenden Text halte ich bei einem so komplexen Thema für teilweise hinderlich. Der Lesefluß ist bei Sätzen wie oben eher schlechter als bei einer sauberen Übersicht/Aufzählung, wie ich finde. Da ist mir das Verständnis wichtiger.
Ein stark verzweigtes Unterthema wie z.B. "Mögliche Begleitmerkmale" in ganze Sätze zu fassen ist möglich. Es wäre allerdings ein Geniestreich, das NICHT ermüdend und verwirrend zu formulieren.
Ich hoffe, daß ich meinen Plan jetzt verständlicher rübergebracht habe. Grüße --Klugwiebrot (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Klugwiebrot-20220805111600-FWS AM-2022080416360011Beantworten
Ich verstehe Deine Argumente. Jedoch ist Fließtext ausdrücklich verlangt. Meines Erachtens hat der Artikel seit dem 11. Juli eher an Qualität eingebüßt als dazu gewonnen. Diese kurzen Abschnitte erschweren, wie schon gesagt, den Lesefluss ungemein. Auch das Muster, das Du teilweise bemühst "Begriff X: Definition Y" ist nicht enzyklopädischer Stil und das macht auch keinen Spass, den Artikel so zu lesen, denn die Begriffe stehen einfach, ohne in einen. Das gilt ebenfalls für die vielen Aufzählungen. Ebenso muss der ganze Artikel keineswegs für Laien verständlich sein, ganz und gar nicht. Die Einleitung muss für alle zu verstehen sein; danach gerne, wenn es geht. Was aber definitiv nicht das Zeil sein kann, ist das Auslassen von validen Informationen, nur damit der Laie nicht erschlagen wird. Ich glaube, wir können dem Lesenden mehr zumuten, als Du es vielleicht meinst. Zudem gibt es die blauen Links, auf die man klicken kann, wenn ein Terminus unklar sein sollte. --FWS AM (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-FWS AM-20220805123300-Klugwiebrot-2022080511160011Beantworten
Da haben wir wohl grundsätzlich unterschiedliche Auffassungen.
Wenn dir der Artikel so "keinen Spass" macht, bedaure ich das natürlich. Ich arbeite aber tatsächlich nicht daran, daß Artikel einzelnen Lesern Spaß machen, sondern möglichst viele möglichst sauber und möglichst umfassend informieren. Der Lesefluß ist eine subjektive Geschichte.
Aber was meinst du mit "denn die Begriffe stehen einfach, ohne in einen."?
Ich gehe bei Bearbeitungen nicht von mir und meinem Empfinden aus, sondern von den Lesern und ihrem (von mir mal vermuteten) Wunsch nach Information. Dazu lasse ich meine Änderungen alle paar Tage von Laien und Fachleuten gegenlesen, um zu prüfen, ob die Änderungen als sinnvoll empfunden werden.
Daß man einen Begriff definiert, bevor man ihn benutzt, halte ich für selbstverständlich.
Was meinst du mit "enzyklopädischer Stil"? Das ändert sich ja im Lauf der Zeit, und was für den Brockhaus oder die Encyclopedia Britannica stilbildend war, ist ja nicht in Stein gemeißelt. Deswegen ist Wikipedia erfolgreich und nur noch Senioren kaufen im Abo eine 75-bändige Enzyklopädie.
Der Artikel in seiner jetzigen Form ist sicher nicht für jeden Laien auf Anhieb verständlich, verzichtet aber auf überflüssigen Akademikersprech.
Daß ein enzyklopädischer Artikel "ganz und gar nicht" für Laien verständlich sein muß, ist eine steile These, wie kommst du darauf? Eine Enzyklopädie ist ja kein Fachbuch.
Vielleicht findest du mal die Zeit, mir die "blauen Links" zu erklären, da hör ich zum ersten Mal von. Wer hat die denn in meinen schönen Artikel reingeschmuggelt? ;)
Aber Scherz beiseite:
Welche "validen Informationen" sind deiner Ansicht nach ausgelassen worden? Veraltete Links und Belege, überholte genetische Theorien etc.?
Bei solch massiver Kritik bitte Butter bei die Fische.Woran machst du die Qualitätseinbuße des Artikels seit meiner Bemühungen fest?
Eine Überarbeitung war seitens der Beteiligten seit Jahren gewünscht. --Klugwiebrot (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Klugwiebrot-20220805135700-FWS AM-2022080512330011Beantworten
Jetzt liegt es wohl an mir, etwas klarer zu sein: Mit "Spaß" meinte ich, dass sich der Artikel flüssig liest, angenehm gegliedert ist. Ersteres ist meines Erachtens nicht der Fall, da man von Abschnitt zu Abschnitt springt und es sich nicht anfühlt, es lese man einen zusammenhängenden Text. Was ich mit dem abgebrochenen Satz ("ohne einen") sagen wollte, weiß ich beim besten Willen nicht mehr; wird wohl nicht allzu wichtig gewesen sein.
Bezüglich des enzyklopädischen Stils: Nun, ich bin noch Schüler und somit alles andere als ein Senior. :) Was ich mit enzyklopädischem Stil meine, ist, dass man längere Abschnitte macht, nicht Fakten lediglich in Aufzählungen nennt, sondern sie erläutert und in einen Zusammenhang setzt. Die These, dass ein Artikel in weiten Teilen nicht für einen Laien verständlich sein muss, vertrete ich vehement; ich bin allgemein der Ansicht, dass die Allgemeinverständlichkeit zu hoch gehalten wird, zum Verdruss vieler Autoren. Damit meine ich aber selbstverständlich nicht, dass man unnötig komplizierte Phrasen und Fachjargon verwenden sollte, nein, im Gegenteil. Man soll sich so einfach ausdrücken, wie es geht; nicht aber Informationen weglassen, weil es ein Laie nicht verstehen kann (siehe Artikel G-Protein-gekoppelte Rezeptoren). Mit diesem Punkt, den ich ja schon vorher genannt habe, meine ich nicht den Parkinson-Artikel. Dort kann ich nicht beurteilen, ob etwas fehlt oder weggelassen wurde. Wegen unserer inhaltichen Differenzen habe ich auf der Seite der Redaktion Medizin auf den Artikel aufmerksam gemacht, um andere Stimmen, die vom Fach sind, anhören zu können. Die Qualitätseinbuße mache ich an den oben genannten Gründen fest. Aber eben: Das ist lediglich subjektiv. --FWS AM (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-FWS AM-20220805144600-Klugwiebrot-2022080513570011Beantworten
Bestens. Begründet zwar nichts bzgl. behaupteter Qualitätseinbußen, aber tapfer voran.
WTF sind die "oben genannten Gründe"? Für meine Wenigkeit nicht ersichtlich.
Wie es sich für dich "anfühlt", einen Text zu lesen, hat nichts mit dessen Struktur und Lesbarkeit für andere Leute zu tun.<- gem. WP:DISK#10 entfernt --Johannnes89 (Diskussion) 19:01, 23. Aug. 2022 (CEST) -> --Klugwiebrot (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Johannnes89-20220823170100-FWS AM-2022080514460011Beantworten
Immer mit der Ruhe! Wenn ich Deines Erachtens nicht klar begründet habe, dann hole ich das nach.
  • Zu viele Aufzählungen,
  • Zu kurze Abschnitte.
Das waren meine Kritikpunkte. Die Sache mit dem Weglassen von Informationen war allgemein und nicht spezifisch auf diesen Artikel hier bezogen. --FWS AM (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-FWS AM-20220805153900-Johannnes89-2022082317010011Beantworten
Vielleicht habe ich noch etwas übersehen, aber wo ist "Fließtext ausdrücklich verlangt" und von wem? Bitte um Aufklärung. --Klugwiebrot (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Klugwiebrot-20220805144100-FWS AM-2022080512330011Beantworten
Nun, einerseits steht in Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Typographie: Fettschrift ist im Fließtext zu vermeiden und dient in erster Linie der Hervorhebung des Lemmas (sowie seiner möglichen Synonyme und anderer Weiterleitungen auf den Artikel) im ersten Satz. Auch in Listen und Tabellen sollte Fettschrift sparsam eingesetzt werden. In diesem Abschnitt wird davon ausgegangen, dass Fließtext verwendet wird. Dann unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Schreibe in ganzen Sätzen wird festgehalten, dass ein guter Artikel einem gedanklich gegliederten Zusammenhang folgt. Wie sollen Zusammenhänge aufgezeigt werden, wenn man einzelne Portionen von Fakten in sehr kurzen Abschnitten wiedergibt? Ich habe zweifelsohne viel vom Parkinson-Artikel lernen können, mir fehlt jedoch an einigen Stellen das Aufzeigen von Zusammenhängen. --FWS AM (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-FWS AM-20220805150700-Klugwiebrot-2022080514410011Beantworten
Das ergibt sich durch die wunderschöne saubere Gliederung und die Links, die dich von jeder gewünschten Stelle zu einem "gedanklich gegliederten Zusammenhang" führen.
Der ist feinstens und mit viel Herzblut und Hirnschmalz zusammengestellt, da ist nichts zufällig.
An dieser Stelle überlasse ich dich deiner eigenen Kreativität und Entdeckerlaune. Ich bin ja hier nicht der Wikipapa ;) --Klugwiebrot (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Klugwiebrot-20220805151300-FWS AM-2022080515070011Beantworten

Inhaltlich kann ich zum Artikel nichts beitragen. Allerdings geht es beim Review nicht nur um den Inhalt sondern auch um die Form und die ist in diesem Fall so eklatant gegen Wikipedia-Standards, dass er in diesem Zustand bei einer Kandidatur klar scheitern würde. Der Review-Einsteller träumt von der Exzellenzkandidatur, aber der Artikel unterschreitet im derzeitigen Zustand sogar sehr deutlich die Lesenswert-Kriterien. Das lässt sich auch leicht erklären: Der Artikel ähnelt in weiten Teilen durch seine stichpunktartige Auflistung mehr einem Merkzettel. Mit einem Artikel zu einem medizinischen Thema bzw. einer Krankheit hat das wenig zu tun. Massenweise wurde gegen Interpunktionsregeln verstoßen, nicht einmal die Aufzählungen wurden einheitlich gesetzt, Zusammenhänge werden kaum erklärt, es ist ein schlichtes Sammelsurium an Einzelaspekten. Die Krankheit ist seit 200 Jahren in der modernen Medizin bekannt, aber die Geschichte dieser Krankheit wird in fünf Schlagwortsätzen erklärt. Am Ende des Geschichtsabschnittes erfährt man noch, welche Prominente Parkison hatten. Ende Geschichte. Nicht einmal die Begriffserklärung besteht aus zusammenhängenden Sätzen sondern ist eine Stichpunktsammlung von Unterbegrifflichkeiten. Dazu kommt der nicht konforme und massenweise Einsatz von Fettschrift. Dieser Artikel ist derzeit in so einem desolaten Zustand, dass es kaum Sinn ergibt, sich hier an einem Review zu beteiligen (da hilft auch so eine Gängelung nicht), zumal der Autor die Kritik recht lapidar abtut. So kommt man jedenfalls nicht weiter und dem Artikel hilft es nicht weiter. --Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Alabasterstein-20220823143900-Parkinson-Syndrom11Beantworten

Was ich nach kurzer Recherche sagen muss. Der Artikel war zwar auch schon vor dem Umbau von Klugwiebrot keine Aushängeschild, aber der Abschnitt Ursachen war klar gegliedert und lass sich zusammenhängend und nachvollziehbar. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist der Abschnitt komplett verschwunden. Stattdessen wird unterm Fachbegriff Parkinson-Syndrom#Krankheitsentstehung_(Pathogenese) wiederum nur eine zusammenhanglose Stichpunktsammlung aufgeführt. Ich habe das Gefühl es wäre gut, wenn hier ein fachlich wie sprachlich versierter Autor sich dieses Artikels annimmt. So habe ich jedenfalls Zweifel, dass etwas Vernünftiges dabei herauskommt. So ist es jedenfalls eine klassische Verschlimmbesserung. --Alabasterstein (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Alabasterstein-20220823145000-Alabasterstein-2022082314390011Beantworten
<- gem. WP:DISK#10 entfernt --Johannnes89 (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Johannnes89-20220823170100-Alabasterstein-2022082314390011 ->Beantworten

Habe mir bisher nur die Einleitung angeschaut und korrigiert:

  • Suboptimal: Das Lemma selbst mit Herrn Parkinson und Syndrom zu verlinken.
  • Geht gar nicht: Die Synonyme zu entfernen.

Wenn ich Zeit habe, schaue ich mir den Rest an. Ca. 700 Edits sind m.E. ein bisschen arg viel. Wozu gibt es die Vorschaufunktion? --Kuebi [ · Δ] Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Kuebi-20220823152900-Parkinson-Syndrom11Beantworten

Die Lemma-Links mögen Geschmackssache sein.
Die von dir vermuteten Synonyme sind keine Synonyme, sondern nur ein Teilgebiet des Syndroms und deswegen unter "Begriffserklärung" sauber erläutert.
Vielleicht nimmst du dir erst die Zeit und korrigierst anschließend ;)
Ansonsten freue ich mich auf Feedback. --Klugwiebrot (Diskussion) Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Klugwiebrot-20220823155800-Kuebi-2022082315290011Beantworten
Wenn das "nur Teilgebiete des Syndroms" sind, dann sollten diese entweder einen eigenen Artikel bekommen oder - weil es derzeit Weiterleitungen sind - die fettgeschrieben in der Einleitung genannt werden. Der Artikel hieß bis Juli 2022 Parkinson-Krankheit [1]. Deiner Argumentation folgend hast Du daraus als einfach einen anderen Artikel, nämlich "Parkinson-Syndrom", gemacht und ihn dann verschoben. Findest Du diese Vorgehensweise korrekt? Warum hast Du nicht einen neuen Artikel angelegt, wenn beides nicht synonym ist?
Habe mir erste Blöcke angeschaut und bin nicht überzeugt. Beispiel "Pilzgifte". Octenol ist kein Pilzgift und das Plural in der Überschrift falsch, solange nur über eine Substanz gesprochen wird. Die Substanz taucht in einem, mittlerweile 9 Jahre alten, Paper auf, wo in vitro an humanen Zellen und in vivo an Drosophila gearbeitet wurde. Beides weit weg vom Menschen.
Anderes Beispiel der Absatz alpha-Synuclein: "Fehlbildungen in der räumlichen Struktur von alpha-Synuclein-Molekülen führen dazu, dass diese ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Das körpereigene Immunsystem baut die fehlerhaften Proteine im Normalfall ab." Falsch: fehlgefaltete Proteine werden normalerweise von der Proteinqualitätskontrolle intrazellulär abgebaut. Das Immunsystem könnte das nur, wenn es die entsprechenden Zellen eliminiert. Das tut es aber nicht, denn sonst gäbe es uns nicht mehr. Proteinfehlfaltungen sind nämlich "normal". Lewy-Körperchen sind keine Fehlbildungen, sondern Proteinablagerungen. Die Quelle für die Glucocerebrosidase-Dysfunktion (fritz-thyssen-stiftung.de) ist unbrauchbar. Da gibt es wesentlich bessere. Auch Links zu Webseiten von Arzneimittelherstellern (msdmanuals.com) sind suboptimal. --Kuebi [ · Δ] Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#c-Kuebi-20220823165500-Klugwiebrot-2022082315580011Beantworten