„Portal Diskussion:Recht“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gardini in Abschnitt Von VM: Editwar um Rechtsfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Portal Diskussion:Recht/Archiv 2022-I - letzte Bearbeitung: Chz, 2022-03-10 22:03
Zeile 308: Zeile 308:


{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 22:03, 10. Mär. 2022 (CET)}}
{{Erledigt|1=--[[Benutzer:Chz|Chz]] ([[Benutzer Diskussion:Chz|Diskussion]]) 22:03, 10. Mär. 2022 (CET)}}

== Von VM: Editwar um Rechtsfrage ==

Liebe rechtskundige Kolleginnen und Kollegen, unter '''[[Diskussion:Galerie (Kunst)#Rechtliche Aspekte]]''' gibt es einen Hinweis zu [[Spezial:Diff/220997722|diesem Artikelpassus]], um den sich ein Editwar zwischen IP und RC entwickelt hatte (vgl. [[Spezial:Permalink/220998531#Benutzer:212.144.225.40 (erl.)|VM1]], [[Spezial:Permalink/220998531#Benutzer:212.144.225.68 (erl.)|VM2]]). Für mich schaut es so aus, als könnte der anonyme Benutzer durchaus Recht haben, aber ich habe vom Thema keine Ahnung. Ich wäre euch daher sehr verbunden, wenn ihr kurz einen Blick darauf werfen könntet. Viele Grüße, --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] ⋅ <small>[[Wikipedia:Redaktion Chemie|RC]] 💞 [[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</small> 14:22, 11. Mär. 2022 (CET)

Version vom 11. März 2022, 15:22 Uhr

Portal   Redaktion   Mitarbeiterportal   Diskussion   Richtlinien   Recht im Deutschen Kaiserreich    
Diskussionsseite

Auf dieser Seite finden allgemeine Diskussionen im Fachbereich Recht statt, auch im Rahmen der Redaktion. Sie steht Lesern und Mitarbeitern für Fragen, Anregungen und Diskussionen zur Verfügung.

Zu konkreten rechtlichen Fragestellungen wird hier (und auch sonstwo in der Wikipedia) aus rechtlichen Gründen keine Auskunft gegeben!

Bearbeitung des Portal:Recht
Wenn du dich an der Bearbeitung des Portals beteiligen möchtest, bist du herzlich dazu eingeladen – sei mutig. Hier ein paar Hinweise und Tipps für dich:
  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn du eine gute Idee hast). Sieh dir dein Ergebnis vor dem Speichern am besten mit der Vorschaufunktion an.
  • Das Portal ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipediaangebot zu Rechtsbegriffen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Das Portal soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Nach der Neugestaltung der Portalseite richtet sich das Portal:Recht jetzt hauptsächlich an die Leser.
  • Für Mitarbeiter ist das WikiProjekt Recht gedacht. Dort befindet sich auch die Qualitätssicherung ({{QS-Recht}}) des Fachbereichs. Im Zuge der Einrichtung der Redaktion Recht wird allerdings über eine Neuanordnung der Inhalte des WikiProjekts Recht nachgedacht.
  • Wenn du einen neuen rechtlichen Beitrag verfasst oder einen bestehenden grundlegend überarbeitet hast, zögere nicht, ihn hier in die Rubrik Neue Artikel sowie in das Stichwortverzeichnis einzutragen. Wenn du magst, kannst du auch eine kleine Information aus dem Artikel mit einem Link im Kasten Schon gewusst auf dem Portal eintragen.
  • Wenn du einen Artikel im Themenbereich Recht schreiben oder überarbeiten möchtest, kannst du Fachliteratur in der Wikipedia Library finden. Der Zugriff auf mehrere juristisch relevante Portale erfolgt über einen Proxy, wenn die Mindestvoraussetzungen deines Wikipedia-Accounts vorliegen. Wenn du ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du darüber hinaus auch von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.
(Unterschreibe bitte mit --~~~~)

Einzelabschnitte
Zur leichteren Bearbeitung sind einige Abschnitte ausgelagert. Um nichts zu verpassen, sei empfohlen, diese Unterseiten ggf. deiner Beobachtungsliste hinzuzufügen. Was du beim Bearbeiten der einzelnen Unterseiten jeweils beachten solltest, steht in einem Kommentar im Quelltext, den du beim Bearbeiten angezeigt bekommst.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Versuche vergeblich mit Hilfe Vorlage:§§ auf Schweizerisches Recht zu verlinken. URL ist https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19950206/index.html#id-3-3-4 , es geht um die Art. 142 ff. Tierseuchenverordnung bzw. um den entsprechenden Abschnitt. Kann mir jemand schreiben, wie die ausgefüllte Vorlage genau aussehen muss? Haben sich die URL bzw. deren Aufbau vielleicht geändert? --Pistazienfresser (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Pistazienfresser-2020-03-14T19:30:00.000Z-Link auf Schweizer Recht mit Vorlage (§§)11Beantworten

Also mein Test war auch nicht erfolgreich. Vielleicht klappt es nicht, weil dort Art. stehen und keine §§. Notfalls erstmal mit normalem Link arbeiten. Das Thema sollte aber auf jedenfall offen bleiben. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2020-03-14T19:44:00.000Z-Pistazienfresser-2020-03-14T19:30:00.000Z11Beantworten
Wie man Abschnitte aufruft, weiß ich leider nicht. Der Link für den ersten Artikel des von dir zu verlinkenden Abschnitts lautet: Art. 142. Ich hab mir mal irgendwann notiert, dass nach einer Änderung der Vorlage statt eines Unterstrichs nun ein Punkt gesetzt werden muss. Mehr geben meine Aufzeichnungen leider nicht her. --Opihuck Portal Diskussion:Recht#c-Opihuck-2020-03-14T19:55:00.000Z-Pistazienfresser-2020-03-14T19:30:00.000Z11Beantworten
Mit den Abkürzungen kann man noch einfacher verlinken (aber eben auch nur auf den Anfangsartikel im gesamten Gesetzestext):
{{Art.|142|TSV|ch}} -> Art. 142.--Pistazienfresser (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Pistazienfresser-2020-07-07T12:58:00.000Z-Opihuck-2020-03-14T19:55:00.000Z11Beantworten
Hallo zusammen! Ich möchte ein kleines Update in dieser Sache geben. Anfangs Dezember 2020 hat die Bundeskanzlei auf die Webseite der SR aufmerksam gemacht, dass sie die Beta-Phase eines neuen Webauftritts für das gesamte Bundesrecht (SR, AS, BBl, Staatsverträge, bilaterales Recht sowie Vernehmlassungen) namens Fedlex angefangen hat.
Aus den Weblinks ist ersichtlich, dass die BK künftig das ELI verwenden möchte (was m.M.n. zu begrüssen ist), sowohl für SR als für AS und BBl.
Ich hab in der Zwischenzeit mit der BK Kontakt aufgenommen, und sie bestätigt, dass das ELI das neue Standard (hier zu den technischen Bezeichnungen). Wenn Fedlex bundesrecht.admin.ch ersetzen wird, wird allerdings die Permalinks-Möglichkeiten wie https://www.admin.ch/opc/search/?text=210&lang=de nicht mehr bestehen. Der Chef des KAV mich per Mail erteilt, dass die BK (momentan) auch keinen Ersatz für diese auf die SR-Nummer basiert Permalinks vorsieht, und zwar aus technischen Gründen. ER versteht aber die grosse Praktikabilität dieser Permalinks, und hat der Firma, die den Auftrag zum Aufbau von Fedlex erhalten hat, meinen Wunsch zur Schaffung eines solchen (ggf. neuen) Permalinks weitergeleitet (ohne grosse Hoffnung).
Summa summarum: ab dem Go-Live von Fedlex werden ersichtlich alle Permalinks wegfallen und damit die Vorlage:§§ (sowie seine Cousine Modèle:Loi suisse auf frwiki) für das Schweizer Recht unbrauchbar machen.
Freundliche Grüsse aus Bern, --ArkheinVonB (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-ArkheinVonB-2021-01-07T20:45:00.000Z-Pistazienfresser-2020-07-07T12:58:00.000Z11Beantworten
Interessant. Danke! --Opihuck Portal Diskussion:Recht#c-Opihuck-2021-01-07T23:27:00.000Z-ArkheinVonB-2021-01-07T20:45:00.000Z11Beantworten

Update am Beispiel Urheberrechtsgesetz:

  • Zu den Beispielen in der Vorlage §§:
  1. Aus {{§§|210|ch|text=Zivilgesetzbuch}} als bisher Zivilgesetzbuch (https://www.admin.ch/ch/d/sr/c210.html) wird funktionierend umgeleitet auf https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/24/233_245_233/de (Quelle AS 24 233; wo die Zahl 245 im Link herkommt ist mir unklar).
  2. Aus {{§§|220|ch|seite=index2.html#id-2-6|text=Art. 184 ff. Obligationenrecht}} wird nicht mehr Art. 184 ff. Obligationenrecht (https://www.admin.ch/ch/d/sr/c220/index2.html#id-2-6), sondern führt ins 404-Leere: Für folgende Webadresse wurde keine Webseite gefunden: https://www.fedlex.admin.ch/redirect?url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/index.html#id-2-6. Der funktionierende Link: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/27/317_321_377/de#part_2/tit_6 (Quelle AS 27 317; wo die Zahlen 321 und 377 im Link herkommen ist mir unklar).
    1. Aus {{§§|220|ch|text=Obligationenrecht}} als bisher Obligationenrecht (https://www.admin.ch/ch/d/sr/c220.html) wird funktionierend umgeleitet auf https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/27/317_321_377/de (Quelle AS 27 317; wo die Zahlen 321 und 377 im Link herkommen ist mir unklar).
  3. Aus {{§§|7|ch|seite=783.0.de.pdf|text=Postgesetz (PG)}} (PDF) wird nicht mehr Postgesetz (PG) (https://www.admin.ch/ch/d/sr/c7/783.0.de.pdf), sondern führt ins 404-Leere: Für folgende Webadresse wurde keine Webseite gefunden: https://www.fedlex.admin.ch/redirect?url=https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/index.html. Der funktionierende Link: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2012/585/de, direkt zum PDF: https://www.fedlex.admin.ch/eli/oc/2012/585/de (Quelle bzw. AS Referenz AS 2012 4993; wo die Zahl 585 im Link herkommt ist mir unklar).
    1. Aus {{§§|783.3|ch|text=Postgesetz (PG)}} als bisher Postgesetz (PG) (https://www.admin.ch/ch/d/sr/c783.3.html) wird funktionierend umgeleitet auf https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2012/585/de (AS Referenz AS 2012 4993; wo die Zahl 585 im Link herkommt ist mir unklar).
    2. Hingegen ist im aufgehobenen SR 783.0 Postgesetz vom 30. April 1997 (PG) mit Quelle AS 1997 2452 der Link nachvollziehbar, siehe https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1997/2452_2452_2452/de.

Zusammengefasst:

  • Die Umleitungen zum ganzen Gesetz aus der Vorlage:§§ funktioniert.
  • Wenn man jedoch über die Vorlage §§ zu Details verlinken möchte bzw. über die Vorlage:Art. zum Paragrafen verlinken möchte, muss man zwingend den korrekten Link zum Gesetz kennen: Wobei es sich offensichtlich (siehe oberhalb) um die zwei möglichen Varianten handelt mit einerseits in der Form der Verbindung zur AS-Referenz; und andererseits in der Form von Jahreszahl/3-stelliger Zahl.

HTH --194.166.199.118 Portal Diskussion:Recht#c-194.166.199.118-2021-02-07T20:43:00.000Z-Link auf Schweizer Recht mit Vorlage (§§)11Beantworten

Schlussfolgerung für die Praxis aus dem ersten Punkt der Zusammenfassung des Beitrags von 194.166.199.118: Nur noch Vorlage:§§ verwenden, auch für Links auf einzelne Artikel. Dass die Vorlage nur zum ganzen Erlass und nicht direkt zum einzelnen Artikel führt, ist auch für den Leser durchaus zumutbar: Bei jedem Erlass in der Systematischen Rechtssammlung erscheint oben rechts der Link "Artikelübersicht"; damit gelangt man einfach und schnell zum gewünschten einzelnen Artikel. Demgegenüber erscheint der zweite Punkt der Zusammenfassung, wenn ich ihn richtig verstanden habe, wenig hilfreich: der "korrekte Link zum Gesetz" wäre doch ein Weblink, wie er im Artikeltext nicht verwendet werden sollte (Wikipedia:Weblinks11). Man müsste also den Weg über Einzelnachweise geben, was sowohl für den Verfasser wie auch für den Leser umständlicher ist. Sollte ich das nicht richtig verstanden haben, so bin ich für Aufklärung dankbar. Letzte Frage: Wer sorgt dafür, dass Vorlage:Art., Vorlage:§§ und die Richtlinien für Weblinks entsprechend angepasst werden? --Graf1848 (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Graf1848-2021-02-20T15:10:00.000Z-194.166.199.118-2021-02-07T20:43:00.000Z11Beantworten

Neue Lösung für einzelne Artikel

Art. 68 URG kann neu wie folgt verlinkt werden (ohne den Link zum Gesetz zu kennen): https://www.fedlex.admin.ch/de/search?collection=classified_compilation&classifiedBy=URG&article=68 (vgl. Vorlage_Diskussion:Art.#Schweizerisches Bundesrecht: neue Suchplattform) --Einhelfer (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Einhelfer-2021-03-22T16:20:00.000Z-Link auf Schweizer Recht mit Vorlage (§§)11Beantworten

Beispiel ergänzt: Art. 68 URG --Einhelfer (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Einhelfer-2021-03-22T20:10:00.000Z-Link auf Schweizer Recht mit Vorlage (§§)11Beantworten

@Einhelfer: Funktioniert diese Methode analog auch bei Anhängen, beispielsweise bei Anhang 1.2 der Futtermittelbuch-Verordnung? --Leyo Portal Diskussion:Recht#c-Leyo-2021-04-06T20:01:00.000Z-Einhelfer-2021-03-22T20:10:00.000Z11Beantworten
Für die "ganzzahligen" Anhänge könnte man wohl die Vorlage entsprechend anpassen, so dass es ginge. Der Link für den Anhang 5 z.B. ist https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2011/802/de#annex_5. Für die Anhänge mit Dezimalpunkt wird es wohl schwierig, der Link für den Anhang 1.2 sieht so aus https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2011/802/de#lvl_d1231e48. --Einhelfer (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Einhelfer-2021-04-09T13:17:00.000Z-Leyo-2021-04-06T20:01:00.000Z11Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH

Moin, die genannte GmbH betreibt diverse Seiten mit Konsumenteninformationen und bietet Anwälten eine Werbefläche. Siehe beispielsweise bussgeldkatalog.org oder anwalt.org. Die Seiten werden, ich vermute durchaus häufiger auch mal gutgläubig, als Belege verwendet. Ältere Verwendungen vermuteten vermutlich seriöse Informationen vom damaligen Betreiber Verband für bürgernahe Verkehrspolitik e.V.. Ich sehe hier nichts was unseren Richtlinien WP:Belege oder WP:Weblinks entspricht. Was meint Ihr? Grüße --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2021-12-20T15:32:00.000Z-VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH11Beantworten

Zu tiefst verzichtbare Links. sуrcrо.ПЕДИЯ Portal Diskussion:Recht#c-Syrcro-2021-12-20T15:45:00.000Z-Millbart-2021-12-20T15:32:00.000Z11Beantworten
Deine Auffassung @Millbart, teile ich ganz klar. Für den Gebrauch in der Rechtsinformationspraxis ist diese Lead-Machine (Anfragendistribution im Hintergrund) sicherlich nützlich, weil sie ein (selbsterklärtes) lauteres Credo bezüglich der Rechtswiedergaben im inhaltlichen Sinne verfolgt und ich bisher auch keinen Humbug darauf gefunden habe, Anwalt.org als reputabler Quelle für WP sollten wir aber deutlich entgegentreten. Ich nutze sie nie für Nachweiszwecke. Es wäre schön, wenn die bisher gesetzten Referenzen ersetzt würden. Gruß retour. --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2021-12-20T17:21:00.000Z-Syrcro-2021-12-20T15:45:00.000Z11Beantworten
Um die fachlich korrekte Ersetzung müsstet Ihr Euch bemühen, ich werde mich die Blacklist kümmern damit das in Zukunft keine weitere Verwendung findet. Ich fürchte, dass da noch einige weitere Domains hinzu kommen werden. Ich melde mich wieder. Grüße --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2021-12-20T18:11:00.000Z-Stephan Klage-2021-12-20T17:21:00.000Z11Beantworten
Mist:
Ich entschuldige mich, der Überbringer von Arbeit zu sein. :-( Grüße --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2021-12-20T18:36:00.000Z-Millbart-2021-12-20T18:11:00.000Z11Beantworten
Ja, bitte mach das, damit für die Zukunft Ruhe einkehrt. Rückwärts arbeiten kann man immer, mal schauen, wer am Konzert dann teilnimmt ?? ;-) Gruß --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2021-12-20T19:31:00.000Z-Millbart-2021-12-20T18:36:00.000Z11Beantworten
Ist auf der Blacklist MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist#Seiten der VFR Verlag f%C3%BCr Rechtsjournalismus GmbH11, eintragen muss es jemand anders. Grüße --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2021-12-20T20:10:00.000Z-Stephan Klage-2021-12-20T19:31:00.000Z11Beantworten
Dank an @Millbart für deine Hinweise! – Mir stellen sich zwei Fragen, eine technische und eine rechtliche: (1) Kann die Entfernung der Spam-Links automatisiert werden? – (2) Ich würde solchen Leuten gerne mal das Handwerk legen. Können wir den Spammer in einem Präzedenzfall abmahnen und Schadensersatz gegen ihn geltend machen? Als Community? Als einzelner Wikipedia-Autor? Als WMF? Als WMDE? Bewertet nach dem üblichen Stundenlohn für eine Online-Redaktion, ggf. zusätzlich entgangene Lebenszeit bei der ehrenamtlichen Arbeit -> wir könnten ggf. unsere Ansprüche abtreten und als Spende an WMDE weitergeben. – Würde das von WMDE unterstützt? Ich pinge mal @Gnom und @John Weitzmann (WMDE) an? – Danke und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2021-12-20T21:46:00.000Z-Millbart-2021-12-20T20:10:00.000Z11Beantworten
Das dürfte hinsichtlich der adäquat-kausalen Zurechenbarkeit des (Zeit)Schadens etwas schwierig werden, denn dass diese an sich legalen Informationen in der DE:WP für Arbeit sorgen, liegt an den eigenen Standards der WP und an Ehrenamtlichen, die sich an den Informationen entgegen der Standards bedienen. Diejenigen, die diese Links setzen, sind im Sinne des BGB auch weder Erfüllungsgehilfen noch Verrichtungsgehilfen des seltsamen Verlages, darum scheint mir das leider rechtlich nicht angreifbar. Falls jemandem eine passende Anspruchsgrundlage außerhalb des BGB einfällt, immer her damit. --John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-John Weitzmann (WMDE)-2021-12-20T22:25:00.000Z-Aschmidt-2021-12-20T21:46:00.000Z11Beantworten
Lieber @John, danke für deine Einschätzung, noch dazu zu später Stunde! :) Solche Fragen gehen mir ja auch durch den Kopf, und ich glaube, dass wir das Problem des Missbrauchs von Wikipedia als Werbeplattform langfristig nicht in den Griff bekommen werden, wenn wir uns nicht rechtlich zur Wehr setzen. Allein der Umfang, den WP:UBZ mittlerweile angenommen hat, die Arbeitskraft, die dort gebunden wird, spricht ja für sich. Angesichts der wenigen Mitarbeiter führt das zu einem Arbeitsstau bei der Aktualisierung und beim inhaltlichen Ausbau von Wikipedia, was ein zusätzlicher Schaden für uns, vor allem aber für die Allgemeinheit ist, die auf Wikipedia immer mehr baut. Schäden über Schäden. Vielleicht sollten wir doch einmal etwas länger über eine Strategische Prozessführung nachdenken. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2021-12-20T22:51:00.000Z-John Weitzmann (WMDE)-2021-12-20T22:25:00.000Z11Beantworten
Naja, das allgemeine Geschäftsmodell solcher eher oberflächlichen Info-Domains ist kaum zu beanstanden, jedenfalls solange sie tatsächlich Informationen liefern, die nicht falsch/irreführend sind. Ich hatte überlegt, ob es Ansatzpunkte im Verbraucherschutzrecht geben könnte, aber dafür sah mir das dann doch zu seriös aus. Wenn es sich dennoch negativ auf die WP auswirkt, sind in der Tat wir alle gefragt, uns was zu überlegen dagegen. Falls Blacklisting was hilft, ist das schonmal gut, bleibt ja aber offenbar noch das händische Aufräumen bereits vorhandener Pseudobelege und die Fluktuation der Domains, durch die immer mal wieder neue Links reinkommen können. Was mir nicht ganz klar ist: Wissen wir denn, dass und ggf. in welchem Umfang das gezielt durch etwa diesen Verlag in die WP reingetragen wird? Ansonsten ist die Haltung des Projekts WP zu paid editing natürlich allgemein eine weitere wichtige Schraube für diverses (wo ich befürchte, dass irgendwann die verfügbare Ehrenamtszeit unter einen Level geraten kann, der erforderlich ist, strengere Regeln flächendeckend auch durchzusetzen – anderes Thema), setzt aber halt immer eher an den Wirkungen an und nicht an den eigentlichen Ursachen, hier also der Existenz dieser oberflächlichen Quellen. Strategisch rechtlich vorzugehen haben wir bei WMDE zunehmend im Blick, aber auch das braucht erst einmal grundsätzliche Anspruchsgrundlagen, sonst kommt man leider gar nicht erst so weit, medienwirksam vor Gericht zu scheitern wie z.B. Ende 2018 im Reiss-Engelhorn-Verfahren. --John Weitzmann (WMDE) (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-John Weitzmann (WMDE)-2021-12-21T08:17:00.000Z-Aschmidt-2021-12-20T22:51:00.000Z11Beantworten
(BK) Die oben angesprochene haftungsbegründende Kausalität für einen Zeitschaden ist ja aus der Beurteilungsperspektive des Standpunkts eines optimalen Beobachters mit Täter-Sonderwissen im Verletzungszeitpunkt zu erklären. Wohl dem, dem das gelingt. Zurechenbarkeit über Vertrag oder Delikt – natürlich kann das erwogen werden, warum denn nicht? Da brauchen wir nicht nach einer AGL außerhalb des BGB zu suchen. Es geht aber um Nachweis!
Wir sollten in den eigenen Reihen aufklären, denn @Millbart weist nicht zu Unrecht darauf hin, dass die Belegverwendung sehr gutgläubig (in Teilen zumindest) erfolgt/erfolgen könnte. Ich nehme das Beispiel zum Artikel Vermächtnis. Hier hat R2Dine einen Anwalts.org-Link am 02. Mai 1918 eingefügt, ziemlich sicher in guter Absicht. Durch die zeitliche Verteilung gehe ich auch von keinen Spam-Aktionen aus, wenngleich sich der Rückgriff auf diese LMen zuletzt häuft. Rechte Zeit also, auf den Missstand hinzuweisen. Ich frage bewusst auch nach einem Konzert, hergeleitet aus konzertierter Aktion, weil ich schon auch hoffe, dass Worten Taten (mehrerer!) folgen. --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2021-12-21T08:21:00.000Z-John Weitzmann (WMDE)-2021-12-21T08:17:00.000Z11Beantworten
Danke, Stephan Klage, für Dein Vertrauen. Der Link auf anwalt.org erfolgte meinerseits tatsächlich ohne böse Absicht. Inhaltlich sind die Informationen dort ja durchaus akzeptabel, erfüllen aber nicht wirklich die Voraussetzungen einer wissenschaftlichen Publikation. Insofern sollte sich jeder Autor schon zur Selbstkontrolle um bessere Belege bemühen. Für die WP wäre das Blacklisting sicher das einfachste und wirksamste Verfahren. Viele Grüße, R2Dine (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-R2Dine-2021-12-21T09:23:00.000Z-Stephan Klage-2021-12-21T08:21:00.000Z11Beantworten
Nein, lieber @R2Dine, wenn das Blacklisting benötigt wird, ist es schon zu spät. Das muss bei jedem Autor selbst anfangen. Solche Content-Marketing-Plattformen sind niemals brauchbare Weblinks oder gar Einzelnachweise! Bitte nicht verwenden! Wir haben über die Wikipedia Library so viel Literatur zur Verfügung, dass wir es wirklich nicht nötig haben, das Geschäft solcher Unternehmen zu betreiben. Es hilft nur, immer wieder den Bestand durchzugehen und solche Links konsequent zu entfernen. Ein Literaturzitat ist wertvoller als ein Weblink, denn letzterer ist regelmäßig nur noch flüchtig vorhanden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2021-12-21T09:41:00.000Z-R2Dine-2021-12-21T09:23:00.000Z11Beantworten
Heißt Blacklistig denn nicht, dass entsprechende Links bei der Artikelbearbeitung nicht mehr veröffentlicht werden können und dieser rote Sperrhinweis dazu erscheint, wenn man auf Änderung veröffentlichen klickt? Das hatte ich jedenfalls gemeint. Allerdings weiß ich nicht, was dann mit Links passiert, die schon in Artikeln verwendet worden sind. Und die alle zu ersetzen, ist ja wirklich kaum zu leisten. R2Dine (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-R2Dine-2021-12-21T10:20:00.000Z-Aschmidt-2021-12-21T09:41:00.000Z11Beantworten
So sehr viele sind das gar nicht mal, es sei denn es poppen noch weitere Plattformen (außerhalb Millbarts blacklistings -> auf der Seite dort) auf. Problematischer ist, dass etliche Großartikel dabei sind, die ein Aufstöbern erschweren, was natürlich nervt. Ich denke es wäre leistbar, wenn allein wir drei immer mal wieder einen Artikel aufgreifen. Natürlich gibt es Schöneres zu tun, aber Verantwortung mitzutragen kann ja auch befriedigen. Also ich werde mich der Sache schon auch annehmen, wozu habe ich denn die ohnehin seit Jahren gern frequentierte Landesbibliothek quasi vor der Haustür? VG --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2021-12-21T10:35:00.000Z-R2Dine-2021-12-21T10:20:00.000Z11Beantworten
+1. Bin dabei und ersetze entsprechende Links gerne im Rahmen der QS, wenn ich auf welche stoße. R2Dine (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-R2Dine-2021-12-21T11:08:00.000Z-Stephan Klage-2021-12-21T10:35:00.000Z11Beantworten

Andere Betreibergesellschaften (mglw. verbunden) aber ebenso unbrauchbar: bussgeldkataloge.de von Legal One und bussgeldkatalog.de von Medici Internet. --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2021-12-27T11:20:00.000Z-VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH11Beantworten

Könntet Ihr bitte auch noch fachanwalt.de prüfen? Anderer Betreiber aber gleiches Geschäftsmodell. --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2021-12-27T17:23:00.000Z-VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH11Beantworten

@all, die Schuldnerberatungsseite wirkt auf mich deutlich altruistischer als die anderen Dienste. Bei diesem Link auf Pfändung sträuben sich mir die Nackenhaare nicht eben. Ich lasse ihn stehen... VG --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2021-12-27T17:46:00.000Z-Millbart-2021-12-27T17:23:00.000Z11Beantworten
infodienst-schuldnerberatung.de sind die Caritas und Diakonie Baden nicht die Werbebude die hinter schuldnerberatung.de steht. Die sehe ich als nicht gar so problematisch an... ;-) Grüße --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2021-12-28T08:51:00.000Z-Stephan Klage-2021-12-27T17:46:00.000Z11Beantworten
Ich bin ja nicht der große Techniker, aber @Millbart, sehe ich das richtig, dass die Hausaufgaben vollends vom Bot (Benutzer:COIBot/LinkReports) erledigt worden sind?--Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2021-12-30T09:29:00.000Z-Millbart-2021-12-28T08:51:00.000Z11Beantworten
COIBot liefert Übersichten darüber welche Benutzer die Links in die Artikel gebracht haben, ich habe manuell entfernt teilweise auch mit dazugehörigem Inhalt. Größtenteils war die Links aber einfach überflüssig. fachanwalt.de fehlt noch falls Du gerade Langeweile haben solltest. ;-) --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2021-12-30T09:50:00.000Z-Stephan Klage-2021-12-30T09:29:00.000Z11Beantworten
Ganz genau, Gesetze und Selbstverständlichkeiten braucht man nicht zu referenzieren, was teilweise geschehen ist. An den Stellen habe ich ersatzlos gestrichen. fachanwalt.de war mir im Nachgang meiner Zeilen auch noch aufgefallen und ich werde da (mit)helfen. Langeweile ist nicht der Hintergrund. ;-) VG --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2021-12-30T10:34:00.000Z-Millbart-2021-12-30T09:50:00.000Z11Beantworten

Sieht so aus, als ob alles entfernt wäre, Danke an Euch. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2021-12-31T15:19:00.000Z-VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH11Beantworten

Ich habe die Erle nochmal vorübergehend entfernt. Lustiger seth schlägt auf der Diskussion eine Wartungs- bzw. Überwachungsliste statt Eintrag in der Blacklist vor. Ich halte davon nichts, aber vielleicht findet Ihr das ja gut und wollt sowas haben. Schaut Euch das bitte mal dort in der Diskussion an und schreibt was dazu. Danke und Grüße --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2021-12-31T15:21:00.000Z-VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH11Beantworten

Okay. Ich habe meine Meinung dazu abgegeben. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2021-12-31T16:12:00.000Z-Millbart-2021-12-31T15:21:00.000Z11Beantworten
Gutes Neues ins Umfeld. ;-) Schwarzlisten gibt es nicht erst seit heute, vor vielen Jahren bin ich mit einem Linktransplant selbst mal auf eine Abwehr gestoßen. Das hat mich nicht davon abgehalten, nicht mehr zu editieren, sondern aufzupassen. Der Nachweis, dass eine Abschreckung zur Arbeitseinstellung führen würde, müsste zudem erst einmal erbracht werden. Und eine Prognose gebe ich aus langjähriger Erfahrung sofort ab: eine Wartungs- und Überwachungsliste wird kaum abgearbeitet werden. Black-Listing ist die moderate Antwort.
Hier bitte erst archivieren, wenn wirklich abgearbeitet ist. Im Moment besteht noch weiterer Handlungsbedarf bei fachanwalt.de. Dort ist es auch nicht auf die Husche gemacht, wie ich bereits in 2 Artikeln feststellen musste, wo ich die Weblinks weggebogen habe. VG --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2022-01-01T08:54:00.000Z-Chz-2021-12-31T16:12:00.000Z11Beantworten
Ich hätte desweiteren noch (von einer anderen Marketingagentur - territory.de - betrieben ) im Angebot:
Das hat nichts mit dem hier Diskutierten zu tun soweit ich das sehe. --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2022-01-02T07:50:00.000Z-ThüringerChatte-2022-01-02T06:36:00.000Z11Beantworten
Bzgl fachanwalt.de sind jetzt noch offen Sonderurlaub & Mofatuning, da umfangreicher bzw. fachspezifischer; Nikolai Odebralski hat mangels RK einen LA; der Zufallstreffer e-fachanwalt.de bei Hatun Sürücü ist auch umgewandelt. Zufallstreffer ok-fachanwalt.de ist Beleg für eine Tätigkeit von Heinrich Maul bei der entsprechenden Kanzlei.
P.S: Frohes Neues Jahr :-) --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten Portal Diskussion:Recht#c-ThüringerChatte-2022-01-02T08:50:00.000Z-Stephan Klage-2022-01-01T08:54:00.000Z11Beantworten

Moin, Lustiger seth in der Diskussion zur Blacklist länglich geantwortet. Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück und überlasse Euch die weitere inhaltliche Klärung, da es in erster Linie Artikel dieses Portals betrifft. Ein kleiner Hinweis sei mir noch gestattet: Jeder Admin kann und darf auf der Blacklist editieren. Ich wünsche Euch ein gesundes neues Jahr und weiterhin viel Freude im Projekt! Grüße --Millbart talk Portal Diskussion:Recht#c-Millbart-2022-01-02T07:50:00.000Z-VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH11Beantworten

Du solltest wenigstens aber noch die Frage nach den Benutzern beantworten, die Urheber des Spammings waren, damit darüber auch Einhalt geboten werden kann. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-01-02T10:21:00.000Z-Millbart-2022-01-02T07:50:00.000Z11Beantworten

So, fachanwalt.de ist ebenfalls abgearbeitet. Kommen wir einer Erlung nun näher oder sind noch Positionen offen, die hier nicht diskutiert wurden? VG --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2022-01-06T13:43:00.000Z-VFR Verlag für Rechtsjournalismus GmbH11Beantworten

Kategorie: Jurist im Nationalsozialismus und Unterkategorie: Rechtsanwalt im Nationalsozialismus

Unter der Kategorie Kategorie:Rechtsanwalt im Nationalsozialismus11 heißt es:

„Diese Kategorie ist Juristen vorbehalten, die im Nationalsozialismus tätig waren, jedoch sich, auch bei Inkaufnahme erheblicher persönlicher Nachteile, für tatsächliche (und nicht nur von NS-Juristen behauptete) rechtsstaatliche Prinzipien einsetzten und dafür unter Umständen auch dafür mit ihrem Leben bezahlen mussten.“

Zur Oberkategorie Kategorie:Jurist im Nationalsozialismus11 gibt es eine Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Februar/14#Kategorie:Jurist im Nationalsozialismus11, da eine Definition fehlt. In der Diskussion wird sogar behauptet, Fritz Bauer (weil Jude, Aufrührer oder Homosexueller oder Emigrant in 1936 ?) würde nicht unter die Kategorie "Jurist im Nationalsozialismus" zählen.

Die Gestaltung und Definition dieses Teils des Kategoriensystems braucht meiner Meinung nach etwas Unterstützung aus dem Rechtsbereich um operabel und sinnvoll zu werden.--5gloggerDisk Portal Diskussion:Recht#c-5glogger-2022-02-21T13:38:00.000Z-Kategorie: Jurist im Nationalsozialismus und Unterkategorie: Rechtsanwalt im Nat11Beantworten

Ich habe reagiert. Meines Erachtens fehlt es hier nur an einer tragfähigen Definition. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-02-21T20:19:00.000Z-5glogger-2022-02-21T13:38:00.000Z11Beantworten
Allerdings sollte der Erstellfreude von Kategorien mit Bezug auf die Zeit des Nationalsozialismus auch etwas Einhalt geboten werden. Mir will auch die einschränkende Definition bei Kategorie:Rechtsanwalt im Nationalsozialismus nicht einleuchten, sie ist irreführend. Und warum man eine spezielle und isolierte Kategorie für Richter (Erbgesundheitsgericht) benötigt, sollte beizeiten auch einmal jemand erläutern. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-02-21T20:27:00.000Z-Chz-2022-02-21T20:19:00.000Z11Beantworten
Nun, es gibt eben Artikel über mehr als 70 von ihnen, so dass eine Kat nicht ganz sinnlos wirkt… Was die Definition der RA-Kat angeht, würde ich dir folgen. Aber eine allgemeine Juristen-Kat zu Personen aus der Zeit braucht m. E. keine Definition. Siehe dort. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-21T21:56:00.000Z-Chz-2022-02-21T20:27:00.000Z11Beantworten
Eine allgemeine zeitraumbezogene Juristen Kat braucht nicht zwangsläufig eine Definition, das stimmt. Dennoch kann sie nicht schaden, weil offensichtlich manche Schwierigkeiten bei der Abgrenzung haben. Die Kat-Erstellerin hat aber mittlerweile eine durchaus tragfähige Lösung in der Lösch Disk präsentiert. - Das mit den Ri am Erbgesundheitsgericht stört mich nicht deswegen, weil es damals offensichtlich viele gab, die dort tätig waren, sondern eher, weil ich mir die Frage stelle, ob eine solche Kategorisierung hilfreich bei der Handhabung einer Enzyklopädie sein kann, zumal es sich ja wohl um Untergerichte handelte. Aber ich kann auch damit gut leben. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-02-21T22:12:00.000Z-Aschmidt-2022-02-21T21:56:00.000Z11Beantworten
Mit der nun vorgeschlagenen Lösung bin ich nicht so glücklich… Was das Erbgesundheitsgericht angeht, so gab es wohl einfach Autoren, die viel über diese Juristen gearbeitet haben, um darüber aufzuklären. Ob man das untergliedern könnte? Kategorien dienen sowohl zur Wartung des Artikelbestands als auch fürs Retrieval, auch wenn das Interface dazu immer noch unbefriedigend gelöst ist. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-21T22:21:00.000Z-Chz-2022-02-21T22:12:00.000Z11Beantworten

Diskussion über Handhabung der Unterkategorien: Rechtsanwalt und Jurist im Nationalsozialismus

Nachfolgend letzter Diskussionsstand aus dieser Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2022/Februar/14#Kategorie:Jurist im Nationalsozialismus (erl.)11 zur weiteren Erörterung eines Lösungsvorschlages:

Der Einwand des Fehlens einer subsumptionsfähigen Definition ist gerechtfertigt. Vom allgemeinen Verständnis kategorisiert man mit der Bezeichnung Personen, die während des Nationalsozialismus Juristen tätig waren, wie z.B. Hilde Benjamin, die spätere Justizministerin der DDR und erste zugelassene Rechtsanwältin. Eine Prangerwirkung kann ich nicht erkennen: Teleologisch ist damit auch nur das Zeitmoment zu sehen. Somit sollte man die Kategorie dahingehend definieren, dass dort Personen aufgenommen werden, die zu Zeiten des Nationalsozialismus als Juristen tätig waren. Mit tragfähiger Definition kann die Kategorie also behalten werden. Allerdings bedarf dann die Definition der Kategorie Rechtsanwalt im Nationalsozialismus dann auch einer entsprechenden Korrektur. Diese aktuelle Definition ist enzyklopädisch nicht haltbar. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-02-21T20:16:00.000Z-Diskussion über Handhabung der Unterkategorien: Rechtsanwalt und Jurist im Nati11Beantworten

Als Kategorienersteller bedanke ich mich zuallererst einmal für die ausführliche und auch konstruktive Debatte bis hierher. Da im Detail offenbar meine eigenen Überlegungen, die ja oben nachzulesen sind, zu denen auch gehört, eine Unterkategorie Kategorie:Rechtsanwalt im Nationalsozialismus eben doch nicht moralisch aufzuladen, sondern ebenso konsequent rein sachbezogen zu behandeln (also in Abkehr der Erstdefinition, auf die sich Beiträge hier beziehen, aber diese meine Anmerkung offenbar überlesen haben), durchaus auch geteilt werden, wäre mein Vorschlag, die tatsächlich missverständliche Kategorie umzubenennen in Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1939-1945) (die vorhandenen Unterkategorien der bisherigen Benennung wären demzufolge abzuprüfen, ob sie so Bestand haben können) und, wie von Chz vorgeschlagen, dort die in diesem Zeitraum als Juristen tätig waren, in die Kategorie aufzunehmen.
Dies würde eines konsequent vermeiden: Wer z.B. "nichtarischer Jurist" war, verlor bis spätestens Ende 1938 alle seine Zulassungen, so geregelt in der 5. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 27. September 1938 für alle Rechtsanwälte (einschließlich inzwischen "angeschlossenes" Österreich) und in der 6. Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 31. Oktober 1938 auch für die Patentanwälte (ebenfalls im angeschlossenen Österreich), das wird auf diese Weise durch die Kategorie per se nicht erfasst. Das heißt Fritz Bauer ist ebenso ausgenommen, wie etwa Benjamin Ferencz (der eine war bis dahin emigriert, der andere noch nicht tätig).
Es würde andererseits aber auch die Einbeziehung Österreichs, ein bisher nicht angesprochener, aber ebenso vorhandener Zweifelsfall, klar regeln, da es Fälle gab, sich der Judenverfolgung nach 1933 im Deutschen Reich zu entziehen und nach Österreich zu fliehen und dort den Juristenberuf auszuüben, auch diese wären allein durch die genannten Verordnungen klar zu trennen. Dass Österreich zwischen 1939 und 1945 Teil des damaligen Deutschen Reiches war, ist ebenfalls sachlich richtig.
Für die weitere Diskussion: Ich schlage diese Umbenennung in Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1939-1945) nach der Definition: es werden Personen aufgenommen, die in der Zeit von 1939 bis 1945 für das Deutsche Reich oder im Deutschen Reich als Juristen tätig waren selbst vor und würde auch, wenn dies tragfähig ist, dementsprechend für nachfolgende Bereinigung in der bisherigen Kategorie Sorge tragen. Danke und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Rote4132-2022-02-21T21:50:00.000Z-Chz-2022-02-21T20:16:00.000Z11Beantworten
Hallo Rote4132, das ist ein vernünftiger Kompromissvorschlag, dem ich als Antragsteller gern zustimme! Ich bin zwar nicht restlos von der Sinnhaftigkeit der Kategorie überzeugt, will aber auch nicht als Streithansel gelten. Übernimmst du bitte die weiteren Schritte? Danke! --Koschi73 (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Koschi73-2022-02-21T22:01:00.000Z-Rote4132-2022-02-21T21:50:00.000Z11Beantworten
Einen Moment, bitte, @Rote4132. Wir sind beim Portal:Recht heute erst auf diese Diskussion hingewiesen worden. Ich glaube, hier geht einiges durcheinander. Die berufliche Kategorie, von der alles ausgeht, wäre Kategorie:Jurist. Von hier geht es nur an einer Stelle historisch weiter, nämlich unter Kategorie:Jurist nach Epoche. Hier müsste nun auch diese Zeit eingehängt werden, was aber nicht passt, denn der Nationalsozialismus ist keine Epoche wie die historischen Epochen, die dort genannt werden (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit). Juristen werden nach ihrem Amt Kategorisiert oder als Rechtswissenschaftler (dann auch weiter nach Jahrhundert und nach Fach). Also, die Kat, die du dir vorstellst, passt nicht ins System. Die Definition zur Unterkat für Rechtsanwälte, ist übrigens abwegig, insoweit würde ich mich @Chz anschließen. Wenn jemand in dieser Zeit Rechtsanwalt war, spielt es keine Rolle, wie er sich zum NS positioniert hatte, er hatte den Beruf damals ausgeübt, hier stehen, wie sonst auch in Kategorien und im Leben, Gute und Böse nebeneinander. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-21T22:14:00.000Z-Koschi73-2022-02-21T22:01:00.000Z11Beantworten
Danke für den Einwand der Kategorien-Gliederung, der ist mir im Schnelldurchlauf untergegangen. Da hast Du natürlich recht. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-02-21T22:18:00.000Z-Aschmidt-2022-02-21T22:14:00.000Z11Beantworten
Beides eingerückt, sry. Diese Kategorien-Gliederung bei Kategorie:Jurist nach Epoche ist mir bekannt. Man kann - wenn man will - die Epoche der Frühen Neuzeit, Kategorie:Jurist in der Frühen Neuzeit, selbstverständlich weiter untergliedern, ohne sie etwa "zu atomisieren". Was mich beim Lesen dieser Gliederung störte, ist, dass diese Kategorie zu - halten zu Gnaden - etwas "sehr grobschlächtig" ist: Die Perversion des "Juristen" (erst recht des "Juristischen" - wieso werden denn nun der Palandt oder der Schönfelder nun endlich mal umbenannt?) ist eine eigene "Epoche" wert. Eingeleitet im NS-Staat mit dem furchtbaren Ausruf Jetzt sprechen die Juristen (Beleg krame ich jetzt nicht raus, ist unmittelbar nach dem Novemberpogrom 1938 angesiedelt - Goebbels?) ist eine solche Ansage: Sie fand im deutschsprachigen Raum statt, nirgendwo sonst auf der Welt - und, sry., die Entrechtung der Juden in Deutschland, Österreich und sonstwo, selbst Todesurteile gegen "einfache Kriegsmüde" waren allesamt "formal-juristisch korrekt", wie ja selbst Hans Filbinger noch für sich selbst reklamierte.
Der Abschnitt muss, das habe ich selbst in der gesamten Diskussion lernen dürfen, deshalb vollkommen "emotionsfrei" gestaltet werden (müssen): Aus meiner Sicht kann daher Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1939-1945) problemlos unter Kategorie:Jurist nach Epoche untergehängt werden, wobei ich mir die Bemerkung erlaube, dass die Kategorie:Jurist in der Frühen Neuzeit eine "Entstaubung" vertragen kann. Nur: Soll das jetzt hier auch noch mit diskutiert oder evtl. gelöst werden? Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Rote4132-2022-02-21T23:18:00.000Z-Chz-2022-02-21T22:18:00.000Z11Beantworten
Was soll (1939-1945) für eine Periode sein und was ist das Deutsche Reich in der Zeit? Die Periode erinnert mich an den Zweiten Weltkrieg. Die Herrschaft des Nationalsozialismus begann aber 1933 und endete 1945. Brauchen wir dann auch eine Kategorie "Jurist im Deutschen Reich (1933-1939)"? Einer Kategorie undefiniert Personen zuzuordnen (evtl. sogar nach moralischen Gesichtspunkten) und anschließend ein passendes Etikett und eine passende Definition zu finden ist nicht so einfach.--5gloggerDisk Portal Diskussion:Recht#c-5glogger-2022-02-22T05:28:00.000Z-Rote4132-2022-02-21T23:18:00.000Z11Beantworten
Ja, ist schwierig, weil es zwar eine Forschung gibt zur Rechtsgeschichte des NS – im Anschluss an die Werke von Ilse Staff, Ingo Müller und die Arbeiten vom Frankfurter MPIER zur juristischen Zeitgeschichte –, und wir haben ja gerade auch wieder eine Debatte über den Umgang mit rechtsextresmistischen Bestrebungen in der Justiz, angestoßen von Joachim Wagner und Andreas Fischer-Lescano. Um hier aber kanonisch zu bleiben, bräuchten wir zumindest leere Zwischen-Kats für Zeitgeschichte und dann Unterkategorien für 1939–1945 – und übrigens auch für die Juristen in der DDR und in der BRD und im vereinigten Deutschland. Man kann das so machen, man sieht aber leicht, dass es ausufert. Man braucht also weitere Untergliederungen, denn der Sinn einer Kategorie als einem Werkzeug zur Sacherschließung besteht ja einerseits im Erhalt der Wartbarkeit des Artikelbestands und andererseits als Einstiegspunkt für eine gezielte thematische Suche per Suchschlüssel incategory. Der Aufwand ist sehr groß. – Aber nochmal: Die Definition zur Unterkat für Rechtsanwälte geht gar nicht. Deshalb habe ich sie eben entfernt mit Verweis hierher. – N.B. Ich habe heute und morgen nicht genügend Zeit für die Diskussion und werde mich erst später hier wieder beteiligen können. Dafür bitte ich euch um Verständnis. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-22T08:42:00.000Z-5glogger-2022-02-22T05:28:00.000Z11Beantworten
Noch ein Gedanke: Ich fände es sinnvoll, die Geschichte-Portale um eine 3M zu bitten, um sie bei der Entwicklung der historisch relevanten Kategorien einzubinden. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-22T08:47:00.000Z-Aschmidt-2022-02-22T08:42:00.000Z11Beantworten
Und warum eigentlich Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1939–1945) und nicht Kategorie:Jurist (Deutsches Reich, 1933–1945)? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-22T08:51:00.000Z-Aschmidt-2022-02-22T08:47:00.000Z11Beantworten
naja, mit diesem WP:Kunstgriff glaubt "man" die jüdischen etc. Juristen aus der Kategorie fernhalten zu können, die zwischen 1933 und 1939 noch irgendwie juristisch tätig waren (Zitat: Anfang 1938 gab es unter den im Reich zugelassenen 17.360 Rechtsanwälten noch 1.753 Juden, aus Gesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft). Bei "Ab 1939" wären dann eben in der Kategorie nur noch die "wirklichen" Nazi-Juristen. Dass auch das wp-technisch nicht funktioniert, ließe sich an weiteren Einzelfällen zeigen. Außerdem arbeiteten ja auch noch einige jüdische Juristen als Konsulenten (Rechtsbeistände minderen Rechts) bei der Abwicklung der Ausreisen (Arisierung, Vermögensabgabe, ...) bis zum Schließen der Grenzen 1941. Also alles nicht so ganz einfach. Und hinterher bei der Entnazifizierung stellte sich dann mittels Persilschein sowieso heraus, dass fast alle Juristen nur im Dienst geblieben waren, um in der Inneren Emigration das Schlimmste zu verhindern (Ernst von Weizsäcker, der allerdings kein Jurist war).
lange Rede, kurzer Sinn: ich würde die ganzen Kunstgriffe lassen. Wenn es im Sinne des WP:Kategorienwerks ist, eine Kategorie für Juristen in der Zeit des Nationalsozialismus zu haben, so wie es solche ja auch für Architekten, Musiker, Schauspieler, etc. gibt, dann ohne zeitliche Einschränkung und eben für alle. Dabei kann man eventuell "pragmatisch" die herausnehmen, die im Laufe des Jahres 1933 oder nach den Nürnberger Gesetzen 1935 ein Berufsverbot erhielten. Schwierig bleibt das alles. --Goesseln (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Goesseln-2022-02-22T14:33:00.000Z-Aschmidt-2022-02-22T08:51:00.000Z11Beantworten
Richtig, die Auftrennung in zwei Perioden macht keinen Sinn. Zudem gebe ich zu bedenken, dass nach 1938 durchaus sehr viele politisch unmotivierte Prozesse geführt wurden, in denen ein anwaltlicher Beistand durchaus erforderlich war, und bei denen auch Spruchkörper Recht gesprochen haben, das heute noch (ich erinnere RGZ und RGSt) beachtlich ist. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-02-22T18:45:00.000Z-Goesseln-2022-02-22T14:33:00.000Z11Beantworten
Wir betrachten also die ganze Epoche von 1933–1945. Und wir hängen das ganze unterhalb von Kategorie:Person (Nationalsozialismus) ein. Dort liegt die Kat ja schon, sie müsste dann nur noch umbenannt werden, z. B. in Kategorie:Jurist (Nationalsozialismus) analog etwa zu Kategorie:Musiker (Nationalsozialismus).
Bleibt die Einordnung in die juristischen Kategorien: Der Aufhänger Kategorie:Recht (Deutsches Reich, 1933–1945) ist okay.
Und nun Kategorie:Jurist: Unterhalb von Kategorie:Jurist nach Epoche ist kein Platz, weil es dort nach historischen Epochen weitergeht. Dazu ist das Dritte Reich zu eng. Die Rechtsanwälte in Kategorie:Rechtsanwalt im Nationalsozialismus sollten in Kategorie:Rechtsanwalt (Deutsches Reich) eingeordnet werden. Man könnte sie in Kategorie:Rechtsanwalt (Nationalsozialismus) umbenennen oder ganz in die RA-Kat einordnen und auf eine spezialle Kat verzichten. Die vielen Richter in Kategorie:Richter (Erbgesundheitsgericht) sind schon zutreffend unter Kategorie:Richter (Deutsches Reich) eingehängt.
Man sieht, dass gar nicht mehr viel zu tun ist. Nur die Kategorie:Jurist im Nationalsozialismus ist so nicht sinnvoll und sollte m. E. gelöscht werden, weil es speziellere Kats gibt und eine Zusammenfassung, wie wir bemerkt haben, nicht sinnvoll wäre.
Seht ihr das ebenso oder anders? ;) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-23T17:11:00.000Z-Chz-2022-02-22T18:45:00.000Z11Beantworten
+1 - Guter Vorschlag auch bezogen auf die Gliederung. Wenn man die Kategorie Jurist (Nationalsozialismus) hat, kann man auf die besagte Kategorie Jurist im Nationalsozialismus natürlich folgerichtig verzichten. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-02-24T11:02:00.000Z-Aschmidt-2022-02-23T17:11:00.000Z11Beantworten
+ 1 - Als seinerzeitiger Kategorienersteller schließe ich mich dem Vorschlag gern an und bedanke mich auch für die intensive und konstruktive Debatte. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Rote4132-2022-02-24T12:58:00.000Z-Chz-2022-02-24T11:02:00.000Z11Beantworten
@Chz und @Rote4132, danke! Ich pinge noch @Koschi73 an, weil er den ursprünglichen LA gestellt hatte, bist du mit dem weiteren Vorgehen auch einverstanden? – @alle: Gibt es noch weitere Ideen? Es ist derzeit so viel Ablenkung durch den russischen Überfall auf die Ukraine, dass man kaum konzentriert arbeiten kann, deshalb ist keine so große Eile geboten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-24T20:14:00.000Z-Rote4132-2022-02-24T12:58:00.000Z11Beantworten
Gern noch einmal: Mir ging es ausschließlich darum, einer sachlichen Kategorie, und jetzt gebrauche ich den von mir gefundenen Begriff, der berechtigt abgeschafft wird/werden soll, Jurist im Nationalsozialismus eine Position zu verschaffen, die auch durch vorhandene Filter in Suchkriterien eine Möglichkeit für Nutzer eröffnet, auch bisher unbekannte Namen "finden" zu können, die aber einen WP-Eintrag erhalten hatten oder demnächst bekommen werden. Mir stand/steht das Beispiel des NS-Rechtswahrerbundes vor Augen, der 1939 reichlich 100.000 Mitglieder hatte, von denen die reichliche Hälfte, eher mehr, den Relevanzkriterien der Wikipedia genügen und demzufolge entweder bereits einen Eintrag haben oder potenziell einen Eintrag bekommen können.
Selbstverständlich habe ich mich in meinen Anfangsbeiträgen von Emotionen nicht freigehalten/nicht freihalten können, das kann man nachlesen. Umso mehr, ich wiederhole mich gern, danke ich für die konstruktive Debatte um ein, wie ich selbst erfahren habe, Thema, in dem wirklich strikt "Emotion" und "emotionslose, logische Einordnung" getrennt werden müssen, was nota bene meinen Respekt vor solchen Historikern (die dies können), wie Ingo Müller oder auch (Dresden-bezogen) Frederick Taylor eher befördert. Danke an alle, danke für die hierfür verwendete Zeit (die ja anderem verlustig ging) und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Rote4132-2022-02-24T21:40:00.000Z-Aschmidt-2022-02-24T20:14:00.000Z11Beantworten
Nun, wie sagt man, Unmögliches machen wir sofort, Wunder dauern etwas länger. :) – @Rote4132, möchtest du noch die restliche Umsetzung übernehmen, wie du angeboten hattest. Danke im Voraus und ein schönes WE! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-25T23:53:00.000Z-Rote4132-2022-02-24T21:40:00.000Z11Beantworten
@Aschmidt: Ja, in Ordnung. Kann jetzt nicht auf Details eingehen, weil ich wegen des Ukraine-Krieges gerade mit anderen (und jetzt wichtigeren) Dingen beschäftigt bin. Viele Grüße! --Koschi73 (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Koschi73-2022-02-26T11:55:00.000Z-Aschmidt-2022-02-25T23:53:00.000Z11Beantworten
@Aschmidt:Ich kümmere mich darum, wie zugesagt. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Rote4132-2022-02-26T17:47:00.000Z-Rote4132-2022-02-24T21:40:00.000Z11Beantworten
Super, vielen Dank, @Rote4132! --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-02-26T18:34:00.000Z-Rote4132-2022-02-26T17:47:00.000Z11Beantworten
Das wäre dann doch was für TaxonKatBot? Wobei die geleerte Altkat auch gelöscht werden kann, u.a. weil eine entsprechende Suche liefe eh ins Leere, sobald die Artikel umkategorisiert, weswegen wohl der Bot abschließend auf einer leere Kat stets einen SLA stellt.--Trollflöjten αω Portal Diskussion:Recht#c-Trollflöjten-2022-02-27T12:23:00.000Z-Aschmidt-2022-02-26T18:34:00.000Z11Beantworten
Da die Kategorie:Jurist im Nationalsozialismus zwischenzeitlich sogar noch gewachsen ist und ich für den doch unwahrscheinlichen Fall eines Fehlers mich auch zeitnah um die Rückgängigmachung kümmerte, habe ich bereits einen Botauftrag eingereiht, der zudem frühestens morgen um 7 losginge.--Trollflöjten αω Portal Diskussion:Recht#c-Trollflöjten-2022-02-27T16:24:00.000Z-Chz-2022-02-21T20:16:00.000Z11Beantworten

Flüchtlingsschutz

Zur Info: Ich habe hier einen Absatz zum Flüchtlingsschutz im Falle der Fahnenflucht ergänzt, auf die Auffassung des UNHCR Bezug nehmend (Difflink). Da dieses Rechtsthema von Bedeutung ist und im aktuellen Kontext wichtiger werden kann, weise ich hier im Portal auf meine Einfügung hin. Dies zur Info für den Fall, dass jemand etwas ergänzen oder ändern oder den Artikel auf die eigene Beobachtungsliste setzen möchte. Gruß --Carolin Portal Diskussion:Recht#c-Carolin-2022-03-06T18:23:00.000Z-Flüchtlingsschutz11Beantworten

Liebe @Carolin, danke für deinen Hinweis. Deine Ergänzung ist sicherlich wichtig, wobei ich nicht überblicke, wieviele Fälle es aktuell betreffen könnte, denn Männer können ja kaum aus der Ukraine heraus. :( Ich frage mich gerade, welche Bedeutung eine Information Note des UNHCR beikommt? Ist sie in irgendeiner Weise verbindlich, oder wird damit völkerrechtlich argumentiert? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-03-06T19:27:00.000Z-Carolin-2022-03-06T18:23:00.000Z11Beantworten
Es geht wohl eher um die Belarusischen bzw. russischen Herren, die sich gerade Putin entziehen. Xie Ukriane führt keinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg. sуrcrо.ПЕДИЯ Portal Diskussion:Recht#c-Syrcro-2022-03-06T20:37:00.000Z-Aschmidt-2022-03-06T19:27:00.000Z11Beantworten
Ich bin mir recht unsicher darüber, ob eine solche Note rechtsverbindlich ist. Nicht dass sie es nicht sein könnte, denn als Völkerrechtssubjekt ummanteln die Vereinte Nationen die GV als Unterorganisation. Diese selbst hat legislative Befugnisse und übt auf die grundlegende politische Gestaltung ihres Unterorgans UNHCR direkten Einfluss aus. Es kommt wohl entscheidend auf die „Absprache“ zwischen der GV und der UNHCR an. Eine völkerrechtliche Argumentation wird es wohl sein. Aber gute Frage, wie ist es denn mit der Rechtsverbindlichkeit? --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2022-03-06T23:06:00.000Z-Syrcro-2022-03-06T20:37:00.000Z11Beantworten
Ja, insbesondere um russische Wehrdienstentzieher bzw. Deserteure. Siehe zum Beispiel in den USA ([1]).
Was die Verbindlichkeit angeht: Unabhängig von der Frage, welches Gewicht Aussagen des UNHCR tatsächlich haben, ist das Recht in bestimmten Fällen wohl durchaus einklagbar, so etwa der Fall von A. Krotov im Vereinigten Königreich ([2]). In der EU ist außerdem Vergleichbares in der Richtlinie 2011/95/EU (Qualifikationsrichtlinie) festgelegt, Artikel 9(2)(e) "(2) Als Verfolgung im Sinne von Absatz 1 können unter anderem die folgenden Handlungen gelten: […] e) Strafverfolgung oder Bestrafung wegen Verweigerung des Mi­litärdienstes in einem Konflikt, wenn der Militärdienst Ver­brechen oder Handlungen umfassen würde, die unter den Anwendungsbereich der Ausschlussklauseln des Artikels 12 Absatz 2 fallen" i. V. m. Artikel 12(2)(a) "… ein Verbrechen gegen den Frieden, ein Kriegsverbrechen oder ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Sinne der inter­nationalen Vertragswerke …". Vgl. [3]. In Deutschland umgesetzt durch § 3a Absatz 2 i.V.m. § 3 Absatz 2 AsylG. Siehe außerdem vor allem auch die Darstellung im Verfassungsblog aus aktuellem Anlass ([4]). --Carolin Portal Diskussion:Recht#c-Carolin-2022-03-06T23:41:00.000Z-Stephan Klage-2022-03-06T23:06:00.000Z11Beantworten
P.S.: Wenn ich die Aussagen im Verfassungsblog richtig interpretiere, ist es so, dass die GFK zwar verbindlich regelt, dass Schutz demjenigen zukommt, dem andernfalls Strafe droht, weil er sich z.B. eines Kriegsverbrechens schuldig machen würde, dass es aber völkerrechtlich nicht klar ist, ob sich das auch auf einfache Soldaten erstreckt, weil deren Beteiligung eben nicht per se als Kriegsverbrechen gilt. --Carolin Portal Diskussion:Recht#c-Carolin-2022-03-06T23:49:00.000Z-Stephan Klage-2022-03-06T23:06:00.000Z11Beantworten
Aufhänger wäre dann wohl das Recht, sich zu weigern, an (völkerstrafrechtlichen) Straftaten mitzuwirken – was einen dann wiederum der Verfolgung aussetzen würde. Der IStGH ermittelt ja auch schon. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-03-07T07:40:00.000Z-Carolin-2022-03-06T23:49:00.000Z11Beantworten
Der IGH auch, wobei eine Bewertung als Genozid als unwahrscheinlich gilt (ZDF von heute). --Carolin Portal Diskussion:Recht#c-Carolin-2022-03-07T08:18:00.000Z-Aschmidt-2022-03-07T07:40:00.000Z11Beantworten
Ich denke auch nicht, dass eine solche Note der UNHCR alleine rechtsverbindlich ist. Grundsätzlich gilt das Selbstbestimmungsrecht der Völker (UN Grundrecht!), das sollte man gerade auch in solchen Konstellationen berücksichtigten. Es ist daher immer auch zu prüfen, ob die jeweiligen Staaten entsprechendes direkt oder indirekt ratifiziert haben. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-03-07T09:08:00.000Z-Stephan Klage-2022-03-06T23:06:00.000Z11Beantworten
Im Völkerrecht sind Staaten und besondere Völkerrechtssubjekte (IKRK, Heiliger Stuhl und Malteserorden) und die derivativen Völkerrechtssubjekte nicht die Völker die Entscheider. sуrcrо.ПЕДИЯ Portal Diskussion:Recht#c-Syrcro-2022-03-07T11:23:00.000Z-Chz-2022-03-07T09:08:00.000Z11Beantworten
Das ist kein Widerspruch zu dem, was ich vorher ausgeführt habe. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-03-07T11:29:00.000Z-Syrcro-2022-03-07T11:23:00.000Z11Beantworten
Die Auffassung des UNHCR ist dann scheinbar Ausfluss eines (in Deutschland jedenfalls umgesetzten) völkerrechtlichen Vertrags (Gesetzeskraft). Somit sehe ich auch – im enzyklopädischen Sinne – die Einhängung als regelkonform an. --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2022-03-07T17:41:00.000Z-Chz-2022-03-07T11:29:00.000Z11Beantworten
Ja, Carolins Beitrag ist schon materiellrechtlich okay. Ich hatte mich nur gefragt, was so eine Information Note des UNHCR (wert) ist. Stellungnahme aus Sachverständigensicht oder soft law, jedenfalls nicht hard. – Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist übrigens kein Grundrecht, sondern ein völkerrechtliches Prinzip, zu dem es ganz viele Ansichten gibt, die sich mehr oder weniger stark unterscheiden. Kimminich/Hobe schrieben dazu in der 7. Auflage einen zehnseitigen essayartigen Exkurs. Die Forderung Russlands, die Ukraine möge sich nicht der NATO anschließen, war ein Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht der Ukraine. Der Ukraine als Staat oder der Ukrainer als Staatsvolk? Das ist nicht sicher, denn die völkerrechtliche Dogmatik ist infolge der Debatte um das Transnationale Recht heftig in Bewegung gekommen. Als der Islamische Staat aufkam, achtete man pedantisch darauf, ihn nicht zum Völkerrechtssubjekt werden zu lassen, wozu es schon reichen kann, dass Staaten gegen ihn Krieg führten. Aus dem Selbstbestimmungsrecht der Völker kann ein einzelner insoweit aber jedenfalls keine Rechte herleiten. – Mir wird kalt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-03-07T18:29:00.000Z-Stephan Klage-2022-03-07T17:41:00.000Z11Beantworten
Ähhhmmm, hmmmm, ja..., ja,... JA. Sich andererseits an die Kälte gewöhnen zu müssen - das quält so sehr!--Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2022-03-07T21:24:00.000Z-Aschmidt-2022-03-07T18:29:00.000Z11Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Chz (Diskussion) 17:15, 10. Mär. 2022 (CET)

Verfassungsartikel

FYI: Auf WD:RK#Verfassungsartikel wird gerade diskutiert, ob oder wann Verfassungsartikel relevant sind. Diskussionsbeiträge hierzu sind erbeten. --2003:CA:F30:E300:388D:27E:54C:8609 Portal Diskussion:Recht#c-2003:CA:F30:E300:388D:27E:54C:8609-2022-03-06T23:45:00.000Z-Verfassungsartikel11Beantworten

Kann aus meiner Sicht direkt geschlossen werden. --Stephan Klage (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Stephan Klage-2022-03-07T17:33:00.000Z-2003:CA:F30:E300:388D:27E:54C:8609-2022-03-06T23:45:00.000Z11Beantworten
 Info: Habe dort geerlt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-03-07T18:44:00.000Z-Stephan Klage-2022-03-07T17:33:00.000Z11Beantworten

Vorlagen im Fließtext

Ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Anfrage: Ist es in Artikeln zum Recht üblich, die Vorlage:§ innerhalb des Textes zu verwenden wie beispielsweise hier? Normalerweise sind externe Links im Fließtext nicht erlaubt, ob mit Vorlage oder ohne, da sie den Leser dazu verleiten, gleich aus dem Artikel zu springen, um sich den Paragraphen mal in der Rechtsdatenbank anzusehen. Hingegen könnte man, wie in anderen Artikeln, per Einzelnachweis auf die Datenbank verweisen und den Text damit flüssiger gestalten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) Portal Diskussion:Recht#c-Regiomontanus-2022-03-10T16:02:00.000Z-Vorlagen im Fließtext11Beantworten

Das ist hier üblich und auch sinnvoll, da in juristischen Artikeln relativ viele Rechtsnormen zitiert werden, und die Suche (insbesondere für Laien) so einfacher gestaltet wird. --Chz (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Chz-2022-03-10T16:11:00.000Z-Regiomontanus-2022-03-10T16:02:00.000Z11Beantworten
+1. Die Vorlagen zu Paragrafen und Artikeln werden so verwendet, zumal Rechtsnormen keine Einzelnachweise oder Belege sind. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) Portal Diskussion:Recht#c-Aschmidt-2022-03-10T16:23:00.000Z-Chz-2022-03-10T16:11:00.000Z11Beantworten
Siehe Wikipedia:Weblinks#Zusätzliche Regeln für gesonderte Bereiche i. V. m. Wikipedia:Belege/Recht. --Bubo Portal Diskussion:Recht#c-Bubo bubo-2022-03-10T18:25:00.000Z-Regiomontanus-2022-03-10T16:02:00.000Z11Beantworten
Danke für die raschen Antworten. MfG --Regio (Fragen und Antworten) Portal Diskussion:Recht#c-Regiomontanus-2022-03-10T21:00:00.000Z-Bubo bubo-2022-03-10T18:25:00.000Z11Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Chz (Diskussion) 22:03, 10. Mär. 2022 (CET)

Von VM: Editwar um Rechtsfrage

Liebe rechtskundige Kolleginnen und Kollegen, unter Diskussion:Galerie (Kunst)#Rechtliche Aspekte gibt es einen Hinweis zu diesem Artikelpassus, um den sich ein Editwar zwischen IP und RC entwickelt hatte (vgl. VM1, VM2). Für mich schaut es so aus, als könnte der anonyme Benutzer durchaus Recht haben, aber ich habe vom Thema keine Ahnung. Ich wäre euch daher sehr verbunden, wenn ihr kurz einen Blick darauf werfen könntet. Viele Grüße, --GardiniRC 💞 RM Portal Diskussion:Recht#c-Gardini-2022-03-11T13:22:00.000Z-Von VM: Editwar um Rechtsfrage11Beantworten