„Velofahren in Zürich“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Tippfehler entfernt, Leerzeichen vor Maßeinheit, Kleinkram
Bond ist pleite
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
[[Datei:Bicycle Bicycle... (15825154780).jpg|mini|Velofahrerin vor dem [[Aussersihler Viadukt]]]]
[[Datei:Sportsman on road bicycle in Zürich.JPG|mini|Rennvelofahrer am [[Heimplatz (Zürich)|«Pfauen»]]]]
[[Datei:I want to ride my bicycle (14159025411).jpg|mini|Beim [[Bahnhof Zürich Hardbrücke|Bahnhof Hardbrücke]] abgestellte Velos]]
'''Velofahren in Zürich''' ist eine wichtige Art der Fortbewegung innerhalb von [[Zürich]], der grössten Stadt der [[Schweiz]]. Der [[Fahrrad|Veloverkehr]] in Zürich hatte 2015 einen Anteil von 12 % am [[Modal Split|Modalsplit]],<ref name="StVerMob">{{cite web|url=https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/verkehr-mobilitaet/verkehrsdaten/staedtevergleich-mobilitaet|title=Städtevergleich Mobilität|date=Oktober 2017|publisher=Basel-Stadt, Mobilität; Stadt Bern, Verkehrsplanung; Stadt Luzern, Tiefbauamt; Stadt St. Gallen, Tiefbauamt; Stadt Winterthur, Tiefbauamt und Stadt Zürich, Tiefbauamt|page=11}}</ref> gemessen als Anteil der Wege als Hauptverkehrsmittel. Der Veloverkehr in Zürich ist am Wachsen und wird gefördert. In zahlreichen [[Volksabstimmung (Schweiz)|Volksabstimmungen]] auf kommunaler, kantonaler und nationaler [[Politisches System der Schweiz#Staatsebenen|Ebene]] hat die Stadtzürcher Stimmbevölkerung einer zusätzlichen Veloförderung mit klaren Mehrheiten zugestimmt. Dennoch gilt Zürich als die velounfreundlichste Grossstadt der Deutschschweiz: Sie rangierte 2018 beim vierjährlichen [[Prix Velo|PRIX Velostädte]] von [[Pro Velo Schweiz]] auf Rang 31 unter 34 teilnehmenden Gemeinden.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.velostaedte.ch/fileadmin/redaktion/velostaedte2017-18/downloads/PRIX2018_Classement_Rangliste.pdf|titel=Rangliste PRIX Velostädte 2018|zugriff=2021-01-30}}</ref>

== Förderung des Veloverkehrs ==
Zürich verfügt seit 2012 über einen [[Masterplan (Stadtplanung)|Masterplan]] zur Veloförderung. Dieser formuliert drei zentrale Ziele: Ein Wachstum des Anteils des Velos im Modalsplit und die Frequenzverdoppelung bis 2025, verbesserte Sicherheit für Velofahrer sowie eine Zunahme der Velonutzung in allen Teilen der Bevölkerung, aber vor allem bei Jugendlichen und Kindern.<ref>[https://www.stadt-zuerich.ch/content/dam/stzh/ted/Deutsch/stadtverkehr2025/Publikationen_und_Broschueren/masterplan_velo.pdf Masterplan Velo - Zürich lädt zum Velofahren ein], Stadt Zürich 2012</ref><!-- Bericht als Pdf im web... --> Dafür formuliert der Masterplan sechs Handlungsfelder. Neben Verwaltungsreformen (Handlungsfeld «Verankerung in der Verwaltung») und der Infrastrukturförderung («Attraktive und sichere Infrastruktur») sind das zusätzliche Verkehrskontrollen bei Velofahrenden als «Verkehrsklima und -verhalten» sowie «Velofahren für alle» durch [[Mobilitätsmanagement]]. Dazu kommt «Kommunikation und Dienstleistungen», welches auch die Einrichtung eines Veloverleihsystems beinhaltet und schliesslich «Evaluation und Wirkungskontrolle» als sechstes Handlungsfeld.

1984 wurde über die städtische «Veloweginitiative» mit der Forderung eines durchgehenden Velowegnetzes mit 200 Kilometern Gesamtlänge abgestimmt. Diese Initiative wurde mit 76 % der Stimmen angenommen.<ref>[https://repository.difu.de/jspui/bitstream/difu/130961/1/DF10466.pdf 30 Jahre Veloförderung in der Stadt Zürich: 1975 bis 2005], Pete Mijnssen-Hemmi, Tiefbauamt der Stadt Zürich, Verkehrsplanung 2006</ref> 1985 wurde die kantonale «Veloförderungsintiative Kanton Zürich» angenommen, am 23. September 2018 der Bundesbeschluss über die Velowege als Gegenentwurf zur Initiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege (Velo-Initiative)».

Am 27. September 2020 nahm die Zürcher Stimmbevölkerung die «Velorouten-Initiative» mit über 70 % Zustimmung an. Die Initiative fordert die Erstellung von 50 Kilometern Veloschnellrouten auf Quartierstrassen bis 2030.<ref>Ev Manz: [https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich-peilt-die-velostadt-an-216199889588 ''Stadt muss bis 2021 fünf Kilometer bauen.''] ''[[Tages-Anzeiger]]'' 27. September 2020.</ref>

An einer Pressekonferenz am 19. März 2021 wurde von den beiden Stadtratsmitgliedern [[Richard Wolff (Geograph)|Richard Wolff]] und [[Karin Rykart]] die neue «Velostrategie 2030» vorgestellt, welche auf dem vorherigen Masterplan basiert und ihn ablöst. Anstatt von Veloschnellrouten wird neu von Velovorzugsrouten gesprochen, da «schnell» bedrohlich wirke. Die Strategie basiert auf drei «Stossrichtungen»: Erstens die Erstellung von über 100 Kilometer autoarmen Vorzugsrouten, zweitens eine positive Velokultur durch Sicherheits- und Verhaltenskampagnen und Massnahmen wie Geschwindigkeitsreduktionen. Dritte Stossrichtung ist die «gesamtheitliche Sicht» mit Berücksichtigung des Velos ab Beginn neuer Planungsprojekte und frühem Einbezug der Quartierbevölkerung sowie Interessenvertretung für das Velo bei Kanton und Bund.<ref>Stadt Zürich, [https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2021/maerz/210319a.html Die «Velostrategie 2030» löst den «Masterplan Velo» ab], 19. März 2021</ref> Die neue Strategie wurde in den Medien als eine reine Umbenennung der vorherigen Werkzeuge kritisiert. Die [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|SP]] der Stadt Zürich benannte die Abkehr von autofreien Schnellrouten zu autoarmen Vorzugsrouten als eine Nichtumsetzung der Velorouten-Initiative. Weiter wurde die mangelnde konkrete Umsetzung bemängelt.<ref> [https://www.nzz.ch/zuerich/warum-man-in-zuerich-nicht-mehr-veloschnellroute-sagen-darf-ld.1607505 ''«Die Kritik war so gross, da haben wir uns entschieden, die Strategie neu zu benennen»: Warum man in Zürich nicht mehr Veloschnellroute sagen darf''] ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'', 19. März 2021.</ref>

=== Bemerkenswerte Infrastrukturprojekte ===
[[Datei:Aussersihler Viadukt - Gehweg Lettenviadukt.jpg|mini|Gehweg auf dem Lettenviadukt. (Frühling 2010)]]
==== Velobahnhof ====
In der Folge der Veloweginitative von 1984 wurde 1988 ein ambitioniertes Projekt für eine Veloquerung und -station unter dem Bahnhof, entlang der Sihl, vorgelegt. Die vorgesehene Velostation beinhaltete rund 2000 Abstellplätze. Das Projekt war allerdings mit einem umstrittenen Gestaltungsplan für den HB-Südwest gekoppelt und wurde von der Stimmbevölkerung abgelehnt. Auch die hohen Kosten wurden kritisiert.

==== Lettenviadukt ====
Der [[Lettenviadukt]] ist eine umgenutzte [[Eisenbahnbrücke]] welche seit 1998 teilweise dem Fuss- und Veloverkehr zur Verfügung steht. 2003 wurde die Verlängerung bis zur Josefstrasse provisorisch eröffnet. Im Jahr 2008 hat das Tiefbauamt der Stadt Zürich (TAZ) begonnen, eine neue Wegoberfläche aus einem Belag von drei Meter breiten Betonplatten zu verlegen. Der erneuerte Fuss- und Radweg wurde im Herbst 2009 der Öffentlichkeit übergeben.<ref>Tiefbauamt der Stadt Zürich: Medienmitteilung, 24. Juli 2009, http://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2009/juli/090724b.html</ref>

==== Velotunnel ====
[[Datei:Velotunnel unter HB.png|mini|Velotunnel unter HB]]
Für das [[Zürcher Expressstrassen-Y]] wurden während des Baus des [[Zürich Hauptbahnhof|Bahnhofs Museumsstrasse]] 1990 bereits die beiden Tunnelröhren unter dem Hauptbahnhof parallel zur Sihl erstellt. Das umstrittene Autobahnprojekt wird zurzeit nicht weiterverfolgt, also war dieser Tunnelabschnitt bisher ungenutzt und soll neu als Velotunnel dienen. Das Umnutzungsprojekt wurde am 13. Juni 2021 durch die stadtzürcher Bevölkerung mit 74,1 % Ja-Stimmen angenommen. Die Kosten sind mit 28 Millionen Franken veranschlagt, wovon ein Drittel für den Rückbau der Veloinfrastruktur vorgesehen ist, für den Fall dass das Tunnelstück ab den 2040er-Jahren für den Autoverkehr benötigt wird. Die Umsetzung ist bis 2024 geplant.<ref>Stefan Hotz: [https://www.tagesanzeiger.ch/jetzt-gilts-ernst-fuer-den-velotunnel-unter-dem-hauptbahnhof-642424798337 ''Klares Ja zum Velotunnel unter dem Hauptbahnhof''] In: ''[[Tagesanzeiger]]'' vom 13. Juni 2021</ref> Das Projekt beinhaltet auch die Erweiterung der Velostation Süd mit ungefähr 800 Abstellplätzen, welche ebenfalls im bereits erstellten Tunnel untergebracht werden.

== Velostationen und -parkierung ==
Die Stadt Zürich betreibt vier Velostationen an den Standorten [[Europaallee Zürich|Europaplatz]], Passage [[Oerlikon]], Andreasstrasse und Mühlebachpärkli. Weitere Stationen sind in Planung.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/verkehr/parkierung/veloparkierung.html|titel=Veloparkierung|zugriff=2021-01-30}}</ref> Die Station Europaplatz beim [[Zürich Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]] wird als [[Integrationsprojekte|Integrationsprojekt]] von der Asylorganisation Zürich betrieben.<ref>[https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/zuerich/fluechtlinge-werden-die-neue-velostation-betreiben-130580926 ''Das Rad ruft, aber welches?''] ''[[Limmattaler Zeitung]].'' 1. April 2016</ref>

== Veloverleihsysteme ==
== Veloverleihsysteme ==
[[Datei:Station Zurich.jpg|mini|PubliBike-Station am [[Turbinenplatz]]]]
[[Datei:Station Zurich.jpg|mini|PubliBike-Station am [[Turbinenplatz]]]]
Zeile 34: Zeile 4:
Zürich verfügt über diverse Systeme für den Verleih von Velos und E-[[Tretroller|Trottinette]]. Folgende Verleiher von Velos und E-Bikes sind und waren in Zürich aktiv:
Zürich verfügt über diverse Systeme für den Verleih von Velos und E-[[Tretroller|Trottinette]]. Folgende Verleiher von Velos und E-Bikes sind und waren in Zürich aktiv:
* Von der Stadt wird seit Mitte der 1990er Jahre ein Gratis-[[Fahrradverleihsystem|Veloverleihsystem]] unter dem Namen «Züri rollt» betrieben. Die Velos lassen sich gegen eine Kaution bei städtischen Velostationen ausleihen. Es handelt sich dabei um ein [[Integrationsprojekt]].
* Von der Stadt wird seit Mitte der 1990er Jahre ein Gratis-[[Fahrradverleihsystem|Veloverleihsystem]] unter dem Namen «Züri rollt» betrieben. Die Velos lassen sich gegen eine Kaution bei städtischen Velostationen ausleihen. Es handelt sich dabei um ein [[Integrationsprojekt]].
* Seit 2016 betreibt ''Bond Mobility'' ein Verleihsystem für E-Bikes, zuerst unter dem Namen ''Smide''.<ref> [https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/weiss-und-7000-franken-teuer-200-ebikes-suchen-zuercher-fahrer/story/12280581 ''Weiss und edel - 200 E-Bikes suchen Zürcher Fahrer.''] ''Tages-Anzeiger'' 21. Oktober 2016</ref> Es handelt sich um [https://de.wikipedia.org/wiki/E-Bike#Schweiz| Motorfahrräder] mit einer Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung von 45 km/h. Ohne Registrierung mit einer Kopie des [[Führerschein]] können die E-Bikes auch mit gedrosselter Geschwindigkeit auf 25 km/h genutzt werden.
* An 29 Standorten lassen sich [[Transportrad|Cargovelos]] von [[Mobilitätsakademie|carvelo2go]] mieten. Das Angebot wurde 2017 mit 22 Standorten in Betrieb genommen.<ref>Stadt Zürich, [https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2017/170606a.html Winterthur und Zürich fördern das Angebot «carvelo2go»], 6. Juni 2017</ref>
* An 29 Standorten lassen sich [[Transportrad|Cargovelos]] von [[Mobilitätsakademie|carvelo2go]] mieten. Das Angebot wurde 2017 mit 22 Standorten in Betrieb genommen.<ref>Stadt Zürich, [https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2017/170606a.html Winterthur und Zürich fördern das Angebot «carvelo2go»], 6. Juni 2017</ref>
* Im Sommer 2018 startete [[PubliBike]] unter der lokalen Marke «Züri rollt» den Betrieb mit 30 Stationen und 350 Fahrzeugen.<ref> [https://www.nzz.ch/zuerich/publibike-lanciert-den-heissen-zuercher-mietvelo-sommer-ld.1374926 ''Publibike lanciert einen heissen Zürcher Mietvelo-Sommer.''] ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'', 6. April 2018.</ref> Das System stellt stationsgebunden neben Velos auch Elektrovelos zur Nutzung bereit und ist auf Kurzzeitmiete ausgelegt. Das Angebot wurde seither kontinuierlich ausgebaut, Ende 2019 waren in Zürich und einigen Agglomerationsgemeinden 145 Stationen mit insgesamt 1450 Velos vorhanden.<ref> [https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/publibike-erweitert-stadtzurcher-netz-ins-glattal-ld.1384226 ''Publibike erweitert Stadtzürcher Netz ins Glattal.''] ''Limmattaler Zeitung.'' 5. September 2019.</ref>
* Im Sommer 2018 startete [[PubliBike]] unter der lokalen Marke «Züri rollt» den Betrieb mit 30 Stationen und 350 Fahrzeugen.<ref> [https://www.nzz.ch/zuerich/publibike-lanciert-den-heissen-zuercher-mietvelo-sommer-ld.1374926 ''Publibike lanciert einen heissen Zürcher Mietvelo-Sommer.''] ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'', 6. April 2018.</ref> Das System stellt stationsgebunden neben Velos auch Elektrovelos zur Nutzung bereit und ist auf Kurzzeitmiete ausgelegt. Das Angebot wurde seither kontinuierlich ausgebaut, Ende 2019 waren in Zürich und einigen Agglomerationsgemeinden 145 Stationen mit insgesamt 1450 Velos vorhanden.<ref> [https://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/publibike-erweitert-stadtzurcher-netz-ins-glattal-ld.1384226 ''Publibike erweitert Stadtzürcher Netz ins Glattal.''] ''Limmattaler Zeitung.'' 5. September 2019.</ref>
Zeile 40: Zeile 9:


2020 betreiben die fünf Anbieter ''Bird Ride'', ''Circ'', ''Lime Bike'', ''Tier Mobility'' und ''VOI'' [[E-Scooter-Verleihsystem|Verleihsysteme für E-Trottinette]] mit insgesamt 2350 Fahrzeugen.<ref name="HZ Spitze">Handelszeitung, [https://www.handelszeitung.ch/panorama/zurich-gehort-bei-der-anzahl-e-trottis-zu-den-europaischen-spitzenreitern Zürich gehört bei der Anzahl E-Trottis zu den europäischen Spitzenreitern], 16. Januar 2020</ref>
2020 betreiben die fünf Anbieter ''Bird Ride'', ''Circ'', ''Lime Bike'', ''Tier Mobility'' und ''VOI'' [[E-Scooter-Verleihsystem|Verleihsysteme für E-Trottinette]] mit insgesamt 2350 Fahrzeugen.<ref name="HZ Spitze">Handelszeitung, [https://www.handelszeitung.ch/panorama/zurich-gehort-bei-der-anzahl-e-trottis-zu-den-europaischen-spitzenreitern Zürich gehört bei der Anzahl E-Trottis zu den europäischen Spitzenreitern], 16. Januar 2020</ref>

Ab 2016 hat ''Bond Mobility'' ein Verleihsystem für E-Bikes betrieben, zuerst unter dem Namen ''Smide''.<ref> [https://www.tagesanzeiger.ch/zuerich/stadt/weiss-und-7000-franken-teuer-200-ebikes-suchen-zuercher-fahrer/story/12280581 ''Weiss und edel - 200 E-Bikes suchen Zürcher Fahrer.''] ''Tages-Anzeiger'' 21. Oktober 2016</ref> Es handelte sich um [https://de.wikipedia.org/wiki/E-Bike#Schweiz| Motorfahrräder] mit einer Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung von 45 km/h. Ohne Registrierung mit einer Kopie des [[Führerschein]] konnten die E-Bikes auch mit gedrosselter Geschwindigkeit auf 25 km/h genutzt werden. Bond musste im September 2021 Konkurs anmelden.<ref> [https://www.tagesanzeiger.ch/bond-ist-pleite-840519876851 ''Aus für Zürcher Veloanbieter - Bond ist pleite''] ''Tages-Anzeiger'' 27. September 2021</ref>


Zürich ist damit gemäss einer Studie der [[Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften|ZHAW]] die Stadt mit den zweitmeisten Verleihfahrzeugen pro Kopf nach Paris.<ref name="HZ Spitze" /> Die Standorte der Fahrzeuge werden in [[Echtzeit]] im [[Onlinedienst|Online-Kartendienst]] von [[Bundesamt für Landestopografie|Swisstopo]] veröffentlicht.<ref>[https://map.geo.admin.ch/?lang=de&topic=energie&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-grau&zoom=5&catalogNodes=2419,2420,2427,2480,2429,2431,2434,2436,2767,2441,3206&layers=ch.bfe.shared-mobility&E=2682945.25&N=1247945.17 sharedmobility.ch]</ref>
Zürich ist damit gemäss einer Studie der [[Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften|ZHAW]] die Stadt mit den zweitmeisten Verleihfahrzeugen pro Kopf nach Paris.<ref name="HZ Spitze" /> Die Standorte der Fahrzeuge werden in [[Echtzeit]] im [[Onlinedienst|Online-Kartendienst]] von [[Bundesamt für Landestopografie|Swisstopo]] veröffentlicht.<ref>[https://map.geo.admin.ch/?lang=de&topic=energie&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-grau&zoom=5&catalogNodes=2419,2420,2427,2480,2429,2431,2434,2436,2767,2441,3206&layers=ch.bfe.shared-mobility&E=2682945.25&N=1247945.17 sharedmobility.ch]</ref>

== Rennsport ==
Zürich hat eine lange Radrenntradition und war Standort diverser Radrennen sowie ein regelmässiges Etappenziel der [[Tour de Suisse]]. Zuletzt 2014 wurden die Traditionsrennen [[Meisterschaft von Zürich|Meisterschaft von Zürich (Züri Metzgete)]] sowie das [[Zürcher Sechstagerennen]] durchgeführt. Die [[Tortour]] ist ein mehrtägiges Ultracycling Non-Stop-Radrennen, welches jährlich stattfindet.
Die Stadt war zudem wiederholte Gastgeberin für die [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften|Weltmeisterschaften]] im [[Straßenradsport|Strassenradsport]], veranstaltet durch [[Union Cycliste Internationale]] und ist erneut als Standort der [[UCI-Straßen-Weltmeisterschaften 2024|Weltmeisterschaft 2024]] vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zuerich.ch/prd/de/index/Projekte/laufende-projekte/rad-wm.html|titel=Rad-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 |werk=Stadt Zürich |zugriff=2021-02-03}}</ref>

== Besondere Routen und Strecken ==
=== Velovorzugsrouten ===
Von den 50 Kilometern geplanten Velovorzugsrouten auf Quartierstrassen wurde Ende 2020 ein 1,3 Kilometer langes Teilstück auf der Baslerstrasse in [[Altstetten]] realisiert. Bis Ende 2021 sollen 15 Kilometer Schnellrouten realisiert sein.<ref>[https://www.nzz.ch/zuerich/die-erste-zuercher-veloroute-ist-ziemlich-unfertig-ld.1587294 ''Der erste Zürcher Velo-Highway ist ziemlich unfertig''] ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'', 17. November 2020.</ref>

=== Radwanderrouten ===
Mehrere [[Radwanderweg|Radwanderrouten]] führen durch, starten oder enden in Zürich, zum Beispiel die [[Mittelland-Route (Schweiz)|Mittelland-Route]], die nationale Veloroute 5 des Netzes von [[Veloland Schweiz]].

=== Mountainbikerouten ===
Die regionale Mountainbikeroute 22 ''Zürich–[[Einsiedeln]]'' startet in Zürich. Sie gehört zum Routennetz von [[Mountainbikeland Schweiz]] von [[SchweizMobil]].

=== Biketrails ===
In unmittelbarer Stadtnähe finden sich am Zürcher Hausberg, dem [[Uetliberg]], zwei Biketrails. Ein weiterer Biketrail wird am [[Adlisberg]] betrieben. Auf dem [[Zürichberg]] gibt es einen [[Pumptrack]]. Es gibt zudem einen ''Jump Park'' beim [[Sihlcity]] und mehrere Bike-Parcours für Kinder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/gsz/natur-erleben/freizeit-im-gruenen/biken.html |titel=Biken |werk=Stadt Zürich |datum= |abruf=2021-02-01}}</ref>

=== Rennbahnen ===
Im Zürcher Ortsteil [[Oerlikon]] befindet sich die [[Offene Rennbahn Oerlikon]]. Es handelt sich um die älteste in Betrieb stehende Sportanlage der Schweiz mit einer Länge von 333 Metern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.velocity-guide.ch/news-und-reportagen.html |titel=Die Geschichte der Offenen Rennbahn Oerlikon |werk=Velo City Guide Zürich |abruf=2020-12-23}}</ref>

Die [[Velorennbahn Hardau]] war von 1892 bis 1911 in Betrieb.

== Zahlen und Statistiken ==
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich misst seit 2009 den Veloverkehr mit automatischen Zählgeräten. Zurzeit sind 24 Zählgeräte an 21 Standorten in Betrieb. Die so erhobenen Daten sind ein Element zur Evaluation des Masterplan Velo und werden in einem Open-Data Portal zugänglich gemacht.<ref>Stadt Zürich, [https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/verkehr/webartikel/webartikel_velozaehlungen.html Automatische Zählungen des Veloverkehrs]</ref>

Die Messungen zeigen ein kontinuierliches Wachstum des Veloverkehrs mit einer Steigerung von 57 % über alle Messstellen im Zeitraum von 2012 bis 2019. Auf dem Portal werden die gemessenen Velofahrten jeweils dem Bevölkerungswachstum und der Witterung gegenübergestellt. Parameter, welche gemäss Angaben des Tiefbauamts auf dem Portal die Anzahl der Velofahrten entscheidend beeinflussen. Das Bevölkerungswachstum im Zeitraum 2012 bis 2019 beträgt demnach 10 %, die Korrelation zwischen Witterung und Verkehrsentwicklung lässt sich anhand der Daten nicht feststellen und wird nicht mit Quellen belegt.

== Vereine und Initiativen ==

In Zürich gibt es folgende Vereine und Initiativen zum Thema Radfahren und -sport.<ref>[https://velocity-guide.ch/vereine-und-organisationen.html Vereine und Organisationen],a uf velocity-guide.ch, abgerufen am 30. Januar 2021</ref>
* «Pro Velo Kanton Zürich»<ref>[https://provelozuerich.ch/ Pro Velo Kanton Zürich]</ref>
* «Radfahrer-Verein Zürich», Verein zur Förderung des Radsports<ref>[https://www.rvzuerich.ch Radfahrer-Verein Zürich]</ref>
* «ZüriTrails», Mountainbike-Verein zur Verbesserung der Bikeinfrastruktur<ref>[https://www.zueritrails.ch ZüriTrails]</ref>
* «singletrailzh.ch», Sammlung von Singletrail-Touren<ref>[https://singletrailzh.ch/ singletrailzh.ch]</ref>
* ''VeloCity-Guide Zürich'', Unabhängiges Magazin<ref>[https://velocity-guide.ch/stadt-zuerich.html VeloCity-Guide Zürich]</ref>
* ''Urban Bike Festival'', mehrtägiges Velo-Festival<ref>[https://urbanbikefestival.ch/ Urban Bike Festival]</ref>
* ''Veloradio''<ref>[https://veloradio.org/ Veloradio]</ref>

== Anlässe ==
{{Panorama|Helvetiaplatz vor der Velodemo 2018.jpg|2000|Velodemo 2018 beim Helvetiaplatz}}

Wie in diversen anderen Städten findet auch in Zürich jeweils am letzten Freitag im Monat eine [[Critical Mass (Aktionsform)|Critical Mass]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://criticalmass-zh.ch/ |titel=CRITICAL MASS Zürich |sprache=de |abruf=2021-05-30}}</ref> Ende Mai 2021 nahmen unerwartet bis zu 10'000 Personen am Umzug teil (gemäss Schätzungen). Sie bildeten einen vier Kilometer langen [[Verkehrsfluss#Fahrzeugpulk|Pulk]] und vereinnahmten gewisse Kreuzungen während bis zu 25 Minuten. Der friedliche Anlass erfuhr eine grosse Rezeption in Medien und Politik.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.srf.ch/news/schweiz/ueberraschende-teilnehmerzahl-tausende-auf-dem-velo-an-demonstrationsumzug-in-der-stadt-zuerich |titel=Überraschende Teilnehmerzahl - Tausende auf dem Velo an Demonstrationsumzug in der Stadt Zürich |datum=2021-05-29 |sprache=de |abruf=2021-05-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesanzeiger.ch/10000-velos-an-umzug-durch-zuerich-veraergerte-autofahrer-708064398351 |titel=Critical Mass in Zürich – Tausende Velos legten den Verkehr lahm – zwei Zwischenfälle |sprache=de |abruf=2021-05-30}}</ref>

== Quellen ==
* Pete Mijnssen-Hemmi, Florian Boller: ''30 Jahre Veloförderung in der Stadt Zürich 1975 bis 2005.'' Tiefbauamt der Stadt Zürich, Verkehrsplanung, Zürich, April 2006.

== Weblinks ==
{{commonscat|Cycling in Zürich|Velofahren in Zürich}}
* [https://www.schweizmobil.ch/de/veloland/services/orte/ort-0236.html Zürich], Informationen von [[SchweizMobil]]
* [https://www.stadt-zuerich.ch/velo Masterplan und Bauprogramm Velo], Informationen der Stadt [[Zürich]]
* [https://www.stadt-zuerich.ch/aoz/de/index/shop/veloverleih.html Gratis Veloverleih von «Züri rollt»], Stadt Zürich
* [https://www.zuerich.com/de/besuchen/erholung-und-sport Erholung und Sport], Informationen von Zürich Tourismus zu Velotouren, Mountainbike-Trails und Verleihsystemen
* [https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/verkehr/webartikel/webartikel_velozaehlungen.html Automatische Zählungen des Veloverkehrs], Informationen der Stadt Zürich zu Technik und Daten der Velozählung
* [https://www.rennbahn-oerlikon.ch Offene Rennbahn Oerlikon]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{SORTIERUNG:Velofahren in Zürich}}
[[Kategorie:Radverkehr (Schweiz)|Zürich]]
[[Kategorie:Verkehrswende]]
[[Kategorie:Radverkehr nach Ort|Zürich]]
[[Kategorie:Verkehr (Zürich)]]
[[Kategorie:Sport (Zürich)]]
[[Kategorie:Tourismus (Zürich)]]

Version vom 27. September 2021, 15:36 Uhr

Veloverleihsysteme

PubliBike-Station am Turbinenplatz
Cargovelos von Carvelo2go auf dem Turbinenplatz

Zürich verfügt über diverse Systeme für den Verleih von Velos und E-Trottinette. Folgende Verleiher von Velos und E-Bikes sind und waren in Zürich aktiv:

  • Von der Stadt wird seit Mitte der 1990er Jahre ein Gratis-Veloverleihsystem unter dem Namen «Züri rollt» betrieben. Die Velos lassen sich gegen eine Kaution bei städtischen Velostationen ausleihen. Es handelt sich dabei um ein Integrationsprojekt.
  • An 29 Standorten lassen sich Cargovelos von carvelo2go mieten. Das Angebot wurde 2017 mit 22 Standorten in Betrieb genommen.[1]
  • Im Sommer 2018 startete PubliBike unter der lokalen Marke «Züri rollt» den Betrieb mit 30 Stationen und 350 Fahrzeugen.[2] Das System stellt stationsgebunden neben Velos auch Elektrovelos zur Nutzung bereit und ist auf Kurzzeitmiete ausgelegt. Das Angebot wurde seither kontinuierlich ausgebaut, Ende 2019 waren in Zürich und einigen Agglomerationsgemeinden 145 Stationen mit insgesamt 1450 Velos vorhanden.[3]
  • Die Systeme von Lime Bike und oBike haben in der Vergangenheit ebenfalls standortunabhängige Mietvelos angeboten.

2020 betreiben die fünf Anbieter Bird Ride, Circ, Lime Bike, Tier Mobility und VOI Verleihsysteme für E-Trottinette mit insgesamt 2350 Fahrzeugen.[4]

Ab 2016 hat Bond Mobility ein Verleihsystem für E-Bikes betrieben, zuerst unter dem Namen Smide.[5] Es handelte sich um E-Bike#Schweiz%7C11 mit einer Höchstgeschwindigkeit mit Tretunterstützung von 45 km/h. Ohne Registrierung mit einer Kopie des Führerschein konnten die E-Bikes auch mit gedrosselter Geschwindigkeit auf 25 km/h genutzt werden. Bond musste im September 2021 Konkurs anmelden.[6]

Zürich ist damit gemäss einer Studie der ZHAW die Stadt mit den zweitmeisten Verleihfahrzeugen pro Kopf nach Paris.[4] Die Standorte der Fahrzeuge werden in Echtzeit im Online-Kartendienst von Swisstopo veröffentlicht.[7]

  1. Stadt Zürich, Winterthur und Zürich fördern das Angebot «carvelo2go», 6. Juni 2017
  2. Publibike lanciert einen heissen Zürcher Mietvelo-Sommer. Neue Zürcher Zeitung., 6. April 2018.
  3. Publibike erweitert Stadtzürcher Netz ins Glattal. Limmattaler Zeitung. 5. September 2019.
  4. a b Handelszeitung, Zürich gehört bei der Anzahl E-Trottis zu den europäischen Spitzenreitern, 16. Januar 2020
  5. Weiss und edel - 200 E-Bikes suchen Zürcher Fahrer. Tages-Anzeiger 21. Oktober 2016
  6. Aus für Zürcher Veloanbieter - Bond ist pleite Tages-Anzeiger 27. September 2021
  7. sharedmobility.ch