„Anatevka (Film)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeitl
Zeile 31: Zeile 31:


== Handlung ==
== Handlung ==
Die Geschichte spielt im Dörfchen Anatevka in der Ukraine im Jahr 1905. Im Dorf lebt eine jüdische Gemeinschaft, die großen Wert auf die Tradition legt. Der Milchmann Tevye lebt mit seiner Frau Golde und seinen fünf Töchtern in Armut. Trotz drohender Pogrome im zaristischen Russland bewahrt Tevye seinen Lebensmut und seinen Humor.
Die Geschichte spielt im Dörfchen Anatevka in der Ukraine im Jahr 1905. Im Dorf lebt eine jüdische Gemeinschaft, die großen Wert auf die Tradition legt. Der Milchmann Tevye lebt mit seiner Frau Golde und seinen fünf Töchtern in Armut. Auf der Zeitl will jeder Reitl Trotz drohender Pogrome im zaristischen Russland bewahrt Tevye seinen Lebensmut und seinen Humor.


Tevyes traditionsbewusste Lebensgestaltung gerät ins Wanken, als die drei ältesten seiner Töchter ins heiratsfähige Alter kommen. Da er fünf Töchter hat, muss Tevye die ersten drei ziehen lassen. Seine Töchter heißen Tzeitel, Hodel, Chava, Shprintze und Bielke. Eigentlich sollte Yente, die Heiratsvermittlerin, ihnen einen passenden Ehemann vermitteln, Tevye verspricht seine älteste Tochter Tzeitel sogar schon dem wohlhabenden Fleischer Lazar Wolf, als diese ihm eröffnet, dass sie sich mit ihrem Jugendfreund, dem armen Schneider Mottel, verlobt hat. Hodel, die zweitälteste Tochter, verliebt sich in den Studenten Perchik aus Kiew, den Tevye als Hauslehrer für seine Töchter aufnimmt. Perchik hat revolutionäre Ideen und wird deswegen verhaftet. Die drittälteste Tochter Chava schließlich möchte einen nichtjüdischen jungen Russen heiraten.
Tevyes traditionsbewusste Lebensgestaltung gerät ins Wanken, als die drei ältesten seiner Töchter ins heiratsfähige Alter kommen. Da er fünf Töchter hat, muss Tevye die ersten drei ziehen lassen. Seine Töchter heißen Tzeitel, Hodel, Chava, Shprintze und Bielke. Eigentlich sollte Yente, die Heiratsvermittlerin, ihnen einen passenden Ehemann vermitteln, Tevye verspricht seine älteste Tochter Tzeitel sogar schon dem wohlhabenden Fleischer Lazar Wolf, als diese ihm eröffnet, dass sie sich mit ihrem Jugendfreund, dem armen Schneider Mottel, verlobt hat. Hodel, die zweitälteste Tochter, verliebt sich in den Studenten Perchik aus Kiew, den Tevye als Hauslehrer für seine Töchter aufnimmt. Perchik hat revolutionäre Ideen und wird deswegen verhaftet. Die drittälteste Tochter Chava schließlich möchte einen nichtjüdischen jungen Russen heiraten.

Version vom 27. Februar 2020, 12:15 Uhr

Film
Titel Anatevka
Originaltitel Fiddler on the Roof
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Hebräisch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 181 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Norman Jewison
Drehbuch Joseph Stein
Produktion Norman Jewison
Patrick J. Palmer
Musik Jerry Bock
John Williams
Kamera Oswald Morris
Schnitt Antony Gibbs
Robert Lawrence
Besetzung

Anatevka (englischer Originaltitel: "Fiddler on the Roof") ist ein Film von Regisseur Norman Jewison aus dem Jahr 1971. Das Drama/Musical basiert auf dem Musical Anatevka.

Handlung

Die Geschichte spielt im Dörfchen Anatevka in der Ukraine im Jahr 1905. Im Dorf lebt eine jüdische Gemeinschaft, die großen Wert auf die Tradition legt. Der Milchmann Tevye lebt mit seiner Frau Golde und seinen fünf Töchtern in Armut. Auf der Zeitl will jeder Reitl Trotz drohender Pogrome im zaristischen Russland bewahrt Tevye seinen Lebensmut und seinen Humor.

Tevyes traditionsbewusste Lebensgestaltung gerät ins Wanken, als die drei ältesten seiner Töchter ins heiratsfähige Alter kommen. Da er fünf Töchter hat, muss Tevye die ersten drei ziehen lassen. Seine Töchter heißen Tzeitel, Hodel, Chava, Shprintze und Bielke. Eigentlich sollte Yente, die Heiratsvermittlerin, ihnen einen passenden Ehemann vermitteln, Tevye verspricht seine älteste Tochter Tzeitel sogar schon dem wohlhabenden Fleischer Lazar Wolf, als diese ihm eröffnet, dass sie sich mit ihrem Jugendfreund, dem armen Schneider Mottel, verlobt hat. Hodel, die zweitälteste Tochter, verliebt sich in den Studenten Perchik aus Kiew, den Tevye als Hauslehrer für seine Töchter aufnimmt. Perchik hat revolutionäre Ideen und wird deswegen verhaftet. Die drittälteste Tochter Chava schließlich möchte einen nichtjüdischen jungen Russen heiraten.

Tevye hadert mit den Heiratswünschen seiner Töchter, wägt in hintergründigen Monologen das Für und Wider ab. Er erlebt das Infragestellen seiner Tradition, willigt aber in die Heirat Tzeitels mit Mottel ein und lässt, obwohl es ihm schwerfällt, Hodel ziehen. Chava hingegen verstößt er und verzeiht ihr erst ganz am Schluss.

Am Anfang des Films ist die Beziehung zwischen Juden und den Soldaten des Zaren eine entspannte. Diese verschlechtert sich im Laufe der Handlung und spiegelt somit die damalige Realität wider. Der politische Druck des Zaren nimmt immer mehr zu, bis die Juden am Schluss aus dem Dörfchen Anatevka vertrieben werden.

Lieder

  • Tradition
  • Matchmaker, Matchmaker
  • If I Were a Rich Man
  • Sabbath Prayer
  • To Life
  • Miracle of Miracles
  • Tevye's Dream
  • Sunrise, Sunset
  • Bottle Dance
  • Now I Have Everything
  • Do You Love Me?
  • Far from the Home I Love
  • Little Bird, Little Chavela (Kleiner Spatz, kleine Chavela)
  • Anatevka

Deutsche Fassung

Die deutsche Synchronfassung basiert auf der deutschsprachigen Bühnenfassung von Rolf Merz. In den Hauptrollen sprechen und singen Yossi Yadin als Tevye, Lya Dulizkaya als Golde, Peter Fröhlich als Mottel, Eva Pilz als Tzeitel, Sigrun Kiesewetter als Hodel, Inge Brück als Chava, Erik Jelde als Lazar Wolf und Alice Franz als Yente. Die musikalische Leitung übernahm Bert Grund. Die deutsche Version wurde mit dieser Besetzung auch als Doppelalbum auf Schallplatte veröffentlicht.

Kritik

„Das Musical vereint zeitlose Songs mit einer zutiefst humanen Botschaft. Fazit: Immer noch einer der besten Musicalfilme.“

„Die Tragik und humane Botschaft der Vorlage bleibt trotz zahlreicher Kintopp-Effekte weitgehend erhalten.“

Auszeichnungen

Academy Awards 1972

Der Film gewann drei Oscars für:

Zusätzlich hat der Film in den folgenden fünf Kategorien eine Nominierung bekommen

British Society of Cinemotographers 1971

  • Best Cinematography Award: Oswald Morris

David di Donatello Awards 1972

  • David for Best Foreign Actor: Topol

Golden Globes 1972

  • Best Motion Picture – Musical/Comedy
  • Best Motion Picture Actor – Musical/Comedy: Topol

Motion Picture Sound Editors 1972

  • Best Sound Editing – Dialogue

Quellenangaben

  1. Anatevka auf der Website von Cinema. Abgerufen am 23. April 2014.
  2. Anatevka. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 23. April 2014.

Literatur