„Diskussion:Lehrkunst“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Schneid9 in Abschnitt Präteritum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 49: Zeile 49:
:::: Übrinx beim Klafki-Artikel umso mehr (da habe ich inhaltlich nicht so viel beigetragen - eigentlich vor allem Lit-Ergänzung). Prinzipiell dürfte sich über den viel mehr Lit finden als über Berg oder Schulze.
:::: Übrinx beim Klafki-Artikel umso mehr (da habe ich inhaltlich nicht so viel beigetragen - eigentlich vor allem Lit-Ergänzung). Prinzipiell dürfte sich über den viel mehr Lit finden als über Berg oder Schulze.
:::: Aber irgendwann möchte ich auch mal wieder zurück zu anderen Artikelfeldern. Und im besten Falle sollte ''der sinnvolle'' Teil meiner Artikelarbeit überleben können. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 20:05, 6. Jul. 2017 (CEST)
:::: Aber irgendwann möchte ich auch mal wieder zurück zu anderen Artikelfeldern. Und im besten Falle sollte ''der sinnvolle'' Teil meiner Artikelarbeit überleben können. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 20:05, 6. Jul. 2017 (CEST)

:::::Jetzt machst du aber ein ganz großes Fass auf ... ;-) Wegen einer rein stilistischen Frage wie „Im Jahre …“ würde ich auch nicht extra den ''Bearbeiten''-Button drücken, aber wenn ich sowieso irgendwas anderes zu korrigieren habe, ändere ich das „Im Jahre …“ immer gleich mit, weil es umständlich und altertümlich klingt und ohne jeden Informationsverlust weggelassen werden kann (die Regel, wonach Sätze nicht mit Zahlen anfangen sollen, habe ich übrigens auch noch nie gehört). Bei der Frage des Tempus liegt die Sache aber doch ein bisschen anders. Wie schon gesagt, ist das normale (schriftspachliche) Vergangenheitstempus im Deutschen das Präteritum und nicht das Präsens. Für seinen Tempusgebrauch „rechtfertigen“ muss sich also nicht der, der das Präteritum verwendet, sondern nur der, der auf dem Präsens besteht. Einen Grund, warum die Geschichte der Lehrkunstdidaktik unbedingt im Präsens geschrieben werden müsste, habe ich bisher aber nicht gelesen. [[WP:WSIGA]] scheint mir vielmehr ein gutes Argument dagegen zu sein. Die allermeisten Empfehlungen dort leuchten dem gesunden Menschenverstand doch unmittelbar ein.
:::::Und damit komme ich nochmal auf die „stilistischen Effekte“ zurück. So wie ich das Projekt Wikipedia verstanden habe, soll sein einziger „Effekt“ doch wohl sein, sachlich und neutral zu informieren. Alle Versuche, Artikel irgendwie journalistisch, essayistisch oder literarisch „aufzupeppen“, sind aus dieser Sicht also fehl am Platz. Im Idealfall sollte man einem Artikel gar nicht ansehen, von wem er stammt. Wer sich als Stilkünstler profilieren will, kann das ja anderswo tun. Der umseitige Artikel lässt in dieser Hinsicht noch manches zu wünschen übrig: Fragen, Vermutungen, Wertungen, Ratschläge usw. sind mit enzyklopädischem Stil nicht zu vereinbaren und lassen eher den Verdacht aufkommen, dass der Text ursprünglich für einen anderen Zweck geschrieben wurde. – [[Benutzer:Schneid9|Schneid9]] ([[Benutzer Diskussion:Schneid9|Diskussion]]) 21:02, 6. Jul. 2017 (CEST)

Version vom 6. Juli 2017, 21:02 Uhr

Foto falsch

Das ist leider nicht die Kantonsschule Trogen (vgl. https://www.kst.ch), sondern ein Haus mitten im Dorfzentrum. (nicht signierter Beitrag von 89.217.69.182 (Diskussion) Diskussion:Lehrkunst#c-89.217.69.182-2017-02-26T14:13:00.000Z-Foto falsch11)Beantworten

Meiner Info nach gehört es aber der Kantonsschule und ist Teil des Internats. Kannst Du da was zu sagen? --Elop Diskussion:Lehrkunst#c-Elop-2017-02-26T22:51:00.000Z-89.217.69.182-2017-02-26T14:13:00.000Z11Beantworten
Siehe auch hier! --Elop Diskussion:Lehrkunst#c-Elop-2017-03-05T14:43:00.000Z-89.217.69.182-2017-02-26T14:13:00.000Z11Beantworten
Ja, das stimmt wohl, aber was für eine Bedeutung hat das Bild hier? Die Werkstatt hat dort nicht stattgefunden. Soll ich mich mal um ein aktuelles Luftbild kümmern? (nicht signierter Beitrag von Geophil (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Lehrkunst#c-Geophil-2017-04-04T19:45:00.000Z-Elop-2017-03-05T14:43:00.000Z11)Beantworten
Bilder aller Art sind immer gut!
Das abgebildete trägt unsofern bei, als es das m. W. älteste Haus in Trogen darstellt, was eben der Schule gehört.
Luftbild fänd ich gut - ich war selber nie in Trogen. --Elop Diskussion:Lehrkunst#c-Elop-2017-04-04T23:33:00.000Z-Geophil-2017-04-04T19:45:00.000Z11Beantworten

Exemplarisch

"Schließlich soll der Unterricht exemplarisch sein, was bedeutet, dass einige wenige, aber zur Erkenntnis sehr zielführende Gegenstände besonders gründlich abgehandelt werden." Damit kann ich aus einer Reihe von Gründen nicht so viel anfangen. An dieser Stelle wäre m.E. eine Wagenschein-Definition z.B. aus Zum Begriff des Exemplarischen Lernens geeigneter. Z.B. "Das Einzelne, in das man sich versenkt, ist [...] Spiegel des Ganzen." (Dann wären natürlich auch bei Genetisch und Sokratisch Originalworte treffender.) Von Bedeutung ist auf jeden Fall nicht, dass die Gegenstände "sehr zielführend" sind, sondern, dass Sie Wesentliches, einen weiten Bereich aufschliessen: "Dieses Einzelne [...] trägt, [...] erhellt; [...] es strahlt an." (nicht signierter Beitrag von Geophil (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Lehrkunst#c-Geophil-2017-04-04T19:45:00.000Z-Exemplarisch11)Beantworten

Mach im Zweifel einfach! --Elop Diskussion:Lehrkunst#c-Elop-2017-04-04T23:30:00.000Z-Geophil-2017-04-04T19:45:00.000Z11Beantworten

Präteritum

Moinauch Schneid9,

gibt es einen sinnvollen Grund - außer persönlichen Geschmacksfragen - warum Du den konsequent im Präsens verfaßten Entstehungsgeschichtsteil ins Präteritum gesetzt hast? --Elop Diskussion:Lehrkunst#c-Elop-2017-07-06T15:36:00.000Z-Präteritum11Beantworten

Unser Stilratgeber findet das „historische Präsens“ für eine Enzyklopädie ungeeignet, und ich persönlich sehe das auch so. – Schneid9 (Diskussion) Diskussion:Lehrkunst#c-Schneid9-2017-07-06T15:48:00.000Z-Elop-2017-07-06T15:36:00.000Z11Beantworten
Auf irgendwelchen "Wie schreibe ich ..."-Seiten steht viel, wenn der Tag lang ist.
Es handelt sich aber nicht um eine Regelseite - anders als bei WP:Korrektoren.
Daher fragte ich nach einer Begründung, die über "finde ich ganz allgemein so besser" hinausgeht.
Und das auf den Einzelfall bezogen.
Was genau wäre an der hiesigen Verwendung des Präsens "für eine Enzyklopädie ungeeignet"? --Elop Diskussion:Lehrkunst#c-Elop-2017-07-06T16:54:00.000Z-Schneid9-2017-07-06T15:48:00.000Z11Beantworten
Ereignisse in der Vergangenheit werden im Deutschen nun mal im Präteritum beschrieben, außer wenn irgendein besonderer stilistischer Effekt erzielt werden soll. So ein Effekt ist aber in einer sachlich informierenden Enzyklopädie überflüssig und unangebracht. – Schneid9 (Diskussion) Diskussion:Lehrkunst#c-Schneid9-2017-07-06T17:33:00.000Z-Elop-2017-07-06T16:54:00.000Z11Beantworten
Wir sind doch nicht frei von stilistischen Effekten. Wir wollen ja schließlich dem Leser Dinge nicht so erzählen, daß er einschläft. Das wird umso wichtiger, je länger ein Text wird.
Frei von stilistischen Effekten (und damit auch frei von jeder Dramaturgie) wären nur Listen. Aber genau die könnten Kausalzusammenhänge nur mäßig erklären.
Übrinx, was Präferenzen anbetrifft:
Du hast hier (anderer Artikel) zwei Sätze, die mit "Im Jahr 19.." begannen, auf "19.." beginnen lassen.
Sowas kann dann dafür sorgen, daß gleich der nächste User mit angeblichen Regeln kommt. Und zwar ebenfalls mit einer Regel, die darauf basiert, daß irgendwer das mal befunden hat.
Wahrscheinlich könntest Du noch irgendwen finden, der befände, daß Sätze nicht mit "Im Jahr ..." anfangen dürften.
Das ist doch alles Mist!
Es gibt in fast allen Artikel sachliche oder grammatikalische Fehler. Oder Inhalte, die nicht rein gehören.
Kann man sich als Korrektor nicht auf ebendie beschränken? Muß jeder Artikel, an denen ein Autor 50 Stunden gesessen hat, nachdem Du eine Viertelstunde dran warst, an jeder Stelle zwingend so aussehen, wie es Dir nach Deinem Gusto besser gefällt? Und führt diese Sicht der Dinge auf Dauer dahin, daß Artikel geschrieben werden?
Ich bin ja im Grunde froh, wenn den umseitigen Artikel mal jemand inhaltlich durchgeht.
Übrinx beim Klafki-Artikel umso mehr (da habe ich inhaltlich nicht so viel beigetragen - eigentlich vor allem Lit-Ergänzung). Prinzipiell dürfte sich über den viel mehr Lit finden als über Berg oder Schulze.
Aber irgendwann möchte ich auch mal wieder zurück zu anderen Artikelfeldern. Und im besten Falle sollte der sinnvolle Teil meiner Artikelarbeit überleben können. --Elop Diskussion:Lehrkunst#c-Elop-2017-07-06T18:05:00.000Z-Schneid9-2017-07-06T17:33:00.000Z11Beantworten
Jetzt machst du aber ein ganz großes Fass auf ... ;-) Wegen einer rein stilistischen Frage wie „Im Jahre …“ würde ich auch nicht extra den Bearbeiten-Button drücken, aber wenn ich sowieso irgendwas anderes zu korrigieren habe, ändere ich das „Im Jahre …“ immer gleich mit, weil es umständlich und altertümlich klingt und ohne jeden Informationsverlust weggelassen werden kann (die Regel, wonach Sätze nicht mit Zahlen anfangen sollen, habe ich übrigens auch noch nie gehört). Bei der Frage des Tempus liegt die Sache aber doch ein bisschen anders. Wie schon gesagt, ist das normale (schriftspachliche) Vergangenheitstempus im Deutschen das Präteritum und nicht das Präsens. Für seinen Tempusgebrauch „rechtfertigen“ muss sich also nicht der, der das Präteritum verwendet, sondern nur der, der auf dem Präsens besteht. Einen Grund, warum die Geschichte der Lehrkunstdidaktik unbedingt im Präsens geschrieben werden müsste, habe ich bisher aber nicht gelesen. WP:WSIGA scheint mir vielmehr ein gutes Argument dagegen zu sein. Die allermeisten Empfehlungen dort leuchten dem gesunden Menschenverstand doch unmittelbar ein.
Und damit komme ich nochmal auf die „stilistischen Effekte“ zurück. So wie ich das Projekt Wikipedia verstanden habe, soll sein einziger „Effekt“ doch wohl sein, sachlich und neutral zu informieren. Alle Versuche, Artikel irgendwie journalistisch, essayistisch oder literarisch „aufzupeppen“, sind aus dieser Sicht also fehl am Platz. Im Idealfall sollte man einem Artikel gar nicht ansehen, von wem er stammt. Wer sich als Stilkünstler profilieren will, kann das ja anderswo tun. Der umseitige Artikel lässt in dieser Hinsicht noch manches zu wünschen übrig: Fragen, Vermutungen, Wertungen, Ratschläge usw. sind mit enzyklopädischem Stil nicht zu vereinbaren und lassen eher den Verdacht aufkommen, dass der Text ursprünglich für einen anderen Zweck geschrieben wurde. – Schneid9 (Diskussion) Diskussion:Lehrkunst#c-Schneid9-2017-07-06T19:02:00.000Z-Elop-2017-07-06T18:05:00.000Z11Beantworten