„Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Peter Gröbner in Abschnitt Weg-Zeit-Gesetz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 243: Zeile 243:


Sollen hier eigentlich auch Details zum Artikel diskutiert werden, oder doch eher auf der Diskussionsseite? Konkret: Der von [[Benutzer:W!B:]] eingefügte Abschnitt über Differenzierbarkeit ist Unsinn. Aus der Stetigkeit folgt nicht die Differenzierbarkeit. Wenn die Bewegung der Newtonschen Gleichung <math>F = m a</math> folgt, dann muss sie zweimal differenzierbar sein. Für ideale Stöße gilt das hingegen nicht. In diesem Fall ist nicht einmal die erste Ableitung - die Geschwindigkeit - stetig, sondern hat zum Zeitpunkt des Stoßes einen Sprung. Die Erklärung für die Bezeichnung "Gesetz" scheint mir frei erfunden zu sein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:44, 2. Jul. 2015 (CEST)
Sollen hier eigentlich auch Details zum Artikel diskutiert werden, oder doch eher auf der Diskussionsseite? Konkret: Der von [[Benutzer:W!B:]] eingefügte Abschnitt über Differenzierbarkeit ist Unsinn. Aus der Stetigkeit folgt nicht die Differenzierbarkeit. Wenn die Bewegung der Newtonschen Gleichung <math>F = m a</math> folgt, dann muss sie zweimal differenzierbar sein. Für ideale Stöße gilt das hingegen nicht. In diesem Fall ist nicht einmal die erste Ableitung - die Geschwindigkeit - stetig, sondern hat zum Zeitpunkt des Stoßes einen Sprung. Die Erklärung für die Bezeichnung "Gesetz" scheint mir frei erfunden zu sein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:44, 2. Jul. 2015 (CEST)

[[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] schreibt in einer Zusammenfassungszeile „Die Anmerkungen zum Stoß finde ich eher als ‚zu ausufernd‘.“ Aber ohne diese Anmerkungen ist z. B. „… die Richtung oder Geschwindigkeit kann sich sehr wohl sprunghaft verändern: …“ einfach falsch. Mein erster Eindruck von diesem Artikel war und bestätigt sich in dieser Diskussion: Es ist nicht klar, worauf er sich bezieht, und alles, worauf er sich beziehen könnte, ist in anderen Artikeln bereits erschöpfend und konzis behandelt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 16:54, 2. Jul. 2015 (CEST)

Version vom 2. Juli 2015, 16:56 Uhr

Abkürzung: WP:RP/QS, WP:RPQS

Wikipedia:Redaktion Physik/Kopf

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

 Auszeichnungskandidatur (0)

(zurzeit keine)

 Kandidat Lesenswert (0)

(zurzeit keine)

 Abwahl Lesenswert (0)

(zurzeit keine)

 Review (0)

(zurzeit keine)

Alle Diskussionen, zu denen 45 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden in die Archive für Unerledigtes verschoben. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ({{Erledigt|~~~|--~~~~}}), so werden Diskussionen nach einer Woche automatisch archiviert.

Auf dieser Seite sollen in verschiedenen Rubriken Artikel zu physikalischen Themen eingetragen werden. Das genaue Vorgehen in den unterschiedlichen Fällen ist:

  • Artikel mit inhaltlichen Mängeln, die nicht selbst behoben werden können, sollten mit dem Baustein {{QS-Physik}} versehen werden. Ihre Verbesserung wird hier im Abschnitt „Qualitätssicherung“ diskutiert. Zur Verwendung der QS-Vorlagen siehe Vorlagen Dokumentation.
  • Artikel, deren Mängel mehrere naturwissenschaftliche Fachbereiche betreffen, sollten nicht hier, sondern auf der gemeinsamen Qualitätssicherungsseite der Redaktion Naturwissenschaft und Technik eingetragen werden.
  • Links zu neuen Artikeln, Artikeln mit Redundanzen und Artikel mit Löschantrag befinden sich auf der Seite Wartung.

Hier sind einige Links, um kürzlich erfolgte Veränderungen zu evaluieren.

Röntgendiffraktometer

Der Artikel beschreibt außer ein paar Nebenschauplätzen wie Detektoren und Quellen nur Einkristalldiffraktometrie. Bragg-Brentano-Diffraktometer, Debye-Scherrer-Verfahren etc. haben schon eigene Artikel und den Übersichtsartikel Röntgenbeugung gibts auch schon. Ein Artikel zu SAXS (Small-angle X-ray scattering) fehlt, aber das sollte man da nicht mit reinstopfen. Wohin soll man verschieben? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Maxus96-2015-03-22T23:37:00.000Z-Röntgendiffraktometer11Beantworten

Bekanntes, großes Problemfeld. Die Verschiebung zu Einkristalldiffraktometer ist aus meiner Sicht sinnvoll. Dann fehlt aber ein Artikel zum Pulverdiffraktometer bzw. zur Pulverdiffraktometrie allgemein. (Der Bereich Phasenanalyse als (eine) Hauptanwendung der Pulverdiffraktometrie fehlt in der Wikipedia vollkommen.) Da die heute üblichen Pulverdiffraktometer (fast?) ausschließlich Bragg-Brentano-Diffraktometer sind, wäre eine Verschiebung von Bragg-Brentano-Diffraktometer zu Pulverdiffraktometer sinnvoll. Dort könnte man dann die Bragg-Brentano-Geometrie neben anderen Typen (z.B. das Guinier-Diffraktometer als Weiterentwicklung der Guinier-Kamera) beschreiben und darüber hinaus auf die Pulverdiffraktometrie im Allgemeinen eingehen. Im Moment sind die dünnen Informationen dazu unsinnig und planlos auf verschiedene Artikel verteilt (Diffraktogramm, Röntgenbeugung, Rietveld-Methode u.a.). Wie gesagt: großes Problemfeld. --Sbaitz (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Sbaitz-2015-03-27T10:43:00.000Z-Maxus96-2015-03-22T23:37:00.000Z11Beantworten
So groß sieht die Baustelle nicht aus, finde ich: Röntgendiffraktometer nach Einkristalldiffraktometer verschieben, unter dem alten Namen eine übersichtliche Liste mit Verweisen auf die einzelnen Gerätetypen. Pulverdiffraktometer kann aus den Beschreibungen in Röntgenbeugung befüllt werden, die dort dann überflüssig sind, und verlinkt ansonsten auf die Gerätetypen. Bragg-Brentano verschieben würde ich nicht. Phasenanalyse würde ein kompletter Neuschrieb, aber das ist erstmal unabhängig. --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Maxus96-2015-03-27T20:54:00.000Z-Sbaitz-2015-03-27T10:43:00.000Z11Beantworten
Verschieb nach Einkristalldiffraktometer, neuer Artikel Pulverdiffraktometer, Verweise in Röntgenbeugung geändert, BKL in Röntgendiffraktometer erstellt. (hätte man letzteren vorher löschen sollen?) Vorläufig OK so? Kritik? --Maxus96 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Maxus96-2015-03-27T21:37:00.000Z-Maxus96-2015-03-27T20:54:00.000Z11Beantworten

Ich hatte Röntgendiffraktometer als BKL formatiert, nachdem der Artikel (weil ohne Kategorien) hier in der QS aufschlug. Benutzer:Sbaitz fand das wohl nicht so gut. Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kein Einstein-2015-04-17T09:28:00.000Z-Röntgendiffraktometer11Beantworten

Mich hat nur diese Zusammenstreichung des Artikels gestört, die wohl aus rein formalen Gründen "BKL-konform" erfolgte. Eine BKL im eigentlichen Sinne ist es ja nicht. Formal ist es eher ein Übersichts-Stub, der durchaus ausbaufähig wäre. Das wäre bei einer BKL wohl nicht möglich. --Sbaitz (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Sbaitz-2015-04-17T09:32:00.000Z-Kein Einstein-2015-04-17T09:28:00.000Z11Beantworten
Dann versuchen wir es nun mit einem Übersichts-Stub? Geht imho OK. Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kein Einstein-2015-04-17T10:40:00.000Z-Sbaitz-2015-04-17T09:32:00.000Z11Beantworten
−1. "Einen Überblick gibt der Artikel Röntgenbeugung." Zwei Übersichten sind unangemessen. Eine BKS mit diesem Hinweis ist weniger anfällig für Vermüllung. --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-04-17T12:16:00.000Z-Kein Einstein-2015-04-17T10:40:00.000Z11Beantworten
Andersrum: Sinnvoll wäre ein ausführlicher Artikel Röntgendiffraktometer. Röntgenbeugung ist bereits vermüllt und wartet auf Überarbeitung. Und: Eine BKS ist völlig anders definiert: Hier liegen keine Homonyme vor, die ansonsten keinen Bezug zueinander haben.--Sbaitz (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Sbaitz-2015-05-23T14:35:00.000Z-Rainald62-2015-04-17T12:16:00.000Z11Beantworten

Der Artikel Röntgendiffraktometer wurde im Zuge dieser Diskussion auf Einkristalldiffraktometer verschoben. Unter dem ersten Lemma wurde ein Stub angelegt. Nicht bearbeitet wurde bisher der "Belege fehlen"-Hinweis von Cepheiden, 25. Aug 2012, "In dem Artikel fehlen die genutzten Quellen bzw. passende EN und literaturangaben zu Standardwerken, die sich intensiver mit der Theorie und Anwendung auseinandersetzen", der jetzt in Einkristalldiffraktometer steht. Letzteres wäre zu ergänzen, dann können beide Boxen entfernt und diese Disk geschlossen werden. --Dogbert66 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Dogbert66-2015-05-23T12:31:00.000Z-Röntgendiffraktometer11Beantworten

Merlin (Raketentriebwerk)

Bitte einmal diese beiden Änderungen [1][2] fachlich prüfen.
Nach Spezifischer Impuls hätte ich eine Umrechnung von Ns/kg nach s erwartet, die aber offenbar nicht stattgefunden hat (ist ja auch nicht exakt 10:1). Aber evtl. ist die auch gar nicht nötig? Was die Zahlen bei Merlin (Raketentriebwerk)#Leistungskennzahlen inhaltlich bedeuten, erschließt sich mir leider nicht (bin aber auch nicht vom Fach).
Vielen Dank --FeddaHeiko Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-FeddaHeiko-2015-05-26T08:11:00.000Z-Merlin (Raketentriebwerk)11Beantworten

Die Angaben mit 4 "signifikanten" Stellen im Artikel sind offenbar Folge einer Umrechnung von s nach Ns/kg (was ich m/s schreiben würde).
Die auf der Diskussionsseite gestellte Frage zum Enstpannungsverhältnis erklärt sich durch den unterschiedlichen Außendruck.
Was mich an der Tabelle viel mehr stört, sind die groben Inkonsistenzen mit dem Massendurchsatz (8,8 kg/s können unmöglich so viel Schub bringen; ist ja kein Ionentriebwerk) und mit dem Schub pro Gewicht des Triebwerks. Ich würde die ganze Tabelle ausblenden. --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-05-26T15:18:00.000Z-FeddaHeiko-2015-05-26T08:11:00.000Z11Beantworten

Elektrische Stromschicht

Bitte mal drüberschauen. Auf der Diskussionsseite werden auch einzelne Widersprüche angemerkt. --Cepheiden (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Cepheiden-2015-06-01T18:45:00.000Z-Elektrische Stromschicht11Beantworten

Inhalt ist korrekt, aber arg knapp. Der Fachmann erkennt wieder, was gemeint ist, sonstwer lernt nichts. Formeln werden omA aber nicht helfen. --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-06-02T11:17:00.000Z-Cepheiden-2015-06-01T18:45:00.000Z11Beantworten
Ist das Phänomen nur astrophysikalisch wichtig? Dann sollte das gleich am Anfang erwähnt werden.
"...haben komplexe physikalische Eigenschaften und werde detailliert studiert [2][3]" ist arg dünn. Es sollte schon angedeutet werden, was für Eigenschaften das sind. --UvM (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-UvM-2015-06-02T12:04:00.000Z-Rainald62-2015-06-02T11:17:00.000Z11Beantworten
Ist es wirklich korrekt von einem "praktisch [auf eine] zweidimensionale Fläche begrenzten" Strom zusprechen und gleichzeitig eine dieser "Fläche" eine Dicke von bis zu 10.000 km zu zu gestehen? Das ist doch nur möglich wenn diese Fläche im dreidimensonalen Raum nicht eben sondern wie auch immer gekrümmt ist und man diesen Raumbereich dann als "Dicke" auffasst, oder? Wenn das so ist, sollte das im Artikel deutlicher dargestellt werden. --Cepheiden (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Cepheiden-2015-06-02T18:47:00.000Z-Rainald62-2015-06-02T11:17:00.000Z11Beantworten
Ich kenne den Begriff so nicht von Transistoren, aber dünne Stromschichten gibt es bei denen auch. --mfb (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Mfb-2015-06-02T13:21:00.000Z-Cepheiden-2015-06-01T18:45:00.000Z11Beantworten
Und? Haben die auch besonders "komplexe physikalische Eigenschaften"? --UvM (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-UvM-2015-06-02T19:46:00.000Z-Mfb-2015-06-02T13:21:00.000Z11Beantworten
Die Frage ist für umseitigen Artikel irrelevant, denn wenn diese Schicht auch unter diesem Lemma geläufig ist, in Büchern, müsste eine BKS oder ein BKH her. Google-Books kann ich leider gerade nicht befragen (arme Chinesen). --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-06-03T11:46:00.000Z-UvM-2015-06-02T19:46:00.000Z11Beantworten
Sie haben als zweidimensionales Elektronengas sogar komplett neue Eigenschaften, die die astronomischen Stromschichten nicht haben. --mfb (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Mfb-2015-06-03T11:49:00.000Z-UvM-2015-06-02T19:46:00.000Z11Beantworten

Bispinor und Dirac-Spinor

Könnte bitte jemand die verwaiste Weiterleitung Bispinor (führt derzeit zur Weyl-Gleichung, dort wird der Begriff aber nicht verwendet) irgendwie retten? Egal wo der Begriff hingeführt wird (Spinor?), dort müsste tatsächlich auch das Wort Bispinor für omA auftauchen. Bispinor-Darstellung ist übrigens auch ein Rotlink. Achja, und der Dirac-Spinor ist derzeit in der Mathe-QS, vielleicht ergibt sich da auch was? Gruß Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kein Einstein-2015-06-09T19:07:00.000Z-Bispinor und Dirac-Spinor11Beantworten

Ein Dirac-Spinor ist ein (allg.) Bispinor. Dieses Synonym habe ich in Weyl-Gleichung ergänzt. Vielleicht sollten aber beide Weiterleitungen nach Darstellungstheorie der Lorentz-Gruppe zeigen. Bispinor-Darstellung habe ich dort entlinkt (der Darstellungs-Aspekt wird ja dort behandelt).--Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-06-10T06:26:00.000Z-Kein Einstein-2015-06-09T19:07:00.000Z11Beantworten

Losbrechkraft

Würde sich jemand erbarmen, und eine Quelle finden?--kopiersperre (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kopiersperre-2015-06-17T11:31:00.000Z-Losbrechkraft11Beantworten

Ich habe mal Tante G bemüht und eine Erwähnung in einer ISO-Norm gefunden, allerdings in ganz anderer Bedeutung bei Erdbaumaschinen. Ein paar andere Links aus Anwendungen im kommerziellen und Laien-Umfeld waren auch dabei. -- Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-06-17T12:30:00.000Z-Kopiersperre-2015-06-17T11:31:00.000Z11Beantworten

Definition von komplexwertigen Materialgrößen

Hallo Zusammen, einige werden das Problem vermutlich schon kennen, es geht um Definition von komplexwertigen Materialgrößen wie die Permittivität usw. Durch eine Nachfrage in Diskussion:Permittivität#Komplexwertige_relative_Permittivit.C3.A4t ist mir aufgefallen, dass wir hier mehr Klarheit in die Artikel bringen müssten. Konkret geht es um die Frage ob diese Materialgrößen nun mit einem positiven oder negativen Term für den Imaginärteil definiert werden, das heißt oder und ob es egal ist, dass wir für verknüpfte Größen in einem Artikel es so oder so definieren. Denn wie in der Literatur auch kommen in der Wikipedia beide Varianten vor, z.B.:

Antworten:
  • Ja, egal, Konventionssache. Es muss halt zu der Drehrichtung des komplexen Zeigers der Welle passen.
  • Ich bevorzuge die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn (+i) für die t-Abhängigkeit an gegebenem Ort, also im Uhrzeigersinn (−i) für die Ortsabhängigkeit in Ausbreitungsrichtung und fixe Zeit: Ein negativer Imaginärteil in k beschreibt dann ein Abklingen durch Absorption. ) damit im Fall von Schwingungen, wo ein k·r-Term mit umgekehrtem Vorzeichen garnicht vorkommt, nicht unmotiviert ein Minus verbleibt. P.S. am 22. Jun. 2015, Rainald62 (Diskussion)
  • Eine Richtline halte ich nicht für sinnvoll, da Diskrepanzen zwischen WP-Artikeln nicht stören, sondern zw. einem WP-Artikel und dem externen Kontext, aus dem der jeweilige Leser kommt. Draußen kommen beide Konventionen häufig vor.
  • Solange wir nicht über eine Richtlinie diskutieren, ist hier der richtige Ort.
--Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-06-19T10:54:00.000Z-Cepheiden-2015-06-18T20:37:00.000Z11Beantworten
Hmmm … in der Physik -- wie auch in der Signaltechnik -- oszilliert der sog "positive Frequenzanteil" wie mit , wobei mit i bei den Ingenieuren zuweilen -j gemeint ist. Hab den Jackson grad nicht zur Hand, aber ich meine mich zu erinnern, dass das da auch so steht (mit entprechenden Konventionen zum Imaginärteil von epsilon etc). --QuPhys (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-QuPhys-2015-06-19T16:22:00.000Z-Rainald62-2015-06-19T10:54:00.000Z11Beantworten
Steht im Jackson bloß oder auch die Aussage, dass das die in Physik und Signaltechnik übliche Konvention sei? --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-06-20T08:20:00.000Z-QuPhys-2015-06-19T16:22:00.000Z11Beantworten
Danke für die Rückmeldungen, was ich mit der Richtlinie gern hervorheben bzw. regeln würde wollen, ist das solche Änderungen Spezial:Diff/119761580/next nicht sinnvoll sind und zentral die Problematik erklärt wird. Das kann allerdings auch zentral in einem Artikel oder ähnliches geschehen. Ich denke einfach, dass viele Leser durch diese unterschiedlichen Darstellungen oft verwirrt sind. Es wäre schön wenn die Wikipedia dort zu Wissensvermittlung beitragen kann. --Cepheiden (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Cepheiden-2015-06-21T12:01:00.000Z-Rainald62-2015-06-20T08:20:00.000Z11Beantworten
Ich halte Welle#Mathematische Beschreibung für den angemessenen Ort. --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-06-22T15:13:00.000Z-Cepheiden-2015-06-21T12:01:00.000Z11Beantworten

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 10:04, 19. Jun. 2015 (CEST)

Stromwärmeverluste

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 19:37, 19. Jun. 2015 (CEST)

Hat jemand etwas dagegen, das auf Joulesches Gesetz weiterzuleiten und ggf. die Schreibweise dort zu ergänzen? @Dr.Jeschu: ? Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kein Einstein-2015-06-22T19:56:00.000Z-Stromwärmeverluste11Beantworten
Die Weiterleitung ist IMHO im Grunde okay. Steckt da eigentlich irgendein Mehrwert in der Herleitung über das Volumenintegral? --Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-06-22T20:08:00.000Z-Kein Einstein-2015-06-22T19:56:00.000Z11Beantworten
Wenn man das Vektorfeld der Stromdichte kennt, ja. Aber das zu ermitteln soll nicht Thema des Artikels sein. Man startet mit dem (hoffentlich skalaren) Feld der Leitfähigkeit. Der Rechenaufwand steigt enorm, wenn die Leitfähigkeit stark von Temperatur oder Stromdichte abhängt, ebenso bei hohen Strömen/Frequenzen.
Gegen Joulesches Gesetz als Weiterleitungsziel spricht zweierlei. Einmal die Verbreitung. Ich habe die Google-Buchsuche auf das 21. Jahrhundert beschränkt und finde, jeweils '-wikipedia', folgende Anzahlen tatsächlich angezeigter Werke:
  • 21 für "Joulesche Verluste"
  • 55 für "Joulesches Gesetz"
  • 56 für "Ohm'sche Verluste"|"ohmsche Verluste"
  • 87 für "Stromwärmeverluste"
  • 91 für "Joulesche Wärme"
  • 136 für "Stromwärme"
  • 179 für "Elektrowärme"
Außerdem halte ich das Gesetz-Lemma für zu eng. Der meiste dortige Inhalt passt besser zu den anderen Lemmata. Der Rest passt locker in zwei Sätze unter Energieerhaltungssatz.
Vorschläge? --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-06-22T21:24:00.000Z-Alturand-2015-06-22T20:08:00.000Z11Beantworten

Sind Betrachtungen zu Verlusten mit Oberwellenspektrum relevant für den Artikel? --Scientia potentia est (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Dermartinrockt-2015-06-30T10:37:00.000Z-Stromwärmeverluste11Beantworten

Vielleicht - erklär mal bitte in einem Satz, inwiefern das Fourierspektrum der Stromstärke relevant für die Wärmeversluste ist. Bei mir ist das leider schon eine Weile her. -- Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-06-30T12:56:00.000Z-Dermartinrockt-2015-06-30T10:37:00.000Z11Beantworten
Nehmen wir zum Beispiel eine Gleichrichteranlage. Der Gleichrichter verursacht Netzrückwirkungen in Form von einem Strom, der neben der Grundschwingung auch Vielfache dieser aufweist. Diese Vielfachen verursachen ebenfalls Verluste. --Scientia potentia est (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Dermartinrockt-2015-06-30T15:21:00.000Z-Alturand-2015-06-30T12:56:00.000Z11Beantworten
Hinweis: Es existiert bereits eine parallele Weiterleitung Stromwärme auf Joulesches Gesetz. Inhaltlich: Abseits fehlender Quellen bzw. der oben erwähnten schwachen Begriffsverwendung in der Literatur: Wieso wird im Artikel "Wärme" mit "Verlust" gleichgesetzt? Ob etwas als Verlust zu bezeichnen ist, ergibt sich doch erst aus einer bestimmten Anwendung heraus und deren Ziel.
@Alturand: worauf auch immer Martin hinaus will, eventuell den Abschnitt Neutralleiter#Spezielles überfliegen.--wdwd (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Wdwd-2015-06-30T17:43:00.000Z-Dermartinrockt-2015-06-30T10:37:00.000Z11Beantworten
Da Martin auf den Gleichrichter abhebt, geht es wohl um dessen impulsförmige Stromaufnahme, durch die netzseitig der Wirkungsgrad des Leitungstransports sinkt (siehe Übertragungsverlust) und verbraucherseitig Kondensatoren ungesund warm werden könnten, siehe Kondensator_(Elektrotechnik)#I²t-Wert für Lade- und Entladevorgänge.
Zu Martins Frage: Gegenüber einem Sammelartikel für alle möglichen Verluste bin ich skeptisch eingestellt. Ohnehin würde bei der jeweiligen Anwendung zumindest ein verlinkender Satz stehen, der das Problem weitgehend erklärt.
Ich finde, Stromwärme sollte nicht auf Joulesches Gesetz, sondern auf Elektrowärme weiterleiten. --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-06-30T19:13:00.000Z-Wdwd-2015-06-30T17:43:00.000Z11Beantworten
Ich denke eher an das Beispiel Transformatoren, im Speziellen an Industrietransformatoren. Die Zusatzverluste durch die Harmonischen verursacht, müssen vor allem bei der Kühlanlagenauslegung bedacht werden. Da werden diese Stromwärmeverluste also sehr deutlich sichtbar. Die Norm zu Stromrichtertransformatoren beschäftigt sich ausgiebig mit dieser Art von Verlusten.--Scientia potentia est (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Dermartinrockt-2015-06-30T19:30:00.000Z-Rainald62-2015-06-30T19:13:00.000Z11Beantworten
@Martin, das ist ein komplett anderer Inhalt als derzeit. Als Ansatz: In der Literatur wird der Begriff Stromwärmeverluste in welcher Bedeutung verwendet? Da sollte zunächst eine klare Vorstellung bestehen, was da gemeint ist.
@Rainald62, Weiterleitung von Stromwärme umgesetzt, ist auch m.M. so sinnvoller.--wdwd (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Wdwd-2015-07-01T20:34:00.000Z-Dermartinrockt-2015-06-30T19:30:00.000Z11Beantworten
Wieso ist das ein anderer Inhalt? Die Grundschwingung verursacht Verluste und die Vielfachen ebenso. Das ist nicht anders, sondern nur weiterführend. An welcher Stelle sollte dies sonst behandelt werden, wo es allgemeingültig ist?--Scientia potentia est (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Dermartinrockt-2015-07-02T05:57:00.000Z-Wdwd-2015-07-01T20:34:00.000Z11Beantworten

adiabate oder adiabatische Zustandsänderung?

@WikiLangstrumpf: hat - wie ich finde - etwas eigenmächtig den Artikel "adiabatische Zustandsänderung" in adiabate Zustandsänderung umbenannt. Ich halte diese Bezeichnung für eher ungebräuchlich und wäre dafür, das ursprüngliche Lemma wiederherzustellen. Wie seht Ihr das? --Pyrrhocorax (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Pyrrhocorax-2015-06-21T17:31:00.000Z-adiabate oder adiabatische Zustandsänderung?11Beantworten

keine Ahnung, vgl. /Unerledigt/2014#Diabatische Zustandsänderung--Debenben (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Debenben-2015-06-21T18:54:00.000Z-Pyrrhocorax-2015-06-21T17:31:00.000Z11Beantworten
2008 schien adiabatisch noch zu überwiegen. Da hat sich wohl jemand eine Reform der Fachsprache auf die Fahne geschrieben... --Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-06-22T10:19:00.000Z-Debenben-2015-06-21T18:54:00.000Z11Beantworten
Der plötzliche Anstieg in den Jahren 2003 bis 2008 scheint eine Fluktuation zu sein. Wenn man die statistische Basis verbreitert, hält der Aufwärtstrend gleichmäßig über mittlerweile 30 Jahre an. Kein "Jemand" am Werk. --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-06-22T14:53:00.000Z-Alturand-2015-06-22T10:19:00.000Z11Beantworten
Ich kenne "adiabate" und "diabate" Prozesse aus der Atomphysik (seit den 1970/80ern), wo bei Stößen sich im ersten Fall in Abhängigkeit vom Abstand der Kerne nur die 1-Teilchenzustände verbiegen ("Korrelationsdiagramm"), im zweiten auch 1-Teilchen-Übergänge zwischen den (verbogenen) Niveaus stattfinden (ganz genau entlang der Linie, wie Wärme statistisch degeutet wird.) In der Thermodynamik: nur "adiabatisch". --jbn (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Bleckneuhaus-2015-06-22T15:18:00.000Z-Rainald62-2015-06-22T14:53:00.000Z11Beantworten
"Das Stichwort »adiabat« ist eine Nebenform zu adiabatisch." - aus Duden. Ich denke, dass das Wort "adiabatisch" auch gebräuchlicher ist und ich suche vergebens das Wort "adiabat" in üblichen Büchern. Also ich wäre dafür, dies wieder zu revertieren. --JakeG313 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-JakeG313-2015-06-22T15:31:00.000Z-Bleckneuhaus-2015-06-22T15:18:00.000Z11Beantworten
Mag die Verschiebung jemand rückgängig machen, der weiß wie es geht? (Die Diskussion kann ja noch weitergehen, aber bisher sehe ich keine Rechtfertigung für "adiabat" statt "adiabatisch"). Bei Google-Books steht es für "adiabatische Zustandsänderung" gegen "adiabate Zustandsänderung" 356 : 133. --Pyrrhocorax (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Pyrrhocorax-2015-06-22T15:34:00.000Z-JakeG313-2015-06-22T15:31:00.000Z11Beantworten
+1 für jbn - SO siehts mit Zustandsänderung aus. Zurückverschieben -- Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-06-22T16:40:00.000Z-Pyrrhocorax-2015-06-22T15:34:00.000Z11Beantworten
Zurückverschoben - das war ja einfacher als gedacht... -- Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-06-22T16:42:00.000Z-Alturand-2015-06-22T16:40:00.000Z11Beantworten
Hallo, ich hatte in der Diskussion eine ausführliche Begründung gegeben und 14 Bücher zum Thema gesichtet. Es wundert mich, dass a) die Diskussion hier geführt wird und b) sich niemand mit meiner Begründung beschäftigt. Ich habe daher den Artikel wieder zur adiabaten Zustandsänderung verschoben. Ich würde mich über eine inhaltliche Diskussion freuen, vielleicht bekommen wir eine Erklärung hin, die sich auch im Artikel zur Information des Lesers verarbeitren lässt. WikiLangstrumpf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-WikiLangstrumpf-2015-06-22T17:03:00.000Z-Alturand-2015-06-22T16:42:00.000Z11Beantworten
@WikiLangstrumpf:, Dass in der (technischen) Thermodynamik des öfteren mal Begriffe anders verwendet werden als in der Physik haben wir schon einige Male beobachtet. Manchmal wird dabei sogar die Bedeutung verändert - das ist dann besonders unangenehm, und hier ist zum Glück nur der Name desd Lemmas strittig. Meinem NGram-Link kannst Du entnehmen, dass bis 2008 der Begriff 'adiabate Zustandsänderung' und Ableitungen davon in keinem der von Google durchsuchten Fachbücher vorkam - ganz im Gegensatz zu adiabat ohne Zustandsänderung. jbn hat ja oben auch erklärt, dass adiabat durchaus in der Atomphysik eine (etwas abweichende) Bedeutung hat. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, schien mir Deine Änderung zu sehr von Deiner eigenen Sichtweise der technischen Thermodynamik motiviert und hat ein wenig zu wenig die durchaus bestehenden anderen Sichtweisen der Physiker hier berücksichtigt. Etwas bizarr wurde es meiner Meinung nach dann dadurch, dass nach Deinen Änderungen Adiabatischer Prozess auf Adiabate Zustandsänderung weitergeleitet hatte, statt auf Adiabatische Zustandsänderung - oder es nach Adiabater Prozess zu verschieben… Im Artikel deutlich zu machen, dass die technischen Thermodynamiker under diabat dasselbe verstehen, wie die Physiker unter adiabatisch (aber nicht adiabat), könnte eine gute Idee sein, nicht, dass nachher noch jemand in der Atomphysik unter adiabat isentrop versteht… -- Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-06-22T17:55:00.000Z-WikiLangstrumpf-2015-06-22T17:03:00.000Z11Beantworten
Eigentlich finde ich "adiabat" schöner als "adiabatisch", aber Fließbach, Nolting, Demtröder Bergmann/Schäfer, Tipler und der bereits erwähnte Gerthsen scheinen zumindest im Inhaltsverzeichnis "adiabatisch" zu verwenden, damit sollte es Wikipedia auch tun.--Debenben (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Debenben-2015-06-22T19:14:00.000Z-Alturand-2015-06-22T17:55:00.000Z11Beantworten
@Alturand:: Das mit dem Einarbeiten finde ich eine gute Idee. Eine "richtige" oder "amtliche" Schreibung ist mir (noch) nicht bekannt. Den Fehler bei der Weiterleitung nach der Verschiebung kann ich mir nicht erklären. Ich habe zumindest nicht aktiv daran gearbeitet. WikiLangstrumpf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-WikiLangstrumpf-2015-06-25T18:46:00.000Z-Alturand-2015-06-22T17:55:00.000Z11Beantworten
@Debenben:: In der Diskussion zum Artikel (Link zum letzten Eintrag der Diskussionsseite funktioniert nach Verschieberei nicht) habe ich 14 Bücher angesehen, auch den Gehrtsen. WikiLangstrumpf (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-WikiLangstrumpf-2015-06-25T18:46:00.000Z-Alturand-2015-06-22T17:55:00.000Z-111Beantworten

Wellengeschwindigkeit, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Signalgeschwindigkeit

Den ersten QS-Fall habe ich (gemäß ursprünglichem Inhalt und Verlinkung) auf Phasengeschwindigkeit umgebogen, bin mir aber unsicher ob das gut war. Was sollen wir mit den anderen machen? Ich fände einen kurzen Artikel, der den Unterschied zwischen Gruppen- und Phasengeschwindigkeit erklärt gut, oder macht man das besser im Artikel Wellenpaket?--Debenben (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Debenben-2015-06-22T21:28:00.000Z-Wellengeschwindigkeit, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Signalgeschwindigkeit11Beantworten

Die Änderung bei der Wellengeschwindigkeit finde ich passend. Signalgeschwindigkeit auf Gruppengeschwindigkeit umzuleiten wäre IMHO ebenfalls passend. Was wäre mit einer BKS für die Ausbreitungsgeschwindigkeit - die gäbs ja auch noch in anderen Fachgebieten, wie bei Infektionskrankheiten in der Medizin etc.--Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-06-23T10:10:00.000Z-Debenben-2015-06-22T21:28:00.000Z11Beantworten
„Signalgeschwindigkeit“ auf „Gruppengeschwindigkeit“ umzuleiten wäre ungeschickt. Die Signalgeschwindigkeit ist immer kleiner als die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, die Gruppengeschwindigkeit kann problemlos größer als die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum sein. Das sind zwei völlig verschiedene Größen und stimmen nur für die Ausbreitung in verlustfreie Medien überein. Wenn man das nicht sauber trennt, ist das für das Verständnis der Größen sehr schwierig. Ein Übersichtsartikel über die verschiedenen Größen wäre allerdings eine gute Idee. --Boehm (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Boehm-2015-06-30T22:58:00.000Z-Alturand-2015-06-23T10:10:00.000Z11Beantworten

Euler-Lagrange-Gleichung

Hi, hab mich hier noch nie zu Wort gemeldet, ich hoffe, ich darf trotzdem. Ich frage mich, warum die Euler-Lagrange-Gleichung nur so dünn im Artikel Variationsrechnung geklärt wird? Eigentlich kann man dazu doch so viele schöne Dinge erzählen, der Inhalt in dem Artikel ist aber ziemlich technisch und physikalisch fast wertfrei, ist das Absicht? Man könnte das doch in einen eigenen Artikel auslagern und ein bisschen über den Zusammenhang zu den Bewegungsgleichungen erzählen und aus welcher physikalischen Motivation man die Herleitung so macht, wie der Artikel es beschreibt? --Requalivahanus0 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Requalivahanus0-2015-06-28T13:59:00.000Z-Euler-Lagrange-Gleichung11Beantworten

@Requalivahanus0:: kurze Frage kurze Antwort - Weil die Euler-Lagrange-Gleichung, genau das ist, was im Lemma Variationsrechnung beschrieben ist. Ihre Anwendung und physikalische Motivation gehört dann doch eher in die jeweiligen Fachartikel, wie Lagrange-Formalismus, Prinzip der kleinsten Wirkung usw. Fehlt dort Deiner Meinung nach auch was? Das sollten wir dann übrigens lieber auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Artikel klären - hier gehörten eigentlich nur Dikussionen hin, die Artikel mit dem QS-Bäpper der Redaktion Physik betreffen. -- Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-06-28T14:45:00.000Z-Requalivahanus0-2015-06-28T13:59:00.000Z11Beantworten
@Alturand: danke für die schnelle Antwort. Entschuldigung, ja, das hätte man direkt dort machen können. Auf den ersten Blick fehlen mir im Vergleich zum englischen Artikel [3] schon noch ein paar Infos, aber ich habe nur die von dir verlinkten Artikel betrachtet, schauen wir mal. Melde mich aber sonst einfach auf der Diskussionsseite oder füge selber das ein, was ich für sinnvoll halte. --Requalivahanus0 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Requalivahanus0-2015-06-28T15:01:00.000Z-Alturand-2015-06-28T14:45:00.000Z11Beantworten
Ja es ist absichtlich, dass der Artikel mathematisch ist. Alles was ueber die Mathematik hinausgeht hat dort nicht wirklich etwas verloren, allenfalls eine kuerzeste Erwaehnung. --biggerj1 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Biggerj1-2015-06-29T21:18:00.000Z-Requalivahanus0-2015-06-28T15:01:00.000Z11Beantworten

Weg-Zeit-Gesetz

jbn hat diesen Artikel-Stub angelegt, der inzwischen einen LA eingefangen hat. Vielleicht mag das jemand da kommentieren? Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kein Einstein-2015-06-30T19:37:00.000Z-Weg-Zeit-Gesetz11Beantworten

Meines Erachtens ist das eine Definition, aber kein Gesetz. Besonders merkwürdig erscheint mir der Satz „Diese Funktion ist das Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz (auch Zeit-Geschwindigkeits-Funktion).“ im Artikel --Peter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Peter Gröbner-2015-06-30T19:42:00.000Z-Kein Einstein-2015-06-30T19:37:00.000Z11Beantworten
"Gesetz" meint hier nicht "Naturgesetz", sondern "Gesetzmäßigkeit". Eine Bewegung folgt einer bestimmten Gesetzmäßigkeit. Diese nennt man das "Weg-Zeit-Gesetz" dieser Bewegung. --Digamma (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Digamma-2015-06-30T20:03:00.000Z-Peter Gröbner-2015-06-30T19:42:00.000Z11Beantworten
Siehe Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Gesetz wird es dennoch genannt. Ich denke, dass der Artikel in diesem Zustand vielleicht nur so zur Löschanfrage gestellt wurde, da er noch "kurz" erscheint. Man könnte diesen Artikel noch ein bisschen ergänzen... dann taugt er auch viel mehr. EDIT: Ich bin gegen das Löschen. Gruß --JakeG313 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-JakeG313-2015-06-30T20:08:00.000Z-Digamma-2015-06-30T20:03:00.000Z11Beantworten
(Wieder BK) Ich wollte eigentlich nicht an zwei Orten parallel diskutieren… Sei es drum: Hier also QS am Artikel, gravierende "Lösch"-Argumente (oder "Behalten"-Rufe) bitte in der LD - sonst kriegt der Admin das vllt nicht mit.
@Peter Gröbner: Du wirst in Literatur und im Web zahlreiche Varianten finden: „Bewegungsgleichungen“, „Bewegungsfunktionen“, „Bewegungsgesetze“ und spezifiziert als „Zeit-Ort-“ bzw. „Orts-Zeit-“ (oder Ort-Zeit) -Gleichung/-Funktion/-Gesetz etc. (Und daneben noch als Weg-Zeit / Zeit-Weg (manchmal Weg und Ort synonym, manchmal nicht - was natürlich besser ist), das ist imho noch eine weitere Baustelle). Ich hoffe, du kannst dir selbst einen Überblick darüber verschaffen und ich muss dir für diese Begriffe nicht jeweils geeignete Fundstellen liefern.
jbn hat versucht, dem WP:omA-Leser eine Anlaufstelle zu bieten, damit er vom Begriff „Weg-Zeit-Gesetz“ kommend eine für ihn nachvollziehbare Erklärung findet. Ich habe versucht, das um Alternativbezeichnungen zu ergänzen. Wenn jemand ein besserer Weg einfällt, dieses Anliegen zu erfüllen: gerne. Aber Löschen ist keine Alternative. Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kein Einstein-2015-06-30T20:20:00.000Z-JakeG313-2015-06-30T20:08:00.000Z11Beantworten
Ich halte es für möglich, dass der Ausdruck Weg-Zeit-Gesetz im technischen Bereich geläufiger ist, mir war er aus meiner (österr.) universitären Physikausbildung nicht bekannt. Allerdings meine ich, dass es nicht einen extra „OMA“-Artikel braucht, abgesehen davon, dass die Ableitungen auch nicht sehr laienfreundlich sind. --Peter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Peter Gröbner-2015-07-01T06:40:00.000Z-Kein Einstein-2015-06-30T20:20:00.000Z11Beantworten
Wenn der Begriff also geläufig ist - wo soll der Leser eine weitergehende Erklärung finden? Bist du tatsächlich noch der Meinung, Geschwindigkeit wäre ein guter Ort? Wenn ja: wie soll das erfolgen, ohne den Artikel mit einem Kapitel Geschwindigkeits-Zeit-Gesetz/Funktion aufzublähen? Wenn nein: wo sonst? Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kein Einstein-2015-07-01T07:00:00.000Z-Peter Gröbner-2015-07-01T06:40:00.000Z11Beantworten
Was ist der Mehrwert dieses Artikels gegenüber den Bewegungsgleichungen? Der Vorteil einer Hypertextenzyklopädie ist doch, dass Informationen zentral gewartet werden können und nicht für jeden Begriff ein eigener Artikel angelegt werden muss. --Peter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Peter Gröbner-2015-07-01T07:14:00.000Z-Kein Einstein-2015-07-01T07:00:00.000Z11Beantworten
Ich stimme mit dem Ersteller des neuen Artikels überein, dass "Weg-Zeit-Gesetz" nur Kinematik beinhaltet, eine Weiterleitung auf Bewegungsgleichung fände ich irreführend. Zwei Artikel zu Kinematik brauchen wir allerdings auch nicht, zumal das Original von Jörns Beitrag profitieren könnte. --Rainald62 (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Rainald62-2015-07-01T15:20:00.000Z-Peter Gröbner-2015-07-01T07:14:00.000Z11Beantworten
Wenn, dann ist Kinematik ein passendes Weiterleitungsziel. Im Artikel zu diesem Oberbegriff hätte ich das Weg-Zeit-Gesetz zwar nie gesucht, als erstes Kapitel innerhalb des Kinematik-Artikels könnte der Inhalt von Weg-Zeit-Gesetz in der Tat jenem Artikel in seiner omA-Verständlichkeit stark verbessern. Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kein Einstein-2015-07-02T06:35:00.000Z-Rainald62-2015-07-01T15:20:00.000Z11Beantworten
+1 für Weiterleitung auf Kinematik. Und dort einen Hinweis, dass das Gesetz keins allgemeingültiges ist, sondern nur eine Beziehung. -- Alturand (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Alturand-2015-07-02T09:46:00.000Z-Kein Einstein-2015-07-02T06:35:00.000Z11Beantworten
+1 für Weiterleitung auf Kinematik. Und dort einen Hinweis, dass das Gesetz keins allgemeingültiges ist, sondern nur eine Beziehung. (wie Alturand) --Peter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Peter Gröbner-2015-07-02T13:13:00.000Z-Alturand-2015-07-02T09:46:00.000Z11Beantworten
-1 für Weiterleitung auf Kinematik. Ich finde den Artikel eigentlich als kurze Erklärung des "Gesetzes" der Weg-Zeit-Funktion ganz gut und eine schöne Anlaufstelle, wohl auch für Schüler? Der Kinematik-Artikel behandelt ja ein ganzes Gebiet der Physik/... und nicht nur , er benutzt nur letzteres zur Beschreibung von Bewegungen. Ansonsten müsste man ja auch Geschwindigkeit mit Kinematik zusammenlegen und Trajektorie (Physik) ... und auch z.B. den Vierervektor mit spezielle Relativitätstheorie usw.? --Jkrieger (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Jkrieger-2015-07-02T13:26:00.000Z-Kein Einstein-2015-07-02T06:35:00.000Z11Beantworten

In Weg-Zeit-Gesetz#Beispiele steht „Die folgenden Beispiele beschreiben idealisiert vereinfachte Bahnen, …“ es folgen aber m. E. nur geradlinige Bahnen, wenn man vom „ansonsten“ absieht; idealisiert vereinfacht sind die Bewegungen. Oder beinhalten im Ing.-Sprech Bahnen auch die Zeitabhängigkeiten? Peter (Mathematiker) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Peter Gröbner-2015-07-02T14:05:00.000Z-Weg-Zeit-Gesetz11Beantworten

Ich kenne den Begriff "Weg-Zeit-Gesetz" zumindest vorwiegend nur für geradlinige Bahnen. Das liegt aber vielleicht weniger an der Sache, als daran, dass ich ihm vorwiegend in der Schulphysik begegnet sind, wo außer Wurfparabeln und gleichmäßiger Kreisbewegung nur geradlinige Bewegungen betrachtet werden. --Digamma (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Digamma-2015-07-02T14:19:00.000Z-Peter Gröbner-2015-07-02T14:05:00.000Z11Beantworten
Dann ist aber der Satz „Das Weg-Zeit-Gesetz beschreibt also den zeitlichen Verlauf, der Bewegung eines Körpers auf seiner Bahnkurve (Trajektorie).“ ziemlich sinnlos bzw. verwirrend. --Peter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Peter Gröbner-2015-07-02T14:23:00.000Z-Digamma-2015-07-02T14:19:00.000Z11Beantworten
Die Trajektorie eines frei fallenden Steins ist eine (vertikale) Strecke. Nicht mehr als die Punktmenge. Dieselbe Trajektorie kommt auch heraus, wenn ich den Stein mit gleichbleibender Geschwindigkeit absenke. Das Weg-Zeit-Gesetz beinhaltet, wie diese Strecke zeitlich durchlaufen wird, hier also die Beschleunigung. Das inzwischen in deinem Zitat gestrandete Komma ist nicht korrekt, aber ich verstehe dein Problem wohl nicht so ganz. Kein Einstein (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Kein Einstein-2015-07-02T14:37:00.000Z-Peter Gröbner-2015-07-02T14:23:00.000Z11Beantworten
Ich verstehe nicht, wieso, wenn sich der Artikel auf geradlinige Bewegungen bezieht, hochtrabend von Trajektorien und – weniger hochtrabend – von Bahnen die Rede ist. Ich habe das Gefühl, der Autor will mit dem Artikel Mittelstufen- bzw, Oberstufenanfangsunterrichtstoff auf Hochschulniveau erklären. --Peter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Peter Gröbner-2015-07-02T14:43:00.000Z-Kein Einstein-2015-07-02T14:37:00.000Z11Beantworten


Sollen hier eigentlich auch Details zum Artikel diskutiert werden, oder doch eher auf der Diskussionsseite? Konkret: Der von Benutzer:W!B: eingefügte Abschnitt über Differenzierbarkeit ist Unsinn. Aus der Stetigkeit folgt nicht die Differenzierbarkeit. Wenn die Bewegung der Newtonschen Gleichung folgt, dann muss sie zweimal differenzierbar sein. Für ideale Stöße gilt das hingegen nicht. In diesem Fall ist nicht einmal die erste Ableitung - die Geschwindigkeit - stetig, sondern hat zum Zeitpunkt des Stoßes einen Sprung. Die Erklärung für die Bezeichnung "Gesetz" scheint mir frei erfunden zu sein. --Digamma (Diskussion) Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Digamma-2015-07-02T14:44:00.000Z-Weg-Zeit-Gesetz11Beantworten

Kein Einstein schreibt in einer Zusammenfassungszeile „Die Anmerkungen zum Stoß finde ich eher als ‚zu ausufernd‘.“ Aber ohne diese Anmerkungen ist z. B. „… die Richtung oder Geschwindigkeit kann sich sehr wohl sprunghaft verändern: …“ einfach falsch. Mein erster Eindruck von diesem Artikel war und bestätigt sich in dieser Diskussion: Es ist nicht klar, worauf er sich bezieht, und alles, worauf er sich beziehen könnte, ist in anderen Artikeln bereits erschöpfend und konzis behandelt. --Peter Wikipedia:Redaktion Physik/Qualit%C3%A4tssicherung#c-Peter Gröbner-2015-07-02T14:54:00.000Z-Weg-Zeit-Gesetz11Beantworten