„Diskussion:Elektromagnetische Welle“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wefo in Abschnitt Diagramm falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Revert, wiederholter Verstoß gegen die Regeln für Diskussionsseiten, beim nächsten Mal Vandalismusmeldung
Unterdrückung sachbezogener Kritik: Ohne 90°-Phasenversatz gibt es keine Wellenausbreitung.
Zeile 67: Zeile 67:
::::::::Der Poynting-Vektor erklärt den Energietransport von einem Sender (z.B. MW oder LW) zu einem klassischen Detektor-empfänger, der (hoffentlich bekanntlich) keiner zusätzlichen Energieversorgung bedarf. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] ([[Benutzer Diskussion:Wefo|Diskussion]]) 20:10, 19. Okt. 2014 (CEST)
::::::::Der Poynting-Vektor erklärt den Energietransport von einem Sender (z.B. MW oder LW) zu einem klassischen Detektor-empfänger, der (hoffentlich bekanntlich) keiner zusätzlichen Energieversorgung bedarf. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] ([[Benutzer Diskussion:Wefo|Diskussion]]) 20:10, 19. Okt. 2014 (CEST)
::::::::Gleichphasige elektrische und magnetische Felder als Komponenten der elektromagnetischen Welle hätten eine paradoxe Wirkleistung zur Folge, die das Vakuum aufheizt. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] ([[Benutzer Diskussion:Wefo|Diskussion]]) 18:36, 20. Okt. 2014 (CEST)
::::::::Gleichphasige elektrische und magnetische Felder als Komponenten der elektromagnetischen Welle hätten eine paradoxe Wirkleistung zur Folge, die das Vakuum aufheizt. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] ([[Benutzer Diskussion:Wefo|Diskussion]]) 18:36, 20. Okt. 2014 (CEST)
{{erledigt|Wikipedia ist kein Physik-Nachhilfekurs. --[[Benutzer:Mfb|mfb]] ([[Benutzer Diskussion:Mfb|Diskussion]]) 14:38, 24. Okt. 2014 (CEST)}}
Ein Physik-Nachhilfekurs acheint dringend erforderlich. Siehe [[Benutzer:Wefo/Elektromagnetische_Welle]]. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] ([[Benutzer Diskussion:Wefo|Diskussion]]) 20:23, 29. Okt. 2014 (CET)
Ein Physik-Nachhilfekurs acheint dringend erforderlich. Siehe [[Benutzer:Wefo/Elektromagnetische_Welle]]. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] ([[Benutzer Diskussion:Wefo|Diskussion]]) 20:23, 29. Okt. 2014 (CET)
:Du schreibst selbst, dass diese Darstellung in Fachliteratur anzutreffen ist und setzt [[WP:OR|eigene Begriffsbildung]] dagegen. Das ist nicht im Sinne unseres Selbstverständnisses, wie du wissen solltest. Wenn an deiner Meinung etwas dran ist, dann sollte sich das anhand von Fachliteratur auch belegen lassen. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 23:12, 29. Okt. 2014 (CET)
:Du schreibst selbst, dass diese Darstellung in Fachliteratur anzutreffen ist und setzt [[WP:OR|eigene Begriffsbildung]] dagegen. Das ist nicht im Sinne unseres Selbstverständnisses, wie du wissen solltest. Wenn an deiner Meinung etwas dran ist, dann sollte sich das anhand von Fachliteratur auch belegen lassen. [[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 23:12, 29. Okt. 2014 (CET)

{{erledigt|1=[[Benutzer:Kein Einstein|Kein Einstein]] ([[Benutzer Diskussion:Kein Einstein|Diskussion]]) 23:12, 29. Okt. 2014 (CET)}}
::Ohne den Phasenversatz von 90° gäbe es nicht einmal eine '''Ausbreitung''' der elektromagnetischen Welle, genau diese Welle wäre '''erledigt'''. Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens http://de.wiktionary.org/wiki/gegen_Dummheit_k%C3%A4mpfen_G%C3%B6tter_selbst_vergebens. -- [[Benutzer:Wefo|wefo]] ([[Benutzer Diskussion:Wefo|Diskussion]]) 16:06, 30. Okt. 2014 (CET)


== Transversalwelle? ==
== Transversalwelle? ==

Version vom 30. Oktober 2014, 19:15 Uhr

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Wert des Parameters Zeigen wurde im Namensraum "Diskussion" mit "Nein" angegeben.


Dieser Artikel wurde ab Januar 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Elektromagnetische Welle“ diskutiert. Du findest die Diskussion entweder am ursprünglichen Ort oder im Archiv, andernfalls kannst du sie hier suchen.

Was ist eine elektromagnetische Welle?

Diese grundlegende Frage sollte anfangs kurz erklärt werden, so dass man es versteht ohne gleich tief in die Materie einsteigen zu müssen. Fehlt hier aus meiner Sicht eines Physik-Laien. (nicht signierter Beitrag von 178.188.53.42 (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-178.188.53.42-2012-12-04T15:38:00.000Z-Was ist eine elektromagnetische Welle?11)Beantworten

Pro

Stil

Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle ...Leider ist eine solche Einleitung häufig. Warum nicht so: Eine elektromagnetische Welle ist eine Kopplung aus elektrischen und magnetischen Feldern.-- Kölscher Pitter Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Kölscher Pitter-2009-05-27T10:10:00.000Z-Stil11Beantworten

Spektrum

Zitat: "Beim Licht bestimmt die Frequenz die Farbe des Lichtes und nicht, wie oft fälschlicherweise angenommen, die Wellenlänge. Deutlich wird dies, wenn man Licht in optisch dichteren Medien beobachtet, wo es sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als c ausbreitet." Wie beobachtet man Licht in einem dichteren Medium - wo doch der letzte Ausbreitungsweg die Flüssigkeit im meschlichen Auge ist? Und wie erklärt sich mit dem Zitat die rot oder grün-Verschiebung sich schnell bewegender Sterne, deren Frequenzspektrum bei der Kernfusion immer gleich ist? Ich muß an den o.g. Ausführungen doch sehr zweifeln. MfG. -- 87.171.117.5 Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-87.171.117.5-2010-06-30T11:57:00.000Z-Spektrum11Beantworten


Korrekt, meiner Meinung nach, ich sehe es auch so. Die Farbe des Lichts ist keine objektiv messbare Größe (der Farbeindruck ist lediglich eine Interpretation des menschlichen Gehirns) und kann daher auch nicht mit einer solchen in Verbindung gebracht werden. Mit rot-grün-Verschiebung ist das allerdings nicht zu bestätigen oder zu widerlegen, da die effektiv wahrgenommene Frequenz tatsächlich der entspricht, die das menschliche Auge/Gehirn der entsprechenden Farbe zuordnet (siehe Dopplereffekt). (nicht signierter Beitrag von 84.172.54.97 (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-84.172.54.97-2014-10-20T17:53:00.000Z-Spektrum11)Beantworten

Der Dopplereffekt beeinflusst beides gleichzeitig. Ja die letzte Strecke ist immer im Auge, aber davor kann das Licht in verschiedenen Medien sein - und damit bei gleicher Frequenz (und damit gleichem Farbeindruck für das Auge später) verschiedene Wellenlängen haben. Ob der Satz an der Stelle nötig ist, ist aber fraglich, da er wohl mehr Verwirrung als Klarheit stiftet. --mfb (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Mfb-2014-10-20T21:24:00.000Z-84.172.54.97-2014-10-20T17:53:00.000Z11Beantworten

Welle/Teilchen und NMR

Einfach mal nach (photon NMR) googeln. Wenn die Trefferzahl allein nicht überzeugt, dann auch nach ("photon NMR"). – Rainald62 Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Rainald62-2012-01-16T00:22:00.000Z-Welle/Teilchen und NMR11Beantworten

charakteristische Ausdehnung

Aus der aktuellen Version der Einleitung:

„Welches Verhalten bei einem Experiment mehr in den Vordergrund tritt, hängt davon ab, ob die Wellenlänge größer oder kleiner als die „charakteristische Ausdehnung“ (etwa eine Spaltbreite oder der Wirkungsquerschnitt oder die Ortsunschärfe beteiligter Teilchen) des Versuches ist.“

Diese Aussage klingt plausibel, ist aber irreführend bis falsch. Es ist problemlos möglich, ein Interferometer zu bauen, bei dem sämtliche beteiligte Abmessungen enige Größenordnungen größer als die Wellenlänge der jeweiligen elektromagnetischen Welle ist. Im Grunde ist dies bei jedem makroskopischen Mach-Zehnder, oder Michelson-Interferometer der Fall. Ob dabei Interferenz am Detektor beobachtet wird, hängt dabei unter anderem davon ab, ob man einen der Pfade blockiert, oder ob das Interferometer richtig justiert ist. Welche „charakteristische Ausdehnung“ sich dabei dramatisch ändert, ist zumindest erklärungsbedürftig. Der Klammereinschub macht es nicht besser. Beugung, also eine typische Welleneigenschaft lässt sich hinter jedem Spalt beobachten, egal welche Breite er hat. Was der "Wirkungsquerschnitt oder die Ortsunschärfe beteiligter Teilchen des Versuchs" sein sollen, bleibt der Phantasie des Lesers überlassen.---<)kmk(>- Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-KaiMartin-2012-01-16T01:24:00.000Z-charakteristische Ausdehnung11Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ist nicht mehr Teil des Artikels. --mfb (Diskussion) 14:38, 24. Okt. 2014 (CEST)

Diagramm falsch

Im Diagramm müssten die Verläufe von E und B nicht nur um 90° gedreht sondern auch um 90° phasenverschoben gezeichnet werden. Das geht auch aus der weiter unten im Artikel genannten 3. Maxwellschen Gleichung hervor. So ist z.B. die Änderungsgeschwindigkeit des magnetischen Feldes B im Nulldurchgang maximal, während die elektrische Feldkomponente gleichzeitig ihr Maximum zeigt. (nicht signierter Beitrag von 93.133.130.59 (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-93.133.130.59-2014-05-28T18:38:00.000Z-Diagramm falsch11)Beantworten

Datei:Photon Spin +1.PNG
Das habe ich auch schon länger bemängelt, aber meine Grafik wurde wieder entfernt. Was hier dargestellt ist, ist die elektromagnetische Welle EINES Photons. Bei einer Radiowelle, die aus einer Vielzahl von Photonen besteht, gilt diese Grafik nicht, da schwingen die elektrische und die magnetische Komponente ab einem bestimmten Abstand zur Quelle im Gleichklang. HolgerFiedler (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-HolgerFiedler-2014-05-28T19:28:00.000Z-93.133.130.59-2014-05-28T18:38:00.000Z11Beantworten
Das Bild im Artikel ist richtig. Die Änderungsgeschwindigkeit des B-Felds wird in den Maxwellgleichungen mit der (negativen) Rotation des E-Felds gleichgesetzt. Die hat ihr Maximum aber ebenso im Nulldurchgang.
Andere Vorgehensweise, gleiches Ergebnis: Poynting-Vektor ausrechnen. Der ergibt nur dann Sinn, wenn die Wellen in Phase sind.
Dritte Betrachtungsmöglichkeit, gleiches Ergebnis: Beide zirkularen Polarisationen nehmen und überlagern. Es ergibt sich zwangsläufig eine Phasenverschiebung von 0. --mfb (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Mfb-2014-05-29T00:09:00.000Z-93.133.130.59-2014-05-28T18:38:00.000Z11Beantworten
Die Vektoren im Diagramm des Artikels werden mit B und E bezeichnet, sie stellen den jeweiligen Feldvektor dar und eben nicht die Ableitung bzw. Änderungsgeschwindigkeit des einen oder anderen. Die mit der elektromagnetischen Welle transportierte Energie ist ja wechelweise in der elektrischen und magnetischen Feldkomponente gebunden. Beide können gleichzeitig weder gemeinsam ein Maximum noch ein Minimum erreichen. Das oben nebenstehende Bild stellt die Verhältnisse korrekt dar und sollte das im Artikel ablösen.
In den Maxwell-Gleichungen existiert keine Rotation der jeweiligen Feldkomponente. Zirkulare Polarisation ist die geeignete Überlagerung zweier linearer Polarisationen, nicht die eines B- und E-Feldes.
Stimme ich, leider hast Du keine Signatur hinterlassen. --HolgerFiedler (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-HolgerFiedler-2014-08-06T16:54:00.000Z-93.133.130.59-2014-05-28T18:38:00.000Z11Beantworten
Musst du jetzt schon mit IPs nachhelfen um dir selbst zuzustimmen? --mfb (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Mfb-2014-08-06T19:22:00.000Z-HolgerFiedler-2014-08-06T16:54:00.000Z11Beantworten
Ich versichere Dir, dass der nicht signierte Beitrag nicht von mir ist. Im Übrigen finde ich den Hinweis des anonymen Schreibers über die Unmöglichkeit gemeinsamer Minima und Maxima diskussionswürdig. Bei Radiowellen geht das, da wird ja auch über einen Frequenzgenerator Energie sinusförmig eingespeist und es werden dabei viele Elektronen periodisch beschleunigt. Und dazwischen gibt es Ruhemomente ohne Energieabgabe. Zur EM-Strahlung zählen aber auch die Photonen. Und da ergeben Sinus und Cosinus zusammen ein fortschreitendes Energiepaket. Darüber konnte Maxwell noch gar keine Aussage treffen --HolgerFiedler (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-HolgerFiedler-2014-08-06T21:10:00.000Z-Mfb-2014-08-06T19:22:00.000Z11Beantworten
Was ist an einer falschen Behauptung ohne jede Begründung diskussionswürdig? Ist "es gibt keinen Elektromagnetismus" diskussionswürdig, wenn ich es auf irgendeine Diskussionsseite schreibe? Nein - und selbst wenn, wäre Wikipedia der falsche Ort dafür. Das Nahfeld wird hier nicht betrachtet. --mfb (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Mfb-2014-08-06T21:36:00.000Z-HolgerFiedler-2014-08-06T21:10:00.000Z11Beantworten
Datei:ElektromagnetischeWelle.gif
Ein Bild mit Phasenversatz
Elektrisches Feld (E, blau) und magnetisches Feld (B, rot) einer sich im Vakuum nach rechts ausbreitenden in vertikaler Richtung linear polarisierten Welle entlang der Ausbreitungsrichtung für einen bestimmten Zeitpunkt, λ ist die Wellenlänge. Links die Schwingungsrichtung von Ladungsträgern
Ein Vergleich der beiden Bilder zeigt den für das Verständnis wesentlichen Phasenunterschied von 90°. Es ist die Änderung des Magnetfeldes, die die elektrische Feldstärke bewirkt.
Deshalb entspricht das Bild unter Elektromagnetische Welle nicht dem physikalischen Verständnis der Induktion.
Bei der Fuchsjagd empfängt (z. B.) eine Ferritantenne die magnetische Kompenente des Funkfeldes (elektromagnetische Welle). Der daraus gebildete Schwingkreis hat bei Resonanz einen realen Widerstand. Auf diesen wirkt die mit der Stabantenne empfangene, elektrische Komponente. Die richtungsabhängige Kompensation würde ohne den zeitlichen Versatz zwischen magnetischer und elektrische Komponente nicht funktionieren. -- wefo (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Wefo-2014-10-17T21:02:00.000Z-Mfb-2014-08-06T21:36:00.000Z11Beantworten
Es ist die Änderung des Magnetfelds, die zu einem Wirbel im elektrischen Feld an der gleichen Stelle gehört.
Mit dem Verhalten von Antennen (also Nahfeld) hat das nichts zu tun. --mfb (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Mfb-2014-10-17T23:03:00.000Z-Wefo-2014-10-17T21:02:00.000Z11Beantworten
Der Poynting-Vektor erklärt den Energietransport von einem Sender (z.B. MW oder LW) zu einem klassischen Detektor-empfänger, der (hoffentlich bekanntlich) keiner zusätzlichen Energieversorgung bedarf. -- wefo (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Wefo-2014-10-19T18:10:00.000Z-Mfb-2014-10-17T23:03:00.000Z11Beantworten
Gleichphasige elektrische und magnetische Felder als Komponenten der elektromagnetischen Welle hätten eine paradoxe Wirkleistung zur Folge, die das Vakuum aufheizt. -- wefo (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Wefo-2014-10-20T16:36:00.000Z-Mfb-2014-10-17T23:03:00.000Z11Beantworten

Ein Physik-Nachhilfekurs acheint dringend erforderlich. Siehe Benutzer:Wefo/Elektromagnetische_Welle. -- wefo (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Wefo-2014-10-29T19:23:00.000Z-Diagramm falsch11Beantworten

Du schreibst selbst, dass diese Darstellung in Fachliteratur anzutreffen ist und setzt eigene Begriffsbildung dagegen. Das ist nicht im Sinne unseres Selbstverständnisses, wie du wissen solltest. Wenn an deiner Meinung etwas dran ist, dann sollte sich das anhand von Fachliteratur auch belegen lassen. Kein Einstein (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Kein Einstein-2014-10-29T22:12:00.000Z-Wefo-2014-10-29T19:23:00.000Z11Beantworten
Ohne den Phasenversatz von 90° gäbe es nicht einmal eine Ausbreitung der elektromagnetischen Welle, genau diese Welle wäre erledigt. Gegen Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens http://de.wiktionary.org/wiki/gegen_Dummheit_k%C3%A4mpfen_G%C3%B6tter_selbst_vergebens. -- wefo (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Wefo-2014-10-30T15:06:00.000Z-Kein Einstein-2014-10-29T22:12:00.000Z11Beantworten

Transversalwelle?

Ich habe irgendwo mal gehört das es auch longitudinale elektromagnetische wellen gibt. Weiß jemand der sich damit auskennt etwas näheres zu?--Vitali08 (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Vitali08-2014-08-12T00:33:00.000Z-Transversalwelle?11Beantworten

Nicht im Vakuum. In Medien können Wellen auch einen longitudinalen Anteil haben - rein longitudinal sind die Wellen dort aber auch nicht. --mfb (Diskussion) Diskussion:Elektromagnetische Welle#c-Mfb-2014-08-12T12:29:00.000Z-Vitali08-2014-08-12T00:33:00.000Z11Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --mfb (Diskussion) 14:38, 24. Okt. 2014 (CEST)