Ronald Clark (Landschaftsarchitekt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ronald Clark im Oktober 2023

Ronald Clark (* 1956 in Wardenburg[Anm. 1]) ist ein deutscher Landschaftsarchitekt und -ingenieur, Autor und Herausgeber und war bis Januar 2022 Direktor der Herrenhäuser Gärten in Hannover.

Ronald Clark wurde als Sohn von Landwirten in Wardenburg geboren und wuchs auf dem dortigen Hof seiner Eltern im Marschweg auf. Nach seinem Abitur ging er Mitte der 1970er Jahre nach Hannover und studierte an der Universität Hannover zunächst Gartenbau, anschließend das Fach Landschaftspflege.[1]

1987 wurde Ronald Clark stellvertretender Abteilungsleiter im damaligen Grünflächenamt von Hannover, wodurch er „auch den Verwaltungsteil von der Pike an“ erlernte. Nach seinem Aufstieg bis zum Leiter des hannoverschen Amtes für Grünflächen war er für rund 1200 Mitarbeiter in der Grünanlagenpflege und dem Naturschutz der niedersächsischen Landeshauptstadt zuständig.[1]

1995 bis 2002 war Ronald Clark Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL).[2]

Dagmar Brand und Ronald Clark im Jahr 2018 bei der Vernissage der Open-Air-Ausstellung Florale

2005 übernahm Clark die Leitung der Herrenhäuser Gärten und des Fachbereichs Herrenhäuser Gärten in der Stadtverwaltung Hannover und war damit sowohl für deren Verwaltung als auch die „Vermarktung“ verantwortlich. Als Direktor war er insbesondere auch für die Darstellung der Geschichte sowie die Erhaltung des historischen Gartenensembles zuständig.[1] Für den nahezu original erhaltenen Großen Garten in Herrenhausen, in dem etwa der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz oder der Komponist Georg Friedrich Händel wirkten, plant die niedersächsische Landeshauptstadt die Bewerbung um den Titel als UNESCO-Weltkulturerbe.[3] Seine Nachfolgerin als Direktorin wurde Anke Seegert.

Nach seinem Eintritt in den Ruhestand übernahm Clark 2023 die Aufgaben als Kurator für das Programm im Aufhof-Projekt, der Umnutzung der ehemaligen Galeria-Kaufhof-Filiale an der Marktkirche.[4]

Literatur (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nik Barlo jr., Hanae Komachi, Henning Queren: Bildband. Hrsg.: Ronald Clark, Wilken von Bothmer. 1. Auflage. Hinstorff, Rostock 2006, ISBN 978-3-356-01153-1, ISBN 3-356-01153-7.
  • Ronald Clark: ... prächtiger und reizvoller denn jemals ... 70 Jahre Erneuerung des Großen Gartens. Die Erneuerung des Großen Gartens 1936/37. Landeshauptstadt Hannover und das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur der Universität Hannover, Hannover 2007, ISBN 978-3-00-021172-0 (Begleitschrift zu den vier Ausstellungen vom 1. April – 13. Mai 2007).
  • Ronald Clark, Ekkehard Fiss: Garten-Reiseführer. Der Reiseführer zu 1.400 privaten und öffentlichen Parks in Deutschland. 6. Auflage. Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V., München 2008, ISBN 978-3-7667-1769-6.
  • Ronald Clark, Ekkehard Fiss: Garten-Reiseführer Norddeutschland. Der Reiseführer zu ca. 400 privaten und öffentlichen Parks in Norddeutschland. Alle wichtigen Termine, Adressen und Informationen auf einen Blick. Callwey, München 2008, ISBN 978-3-7667-2017-7, ISBN 3-7667-2017-1.
  • Ronald Clark, Anja Kestennus: Venus, Faune und Fechter. Die goldenen Figuren im Heckentheater. 1. Auflage. Freunde der Herrenhäuser Gärten, Hannover 2009, ISBN 978-3-940308-40-5.
  • Ronald Clark: Hannover aus der Luft. Damals und Heute, mit Luftbildaufnahmen aus dem Archiv des Historischen Museums Hannover und zeitgenössischen Fotos von Martin Elsen. 1. Auflage. Madsack Medienagentur GmbH & Co. KG, Hannover 2015, ISBN 978-3-940308-98-6.
Commons: Ronald Clark (landscape architect) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Davon abweichend nennt die Deutsche Nationalbibliothek unter der GND-Nummer 133450511 den Geburtsort Oldenburg.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Nikola Nording: Herr der Herrenhäuser Gärten. In: nwzonline.de. Nordwest-Zeitung, 8. Mai 2014, abgerufen am 22. Juni 2024.
  2. Buchvorstellung: Garten Reiseführer 2011. In: dggl.org. 21. Juni 2014, archiviert vom Original; abgerufen am 8. Mai 2014.
  3. Weltkulturerbe Herrenhäuser Gärten. In: dw.com. Deutsche Welle, 12. August 2013, abgerufen am 8. Mai 2014.
  4. Ronald Meyer-Arlt , Jan Sedelies: Zu leer? Zu voll? Und wie wird die Banksy-Ausstellung? Die Kaufhof-Umnutzer ziehen Zwischenbilanz. In: haz.de. Hannoversche Allgemeine Zeitung, 9. Oktober 2023, abgerufen am 13. Oktober 2023.