Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Stolpersteine in Weißwasser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Stolpersteine in Weißwasser enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Weißwasser verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Weißwasser lebten und wirkten. Im Jahr 2021 wurden erstmals zwei Steine an einer Adresse verlegt.

  • 25. August 2021: zwei Steine an einer Adresse
  • 25. September 2022: fünf Steine an einer Adresse

Liste der Stolpersteine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bild Bild des Hauses Adresse Datum der Verlegung Inschrift Person(en)
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Kreuzung Dr. Altmann-Straße / Straße der Glasmacher
25. Sep. 2022[1][2] HIER WOHNTE / PRAKTIZIERTE
DR. HERMANN
ALTMANN
JG. 1873
OPFER DES POGROMS 1938
VON SA MISSHANDELT
FLUCHT IN DEN TOD
4. NOV. 1940
Dr. Hermann Altmann
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

HIER WOHNTE
MARTHA ALTMANN
GEB. JÄCKEL
JG. 1893
AUSGEGRENZT / DRANGSALIERT
MIT HILFE ÜBERLEBT
Martha Altmann
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

HIER WOHNTE
RUTH ALTMANN
VERH. WEINBERG
JG. 1913
UMZUG / HEIRAT
POLEN
VERHAFTET 1940
GHETTO WARSCHAU
FLUCHT
VERSTECKT ÜBERLEBT
Ruth Altmann
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

HIER WOHNTE
HANNELORE ALTMANN
VERH. BROODBANK
JG. 1924
KINDERTRANSPORT 1939
ENGLAND
Hannelore Altmann
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

HIER WOHNTE
ESTERA GRAUMANN
JG. 1896
DEPORTIERT 1942
ERMORDET IM
BESETZTEN POLEN
Estera Graumann
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW


[1]
Muskauer Straße 76
25. Aug. 2021[3][4][5] HIER WOHNTE / ARBEITETE
MARGARETE PESE
GEB. ROSENBERG
JG. 1880
DEPORTIERT 1942
TRANSIT – GHETTO IZBICA
1942 BELZEC
ERMORDET MAI 1942
Margarethe Pese (geb. Rosenberg, am 5. Juni 1880 in Friedeberg/Brandenburg, deportiert 1942)[6]

Margarete Pese, die Witwe des 1932 verstorbenen Textilhändlers Max Pese, und ihre behinderte Tochter Gerda kamen 1942 ins Vernichtungslager Belzec, nachdem sie zuvor von 1933 bis 1938 bei einem arbeitslosen Heizer und seiner Familie Zuflucht fanden, bevor ein Nazi-Schlägertrupp sie dort fand und abholte.[7]

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

HIER WOHNTE / ARBEITETE
GERDA PESE
JG. 1908
DEPORTIERT 1942
TRANSIT – GHETTO IZBICA
1942 BELZEC
ERMORDET MAI 1942
Gerda Pese (geb. am 23. Oktober 1907 in Weißwasser/Rothenburg i. Oberlausitz/Schlesien, deportiert 1942)[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Fünf weitere Stolpersteine erinnern an jüdische Schicksale in Weißwasser, in: Lausitzer Rundschau, 21. September 2022
  2. Freitod als letzter Ausweg - Fünf neue Stolpersteine in Weißwasser erinnern an den jüdischen Arzt Hermann Altmann und dessen Familie. in: Sächsische Zeitung, 27. September 2022
  3. Stolpersteine gegen Vergessen in Weißwasser. Radio Lausitz, 25. August 2021, abgerufen am 7. September 2021.
  4. Stolpersteine in Weißwasser 15° Research, 4. Juli 2021, abgerufen am 7. September 2021.
  5. Erinnern an Opfer des NS-Regimes: Weißwasser hat seine ersten Stolpersteine Glasmuseum Weißwasser, Artikel aus der Lausitzer Rundschau, 26. August 2021, abgerufen am 6. September 2021
  6. Margarete Pese im Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945, Bundesarchiv, abgerufen am 7. September 2021
  7. Stolpersteine zum Gedenken an jüdische Bürger Glasmuseum Weißwasser, Artikel aus der Sächsischen Zeitung, 13. Februar 2021, abgerufen am 6. September 2021
  8. Gerda Pese im Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 – 1945, Bundesarchiv, abgerufen am 7. September 2021