Jean de Menasce

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Links nach rechts: Jean de Menasce, Vanessa Bell, Duncan Grant und Eric Siepmann; fotografiert von Lady Ottoline Morrell, 1922

Jean Pierre de Menasce (* 24. Dezember 1902 in Alexandria, Ägypten; † 24. November 1973 in Pars) war ein französischer Dominikaner ägyptischer Herkunft. Der Theologe und Orientalist beherrschte 15 Sprachen, darunter Hebräisch und Syrisch. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel über das Judentum, den Zionismus und den Chassidismus sowie auf dem Gebiet der Iranistik.

Jean de Menasces Familie war Teil der jüdischen Aristokratie in Alexandria. Sein Vater, Baron Félix de Menasce (1865–1943), ein Bankier österreich-ungarischer Herkunft, war dort vom Kaiser in den Adelsstand erhoben worden. Jean de Menasce war der Cousin des Schriftstellers Georges Cattaui. Nach Besuch des französischen Lycée in Alexandria und der französischen Rechtsschule in Kairo führten seine Studien de Menasce an die Universität Oxford, wo er gemeinsam mit Graham Greene das Balliol College besuchte, Philosophie und Politikwissenschaft studierte.

Dann wechselte er nach Paris, an die Sorbonne und die École pratique des hautes études (EPHE), wo er bei Emile Benveniste iranische Sprachen studierte. Am Institut Catholique de Paris lernte er Syrisch.[1] Als Übersetzer von Werken T. S. Eliots und Bertrand Russells hatte sich de Menasce bereits Ansehen erworben, als er 1926 zum Katholizismus konvertierte. 1930 trat er in den Dominikaner-Orden ein und erhielt seine Ausbildung in Le Saulchoir, dem Studienzentrum der französischen Provinz der Dominikaner in Kain (Belgien), bevor er 1935 zum Priester ordiniert wurde.

Von 1938 bis 1948 lehrte de Menasce Religionsgeschichte und Missionswissenschaft an der Universität Freiburg im Üechtland (Schweiz). Er promovierte 1945 mit einer Arbeit über das Škand-Gumānik Vičār, eine mazdäische Apologetik aus dem 9. Jahrhundert. Im selben Jahr war er dort Dekan der theologischen Fakultät. Im Jahre 1947 war er einer der neun Teilnehmer der katholischen Seite der Seelisberg-Konferenz für christlich-jüdischen Dialog. Von 1949 bis 1969 war de Menasce directeur d’études (entspricht einem Professor) an der École pratique des hautes études (EPHE), wo man speziell für ihn einen Lehrstuhl für Religionen des alten Iran in der religionswissenschaftlichen (V.) Sektion einrichtete. Gastprofessuren führten ihn 1954/55 an die Universitäten Harvard und Princeton in den USA.[1]

Jean de Menasce hatte unter den katholischen Intellektuellen Frankreichs großen Einfluss. Eng befreundet mit Stanislas Fumet, Charles Du Bos, Jacques Maritain und Maurice Sachs, spielte er eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Dialogs zwischen Judentum und Christentum.

Veröffentlichungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bücher
  • Quand Israël aime Dieu: Introduction au hassidisme, Vorwort von Guy Monnot, Plon, 1931; Cerf, 1992; Cerf, 2007
  • Réflexions sur Zurvan, A locust’s leg, 1962
  • La Porte sur le Jardin, Redaktion durch Robert Rochefort, Einleitung von Charles Journet, Cerf, 1975
Artikel
  • Situation du sionisme in Chroniques; Sammlung Roseau d’or Nr. 5, 1928
  • Philippe Chenaux: Entre Maurras et Maritain: Une génération intellectuelle catholique (1920–1930). Cerf 1999, S. ?.
  • R. Curiel: En souvenir de Jean de Menasce (1902–1973) in Studia Iranica Chauvigny, 7, 2, 1978.
  • Michel Dousse: Jean de Menasce (1902-1973). Monographie accompagnant l'Exposition : exposition du 9 juillet au 29 août 1998. Bibliothèque cantonale et universitaire, Fribourg 1998.
  • Frédéric Gugelot: La Conversion des intellectuels au catholicisme en France, 1885–1935. CNRS Éditions 1998, S. ?.
  • Gilbert Lazard: Jean de Menasce (1902–1973) in: Journal asiatique 262, 1974, S. 265–270.
  • Anael Levi: Jean De Menasce (1902-1973) – Trajectoire d’un juif converti au catholicisme. Entre mission et science des religions. Thèse de doctorat EPHE sous la direction de Denis Pelletier, 2016.
  • Jean-Michel Roessli: Jean de Menasce (1902-1973), historien des religions, théologien et philosophe. Avec un aperçu de sa correspondance avec Franz Cumont (1868-1947). In: Revue des sciences philosophiques et théologiques 101, 2017, S. 611–654 (Digitalisat).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Guy Monnot: Jean De Menasce, in: Dictionnaire prosopographique de l'EPHE, École pratique des hautes études, Stand 20. Februar 2018.