Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Otberg in Abschnitt Foto von 1902
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2005 bis 2017
ab 2018
Wie wird ein Archiv angelegt?

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Soziale Reformen und Integrationspolitik fehlen belege. Ich wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir helfen würdet mehr belege einzufügen,

Gruß Adam --Adam Aboudou (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Adam Aboudou-20221015101700-Belege11Beantworten

"in diesem Zusammenhang" ?

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: 1895 wurden der Kaiser-Wilhelm-Kanal, der heutige Nord-Ostsee-Kanal, fertiggestellt und die Marinehäfen Kiel und Wilhelmshaven in großem Maßstab ausgebaut. In diesem Zusammenhang besetzte und pachtete das Deutsche Reich die chinesische Hafenstadt Tsingtao auf 99 Jahre.

Im Zusammenhang mit dem Kanal und dem Ausbau der Häfen K und W pachtete das Deutsche Reich die chinesische Hafenstadt Tsingtao auf 99 Jahre ??? --178.203.108.170 Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-178.203.108.170-20221204193300-"in diesem Zusammenhang" ?11Beantworten

Erklärungsbedürftiges Zitat

[Quelltext bearbeiten]

"Wilhelm kam später zu der Überzeugung: „ein englischer Arzt tötete meinen Vater, und ein englischer Arzt verkrüppelte meinen Arm - und das ist die Schuld meiner Mutter, die keine Deutschen um sich duldete!“. steht im Artikel. Tatsächlich hat aber ein deutscher Arzt die Entbindung durchgeführt und mutmaßlich die Behinderung verursacht, was auch zwei Zeilen oben drüber im Victoria-Zitat deutlich wird. Daher ist unklar, was Wilhelm damit eigentlich meinte und sollte besser eingeordnet werden. Mischma2000 (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Mischma2000-20230301085200-Erklärungsbedürftiges Zitat11Beantworten

Autogrammstunde bei Seiner Majestät?

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Unterschriften in den Hohenzollern-Artikeln ein Unding. Enzyklopädisch relevant sind sie für den Lemmagegenstand nicht. Das ist hier kein Artikel zur Graphologie irgendwelcher frühen Hochkulturen. --Vive la France2 (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Vive la France2-20230815110300-Autogrammstunde bei Seiner Majestät?11Beantworten

Nun, wir haben eigentlich bei Personen der Zeitgeschichte, sofern wir die Unterschrift als Datei haben, auch die Unterschrift im Artikel, bspw. Angela Merkel, Helmut Kohl, Erich Honecker, Donald Trump, George Washington. Ich sehe nicht das Problem, warum soll das Bild der Unterschrift nicht eine sinnvolle Erweiterung des Artikels sein? --Ichigonokonoha (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Ichigonokonoha-20230815121500-Vive la France2-2023081511030011Beantworten
(Nach WP:BK). Ich finde nicht, dass die Autographen in den Artikeln zu den Königen von Preußen bzw. den deutschen Kaisern ein Unding sind. Bei Wiki Artikeln zu Staatsoberhäuptern und anderen besonders bedeutenden Personen sind Autographen üblich. Ein Grund, bei deutschen Kaisern davon abzuweichen, kann ich nicht erkennen. Die Diskussion um die Frage der Relevanz der Autographen kann zügig und ergebnisorientiert geklärt werden, wenn sie aus den Artikeln zu Queen Victoria, Josef Stalin und Ludwig van Beethoven mit dem oben genannten Argument „enzyklopädisch relevant sind sie für den Lemmagegenstand nicht. Das ist hier kein Artikel zur Graphologie irgendwelcher frühen Hochkulturen“ entfernt werden.--Gloser (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Gloser-20230815123900-Ichigonokonoha-2023081512150011Beantworten
Mit Blick auf WP:AI besser rauslassen. --Φ (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Phi-20230815124000-Gloser-2023081512390011Beantworten
Was hältst du lieber Benutzer:Hans-Jürgen Hübner von den Autographen? --Vive la France2 (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Vive la France2-20230815170300-Gloser-2023081512390011Beantworten
Wie der Kollege Φ bereits bemerkt hat, sollte in Artikeln – wenn ich ihn da richtig verstanden habe – keine bloße „Zierde“ als Abbildung eingefügt werden. Wie es in WP:AI zu Recht und eindeutig heißt: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“ Worin aber liegt der Erkenntniswert einer beliebigen, sich im Laufe der Zeit auch noch verändernden, undatierten Unterschrift unter irgendetwas? Nur bei Künstlern, die ihre Werke signiert haben, halte ich eine Ausnahme für sinnvoll. Ansonsten bitte keine Unterschriften. Dass sich niemand darum gekümmert hat, wie in den oben angeführten Artikeln, kommt in einem Freiwilligenprojekt vor, ist aber kein Argument. Gruß in die Runde, --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Hans-Jürgen Hübner-20230816041000-Vive la France2-2023081517030011Beantworten
Ich schließe mich mal ganz frech Ichigonokonoha an. --Xanagon (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Xanagon-20230816041400-Hans-Jürgen Hübner-2023081604100011Beantworten
Ohne Begründung ein sinnfreier Beitrag. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Hans-Jürgen Hübner-20230816052600-Xanagon-2023081604140011Beantworten
Nun, Politiker, insb. Könige, unterzeichnen mit ihrer Unterschrift Gesetze ins geltende Recht. Also ähnlich zu einem Künstler, hat die Unterschrift hier sogar (oft) rechtliche Bedeutung. (bei Kanzlern und Ministern die Gegenzeichnung zum BPräs in Deutschland)
Ansonsten gilt sollte ist näher am kann als an soll oder muss, selbst wenn man kein besseres Verständnis des Artikels durch die Unterschrift sieht, sondern nur eine Zierde, ist das keine Regel für eine Entfernung. Selbst wenn man es also nur als Zierde sieht, muss man sich fragen, ob diese Zierde den Artikel ansprechender macht und dem Leser etwas bringt. MMn ist ein Artikel mit der Zwei-Bilder Einleitung (Porträt und Unterschrift) einfach ansprechender für den Leser. --Ichigonokonoha (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Ichigonokonoha-20230816105200-Hans-Jürgen Hübner-2023081605260011Beantworten
Regularien sind nur in Maßen verhandelbar. An besagter Stelle steht nicht, „muss man sich fragen“, oder sonst eine offenkundige Geschmäcklerei, sondern unzweideutig: „Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde.“ --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Hans-Jürgen Hübner-20230816113100-Ichigonokonoha-2023081610520011Beantworten
An besagter Stelle steht sollte. Sollte in Regeln heißt Empfehlung, heißt können, heißt nicht zu beachten zwingende Regeln. Also es ist mitnichten unzweideutig, sondern so offen wie möglich. --Ichigonokonoha (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Ichigonokonoha-20230816114700-Hans-Jürgen Hübner-2023081611310011Beantworten
Bei einem "sollte immer" und "nie allein der Zierde" dienend ist die Sache mehr als eindeutig. --Vive la France2 (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Vive la France2-20230816123700-Ichigonokonoha-2023081611470011Beantworten
Das sollte macht das immer zur Empfehlung, vollkommen egal, was danach kommt. --Ichigonokonoha (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Ichigonokonoha-20230816180500-Vive la France2-2023081612370011Beantworten
Bleibt die Frage, wozu ein Bild im Artikel gezeigt werden sollte, das nicht zum besseren Textverständnis dient. Meines Erachtens ist das sinnlos. --Φ (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Phi-20230816121400-Ichigonokonoha-2023081611470011Beantworten

Ich sehe in den Unterschriften ohne Kontext und Rezeption auch nur eine sinnfreie Behübschung. Daher bitte entfernen. --Otberg (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Otberg-20230816095900-Autogrammstunde bei Seiner Majestät?11Beantworten

Das wird nicht zum ersten Mal diskutiert, sondern ist eine alte Streitfrage, siehe zum Beispiel im Mai 2011 bezüglich der amerikanischen Präsidenten, wo sie bis heute sämtlich stehen, wenn ich es richtig überblicke. M. E. ist eine Unterschrift schon eine persönliche Note, die einen Artikel illustrieren kann, und in etlichen Biographien in Buchform habe ich sie zu diesem Zweck verwendet gesehen. Zumindest in Artikeln mit wenig vorhandenem Bildmaterial machen sie nichts kaputt. Da finde ich die 367. Kategorie Inhaber Ehrendoktorwürde Uni XYZ oder Träger des dreiflügligen Adlerordens von Azeroth wesentlich verzichtbarer. --Arabsalam (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Arabsalam-20230816123800-Otberg-2023081609590011Beantworten
Wenn man schon glaubt, etwas aus einer Unterschrift herauslesen zu können, dann doch im Zusammenhang, wie hier anlässlich einer Ordensverleihung aus dem Jahr 1889.
Auch eine Mögichkeit
Was noch sinnfreier sein mag, lieber Arabsalam, war aber doch gar nicht die Frage. Die Aufforderung ist ja nur die, das Verhältnis von Bild und Text bei allen Abbildungen mitzudenken. Niemand weint hier einer bilderlosen Wikipedia nach. Wenn bei einer Politikerbiographie die Unterschrift unter einen Vertrag beispielsweise gezeigt wird, erkennt man zumindest einen Bezug. Aber an extrem prominenter Stelle, unmittelbar unter einem (möglichst realitätsnahen) Porträt, eine undatierte Unterschrift? Unter was? Ein Testament, einen Liebesbrief, einen Vertrag, und wenn ja, von wann? Ich habe nur bei Enrico Dandolo so etwas eingefügt, weil anhand der Unterschrift gezeigt werden konnte (nicht von mir), ab wann etwa der Mann so weit erblindet war, dass er selbst bei seiner Unterschrift nicht mehr die Zeile halten konnte. Vielleicht können wir uns darauf einigen, die Unterschriften nur dann zu verwenden, wenn sie wenigstens irgendetwas mit dem Text zu tun haben? --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Hans-Jürgen Hübner-20230816130000-Autogrammstunde bei Seiner Majestät?11Beantworten
Nur zur Info: Zur Frage der Abbildung von Unterschriften in Personenartikeln gibt es seit über zehn Jahren ein Meinungsbild mit dem eindeutigen Ergebnis, dass das Einfügen von Unterschriften grundsätzlich wünschenswert ist. Eine Entfernung müsste daher im Einzelfall mit gewichtigen Argumenten begründet werden. Ein einfaches „Ich find Unterschriften aber blöd“ reicht da nicht aus. --Jossi (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Jossi2-20230816164800-Hans-Jürgen Hübner-2023081613000011Beantworten
Das ist eine Überinterpretation. Es ist erlaubt, sonst nichts. Es geht auch nicht darum, ob eine Unterschrift an sich sinnvoll ist, oder ob sie eingefügt werden darf, sondern um das Verhältnis von Text und Bild. Bis jetzt hat die Unterschrift keinen Zusammenhang zum Text. Eine datierte Unterschrift in einem sinnvollen Zusammenhang kann hingegen eine Verbesserung des Artikels darstellen. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Hans-Jürgen Hübner-20230824025000-Jossi2-2023081616480011Beantworten

Foto Wilhelm II. als Kleinkind - Versteckte-Mutter-Fotografie?

[Quelltext bearbeiten]

Könnte das vierte Foto im Artikel zum Versteckte-Mutter-Foto-Genre gehören? 1860 wäre ein sehr frühes Beispiel der Carte de visite-Fotografie. Genau hinschauen! --CPallaske (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-CPallaske-20240613211700-Foto Wilhelm II. als Kleinkind - Versteckte-Mutter-Fotografie?11Beantworten

Möglich, aber wohl kaum beweisbar. Ob sich hinter dem Vorhang im Hintergrund eine Person verbirgt oder nicht, kann man mMn nicht mit Sicherheit sagen. --Jossi (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Jossi2-20240614174400-CPallaske-2024061321170011Beantworten

Foto von 1902

[Quelltext bearbeiten]

Folgt man dem link unter dem Foto zum Hoffotographen Voigt heißt es dort, dass dieser bereits 1896 verstorben sei - also deutlich vor dem angegebenen Aufnahmedatum. --WJT (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-WJT-20240711171000-Foto von 190211Beantworten

Danke für den Hinweis. Wie man dem Artikel über Voigt entnehmen kann, wurde das Atelier von seiner Frau weitergeführt. Ist jetzt entsprechend geändert. --Otberg (Diskussion) Diskussion:Wilhelm II. (Deutsches Reich)#c-Otberg-20240711215600-WJT-2024071117100011Beantworten