Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Totalkosten und Kosten pro Behindertem

[Quelltext bearbeiten]

Es wäre doch mal interessant zu sehen, was die Maßnahmen zu einer Teilhabe für behinderte Menschen insgesamt kostet. (nicht signierter Beitrag von 2402:F000:1:3B01:D95C:6B97:80C0:3E7E (Diskussion | Beiträge) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-2402:F000:1:3B01:D95C:6B97:80C0:3E7E-2013-11-26T04:24:00.000Z-Totalkosten und Kosten pro Behindertem11)Beantworten

Das hängt von so vielen Faktoren (Definition von „Teilhabe“, Definition von „Behindert“, Einbeziehung von verschiedenen Kostenträgern, Quantifizierung von Nutzeneffekten u. v. a. m.) ab, dass du da kaum eine seriöse Zahl zu finden wirst. --MB-one (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-MB-one-2013-11-26T18:53:00.000Z-2402:F000:1:3B01:D95C:6B97:80C0:3E7E-2013-11-26T04:24:00.000Z11Beantworten

Teilhabe behinderter Menschen in der Gemeinschaft

[Quelltext bearbeiten]

O.g. beginnt im Text. Warum wird das nicht verlinkt? -- 217.224.217.69 Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-217.224.217.69-2015-01-17T21:53:00.000Z-Teilhabe behinderter Menschen in der Gemeinschaft11Beantworten

„Teilhabe behinderter Menschen in der Gemeinschaft“ ist gefettet, weil „Teilhabe (Behinderte Menschen) bezeichnet nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation […]“ ein ziemlich mieser Artikelanfang wäre.
„Teilhabe behinderter Menschen in der Gemeinschaft“ ist nicht verlinkt (du meinst wohl eher „nicht als Weiterleitung angelegt“), weil es kein stehender Begriff ist.
*seufz* --Schniggendiller Diskussion Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-Schniggendiller-2015-01-17T22:05:00.000Z-217.224.217.69-2015-01-17T21:53:00.000Z11Beantworten

Neues Foto (24.6.016)

[Quelltext bearbeiten]

- Ist das nicht ein wenig „folkloristisch“? Natürlich, (auch) eine Geschmacksfrage, oje..., --Hungchaka (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-Hungchaka-2016-06-25T13:22:00.000Z-Neues Foto (24.6.016)11Beantworten

Mttlwle. IMHO absolut zu sehr Folklore & zu niedlich. Habe leidmedien.de eingeschaltet, Gruß, --Hungchaka (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-Hungchaka-2016-07-02T10:34:00.000Z-Hungchaka-2016-06-25T13:22:00.000Z11Beantworten
Not-, oder vielleicht bestenfalls wäre das Logo von Leidmedien.de eine Alternative, vllt. mit der Unterschrift „Das Projekt Leidmedien.de der „Sozialhelden“ bemüht sich um eine andere Wahrnehmung „Behinderter“ in der öffentlichen Meinung“? --Hungchaka (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-Hungchaka-2016-07-02T10:57:00.000Z-Hungchaka-2016-07-02T10:34:00.000Z11Beantworten
--> gesellschaftsbilder.de! --Hungchaka (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-Hungchaka-2016-07-02T11:01:00.000Z-Hungchaka-2016-07-02T10:57:00.000Z11Beantworten

Neues Bundesleistungsgesetz: ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eben den großen Revert von @R2Dine: überflogen: ist das neue BLG noch irgendwo drin, oder rausgeflogen? Dann müsste es natürlich prominent wieder erwähnt werden, oder? --Hungchaka (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-Hungchaka-2016-06-25T13:27:00.000Z-Neues Bundesleistungsgesetz: ?11Beantworten

Hallo, es ist wohl nicht "das Bundesleistungsgesetz (BLG)" gemeint, sondern das geplante Teilhabegesetz ([1])? Meines Wissens wurde es noch nicht verabschiedet und war auch vor meinem Revert nicht im Artikel erwähnt. Das hätte ich sicher nicht rausgenommen. Meine Bearbeitung ist ja schon etwas her. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich hauptsächlich Doppelungen und Wiederholungen entfernt und das Schwerbehindertenrecht verlinkt, außerdem näher am Gesetzestext des SGB IX gearbeitet. Der Text wurde gestrafft, aber keine Informationen gelöscht. Mein Ziel war eine bessere Verständlichkeit und bessere Definition und Abgrenzung, vor allem zur Inklusion und Barrierefreiheit, die im Text vermengt waren und ja eigene Artikel haben. Grüße, R2Dine (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-R2Dine-2016-06-25T15:42:00.000Z-Hungchaka-2016-06-25T13:27:00.000Z11Beantworten
Der Begriff „Bundesleistungsgesetz“ muss überall, wo er noch verwendet wird, geändert werden (vgl: Bundesleistungsgesetz (Begriffsklärung)). Das Gesetz, dessen erste Stufe bereits am 1. Januar 2017 in Kraft treten soll, lautet offiziell Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. --CorradoX (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-Corradox-2016-06-26T09:31:00.000Z-R2Dine-2016-06-25T15:42:00.000Z11Beantworten
Ist wohl auf der BKL schon geschehen. R2Dine (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-R2Dine-2016-06-26T10:41:00.000Z-Corradox-2016-06-26T09:31:00.000Z11Beantworten

Verunglückter erster Satz

[Quelltext bearbeiten]

Die Antwort auf die Frage, wie man Teilhabeansprüche durchsetzt, beantwortet nicht die Frage, was Teilhabe ist. Genau diese Frage müsste im ersten Satz eines Lexikonartikels beantwortet werden. --CorradoX (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-Corradox-2016-11-02T08:30:00.000Z-Verunglückter erster Satz11Beantworten

Verschiedene Formen & Möglichkeiten der Leistungserbringung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Corradox:, dieses Thema fehlt hier ja bisher völlig, verschiedene Möglichkeiten, Geldleistung/Sachleistung; Standard/bislang an Leistungsträger, diese erbringen Leistungen an LeistungsempfängerInnen, oder aber direkt an KlientInnen, Stichwort „Persönliches Budget“ (-> assistenz.de) - fühlst Du Dich berufen, das qualifiziert einzufügen? --Hungchaka (Diskussion) Diskussion:Teilhabe (Behinderte Menschen)#c-Hungchaka-2016-11-03T20:57:00.000Z-Verschiedene Formen & Möglichkeiten der Leistungserbringung11Beantworten